DE202010008467U1 - Entkoppelbarer Aktuator, insbesondere mit elektromechanischem Antrieb - Google Patents
Entkoppelbarer Aktuator, insbesondere mit elektromechanischem Antrieb Download PDFInfo
- Publication number
- DE202010008467U1 DE202010008467U1 DE202010008467U DE202010008467U DE202010008467U1 DE 202010008467 U1 DE202010008467 U1 DE 202010008467U1 DE 202010008467 U DE202010008467 U DE 202010008467U DE 202010008467 U DE202010008467 U DE 202010008467U DE 202010008467 U1 DE202010008467 U1 DE 202010008467U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- eccentric
- drive
- output
- drive wheel
- actuator
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H19/00—Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion
- F16H19/08—Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary motion and oscillating motion
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G21/00—Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
- B60G21/02—Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
- B60G21/04—Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
- B60G21/05—Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
- B60G21/055—Stabiliser bars
- B60G21/0551—Mounting means therefor
- B60G21/0553—Mounting means therefor adjustable
- B60G21/0555—Mounting means therefor adjustable including an actuator inducing vehicle roll
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G21/00—Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
- B60G21/02—Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
- B60G21/04—Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
- B60G21/05—Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
- B60G21/055—Stabiliser bars
- B60G21/0551—Mounting means therefor
- B60G21/0553—Mounting means therefor adjustable
- B60G21/0556—Mounting means therefor adjustable including a releasable coupling
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2202/00—Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
- B60G2202/10—Type of spring
- B60G2202/13—Torsion spring
- B60G2202/135—Stabiliser bar and/or tube
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2202/00—Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
- B60G2202/40—Type of actuator
- B60G2202/42—Electric actuator
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2204/00—Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
- B60G2204/40—Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
- B60G2204/419—Gears
- B60G2204/4191—Planetary or epicyclic gears
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2206/00—Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
- B60G2206/01—Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
- B60G2206/40—Constructional features of dampers and/or springs
- B60G2206/42—Springs
- B60G2206/427—Stabiliser bars or tubes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2600/00—Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
- B60G2600/22—Magnetic elements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H1/00—Toothed gearings for conveying rotary motion
- F16H1/28—Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
- F16H1/32—Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion in which the central axis of the gearing lies inside the periphery of an orbital gear
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/18—Mechanical movements
- Y10T74/18568—Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
Abstract
Aktuator, insbesondere mit elektromechanischem Antrieb und einem Gehäuse, wobei das durch einen Elektromotor bereitgestellte Antriebsmoment mittels eines Getriebes auf zwischen zwei, mit den beiden Teilen eines Stabilisators verbundene Abtriebe des Aktuators übertragen wird, und das Getriebe in Form eines Exzentergetriebes ausgebildet ist, dessen Antriebswelle mit dem Elektromotor antreibbar ist, wobei mit der Antriebswelle ein Gesamtexzenter antreibbar ist, auf dem umfangsseitig ein Antriebsrad mit einer ersten Außenprofilierung und einer dazu unterschiedlichen zweiten Außenprofilierung angeordnet ist, wobei im Arbeitszustand des Aktuators jeweils die erste Außenprofilierung des Antriebsrades mit einer Innenprofilierung eines ersten Abtriebes und die zweite Außenprofilierung mit einer zweiten Innenprofilierung des zweiten Abtriebes in Wirkverbindung stehen und dass die Wirkverbindung durch Veränderung der Exzentrizität des Exzenters aufhebbar ist und somit beide Abtriebe frei relativ zueinander drehbar sind (Freischaltung).
Description
- Die Erfindung betrifft einen Aktuator, insbesondere mit elektromechanischem Antrieb, und findet insbesondere in einem Stabilisator zum Ausgleich von Fahrzeugbewegungen Anwendung.
- Aus
EP 1 821 390 A2 ist ein elektrischer Antrieb für einen verstellbaren Stabilisator bekannt, umfassend ein Gehäuse, in dem ortsfest ein Stator und koaxial dazu ein Rotor und eine Elektronik zum Betrieb des elektrischen Antriebs angeordnet sind. Eine Leitungsverbindung ausgehend vom Stator führt durch einen Deckel des Gehäuses und wird von mindestens einem starren Bolzenelement gebildet. - In der Druckschrift
DE 10 2008 000 148 A1 wird ein System, umfassend zumindest einen elektromechanischen Stabilisator, eine Drehzahl- und/oder Drehwinkelsensoranordnung und eine elektrische Verbindungstechnik, vorgeschlagen, welches ein einteiliges Gehäuse aufweist, in dem der Elektromotor zum Betrieb des zumindest einen elektromechanischen Stabilisators angeordnet ist, an das eine Anbaukomponente angebracht ist, wobei die Anbaukomponente einen Sensorkabelbaum mit integriertem Hochstromkabel und eine Baueinheit aufweist, die zumindest einen Messfühler zur Erfassung der Rotorlage des Elektromotors bzw. einen Drehwinkelsensor und/oder einen Drehzahlsensor sowie die elektrische Aufbau- und Verbindungstechnik zum Kontaktieren der Anschlussleitungen des Elektromotors umfasst. - Eine Freischaltung des Aktuators ist bei den vorgenannten Lösungen nicht vorgesehen. Diese ist jedoch bei auftretenden Ungleichmäßigkeiten der Fahrbahn sinnvoll, damit ist ein individuelles Einfedern der Räder aufgrund von Fahrbahnunebenheiten möglich ist, so dass ein bei entsprechender Federabstimmung der Räder hoher Fahrkomfort erreichbar ist.
- Aus der Druckschrift
DE 19714565 A1 ist eine Stabilisatoranordnung bekannt, die einen Stabilisator, der mit einem Fahrzeugaufbau und Radführungsteilen wirkverbunden ist, und einen mittels eines Elektromotors antreibbaren Aktuator umfasst, durch den ein einem Wankmoment entgegenwirkendes Torsionsmoment des Stabilisators bereitstellbar ist, wobei als Aktuator eine längenverstellbare Teleskopeinheit vorgesehen ist, die einen Teleskopzylinder zur Aufnahme zumindest des Elektromotors und eines im Stellbetrieb mittels einer Blockiereinrichtung arretierbaren Kolbenkopf umfasst, wobei über ein Getriebe eine translatorische Bewegung einer sich gegen den Kolben kopfaxial abstützenden Kolbenstange durch Ansteuerung des Elektromotors einleitbar ist, aus der eine Längenänderung der Teleskopeinheit resultiert. Die Teleskopeinheit umfasst den Kolbenkopf und die Kolbenstange, wobei der Kolbenkopf im Teleskopzylinder mittels einer Blockiereinrichtung arretierbar ist Eine mögliche Ansteuerung des Aktuators besteht darin, dass der Kolben im unbestromten Zustand des Aktuators im Teleskopzylinder frei beweglich ist. Dieser im stromlosen Zustand frei schaltbare Aktuator weist einen komplizierten konstruktiven Aufbau und eine große Abmessung auf. - Aufgabe der Erfindung ist es, einen Aktuator, insbesondere mit elektromechanischem Antrieb, zu entwickeln, der einen einfachen konstruktiven Aufbau aufweist und eine Freischaltung zur Entkopplung der Stabilisatorhälften gewährleistet.
- Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des ersten Schutzanspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
- Der Aktuator weist insbesondere einen elektromechanischen Antrieb und ein Gehäuse auf, wobei das durch einen Elektromotor bereitgestellte Antriebsmoment mittels eines Getriebes auf zwischen zwei mit den beiden Hälften eines Stabilisators verbundene Abtriebe des Aktuators übertragen wird und das Getriebe in Form eines Exzentergetriebes ausgebildet ist, dessen Antriebswelle mit dem Elektromotor antreibbar ist, wobei mit der Antriebswelle ein Gesamtexzenter antreibbar ist, auf dem umfangsseitig ein Antriebsrad mit einer ersten Außenprofilierung und einer dazu unterschiedlichen zweiten Außenprofilierung angeordnet ist, wobei im Arbeitszustand des Aktuators die Achse des Antriebsrades durch den Gesamtexzenter exzentrisch zu den Achsen der Abtriebe angeordnet ist und dadurch jeweils die erste Außenprofilierung des Antriebsrades mit einer Innenprofilierung eines ersten Abtriebes und die zweite Außenprofilierung mit einer zweiten Innenprofilierung des zweiten Abtriebes in Wirkverbindung stehen und dass diese Wirkverbindung durch Veränderung der Exzentrizität des Exzenters aufhebbar ist und somit beide Abtriebe frei relativ zueinander drehbar sind (Freischaltung).
- Dazu ist der Gesamtexzenter in einen mit der Antriebswelle verbundenen Antriebsexzenter und eine zwischen Antriebsexzenter und Antriebsrad angeordnete Exzenterbuchse geteilt derart, dass bei einer Relativdrehung zwischen Antriebsexzenter und Exzenterbuchse die Achse des Antriebsrades im Wesentlichen fluchtend zur Längsachse des Aktuators verstellbar ist und in dieser Position die Außenprofilierungen des Antriebsrades außer Wirkverbindung mit den Innenprofilierungen des ersten und zweiten Abtriebes sind.
- Zwischen dem Antriebsexzenter und der Exzenterbuchse ist mindestens ein Verriegelungselement vorgesehen, welches diese im Arbeitsszustand zueinander so fixiert, dass sich deren Exzentrizität addiert und dadurch die Achse des Antriebsrades exzentrisch zur Achse der Abtriebe liegt, so dass die Wirkverbindung zu den Antrieben hergestellt ist und dass das Verriegelungselement lösbar ist, so dass zur Realisierung des Freilaufes sich Antriebsexzenter und Exzenterbuchse soweit relativ gegeneinander verdrehen, dass sich deren Exzentrizitäten im Wesentlichen aufheben, wodurch die Achse des Antriebsrades im Wesentlichen zentrisch zu den Abtrieben gestellt wird und die Wirkverbindung des Antriebsrades zu den Abtrieben aufgehoben wird.
- Die Relativdrehung zwischen Antriebsextender und Exzenterbuchse zum Umschalten vom Arbeitszustand in den Freilauf beträgt im Wesentlichen 180°. Das Verriegelungselement ist vorzugsweise magnetisch betätigbar.
- Durch diese Möglichkeit der Veränderung der Exzentrischen Lage des Antriebsrades kann einfach und schnell in den Freilauf geschaltet werden.
- Eine Freischaltung der beiden Ausgänge des Aktuators ist insbesondere erforderlich zur Sicherheit bei Ausfall der Stromversorgung und zur Fahrkomforterhöhung bei Geradeausfahrt indem das Kopieren der Radbewegungen vermieden wird
- Vorteilhafter Weise sind zwischen den Außenprofilierungen des Antriebsrades und den Innenprofilierungen der Abtriebe das Drehmoment übertragende Wälzkörper angeordnet
- Durch die Anwendung von Wälzkörpern wirkt bei dem Exzentergetriebe eine größere kraftübertragende Fläche als bei sonst üblicher Weise verwendeten Verzahnungen, wodurch es möglich ist, kleiner zu bauen oder bei gleicher Baugröße größere Momente zu übertragen.
- Weiterhin ist durch die Verwendung der zwischen den Profilierungen angeordneten Wälzkörper eine Reduzierung der Reibung und des Verschleißes zu verzeichnen, wodurch der Aktuator auch bei schnellen Lastwechseln eine hohe Lebensdauer aufweist.
- Das Antriebsrad des Exzentergetriebes weist dabei eine erste Außenprofilierung auf, die mit einer ersten Innenprofilierung des ersten Abtriebs über erste Wälzkörper zusammenwirkt. Weiterhin ist das Antriebsrad mit einer zweiten Außenprofilierung versehen, die unterschiedlich zu der ersten Außenprofilierung ist, wobei diese zweite Außenprofilierung über zweite Wälzkörper mit einer zweiten Innenprofilierung des zweiten Abtriebs zusammenwirkt. Durch die unterschiedlichen Paarungen zwischen
- – erster Außenprofilierung/ersten Wälzkörpern/erster Innenprofilierung des ersten Abtriebes und
- – zweiter Außenprofilierung/zweiten Wälzkörpern und zweiter Innenprofilierung des zweiten Abtriebes
- Vorzugsweise weisen die erste und die zweite Außenprofilierung unterschiedliche Nenndurchmesser und/oder unterschiedliche Profilgrößen auf und die ersten und zweiten Wälzkörper sowie die erste und zweite Innenverzahnung der Abtriebe sind dazu korrespondierend ausgebildet. Weiterhin sind zur Gewährleistung einer schlanken Bauform die erste Außenprofilierung und die zweite Außenprofilierung des Antriebsrades entlang einer Längsachse des Aktuators hintereinander angeordnet.
