DE10106157B4 - Lenkerarm für das Fahrwerk eines Fahrzeugs - Google Patents
Lenkerarm für das Fahrwerk eines Fahrzeugs Download PDFInfo
- Publication number
- DE10106157B4 DE10106157B4 DE10106157A DE10106157A DE10106157B4 DE 10106157 B4 DE10106157 B4 DE 10106157B4 DE 10106157 A DE10106157 A DE 10106157A DE 10106157 A DE10106157 A DE 10106157A DE 10106157 B4 DE10106157 B4 DE 10106157B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hub
- wedge
- shaft
- self
- strut
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 8
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims abstract description 4
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 2
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 229910001234 light alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D1/00—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
- F16D1/06—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G7/00—Pivoted suspension arms; Accessories thereof
- B60G7/001—Suspension arms, e.g. constructional features
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C11/00—Pivots; Pivotal connections
- F16C11/04—Pivotal connections
- F16C11/06—Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
- F16C11/0695—Mounting of ball-joints, e.g. fixing them to a connecting rod
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2206/00—Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
- B60G2206/01—Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
- B60G2206/10—Constructional features of arms
- B60G2206/11—Constructional features of arms the arm being a radius or track or torque or steering rod or stabiliser end link
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2206/00—Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
- B60G2206/01—Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
- B60G2206/70—Materials used in suspensions
- B60G2206/71—Light weight materials
- B60G2206/7102—Aluminium alloys
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2206/00—Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
- B60G2206/01—Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
- B60G2206/80—Manufacturing procedures
- B60G2206/82—Joining
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2206/00—Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
- B60G2206/01—Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
- B60G2206/80—Manufacturing procedures
- B60G2206/82—Joining
- B60G2206/8208—Joining by hemming or seaming, e.g. by folding of the rim
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2226/00—Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
- F16C2226/10—Force connections, e.g. clamping
- F16C2226/16—Force connections, e.g. clamping by wedge action, e.g. by tapered or conical parts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2326/00—Articles relating to transporting
- F16C2326/01—Parts of vehicles in general
- F16C2326/05—Vehicle suspensions, e.g. bearings, pivots or connecting rods used therein
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
- Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
Abstract
Lenkerarm für das Fahrwerk eines Fahrzeugs, der im wesentlichen aus einer separat gefertigten Strebe oder dgl. sowie separat gefertigten endseitigen Anbauteilen für die Verbindung mit Fahrwerks- oder Karosseriekomponenten des Fahrzeugs besteht, wobei die Anbauteile mit der Strebe jeweils über eine selbsthemmende Welle-Nabe-Verbindung verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass bei der selbsthemmenden Welle-Nabe-Verbindung auf der Umfangsfläche der Welle eine Mehrzahl keilförmiger Erhebungen und auf der Innenfläche der Nabe die gleiche Anzahl entsprechender keilförmiger Ausnehmungen angeordnet ist, wobei die jeweils gleiche Steigung der Keilflächen so flach ist, dass in Abhängigkeit von Material und Beschaffenheit der Oberflächen der Keilflächen sichere Selbsthemmung gegeben ist, wenn nach dem Berühren einander gegenüberliegender Keilflächen durch eine gegenseitige Verdrehung ein solcher Reibschluss durch Verdrängen des Materials von Welle und Nabe im Bereich der Keilflächen erzeugt worden ist.