WO2020114545A1 - Aktiver wankstabilisator - Google Patents

Aktiver wankstabilisator Download PDF

Info

Publication number
WO2020114545A1
WO2020114545A1 PCT/DE2019/100961 DE2019100961W WO2020114545A1 WO 2020114545 A1 WO2020114545 A1 WO 2020114545A1 DE 2019100961 W DE2019100961 W DE 2019100961W WO 2020114545 A1 WO2020114545 A1 WO 2020114545A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
torsion bar
actuator housing
active roll
roll stabilizer
Prior art date
Application number
PCT/DE2019/100961
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Bräutigam
Mario Arnold
Ramon Jurjanz
Simon Sagewka
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority to KR1020217013771A priority Critical patent/KR20210091707A/ko
Priority to US17/298,772 priority patent/US11897305B2/en
Priority to CN201980071103.8A priority patent/CN112930273A/zh
Publication of WO2020114545A1 publication Critical patent/WO2020114545A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/055Stabiliser bars
    • B60G21/0551Mounting means therefor
    • B60G21/0553Mounting means therefor adjustable
    • B60G21/0555Mounting means therefor adjustable including an actuator inducing vehicle roll
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/0152Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the action on a particular type of suspension unit
    • B60G17/0157Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the action on a particular type of suspension unit non-fluid unit, e.g. electric motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/019Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the type of sensor or the arrangement thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/042Housings for rolling element bearings for rotary movement
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/15Mounting arrangements for bearing-shields or end plates
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/173Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings
    • H02K5/1732Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings radially supporting the rotary shaft at both ends of the rotor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/13Torsion spring
    • B60G2202/135Stabiliser bar and/or tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/40Type of actuator
    • B60G2202/42Electric actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/40Type of actuator
    • B60G2202/442Rotary actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/11Mounting of sensors thereon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/418Bearings, e.g. ball or roller bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/419Gears
    • B60G2204/4191Planetary or epicyclic gears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/80Interactive suspensions; arrangement affecting more than one suspension unit
    • B60G2204/83Type of interconnection
    • B60G2204/8306Permanent; Continuous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/40Constructional features of dampers and/or springs
    • B60G2206/42Springs
    • B60G2206/427Stabiliser bars or tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/80Manufacturing procedures
    • B60G2206/82Joining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/05Attitude
    • B60G2400/051Angle
    • B60G2400/0516Angular position of a suspension element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/90Other conditions or factors
    • B60G2400/98Stabiliser movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2600/00Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
    • B60G2600/18Automatic control means
    • B60G2600/182Active control means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/01Attitude or posture control
    • B60G2800/012Rolling condition

Definitions

  • Figure 1 shows an active roll stabilizer in perspective

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Aktiver Wankstabilisator, mit einem geteilten Drehstab (1), zwischen dessen entlang einer Drehstabachse hintereinander angeordneten Drehstabteilen (2, 3) ein zur Übertragung von Torsionsmomenten auf den Drehstab (1) vorgesehener Aktuator (4) vorgesehen ist, in dessen Aktuatorgehäuse (5) ein Elektromotor (7) sowie ein an den Elektromotor (7) angeschlossenes Getriebe (6) angeordnet sind, wobei das Aktuatorgehäuse (5) mit dem einen Drehstabteil (2) und das Getriebe (6) ausgangsseitig mit dem anderen Drehstabteil (3) drehtest verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein Motorgehäuse (11) des Elektromotors (7) mit lediglich einem seiner beiden axialen Enden drehtest mit dem Aktuatorgehäuse (5) verbunden ist.

Description

Aktiver Wankstabilisator
Die vorliegende Erfindung betrifft einen aktiven Wankstabilisator eines Kraftfahrzeu ges. Derartige Wankstabilisatoren reduzieren Wankbewegungen des Fahrzeugauf- baus in Kurvendurchfahrten.
Aus EP1714809 B1 ist ein elektromechanischer Wankstabilisator bekannt geworden, mit einem entlang einer Drehstabachse in hintereinander angeordnete Drehstabteile geteilten Drehstab, und mit einem zwischen den beiden Drehstabteilen angeordne ten, zur Übertragung von Torsionsmomenten auf den Drehstab vorgesehenen Aktua tor, in dessen Aktuatorgehäuse ein Getriebe und ein Elektromotor angeordnet sind, wobei das Aktuatorgehäuse an das eine Drehstabteil und eine Abtriebswelle des Ge triebes an das andere Drehstabteil angeschlossen sind.
Der Elektromotor wird üblicherweise mit seinem Motorgehäuse drehfest mit dem Ak tuatorgehäuse verbunden. Systemlasten werden über den Aktuator zwischen den beiden Drehstabteilen übertragen. Diese System lasten gehen oftmals mit elastischen Verformung von Bauteilen einher, die diese Systemlast zumindest als Teillast über tragen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, einen aktiven Wanksstabilisator nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 anzugeben, der auf zuverlässige Art und Weise eine einwandfreie Übertragung der System lasten in den Aktuator er möglicht.
Erfindungsgemäß wurde diese Aufgabe durch den aktiven Wankstabilisator gemäß Anspruch 1 gelöst.
Dieser aktive Wankstabilisator ist mit einem Drehstab versehen, der entlang einer Drehstabachse in hintereinander angeordnete Drehstabteile geteilt ist. Die voneinan der abgewandten Enden der beiden Drehstabteile können in bekannter Weise radträ gerseitig angebunden sein. Zwischen den beiden Drehstabteilen ist ein Aktuator zur Übertragung von Torsionsmomenten auf den Drehstab vorgesehen. Im Aktuatorge häuse sind ein Getriebe und ein Elektromotor angeordnet. Das Aktuatorgehäuse ist drehtest mit dem einen Drehstabteil verbunden. Das insbesondere als Planetenge triebe ausgebildete Getriebe ist abtriebsseitig drehtest an das andere Drehstabteil angeschlossen. Die Motorwelle überträgt das Motormoment auf die Eingangswelle des Getriebes. Dieses Motormoment ist niedriger als das getriebeausgangsseitige Drehmoment.
Das Motorgehäuse des Elektromotors ist erfindungsgemäß mit lediglich einem seiner beiden axialen Enden drehtest mit dem Aktuatorgehäuse verbunden. Das Motorge häuse und das Aktuatorgehäuse könnnen in günstiger Weise achsparallel zueinan der angeordnet sein und sich entlang der Aktuatorachse erstrecken. Diese erfin dungsgemäße Anordnung stellt sicher, dass das Motorgehäuse lediglich das Dreh moment der Motorwelle aufnimmt. Gleichzeitig ist sichergestellt, dass dieses motor seitige Drehmoment an dem Aktuatorgehäuse abgestützt ist.
Der besondere Vorteil der Erfindung kann darin gesehen werden, dass ein Sensorel ement im Elektromotor nicht von der Systemlast beeinflusst wird. Dieses Sensorle- ment beeinhaltet einen Rotorlagesensor, der die Drehlage des Rotors des Elektromo tors erfasst. Dieser Rotorlagesensor ist gehäuseseitig am Elektromotor gehaltert.
Eine kalibrierte Ausrichtung des Sensorelements wird nicht manipuliert infolge einer System last.
Die Abwesenheit einer Systemlast im Motorgehäuse stellt sicher, dass die Drehlage des Rotors oder der Motorwelle einwandfrei ermittelt wird und eine Torsion des Aktu atorgehäuses keinen Einfluss auf das Messergebnis hat.
Durch die drehfeste Verbindung des Elektromotors nur an einem Motorende im Aktu atorgehäuse wird vermieden, dass eine Teillast der System last über das Motorge häuse fließt. Somit stützt der Motor nur sein eigenes Moment ab und keine System last. Auf diese Weise wird erreicht, dass ein zwischen Lagerschild und Motorgehäuse übertragenes Drehmoment lediglich verursacht wird durch das von der Motorwelle aufgebrachte Drehmoment, das über das Motorgehäuse in das Aktuatorgehäuse übertragen wird, vorzugsweise über den Lagerschild . Die drehfeste Verbindung zwischen dem Elektromotor und dem Aktuatorgehäuse umfasst formschlüssige, reibschlüssige sowie stoffschlüssige Verbindungen. Bei spielsweise kann eine formschlüssige Verbindung eine Art Polygonprofil von Aktua torgehäuse und Motorgehäuse aufweisen, die so ineinandergreifen, dass Drehmo mente formschlüssig übertragen werden. Alternativ oder zusätzlich zum Formschluss kann eine reibschlüssige Verbindung vorgesehen sein. Beispielsweise kann der Elektromotor in das Aktuatorgehäuse eingepresst werden. Das Aktuatorgehäuse und das Motorgehäuse können auch miteinander verschweißt sein. Drehfeste Verbindun gen sind vorzugsweise als feste Verbindungen mittels der genannten Verbindungsar ten vorgesehen.
Elektromotoren weisen üblicherweise Lagerschilde auf, an den der Rotor gelagert ist. Der Lagerschild A ist üblicherweise mit einer Durchführung für die Motorwelle verse hen. Der am gegenüber liegenden axialen Ende des Elektromotors angeordnete La gerschild B kann beispielsweise das Sensorelement mit dem Rotorlagesensor tragen oder benachbart dazu angeordnet sein. Diese Lagerschilde können mit einem buch senförmigen Gehäuse des Motorgehäuses verpresst sein. Einer dieser beiden Lager schilde kann mit einer Schulter versehen sein, die drehfest mit dem Aktuatorgehäuse oder mit einem Maschinenteil verbunden ist, das drehfest mit dem Aktuatorgehäuse verbunden ist. Der andere Lagerschild kann mit einer Schulter in einer Spielpassung mit dem Aktuatorgehäuse oder mit einem Maschinenteil Zusammenarbeiten, das wie derum drehfest mit dem Aktuatorgehäuse verbunden ist. In diesem Fall sind die Schulter dieses anderen Lagerschildes und eine Lagerfläche des Aktuatorgehäuses oder des Maschinenteils zylindrisch gebildet, so dass Relativdrehungen möglich sind.
Wenn ein Einpressen des Lagerschildes oder ein Einpressen des Maschinenteils - vorzugsweise ein Hohlrad eines Planetengetriebes - vorgesehen ist, kann es zweck mäßig sein, zur besseren Kraftübertragung den Innendurchmesser des Aktuatorge häuses zu beschichten, um einen höheren Reibwert in den Pressverbänden zu erhal ten und somit höhere Kräfte/Momente übertragen zu können. Der Wegfall auch nur einer Teillast der System last in das Motorgehäuse ermöglicht eine schwächere Aus führung des Pressverbandes zwischen Motorgehäuse und Lagerschild. Das oben beschriebene Motorgehäuse kann eine hohlzylindrische Büchse und zwei jeweils an einem axialen Ende der Büchse angeordnete Lagerschilde aufweisen, von denen wenigstens einer mit der Büchse fest oder drehfest verbunden ist. Der andere Lagerschild kann beispielsweise auch einstückig angeformt sein. Einer der beiden Lagerschilde kann eine ringförmig ausgebildete Schulter aufweisen, die drehfest mit dem Aktuatorgehäuse oder mit einem drehfest mit dem Aktuatorgehäuse verbunde nen Hohlrad verbunden ist. Der andere Lagerschild kann ebenfalls eine ringförmig ausgebildete Schulter aufweisen, die spielbehaftet an dem Aktuatorgehäuse oder an einem drehfest mit dem Aktuatorgehäuse verbundenen Hohlrad eines Planetenge triebes gelagert ist.
Das Lagerschild A kann spielbehaftet in das Hohlrad des Planetengetriebes eingrei- fen. Durch diese getriebeseitige Freistellung des A-Schilds zu dem Hohlrad oder dem Aktuatorgehäuse wird der Körperschallpfad unterbrochen. Dadurch wird das akusti sche Verhalten des Systems verbessert. Der Lagerschild kann mit seiner ringförmi gen Schulter in eine zylindrische Ausnehmung des Hohlrades eingreifen. Unter Sys temlast und elastischer Verformung des Aktuatorgehäuses ist eine Relativdrehung zwischen diesem Lagerschild und dem Aktuatorgehäuse möglich. Vorteilhaft kann hier auch sein, durch eine schwimmend gelagerte Motorwelle - die eingangsseitig an das Planetengetriebe angeschlossen ist - die Zwangsführung der Planeten des Pla netengetriebes zu reduzieren. Auf diese Weise kann das Betriebsflankenspiel redu ziert werden mit dem Vorteil einer Reduzierung unerwünschter Geräusche.
Nachstehend wird die Erfindung anhand eines in zwei Figuren abgebildeten Ausfüh rungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 einen aktiven Wankstabilisator in perspektivischer Darstellung und
Figur 2 eine Ausschnittvergrößerung des Wankstabilisators gemäß Figur
1 im Längsschnitt.
Der aktive Wankstabilisator ist mit einem geteilten Drehstab 1 versehen, zwischen dessen entlang einer Drehstabachse hintereinander angeordneten Drehstabteile 2, 3 ein Aktuator 4 wirksam angeordnet ist. Der Aktuator 4 ist zur Übertragung von Torsi onsmomenten auf den Drehstab 1 vorgesehen.
Im Aktuatorgehäuse 5 sind ein Getriebe 6 (lediglich angedeutet) und ein Elektromo tor 7 angeordnet. Das Aktuatorgehäuse 5 ist drehtest mit dem einen Drehstabteil 2 verbunden. Eine Abtriebswelle 8 des insbesondere als Planetengetriebe 9 ausgebil deten Getriebes 6 ist drehtest an das andere Drehstabteil 3 angeschlossen. Die Mo torwelle 10 des Elektromotors 7 überträgt das Motormoment auf die Eingangswelle des Getriebes 6. Die Motorwelle 10 kann zugleich die Eingangswelle des Getriebes 6 bilden.
Das Motorgehäuse 11 weist eine hohlzylindrische Büchse 12 auf, die im Ausfüh rungsbeispiel koaxial zu dem hohlzylindrischen Aktuatorgehäuse 5 angeordnet ist.
An beiden axialen Enden der Büchse 12 ist jeweils ein Lagerschild 13, 14 befestigt, an denen die Motorwelle 10 - also der Rotor - drehbar gelagert ist. Zwischen der Buchse 12 und dem Aktuatorgehäuse 5 ist ein ringförmiger Spalt 17 ausgebildet.
Der Lagerschild 13 ist auf der vom Getriebe 6 abgewandten Seite angeordnet. Die ser Lagerschild 13 weist eine ringförmig ausgebildete, nach radial außen vorsprin gende Schulter 15 auf. Die Schulter 15 des Lagerschildes 13 ist drehfest mit dem Ak tuatorgehäuse 5 verbunden durch einen Presssitz. Alternativ oder zusätzlich kann der Lagerschild 13 formschlüssig oder stoffschlüssig mit dem Aktuatorgehäuse 5 zur Übertragung des Motormomentes verbunden sein.
Der Lagerschild 14 ist auf der dem Getriebe 6 zugewandten Seite angeordnet. Die ser Lagerschild 14 weist eine ringförmig ausgebildete, nach radial innen vorsprin gende Schulter 16 auf. Die Schulter 16 des Lagerschildes 14 ist mit einer Spielpas sung an einem drehfest mit dem Aktuatorgehäuse 5 verbundenen Hohlrad 18 des Planetengetriebes 9 gelagert.
Das Motorgehäuse 11 des Elektromotors 7 ist demzufolge lediglich mittels des La gerschildes 13 drehfest mit dem Aktuatorgehäuse 5 verbunden. Das Motorgehäuse 11 nimmt demzufolge lediglich das Drehmoment der Motorwelle auf 10. Ein hier nicht abgebildeter Rotorlagesensor ist an dem Lagerschild 13 gehaltert und erfasst die Ro torlage des Rotors des Elektromotors 7. Die Abwesenheit einer Systemlast im Motor gehäuse 11 stellt sicher, dass die Drehlage des Rotors oder der Motorwelle 10 ein wandfrei ermittelt wird und eine Torsion des Aktuatorgehäuses 11 keinen Einfluss auf das Messergebnis hat.
Bezugszeichenliste Drehstab
Drehstabteil
Drehstabteil
Aktuator
Aktuatorgehäuse
Getriebe
Elektromotor
Abtriebswelle
Planetengetriebe
Motorwelle
Motorgehäuse
Buchse
Lagerschild
Lagerschild
Schulter
Schulter
Spalt
Hohlrad

Claims

Patentansprüche
1. Aktiver Wankstabilisator, mit einem geteilten Drehstab (1 ), zwischen dessen ent lang einer Drehstabachse hintereinander angeordneten Drehstabteilen (2, 3) ein zur Übertragung von Torsionsmomenten auf den Drehstab (1 ) vorgesehener Aktuator (4) angeordnet ist, in dessen Aktuatorgehäuse (5) ein Elektromotor (7) sowie ein an den Elektromotor (7) angeschlossenes Getriebe (6) angeordnet sind, wobei das Aktuator gehäuse (5) mit dem einen Drehstabteil (2) und das Getriebe (6) ausgangsseitig mit dem anderen Drehstabteil (3) drehtest verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein Motorgehäuse (11 ) des Elektromotors (7) mit lediglich einem seiner beiden axialen Enden drehtest mit dem Aktuatorgehäuse (5) verbunden ist.
2. Aktiver Wankstabilisator nach Anspruch 1 , zwischen dessen anderem axialen Ende des Motorgehäuses (11 ) und dem Aktuatorgehäuse (5) oder einem fest mit dem Aktuatorgehäuse (5) verbundenen Maschinenteil eine Spielpassung vorgesehen ist.
3. Aktiver Wankstabilisator nach Anspruch 1 oder 2, dessen Motorgehäuse (11 ) eine hohle Buchse (12) und zwei jeweils an einem axialen Ende der Buchse (12) angeord nete, Lagerschilde (13, 14) aufweist.
4. Aktiver Wankstabilisator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dessen dem Getriebe (6) zugewandter Lagerschild (14) eine Durchführung für die Motorwelle (10) des Elektromotors (7) aufweist und dessen von dem Getriebe (6) abgewandter Lager schild (13) einen Rotorlagesensor aufweist.
5. Aktiver Wankstabilisator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, von dessen Lager schilden (13, 14) wenigstens einer eine ringförmig ausgebildete Schulter (15, 16) auf weist, die drehfest mit dem Aktuatorgehäuse (5) oder mit einem drehfest mit dem Ak tuatorgehäuse (5) verbundenen Hohlrad (18) angeordnet ist.
6. Aktiver Wankstabilisator nach Anspruch 4, dessen anderer Lagerschild (14) eine ringförmig ausgebildete Schulter (16) aufweist, die spielbehaftet an dem Aktuatorge häuse (5) oder an einem drehfest mit dem Aktuatorgehäuse (5) verbundenen Hohl rad (18) eines Planetengetriebes (9) gelagert ist.
7. Aktiver Wankstabilisator nach den Ansprüchen 4 und 6, dessen Lagerschild (14) spielbehaftet in das Hohlrad (18) des Planetengetriebes (9) eingreift.
8. Aktiver Wankstabilisator nach Anspruch 3, zwischen dessen Buchse (12) und des sen Aktuatorgehäuse (5) ein ringförmiger Spalt (17) ausgebildet ist.
PCT/DE2019/100961 2018-12-04 2019-11-07 Aktiver wankstabilisator WO2020114545A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020217013771A KR20210091707A (ko) 2018-12-04 2019-11-07 액티브 롤 스태빌라이저
US17/298,772 US11897305B2 (en) 2018-12-04 2019-11-07 Active roll stabilizer
CN201980071103.8A CN112930273A (zh) 2018-12-04 2019-11-07 主动横向稳定器

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018009454.6 2018-12-04
DE102018009454 2018-12-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020114545A1 true WO2020114545A1 (de) 2020-06-11

Family

ID=68699122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2019/100961 WO2020114545A1 (de) 2018-12-04 2019-11-07 Aktiver wankstabilisator

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11897305B2 (de)
KR (1) KR20210091707A (de)
CN (1) CN112930273A (de)
DE (1) DE102019111310A1 (de)
WO (1) WO2020114545A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021129314A1 (de) 2021-07-02 2023-01-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktuator eines aktiven Wankstabilisators

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1627757A1 (de) * 2004-07-20 2006-02-22 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Stabilisatorregelungsvorrichtung
DE102006008417A1 (de) * 2006-02-21 2007-08-23 Zf Friedrichshafen Ag Stabilisatoranordnung
EP1714809B1 (de) 2004-02-12 2009-04-29 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Stabilisatorsteuerung
WO2009063798A1 (en) * 2007-11-14 2009-05-22 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Suspension system for vehicle
DE102014205262A1 (de) * 2014-03-20 2015-09-24 Zf Friedrichshafen Ag Aktiver Wankstabilisator für Kraftfahrzeuge
DE102018102433A1 (de) * 2017-12-11 2019-06-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktuator zur Beeinflussung einer Wankbewegung eines Kraftfahrzeugs
DE102018102666A1 (de) * 2018-02-07 2019-08-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wankstabilisator für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010034801A1 (de) * 2010-08-19 2012-02-23 Magna Powertrain Ag & Co. Kg Wankstabilisator
DE102012205754A1 (de) * 2012-04-10 2013-10-10 Continental Automotive Gmbh Gehäuse für eine rotierende elektrische Maschine
DE102014201875A1 (de) * 2014-02-03 2015-08-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektromotor mit Haltescheibe und Verfahren zu dessen Montage
DE102015203078A1 (de) * 2015-02-20 2016-08-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fahrwerksaktuatorvorrichtung, insbesondere Wankstabilisator

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1714809B1 (de) 2004-02-12 2009-04-29 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Stabilisatorsteuerung
EP1627757A1 (de) * 2004-07-20 2006-02-22 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Stabilisatorregelungsvorrichtung
DE102006008417A1 (de) * 2006-02-21 2007-08-23 Zf Friedrichshafen Ag Stabilisatoranordnung
WO2009063798A1 (en) * 2007-11-14 2009-05-22 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Suspension system for vehicle
DE102014205262A1 (de) * 2014-03-20 2015-09-24 Zf Friedrichshafen Ag Aktiver Wankstabilisator für Kraftfahrzeuge
DE102018102433A1 (de) * 2017-12-11 2019-06-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktuator zur Beeinflussung einer Wankbewegung eines Kraftfahrzeugs
DE102018102666A1 (de) * 2018-02-07 2019-08-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wankstabilisator für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
KR20210091707A (ko) 2021-07-22
DE102019111310A1 (de) 2020-06-04
US11897305B2 (en) 2024-02-13
CN112930273A (zh) 2021-06-08
US20220032723A1 (en) 2022-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3139053B1 (de) Doppelkupplung mit stehendem kolben und verbesserten einrücklagern
EP3774425B1 (de) Lagerung für ein hybridmodul
DE19606858C2 (de) Wellenkupplung
EP2283251B1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
EP3774426A1 (de) Lagerung für ein hybridmodul
DE102008005421B4 (de) Überlagerungseinrichtung für Fahrzeuglenkung
WO2018095639A1 (de) Lenkgetriebe und lenksystem
WO2012130212A1 (de) Antriebsanordnung mit elektromotor und getriebe
DE102004008538B4 (de) Differential mit einer Bolzenbefestigungsbaugruppe
WO2018091200A1 (de) Lenksystem
EP0802348B1 (de) Getriebe-Einheit
WO2020114545A1 (de) Aktiver wankstabilisator
WO2020182399A1 (de) Differentialgetriebe
DE102016008002A1 (de) Verbindungsanordnung einer Getriebewelle an einer Gelenkwelle für ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug
DE102017219548B4 (de) Zahnradanordnung
DE102007057391A1 (de) Zahnstangen-Hilfskraftlenkung
DE19653654B4 (de) Lagerung einer Antriebsachse
DE102020110611B3 (de) Getriebe für ein zumindest teilweise elektrisch betriebenes Fahrzeug
DE102012006633A1 (de) Anordnung eines Maschinenelements auf einer Welle oder Achse sowie eine Welle oder Achse zur Fixierung eines Maschinenelements
DE102009056772A1 (de) Schwungrad
DE202017101823U1 (de) Tonnenkupplung, insbesondere für eine Seiltrommelgelenkverbindung eines Hubwerks
DE102004015332A1 (de) Angetriebene Starrachse
DE102022107553A1 (de) Kragenhülse für ein Wellgetriebe sowie Wellgetriebe
DE102014214056A1 (de) Verbindungsanordnung zwischen einem Wellenelement und einem Nabenelement
DE102013218192A1 (de) Gleichlaufgelenk zur Befestigung an einem Getriebeflansch

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19809705

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19809705

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1