- Die Wälzkörper sind insbesondere in Form von Rollen ausgebildet. Zur Vermeidung von Laufgeräuschen werden zwischen dem Antriebsrad und ersten und zweiten Wälzkörpern Elemente (insbesondere Elastomerringe) angeordnet, die eine radial nach außen wirkende Vorspannkraft auf die Rollen übertragen, wodurch die ersten und zweiten Wälzkörper ständig gegen die entsprechenden Innenprofilierungen der Innenverzahnungen der beiden Abtriebe vorgespannt sind.
- Die rollenförmigen Wälzkörper werden an ihren beiden Enden in Halteringen geführt, die vorzugesweise ebenfalls schalldämmende Eigenschaften aufweisen.
- Der erste Abtrieb des Exzentergetriebes, der mit der ersten Stabilisatorhälfte verbunden ist, kann entweder in Form einer Drehwelle bei feststehendem Gehäuse ausgebildet sein oder alternativ kann durch das Gehäuse eine erste Abtriebswelle gebildet werden. Der zweite Abtrieb des Exzentergetriebes ist in Form einer zweiten Abtriebswelle ausgebildet, die im Gehäuse drehbar gelagert ist.
- Zur Verbindung mit der ersten Stabilisatorhälfte weist die erste Abtriebswelle ausgangsseitig ein erstes Anschlusselement auf und analog ist die zweite Abtriebswelle ausgangsseitig mit einem zweiten Anschlusselement versehen, welches mit der zweiten Stabilisatorhälfte verbunden ist.
- Erfindungsgemäß ist die Verbindung zwischen erster Abtriebswelle und erster Stabilisatorhälfte und/oder die Verbindung zwischen zweiter Abtriebswelle und zweiter Stabilisatorhälfte mit einer Überlastsicherung in Form einer Rutschkupplung versehen, die die jeweilige Verbindung bei Überschreiten eines vorgegebenen Momentes durchrutschen lässt und bei Unterschreiten dieses Momentes wieder greift. Dadurch ist gewährleistet, dass der Aktuator und das System vor Überlast geschützt werden. Eine bevorzugte Variante ist dazu die Gestaltung der Verbindung zu den Stabilisatorhälften durch eine Längs- oder Querpressverbindung, wobei im Bereich der Verbindung eine Schicht, insbesondere eine Phosphatschicht angeordnet ist, die den Mikroformschluss zwischen der jeweiligen Abtriebswelle und der Stabilisatorhälfte gewährleistet und den bei der Pressverbindung auftretenden Kraftschluss bis zu dem vorgegebenen Moment überträgt. Wird das Moment überschritten, dreht die Verbindung zwischen mindestens einer Stabilisatorhälfte und dem Aktuator durch, bis das Moment wieder im zulässigen Bereich liegt.
- Vorteilhafter Weise ist zwischen der ersten Abtriebswelle in Form des Gehäuses und der ersten Stabilisatorhälfte eine Messanordnung zur Erfassung der Torsion zwischen erster Abtriebswelle und erster Stabilisatorhälfte angeordnet, wobei die Messanordnung insbesondere in Form eines Drehmomentensensors ausgebildet ist, dessen Ausgang mit einer Steuerungslogik gekoppelt ist, die das Motormoment in Abhängigkeit vom Torsionsmoment regelt. Dabei ist es möglich, eine Verdrehung der Ausgänge des Aktuators, die infolge Überlast entstanden ist, durch gegensinnige Drehung wieder in die gewünschte Ausgangslage zurückzuführen. Wird keine Torsion mehr über den Drehmomentensensor erfasst, befinden sich die Stabilisatorhälften in Bezug auf den Aktuator wieder in der erforderlichen Position.
- Mit der erfindungsgemäßen Lösung wird ein Aktuator einer neuen Generation geschaffen, der bei einer geringeren Abmessung, wie sie bisher mit herkömmlichen Bauformen nicht realisierbar war, ein großes Aktuatormoment bereitstellt, eine Sicherung gegen Überlasst aufweist und eine Freischaltung beinhaltet.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen und zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
-
1 einen Längsschnitt eines Aktuators A, -
2 den Schnitt A-A gemäß1 , -
3 den Schnitt B-B gemäß1 , -
4 die Einzelheit X gemäß1 , -
5 Schnitt B-B durch den frei geschalteten Aktuator A, -
6 die Darstellung des Längsschnittes im Bereich der Verriegelung zwischen Antriebsexzenter und Exzenterbuchse, -
7 eine dreidimensionale Darstellung gemäß6 , -
8 die Einzelheit Z gemäß7 . - In
1 wird ein Längsschnitt eines Aktuators A gezeigt, der rotationssymmetrisch aufgebaut ist und ein Gehäuse1 aufweist, in welchem axial hintereinander ein Elektromotor2 (nicht näher dargestellt) und ein Getriebe3 angeordnet sind. Auf der Seite des Elektromotors2 weist der Aktuator A ausgangsseitig eine erste Abtriebswelle4 auf, die mit dem Gehäuse1 fest verbunden ist. Auf der gegenüberliegenden Seite ist ausgangsseitig eine zweite Abtriebswelle5 vorgesehen. Das Gehäuse1 und somit die erste Abtriebswelle4 einerseits und die zweite Abtriebswelle5 andererseits sind bei Betätigung des Elektromotors2 und des Getriebes3 relativ zueinander drehbar. Die erste Abtriebswelle4 ist endseitig in Form eines Hohlwellenstumpfes ausgeführt und mit einer Bohrung4.1 versehen, in welcher ein erstes Ende6.1 einer ersten Hälfte eines Stabilisators (nicht dargestellt) sitzt. Die zweite Abtriebswelle5 ist an ihrem nach außen weisenden Ende ebenfalls in Form eines Hohlwellenstumpfes ausgebildet und mit einer Bohrung5.1 versehen, in welcher ein zweites Ende6.2 der zweiten Hälfte des Stabilisators (nicht dargestellt) angeordnet ist. Die Enden6.1 ,6.2 sind dabei in den Bohrungen4.1 ,5.1 mittels einer Längspressverbindung befestigt, wobei entweder die Enden6.1 ,6.2 oder die Bohrungen4.1 ,5.1 mit einer Beschichtung insbesondere einer Phosphatschicht versehen sind, die den Mikroformschluss zwischen der jeweiligen Abtriebswelle4 ,5 und den Enden6.1 ,6.2 der Stabilisatorhälften gewährleistet und den durch die Pressverbindung wirkenden Kraftschluss nur bis zu dem vorgegebenen Moment überträgt, so dass eine Überlastsicherung gebildet wird, die die jeweilige Verbindung bei Überschreiten eines vorgegebenen Momentes löst und bei Unterschreiten dieses Momentes schließt. Dadurch wird eine Sicherheit bei Überlast gewährleistet. - Die Welle
2.1 des Elektromotors2 ist mit der Antriebswelle3.1 des Getriebes3 verbunden, welches als Exzentergetriebe ausgebildet ist. Auf der Antriebswelle3.1 ist ein Antriebsexzenter3.2 angeordnet, der hier einteilig mit der Antriebswelle3.1 ausgebildet ist. Auf dem Antriebsexzenter3.2 sitzt eine Exzenterbuchse3.3 mittels welcher ein Antriebsrad3.4 , antreibbar ist. - Eine erste Außenprofilierung
8 des Antriebsrades3.4 korrespondiert über erste Wälzkörper9 mit einer Innenprofilierung10 des ersten Abtriebs11 , der innen am Gehäuse1 ausgebildet ist, wodurch über das Gehäuse1 eine Drehbewegung auf die erste Antriebswelle4 übertragbar ist (s. auch2 ). - Zu der ersten Außenprofilierung
8 des Antriebsrades3.4 unterschiedlich ausgebildet (geringerer Durchmesser, weniger Profilelemente) und axial versetzt ist die zweite Außenprofilierung12 des Antriebsrades3.4 vorgesehen, wobei die zweite Außenprofilierung12 über zweite Wälzkörper13 mit einer zweiten Innenprofilierung14 des zweiten Abtriebes15 korrespondiert (s. auch3 ). Der zweite Abtrieb15 ist mit der zweiten Abtriebswelle5 fest verbunden, so dass eine Drehbewegung auf die zweite Abtriebswelle5 übertragbar ist. - Da die erste Getriebepaarung:
- – erste Außenprofilierung
8 des Antriebsrades3.4 /erste Wälzkörper9 /erste Innenverzahnung10 des ersten Abtriebes11 (= erste Abtriebswelle4 ) und die zweite Getriebepaarung: - – zweite Außenverzahnung
12 des Antriebsrades3.4 /zweite Wälzkörper13 /zweite Innenverzahnung14 des zweiten Abtriebes15 (= zweite Abtriebswelle6 ) unterschiedlich dimensioniert sind, wird zwischen der ersten Abtriebswelle4 und der zweiten Abtriebswelle5 eine relative Drehbewegung erzeugt, wenn durch den Motor2 das Getriebe3 betätigt wird und wenn sich die Exzentrizitäten des Antriebsexzenters3.2 und der Exzenterbuchse3.3 addieren, denn nur dann ist das Antriebsrad3.4 im Verhältnis zu den Abtrieben11 und15 exzentrisch gelagert und kämmt, wie aus den1 bis4 ersichtlich, mit den Wälzkörpern9 und13 . - Die Wälzkörper
9 ,13 sind in Form von Rollen ausgebildet und endseitig in Halteringen17 (s.4 ) aufgenommen, die eine axiale Fixierung übernehmen. Die ersten und zweiten Außenprofilierungen8 ,12 des Antriebsrades3.4 und die ersten und zweiten Innenprofilierungen10 ,14 sind dem Durchmesser der Wälzkörper9 ,13 angepasst und im Wesentlichen von sich längs erstreckenden kreissegmentförmigen Mulden ausgebildet. - Aus Figur den
2 ,3 und4 ist ersichtlich, dass zwischen der Exzenterbuchse3.3 und dem Antriebsrad3.4 zwei in Längsrichtung hintereinander angeordnete Lager16 ,17 angeordnet sind, die eine Relativdrehung zwischen Exzenterbuchse3.3 und Antriebsrad3.4 ermöglichen. Weiterhin geht aus Darstellung4 hervor, dass im Bereich der ersten Außenprofilierung8 und im Bereich der zweiten Außenprofilierung12 des Antriebsrades3.4 jeweils zwei axial beabstandete Elastomerringe18 angeordnet sind, die umfangsseitig in Ausnehmungen19 des Antriebsrades3.4 sitzen und eine radial nach außen wirkende Vorspannkraft auf die rollenförmigen Wälzkörper9 ,13 übertragen. Dadurch wird der Geräuschpegel beim Abwälzen der Getriebepaarungen auf ein Minimum reduziert. - Eine weitere vorteilhafte Ausführung des Aktuators besteht darin, dass die Verbindung zwischen der ersten Außenprofilierung
8 und der zweiten Außenprofilierung12 des Antriebsrades3.4 einerseits sowie der ersten und der zweiten Innenprofilierung10 ,14 des ersten und zweiten Abtriebes11 ,15 andererseits trennbar ist, derart dass beide Abtriebe11 ,15 und somit beide Abtriebswellen4 ,5 frei relativ zueinander drehbar sind, indem die formschlüssige Verbindung zwischen Antriebsrad3.4 und den ersten und zweiten Wälzkörpern9 ,13 gelöst wird, so dass praktisch eine ”Freischaltung” des Aktuators A gewährleistet ist. - Erfolgt eine Relativdrehung zwischen Antriebsexzenter
3.2 und Exzenterbuchse3.3 um ca. 180° (siehe5 ), hebt sich deren Exzentrizität praktisch auf, so dass die erste Außenprofilierung8 und die zweite Außenprofilierung12 des Antriebsrades3.4 im Wesentlichen mittig zu den Innenprofilierungen10 ,14 der Abtriebe11 ,15 liegen und nicht mehr im Eingriff mit den ersten und zweiten Wälzkörpern9 ,13 (Rollen) stehen. - Dadurch können sich die erste Abtriebswelle
4 und die zweite Abtriebswelle5 frei gegeneinander verdrehen. Dabei ist der Aktuator stromlos (FailSafe-Zustand). - Werden der Antriebsexzenter
3.2 und die Exzenterbuchse3.3 wieder so gedreht, dass sich deren Exzentrizität addiert, wird das auf der Exzenterbuchse3.3 gelagerte Antriebsrad3.4 wieder exzentrisch verschoben, so dass dessen Außenprofilierungen10 ,14 wieder mit den Wälzkörpern in Eingriff gelangen und ein Drehmoment auf die Abtriebe11 ,15 übertragen wird, wodurch eine Relativdrehung zwischen erster Abtriebswelle4 und zweiter Abtriebswelle5 erfolgt. Durch die unterschiedlichen relativen Drehbewegungen der Abtriebswellen4 ,5 werden die Stabilisatorhälften, deren Enden6.1 ,6.2 mit den Abtriebswellen4 ,5 verbunden sind, relativ zueinander verdreht. Da der Stabilisator einerseits am Fahrzeug und andererseits an der Karosserie/am Aufbau befestigt ist (nicht dargestellt) sind durch eine Relativdrehung beider Stabilisatorhälften Fahrzeugbewegungen ausgleichbar. Der Aktuator weist dazu eine Steuerelektronik auf, die mit der Bordelektronik/Motorelektronik des Fahrzeuges in Verbindung steht. - Die Relativdrehung zwischen Antriebsexzenter
3.2 und Exzenterbuchse3.3 kann durch einen Verriegelungsmechanismus erfolgen, mit dem diese trennbar und in den geforderten, im Winkel von 180° versetzten Positionen wieder verriegelbar sind. - Eine Mögliche Variante dazu ist aus den
4 bis7 ersichtlich. Die Entriegelung erfolgt hier magnetisch und unter Verwendung einer Schenkelfeder20 (6 ), die zwischen Antriebsexzenter3.2 und Exzenterbuchse3.3 sitzt und auf diese nach dem Entriegeln ein Drehmoment überträgt, so dass eine Relativdrehung zwischen Antriebswelle3.2 und Exzenterbuchse3.3 erfolgt, bis die Freilaufposition erreicht ist. Die Entriegelung weist einen Schließbolzen21 auf, der mittels eines Befestigungselements21.1 am Antriebsexzenter3.2 angeordnet und entgegen der Federkraft einer Rückstellfeder22 mittels eines Magneten23 durch eine Schiebemuffe23.1 axial betätigbar ist. Der Schließbolzen21 weist in Richtung zur Stirnseite3.3' der Exzenterbuchse3.3 einen eine erste Anlaufschräge21.3' und eine zweite Anlaufschräge21.4' auf. - An der Exzenterbuchse
3.3 sind in Bereich deren Stirnseite3.3' ein erster Verriegelungsbolzen24 und ein zweiter Verriegelungsbolzen25 angeordnet und mittels jeweils einer Druckfeder26 axial vorgespannt. - In der dargestellten Position sind die Verriegelungsbolzen
24 ,25 an den Anschlägen21.3 und21.4 des Schließbolzens21 radial lagefixiert, so dass sich Antriebsexzenter3.2 und Exzenterbuchse3.3 in einer fixierten Lage befinden, in welcher sich deren Exzentrizität addiert. Soll eine Freischaltung realisiert werden, wird durch die Betätigung des Magneten23 der Schließbolzen21 axial von der Exzenterbuchse3.3 wegbewegt, wodurch die Verriegelungsbolzen23 ,25 außer Eingriff mit den Anschlägen21.3 ,21.4 des Schließbolzens21 gelangen. Durch die Wirkung der Schenkelfeder20 verdreht sich nun die Exzenterbuchse3.3 auf dem Antriebsexzenter3.2 soweit (ggf. auch gegen einen nicht dargestellten Anschlag), dass sich deren Exzentrizitäten aufheben und die Wirkverbindung des Antriebsrades zu den Abtrieben (nicht dargestellt) unterbrochen wird. Soll die Wirkverbindung wieder hergestellt werden, so wird durch Ausschalten des Magneten23 der Schließbolzen21 durch die Rückstellfeder22 wieder in Richtung zur Stirnseite3.3' der Exzenterbuchse3.3 bewegt. Da sich Antriebsexzenter3.2 und Exzenterwelle3.3 beim Einschalten des Elektromotors relativ zueinander verdrehen gelangen die Verriegelungsbolzen24 ,25 , nachdem sie entgegen der Federkraft der Druckfeder26 über die entsprechenden Anlaufschrägen gelaufen sind, in ihre am Schließbolzen21 ausgebildete Verriegelungsposition, die durch die Anschläge21.3 und21.4 bestimmt wird und es ist wieder ein Drehmoment auf die Abtriebe bzw. Antriebswellen übertragbar. - Vorteilhafter Weise wird zwischen der ersten Abtriebswelle
4 in Form des Gehäuses1 und dem ersten Ende6.1 der ersten Stabilisatorhälfte eine Messanordnung zur Erfassung der Torsion zwischen erster Abtriebswelle4 und erster Stabilisatorhälfte6.1 angeordnet (nicht dargestellt), wobei die Messanordnung insbesondere in Form eines Drehmomentensensors ausgebildet ist, dessen Ausgang mit einer Steuerungslogik gekoppelt ist, die das Motormoment in Abhängigkeit vom Torsionsmoment regelt. Diese Messanordnung kann in einer röhrenförmigen Ausformung des Gehäuses bzw. an der Stirnseite des Gehäuses angeordnet sein. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- EP 1821390 A2 [0002]
- DE 102008000148 A1 [0003]
- DE 19714565 A1 [0005]
Claims (15)
- Aktuator, insbesondere mit elektromechanischem Antrieb und einem Gehäuse, wobei das durch einen Elektromotor bereitgestellte Antriebsmoment mittels eines Getriebes auf zwischen zwei, mit den beiden Teilen eines Stabilisators verbundene Abtriebe des Aktuators übertragen wird, und das Getriebe in Form eines Exzentergetriebes ausgebildet ist, dessen Antriebswelle mit dem Elektromotor antreibbar ist, wobei mit der Antriebswelle ein Gesamtexzenter antreibbar ist, auf dem umfangsseitig ein Antriebsrad mit einer ersten Außenprofilierung und einer dazu unterschiedlichen zweiten Außenprofilierung angeordnet ist, wobei im Arbeitszustand des Aktuators jeweils die erste Außenprofilierung des Antriebsrades mit einer Innenprofilierung eines ersten Abtriebes und die zweite Außenprofilierung mit einer zweiten Innenprofilierung des zweiten Abtriebes in Wirkverbindung stehen und dass die Wirkverbindung durch Veränderung der Exzentrizität des Exzenters aufhebbar ist und somit beide Abtriebe frei relativ zueinander drehbar sind (Freischaltung).
- Aktuator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gesamtexzenter in einen mit der Antriebswelle verbundenen Antriebsexzenter und eine zwischen Antriebsexzenter und Antriebsrad angeordnete Exzenterbuchse geteilt ist derart, dass bei einer Relativdrehung zwischen Antriebsexzenter und Exzenterbuchse die Achse des Antriebsrades im Wesentlichen fluchtend zur Längsachse des Aktuators verstellbar ist und in dieser Position die Außenprofilierungen des Antriebsrades außer Wirkverbindung mit den Innenprofilierungen des ersten und zweiten Abtriebes sind.
- Aktuator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Antriebsexzenter und der Exzenterbuchse mindestens ein Verriegelungselement vorgesehen ist, welches diese im Arbeitszustand zueinander so fixiert, dass sich deren Exzentrizität addiert und dadurch die Achse des Antriebsrades exzentrisch zur Achse der Abtriebe liegt, so dass die Wirkverbindung zu den Antrieben hergestellt ist und dass das Verriegelungselement lösbar ist, so dass zur Realisierung des Freilaufes sich Antriebsexzenter und Exzenterbuchse soweit relativ gegeneinander verdrehen, dass sich deren Exzentrizitäten im Wesentlichen aufheben, wodurch die Achse des Antriebsrades im Wesentlichen zentrisch zu den Abtrieben gestellt wird und die Wirkverbindung des Antriebsrades zu den Abtrieben aufgehoben wird.
- Aktuator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Relativdrehung zwischen Antriebsexzenter und Exzenterbuchse zum Umschalten vom Betriebszustand in den Freilauf im Wesentlichen etwa 180° beträgt.
- Aktuator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Verriegelungselement magnetisch betätigbar ist.
- Aktuator nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Außenprofilierungen des Antriebsrades und den Innenprofilierungen der Abtriebe das Drehmoment übertragende/die Wirkverbindung herstellende Wälzkörper angeordnet sind.
- Aktuator nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsrad eine erste Außenprofilierung aufweist, die mit einer ersten Innenprofilierung des ersten Abtriebs über erste Wälzkörper zusammenwirkt und dass das Antriebsrad eine zweite Außenprofilierung aufweist, die unterschiedlich zu der ersten Außenprofilierung ist und dass die zweite Außenprofilierung über zweite Wälzkörper mit einer zweiten Innenprofilierung des zweiten Abtriebs zusammenwirkt derart, dass bei umlaufender Drehung des Antriebsrades zwischen dem ersten Abtrieb und dem zweiten Abtrieb eine Relativdrehung erfolgt.
- Aktuator nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Außenprofilierung und die zweite Außenprofilierung unterschiedliche Nenndurchmesser und/oder unterschiedliche Profilgrößen aufweisen und die ersten und zweiten Wälzkörper und die ersten und zweiten Innenverzahnungen der Abtriebe korrespondierend dazu ausgebildet sind und dass die erste Außenprofilierung und die zweite Außenprofilierung des Antriebsrades entlang einer Längsachse des Aktuators hintereinander angeordnet sind.
- Aktuator nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzkörper in Form von Rollen ausgebildet sind.
- Aktuator nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Antriebsrad und den Wälzkörpern Elemente (insbesondere Elastomerringe) angeordnet sind, die eine radial nach außen wirkende Vorspannkraft auf die Rollen übertragen.
- Aktuator nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abtrieb, der mit der ersten Stabilisatorhälfte verbunden ist – in Form einer Drehwelle bei feststehendem Gehäuse ausgebildet ist oder – durch das Gehäuse eine erste Abtriebswelle gebildet wird und dass der zweite Abtrieb in Form einer zweiten Abtriebswelle ausgebildet ist.
- Aktuator nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Abtriebswelle ausgangsseitig ein erstes Anschlusselement aufweist, welches mit der ersten Stabilisatorhälfte verbunden ist und dass die zweite Abtriebswelle ausgangsseitig ein zweites Anschlusselement aufweist, welches mit der zweiten Stabilisatorhälfte verbunden ist und dass die Verbindung zwischen erster Abtriebswelle und erster Stabilisatorhälfte und/oder die Verbindung zwischen zweiter Abtriebswelle und zweiter Stabilisatorhälfte mit einer Überlastsicherung in Form einer Rutschkupplung versehen ist, die die jeweilige kraftschlüssige Verbindung bei Überschreiten eines vorgegebenen Momentes löst und bei Unterschreiten dieses Momentes schließt.
- Aktuator nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung durch eine Längs- oder Querpressverbindung ausgebildet ist, wobei im Bereich der Verbindung eine Schicht, insbesondere eine Phosphatschicht angeordnet ist, die den Mikroformschluss zwischen der jeweiligen Abtriebswelle und der Stabilisatorhälfte gewährleistet und den bei der Pressverbindung auftretenden Kraftschluss bis zu dem vorgegebenen Moment überträgt.
- Aktuator nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der ersten Abtriebswelle in Form des Gehäuses und der ersten Stabilisatorhälfte eine Messanordnung zur Erfassung der Torsion zwischen erster Abtriebswelle und erster Stabilisatorhälfte angeordnet ist, wobei die Messanordnung insbesondere in Form eines Drehmomentensensors ausgebildet ist, dessen Ausgang mit einer Steuerungslogik gekoppelt ist, so dass bei Erkennen einer Torsion der Motor des Aktuators so gesteuert wird, dass die Torsion geregelt wird.
- Aktuator nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzkörper in Halteringen geführt werden, die schalldämmende Eigenschaften aufweisen.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202010008467U DE202010008467U1 (de) | 2010-09-06 | 2010-09-06 | Entkoppelbarer Aktuator, insbesondere mit elektromechanischem Antrieb |
DE112011102960T DE112011102960A5 (de) | 2010-09-06 | 2011-09-05 | Entkoppelbarer Aktuator, insbesondere mit elektromechanischem Antrieb |
US13/820,889 US8864154B2 (en) | 2010-09-06 | 2011-09-05 | Actuator that can be decoupled, in particular having an electromechanical drive |
PCT/DE2011/075210 WO2012048694A1 (de) | 2010-09-06 | 2011-09-05 | Entkoppelbarer aktuator, insbesondere mit elektromechanischem antrieb |
DE102011053278A DE102011053278A1 (de) | 2010-09-06 | 2011-09-05 | Entkoppelbarer Aktuator, insbesondere mit elektromechanischem Antrieb |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202010008467U DE202010008467U1 (de) | 2010-09-06 | 2010-09-06 | Entkoppelbarer Aktuator, insbesondere mit elektromechanischem Antrieb |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202010008467U1 true DE202010008467U1 (de) | 2011-12-07 |
Family
ID=45443783
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202010008467U Expired - Lifetime DE202010008467U1 (de) | 2010-09-06 | 2010-09-06 | Entkoppelbarer Aktuator, insbesondere mit elektromechanischem Antrieb |
DE112011102960T Ceased DE112011102960A5 (de) | 2010-09-06 | 2011-09-05 | Entkoppelbarer Aktuator, insbesondere mit elektromechanischem Antrieb |
DE102011053278A Withdrawn DE102011053278A1 (de) | 2010-09-06 | 2011-09-05 | Entkoppelbarer Aktuator, insbesondere mit elektromechanischem Antrieb |
Family Applications After (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE112011102960T Ceased DE112011102960A5 (de) | 2010-09-06 | 2011-09-05 | Entkoppelbarer Aktuator, insbesondere mit elektromechanischem Antrieb |
DE102011053278A Withdrawn DE102011053278A1 (de) | 2010-09-06 | 2011-09-05 | Entkoppelbarer Aktuator, insbesondere mit elektromechanischem Antrieb |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8864154B2 (de) |
DE (3) | DE202010008467U1 (de) |
WO (1) | WO2012048694A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2015139915A1 (de) * | 2014-03-20 | 2015-09-24 | Zf Friedrichshafen Ag | Schwenkmotor eines aktiven wankstabilisators für kraftfahrzeuge |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013002713B4 (de) | 2013-02-16 | 2014-08-28 | Audi Ag | Drehstabfederanordnung für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs |
KR101504253B1 (ko) * | 2013-11-29 | 2015-03-19 | 현대모비스 주식회사 | 차량용 액추에이터 |
JP2016034800A (ja) * | 2014-08-04 | 2016-03-17 | Ntn株式会社 | スタビライザー装置 |
DE102014221129A1 (de) * | 2014-10-17 | 2016-04-21 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Wankstabilisator für ein Kraftfahrzeug |
DE102015217045A1 (de) | 2015-09-07 | 2017-03-09 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Nutzfahrzeuglenkung |
WO2017042055A1 (de) * | 2015-09-07 | 2017-03-16 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Dämpfungssystem eines zweispurigen fahrzeugs |
US10618370B2 (en) * | 2016-09-02 | 2020-04-14 | Mando Corporation | Active roll stabilizer |
WO2020018900A1 (en) * | 2018-07-20 | 2020-01-23 | American Axle & Manufacturing, Inc. | Disconnecting stabilizer bar assembly having disconnect mechanism with reduced backlash |
DE102019119658A1 (de) * | 2019-07-19 | 2021-01-21 | Pilz Gmbh & Co. Kg | Zykloidgetriebe mit Drehmomenterfassungseinrichtung |
US11565567B2 (en) * | 2021-05-25 | 2023-01-31 | Ford Global Technologies, Llc | Invertible stabilizer bar and system incorporating the same |
US11993127B2 (en) * | 2022-01-20 | 2024-05-28 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Roll stabilizer assembly |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS60234171A (ja) * | 1984-05-08 | 1985-11-20 | Omron Tateisi Electronics Co | 歯車機構のバツクラツシユ調整装置 |
DE19714565A1 (de) | 1996-06-28 | 1998-01-08 | Mannesmann Sachs Ag | Stablisatoranordnung |
DE19937412A1 (de) * | 1999-08-07 | 2001-02-15 | Rudolf Braren | Zykloidengetriebe |
EP1821390A2 (de) | 2006-02-21 | 2007-08-22 | Zf Friedrichshafen Ag | Elektrischer Antrieb für einen verstellbaren Stabilisator |
DE102006040109A1 (de) * | 2006-08-26 | 2008-02-28 | Bayerische Motoren Werke Ag | Aktiver, geteilter Kraftfahrzeugstabilisator mit eingebauten Schwenkmotor |
DE102007032318A1 (de) * | 2007-07-11 | 2009-01-15 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Elektrischer Aktuator für einen geteilten Kraftfahrzeugstabilisator |
DE102008000148A1 (de) | 2008-01-25 | 2009-07-30 | Zf Friedrichshafen Ag | System umfassend zumindest einen Stabilisator, eine Drehzahl- und/oder Drehwinkelsensoranordnung und eine Verbindungstechnik |
DE102009039479A1 (de) * | 2008-09-22 | 2010-03-25 | Asturia Automotive Systems Ag | Stabilisatoranordnung |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BR9814839A (pt) * | 1997-11-03 | 2000-12-19 | Ker Train Holdings Ltd | Montagem de engrenagem de relação variável, e, embreagem binária. |
US6149166A (en) * | 1998-07-24 | 2000-11-21 | Trw Inc. | Apparatus for use in a vehicle suspension |
DE10001087A1 (de) | 2000-01-13 | 2001-07-19 | Bayerische Motoren Werke Ag | Elektromechanischer Stabilisator für das Fahrwerk eines Fahrzeuges |
DE102004048085A1 (de) * | 2004-09-30 | 2006-04-06 | Zf Friedrichshafen Ag | Schaltbarer Stabilisator für ein Kraftfahrzeug |
JPWO2008041496A1 (ja) | 2006-09-25 | 2010-02-04 | ナブテスコ株式会社 | 偏心揺動型減速機および該偏心揺動型減速機を用いたスタビライザ軸の回転装置 |
US7832739B2 (en) * | 2006-11-06 | 2010-11-16 | American Axle & Manufacturing, Inc. | Apparatus and method for coupling a disconnectable stabilizer bar |
JP4447003B2 (ja) * | 2006-12-22 | 2010-04-07 | 本田技研工業株式会社 | 減速機および車両用アクティブスタビライザー装置 |
DE202007005569U1 (de) | 2007-04-13 | 2008-08-21 | Asturia Automotive Systems Ag | Stabilisatoranordnung |
DE202008013633U1 (de) | 2008-10-19 | 2010-03-18 | Asturia Automotive Systems Ag | Differential-Exzentergetriebe |
JP2010234947A (ja) | 2009-03-31 | 2010-10-21 | Aisin Seiki Co Ltd | スタビライザ制御装置 |
-
2010
- 2010-09-06 DE DE202010008467U patent/DE202010008467U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2011
- 2011-09-05 US US13/820,889 patent/US8864154B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2011-09-05 DE DE112011102960T patent/DE112011102960A5/de not_active Ceased
- 2011-09-05 DE DE102011053278A patent/DE102011053278A1/de not_active Withdrawn
- 2011-09-05 WO PCT/DE2011/075210 patent/WO2012048694A1/de active Application Filing
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS60234171A (ja) * | 1984-05-08 | 1985-11-20 | Omron Tateisi Electronics Co | 歯車機構のバツクラツシユ調整装置 |
DE19714565A1 (de) | 1996-06-28 | 1998-01-08 | Mannesmann Sachs Ag | Stablisatoranordnung |
DE19937412A1 (de) * | 1999-08-07 | 2001-02-15 | Rudolf Braren | Zykloidengetriebe |
EP1821390A2 (de) | 2006-02-21 | 2007-08-22 | Zf Friedrichshafen Ag | Elektrischer Antrieb für einen verstellbaren Stabilisator |
DE102006040109A1 (de) * | 2006-08-26 | 2008-02-28 | Bayerische Motoren Werke Ag | Aktiver, geteilter Kraftfahrzeugstabilisator mit eingebauten Schwenkmotor |
DE102007032318A1 (de) * | 2007-07-11 | 2009-01-15 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Elektrischer Aktuator für einen geteilten Kraftfahrzeugstabilisator |
DE102008000148A1 (de) | 2008-01-25 | 2009-07-30 | Zf Friedrichshafen Ag | System umfassend zumindest einen Stabilisator, eine Drehzahl- und/oder Drehwinkelsensoranordnung und eine Verbindungstechnik |
DE102009039479A1 (de) * | 2008-09-22 | 2010-03-25 | Asturia Automotive Systems Ag | Stabilisatoranordnung |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2015139915A1 (de) * | 2014-03-20 | 2015-09-24 | Zf Friedrichshafen Ag | Schwenkmotor eines aktiven wankstabilisators für kraftfahrzeuge |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE112011102960A5 (de) | 2013-06-06 |
WO2012048694A4 (de) | 2012-05-31 |
US8864154B2 (en) | 2014-10-21 |
US20130291664A1 (en) | 2013-11-07 |
WO2012048694A1 (de) | 2012-04-19 |
DE102011053278A1 (de) | 2012-03-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE202010008467U1 (de) | Entkoppelbarer Aktuator, insbesondere mit elektromechanischem Antrieb | |
DE102006040109A1 (de) | Aktiver, geteilter Kraftfahrzeugstabilisator mit eingebauten Schwenkmotor | |
DE102009055021A1 (de) | Mehrfach verstellbare Lenkbestätigungseinheit für ein Kraftfahrzeug mit einem Träger und einer Lenksäule | |
DE102015220920B4 (de) | Baugruppe mit einer Reibeinrichtung | |
DE102012010316A1 (de) | Reibrollenplanetengetriebe sowie Übersetzungs- und Ausgleichsgetriebe | |
WO2017194045A1 (de) | Wellgetriebe | |
DE102013012755A1 (de) | Drehfederstabsystem für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs | |
WO2019145377A1 (de) | Drehmomenterfassungsanordnung für ein mit muskelkraft angetriebenes fahrzeug | |
DE202007005569U1 (de) | Stabilisatoranordnung | |
DE102012221023A1 (de) | Vorrichtung zur Verlagerung eines Gegenstands und Kraftfahrzeug mit einer derartigen Vorrichtung | |
DE102011053277A1 (de) | Stabilisator mit einem integrierten Aktuator | |
DE102015201938A1 (de) | Vorrichtung zur Einbringung eines Hilfsdrehmoments in eine Lenkwelle | |
DE102004008538B4 (de) | Differential mit einer Bolzenbefestigungsbaugruppe | |
DE102016122378A1 (de) | Lenksystem | |
DE102015113155B4 (de) | Spannungswellengetriebe | |
DE102011103495A1 (de) | Kupplungswelle,Aktor,Nockenwellenverstellgetriebe und Nockenwellensteller | |
DE102017219548A1 (de) | Zahnradanordnung | |
DE102018205781B4 (de) | Antriebseinrichtung | |
DE102016216914A1 (de) | Elektromechanischer Betätigungsaktor mit Kardangelenk für Drehübertragung auf Spindelmutter | |
DE102004010420B4 (de) | Feststellbremseinrichtung für Fahrzeuge | |
DE102016217476B4 (de) | Rotationsdämpferanordnung für ein Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs | |
DE4417959C2 (de) | Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine | |
DE102015210227A1 (de) | Antriebsstrang | |
WO2020114545A1 (de) | Aktiver wankstabilisator | |
DE202010008464U1 (de) | Aktuator, insbesondere mit elektromechanischem Antrieb |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20120126 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20130919 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |