DE102010034801A1 - Wankstabilisator - Google Patents

Wankstabilisator Download PDF

Info

Publication number
DE102010034801A1
DE102010034801A1 DE201010034801 DE102010034801A DE102010034801A1 DE 102010034801 A1 DE102010034801 A1 DE 102010034801A1 DE 201010034801 DE201010034801 DE 201010034801 DE 102010034801 A DE102010034801 A DE 102010034801A DE 102010034801 A1 DE102010034801 A1 DE 102010034801A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stabilizer
actuator
annular groove
halves
roll
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201010034801
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Eisenhauer
Gerhard Neuwirth
Gerhard Pichler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna Powertrain GmbH and Co KG
Original Assignee
Magna Powertrain GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magna Powertrain GmbH and Co KG filed Critical Magna Powertrain GmbH and Co KG
Priority to DE201010034801 priority Critical patent/DE102010034801A1/de
Publication of DE102010034801A1 publication Critical patent/DE102010034801A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/055Stabiliser bars
    • B60G21/0551Mounting means therefor
    • B60G21/0553Mounting means therefor adjustable
    • B60G21/0555Mounting means therefor adjustable including an actuator inducing vehicle roll
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/40Type of actuator
    • B60G2202/42Electric actuator

Abstract

Ein Wankstabilisator umfasst eine erste Stabilisatorhälfte, eine zweite Stabilisatorhälfte und einen Aktuator zum Verdrehen der beiden Stabilisatorhälften relativ zueinander. Wenigstens eine der Stabilisatorhälften ist an einem jeweiligen Befestigungsabschnitt des Aktuators mittels einer Verzahnung befestigt und mittels eines Sicherungsrings gesichert.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wankstabilisator mit einer ersten Stabilisatorhälfte, einer zweiten Stabilisatorhälfte und einem Aktuator zum Verdrehen der beiden Stabilisatorhälften relativ zueinander.
  • Ein derartiger, sogenannter geteilter Stabilisator dient dazu, Wankbewegungen eines Kraftfahrzeugs entgegenzuwirken. Hierfür ist der Wankstabilisator einer Achse des Kraftfahrzeugs zugeordnet und besitzt zwei üblicherweise stabförmig oder rohrförmig ausgebildete Stabilisatorhälften, die über abgewinkelte äußere Enden mit den beiderseitigen Radträgern der Fahrzeugachse verbunden sind. Die inneren Enden der beiden Stabilisatorhälften sind an einem jeweiligen Befestigungsabschnitt eines Aktuators befestigt, der auch als Schwenkmotor bezeichnet wird. Mittels des Aktuators können die beiden Stabilisatorhälften aktiv relativ zueinander gedreht werden, wobei die Drehachse mit der Längsachse der ersten Stabilisatorhälfte und der Längsachse der zweiten Stabilisatorhälfte zusammenfällt.
  • Bei dem Verdrehen der beiden Stabilisatorhälften treten hohe Drehmomente auf und es ist eine möglichst spielfreie Betätigung erforderlich, sodass an die Befestigung der beiden Stabilisatorhälften an dem jeweiligen Befestigungsabschnitt des Aktuators hohe Anforderungen gestellt werden. Diesen Anforderungen kann zwar durch bekannte Fügeverfahren entsprochen werden, z. B. durch Schweißen. Allerdings sind die bei bekannten Wankstabilisatoren zur Anwendung gelangenden Befestigungsarten unerwünscht aufwendig.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, einen Wankstabilisator der geteilten Bauart mit einer vereinfachten Montage zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Wankstabilisator mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, und insbesondere dadurch, dass wenigstens eine der Stabilisatorhälften an einem jeweiligen Befestigungsabschnitt des Aktuators mittels einer Verzahnung befestigt und mittels eines Sicherungsrings gesichert ist.
  • Bei dem Wankstabilisator ist somit wenigstens eine der beiden Stabilisatorhälften mit dem zugeordneten Befestigungsabschnitt des Aktuators mittels eines gegenseitigen Verzahnungseingriffs drehfest gekoppelt. Hierdurch ist bezüglich der Drehrichtung ein Formschluss realisiert und somit eine zuverlässige Übertragung der auftretenden Drehmomente gewährleistet. Bezüglich der Drehachse der betreffenden Stabilisatorhälfte erfolgt eine Sicherung der Stabilisatorhälfte an dem zugeordneten Befestigungsabschnitt des Aktuators in axialer Richtung mittels eines Sicherungsrings.
  • Hierdurch ergibt sich bei minimalem Spiel der Befestigung eine besonders einfache und somit kostengünstige Montierbarkeit. Bei Verwirklichung der genannten Verzahnung als Steckverzahnung muss lediglich die betreffende Stabilisatorhälfte in den zugeordneten Befestigungsabschnitt des Aktuators eingeführt und dort mittels des Sicherungsrings gesichert werden, wodurch eine minimale Anzahl von Montageschritten benötigt wird.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind nachfolgend und in den abhängigen Ansprüchen genannt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die betreffende Stabilisatorhälfte an dem zugeordneten Befestigungsabschnitt des Aktuators in axialer Richtung ausschließlich durch den genannten Sicherungsring gesichert. Diese Maßnahme ist ausreichend, um die in axialer Richtung benötigte Spielfreiheit zu gewährleisten und die in axialer Richtung üblicherweise auftretenden Kräfte aufnehmen zu können. Zugleich vereinfacht sich hierdurch die axiale Positionierung der betreffenden Stabilisatorhälfte relativ zu dem jeweiligen Befestigungsabschnitt des Aktuators. Die Montage gestaltet sich somit besonders einfach.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist es bevorzugt, wenn die betreffende Stabilisatorhälfte eine Ringnut aufweist und der zugeordnete Befestigungsabschnitt des Aktuators eine entsprechende Ringnut aufweist, wobei der genannte Sicherungsring teilweise in der genannten Ringnut der Stabilisatorhälfte und teilweise in der genannten Ringnut des Befestigungsabschnitts des Aktuators aufgenommen ist. Hierdurch ist der Sicherungsring an der betreffenden Stabilisatorhälfte und dem zugeordneten Befestigungsabschnitt des Aktuators unverlierbar gehalten, und die Stabilisatorhälfte und der Befestigungsabschnitt sind bezüglich der beiden Achsrichtungen aneinander gesichert. Außerdem kann hierdurch die genannte Verzahnung in Achsrichtung durchgehend ausgebildet sein, ohne dass besondere Anschläge oder sonstige Maßnahmen zur Festlegung der axialen Lage der Stabilisatorhälfte und des Befestigungsabschnitts relativ zueinander erforderlich sind. Diese axiale Positionierung kann allein durch den Eingriff des Sicherungsrings in die genannten Ringnuten bewerkstelligt werden.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn der Sicherungsring in der genannten Ringnut der Stabilisatorhälfte und in der genannten Ringnut des Befestigungsabschnitts des Aktuators im Wesentlichen spielfrei aufgenommen ist. Mit anderen Worten ist die Breite der beiden Ringnuten derart bemessen, dass der Sicherungsring noch zuverlässig darin eingesetzt werden kann, ohne dass jedoch die betreffende Stabilisatorhälfte und der zugeordnete Befestigungsabschnitt des Aktuators nach der Montage in Achsrichtung eine signifikante Relativbewegung ausführen können.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der genannte Sicherungsring als ein Sprengring ausgebildet (sogenannter ”snap ring”). Ein derartiger Sprengring schnappt aufgrund seiner radialen Elastizität selbsttätig in eine an der betreffenden Stabilisatorhälfte oder an dem zugeordneten Befestigungsabschnitt des Aktuators ausgebildete Ringnut ein (Vorspannung nach radial innen oder radial außen). Hierdurch vereinfacht sich die Montage des Wandstabilisators noch weiter, da bei aufgezogenem Sprengring die betreffende Stabilisatorhälfte und der zugeordnete Befestigungsabschnitt des Aktuators lediglich in axialer Richtung relativ zueinander bewegt werden müssen, bis der Sicherungsring, eine an der Stabilisatorhälfte ausgebildete Ringnut und eine an dem Befestigungsabschnitt ausgebildete Ringnut sich innerhalb einer gemeinsamen Normalebene zu der Drehachse des Stabilisators befinden und der Sicherungsring durch Entspannen in Eingriff mit den beiden genannten Ringnuten gerät.
  • Was die genannte Verzahnung betrifft, so besitzt diese vorzugsweise Evolventenflanken. Mit anderen Worten sollen die Zahnflanken der genannten Verzahnung im Profil zumindest abschnittsweise als Evolventen ausgebildet sein. Hierdurch kann bei besonders einfacher Herstellung der Verzahnung ein passgenauer Sitz der betreffenden Stabilisatorhälfte an dem zugeordneten Befestigungsabschnitt des Aktuators gewährleistet werden.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, wenn sowohl die erste Stabilisatorhälfte als auch die zweite Stabilisatorhälfte des Wankstabilisators an einem jeweiligen Befestigungsabschnitt des Aktuators in der genannten Weise befestigt und gesichert sind, d. h. mittels einer jeweiligen Verzahnung und mittels eines jeweiligen Sicherungsrings. Hierdurch ergibt sich für beide Enden des Aktuators eine besonders einfache Montage.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist hierbei vorgesehen, dass eine der beiden Stabilisatorhälften an einem Gehäuseabschnitt des Aktuators befestigt ist und die andere der beiden Stabilisatorhälften an einem Getriebeausgangselement des Aktuators befestigt ist. Hierdurch erfolgt eine unmittelbare Kopplung der beiden Stabilisatorhälften mit den Ausgangselementen des Aktuators.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, wenn der Aktuator einen Elektromotor und ein Untersetzungsgetriebe aufweist. Hierdurch ist eine besonders schnelle und genaue Ansteuerung des Aktuators möglich. Alternativ ist es jedoch beispielsweise möglich, einen hydraulischen Schwenkmotor zu verwenden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend lediglich beispielhaft unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert.
  • 1 zeigt eine Längsschnittansicht durch einen Mittelteil eines Wankstabilisators.
  • 2 zeigt eine Detailansicht des Bereichs II gemäß 1.
  • In 1 ist ein Teil eines Wankstabilisators gezeigt, der eine rohrförmige erste Stabilisatorhälfte 11, eine ebenfalls rohrförmige zweite Stabilisatorhälfte 11' und einen Aktuator 13 aufweist. Der Aktuator 13 umfasst ein im Wesentlichen zylindrisches Gehäuse 15 mit einem hieran befestigten Deckel 17, an dem ein Halsabschnitt 19 ausgebildet ist. Innerhalb des Gehäuses 15 sind ein Elektromotor 21 und ein Untersetzungsgetriebe 23 angeordnet.
  • Der Elektromotor 21 umfasst einen gehäusefesten Stator 25 und einen um eine Achse A drehbaren Rotor 27. Das Untersetzungsgetriebe 23 ist bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel als ein Wolfrom-Getriebe ausgebildet. Es umfasst als Eingangselement ein Sonnenrad 29, das mit dem Rotor 27 des Elektromotors 21 drehfest verbunden ist. Das Sonnenrad 29 kämmt mit mehreren axial langgestreckten Planetenrädern 31. Die Planetenräder 31 sind an einem Planetenträger 33 um exzentrische Drehachsen drehbar gelagert, wobei der Planetenträger 33 bezüglich der Achse A drehbar gelagert ist. Die Planetenräder 33 kämmen wiederum mit einem ersten Hohlrad 35, das drehfest mit dem Gehäuse 15 verbunden ist, und mit einem zweiten Hohlrad 37. Das zweite Hohlrad 37 ist mit einer Hülse 39 drehfest verbunden (das Holrad 37 kann zusammen mit der Hülse 39 auch einteilig ausgeführt sein), die das Ausgangselement des Untersetzungsgetriebes 23 bildet und an einem Halsabschnitt 19' über ein doppeltes Kugellager 43 an dem Gehäuse 15 drehbar gelagert ist. Das erste Hohlrad 35 und die Planetenräder 31 einerseits und das zweite Hohlrad 37 und die Planetenräder 31 andererseits besitzen unterschiedliche Zähnezahlverhältnisse.
  • Der Halsabschnitt 19 des Deckels 17 des Gehäuses 15 ist mit der ersten Stabilisatorhälfte 11 drehfest und axialfest gekoppelt. Der Halsabschnitt 19' der Hülse 39 ist mit der zweiten Stabilisatorhälfte 11' drehfest und axialfest gekoppelt. Durch Betätigung des Elektromotors 21 werden die erste Stabilisatorhälfte 11 und die zweite Stabilisatorhälfte 11' relativ zueinander gedreht, da die Drehbewegung des Rotors 27 relativ zu dem gehäusefesten Stator 25 von dem Untersetzungsgetriebe 23 in eine langsamere, koaxiale Drehbewegung der Hülse 39 umgesetzt wird.
  • Eine Besonderheit des gezeigten Wankstabilisators besteht in der Befestigung der beiden Stabilisatorhälften 11, 11' an dem Aktuator 13. Die erste Stabilisatorhälfte 11 ist in dem Halsabschnitt 19 des Deckels 17 mittels eines gegenseitigen Verzahnungseingriffs befestigt und bezüglich der Drehachse A in axialer Richtung mittels eines Sicherungsrings 45 gesichert. An der ersten Stabilisatorhälfte 11 ist hierfür eine Außenverzahnung 47 ausgebildet, die mit einer Innenverzahnung 49 des Halsabschnitts 19 zusammenwirkt. Ferner ist an dem Außenumfang der ersten Stabilisatorhälfte 11 eine Außen-Ringnut 51 ausgebildet, die einer Innen-Ringnut 53 gegenüberliegt, welche am Innenumfang des Halsabschnitts 19 des Deckels 17 ausgebildet ist. Der bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel als ein Sprengring ausgebildete Sicherungsring 45 greift teilweise in die Außen-Ringnut 51 und teilweise in die Innen-Ringnut 53 ein.
  • Eine entsprechende Befestigung ist für die zweite Stabilisatorhälfte 11 an dem Halsabschnitt 19' der Hülse 39 vorgesehen (Sicherungsring 45', Außenverzahnung 47' und Außen-Ringnut 51' der zweiten Stabiliatorhälfte 11', Innenverzahnung 49' und Innen-Ringnut 53' des Halsabschnitts 19').
  • Hierdurch ergibt sich an beiden Enden des Aktuators 13 eine besonders einfache Montage der beiden Stabilisatorhälften 11, 11', wobei der Deckel 17 des Gehäuses 15 mit Halsabschnitt 19 und die drehbare Hülse 39 Halsabschnitt 19' als Befestigungsabschnitte des Aktuators 13 dienen.
  • Bezugszeichenliste
  • 11
    erste Stabilisatorhälfte
    11
    zweite Stabilisatorhälfte
    13
    Aktuator
    15
    Gehäuse
    17
    Deckel
    19
    Halbabschnitt von 17
    19'
    Halsabschnitt von 39
    21
    Elektromotor
    23
    Untersetzungsgetriebe
    25
    Stator
    27
    Rotor
    29
    Sonnenrad
    31
    Planetenrad
    33
    Planetenträger
    35
    erstes Hohlrad
    37
    zweites Hohlrad
    39
    Hülse
    43
    Kugellager
    45, 45'
    Sicherungsring
    47, 47'
    Außenverzahnung
    49, 49'
    Innenverzahnung
    51, 51'
    Außen-Ringnut
    53, 53'
    Innen-Ringnut
    A
    Drehachse

Claims (9)

  1. Wankstabilisator, mit einer ersten Stabilisatorhälfte (11), einer zweiten Stabilisatorhälfte (11') und einem Aktuator (13) zum Verdrehen der beiden Stabilisatorhälften relativ zueinander, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Stabilisatorhälften (11, 11') an einem jeweiligen Befestigungsabschnitt (19, 19') des Aktuators mittels einer Verzahnung (47, 47', 49, 49') befestigt und mittels eines Sicherungsrings (45, 45') gesichert ist.
  2. Wankstabilisator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Stabilisatorhälfte (11, 11') an dem jeweiligen Befestigungsabschnitt (19, 19') des Aktuators (13) in axialer Richtung ausschließlich durch den Sicherungsring (45, 45') gesichert ist.
  3. Wankstabilisator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Stabilisatorhälfte (11, 11') eine Ringnut (51, 51') aufweist und der jeweilige Befestigungsabschnitt (19, 19') des Aktuators (13) eine weitere Ringnut (53, 53') aufweist, wobei der Sicherungsring (45, 45') teilweise in der Ringnut der wenigstens einen Stabilisatorhälfte und teilweise in der Ringnut des jeweiligen Befestigungsabschnitts des Aktuators aufgenommen ist.
  4. Wankstabilisator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsring (45, 45') in der Ringnut der wenigstens einen Stabilisatorhälfte und in der Ringnut des jeweiligen Befestigungsabschnitts des Aktuators im Wesentlichen spielfrei aufgenommen ist.
  5. Wankstabilisator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsring (45, 45') als ein Sprengring ausgebildet ist.
  6. Wankstabilisator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzahnung (47, 47', 49, 49') Evolventenflanken aufweist.
  7. Wankstabilisator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beide Stabilisatorhälften (11, 11') an einem jeweiligen Befestigungsabschnitt (19, 19') des Aktuators (13) mittels einer jeweiligen Verzahnung (47, 47', 49, 49') befestigt und mittels eines jeweiligen Sicherungsrings (45, 45') gesichert sind.
  8. Wankstabilisator nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Stabilisatorhälfte (11) an einem Gehäuseabschnitt (17) des Aktuators (13) befestigt ist und die zweite Stabilisatorhälfte (11') an einem Getriebeausgangselement (39) des Aktuators (13) befestigt ist.
  9. Wankstabilisator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (13) einen Elektromotor (21) und ein Untersetzungsgetriebe (23) aufweist.
DE201010034801 2010-08-19 2010-08-19 Wankstabilisator Ceased DE102010034801A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010034801 DE102010034801A1 (de) 2010-08-19 2010-08-19 Wankstabilisator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010034801 DE102010034801A1 (de) 2010-08-19 2010-08-19 Wankstabilisator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010034801A1 true DE102010034801A1 (de) 2012-02-23

Family

ID=45557218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010034801 Ceased DE102010034801A1 (de) 2010-08-19 2010-08-19 Wankstabilisator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010034801A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012207052A1 (de) 2012-02-20 2013-08-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktuator eines Wankstabilisators
DE102013211805A1 (de) 2013-06-21 2014-12-24 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hochübersetzendes Umlaufrädergetriebe
DE102013211798A1 (de) 2013-06-21 2014-12-24 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hochübersetzendes Umlaufrädergetriebe, sowie insbesondere hiermit betriebener Wankstabilisator
DE102013215878B3 (de) * 2013-08-12 2015-01-08 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hochübersetzendes Umlaufrädergetriebe, insbesondere Stell- oder Aktuatorgetriebe
DE102013216802A1 (de) 2013-08-23 2015-02-26 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hochübersetzendes Umlaufrädergetriebe, insbesondere Stell- oder Aktuatorgetriebe
DE102013216794A1 (de) 2013-08-23 2015-02-26 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hochübersetzendes Umlaufrädergetriebe, insbesondere Stell- oder Aktuatorgetriebe
DE102013216793A1 (de) 2013-08-23 2015-02-26 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hochübersetzendes Umlaufrädergetriebe, insbesondere Stell- oder Aktuatorgetriebe
WO2015139914A1 (de) * 2014-03-20 2015-09-24 Zf Friedrichshafen Ag Aktiver wankstabilisator für kraftfahrzeuge
CN112930273A (zh) * 2018-12-04 2021-06-08 舍弗勒技术股份两合公司 主动横向稳定器

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006008417A1 (de) * 2006-02-21 2007-08-23 Zf Friedrichshafen Ag Stabilisatoranordnung
US20080106055A1 (en) * 2006-11-06 2008-05-08 Pinkos Andrew F Apparatus and method for coupling a disconnectable stabilizer bar

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006008417A1 (de) * 2006-02-21 2007-08-23 Zf Friedrichshafen Ag Stabilisatoranordnung
US20080106055A1 (en) * 2006-11-06 2008-05-08 Pinkos Andrew F Apparatus and method for coupling a disconnectable stabilizer bar

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012207052A1 (de) 2012-02-20 2013-08-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktuator eines Wankstabilisators
DE102013211805A1 (de) 2013-06-21 2014-12-24 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hochübersetzendes Umlaufrädergetriebe
DE102013211798A1 (de) 2013-06-21 2014-12-24 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hochübersetzendes Umlaufrädergetriebe, sowie insbesondere hiermit betriebener Wankstabilisator
DE102013215878B3 (de) * 2013-08-12 2015-01-08 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hochübersetzendes Umlaufrädergetriebe, insbesondere Stell- oder Aktuatorgetriebe
DE102013216802A1 (de) 2013-08-23 2015-02-26 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hochübersetzendes Umlaufrädergetriebe, insbesondere Stell- oder Aktuatorgetriebe
DE102013216794A1 (de) 2013-08-23 2015-02-26 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hochübersetzendes Umlaufrädergetriebe, insbesondere Stell- oder Aktuatorgetriebe
DE102013216793A1 (de) 2013-08-23 2015-02-26 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hochübersetzendes Umlaufrädergetriebe, insbesondere Stell- oder Aktuatorgetriebe
WO2015139914A1 (de) * 2014-03-20 2015-09-24 Zf Friedrichshafen Ag Aktiver wankstabilisator für kraftfahrzeuge
CN112930273A (zh) * 2018-12-04 2021-06-08 舍弗勒技术股份两合公司 主动横向稳定器
US11897305B2 (en) 2018-12-04 2024-02-13 Schaeffler Technologies AG &Co. KG Active roll stabilizer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010034801A1 (de) Wankstabilisator
DE102008053913B4 (de) Spannungswellengetriebe sowie Vorrichtung zum Überlagern von Bewegungen
WO2018046041A1 (de) Umlaufrädergetriebe, insbesondere reduktionsgetriebe mit integriertem stirnraddifferential
DE102012222227A1 (de) Stirnraddifferentialgetriebe
DE102016115011A1 (de) Planetengetriebesatz
DE102010036247A1 (de) Lageranordnung für eine Ausgangswelle eines Differenzialgetriebes
DE102013018775A1 (de) Triebstock-Getriebeeinrichtung
DE102017111676A1 (de) Montageaufbau und diesen umfassender Getriebemotor
DE102015118003A1 (de) Fahrzeugverteilergetriebebaugruppe mit einteiliger Drehmomentübertragungskomponente, die einen Kettenradabschnitt und einen Abtriebsflanschabschnitt aufweist
DE112016005472T5 (de) Getriebevorrichtung und Differenzialvorrichtung
WO2016091514A1 (de) Stufenplanet
AT518787B1 (de) Zahnradanordnung
DE10144798A1 (de) Ausgleichsgetriebe in Kegelradbauweise und Verfahren zu seinem Einbau in ein nichtdrehendes Außengehäuse
DE102015102543B3 (de) Vorrichtung zur Phasenverschiebung des Drehwinkels eines Antriebsteils zu einem Abtriebsteil
DE102019121079B3 (de) Kompakte Getriebeanordnung mit Stufenplanetensatz und Stirnraddifferential
WO2012041428A1 (de) Getriebevorrichtung
WO2006058743A1 (de) Getriebe
EP3791080A1 (de) Getriebeanordnung sowie verfahren zur herstellung einer getriebeanordnung
EP3728900A1 (de) Verzahnungsanordnung
EP3819136B1 (de) Radlagereinheit für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zum herstellen einer radlagereinheit
WO2019001617A1 (de) Planetengetriebe für ein kraftfahrzeug
WO2015003706A1 (de) Lageranordnung für ein planetengetriebe einer windkraftanlage
WO2006066813A1 (de) Vorrichtung, insbesondere ein planetengetriebe, mit einem ringartigen grundkörper
DE102016121393A1 (de) Kugellager und Verfahren zu dessen Herstellung, Festlager, Lenkgetriebe und Lenksystem
WO2021052526A1 (de) Planetenwälzgewindetrieb

Legal Events

Date Code Title Description
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20120609