DE102006015295B4 - Ringhalter - Google Patents

Ringhalter Download PDF

Info

Publication number
DE102006015295B4
DE102006015295B4 DE102006015295.6A DE102006015295A DE102006015295B4 DE 102006015295 B4 DE102006015295 B4 DE 102006015295B4 DE 102006015295 A DE102006015295 A DE 102006015295A DE 102006015295 B4 DE102006015295 B4 DE 102006015295B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
spinning
circle
diameter
twisting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006015295.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006015295A1 (de
Inventor
Detlef Schmidt
Werner Kloss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reiners and Fuerst & Co KG GmbH
Original Assignee
Reiners and Fuerst & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reiners and Fuerst & Co KG GmbH filed Critical Reiners and Fuerst & Co KG GmbH
Priority to DE102006015295.6A priority Critical patent/DE102006015295B4/de
Priority to ITMI20070619 priority patent/ITMI20070619A1/it
Priority to CH5022007A priority patent/CH700924B1/de
Publication of DE102006015295A1 publication Critical patent/DE102006015295A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006015295B4 publication Critical patent/DE102006015295B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H7/00Spinning or twisting arrangements
    • D01H7/02Spinning or twisting arrangements for imparting permanent twist
    • D01H7/52Ring-and-traveller arrangements
    • D01H7/54Ring-and-traveller arrangements with fixed rings
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H7/00Spinning or twisting arrangements
    • D01H7/02Spinning or twisting arrangements for imparting permanent twist
    • D01H7/52Ring-and-traveller arrangements
    • D01H7/64Ring supports, e.g. ring rails

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)

Abstract

Ringhalter einer Ringspinn- oder Ringzwirnmaschine mit einer Aufnahme (9) zum Fixieren eines zum Führen eines Ringläufers vorgesehenen Spinn- oder Zwirnrings (5) in einer Ringbank (1), wobei die Aufnahme (9) einen im Mittel kreisförmigen Halteumfang (12) und der Spinn- oder Zwirnring (5) außerhalb einer für den jeweiligen Ringläufer vorgesehenen Bahn (6) einen Ringansatz (10) mit kreisförmigem Ansatzumfang (11) zum festen Verbinden mit dem Halteumfang (12) der Aufnahme (9) besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteumfang (12) wellenlinienförmig ausgebildet ist, wobei im Wesentlichen Wellenberge (13) auf einem Bergekreis (14) und Wellentäler (15) auf einem Tälerkreis liegen, und dass ein Durchmesser (D) des Ansatzumfangs (11) – vor einem Zusammenstecken des Spinn- oder Zwirnrings (5) und des Ringhalters (4) – zwischen einem Durchmesser (d) des Bergekreises (14) und einem Durchmesser des Tälerkreises liegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Ringhalter einer Ringspinn- oder Ringzwirnmaschine mit einer Aufnahme zum Fixieren eines zum Führen eines Ringläufers vorgesehenen Spinn- oder Zwirnrings in einer Ringbank, wobei die Aufnahme einen im Mittel kreisförmigen Halteumfang und jeder Spinn- oder Zwirnring außerhalb einer für den jeweiligen Ringläufer vorgesehenen Bahn einen Ringansatz mit im Mittel kreisförmigem Ansatzumfang zum festen Verbinden mit dem Halteumfang der Aufnahme besitzt.
  • Die Erfindung bezieht sich sowohl auf Ringspinnmaschinen als auch auf Ringzwirnmaschinen und demgemäß sowohl auf Spinnringe als auch auf Zwirnringe und zwar sowohl auf Ringe mit Einfachflansch als auch mit Doppelflansch. Im Folgenden ist der Einfachheit halber oft auch dann nur von Ringspinnmaschinen bzw. Spinnringen mit Einfachflansch die Rede, wenn auch Zwirnmaschinen oder Zwirnringe bzw. Doppelflanschringe gemeint sind. Ringbänke (englisch: ring rail) werden in der Praxis auch als Ringträger oder Ringschienen bezeichnet. Herkömmlich wird der jeweilige Ring direkt (z. B. mit Hilfe eines Sprengrings) in einer Aufnahmeöffnung der Ringbank (sogenannte Ringbankbohrung) befestigt. Alternativ kann die Aufnahme den Ring auch an deren Innenumfang greifen. Beim sogenannten Hochgeschwindigkeitsspinnen (z. B. bei Spindeldrehzahlen von 10.000 U/min und mehr) wird der Ring in einem Ringhalter befestigt, welcher zentrierbar in Bezug auf die Spindelachse auf der Ringbank zu fixieren ist.
  • Zentrierbare Ringhalter werden in DE 613 102 A beschrieben. Hierin werden als Verbindungsmittel zwischen Spinnring und Ringhalter diverse Möglichkeiten vorgeschlagen (vergleiche z. B. DE 613 102 A , Seite 2, Zeilen 26 bis 38), welche zusätzliche Arbeitsgänge und/oder aufwendige Montagearbeiten erfordern. Beispielsweise wird eine lösbare Steckverbindung angegeben, bei der ein ringzylindrischer Absatz des Spinnrings in eine ringzylindrische Aufnahme des Ringhalters einzusetzen ist ( DE 613 102 A , 6). In der Praxis hat sich auch diese Lösung als aufwendig erwiesen, weil entweder zusätzliche Befestigungsmittel zum Fixieren des Spinnrings im Ringhalter erforderlich sind oder die ineinander zu steckenden Zylinderflächen außerordentlich genau – mit zusätzlichen Arbeitsschritten – vorbereitet werden müssen.
  • Aus der DE 21 06 928 A ist eine Einrichtung zum Befestigen von Spinn- und Zwirnringen bekannt, bei der ein Ring und eine den Ring aufnehmende Bohrung im Ringsitz jeweils eine Rille aufweisen, in die ein Spannelement als Klemmverbindung eingelegt ist. Wellenlinienartig geformte Flächen sind nicht offenbart. Die Befestigung ist relativ aufwendig.
  • Die DE 100 56 963 A1 beschreibt eine Verbindung eines Spinnrings mit einer Halterung, bei der eine Innenumfangsfläche mit einer Außenumfangsfläche des Spinnrings so zusammenwirkt, dass die Umfangsflächen bei einem relativen Verdrehen radial gegeneinander verpresst werden. Hierfür sind die Umfangsflächen entsprechend geformt. Diese Ausformung der Umfangsflächen erfordert Schleifen sowie Fräsen und ist entsprechend aufwendig.
  • Die US 1 040 535 A offenbart einen Halter mit einer ringförmigen Basis, bei der ein innerer Rand zu einem zylindrischen Flansch gezogen ist. Eine Befestigung des Spinnrings an dem Halter erfolgt mittels an dem Halter ausgebildeten Lippen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Steckverbindung von Spinnring und Ringhalter zu schaffen, die ohne die auf diesem Sachgebiet hohe Bearbeitungsgenauigkeit herzustellen ist und trotzdem einen für den Betrieb der Maschine beim Hochgeschwindigkeitsspinnen ausreichend festen Sitz des Rings im Ringhalter durch einfaches Zusammenpressen von Ring und Ringhalter gewährleistet.
  • Die erfindungsgemäße Lösung wird in Anspruch 1 angegeben. Sie besteht für den eingangs genannten Ringhalter mit einer Aufnahme mit im Mittel kreisförmigem Halteumfang zum Fixieren eines einen Querschnitt mit kreisförmigem Ansatzumfang aufweisenden Ringansatzes des Spinnrings vorzugsweise darin, dass der Halteumfang wellenlinienförmig ausgebildet ist, wobei die Maxima und Minima der Wellenberge bzw. -täler im Wesentlichen auf je einem Berge- bzw. Tälerkreis liegen, und dass der Durchmesser des Ansatzumfangs (vor dem ersten Zusammenstecken von Ring und Ringhalter – also ursprünglich) zwischen den Durchmessern von Berge- und Tälerkreis liegt.
  • Eine weitere Lösung ist in Anspruch 2 angegeben. Sie betrifft den umgekehrten Fall, bei dem der Ansatzumfang gewellt und der Halteumfang glatt ist und der Durchmesser des Halteumfangs zwischen den Durchmessern von Berge- und Tälerkreis des Ansatzumfangs liegt.
  • Einige Verbesserungen und weitere Ausgestaltungen der Erfindung werden in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Auf die bevorzugte Lösung des Anspruchs 1 wird im Folgenden beispielhaft in erster Linie Bezug genommen.
  • Im Allgemeinen sollen die zusammen zu führenden Flächen von Ringhalter und Ringansatz – abgesehen von der Wellenform – im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet werden. Es liegt aber auch im Rahmen der Erfindung, die eine oder beide Flächen konisch zu formen, so dass sich ein entsprechender Formschluss (kein Zusammenfügen) einstellen kann.
  • Durch die Erfindung wird erreicht, dass der Spinnring (an seinem zylindrischen Ansatz) nicht flächig, sondern an einzelnen Linien bzw. Punkten längs des Umfangs im Ringhalter fixiert wird. Diese einzelnen „Punkte” werden – für den Fall, dass der Ringhalter den Ringansatz umgibt – definiert durch die beim Pressen gequetschten Wellenberge bzw. deren dem zylindrischen Ansatz zugewendeten Maximumbereiche. Gegebenenfalls soll der Durchmesser des durch die radial nach innen gerichteten Wellenberge definierten Innenkreises (vor dem Einsetzen des ringzylindrischen Ansatzes in die Aufnahmeöffnung) kleiner als der Außendurchmesser des ringzylindrischen Ansatzes sein. Wenn unter dieser Voraussetzung der Spinnring bzw. dessen zylindrischer Ringansatz in die Aufnahmeöffnung eingepresst wird, kann das Material an den Maxima oder Spitzen der Wellenberge, das ursprünglich über den Außendurchmesser des Ansatzes in Richtung Ringachse hinaus reichte, seitlich, z. B. vor allem in Richtung der benachbarten Wellentäler, ausweichen. Entsprechendes gilt, wenn der Ringansatz den Ringhalter umgibt oder wenn die Wellenformation nicht am Ringhalter sondern am Ringansatz vorgesehen ist.
  • Die sich erfindungsgemäß ergebende Materialverdrängung wird von Natur aus beim Zusammenpressen von Ring und Ringhalter auf ein Minimum beschränkt, so daß sich allein durch das Einpressen ein für den Betrieb in der Spinnmaschine ausreichend fester Sitz des Spinnrings im bzw. auf dem Ringhalter einstellt. Überraschend hat also die erfindungsgemäße Wellenlinienform zwei wichtige Vorteile: Einerseits braucht die Wellenlinienform nur mit – im Vergleich zu den sonstigen Anforderungen in der Hochgeschwindigkeitsspinnerei – relativ geringer Genauigkeit hergestellt zu werden, andererseits wird eine ideal feste Ring/Ringhalter-Klemmung erreicht, die ohne jede zusätzliche Arretierung für den Spinnerei-Dauerbetrieb ausreicht.
  • Die erfindungsgemäß vorgesehene Durchmesserdifferenz der Berge- und Tälerkreise hängt dem absoluten Betrage nach unter anderem ab vom Ringdurchmesser selbst und von der Härte der genannten Wellenberge bzw. deren Widerstand gegen eine Materialverschiebung oder -quetschung. Bei üblichen in der Hochgeschwindigkeitsspinnerei verwendeten Spinnringen kann die genannte Differenz größenordnungsmäßig bei 0,1 mm liegen. Um zu erreichen, daß die beim Einpressen zu verdrängenden Teile der Wellenberge bzw. -täler seitlich (im Wesentlichen in Umfangsrichtung) ausweichen können, soll die Höhendifferenz zwischen den Wellenbergen und den Wellentälern in der Größenordnung von 0,5 mm liegen. Die vorstehenden Zahlenwerte haben sich besonders bei einem (schließlich den Ringansatz umgebenden) Ringhalter aus Stahlblech mit einer Stärke in der Größenordnung von 2 mm bewährt.
  • Die erfindungsgemäß vorgesehene Wellenlinienform der jeweiligen Umfangslinie soll bevorzugt als Polygon mit kantigen oder runden Wellenbergen (und Tälern) ausgebildet werden. Im Prinzip braucht das Polygon nur drei Wellenberge zu besitzen. Im Rahmen der Erfindung wird aber bei üblichen Spinnringen ein Polygon mit einer Vielzahl von kantigen oder runden Wellenbergen, insbesondere von zwanzig oder mehr Wellenbergen, mit jeweils dazwischen liegenden Wellentälern bevorzugt.
  • Im Rahmen der Erfindung sollen die Wellenberge und -täler bevorzugt in Umfangsrichtung der jeweiligen zylindrischen oder leicht konischen Fläche von Ringhalter oder Spinnring aufeinanderfolgen. Die Umfangsrichtung ist dann gleich der Wellenrichtung (das ist die Richtung quer zur Wellenfront). Im Grundsatz kann die Wellenrichtung aber erfindungsgemäß auch von der Umfangsrichtung abweichen und z. B. senkrecht oder schräg (wie eine Schraubenlinie) dazu verlaufen.
  • Die Wellenberge sollen sich bevorzugt quer zur Wellenrichtung – langgestreckt wie Wälle – erstrecken. Sie können erfindungsgemäß aber auch als einzelne in Wellenrichtung aufeinander folgende, mehr oder weniger punktförmige Hügel oder Noppen ausgebildet werden.
  • Erfindungsgemäß soll nur die eine der zusammen zu fügenden Flächen von Ringhalter und Spinnring gewellt sein, während die jeweils andere, der gewellten Fläche zuzuwendende Fläche glatt ausgebildet werden soll. Mit anderen Worten: Entweder die Fläche (Halteumfang) am Ringhalter oder die Fläche (Ansatzumfang) am Spinnring wird erfindungsgemäß gewellt ausgebildet.
  • Im Rahmen der Erfindung wird es ferner bevorzugt, die beiden zusammen zu fügenden Flächen von Ringhalter und Spinnring – abgesehen von der Wellenform – im wesentlichen zylindrisch zu formen. Es kann jedoch, z. B. wenn der Spinnring bei einem Austausch von Haltering gelöst werden soll, erfindungsgemäß auch günstig sein, die eine oder beide Flächen leicht konisch auszubilden. Es genügt dabei im Allgemeinen eine geringe Konizität, die auf den ersten Blick fast zylindrisch erscheint und eine Steigung von nur wenigen Grad, z. B. 1 bis 5° hat, weil sonst die Gefahr einer unbeabsichtigten Lösung des Spinnrings vom Ringhalter besteht.
  • Anhand der schematischen Zeichnung eines Ausführungsbeispiels werden für den Fall eines Spinnrings mit zylindrischem Ringansatz und eines Ringhalters mit kreisförmiger Aufnahmeöffnung, deren im Mittel zylindrischer Innenumfang kantig oder rund gewellt ist, Einzelheiten der Erfindung erläutert. Es zeigen
  • 1 einen Schnitt senkrecht zur Ringachse durch eine Ringbank mit Ringhalter und Spinnring;
  • 2 einen Ringhalter in der Draufsicht;
  • 3 eine vergrößerte Darstellung der Form des Innenumfangs des Ringhalters nach 2; und
  • 4 eine perspektivische Darstellung des Ringhalters nach 2
  • 1 zeigt eine Ringbank 1 mit Ringöffnung 2 und darauf mit Hilfe von Zentrierschrauben 3 befestigtem Ringhalter 4 sowie in diesen eingesetztem Einfachflachflansch-Spinnring 5 mit Ringläuferbahn 6 im oberen Bereich. Die Spinnringachse wird mit 7 bezeichnet. In Folge von Bearbeitungs- bzw. Montagearbeiten kann die Spindelachse 8 – die Spindel ist nicht gezeichnet – (ohne Zentrierung) geringfügig von der Spinnringachse 7 abweichen. Durch entsprechendes Nachstellen des Ringhalters 4 mit Hilfe der Zentrierschrauben 3 können die beiden Achsen 7 und 8 zur Deckung gebracht werden.
  • In 1 wird eine Art Steckverbindung von Ringhalter 4 und Spinnring 5 vorgesehen. Der Ringhalter 4 besitzt eine Aufnahme bzw. Aufnahmeöffnung 9, in die der Spinnring 5 mit einem zylindrischen Ringansatz 10 eingesteckt bzw. eingepresst wird. Der Ansatz, der irgendwo am Spinnring 5 außerhalb der Ringläuferbahn 6 vorgesehen werden kann, besitzt einen Ansatzumfang 11, welcher in den Ringhalter 4 einzupressen ist.
  • Anhand der 2 bis 4 werden Einzelheiten des Ringhalters 4 erläutert. Erfindungsgemäß wird der im Mittel zylinderförmige Innen- bzw. Halteumfang 12 der Aufnahmeöffnung 9 wellenlinienförmig (mit annähernd parallel zur Spinnringachse 7 verlaufenden Wellenfronten) ausgebildet. Wobei die Maxima der radial nach innen gerichteten Wellenberge 13 im wesentlichen auf einem Berge- bzw. Innenkreis 14 liegen. Dabei soll der Durchmesser d des Innenkreises 14 (vor dem Einsetzen des Ansatzes 10 in die Aufnahmeöffnung 9) kleiner als der Außendurchmesser D des zylindrischen Ansatzumfangs 11 des Ringansatzes 10 vorgegeben werden. Beispielsweise bei einer Stahlblechstärke des Ringhalters 4 von etwa 2 mm und einem Ringdurchmesserbereich von etwa 45 mm soll die vorgenannte Differenz vorzugsweise in der Größenordnung von 0,1 mm liegen, und zugleich soll die Höhendifferenz zwischen den Wellenbergen 13 und den jeweils zwischen zwei Wellenbergen liegenden Wellentälern 15 in der Größenordnung von 0,5 mm liegen.
  • Beim Einpressen des zylindrischen Ringansatzes 10 in die Aufnahmeöffnung 9 wird das Material der Wellenberge 13 in geringem Maße in Umfangsrichtung (des Innenkreises 14) in den Bereich der benachbarten Wellentäler 15 verdrängt. Dadurch entstehen an den ursprünglich konvexen Maximumbereichen der Wellenberge 13 des Umfangs 11 des zylindrischen Ringansatzes 10 entsprechend konkave Klemmzonen, die einen sicheren Sitz des Rings 5 im Ringhalter 4 garantieren.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ringbank
    2
    Ringöffnung
    3
    Zentrierschraube
    4
    Ringhalter
    5
    Spinnring
    6
    Ringläuferbahn
    7
    Spinnringachse
    8
    Spindelachse
    9
    Aufnahme(öffnung)
    10
    Ringansatz
    11
    Ansatzumfang
    12
    innen- oder Halteumfang
    13
    Wellenberg
    14
    Innenkreis
    15
    Wellental

Claims (8)

  1. Ringhalter einer Ringspinn- oder Ringzwirnmaschine mit einer Aufnahme (9) zum Fixieren eines zum Führen eines Ringläufers vorgesehenen Spinn- oder Zwirnrings (5) in einer Ringbank (1), wobei die Aufnahme (9) einen im Mittel kreisförmigen Halteumfang (12) und der Spinn- oder Zwirnring (5) außerhalb einer für den jeweiligen Ringläufer vorgesehenen Bahn (6) einen Ringansatz (10) mit kreisförmigem Ansatzumfang (11) zum festen Verbinden mit dem Halteumfang (12) der Aufnahme (9) besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteumfang (12) wellenlinienförmig ausgebildet ist, wobei im Wesentlichen Wellenberge (13) auf einem Bergekreis (14) und Wellentäler (15) auf einem Tälerkreis liegen, und dass ein Durchmesser (D) des Ansatzumfangs (11) – vor einem Zusammenstecken des Spinn- oder Zwirnrings (5) und des Ringhalters (4) – zwischen einem Durchmesser (d) des Bergekreises (14) und einem Durchmesser des Tälerkreises liegt.
  2. Ringhalter einer Ringspinn- oder Ringzwirnmaschine mit einer Aufnahme (9) zum Fixieren eines zum Führen eines Ringläufers vorgesehenen Spinn- oder Zwirnrings (5) in einer Ringbank (1), wobei die Aufnahme (9) einen kreisförmigen Halteumfang (12) und der Spinn- oder Zwirnring (5) außerhalb einer für den jeweiligen Ringläufer vorgesehenen Bahn (6) einen Ringansatz (10) mit im Mittel kreisförmigem Ansatzumfang (11) zum festen Verbinden mit dem Halteumfang (12) der Aufnahme (9) besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansatzumfang (11) wellenlinienförmig ausgebildet ist, wobei im Wesentlichen Wellenberge auf einem Bergekreis und Wellentäler auf einem Tälerkreis liegen, und dass ein Durchmesser des Halteumfangs (12) – vor einem Zusammenstecken des Spinn- oder Zwirnrings (5) und des Ringhalters (4) – zwischen einem Durchmesser des Bergekreises und einem Durchmesser des Tälerkreises liegt.
  3. Ringhalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansatzumfang (11) und/oder der Halteumfang (12) konisch oder zylindrisch geformt ist.
  4. Ringhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Differenz zwischen dem Außendurchmesser (D) des Ansatzumfangs (11) bzw. des Halteumfangs (12) und dem Durchmesser (d) des Bergekreises (14) bei 0,1 mm liegt.
  5. Ringhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Höhendifferenz zwischen den Wellenbergen (13) und den zwischen zwei der Wellenberge (13) liegenden Wellentälern (15) bei 0,5 mm liegt.
  6. Ringhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringhalter (4) aus einer Stahlplatte von 2 mm Stärke besteht.
  7. Ringhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der als Wellenlinie ausgebildete Ansatzumfang (11) bzw. Halteumfang (12) ein Polygon mit kantigen oder runden Wellenbergen (13) und Wellentälern (15) darstellt.
  8. Ringhalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Polygon mit mindestens 20 als Kanten oder Rundungen ausgebildeten Wellenbergen (13) vorgesehen ist.
DE102006015295.6A 2006-04-01 2006-04-01 Ringhalter Expired - Fee Related DE102006015295B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006015295.6A DE102006015295B4 (de) 2006-04-01 2006-04-01 Ringhalter
ITMI20070619 ITMI20070619A1 (it) 2006-04-01 2007-03-28 Support di anello
CH5022007A CH700924B1 (de) 2006-04-01 2007-03-28 Ringanordnung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006015295.6A DE102006015295B4 (de) 2006-04-01 2006-04-01 Ringhalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006015295A1 DE102006015295A1 (de) 2007-10-04
DE102006015295B4 true DE102006015295B4 (de) 2017-05-18

Family

ID=38460275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006015295.6A Expired - Fee Related DE102006015295B4 (de) 2006-04-01 2006-04-01 Ringhalter

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH700924B1 (de)
DE (1) DE102006015295B4 (de)
IT (1) ITMI20070619A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015002183A1 (de) * 2015-02-20 2016-08-25 Saurer Components Gmbh Doppelfunktionsbefestigungselement zur Befestigung eines Spinnrings und Ringhalters an der Ringbank einer Ringspinn- oder Ringzwirnmaschine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1040535A (en) * 1912-01-17 1912-10-08 Rotary Ring Spinning Company Holder for spinning-rings.
DE613102C (de) * 1933-06-29 1935-05-11 Carl Hofmann Fa Vorrichtung zum Befestigen eines Laeuferringes von Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen
DE2106928A1 (en) * 1971-02-13 1972-08-17 Reiners & Fürst, 4050 Mönchengladbach Ring runner mounting - eliminating protecting fastening means to provide smooth upper ring bank surface
DE10056963A1 (de) * 2000-11-17 2002-05-23 Rieter Ag Maschf Verbindung eines Spinnringes einer Ringspinn- oder Ringzwirnmaschine mit einer Halterung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1040535A (en) * 1912-01-17 1912-10-08 Rotary Ring Spinning Company Holder for spinning-rings.
DE613102C (de) * 1933-06-29 1935-05-11 Carl Hofmann Fa Vorrichtung zum Befestigen eines Laeuferringes von Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen
DE2106928A1 (en) * 1971-02-13 1972-08-17 Reiners & Fürst, 4050 Mönchengladbach Ring runner mounting - eliminating protecting fastening means to provide smooth upper ring bank surface
DE10056963A1 (de) * 2000-11-17 2002-05-23 Rieter Ag Maschf Verbindung eines Spinnringes einer Ringspinn- oder Ringzwirnmaschine mit einer Halterung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006015295A1 (de) 2007-10-04
CH700924B1 (de) 2010-11-15
ITMI20070619A1 (it) 2007-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3107086C2 (de) Axialwälzlager
WO2018149647A2 (de) Lochsäge
EP1782918B1 (de) Aufnahme für ein Schleifwerkzeug, Schleifwerkzeug und Tragkörper für ein Schleifwerkzeug
DE102015001422B4 (de) Flexible Führungsbuchse
DE102006015295B4 (de) Ringhalter
AT518795B1 (de) System zur spanenden Bearbeitung eines Bauteils sowie Bauteil und Spannelement für das System
DE102015110115A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten eines Werkstücks
EP0270556B1 (de) Vorrichtung mit spindel und schleifscheibe, insbesondere für zahnärzte sowie verfahren zum herstellen derselben
DE102020104692A1 (de) Spitzenloses schleifen durch aufbringen einer spiralförmigen windung auf axiale nuten
DE102006021168B4 (de) Fadentrennvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Fadentrennvorrichtung
EP3623089B1 (de) Schneidwerkzeug mit einem schneidkörper
DE102022118216B3 (de) Labormühle, Mahlbecher für eine Labormühle und Anordnung mit einer Labormühle und mit einem Mahlbecher
AT517236B1 (de) Zugsicherung
DE2306853B2 (de) Reibscheibe
EP3570704B1 (de) Werkzeug zur bearbeitung von oberflächen, kantenbereichen und konturen
DE3320068C2 (de)
EP1563959B1 (de) Spannsystem
DE202022104112U1 (de) Labormühle, Mahlbecher für eine Labormühle und Anordnung mit einer Labormühle und mit einem Mahlbecher
DE10024894C1 (de) Mehrreihiges Wälzlager
EP2034579B1 (de) Klemmvorrichtung
DE2118605C3 (de) Vorrichtung zum beidseitigen axialen Festlegen einer Welle oder Achse
DE2210708A1 (de) Einlageelement
DE202007004690U1 (de) Lagereinheit und damit ausgestattete Lineareinheit
DE19716320C2 (de) Nockenwelle
DE102022118107A1 (de) Vorrichtung mit Spikes zum Verdrehsichern von Behältern

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee