DE102022118216B3 - Labormühle, Mahlbecher für eine Labormühle und Anordnung mit einer Labormühle und mit einem Mahlbecher - Google Patents

Labormühle, Mahlbecher für eine Labormühle und Anordnung mit einer Labormühle und mit einem Mahlbecher Download PDF

Info

Publication number
DE102022118216B3
DE102022118216B3 DE102022118216.9A DE102022118216A DE102022118216B3 DE 102022118216 B3 DE102022118216 B3 DE 102022118216B3 DE 102022118216 A DE102022118216 A DE 102022118216A DE 102022118216 B3 DE102022118216 B3 DE 102022118216B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinding bowl
relief
grinding
holder
laboratory mill
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102022118216.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Drechsler
Bastian Sonntag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Retsch GmbH
Original Assignee
Retsch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Retsch GmbH filed Critical Retsch GmbH
Priority to DE102022118216.9A priority Critical patent/DE102022118216B3/de
Priority to EP23716322.5A priority patent/EP4329939A1/de
Priority to PCT/EP2023/058941 priority patent/WO2024017512A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102022118216B3 publication Critical patent/DE102022118216B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/18Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/04Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls with unperforated container
    • B02C17/08Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls with unperforated container with containers performing a planetary movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/04Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls with unperforated container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/04Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls with unperforated container
    • B02C17/06Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls with unperforated container with several compartments
    • B02C17/07Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls with unperforated container with several compartments in radial arrangement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/14Mills in which the charge to be ground is turned over by movements of the container other than by rotating, e.g. by swinging, vibrating, tilting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/18Details
    • B02C17/24Driving mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Abstract

Dargestellt und beschrieben ist eine Labormühle, insbesondere Fliehkraftkugelmühle und/oder Planetenkugelmühle, mit wenigstens einer Mahlbecherhalterung für wenigstens einen Mahlbecher (2) und mit wenigstens einem Verdrehsicherungsmittel zum Halten des Mahlbechers (2) in einer definierten, vorgegebenen Position relativ zur Mahlbecherhalterung und/oder als Positionierhilfe. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Mahlbecherhalterung auf einer im Mahlbetrieb einem Mahlbecherboden zugewandten axiale Oberfläche (4) wenigstens ein Oberflächenrelief als Verdrehsicherungsmittel aufweist, das mit einem zum Oberflächenrelief komplementären Gegenrelief an einer axialen Oberfläche (10) des Mahlbecherbodens zur Ausbildung einer Verdrehsicherung formschlüssig verbindbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Labormühle, insbesondere Fliehkraftkugelmühle und/oder Planetenkugelmühle mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1, 4 und 10.
  • Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung einen Mahlbecher für eine Labormühle der vorgenannten Art gemäß Anspruch 9 und eine Anordnung mit einer Labormühle und wenigstens einem Mahlbecher, gemäß Anspruch 11.
  • Bei Fliehkraftmühlen sind die Mahlbecher exzentrisch zu einer Antriebsachse in der Mühle angeordnet und bewegen sich somit auf einer Kreisbahn um die Antriebsachse. Dabei wird bei Fliehkraftkugelmühlen die Drehung eines Mahlbechers um seine eigene Achse verhindert. Im Gegensatz dazu erfolgt bei Planetenkugelmühlen zusätzlich eine Drehung des Mahlbechers um seine eigene Achse, so dass ein Planetengetriebe mit einem sich um die Zentrumsachse des Mühlengehäuses drehenden Sonnenrad und wenigstens einem daran angeordneten, den Mahlbecher tragenden angetriebenen und um die Sonnenradachse umlaufenden Planetenrad gebildet ist.
  • Bei derartigen Mühlen werden die Mahlbecher vor jedem Mahlvorgang außerhalb der Mühle befüllt, anschließend mittels eines aufgesetzten Deckels verschlossen und danach beispielsweise in eine Mahlbecheraufnahme einer Mahlbecherhalterung eingestellt. Vor dem Start der Mühle durch Zuschalten des Antriebes werden die Mahlbecher mittels einer nach dem Einsetzen des Mahlbechers in die Mahlbecheraufnahme daran anzusetzenden Vorspanneinrichtung auf der Mahlbecherhalterung so fixiert, dass sie auch unter der Einwirkung der auftretenden erheblichen Fliehkräfte sicher befestigt sind und keine Gefahr für den Bediener darstellen.
  • Aus der DE 42 37 055 C1 sind gattungsgemäße Labormühlen in der Bauart einer Planetenkugelmühle bekannt, wobei zur Halterung und Aufnahme eines Mahlbechers ein Gehäuse mit einem Gehäuseboden vorgesehen ist. Das Gehäuse ist auf einem sich drehenden Aufspannteller aufgesetzt und festgelegt, welcher Bestandteil eines sich drehenden Sonnenrades ist. Jedes Gehäuse weist seitlich zum Mahlbecher hochstehende Stege mit Öffnungen zur Aufnahme einer mehrarmigen, den Mahlbecher übergreifenden Spinne auf. Durch die Spinne greift eine Feststellschraube, die über Handgriffe drehbar ist und den Mahlbecher gegen den Boden des Gehäuses verspannt. Als Sicherungsmaßnahme und Positionierungshilfe zum Einsetzen des Mahlbechers kann vorgesehen sein, dass der Boden des Gehäuses einen in den Boden des Mahlbechers eingreifenden Stift aufweist, wobei der Stift azentrisch zur Aufnahmeachse im Boden des Gehäuses und ein Sackloch an einer entsprechenden Stelle des Mahlbechers angebracht ist. Der Stift wirkt als Verdrehsicherungsmittel. Dadurch wird der Mahlbecher gegenüber dem Boden des Gehäuses formschlüssig festgelegt, womit Wanderbewegungen des Mahlbechers entgegengetreten wird.
  • Der als Verdrehsicherung in den Boden des Mahlbechers eingreifende Stift unterliegt aufgrund hoher Kräfte infolge von Drehbewegungen beim Betrieb der Planetenkugelmühle einer hohen Flächenpressung und somit einem hohen Verschleiß. Verschleißbedingt kann es zum Verbiegen bis hin zum Abreißen des Verdrehsicherungsstifts kommen, so dass der Mahlbecher gegenüber dem Boden des Gehäuses nicht mehr sicher formschlüssig festgelegt ist. Darüber hinaus wird mit zunehmendem Verschleiß eine exakte Positionierung des Mahlbechers beim Einsetzen in das Gehäuse erschwert.
  • Aus der WO 2020/148366 A1 geht eine Planetenkugelmühle hervor, die mit Kontakt- bzw. Zentrierflächen ausgerüstest ist, um eine Anpassung an einen darauf aufzusetzenden Mahlbecher zu bewirken. Darüber hinaus kann ein Verdrehsicherungsstift vorgesehen sein.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Labormühle, einen Mahlbecher und eine Anordnung jeweils der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, die eine sichere formschlüssige Festlegung eines Mahlbechers an, in und/oder auf einer Mahlbecherhalterung bei geringer Flächenpressung und vermindertem Verschleiß wenigstens eines zur Festlegung des Mahlbechers vorgesehenen Verdrehsicherungsmittels gewährleisten und in einfacher Weise eine exakte Positionierung des Mahlbechers relativ zur Mahlbecherhalterung ermöglichen.
  • Die vorgenannte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Labormühle mit den Merkmalen von Anspruch 1, 4 und Anspruch 10 und durch einen Mahlbecher mit den Merkmalen von Anspruch 9 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Mahlbecherhalterung auf einer im Mahlbetrieb einem Mahlbecherboden zugewandten axialen Oberfläche wenigstens ein Oberflächenrelief als Verdrehsicherungsmittel aufweist, das mit einem zum Oberflächenrelief komplementären Gegenrelief an einer axialen Oberfläche des Mahlbecherbodens zur Ausbildung einer Verdrehsicherung formschlüssig verbindbar ist, wobei das Oberflächenrelief in einer Draufsicht auf die Reliefoberfläche ein von der exakten Kreisform und/oder von der exakten Ringform abweichenden Konturverlauf wenigstens eines Außenrandes des Oberflächenreliefs aufweist..
  • Dementsprechend ist bei einem erfindungsgemäßen Mahlbecher ein Oberflächenrelief an einer im Mahlbetrieb einer Mahlbecherhalterung der Labormühle zugewandten axiale Oberfläche eines Mahlbecherbodens als Verdrehsicherungsmittel vorgesehen, das mit einem zum Oberflächenrelief komplementären Gegenrelief an einer axialen Oberfläche der Mahlbecherhalterung zur Ausbildung einer Verdrehsicherung formschlüssig verbindbar ist.
  • Erfindungsgemäß erfolgt somit die Verdrehsicherung des Mahlbechers über komplementäre Reliefe bzw. Profilierungen an der Unterseite des Mahlbecherbodens und der zugewandten Oberseite der Mahlbecherhalterung.
  • Die Begriffe „Oberflächenrelief“ und „Gegenrelief“ sind im Sinne der Erfindung als bedeutungsgleich auszulegen.
  • Erfindungsgemäß wird eine bestimmte Oberflächenprofilierung bzw. Verdrehsicherungsgeometrie auf einer dem Mahlbecher zugewandten axialen nach oben gerichteten Oberfläche der Mahlbecherhalterung und eine komplementäre Oberflächenprofilierung auf einer der Mahlbecherhalterung zugewandten axialen nach unten gerichteten Oberfläche des Mahlbecherbodens vorgesehen, um im Kopplungszustand, das heißt nach zumindest bereichsweiser formschlüssiger Verbindung der Oberflächenprofilierungen bzw. Verdrehsicherungsgeometrien an den einander zugewandten Oberflächen von Mahlbecherhalterung und Mahlbecherboden eine Relativdrehung des Mahlbechers um seine Mittelachse zu verhindern. Beim Aufsetzen des Mahlbechers auf bzw. beim Einsetzen des Mahlbechers in die Mahlbecherhalterung greifen die reliefartigen Oberflächenbereiche des Mahlbecherbodens und der Mahlbecherhalterung zumindest bereichsweise ineinander und/oder kommen in Umfangsrichtung gegeneinander zur Anlage und bilden dadurch einen Formschluss in Umfangsrichtung, um eine Drehbewegung des Mahlbechers relativ zur Mahlbecherhalterung um die axialen Mittenachse des Mahlbechers zu verhindern.
  • Um eine Verdrehsicherung des Mahlbechers relativ zur Mahlbecherhalterung zu gewährleisten, weisen das Oberflächenrelief und das Gegenrelief jeweils einen geeigneten komplementären, das heißt im Sinne einer Verdrehsicherung zusammenwirkenden und auf die Außenränder der Reliefs bezogenen Reliefverlauf in Umfangsrichtung des Mahlbechers auf.
  • Die wirksamen Verdrehsicherungsflächen der Oberflächenreliefe bzw. Oberflächentopographien an der Mahlbecherhalterung und dem Mahlbecher werden gebildet durch sich in axialer Richtung, also in Richtung der Mittenachse des Mahlbechers, erstreckende axiale Flächenabschnitte an den einander im Mahlbetrieb zugewandten Oberflächen von Mahlbecherhalterung und Mahlbecher, die bei Einsetzen bzw. Aufsetzen des Mahlbechers in bzw. auf die Mahlbecherhalterung eine Drehbewegung des Mahlbechers relativ zur Mahlbecherhalterung verhindern bzw. einen Formschluss in Umfangsrichtung bewirken.
  • Ein im Stand der Technik als alleiniges Verdrehsicherungsmittel vorgesehener Verdrehsicherungsstift unterliegt im Betreib der Labormühle aufgrund einer kleinen Verdrehsicherungsfläche einem hohen Verschleiß. Die Verdrehsicherungsfläche des Stifts wird gebildet durch seine zylindrische Mantelfläche. Durch die erfindungsgemäß vorgesehenen Oberflächenreliefe bzw. Oberflächentopographien der einander im Mahlbetrieb zugewandten Oberflächen von Mahlbecherhalterung und Mahlbecher lässt sich die wirksame Verdrehsicherungsfläche gegenüber der wirksamen Verdrehsicherungsfläche bzw. Mantelfläche eines Verdrehsicherungsstifts deutlich erhöhen, was zu einer Verringerung der Flächenpressung und damit zu einem geringeren Verschließ an den wirksamen Verdrehsicherungsflächen führt. Durch die erfindungsgemäß für einen Formschluss in Umfangsrichtung zusammenwirkenden axialen Flächenabschnitte an den einander im Mahlbetrieb zugewandten Oberflächen von Mahlbecherhalterung und Mahlbecher ist der Mahlbecher auch bei hohen Fliehkräften formschlüssig über eine lange Nutzungsdauer gegenüber dem Boden der Mahlbecherhalterung festgelegt ist und Wanderbewegungen des Mahlbechers wird mit hoher Sicherheit entgegengetreten.
  • Ein Oberflächenrelief im Sinne der Erfindung wird vorzugsweise durch wenigstens einen gegenüber einem angrenzenden Oberflächenbereich der Oberfläche ausgebildeten in axialer Richtung vertieften oder vorspringenden Flächenbereich gebildet, wobei beim Aufsetzen des Mahlbechers auf bzw. in einen Boden der Mahlbecherhalterung wenigstens ein vertiefter oder vorspringender Flächenbereich an einer axialen Oberfläche des Mahlbecherbodens in wenigstens einen vorspringenden oder vertieften Flächenbereich an einer axialen Oberfläche der Mahlbecherhalterung eingreift. Die komplementären Geometrien der Reliefe bzw. die komplementären Konturverläufe der Außenränder der Reliefe sind dabie so gewählt, dass eine Drehbewegung des Mahlbechers relativ zur Mahlbecherhalterung nach dem Ineinanderfügen von vertieften und vorspringenden Flächenbereichen an dem Mahlbecherboden und der Halteeinrichtung ausgeschlossen ist.
  • Besonders bevorzugt geht die Reliefoberfläche einstückig in die angrenzende Oberfläche des Mahlbecherbodens oder der Mahlbecherhalterung über bzw. das Oberflächenrelief ist in der Oberfläche des Mahlbecherbodens oder der Mahlbecherhalterung ausgebildet.
  • Weiter vorzugsweise weist das Oberflächenrelief eine ebene Reliefoberfläche auf. Der das Relief bildende vertiefte oder vorspringende Flächenbereich kann eine über die gesamte Relieferstreckung gleichbleibende Höhe oder Tiefe gegenüber einem angrenzenden (ebenen) Oberflächenbereich der Mahlbecherhalterung oder des Mahlbechers aufweisen, insbesondere wobei die Höhe oder die Tiefe zwischen 1 bis 5 mm, beispielsweise 2 mm, betragen kann.
  • Um ausreichend große Verdrehsicherungsflächen bereitzustellen und den Verschleiß beim Mahlbetreib an dem Oberflächenrelief zu senken, kann sich das Oberflächenrelief bezogen auf einen Außenrand des Reliefs in Umfangsrichtung zumindest über einen Drehwinkel um die Mittenachse des Mahlbechers von wenigstens 30°, vorzugsweise über einen Drehwinkel von wenigstens 60°, insbesondere über einen Drehwinkel von 180° oder mehr erstreckenDas Oberflächenrelief wird durch eine über den gesamten Umfang des Mahlbechers unterbrechungslos umlaufende bzw. in sich geschlossene Vertiefung oder Erhebung gebildet. Es können aber auch mehrere voneinander getrennte Vertiefungen oder Erhebungen vorgesehen sein, um ein Relief bzw. Verdrehsicherungsprofil am Mahlbecherboden und/oder an der Mahlbecherhalterung auszubilden.
  • In einer Draufsicht auf die Reliefoberfläche bzw. in einer Querschnittsansicht durch das Oberflächenrelief bezogen auf einen Schnitt quer zur Mittelachse des Mahlbechers (bezogen auf die Anordnung des Mahlbechers in der Halteeinrichtung beim Betrieb der Labormühle) kann das Oberflächenrelief einen beliebigen Konturverlauf eines radial innenliegenden oder radial außenliegenden Längs- bzw. Außenrandes des Reliefs aufweisen, sofern in der Wechselwirkung mit dem Gegenrelief eine Verdrehsicherung des Mahlbechers durch einen in Umfangsrichtung erreichten Formschluss der Reliefe gewährleistet ist. Das Oberflächenrelief weist in einer Draufsicht auf die Reliefoberfläche einen von der exakten Kreisform und/oder von der exakten Ringform abweichenden Konturverlauf wenigstens eines Außenrandes des Oberflächenreliefs auf, insbesondere wobei der Außenrand in Umfangsrichtung wenigstens einen abschnittsweisen Wechsel des Krümmungsverhaltens aufweist, insbesondere wobei der Außenrand eine Hinterschneidung für einen in Umfangsrichtung wirkenden Formschluss mit dem Gegenrelief bildet.
  • Grundsätzlich kann das Oberflächenrelief eine beliebige und durch den Verlauf eines Längs- bzw. Außenrandes des Oberflächenreliefs in Umfangsrichtung vorgegebene Reliefgeometrie aufweisen. Besonders bevorzugt kann die Reliefgeometrie der Geometrie eines Vielzahns angenähert sein, wobei die Konturlinie eines Längs- bzw. Außenrandes des Oberflächenreliefs mehrere Zähne oder Zacken bildet, die mit komplementären Zähne oder Zacken des Gegenreliefs zur Ausbildung einer in Umfangsrichtung wirkenden Formschlüssigen Kopplung zusammenwirken kann. Diese Ausgestaltung des Reliefs begünstigt die Kraftverteilung und stellt einen breiten Kraftangriff der infolge der Drehbewegung der Bauteile der Labormühle beim Mahlbetrieb auftretenden Kräfte sicher. Auch blütenförmige Geometrien können realisiert werden.
  • Ein besonders günstiges Verschleißverhalten und eine vorteilhafte Wirkung des Oberflächenreliefs als Positionierhilfe beim Einsetzen oder Aufsetzen des Mahlgefäßes in bzw. auf den Boden der Mahlbecherhalterung lässt sich erreichen, wenn das Oberflächenrelief einen in Umfangsrichtung, vorzugsweise zumindest abschnittsweise, wellenförmigen Verlauf eines radial innenliegenden und/oder eines radial außenliegenden Längs- bzw. Außenrandes des Oberflächenreliefs zeigt.
  • In Zusammenhang mit der Erfindung durchgeführte Versuche haben gezeigt, dass ein besonders günstiges Verschleißverhalten des Oberflächenreliefs erreicht werden kann, wenn das Oberflächenrelief in einer Draufsicht auf die Reliefoberfläche und bezogen auf den Verlauf eines radial innenliegenden und/oder eines radial außenliegenden Längs- bzw. Außenrandes des Oberflächenreliefs in Umfangsrichtung blüten- oder sternförmig ist mit einer Mehrzahl von in Umfangsrichtung nachfolgenden radialen Ausbuchtungen und radialen Einbuchtungen, insbesondere wobei wenigstens 3 radiale Ausbuchtungen, weiter insbesondere zwischen 4 und 6 radiale Ausbuchtungen, vorgesehen sein können. Durch die Ausbuchtungen und Einbuchtungen werden Reliefnocken ausgebildet, die es ermöglichen, den Mahlbecher lediglich in einer definierten Position zur Mahlbecherhalterung in und/oder auf die Mahlbecherhalterung ein- bzw. aufzusetzen. Daraus ergibt sich insbesondere in Zusammenhang mit einer Vorspanneinrichtung, die eine an der Mahlbecherhalterung festlegbare Spinne als Widerlager für eine den Mahlbecher gegen Mahlbecherhalterung vorspannende Spindel aufweist, ein Handhabungsvorteil, da die Spinne in einfacher und exakter Weise vorpositionierbar ist. Die Relieflnocken des blüten- oder sternförmigen Oberflächenreliefs begünstigen in der Art eines Vielzahn-Profils die Kraftverteilung bei breitem Kraftangriff.
  • Das Oberflächenrelief kann abgerundete Kanten und Umfangsflächen aufweisen, um die Ausbildung einer formschlüssige Verbindung mit dem Gegenrelief zu erleichtern. Ist das Oberflächenrelief blüten- oder sternförmig ausgebildet und weist eine Mehrzahl von Reliefnocken und dazwischen angeordnete Relieftäler auf, kann das Relief im Bereich der Relieflnocken und/oder im Bereich der Relieftäler einen abgeflachten Verlauf der Umfangskontur aufweisen. Hieraus resultiert eine hohe Verschleißfestigkeit des Profils.
  • Für eine vereinfachte Zentrierung des Mahlbechers beim Einsetzen oder Aufsetzen des Mahlbechers in bzw. auf den Boden der Mahlbecherhalterung kann in und/oder an der Oberfläche der Mahlbecherhalterung und/oder in und/oder an der Oberfläche des Mahlbecherbodens wenigstens ein Zentrierrelief ausgebildet ist, dass bei Ausbildung der formschlüssigen Verbindung zwischen dem Oberflächenrelief und dem Gegenrelief mit einem komplementären Zentrierrelief an dem Mahlbecherboden oder der Halteeinrichtung zur Zentrierung des Mahlbechers relativ zur Halteeinrichtung zusammenwirkt.
  • Beispielsweise kann auf der im Mahlbetrieb dem Mahlbecherboden zugewandten axiale Oberfläche der Mahlbecherhalterung ein zentrisch angeordneter vertiefter Flächenbereich (Zentriervertiefung) vorgesehen sein, der mit einem komplementär ausgebildeten zentrisch angeordneten vorspringenden Flächenbereich (Zentriervorsprung) an der Oberfläche des Mahlbecherbodens beim Einsetzen oder Aufsetzen des Mahlbechers in bzw. auf den Boden der Mahlbecherhalterung formschlüssig verbunden wird. Insbesondere kann die Zentriervertiefung oder der Zentriervorsprung durch einen mittleren, insbesondere kreisförmigen ebenen Flächenabschnitt der axialen Oberfläche gebildet sein.
  • Besonders bevorzugt kann ein mittlerer, insbesondere kreisförmiger ebener Flächenabschnitt der axialen Oberfläche als Zentriervorsprung oder als Zentriervertiefung vorgesehen sein, der von einem insbesondere ringförmig umlaufenden Oberflächenrelief begrenzt und/oder umgeben wird, vorzugsweise vollumfänglich, wird, wobei das Oberflächenrelief in der oben beschriebenen Weise als Verdrehsicherungsmittel wirkt.
  • Zusätzlich zu der erfindungsgemäß realisierten Verdrehsicherung über komplementäre Oberflächenreliefe an Mahlbecherhalterung und Mahlbecherboden, wobei die Reliefe ausgebildet sind zum Halten des Mahlbechers in einer definierten, vorgegebenen Position relativ zur Rotationsachse und/oder als Positionierhilfe, kann eine zusätzliche Verdrehsicherung über wenigstens ein Verdrehsicherungselement, insbesondere einen Verdrehsicherungsstift, vorgesehen sein. Insbesondere kann das Verdrehsicherungselement zur Ausbildung einer formschlüssigen Verbindung zwischen der Mahlbecherhalterung und einem Mahlbecher im Flächenbereich des Oberflächenreliefs vorgesehen sein. Es kann wenigstens ein Verdrehsicherungsstift vorgesehen sein, der achsparallel zur Mittelachse des Mahlbechers in eine Bohrung eingreift, die in einem Flächenabschnitt des Oberflächenreliefs eingebracht ist. Ist das Oberflächenrelief beispielsweise blüten- oder sternförmig ausgebildet und weist eine Mehrzahl von Reliefnocken und dazwischen angeordneten Relieftälern auf, können Bohrungen im Bereich der Reliefnocken zur Aufnahme eines Sicherungsstifts vorgesehen sein.
  • Wenngleich die gegenüber der Kreisform vergrößerte wirksame Verdrehsicherungsfläche des erfindungsgemäß als Verdrehsicherungsmittel vorgesehenen Oberflächenreliefs eine erhöhte Verschleißfestigkeit bedingt, können bei langer Nutzungsdauer Verschleißerscheinungen am Oberflächenrelief auftreten. Gemäß der vorliegenden Erfindung istdas Oberflächenrelief an einem lösbar mit der Halteeinrichtung oder dem Mahlbecher verbundenen Reliefformstück ausgebildet, was es zulässt, das Reliefformstück in Abhängigkeit vom Verschleißzustand bedarfsweise auszutauschen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale, Eigenschaften und Aspekte der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausbildungsbeispiele anhand der Zeichnung, wobei die Merkmale der Ausführungsbeispiele miteinander kombiniert werden können. Es zeigen:
    • 1 eine Anordnung eines auf einen scheibenartigen Boden einer nicht im Einzelnen dargestellten Mahlbecherhalterung einer erfindungsgemäßen Labormühle, insbesondere Planetenkugelmühle, auf- und/oder eingesetzten erfindungsgemäßen Mahlbechers in einer perspektivischen Ansicht schräg von oben;
    • 2 eine Ansicht des Mahlbecherbodens des Mahlbechers aus 1 von unten;
    • 3 eine Draufsicht auf den Boden der Mahlbecherhalterung aus 1;
    • 4 eine perspektivische Ansicht des Bodens und des Mahlbechers der in 1 gezeigten Anordnung schräg von unten vor dem Aufsetzen bzw. Einsetzen des Mahlbechers auf bzw. in den Boden,
    • 5 eine perspektivische Ansicht des Bodens und des Mahlbechers der in 1 gezeigten Anordnung schräg von oben vor dem Aufsetzen bzw. Einsetzen des Mahlbechers auf bzw. in den Boden,
    • 6 eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Mahlbechers in einer perspektivischen Ansicht schräg von unten und
    • 7 eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Mahlbechers in einer perspektivischen Ansicht schräg von unten.
  • In 1 ist eine Anordnung eines scheibenartigen Bodens 1 einer nicht im Einzelnen dargestellten Mahlbecherhalterung einer Labormühle, insbesondere einer Planetenkugelmühle, für wenigstens einen Mahlbecher 2 der Labormühle dargestellt. Die Mahlbecherhalterung kann eine in der DE 20 2008 008 473 U1 beschriebene Halte- und/oder Aufnahmeeinrichtung vorsehen, wobei der Mahlbecher 2 auf den Boden 1 aufsetzbar und mittels einer Vorspanneinrichtung festlegbar ist, die eine Spinne umfasst, welche gegen eine mit dem Boden 1 der Mahlbecherhalterung verbundene Mahlbecheraufnahme festlegbar ist und als Widerlager für eine den Mahlbecher 2 gegen den Boden 1 verspannende Spindel dient.
  • Die Mahlbecherhalterung kann auch eine von der in der DE 20 2008 008 473 U1 dargestellten und beschriebenen Halte- und/oder Aufnahmevorrichtung abweichende räumlich-geometrische Ausgestaltung aufweisen. Wesentlich ist, dass die Mahlbecherhalterung zur Halterung bzw. Befestigung wenigstens eines Mahlbechers 2 der Labormühle vorgesehen und ausgebildet ist.
  • Bei der in den 1 bis 5 gezeigten Ausführungsform ist der Boden 1 scheibenartig ausgebildet und weist mantelseitige Bohrungen 3 mit Innengewinde zur Festsetzung nicht gezeigter vertikaler Laschen auf, die eine Mahlbecheraufnahme bilden, so wie dies in der DE 20 2008 008 473 U1 dargestellt und beschrieben ist.
  • Der Boden 1 weist gemäß 3 und 5 auf seiner im Mahlbetrieb einem Mahlbecherboden des Mahlbechers 2 zugewandten Oberfläche 4 einen gegenüber der angrenzenden Oberfläche 4 vertieften ebenen Flächenbereich 5 auf, der ein Oberflächenrelief des Bodens 1 bildet. Das Oberflächenrelief wird begrenzt radial nach innen durch einen Außenrand mit einer wellenförmigen Konturlinie 6. Axiale Flächen 7 des Außenrandes bilden Verdrehsicherungsflächen. Der vertiefte ebene Flächenbereich 5 ist unterbrechungsfrei umlaufend und in sich geschlossen ausgebildet.
  • Die Konturlinie 6 verläuft bei der gezeigten Ausführungsform wellenförmig mit radialen Einbuchtungen 8 und radialen Ausbuchtungen 9 bzw. Konturnocken.
  • Der Mahlbecherboden des Mahlbechers 2 weist gemäß 2 und 4 auf seiner im Mahlbetrieb dem Boden 1 der Mahlbecherhalterung zugewandten Oberfläche 10 einen gegenüber der angrenzenden Oberfläche 10 vorspringenden ebenen Flächenbereich 11 auf, der ein Oberflächenrelief des Mahlbecherbodens bildet. Das Oberflächenrelief wird begrenzt radial nach außen durch einen Außenrand mit einer wellenförmigen Konturlinie 12 und radial nach innen durch einen Außenrand mit kreisförmiger Konturlinie 13. Axiale Flächen 14 des Außenrandes bilden Verdrehsicherungsflächen. Der vorspringende ebene Flächenbereich 11 ist unterbrechungsfrei umlaufend und in sich geschlossen ausgebildet.
  • Die Konturlinie 12 verläuft bei der gezeigten Ausführungsform wellenförmig mit radialen Einbuchtungen 15 und radialen Ausbuchtungen 16 bzw. Konturnocken.
  • Der vorspringende Flächenbereich 11 am Mahlbecherboden greift beim Aufsetzen des Mahlbechers auf den Boden 1 der Mahlbecherhalterung formschlüssig in den vertieften Flächenbereich 5 des Bodens 1 ein, so dass eine in Umgangsrichtung des Mahlbechers 2 bzw. entlang einer Mantelfläche des Mahlbechers 2 eine formschlüssige Kopplung des Mahlbechers 2 mit dem Boden 1 erreicht wird, die eine Drehbewegung des Mahlbechers 2 um seine Mittenachse Z verhindert. Hierbei verhindern die gegeneinander zur Anlage kommenden axialen Flächen 7, 14 an dem Boden 1 bzw. dem Mahlbecherboden aufgrund der gewählten komplementären Konturgeometrien der Außenränder der Oberflächenreliefe eine Drehbewegung des Mahlbechers 2 um seine Mittenachse Z im Kopplungszustand mit der Mahlbecherhalterung. Hierbei kommen die sich radial nach außen erstreckenden Ausbuchtungen 16 am Mahlbecherboden in Umfangsrichtung formschlüssig gegen die sich radial nach innen erstreckenden Ausbuchtungen 9 am Boden 1 der Mahlbecherhalterung zur Anlage.
  • Wie sich aus 5 ergibt, kann der Boden 1 der Mahlbecherhalterung einen zentrischen, vertieften Flächenbereich 15 mit kreisförmiger Grundfläche aufweisen, der gegenüber einem angrenzenden Flächenbereich 16 des Bodens 1, der seinerseits durch die Konturlinie 6 des Oberflächenreliefs am Boden 1 begrenzt wird, vertieft ist und eine Tiefe von beispielsweise 1 bis 5 mm aufweisen kann.
  • Wie sich aus 7 ergibt, kann der der Mahlbecherboden einen zentrischen, vorspringenden Flächenbereich 17 mit kreisförmiger Grundfläche aufweisen, der gegenüber dem angrenzenden Flächenbereich 11 des Mahlbecherbodens, der die Reliefoberfläche des Oberflächenreliefs am Mahlbecherboden bildet, erhöht ist und eine Höhe von beispielsweise 1 bis 2 mm aufweisen kann.
  • Beim Aufsetzen des Mahlbechers 2 auf den Boden 1 greift der vorspringende Flächenbereich 17 am Mahlbecherboden in den vertieften Flächenbereich 15 am Boden 1 ein, so dass der Mahlbecher 2 zentriert wird. Im Ergebnis sind am Mahlbecherboden und am Boden 1 der Mahlbecherhalterung komplementäre Zentriereliefe ausgebildet, die zur Zentrierung des Mahlbechers zusammenwirken und formschlüssig miteinander verbindbar sind.
  • Wie sich weiter aus den 2, 6 und 7 ergibt, können im Flächenbereich 11 des am Mahlbecherboden gebildeten Oberflächenreliefs Bohrungen 18 zur Aufnahme wenigstens eines am Boden 1 festgesetzten und nicht gezeigten Verdrehsicherungsstifes als weiteres Verdrehsicherungsmittel vorgesehen sein.
  • Das Oberflächenrelief am Mahlbecherboden und am Boden 1 der Mahlbecherhalterung weist jeweils abgerundete Kanten und einen abgeflachten Verlauf im Bereich der Einbuchtungen 8, 16 sowie der Ausbuchtungen 9, 15. Hieraus resultiert eine hohe Verschleißfestigkeit des Profils. Im Übrigen wird das Eingreifen der Reliefe ineinander vereinfacht.
  • Das Oberflächenrelief am Boden 1 der Mahlbecherhalterung kann an einem lösbar mit Boden 1 verbundenen insbesondere scheibenförmigen oder ringförmigen Reliefformstück ausgebildet sein. Insbesondere kann ein wechselbares Ringteil vorgesehen sein, an dem das Oberflächenrelief ausgebildet ist und das mit einem Grundkörper 19 des Bodens 1 über Schrauben 20 verschraubt sein kann. Dies lässt es zu, das Ringteil bei fortgeschrittenem Verschleiß des Oberflächenreliefs in einfacher Weise auszutauschen. Es versteht sich, dass grundsätzlich auch für den Mahlbecherboden vorgesehen sein kann, das Oberflächenrelief an einem lösbar mit dem Mahlbecher 2 verbundenen insbesondere scheibenförmigen oder ringförmigen Reliefformstück auszubilden.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Boden
    2
    Mahlbecher
    3
    Bohrung
    4
    Oberfläche
    5
    Flächenbereich
    6
    Konturlinie
    7
    Fläche
    8
    Einbuchtung
    9
    Ausbuchtung
    10
    Oberfläche
    11
    Flächenbereich
    12
    Konturlinie
    13
    Konturlinie
    14
    Fläche
    15
    Einbuchtung
    16
    Ausbuchtung
    17
    Flächenbereich
    18
    Bohrung
    19
    Grundkörper
    20
    Schrauben

Claims (11)

  1. Labormühle, insbesondere Fliehkraftkugelmühle und/oder Planetenkugelmühle, mit wenigstens einer Mahlbecherhalterung für wenigstens einen Mahlbecher (2) und mit wenigstens einem Verdrehsicherungsmittel zum Halten des Mahlbechers (2) in einer definierten, vorgegebenen Position relativ zur Mahlbecherhalterung und/oder als Positionierhilfe, wobei die Mahlbecherhalterung auf einer im Mahlbetrieb einem Mahlbecherboden zugewandten axialen Oberfläche (4) wenigstens ein Oberflächenrelief als Verdrehsicherungsmittel aufweist, das mit einem zum Oberflächenrelief komplementären Gegenrelief an einer axialen Oberfläche (10) des Mahlbecherbodens zur Ausbildung einer Verdrehsicherung formschlüssig verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberflächenrelief in einer Draufsicht auf die Reliefoberfläche einen von der exakten Kreisform und/oder von der exakten Ringform abweichenden Konturverlauf wenigstens eines Außenrandes des Oberflächenreliefs aufweist.
  2. Labormühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberflächenrelief durch wenigstens einen gegenüber einem angrenzenden Oberflächenbereich der Oberfläche (4) ausgebildeten in axialer Richtung vertieften oder vorspringenden Flächenbereich (5) gebildet wird, wobei beim Aufsetzen des Mahlbechers (2) auf einen Boden (1) der Mahlbecherhalterung wenigstens ein vertiefter oder vorspringender Flächenbereich (11) an einer axialen Oberfläche (10) des Mahlbecherbodens in wenigstens einen vorspringenden oder vertieften Flächenbereich (5) an einer axialen Oberfläche (4) der Mahlbecherhalterung eingreift.
  3. Labormühle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Reliefoberfläche einstückig in den angrenzenden Oberflächenbereich der Oberfläche (4) übergeht und/oder dass das Oberflächenrelief eine ebene Reliefoberfläche aufweist.
  4. Labormühle, insbesondere Fliehkraftkugelmühle und/oder Planetenkugelmühle, mit wenigstens einer Mahlbecherhalterung für wenigstens einen Mahlbecher (2) und mit wenigstens einem Verdrehsicherungsmittel zum Halten des Mahlbechers (2) in einer definierten, vorgegebenen Position relativ zur Mahlbecherhalterung und/oder als Positionierhilfe, wobei die Mahlbecherhalterung auf einer im Mahlbetrieb einem Mahlbecherboden zugewandten axialen Oberfläche (4) wenigstens ein Oberflächenrelief als Verdrehsicherungsmittel aufweist, das mit einem zum Oberflächenrelief komplementären Gegenrelief an einer axialen Oberfläche (10) des Mahlbecherbodens zur Ausbildung einer Verdrehsicherung formschlüssig verbindbar ist, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberflächenrelief durch eine über den gesamten Umfang des Mahlbechers (2) unterbrechungslos umlaufende Vertiefung oder Erhebung gebildet wird.
  5. Labormühle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenrand in Umfangsrichtung wenigstens einen abschnittsweisen Wechsel des Krümmungsverhaltens aufweist, insbesondere wobei der Außenrand eine Hinterschneidung für einen in Umfangsrichtung wirkenden Formschluss mit dem Gegenrelief bildet.
  6. Labormühle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberflächenrelief in einer Draufsicht auf die Reliefoberfläche einen in Umfangsrichtung, vorzugsweise zumindest abschnittsweise, wellenförmigen Konturverlauf wenigstens eines Außenrandes des Oberflächenreliefs aufweist und/oder dass das Oberflächenrelief ein Innen- oder Außenvielzahnprofil bildet.
  7. Labormühle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Boden (1) der Mahlbecherhalterung wenigstens ein Zentrierrelief ausgebildet ist, das bei Ausbildung der formschlüssigen Verbindung zwischen dem Oberflächenrelief und dem Gegenrelief mit einem komplementären Zentrierrelief an dem Mahlbecherboden zur Zentrierung des Mahlbechers (2) relativ zur Mahlbecherhalterung formschlüssig verbindbar ist.
  8. Labormühle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in und/oder an der Oberfläche (4) der Mahlbecherhalterung wenigstens eine sich in axialer Richtung erstreckende Bohrung (18) zur Aufnahme eines Verdrehsicherungsstiftes als weiteres Verdrehsicherungsmittel vorgesehen ist, insbesondere wobei die Bohrung (18) im Flächenbereich der Reliefoberfläche angeordnet ist.
  9. Mahlbecher (2) für eine Labormühle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem Oberflächenrelief an einer im Mahlbetrieb einer Mahlbecherhalterung der Labormühle zugewandten axialen Oberfläche (10) eines Mahlbecherbodens als Verdrehsicherungsmittel, das mit einem zum Oberflächenrelief komplementären Gegenrelief an einer axialen Oberfläche (4) der Mahlbecherhalterung zur Ausbildung einer Verdrehsicherung formschlüssig verbindbar ist.
  10. Labormühle, insbesondere Fliehkraftkugelmühle und/oder Planetenkugelmühle, mit wenigstens einer Mahlbecherhalterung für wenigstens einen Mahlbecher (2) und mit wenigstens einem Verdrehsicherungsmittel zum Halten des Mahlbechers (2) in einer definierten, vorgegebenen Position relativ zur Mahlbecherhalterung und/oder als Positionierhilfe, wobei die Mahlbecherhalterung auf einer im Mahlbetrieb einem Mahlbecherboden zugewandten axialen Oberfläche (4) wenigstens ein Oberflächenrelief als Verdrehsicherungsmittel aufweist, das mit einem zum Oberflächenrelief komplementären Gegenrelief an einer axialen Oberfläche (10) des Mahlbecherbodens zur Ausbildung einer Verdrehsicherung formschlüssig verbindbar ist, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberflächenrelief an einem lösbar mit einem Boden (1) der Mahlbecherhalterung verbundenen Wechselteil ausgebildet ist.
  11. Anordnung mit einer Labormühle nach einem der Ansprüche 1 bis 8 oder nach Anspruch 10 und mit einem Mahlbecher (2) nach Anspruch 9.
DE102022118216.9A 2022-07-21 2022-07-21 Labormühle, Mahlbecher für eine Labormühle und Anordnung mit einer Labormühle und mit einem Mahlbecher Active DE102022118216B3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022118216.9A DE102022118216B3 (de) 2022-07-21 2022-07-21 Labormühle, Mahlbecher für eine Labormühle und Anordnung mit einer Labormühle und mit einem Mahlbecher
EP23716322.5A EP4329939A1 (de) 2022-07-21 2023-04-05 Labormühle, mahlbecher für eine labormühle und anordnung mit einer labormühle und mit einem mahlbecher
PCT/EP2023/058941 WO2024017512A1 (de) 2022-07-21 2023-04-05 Labormühle, mahlbecher für eine labormühle und anordnung mit einer labormühle und mit einem mahlbecher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022118216.9A DE102022118216B3 (de) 2022-07-21 2022-07-21 Labormühle, Mahlbecher für eine Labormühle und Anordnung mit einer Labormühle und mit einem Mahlbecher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022118216B3 true DE102022118216B3 (de) 2023-10-12

Family

ID=85980550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022118216.9A Active DE102022118216B3 (de) 2022-07-21 2022-07-21 Labormühle, Mahlbecher für eine Labormühle und Anordnung mit einer Labormühle und mit einem Mahlbecher

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4329939A1 (de)
DE (1) DE102022118216B3 (de)
WO (1) WO2024017512A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4237055C1 (de) 1992-11-03 1994-01-05 Retsch Kurt Gmbh & Co Kg Labormühle mit feststellbarem Mahlbecher
DE202008008473U1 (de) 2008-06-26 2008-08-28 Retsch Gmbh Sicherheitsvorrichtung für Fliehkraftmühlen mit ungesicherten Mahlbechern
WO2020148366A1 (de) 2019-01-16 2020-07-23 Retsch Gmbh Kugelmühle und mahlbecher für eine kugelmühle

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013107084B4 (de) * 2013-07-05 2016-12-29 Netzsch-Feinmahltechnik Gmbh Verschlusssystem für Kugelmühlen und Verfahren zum Öffnen und Verschließen von Kugelmühlen
DE102016000123B4 (de) * 2015-09-08 2023-06-01 Retsch Gmbh Mahlbecherdeckel, Mahlbecher, Bauteilsystem und Mahlbecheranordnung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4237055C1 (de) 1992-11-03 1994-01-05 Retsch Kurt Gmbh & Co Kg Labormühle mit feststellbarem Mahlbecher
DE202008008473U1 (de) 2008-06-26 2008-08-28 Retsch Gmbh Sicherheitsvorrichtung für Fliehkraftmühlen mit ungesicherten Mahlbechern
WO2020148366A1 (de) 2019-01-16 2020-07-23 Retsch Gmbh Kugelmühle und mahlbecher für eine kugelmühle

Also Published As

Publication number Publication date
EP4329939A1 (de) 2024-03-06
WO2024017512A1 (de) 2024-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0424388B1 (de) Spanneinrichtung zum axialen festspannen eines werkzeuges, insbesondere einer scheibe
EP0726838B1 (de) Messerkopf
EP0722809B1 (de) Kupplungsvorrichtung
EP3368781B1 (de) Diebstahlgesichertes schraubteil zur befestigung einer felge an einem kraftfahrzeug
DE102012004180A1 (de) Runder Schneideinsatz mit Rückdrehsicherung
EP0942802B1 (de) Handwerkzeugmaschine
WO2008049621B1 (de) Spannvorrichtung sowie spannzange, grundkörper und spannschlüssel dafür
DE102009049088A1 (de) Werkzeug zur spanenden Bearbeitung
EP3135439A1 (de) Adaptersystem zur befestigung eines werkzeuges an einem oszillierend antreibbaren antriebsabschnitt
EP3463724A1 (de) Schneidplatte und werkzeug zur spanenden bearbeitung
DE3031216A1 (de) Spannfutter fuer gewindebohrer.
DE102022118216B3 (de) Labormühle, Mahlbecher für eine Labormühle und Anordnung mit einer Labormühle und mit einem Mahlbecher
EP1782918B1 (de) Aufnahme für ein Schleifwerkzeug, Schleifwerkzeug und Tragkörper für ein Schleifwerkzeug
DE202022104112U1 (de) Labormühle, Mahlbecher für eine Labormühle und Anordnung mit einer Labormühle und mit einem Mahlbecher
EP2590769A2 (de) Modulare schnittstelle für werkzeuge
DE102016002119B3 (de) Rollierwerkzeug
DE3913626C2 (de) Spannvorrichtung für Schaftwerkzeuge und zugehöriges Schaftwerkzeug
DE3900228A1 (de) Haltevorrichtung fuer lagernaben eines kreuzgelenks
EP3477127B1 (de) Schraube zum einschrauben in ein bohrloch
DE2848202C2 (de) Verschluß für ein Gefäß großen Durchmessers
EP2243583B1 (de) Anordnung zur Verbindung eines Werkzeugrads und einer Werkzeugaufnahme
EP3231674A1 (de) Wasch-, pflege- und/oder trocknungswalze
CH499365A (de) Spannfutter für Werkzeuge
EP2465626A1 (de) Spannbacke zum einspannen von Werkstücken, sowie Spannfutter und Werkzeugmaschine hiermit
DE102011079746A1 (de) Axiallager, insbesondere für eine Schnellentspannvorrichtung zum Lösen eines scheibenförmigen Werkzeuges von der Arbeitsspindel einer elektrischen Handwerkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division