DE2659013A1 - Schiffchen fuer bandwebstuehle - Google Patents

Schiffchen fuer bandwebstuehle

Info

Publication number
DE2659013A1
DE2659013A1 DE19762659013 DE2659013A DE2659013A1 DE 2659013 A1 DE2659013 A1 DE 2659013A1 DE 19762659013 DE19762659013 DE 19762659013 DE 2659013 A DE2659013 A DE 2659013A DE 2659013 A1 DE2659013 A1 DE 2659013A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
roller
housing
spring
shuttle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762659013
Other languages
English (en)
Inventor
Hissei Nishiyama
Masaatsu Oofusa
Seiko Terada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
YKK Corp
Original Assignee
Yoshida Kogyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP17845775U external-priority patent/JPS5293771U/ja
Priority claimed from JP17845875U external-priority patent/JPS5293772U/ja
Application filed by Yoshida Kogyo KK filed Critical Yoshida Kogyo KK
Publication of DE2659013A1 publication Critical patent/DE2659013A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03JAUXILIARY WEAVING APPARATUS; WEAVERS' TOOLS; SHUTTLES
    • D03J5/00Shuttles
    • D03J5/24Tension devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D35/00Smallware looms, i.e. looms for weaving ribbons or other narrow fabrics
    • D03D35/005Shuttles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

Patentanwälte
Γμ-'ι -in*" 7i"" ■ · ολπ
3 München2, Rossntal7 3
Tel. S6038B9
27.Dezember 1976
YOSHILiL KGGYO K.K. Tokio, Japan
Schi ffehen_für_B andweb stühle
Die Erfindung bezieht sich auf ein 7/eberschiff chen für B andwe b s tühle.
Als bekannter Behelf, der dazu dienen kann, den von der Schiffchen- oder Schützenspule ausgehenden Faden unter Zugspannung zu halten, kann eine Blattfeder vorgesehen sein, die im Reibungskontakt an.it dem Umfang der Spule gehalten wird, welche zur Ausführung von Drehbewegungen auf einer Spindel in dem Schützengehäuse gelagert ist. Beim Abwickeln des Fadens von der Spule nimmt allerdings der Durehmesser der Spule ab und diese wird leichter, was zur Folge hat5 daß allmählich die Kraft nachläßt, mit der die Blattfeder an die Sr-Ule angedrückt wird. Bei einer Straffungsvorrichtung dieser Art kann der Faden daher nicht in seiner Gesamtlänge gleichbleibend gestrafft werden. Auch ändert sich die Straffung je nach der Stelle, β'ά welcher der Faden von der Spule abgewickelt wird. Bei den so erhaltenen Geweben ist damit zu rechnen, daß ungleichmäßige Gewebekan-
709827/0762
If ~* -
ten auftreten und daß sie im Herstellungsgang zunehmend breiten werden.
Da sich das Schiffchen entlang einer im wesentlichen 'bogenförmigen Bahn durch das sukzessive gebildete Kettenfach hin- und herbewegt und da sich die Fa de nau stritt so se am vorderen Rahmen des Schiffchens befindet, besteht ein weiteres Problem bei den bekannten Schützenanordnungen darin, daß sich die Länge des Fadens nach dem Austritt aus dem Schiffchen und vor dem Yerweben stetig ändert» mit anderen Worten, die Länge nimmt ab bis das Schiffchen in das Kettenfach eintritt und sie nimmt im Verlauf der Bewegung des Schiffchens durch das Kettenfach zu. Nach dem Austritt aus dem Schiffchen unterliegt der Faden also ZugspannungsSchwankungen. Innerhalb des Schütze nge hau se s sind zwei Schraubenfedern angeordnet, um den schlaffen Faden aufzunehmen oder seine Zugspannung zu stabilisieren, doch können diese der ständigen Änderung der Fadenspannung wegen der Schnelligkeit der Abläufe beim Schützenbetrieb nicht folgen.
Die Erfindung betrifft ein Schiffchen für Bandwebstühle, das eine Rolle aufweist, um die der von der Spule ablaufende Faden zwei- oder dreimal herumgeführt wird, bevor er durch eine öse aus dem Schiffchen austritt. Es ist eine Feder vorgesehen, welche die Rolle normalerweise in der Achsrichtung belastet, so daß sie an eine Anschlagplatte auf einer festen Welle angedrückt wird, auf der die Rolle drehbar gelagert ist. Die reibungsschlüssige Drehbewegung der Rolle hält den Faden beim Ablaufen unter gleichbleibender Zugspannung. Bs sind Mittel vorgesehen, um die Belastungskraft der Feder ändern zu können. Eine Fadenaustrittsöse ist möglichst nahe an der Spule angeordnet, damit die Schwankungen in der Länge des austretenden Fadens möglichst gering bleiben, da andernfalls solche Längenänderungen auftreten würden, wenn sich das Schiffchen auf seiner bogenförmigen Bahn hin- und herbewegt. Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weist eine erste drehbare Rolle eine erste Fläohe auf und eine zweite, niohtdrehbare Rolle ist mit einer zweiten Fläche versehen, wobei die zweite Rolle normalerweise mit der Kraft einer Feder zum Andrücken der ersten Rolle an eine Anschlagplatte belastet ist. Zwischen die erste und zweite Fläohe ist ein Faden eingeführt.
709827/0782
Beim Einwirken einer Zugkraft auf den Faden wird dieser im Heibungskontakt mit der zweiten Fläche gehalte-n.
Die Erfindung hat demgemäß zur Aufgabe, ein Schiffchen für Bandwebstühle zu schaffen, bei dem der abgewickelte Faden unter gleichbleibender Zugspannung gehalten wird, unabhängig davon, wie weit der Faden von der Spule abgewickelt ist, und unabhängig von der Stelle des Fadenablaufs von der Spule.
Die Erfindung hat weiterhin zur Aufgabe, ein Schiffchen für Bandwebstühle zu schaffen, bei dem eine Fadenaustrittsöse vorgesehen ist, deren Anordnung eine solche ist, daß Ungleichmäßigkeiten in der Zugspannung des austretenden Fadens weite stgehend vermieden werden.
Zahlreiche weitere Vorteile, Merkmale und zusätzliche Ziele der Erfindung erschließen sich dem Fachmann aus der Beschreibung der Erfindungseinzelheiten und aus den beigegebenen Zeichnungen, in denen beispielhaft bevorzugte Ausführungsformen als Verkörperung der Brfindungsprinzipien dargestellt sind. Es zeigen:
Fig. 1 eine Oberansicht eines die Erfindungsprinzipien verkörpernden Schiffchens;
Fig·. 2 eine in einem größeren Haß stab gehaltene Querschnittsansieht in einem Schnitt entlang der Linie H-II der Fig. 1$
Fig. 3 eine in einem größeren Maßstab gehaltene Querschnittsteilansicht in einem Schnitt entlang der Linie III-III der RLg. 2;
Fig. 4 eine Ansicht ähnlich der Fig. 3, wobei hier jedoch ein Aufbau gemäß einer anderen Ausführungsform gezeigt istj
Fig. 5 eine Querschnittsansicht in einem Schnitt entlang der Linie V-V der Fig. 4; und
Fig. 6 eine schematisierte Draufsicht zur Veranschaulichung der Schiffchenbewegung beim Weben eines schmalen Gewebes, wobei zu Vergleichszwecken die Bewegungsbahnen einer erfindungsgemäßen und einer herkömmlichen Fadenaustrittsöse angedeutet sind.
Die Erfindung eignet sich dnsbesondere zur Verkörperung
709827/0762
in einem Schiffchen wie dem in Fig. 1 gezeigten, das allgemein mit der Bezugszahl 10 bezeichnet ist. Wie aus Fig. 1 und 2 hervorgeht, weist das Schiffchen 10 ein Hahnen- oder Gehäuseteil 11 auf, das an der Rückseite bei 12 zur Anbringung an der (nicht dargestellten) Schützenführungeines Bandwebstuhls gerillt ist. Eine Spule 13 mit einem darauf aufgewickelten Schußfaden ¥ ist in frei drehbarer Anordnung auf einer Spindel 14 gelagert, die sich zwischen zwei Rahmenseitenteilen 15 und l6 erstreckt.
An der Unterseite des Gehäuses 11 ist eine Tragplatte 17 angeordnet, die sieh zwischen den Rahmenseitenteilen 15 und 16 parallel zur Spindel 14 erstreckt. Die Tragplatte 17 ist an einer im wesentlichen mittleren Stelle mit einer Öffnung versehen und trägt in diesem Öffnungsbereich ein trompetenförmiges Teil 18 aus Keramikmaterial, das als Fadenaustrittsöse dient. Die Tragplatte 17 ist möglichst nahe an der Spule 13 angeordnet, wobei allerdings dem Erfordernis Rechnung zu tragen ist, daß die Drehbewegungen der Spule 13 durch die trompetenförmige öse 18 nicht behindert werden dürfen. Kit den Rahmenseitenteilen 15 und 16 sind zwei Schraubenzugfedern 19 bzw. 20 "verbunden, die am freien ΞΙ η de jeweils mit einer Keramiköse 21 bzw. 22 versehen sind.
Sine allgemein mit der Bezugszahl 23 bezeichnete Straffungsvorrichtung umfaßt eine Rolle 24» die an der lütte einer in paralleler Erstreckung zur Spindel 14 zwischen den Rahmenseitenteilen 15 und l6 vorgesehenen festen Welle 25 drehbar gelagert ist. Wie am deutlichsten aus Fig. 3 hervorgeht, ist an der Welle 25 eine Ringscheibe 26 befestigt, die als Anschlag dient, gegen den die Rolle 24 in der Achsrichtung normalerweise mit der Kraft einer auf die Welle 25 aufgeschobenen Schraubendruckfeder 27 belastet ist, wobei diese Feder 27 an einer lose auf die Welle 25 aufgepaßten geflanschten Ringscheibe 28 befestigt ist, die sie umgrenzt, während die Feder in ihrer Stellung durch eine Kutter 29 festgehalten wird, die auf einen Gewindeteil 30 der Welle 25 aufgeschraubt ist. Die Rolle 24 ist also zwischen der Anschlagscheibe 26 und der Feder 27 reibungsschlüssig drehbar. Die Holle 24 ist an beiden Enden mit Flanschen versehen, damit der um die Rolle 24 herumgeführte Faden W
beim
709827/0762
beim Ablaufen nicht abgleitet.
Der von der Spule 13 abgewickelte Faden W wird zwei- oder dreimal um die Rolle 24 herumgeführt, durchlauft dann die Ösen 21 und 22 und tritt schließlich durch die Öse 18 aus dem Schiffchen 10 aus. Wenn der Faden T/ unter Zugspannung steht, nehmen die Rolle 24, die beiden Ösen 21 und 22 sowie die Austrittsöse 18 in der Betrachtungsrichtung der Fig. 1 oder von oberhalb des Schiffchens 10 gesehen die Scheitelpunkte eines Rhombus ein. Da bei dieser Anordnung an der Rolle 24 bei ihren Drehbewegungen ein Reibungswiderstand auftritt, bleibt der über die Rolle 24 abgezogene Faden W stets unter gleichbleibender Zugspannung.
Eine in Fig. 4 und 5 dargestellte Straf fungsvo rri chtung weist eine erste Rolle 32 auf, die auf der WeIIe 25 drehbar gelagert ist und eine Muffe" 32a einbegreift, sowie eine zweite Rolle 35, die auf die Muffe 32a aufgepaßt und in nicht drehbarer Anordnung durch die Feder 27 gesichert ist. Eine ümfangsflache 34 der ersten Rolle 32 ist gegen die zweite Rolle 33 konisch verjüngt und die zweite Rolle 33 weist eine komplementär geformte Aussparung 35 auf, in welche die konische Fläche 34 der ersten Rolle 32 hineinragt. Eine die Aussparung 35 begrenzende zylindrische Fläche oder Wand 36 ist in der Umfangsrichtung in einem Teil ausgespart, so daß eine Öffnung gebildet wird. Der Faden ¥ tritt durch die öffnung 37 ein, erstreckt sich um die konische TJmfangsflache 34 und wird dann durch die Öffnung 37 wieder entnommen. Die Feder 27 belastet normalerweise die zweite Rolle 33* die ihrerseits die erste Rolle 32 gegen die Anschlagscheibe 26 drückt, wobei der Faden Έ zwischen die Zylinderwand 36 und die konische TJmfangsflache 34 eingelegt ist. Der Faden W wird . durch den Reibungskontakt mit der Wand 36 beim zwangschlüssigen Abziehen gleichbleibend gestrafft und treibt die erste Rolle 32 an, die bei ihrer Drehbewegung im Reibungskontakt mit der Anschlagscheibe 26 gehalten wird. Die in Fig. 4 und 5 dargestellte Ausführungsform ist insofern vorteilhafter, als hier der Faden W noch nicht einmal ganz um die erste Rolle 32 herumgeführt zu sein braucht und gleichzeitig auch beim Ablaufen mit einer noch höheren Zuverlässigkeit in der einmal eingenommenen Lage gehalten werden kann.
709 8 27/0762
Wie aus der Barstellung der Fig. 6 hervorgeht, bewegt sich das Schiffchen 10 über ein schmales Gewebe 38 entlang einer im wesentlichen bogenförmigen Bahn durch das sukzessive gebildete Kettenfach hin und her. An den Hubenden befindet sich das Schiffchen 10 in einer Stellung neben dem Saum des Gewebes 38 und in einer Höhe unterhalb der Ebene des Gewebes 38. Bei den nach dem Stand der Technik bekannten Schiffchen ist die Fadenaustrittsöse 18a am Torderende des Schiffchens 10 vorgesehen. Venn sich das Schiffchen 10 bewegt, folgt die Öse 18a der hier mit 39a bezeichneten Bewegungsbahn. Befindet sich das Schiffchen 10 an einem seiner Hubenden, so hat der ausgetretene Faden W, der sich zwischen dem Saumende 40 und der öse 18a erstreckt, eine Länge L. Hingegen beschreibt die erfindungsgemäß vor gesehene öse 18 im Zuge der hin- und hergehenden Bewegung des Schiffchens 10 eine Bewegungsbahn 39· Befindet sieh das Schiffchen 10 am Hubende , so hat der ausgetretene Faden W zwischen dem Saumende 40 und der hinter der Stelle der Öse 18a liegenden Öse 18 in diesem Fall eine Länge £, die kleiner ist als die Länge L. Bei der erfindungsgemäßen Ösenanordnung bleibt die Länge des Fadens W zwischen dem Saumende 40 und der Fadenaustrittsöse 18 also auf ein Mindestmaß begrenzt, wenn sich das Schiffchen 10 vom Hütende in jene Stellung bewegt, wo es gerade in das Kettenfach eintritt. Dies wiederum erleichtert den Federn 19 und 20 das Aufnehmen jener losen Länge des Fadens ¥, die durch die Längenänderung des Fadenendes zwischen dem Saumende 40 und der Austrittsöse 18 bedingt ist.
Bei dem erfindungsgemäßen Schiffchenaufbau kann der au« dem Schiffchen 10 austretende Faden W unter gleichbleibender Zugspan nung genalten werden oder er unterliegt allenfalls weitestgehend ver ringerten ZugspannungsSchwankungen. Das erf indungsgemäße Schiffchen 10 eignet sich zum Weben von Eeißversohlußbändern, bei denen einheit liche, diohte Gewebekanten erforderlich sind, um Eeihen von Terschlußelementen einen festen Halt zu geben. Auch kann dae Schiffchen 10 zum Tragen eines elementbildenden Einzelfadens in einem Webstuhl jener Art verwendet werden, der zur Erzeugung von Reißverschlüssen mit eingewebten Elementen dient, die einheitlich geformt und mit der für ein bestmögliches Schließen und Aufziehen erforderlichen Feinheit verarbeitet sein, müsraen.
709827/0762
Dem Fachmann erschließen sich aus dem oben Gesagten verschiedene kleine Abänderungsmöglichkeiten, die in den Rahmen der Erfindung fallen.
P a te ntansp rü ehe
7098 2 7/0762

Claims (3)

P 3. t β η t a -η's ρ r ti ehe
1. Schiffchen "für einen Bandwebstuhl ,· gekennzeichnet durch [&] ein Gehäuse (ll), [b] eine in dem Gehäuse (ll) drehbar gelagerte, einen darauf aufgewickelten Faden (ll) tragende Spule (13), [c] eine in dem Gehäuse (ll) vorgesehene Straf fungsvorri chtung (23* Jl) zum ständigen Anlegen einer gleichbleibenden Zugspannung an den Faden (w) beim Abwickeln von der Spule (lj) und beim Fadenlauf, wobei diese Straf fungsvorrichtung (23$ 31) ein I&ttel (29) zur Straffuiigseinstellung des Fadens (Ti) einbegreift, und-[d] eine von dem Gehäuse (ll) getragene Fadenaustrittsdüse (l8) für den Austritt des Fadens (w) aus dem Gehäuse (ll), wobei diese Fadenaustrittsdüse (l8) an der Unterseite des Gehäuses (ll) und nahe der Spule (13) vorgesehen ist.
2. Schiffchen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Straffungsvorri chtung (23) eine auf einer in dem Gehäuse (ll) in paralleler Erstre&kungzu der Spule (13) angeordneten v/elle (25) drehbar gelagerte Rolle (24) einbegreift, wobei der Faden (7/) von der Spule (13) um diese Rolle (24) herumführbar ist, ferner einen an der Welle (25) befestigten Anschlag (26) und eine die Holle (24) normalerweise gegen den Anschlag (26) belastende Feder (27), wobei es sich bei dem Mittel zur Straf fungse ins teilung um eine auf die Welle (25) aufgeschraubte und die Feder (27) in ihrer Stellung festhaltende Mutter (29) handelt.
3. Schiffchen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Straffungsvorrichtung (31) eine auf einer in dem Gehäuse (ll) i.i paralleler Erstreckung zu der Spule (13) angeordneten Welle (25) drehbar gelagerte erfste Rolle (32) einbegreift, wobei diese erste Rollo (32) eine erste Fläche (34) und eine Muffe (32a) aufweist, ferner einen .att der !Felle (25) befestigten Anschlag (26), eine auf die Muffe- (32a) aufgepaßte und eine zweite Fläche (35) aufweisende zweite Rolle (33) und eine die zweite Rolle (33) normalerweise zum Andrücken der ersten Rolle (32) an den Anschlag (26) belastende Feder (27), wobei die zweite Rolle (33) in nichtdrehbarer Anordnung an der Feder (27) befestigt ist, wobei der Faden (7;) von der Spule (13) zwischen die erste und zweite Fläche (34? 35) einführbar
709827/0762 original
bar ist und wobei es sich bei den Liittel zur Straffungseinstellung Ui.i eine auf die pfeile (25) aufgeschraubte und die Feder (27) in ihrer Stellung festhaltende laitter (2>) handelt.
709827/076?
DE19762659013 1975-12-29 1976-12-27 Schiffchen fuer bandwebstuehle Pending DE2659013A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP17845775U JPS5293771U (de) 1975-12-29 1975-12-29
JP17845875U JPS5293772U (de) 1975-12-29 1975-12-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2659013A1 true DE2659013A1 (de) 1977-07-07

Family

ID=26498631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762659013 Pending DE2659013A1 (de) 1975-12-29 1976-12-27 Schiffchen fuer bandwebstuehle

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4100943A (de)
CA (1) CA1048900A (de)
DE (1) DE2659013A1 (de)
ES (1) ES454955A1 (de)
FR (1) FR2337218A1 (de)
GB (1) GB1536969A (de)
NL (1) NL7614473A (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7147008B2 (en) * 2005-01-14 2006-12-12 Sayler Wayne E String bead loom
US7114990B2 (en) 2005-01-25 2006-10-03 Corning Gilbert Incorporated Coaxial cable connector with grounding member
GB0813095D0 (en) * 2008-07-17 2008-08-27 Univ Brighton Apparatus for weaving
TWI549386B (zh) 2010-04-13 2016-09-11 康寧吉伯特公司 具有防止進入及改良接地之同軸連接器
US8888526B2 (en) 2010-08-10 2014-11-18 Corning Gilbert, Inc. Coaxial cable connector with radio frequency interference and grounding shield
TWI558022B (zh) 2010-10-27 2016-11-11 康寧吉伯特公司 具有耦合器和固持及釋放機制的推入固定式纜線連接器
US9190744B2 (en) 2011-09-14 2015-11-17 Corning Optical Communications Rf Llc Coaxial cable connector with radio frequency interference and grounding shield
US20130072057A1 (en) 2011-09-15 2013-03-21 Donald Andrew Burris Coaxial cable connector with integral radio frequency interference and grounding shield
US9136654B2 (en) 2012-01-05 2015-09-15 Corning Gilbert, Inc. Quick mount connector for a coaxial cable
US9407016B2 (en) 2012-02-22 2016-08-02 Corning Optical Communications Rf Llc Coaxial cable connector with integral continuity contacting portion
US9287659B2 (en) 2012-10-16 2016-03-15 Corning Optical Communications Rf Llc Coaxial cable connector with integral RFI protection
US9147963B2 (en) 2012-11-29 2015-09-29 Corning Gilbert Inc. Hardline coaxial connector with a locking ferrule
US9153911B2 (en) 2013-02-19 2015-10-06 Corning Gilbert Inc. Coaxial cable continuity connector
US9172154B2 (en) 2013-03-15 2015-10-27 Corning Gilbert Inc. Coaxial cable connector with integral RFI protection
US10290958B2 (en) 2013-04-29 2019-05-14 Corning Optical Communications Rf Llc Coaxial cable connector with integral RFI protection and biasing ring
DK3000154T3 (da) 2013-05-20 2019-07-22 Corning Optical Comm Rf Llc Koaksialkabelstik med integral rfi- beskyttelse
US9548557B2 (en) 2013-06-26 2017-01-17 Corning Optical Communications LLC Connector assemblies and methods of manufacture
US9048599B2 (en) 2013-10-28 2015-06-02 Corning Gilbert Inc. Coaxial cable connector having a gripping member with a notch and disposed inside a shell
US9548572B2 (en) 2014-11-03 2017-01-17 Corning Optical Communications LLC Coaxial cable connector having a coupler and a post with a contacting portion and a shoulder
US9590287B2 (en) 2015-02-20 2017-03-07 Corning Optical Communications Rf Llc Surge protected coaxial termination
US10033122B2 (en) 2015-02-20 2018-07-24 Corning Optical Communications Rf Llc Cable or conduit connector with jacket retention feature
KR101673436B1 (ko) * 2015-06-15 2016-11-07 주식회사 영도트림아트 콘 셔틀 고속 세폭 직기
US10211547B2 (en) 2015-09-03 2019-02-19 Corning Optical Communications Rf Llc Coaxial cable connector
US9525220B1 (en) 2015-11-25 2016-12-20 Corning Optical Communications LLC Coaxial cable connector

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US614802A (en) * 1898-11-22 Xhe n noh
US386531A (en) * 1888-07-24 Half to albeet h
US538022A (en) * 1895-04-23 Loom-shuttle
CH19604A (de) * 1899-06-13 1900-12-15 Isaak Heer Einrichtung an Webschützen mit Raum für eine lange Schußfadenspule
US1019053A (en) * 1910-03-10 1912-03-05 Mills Woven Cartridge Belt Co Yarn-tension for looms.
FR549287A (fr) * 1922-03-13 1923-02-06 Navette de métiers à tisser avec canettes à défiler
FR601825A (fr) * 1925-07-01 1926-03-08 Manuf L X Pascal Système de tendeur ou régulateur de tension pour fil de gomme élastique
US3698335A (en) * 1971-05-20 1972-10-17 Louisville Bedding Comp Wrap-around mechanism for the stop motion means of a multi-needle sewing machine

Also Published As

Publication number Publication date
FR2337218A1 (fr) 1977-07-29
CA1048900A (en) 1979-02-20
US4100943A (en) 1978-07-18
FR2337218B1 (de) 1981-07-10
NL7614473A (nl) 1977-07-01
GB1536969A (en) 1978-12-29
ES454955A1 (es) 1978-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2659013A1 (de) Schiffchen fuer bandwebstuehle
CH651862A5 (de) Fangfadenaufwickelvorrichtung bei einem schuetzenlosen webstuhl.
CH636651A5 (de) Vorrichtung an einer spinnmaschine zum einwachsen eines garnes.
DE2003760A1 (de) Fadenzubringer fuer mehrsystemige Rundstrick- und -wirkmaschinen
DE2164095C3 (de) Fadenliefer- und -speichervorrichtung für Textilmaschinen
CH696304A5 (de) Webmaschine.
DE4336994C1 (de) Fadenliefervorrichtung mit stufenlos einstellbarer Fadenabzugspannung
DE2357430C3 (de) Fadenführungs- und Überwachungsvorrichtung an einem Schär- und Zettelgatter
DE1535364B1 (de) Schussgarn-Abziehvorrichtung fuer schuetzenlose Webmaschinen
EP0011788B1 (de) Abzugsvorrichtung für die Stoffbahn an einer Textil-, vorzugsweise Webmaschine
DE4139583A1 (de) Kettfadenzufuehrung fuer webmaschinen
DE3038969A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren des schussfadens in einer bandwebmaschine
DE871729C (de) Bandwebstuhl
DE2131302A1 (de) Fadenbremse fuer Textilmaschinen
DE1063537B (de) Vorrichtung zum periodischen Abwickeln und Abmessen gleicher Laengen des Schussfadens fuer Webmaschinen mit Entnahme des Schussfadens von feststehenden Spulen
CH646397A5 (de) Fadenzufuehrvorrichtung zum intermittierenden zufuehren von fadenmaterial unter spannung.
DE102005008998B4 (de) Rollenzug-Element für Jacquardmaschine
DE1760357C3 (de) Vorrichtung zum periodischen Abwickeln und Abmessen vorbestimmter Längen des Schußgarnes für Webmaschinen
DE582636C (de) Fadenspanner fuer Spulengatter
DE1151230B (de) Vorrichtung fuer Textilmaschinen, insbesondere fuer Webmaschinen, Schaermaschinen od.dgl. mit einer Fadenbremse und einem Fadenspanner
DE2112903C3 (de) Vorrichtung für das Bereitstellen vorbestimmter Schußfadenlängen bei Webmaschinen, insbesondere Wellenfachwebmaschinen
DE2613427A1 (de) Verfahren zum bremsen des fadens an textilmaschinen, insbesondere an schuetzenlosen webstuehlen, und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE4004120C2 (de)
DE1535364C (de) Schußgarn-Abziehvorrichtung für schützenlose Webmaschinen
DE2419719A1 (de) Schuetzenlose bandwebmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
OHW Rejection