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Lenkerarm für das Fahrwerk eines Fahrzeugs, der im wesentlichen aus einer separat gefertigten Strebe oder dgl. sowie separat gefertigten endseitigen Anbauteilen für die Verbindung mit Fahrwerks- oder Karosseriekomponenten des Fahrzeugs besteht, wobei die Anbauteile mit der Strebe jeweils über eine selbsthemmende Welle-Nabe-Verbindung verbunden sind. Zum technischen Umfeld wird neben der
DE 198 41 606 A1 auf dieDE 200 10 341 U1 verwiesen und insbesondere auf dieDE 42 09 153 C3 Bezug genommen. - Lenkerarme bzw. sog. Achslenker sind üblicherweise einstückig ausgebildet, d. h. die Lagerstellen, allgemein Anbauteile an den Enden von Fahrwerks-Lenkerarmen sind zumeist direkt an eine Strebe oder ein Rohr oder dgl., die oder das quasi die Grundstruktur des Lenkerarmes bildet, angeformt. Daneben sind aber auch „gebaute” Lenkerarme bekannt, bei denen die zunächst separat gefertigten Lagerstellen oder Anbauteile später an die Streben-Grundstruktur angebunden werden. Am gängigsten sind hierfür Schweißverbindungen, worunter auch Reibschweißen fällt, wie die
DE 198 41 606 A1 zeigt. Eine andere Möglichkeit zeigt dieDE 200 10 341 U1 in Form einer Gelenkstange mit einem formschlüssig mit einem sog. Stangenabschnitt verbundenen Gelenkabschnitt. Noch andere Möglichkeiten zeigen dieDE 198 41 805 A1 mit einem Presssitz sowie dieDE 196 03 764 A1 mit einer kraft- und/oder formschlüssigen Verbindung. - Teils sind diese bekannten Verbindungen relativ aufwändig in der Herstellung, teils kann die erforderliche Festigkeit der Verbindung zwischen einer Strebe und endseitigen Anbauteilen nur mit Zusatzmaßnahmen erreicht werden, weshalb nun hier ein „gebauter” Lenkerarm nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 aufgezeigt werden soll, der einfach und sicher zu fertigen ist (= Aufgabe der vorliegenden Erfindung).
- Die Lösung dieser Aufgabe ist dadurch gekennzeichnet, dass bei der selbsthemmenden Welle-Nabe-Verbindung auf der Umfangsfläche der Welle eine Mehrzahl keilförmiger Erhebungen und auf der Innenfläche der Nabe die gleiche Anzahl entsprechender keilförmiger Ausnehmungen angeordnet ist, wobei die jeweils gleiche Steigung der Keilflächen so flach ist, dass in Abhängigkeit von Material und Beschaffenheit der Oberflächen der Keilflächen sichere Selbsthemmung gegeben ist, wenn nach dem Berühren einander gegenüberliegender Keilflächen durch eine gegenseitige Verdrehung ein solcher Reibschluss durch Verdrängen des Materials von Welle und Nabe im Bereich der Keilflächen erzeugt worden ist.
- Selbsthemmende sog. Welle-Nabe-Verbindungen sind grundsätzlich bekannt. Die bekannten selbsthemmenden Welle-Nabe-Verbindungen oder auch sog. Stift-Aufnahme-Verbindungen sind dabei zumeist solchermaßen ausgeführt, dass die Welle oder das den „Stift” aufweisende Bauteil gegenüber der Nabe oder dem die „Aufnahme” aufweisenden Bauteil verdreht wird. Wenn nun im vorliegenden Anwendungsfall an die beiden Enden der Strebe jeweils ein Anbauteil über eine selbsthemmende Welle-Nabe-Verbindung angebracht werden soll, so lässt sich dies in besonders vorteilhafter Weise in einem einzigen Arbeitsgang durchführen, da es bei Verwendung einer geeigneten Fertigungsmaschine möglich ist, die Strebe zu verdrehen und dabei an den beiden Enden der Strebe gleichzeitig eine selbsthemmende Verbindung mit jeweils einem Anbauteil herzustellen.
- Im Hinblick hierauf ist vorliegend eine grundsätzlich aus der
DE 42 09 153 C3 bekannte selbsthemmende Welle-Nabe-Verbindung vorgeschlagen, bei der auf der Umfangsfläche der Welle eine Mehrzahl keilförmiger Erhebungen und auf der Innenfläche der Nabe die gleiche Anzahl entsprechender keilförmiger Ausnehmungen angeordnet ist und wobei die jeweils gleiche Steigung der Keilflächen so flach ist, dass in Abhängigkeit von Material und Beschaffenheit der Oberflächen der Keilflächen sichere Selbsthemmung gegeben ist, wenn nach dem Berühren einander gegenüberliegender Keilflächen durch eine gegenseitige Verdrehung ein solcher Reibschluss durch Verdrängen des Materials von Welle und Nabe im Bereich der Keilflächen erzeugt worden ist. In einer speziellen Ausgestaltung, die bewährt und in der o. g.DE 42 09 153 C3 (auf welche hiermit ausdrücklich Bezug genommen wird) beschrieben ist, folgt die Steigung der Keilflächen dabei im wesentlichen dem Verlauf einer logarithmischen Spirale. - In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Strebe als Rohr ausgebildet und besteht aus einer Leichtmetall-Legierung, insbesondere auf Aluminiumbasis. Der Rohrquerschnitt verleiht dabei dem Lenkerarm eine ausreichende Steifigkeit auch bei Verwendung einer gewichtsoptimalen Leichtmetall-Legierung. Gleichzeit kann in den Endabschnitten des Rohres dessen Innenraum oder Hohlraum in besonders günstiger Weise für die Aufnahme des entsprechenden Anschlussflansches oder sog. Stiftes des Anbauteiles genutzt werden, über den die genannte selbsthemmende Welle-Nabe-Verbindung bzw. allg. die selbsthemmende Stift-Aufnahme-Verbindung hergestellt wird. Mit dieser Verbindung können dann sicher die im Betrieb des äußerst einfach und dabei auch verzugsfrei herstellbaren Lenkerarms auftretenden Kräfte übertragen werden.
Claims (2)
- Lenkerarm für das Fahrwerk eines Fahrzeugs, der im wesentlichen aus einer separat gefertigten Strebe oder dgl. sowie separat gefertigten endseitigen Anbauteilen für die Verbindung mit Fahrwerks- oder Karosseriekomponenten des Fahrzeugs besteht, wobei die Anbauteile mit der Strebe jeweils über eine selbsthemmende Welle-Nabe-Verbindung verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass bei der selbsthemmenden Welle-Nabe-Verbindung auf der Umfangsfläche der Welle eine Mehrzahl keilförmiger Erhebungen und auf der Innenfläche der Nabe die gleiche Anzahl entsprechender keilförmiger Ausnehmungen angeordnet ist, wobei die jeweils gleiche Steigung der Keilflächen so flach ist, dass in Abhängigkeit von Material und Beschaffenheit der Oberflächen der Keilflächen sichere Selbsthemmung gegeben ist, wenn nach dem Berühren einander gegenüberliegender Keilflächen durch eine gegenseitige Verdrehung ein solcher Reibschluss durch Verdrängen des Materials von Welle und Nabe im Bereich der Keilflächen erzeugt worden ist.
- Lenkerarm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Strebe als Rohr ausgebildet ist und aus einer Leichtmetall-Legierung, insbesondere auf Aluminiumbasis, besteht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10106157A DE10106157B4 (de) | 2001-02-10 | 2001-02-10 | Lenkerarm für das Fahrwerk eines Fahrzeugs |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10106157A DE10106157B4 (de) | 2001-02-10 | 2001-02-10 | Lenkerarm für das Fahrwerk eines Fahrzeugs |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10106157A1 DE10106157A1 (de) | 2002-08-14 |
DE10106157B4 true DE10106157B4 (de) | 2010-04-08 |
Family
ID=7673561
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10106157A Expired - Fee Related DE10106157B4 (de) | 2001-02-10 | 2001-02-10 | Lenkerarm für das Fahrwerk eines Fahrzeugs |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10106157B4 (de) |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4004679A1 (de) * | 1990-02-15 | 1991-08-22 | Brueninghaus Krupp Gmbh | Dreieckslenker fuer nutzkraftfahrzeuge |
DE4209153C2 (de) * | 1991-03-22 | 1993-04-22 | Hans 7310 Plochingen De Kuehl | |
DE19603764A1 (de) * | 1996-02-02 | 1997-08-07 | Opel Adam Ag | Verbundlenker-Hinterachse |
US5981921A (en) * | 1997-06-20 | 1999-11-09 | Dana Corporation | Method of magnetic pulse welding an end fitting to a driveshaft tube of a vehicular driveshaft |
DE19841805A1 (de) * | 1998-09-12 | 2000-03-16 | Fuchs Fa Otto | Dreieckslenker für ein Kraftfahrzeug |
DE19841606A1 (de) * | 1998-09-11 | 2000-04-06 | Porsche Ag | Welle, insbesondere Antriebswelle, Lenkerarm, Strebe oder dergleichen |
DE20010341U1 (de) * | 2000-06-09 | 2000-10-12 | TRW Fahrwerksysteme GmbH & Co KG, 40547 Düsseldorf | Gelenkstange für ein Kraftfahrzeug |
-
2001
- 2001-02-10 DE DE10106157A patent/DE10106157B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4004679A1 (de) * | 1990-02-15 | 1991-08-22 | Brueninghaus Krupp Gmbh | Dreieckslenker fuer nutzkraftfahrzeuge |
DE4209153C2 (de) * | 1991-03-22 | 1993-04-22 | Hans 7310 Plochingen De Kuehl | |
DE19603764A1 (de) * | 1996-02-02 | 1997-08-07 | Opel Adam Ag | Verbundlenker-Hinterachse |
US5981921A (en) * | 1997-06-20 | 1999-11-09 | Dana Corporation | Method of magnetic pulse welding an end fitting to a driveshaft tube of a vehicular driveshaft |
DE19841606A1 (de) * | 1998-09-11 | 2000-04-06 | Porsche Ag | Welle, insbesondere Antriebswelle, Lenkerarm, Strebe oder dergleichen |
DE19841805A1 (de) * | 1998-09-12 | 2000-03-16 | Fuchs Fa Otto | Dreieckslenker für ein Kraftfahrzeug |
DE20010341U1 (de) * | 2000-06-09 | 2000-10-12 | TRW Fahrwerksysteme GmbH & Co KG, 40547 Düsseldorf | Gelenkstange für ein Kraftfahrzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10106157A1 (de) | 2002-08-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0621420B2 (de) | Differential für den Achsantrieb eines Kraftfahrzeuges | |
DE4313624A1 (de) | Achsschenkelanordnung | |
EP2697083B1 (de) | Schwenklager | |
DE1931300B2 (de) | Kraftfahrzeug-Radlagerung | |
DE19923694B4 (de) | Schwenklager | |
DE102009039479A1 (de) | Stabilisatoranordnung | |
EP0941901A3 (de) | Verbindung zwischen zwei Bauteilen | |
DE69711500T2 (de) | Radnabenkonstruktion,insbesondere für ein Fahrzeug | |
DE102015204739B4 (de) | Schwenklager | |
DE4120223C2 (de) | Aufbau für Fahrzeuge | |
DE2906627A1 (de) | Nabenhuelse aus blechtiefziehteilen | |
WO2002036991A1 (de) | Differential für den achsantrieb eines kraftfahrzeuges | |
DE10106157B4 (de) | Lenkerarm für das Fahrwerk eines Fahrzeugs | |
EP2351656B1 (de) | Nutzfahrzeug mit einer Anbindung eines Dreieckslenkers | |
DE19506678A1 (de) | Radsatz für Schienenfahrzeuge | |
DE10260060A1 (de) | Einzelradaufhängung mit Blattfeder für ein Kraftfahrzeug | |
EP2834083B1 (de) | Radnaben-drehgelenk-anordnung | |
DE102006062570A1 (de) | Lenker einer Radaufhängung eines Kraftfahrzeuges | |
EP1065422A1 (de) | Verbindung von Teilen aus Verbundwerkstoff | |
DE69225436T2 (de) | Verbesserung an Verfahren zum Verbinden von Rohrabschnitten | |
DE60001863T2 (de) | Vorrichtung zur Aufhängung einer Antriebseinheit am Kraftfahrzeugaufbau | |
DE10240589A1 (de) | Bremsarm und Fahrradfelgenbremsanordnung | |
DE8224280U1 (de) | Gegossener gelenkkopf fuer kardanwelle | |
DE102022108029B3 (de) | Radnabe und zugehöriges Kraftfahrzeug | |
EP0940332A2 (de) | Zweirädriges Fahrzeug, insbesondere Fahrrad |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |