DE102009039479A1 - Stabilisatoranordnung - Google Patents

Stabilisatoranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102009039479A1
DE102009039479A1 DE102009039479A DE102009039479A DE102009039479A1 DE 102009039479 A1 DE102009039479 A1 DE 102009039479A1 DE 102009039479 A DE102009039479 A DE 102009039479A DE 102009039479 A DE102009039479 A DE 102009039479A DE 102009039479 A1 DE102009039479 A1 DE 102009039479A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stabilizer
connection
actuator
arrangement according
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009039479A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dr.-Ing. Freund
Tino Dipl.-Ing. Schmidt (FH)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Asturia Automotive Systems AG
Original Assignee
Asturia Automotive Systems AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asturia Automotive Systems AG filed Critical Asturia Automotive Systems AG
Priority to DE102009039479A priority Critical patent/DE102009039479A1/de
Publication of DE102009039479A1 publication Critical patent/DE102009039479A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/055Stabiliser bars
    • B60G21/0551Mounting means therefor
    • B60G21/0553Mounting means therefor adjustable
    • B60G21/0555Mounting means therefor adjustable including an actuator inducing vehicle roll
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/055Stabiliser bars
    • B60G21/0551Mounting means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/40Type of actuator
    • B60G2202/42Electric actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/40Constructional features of dampers and/or springs
    • B60G2206/42Springs
    • B60G2206/427Stabiliser bars or tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/70Materials used in suspensions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Stabilisatoranordnung für ein Kraftfahrzeug zur Kopplung von zwei Rädern einer Fahrzeugachslinie, wobei zwischen einem ersten Stabilisatorteil (1) und einem zweiten Stabilisatorteil (2) ein Aktuator (3) angeordnet ist, der geeignet ist, das erste und das zweite Stabilisatorteil (1, 2) relativ zueinander mit einem Drehmoment zu beaufschlagen, wobei der Aktuator (3) wenigstens einen ersten Aktuatoranschluss (3.1) für ein erstes Anschlussende (1.1) des ersten Stabilisatorteils (1) und wenigstens einen zweiten Aktuatoranschluss (3.2) für ein zweites Anschlussende (2.2) des zweiten Stabilisatorteils (2) aufweist, und - die Verbindung zwischen dem ersten Aktuatoranschluss (3.1) und dem ersten Anschlussende (1.1) des ersten Stabilisatorteils (1) und/oder - die Verbindung zwischen dem zweiten Aktuatoranschluss (3.2) und dem zweiten Anschlussende (2.2) des zweiten Stabilisatorteils (2) in der Art einer kombinierten Fügeverbindung in Form einer Pressverbindung in Kombination mit einem Mikroformschluss im Verbindungsbereich ausgebildet ist und dass im Bereich der Verbindung eine Schicht (7) angeordnet ist, die den Mikroformschluss gewährleistet und den bei der Pressverbindung auftretenden Kraftschluss überträgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Stabilisatoranordnung für ein Kraftfahrzeug zur Kopplung von zwei Rädern einer Fahrzeugachslinie unter Verwendung eines Aktuators. Ein Stabilisator dient in der Regel zur Verbesserung des Wankverhaltens bei einem Fahrzeug.
  • Bereits aus der DE 11 05 290 C ist eine Stabilisatoranordnung bekannt, die ein dem einen Rad zugeordnetes erstes Stabilisatorteil sowie ein dem anderen Rad zugeordnetes zweites Stabilisatorteil aufweist. Ein Stellmotor (Aktuator) koppelt die beiden Stabilisatorteile, wobei das erste Stabilisatorteil mit einem ersten Anschluss des Stellmotors und das zweite Stabilisatorteil mit einem zweiten Anschluss des Stellmotors drehfest verbunden ist. Diese Anordnung wird in beiden Achsen vorgesehen. Durch eine gesteuerte Rotation des Stellmotors (Aktuators) kann eine Relativbewegung der Stabilisatorteile erzeugt werden, wodurch sich eine Wankstabilisierung des Fahrzeugs erzielen lässt.
  • Aus DE 199 30 444 C5 ist eine gattungsgemäße Stabilisatoranordnung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen, zur Kopplung von zwei Rädern einer Fahrzeugachslinie bekannt, welche einen dem ersten einen Rad zugeordneten erstes Stabilisatorteil und einen dem anderen Rad zugeordneten zweites Stabilisatorteil aufweist. Zwischen den beiden Stabilisatorteilen ist ein Aktuator angeordnet. Der erste Aktuatoranschluss ist mit dem ersten Stabilisatorteil und der zweite Aktuatoranschluss mit dem zweiten Stabilisatorteil drehfest verbunden. Dabei ist wenigstens eines der Stabilisatorteile indirekt über ein Kopplungsglied mit dem zugehörigen Aktuatoranschluss verbunden, wobei der drehfeste Anschluss des Kopplungsgliedes an das Stabilisatorteil durch eine Stoffschlussverbindung, z. B. Reibschweißverbindung oder Laserschweißverbindung, ausgebildet. Dabei ist das Stabilisatorteil, welches stoffschlüssig mit dem zugehörigen Kopplungsglied verbunden ist, aus einem anderen Metall oder aus einer anderen Metalllegierung als das Kopplungsglied hergestellt.
  • In DE 199 36 540 C2 wird zur Reduzierung des Herstellungsaufwandes einer derartigen Stabilisatoranordnung vorgeschlagen, dass das Kopplungsglied eine Aufnahmehülse aufweist, in welche ein axiales Ende des zugehörigen Stabilisatorteils koaxial eingesteckt ist, wobei die Stoffschlussverbindung zur drehfesten Verbindung des Kopplungsgliedes an das Stabilisatorteil durch eine Lötverbindung ausgebildet ist, die sich zumindest zwischen einem Innenmantel der Aufnahmehülse und einem von der Aufnahmehülse umfassten Außenmantel des Stabilisatorteilendes erstreckt. Die Aufnahmehülse stellt dabei ein zusätzliches Bauteil dar.
  • Derartige Reibschweiß- oder Laserschweißverbindungen bzw. Lötverbindungen sind fertigungstechnisch mit einem erhöhten Aufwand verbunden.
  • Ein geteilter Stabilisator und ein Verfahren zur Herstellung einer verzahnten Anbindung des äußeren Drehteils an einen der beiden Stabilisatorteile wird nach DE 102 25 035 A1 durch eine spielfreie Verzahnung und durch Verschweißen hergestellt. Dabei besteht beim Verschweißen die Gefahr, dass sich die Bauteile durch den hohen Wärmeeintrag verformen können.
  • Eine weitere Möglichkeit zur Herstellung einer verdrehfesten Verbindung eines Stabilisatorteils mit einem Gehäuseteil eines geteilten Kraftfahrzeugstabilisators besteht gemäß der Druckschrift DE 102 06 032 A1 in der Herstellung einer Verbindung durch Umformen, das ebenfalls mit einem erhöhten fertigungstechnischen Aufwand verbunden ist.
  • Aus DE 103 60 291 A1 ist ein Wankstabilisator bekannt, bei dem die Stabilisatorhälfte in einen rohrförmigen Flansch eingreift und mit diesem in Drehrichtung durch eine Rändelung formschlüssig verbunden ist. Das Herstellen der Rändelung ist ebenfalls relativ aufwändig.
  • Es sind weiterhin seit langem kombinierte Fügeverbindungen bekannt, bei welchen ein zielgerichtetes Zusammenwirken unterschiedlicher Verbindungsarten erfolgt.
  • Ein Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von Fügeverbindungen, vorzugsweise von lotbeschichteten Pressverbindungen, wird in DD 219 410 A1 beschrieben. Die mit einer Lotschicht versehene Fügeverbindung wird dabei einer definierten dynamischen Belastung in axialer und/oder radialer Richtung unterworfen. Die Verbesserung der Eigenschaften ist dabei vom Anteil der stoffschlüssigen Fügeverbindungen abhängig, der während der dynamischen Belastung zunimmt.
  • Bei einem bestimmten Anteil der stoffschlüssigen Fügeverbindungen kann kein örtliches Gleiten mehr auftreten.
  • Aus DE 197 03 533 A1 ist ein Antrieb mit einer drehfesten Verbindung einer Welle mit einer Nabe bekannt, wobei die Verbindung das Drehmoment des Antriebs begrenzt. Zur Sicherung des Antriebsstranges gegen Überlast sind Welle und Nabe mit Übermaß gefügt und wenigstens eine der Fügeflächen ist mit einem Lot beschichtet (Press-Pess-Lötverbindung). Bei Überlast bricht die Verbindung auf, wodurch die Drehmomentspitze abgebaut wird. Nach Abklingen der Drehmomentspitze stellt sich die Verbindung selbsttätig wieder her. Für Verbindungen, bei denen hohe Drehmomente ohne Relativbewegung zwischen Welle und Nabe übertragen werden sollen, ist diese Verbindung nicht geeignet.
  • Eine Pressverbindung mit erhöhter Übertragungsfähigkeit durch zusätzlichen Stoffschluss wird in DE 197 10 307 A1 beschrieben, wobei die Verbindung bei dynamischer Belastung nicht durch Tribokorrosion geschädigt oder zerstört werden soll. Zu diesem Zweck wird die Pressfläche der Welle und/oder Nabe einer Längspressverbindung oder einer Querpressverbindung mit einer Metallschicht hoher Adhäsionsneigung versehen oder Welle und Nabe bestehen teilweise oder vollständig aus Werkstoffen hoher Adhäsionsneigung, die bei örtlichen oder vollständigen Relativverschiebungen zwischen den Pressflächen von Welle und Nabe und bei Pressung zur Bildung lokaler oder vollständiger Stoffschlussverbindungen in der Pressfuge in Form von Kaltpresslötverbindungen oder Kaltpressschweißverbindungen führen.
  • Aus DE 198 40 466 C2 ist beispielsweise eine steckbare Antriebswelle, insbesondere für Kraftfahrzeuge bekannt, wobei ein Wellenabschnitt und ein Endstück durch eine kombinierte Fügeverbindung miteinander verbunden, wobei die kombinierte Fügeverbindung in der Art einer Pressverbindung und einer stoffschlüssigen Verbindung ausgebildet ist.
  • In DE 199 64 105 C1 wird eine Presshülse in Form eines Maschinenelementes zur Übertragung hochdynamischer Torsions- und Biegemomente sowie Axialkräfte im Welle-Nabe-Verbund beschrieben, welche aus einem Rohrabschnitt besteht und zwischen Welle und Nabe angeordnet ist. Die Presshülse weist je eine Beschichtung auf dem Innenmantel als auch auf dem Außenmantel auf, welche sowohl als verbundstabile Konversionsschichten als auch als Metallschichten hoher Adhäsionsneigung oder aus anderen Werkstoffen hoher Adhäsionsneigung aus gebildet sein können. Nachteilig sind hierbei die Verwendung eines zusätzlichen Bauteils in Form der Presshülse und der erhöhte fertigungstechnische Aufwand.
  • Kombinierte Fügeverbindungen werden zur Herstellung von Stabilisatoranordnungen bisher nicht eingesetzt.
  • Es ist weiterhin bekannt, Manganphosphatschichten als Korrosionsschutz oder als Verschleißschutz einzusetzen. Die Verwendung derartiger Schichten für eine Stabilisatoranordnung ist ebenfalls nicht bekannt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Stabilisatoranordnung für ein Kraftfahrzeug zur Kopplung von zwei Rädern einer Fahrzeugachslinie unter Verwendung eines Aktuators zu entwickeln, die mit minimalem fertigungstechnischen Aufwand herstellbar ist und eine hohe Übertragungsfähigkeit gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des ersten Patentanspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Bei der Stabilisatoranordnung für ein Kraftfahrzeug zur Kopplung von zwei Rädern einer Fahrzeugachslinie, ist zwischen einem ersten Stabilisatorteil und einem zweiten Stabilisatorteil ein Aktuator angeordnet ist, der geeignet ist, das erste und das zweite Stabilisatorteil relativ zueinander mit einem Drehmoment zu beaufschlagen, wobei der Aktuator wenigstens einen ersten Aktuatoranschluss für ein erstes Anschlussende des ersten Stabilisatorteils und wenigstens einen zweiten Aktuatoranschluss für ein zweites Anschlussende des zweiten Stabilisatorteils aufweist, und erfindungsgemäß die Verbindung zwischen dem ersten Aktuatoranschluss und dem ersten Anschlussende des ersten Stabilisatorteils und/oder die Verbindung zwischen dem zweiten Aktuatoranschluss und dem zweiten Anschlussende des zweiten Stabilisatorteils in der Art einer kombinierten Fügeverbindung ausgebildet ist.
  • Die kombinierte Fügeverbindung ist dabei insbesondere in Form einer Pressverbindung in Kombination mit einem Mikroformschluss im Verbindungsbereich ausgebildet.
  • Im Bereich der Verbindung ist dazu eine Schicht angeordnet ist, die den Mikroformschluss gewährleistet und den bei der Pressverbindung auftretenden Kraftschluss überträgt.
  • Dadurch ist es möglich, ohne ein aufwendiges stoffschlüssiges Fügeverfahren, wie es z. B. das Schweißen, insbesondere das Reibschweißen darstellt, eine zuverlässige Verbindung zwischen Aktuator und Stabilisator herzustellen.
  • Insbesondere ist die Schicht eine Phosphatschicht mit einem feinkristallinen einphasigen oder mehrphasigen Gefüge, welches den Mikroformschluss gewährleistet. Der Mikroformschluss wirkt dabei praktisch wie eine Passfeder zwischen den gefügten Komponenten
  • Vorteilhafter Weise ist die Schicht auch kaltumformbar, wodurch es möglich ist, das mit dieser Schicht versehene Bauteil durch ein Kaltumformverfahren in die erforderliche Form umzuformen und die Schicht anschließend zur Herstellung der kombinierten Fügeverbindung zu verwenden.
  • Der erste und/oder der zweite Aktuatoranschluss ist bevorzugt in Form einer Buchse ausgebildet ist, in die der Außendurchmesser des ersten bzw. zweiten Anschlussendes des Stabilisatorteils mit Übermaß fügbar ist.
  • Es ist weiterhin möglich, das erste und/oder das zweite Stabilisatorteil zumindest im Bereich seines ersten Stabilisatorendes hohl auszubilden und mit seinem Innendurchmesser auf einen Außendurchmesser des ersten/zweiten Aktuatoranschlusses oder einer entsprechende Verbindungsbuchse mit Übermaß (durch eine Längs- oder Querpressverbindung) zu fügen.
  • Alternativ kann der erste und/oder der zweite Aktuatoranschluss hohl ausgebildet sein und mit seinem Innendurchmesser auf einen Außendurchmesser des ersten/zweiten Stabilisatorendes oder eine entsprechende Verbindungsbuchse mit Übermaß (durch eine Längs- oder Querpressverbindung) gefügt werden.
  • Es ist auch möglich, den ersten und/oder den zweiten Aktuatoranschluss mit dem ersten und/oder zweiten Stabilisatorende über ein Koppelelement durch Einsatz der kombinierten Fügeverbindung zu verbinden. Dabei ist es zur Gewichtseinsparung auch möglich, das das erste und/oder das zweite Stabilisatorteil als Hohlwelle auszubilden.
  • Der erste und/oder der zweite Aktuatoranschluss und/oder das erste und/oder das zweite Stabilisatorende bzw. das gegebenenfalls verwendetes Kopplungselement ist/sind zumindest im Verbindungsbereich mit der Schicht versehen.
  • Bei Einsatz der kombinierten Fügeverbindung können Aktuatoranschluss und Stabilisatoranschluss aus unterschiedlichen Werkstoffen bestehen. Wird ein Kopplungselement verwendet kann auch diese aus einem anderen Werkstoff als der Aktuatoranschluss und/oder als das Anschlussende des entsprechenden Stabilisatorteiles sein.
  • Es ist weiterhin möglich, dass sich das Anschlussende des ersten und/oder zweiten Stabilisatorteiles in seinem Außendurchmesser verringert und wenn es hohl ausgebildet ist sich gleichzeitig in seiner Wanddicke vergrößert.
  • Wird ein Kopplungselement verwendet, welches beispielsweise aus einem anderen Werkstoff als der Stabilisator besteht, wird dieses bevorzugt mit der Stabilisatorseite verpresst bzw. mit der Stabilisatorseite durch eine kombinierten Fügeverbindung und mit der Aktuatorseite stoffschlüssig verbunden. Das Kopplungselement kann dabei zur Stabilisatorseite eine Bohrung aufweisen, in die das Stabilisatorende gepresst wird. Alternativ kann das Kopplungselement aus Vollmaterial ausgebildet sein und mit einer Ausnehmung im Stabilisatorende verpresst werden.
  • Durch die erstmalige Anwendung einer kombinierten Fügeverbindung ist ein überraschend einfaches und schnelles Fügen zwischen Aktuator und Stabilisator möglich. Dabei werden durch die erstmalige Anwendung der Devise „Fügen und Fertig” Vor- und Nacharbeiten auf ein Minimum reduziert bzw. vermieden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels und zugehöriger Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1: Darstellung einer Stabilisatoranordnung im montierten Zustand,
  • 2: Darstellung der Einzelteile der Stabilisatoranordnung in Form von Aktuator, erstem Anschlussende des ersten Stabilisatorteiles und zweitem Anschlussende des zweiten Stabilisatorteiles,
  • 3: Längsschnitt durch eine Verbindung zwischen einem ersten Aktuatoranschluss und einem ersten Anschlussende eines ersten Stabilisatorteiles.
  • 4: Längsschnitt durch eine Verbindung zwischen einem ersten Aktuatoranschluss und einem ersten Anschlussende eines ersten Stabilisatorteiles unter Verwendung eines Kopplungselementes,
  • 5: Verbindung eines ersten Aktuatoranschlusses 3.1 mit einem Kopplungselement durch Schweißen, wobei das erste Anschlussende 1.1 des ersten Stabilisatorteils 1 mittels einer kombinierten Fügeverbindung in Form einer Längspressverbindung in Kombination mit einem Mikroformschluss in Pfeilrichtung hergestellt werden soll.
  • Die Prinzipdarstellung einer erfindungsgemäßen Stabilisatoranordnung im montierten Zustand wird in 1 gezeigt. Die Stabilisatoranordnung ist zwischen zwei Rädern einer Fahrzeugachse (nicht dargestellt) angeordnet und dient zum Ausgleich von Fahrzeugbewegungen (Wank- und Nickbewegungen). Zwischen einem ersten Stabilisatorteil 1 und einem zweiten Stabilisatorteil 2 ist ein Aktuator 3 angeordnet. Das erste Stabilisatorteil 1 ist dazu mit seinem ersten Anschlussende 1.1 und das zweite Stabilisatorteil 2 mit seinem zweiten Anschlussende 2.2 mit dem Aktuator 3 durch eine kombinierte Fügeverbindung gekoppelt. Der Aktuator 3 weist ein Gehäuse 4 und einen an der Stirnseite des Gehäuses 4 angeordneten ersten Aktuatoranschluss 3.1 auf. In diesem Fall ist der erste Aktuatoranschluss 3.1 an einem stirnseitigen Gehäusedeckel 5, der an dem Gehäuse 4 befestigt ist, ausgebildet. Dem Gehäusedeckel 5 gegenüberliegend ist ein zweiter Aktuatoranschluss 3.2 mit dem zweiten Anschlussende 2.2 des zweiten Stabilisatorteiles 2 verbunden. Der zweite Aktuatoranschluss 3.2 wird dabei durch eine Drehwelle 6 gebildet. Durch Relativdrehung zwischen Gehäuse 4 und Drehwelle 6 (die mechanisch, elektrisch oder hydraulisch auf hier nicht näher beschriebene und dargestellte Weise hervorgerufen wird) wird zwischen dem ersten und dem zweiten Sta bilisatorteil 1, 2 ein Drehmoment erzeugt und diese relativ zueinander und relativ zur Fahrzeugkarosserie bewegt, wodurch Fahrzeugbewegungen ausgeglichen werden können.
  • Die vergrößerte Darstellung der Einzelteile der Stabilisatoranordnung (teilweise im Längsschnitt) in Form von Aktuator, erstem Anschlussende des ersten Stabilisatorteiles und zweitem Anschlussende des zweiten Stabilisatorteiles, wird in 2 dargestellt. Das erste Anschlussende 1.1 des ersten Stabilisatorteiles 1 weist eine Schicht 7 in Form einer Phosphatschicht mit einem feinkristallinen einphasigen Gefüge auf. Der erste Aktuatoranschluss 3.1 ist in dem Gehäusedeckel 5 in Form einer Bohrung 8 ausgebildet. Das erste Anschlussende 1.1 mit der Schicht 7 und der erste Aktuatoranschluss 3.1 in Form der Bohrung 8 weisen zueinander ein definiertes Übermaß auf.
  • An seiner dem Anschlussdeckel 5 gegenüberliegenden Stirnseite ragt aus dem Gehäuse 4 des Aktuators 3 eine Drehwelle 6, die den zweiten Aktuatoranschluss 3.2 bildet. Die Drehwelle 6 ist ebenfalls mit einer Schicht 7 versehen. Das zweite Stabilisatorteil 2 ist an seinem zweiten Anschlussende 2.2 hohl ausgebildet und weist dadurch eine Aufnahmeöffnung 9 für die Drehwelle 6 auf. Der Innendurchmesser der Ausnahmeöffnung 9 des zweiten Anschlussendes 2.2 und der Außendurchmesser der Drehwelle 6 in Form des zweiten Aktuatoranschlusses 3.2 mit der Schicht 7 weisen zueinander ebenfalls ein definiertes auf.
  • Nach dem die zu fügenden Teile entsprechend zueinander lagepositioniert wurden, werden diese entlang der Längsachse A des Aktuators 3 ineinander gepresst.
  • Durch das in der Phosphatschicht enthaltene kristalline Gefüge wird zusätzlich zu der Längspressverbindung ein Mikroformschluss zu den Fügepartnern erzeugt, durch den die Übertragungsfähigkeit im Vergleich zu einer herkömmlichen Längspressverbindung wesentlich gesteigert werden kann. Weiterhin dient die Schicht zur Übertragung des Kraftschlusses zwischen dem ersten Stabilisatoranschluss und dem Aktuatoranschluss sowie zwischen dem zweiten Stabilisatoranschluss und dem zweiten Aktuatoranschluss.
  • Die Phosphatschicht wirkt beim Fügen, d. h. beim Herstellen der Längspressverbindung als Verschleißschutzschicht, die ein Fressen verhindert und wirkt dann zusätzlich zu der Pressverbindung durch den Mikroformschluss als Übertragungs glied zwischen den Fügepartnern.
  • 3 zeigt einen Ausschnitt einer Verbindung zwischen einem ersten Aktuatoranschluss 3.1 und einem ersten Anschlussende 1.1 eines ersten Stabilisatorteiles 1 im Längsschnitt, wobei der erste Aktuatoranschluss 3.1 in einem Gehäusedeckel oder in einer Drehwelle ausgebildet sein kann.
  • Das erste Stabilisatorteil 1 ist in Form einer Hohlwelle ausgebildet, deren Außendurchmesser an deren erstem Anschlussende 1.1 reduziert wurde. Dadurch ergibt sich im ersten Anschlussende 1.1 eine vergrößerte Wanddicke und die Festigkeit und Oberflächenqualität wird insbesondere bei Verwendung eines Kaltumformverfahrens (z. B. Hämmern oder einem anderen radial wirkenden Umformverfahren) erhöht. Der Außendurchmesser des Stabilisatorteiles 1 wird komplett vor der Umformung mit der Schicht 7 in Form einer Phosphatschicht mit einem feinkristallinen einphasigen Gefüge versehen. Dadurch werden bereits bei der Kaltumformung Verschleißerscheinungen reduziert und ein Korrosionsschutz des ersten Stabilisatorteiles 1 erzielt.
  • In dem ersten Aktuatoranschluss 3.1 ist eine Bohrung 8 vorgesehen. Das erste Anschlussende 1.1 mit der Schicht 7 und die Bohrung 8 weisen zueinander wiederum ein definiertes Übermaß auf. Das Anschlussende 1.1 wurde in die Bohrung 8 des ersten Aktuatoranschlusses 3.1 durch eine Längspressverbindung eingepresst, wobei die Schicht 7, die bei der Umformung bereits als Verschleißschutzschicht gewirkt hat, nun als Übertragungsglied zwischen den Fügepartnern (zusätzlich zur Pressverbindung) wirkt und einen die Übertragungsfähigkeit erhöhenden Mikroformschluss gewährleistet.
  • Analog können der zweite Aktuatoranschluss 3.1 und das zweite Stabilisatorteil 2.2 miteinander verbunden werden.
  • Anstelle der Verwendung einer Hohlwelle kann selbstverständlich, wie herkömmlich üblich, ein massives erstes oder zweites Stabilisatorteil 1.1, 2.2 verwendet werden.
  • Ein Längsschnitt durch eine Verbindung zwischen einem ersten Aktuatoranschluss und einem ersten Anschlussende eines ersten Stabilisatorteiles unter Verwendung eines Kopplungselementes 10 in der Art einer Buchse ist in 4 dargestellt. Das Kopplungselement 10 weist jeweils in Richtung zum ersten oder zweiten Sta bilisatorteil 1/2 eine Bohrung 11 auf, in welcher das Anschlussende 1.1/2.2 durch eine kombinierte Fügeverbindung befestigt wurde. Das andere Ende (der Boden der Buchse) des Kopplungselementes 10 wurde durch eine Reibschweißverbindung S mit dem jeweiligen Anschluss 3.1 oder 6 des Aktuators 3 verbunden. Anstelle der Verwendung eines Kopplungselementes 10 mit einem Boden kann auch eine Buchse mit einer Durchgangsbohrung verwendet werden. Es ist möglich, dass das Anschlussende 1.1 und/oder 2.2 und der jeweilige Anschluss 3.1 und/oder 6 des Aktuators 3 durch eine kombinierte Fügeverbindung mit dem Kopplungselement 11 verbunden werden oder dass auch bei einem Kopplungselement 11 mit Durchgangsbohrung eine Schweißverbindung S, z. B. eine Kehlnaht, zwischen Kopplungselement 11 und einem Anschlussende 3.1 oder 6 des Aktuators 3 oder zwischen Kopplungselement 11 und einem Stabilisatorende 1.1, 2.2 eingesetzt wird.
  • In 5 wird eine Variante dargestellt, bei welcher das Kopplungselement 10 mit dem ersten Aktuatoranschluss 3.1 durch eine Schweißverbindung S gefügt wurde. Zumindest die Bohrung 11 oder das gesamte Kopplungselement wurde mit einer Phosphatschicht (Schicht 9) mit einem feinkristallinen einphasigen oder mehrphasigen Gefüge beschichtet. Nun erfolgt in Pfeilrichtung die Verbindung des ersten Anschlussendes 1.1 des ersten Stabilisatorteils 1 mit dem Kopplungselement 11 mittels einer Längspressverbindung wobei durch die Schicht 7 ein Mikroformschluss zwischen den Fügepartnern hergestellt wird. Dazu wird der Außendurchmesser des ersten Anschlussendes 1.1 mit Übermaß in die Bohrung 11 des Kopplungselementes 10 gepresst. Auf diese Weise können mittels eines Kopplungselementes 10 auch der zweite Aktuatoranschluss 3.2 mit dem zweiten Anschlussende 2.2 des zweiten Stabilisatorendes 2 verbunden werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 1105290 C [0002]
    • - DE 19930444 C5 [0003]
    • - DE 19936540 C2 [0004]
    • - DE 10225035 A1 [0006]
    • - DE 10206032 A1 [0007]
    • - DE 10360291 A1 [0008]
    • - DD 219410 A1 [0010]
    • - DE 19703533 A [0012]
    • - DE 19710307 A1 [0013]
    • - DE 19840466 C2 [0014]
    • - DE 19964105 C [0015]

Claims (14)

  1. Stabilisatoranordnung für ein Kraftfahrzeug zur Kopplung von zwei Rädern einer Fahrzeugachslinie, wobei zwischen einem ersten Stabilisatorteil (1) und einem zweiten Stabilisatorteil (2) ein Aktuator (3) angeordnet ist, der geeignet ist, das erste und das zweite Stabilisatorteil (1, 2) relativ zueinander mit einem Drehmoment zu beaufschlagen, wobei der Aktuator (3) wenigstens einen ersten Aktuatoranschluss (3.1) für einen ersten Anschlussende (1.1) des ersten Stabilisatorteils (1) und wenigstens einen zweiten Aktuatoranschluss (3.2) für ein zweites Anschlussende (2.2) des zweiten Stabilisatorteils (2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass – die Verbindung zwischen dem ersten Aktuatoranschluss (3.1) und dem ersten Anschlussende (1.1) des ersten Stabilisatorteils (1) und/oder – die Verbindung zwischen dem zweiten Aktuatoranschluss (3.2) und dem zweiten Anschlussende (2.2) des zweiten Stabilisatorteils (2) in der Art einer kombinierten Fügeverbindung in Form einer Pressverbindung in Kombination mit einem Mikroformschluss im Verbindungsbereich ausgebildet ist.
  2. Stabilisatoranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Verbindung eine Schicht (7) angeordnet ist, die den Mikroformschluss gewährleistet und den bei der Pressverbindung auftretenden Kraftschluss überträgt.
  3. Stabilisatoranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (7) eine Phosphatschicht mit einem feinkristallinen einphasigen oder mehrphasigen Gefüge ist.
  4. Stabilisatoranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (7) kaltumformbar ist.
  5. Stabilisatoranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und/oder der zweite Aktuatoranschluss (3.1, 3.2) in Form einer Buchse ausgebildet ist, in die der Außendurchmesser des ersten/zweiten Anschlussendes (1.1, 2.2) des Stabilisatorteils (1.2) mit Übermaß fügbar ist.
  6. Stabilisatoranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Stabilisatorteil (1) zumindest im Bereich seines ersten Stabilisatorendes (1.1) hohl ausgebildet ist und mit seinem Innendurchmesser auf einen Außendurchmesser des ersten Aktuatoranschlusses (1.1) mit Übermaß fügbar ist.
  7. Stabilisatoranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Stabilisatorteil (2) zumindest im Bereich seines zweiten Stabilisatorendes (2.2) hohl ausgebildet ist und mit seinem Innendurchmesser (9) auf einen Außendurchmesser des zweiten Aktuatoranschlusses (2.2) mit Übermaß fügbar ist.
  8. Stabilisatoranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und/oder das zweite Stabilisatorteil (1, 2) als Hohlwelle ausgebildet sind.
  9. Stabilisatoranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (3) zumindest im Verbindungsbereich des ersten und/oder zweiten Aktuatoranschlusses (3.1, 3.2) mit der Schicht (7) versehen ist.
  10. Stabilisatoranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Stabilisatorende und/oder das zweite Stabilisatorende (1.1, 2.2) zumindest im Verbindungsbereich mit der Schicht (7) versehen ist.
  11. Stabilisatoranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Stabilisatorende (1.1) mit dem ersten Aktuatoranschluss (3.1) und/oder das zweite Stabilisatorende (2.2) mit dem zweiten Aktuatoranschluss (3.2) durch eine Längspressverbindung oder eine Querpressverbindung verbunden ist.
  12. Stabilisatoranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuatoranschluss (3.1, 3.2) und der Stabilisatoranschluss aus unterschiedlichen Werkstoffen bestehen.
  13. Stabilisatoranordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Anschlussende (1.1, 2.2) des ersten und/oder zweiten Stabilisatorteiles (1, 2) in seinem Außendurchmesser verringert und in seiner Wanddicke vergrößert.
  14. Stabilisatoranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuatoranschluss (3.1, 3.2) und der Stabilisatoranschluss durch ein Kopplungselement (10) verbunden werden, wobei das Kopplungselement (10) aus einem anderen Werkstoff als die Stabilisatorteile (1, 2) besteht und mit der Stabilisatorseite verpresst und mit der Aktuatorseite durch die kombinierte Fügeverbindung verbunden wird.
DE102009039479A 2008-09-22 2009-08-27 Stabilisatoranordnung Withdrawn DE102009039479A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009039479A DE102009039479A1 (de) 2008-09-22 2009-08-27 Stabilisatoranordnung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008012581U DE202008012581U1 (de) 2008-09-22 2008-09-22 Stabilisatoranordnung
DE202008012581.2 2008-09-22
DE102009039479A DE102009039479A1 (de) 2008-09-22 2009-08-27 Stabilisatoranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009039479A1 true DE102009039479A1 (de) 2010-03-25

Family

ID=41694036

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008012581U Expired - Lifetime DE202008012581U1 (de) 2008-09-22 2008-09-22 Stabilisatoranordnung
DE102009039479A Withdrawn DE102009039479A1 (de) 2008-09-22 2009-08-27 Stabilisatoranordnung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008012581U Expired - Lifetime DE202008012581U1 (de) 2008-09-22 2008-09-22 Stabilisatoranordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202008012581U1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010008465U1 (de) * 2010-09-06 2011-12-07 Asturia Automotive Systems Ag Aktuator, insbesondere mit elektromechanischem Antrieb
DE202010008466U1 (de) * 2010-09-06 2011-12-07 Asturia Automotive Systems Ag Stabilisator mit einem integrierten Aktuator
DE202010008464U1 (de) * 2010-09-06 2011-12-07 Asturia Automotive Systems Ag Aktuator, insbesondere mit elektromechanischem Antrieb
DE202010008467U1 (de) * 2010-09-06 2011-12-07 Asturia Automotive Systems Ag Entkoppelbarer Aktuator, insbesondere mit elektromechanischem Antrieb
DE102010056331A1 (de) * 2010-12-27 2012-02-16 Magna Powertrain Ag & Co. Kg Wankstabilisator
DE102013104502A1 (de) * 2013-05-02 2014-11-06 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeugstabilisators
DE102014203092A1 (de) 2014-02-20 2015-08-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verbindungselement und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE102017106877A1 (de) * 2017-03-30 2018-10-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Geteilter Wankstabilisator und Flansch hierfür
DE102019208366A1 (de) * 2019-06-07 2020-12-10 Zf Friedrichshafen Ag Verstellbarer Wankstabilisator für ein Kraftfahrzeug, Gehäuse für einen verstellbaren Wankstabilisator und Verfahren zu dessen Herstellung
US11993127B2 (en) * 2022-01-20 2024-05-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Roll stabilizer assembly

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD219410A1 (de) 1983-11-30 1985-03-06 Karl Marx Stadt Tech Hochschul Verfahren zur verbesserung der eigenschaften von fuegeverbindungen
DE19703533A1 (de) 1997-01-31 1998-08-06 Zahnradfabrik Friedrichshafen Antrieb mit einer drehfesten Verbindung einer Welle mit einer Nabe
DE19710307A1 (de) 1997-03-13 1998-09-17 Norman Moder Bewegungsmelder
DE19840466C2 (de) 1998-09-04 2000-11-09 Manfred Jansen Steckbare Antriebswelle, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE19936540C2 (de) 1999-08-03 2001-05-31 Daimler Chrysler Ag Stabilisatoranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE19964105C1 (de) 1999-10-29 2001-08-23 Duerlich Claus Peter Preßhülse zur Übertragung höchster statischer und dynamischer Belastungen
DE10206032A1 (de) 2002-02-14 2003-08-28 Bayerische Motoren Werke Ag Geteilter Kraftfahrzeugstabilisator
DE10225035A1 (de) 2002-06-06 2004-01-08 ZF Lemförder Metallwaren AG Geteilter Stabilisator und Verfahren zur Herstellung einer verzahnten Anbindung des äußeren Drehteils an einen der beiden Stabilisatorteile
DE10360291A1 (de) 2003-12-20 2005-07-14 Ina-Schaeffler Kg Wankstabilisator
DE19930444C5 (de) 1999-07-02 2005-10-20 Daimler Chrysler Ag Stabilisatoranordnung für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1105290B (de) * 1959-10-31 1961-04-20 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur Kurvenstabilisierung des Wagenkastens bei Kraftfahrzeugen, insbesondere solchen mit Luftfederung
EP1036680B1 (de) * 1999-03-17 2006-11-15 Benteler Ag Verbundlenkerachse für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD219410A1 (de) 1983-11-30 1985-03-06 Karl Marx Stadt Tech Hochschul Verfahren zur verbesserung der eigenschaften von fuegeverbindungen
DE19703533A1 (de) 1997-01-31 1998-08-06 Zahnradfabrik Friedrichshafen Antrieb mit einer drehfesten Verbindung einer Welle mit einer Nabe
DE19710307A1 (de) 1997-03-13 1998-09-17 Norman Moder Bewegungsmelder
DE19840466C2 (de) 1998-09-04 2000-11-09 Manfred Jansen Steckbare Antriebswelle, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE19930444C5 (de) 1999-07-02 2005-10-20 Daimler Chrysler Ag Stabilisatoranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE19936540C2 (de) 1999-08-03 2001-05-31 Daimler Chrysler Ag Stabilisatoranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE19964105C1 (de) 1999-10-29 2001-08-23 Duerlich Claus Peter Preßhülse zur Übertragung höchster statischer und dynamischer Belastungen
DE10206032A1 (de) 2002-02-14 2003-08-28 Bayerische Motoren Werke Ag Geteilter Kraftfahrzeugstabilisator
DE10225035A1 (de) 2002-06-06 2004-01-08 ZF Lemförder Metallwaren AG Geteilter Stabilisator und Verfahren zur Herstellung einer verzahnten Anbindung des äußeren Drehteils an einen der beiden Stabilisatorteile
DE10360291A1 (de) 2003-12-20 2005-07-14 Ina-Schaeffler Kg Wankstabilisator

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010008465U1 (de) * 2010-09-06 2011-12-07 Asturia Automotive Systems Ag Aktuator, insbesondere mit elektromechanischem Antrieb
DE202010008466U1 (de) * 2010-09-06 2011-12-07 Asturia Automotive Systems Ag Stabilisator mit einem integrierten Aktuator
DE202010008464U1 (de) * 2010-09-06 2011-12-07 Asturia Automotive Systems Ag Aktuator, insbesondere mit elektromechanischem Antrieb
DE202010008467U1 (de) * 2010-09-06 2011-12-07 Asturia Automotive Systems Ag Entkoppelbarer Aktuator, insbesondere mit elektromechanischem Antrieb
DE102010056331A1 (de) * 2010-12-27 2012-02-16 Magna Powertrain Ag & Co. Kg Wankstabilisator
DE102013104502A1 (de) * 2013-05-02 2014-11-06 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeugstabilisators
DE102013104502B4 (de) * 2013-05-02 2017-01-12 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeugstabilisators
DE102014203092A1 (de) 2014-02-20 2015-08-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verbindungselement und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE102017106877A1 (de) * 2017-03-30 2018-10-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Geteilter Wankstabilisator und Flansch hierfür
DE102019208366A1 (de) * 2019-06-07 2020-12-10 Zf Friedrichshafen Ag Verstellbarer Wankstabilisator für ein Kraftfahrzeug, Gehäuse für einen verstellbaren Wankstabilisator und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102019208366B4 (de) 2019-06-07 2023-03-30 Zf Friedrichshafen Ag Verstellbarer Wankstabilisator für ein Kraftfahrzeug, Gehäuse für einen verstellbaren Wankstabilisator und Verfahren zu dessen Herstellung
US11993127B2 (en) * 2022-01-20 2024-05-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Roll stabilizer assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE202008012581U1 (de) 2010-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009039479A1 (de) Stabilisatoranordnung
DE19930444C2 (de) Stabilisatoranordnung für ein Kraftfahrzeug
EP1814748B1 (de) Verfahren zum herstellen von geteilten rohrstabilisatoren mit schwenkmotor
WO2006018005A1 (de) Kugelhülsengelenk und verfahren zu dessen herstellung
DE102007030929B9 (de) Achsträger für Kraftfahrzeuge
DE102011086481A1 (de) Fahrwerksystem für Nutzfahrzeuge
DE19512195A1 (de) Verbindungsanordnung für ein Achsrohr mit einem Rohrjoch einer steuerbaren Antriebsachse
EP3253644B1 (de) Vorrichtung zur einbringung eines hilfsdrehmoments in eine lenkwelle und elektro-mechanische hilfskraftlenkung
WO2006026963A1 (de) Hohlkörperbauteil und verfahren zur herstellung eines derartigen bauteiles
DE60118263T2 (de) Antriebswelle aus Aluminium mit Gleichlaufgelenk
DE102009049117A1 (de) Reibgeschweißter Verbundlenker
DE19840466C2 (de) Steckbare Antriebswelle, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE19735638A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kugelzapfens, sowie Kugelzapfen für ein Kugelgelenk
DE102011056340A1 (de) Stabilisatoranordnung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Stabilisatorabschnitts
DE10249768B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Spurstangengehäuses
DE102015202092A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Fügeverbindung zwischen einem Gelenkgehäuse und einem Anbindungsbauteil, sowie verfahrensgemäß hergestelltes Fahrwerkbauteil
EP3988352A1 (de) Verbundlenker für ein fahrwerk eines kraftfahrzeugs
DE19936541C2 (de) Stabilisatoranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102016206282A1 (de) Wankstabilisator, insbesondere für ein Nutzfahrzeug, und Verwendung eines solchen Wankstabilisators
DE102015203078A1 (de) Fahrwerksaktuatorvorrichtung, insbesondere Wankstabilisator
DE102015006918A1 (de) Bremsscheibe für einen Kraftwagen und Verfahren zum Herstellen einer Bremsscheibe
BE1030972B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen einer Welle und einer Gelenkgabel eines Lenksystems für ein Kraftfahrzeug und Lenksystem für ein Kraftfahrzeug
DE102017221378A1 (de) Bauteilanordnung, Achsengehäuse, Bolzen und Verfahren zur Herstellung der Bauteilanordnung
EP2134584A1 (de) Lenkwelle mit einem gleichlaufgelenk
DE102013207421A1 (de) Stabilisatoranordnung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110310

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140301