WO2012041428A1 - Getriebevorrichtung - Google Patents

Getriebevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2012041428A1
WO2012041428A1 PCT/EP2011/004270 EP2011004270W WO2012041428A1 WO 2012041428 A1 WO2012041428 A1 WO 2012041428A1 EP 2011004270 W EP2011004270 W EP 2011004270W WO 2012041428 A1 WO2012041428 A1 WO 2012041428A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gear
sun gear
transmission device
toothing
running
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/004270
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Carsten Bergelt
Christian Krajewski
Jens Luckmann
Original Assignee
Daimler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Ag filed Critical Daimler Ag
Publication of WO2012041428A1 publication Critical patent/WO2012041428A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • F16H1/2809Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion with means for equalising the distribution of load on the planet-wheels
    • F16H1/2845Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion with means for equalising the distribution of load on the planet-wheels by allowing limited movement of the sun gear

Definitions

  • the invention relates to a transmission device according to the preamble of claim 1.
  • the invention is in particular the object of providing a structurally simple transmission device, which is particularly easy to assemble. It is achieved according to the invention by the features of claim 1. Further embodiments emerge from the subclaims.
  • the invention relates to a transmission device with at least one planetary gear, which has a sun gear with a running toothing, which is designed as an arrow toothing.
  • the sun gear is designed to divide the running teeth in two parts.
  • a structurally simple planetary gear set can be provided and, in particular, an assembly of the gear device can be made particularly simple.
  • the transmission device has a one-part ring gear, which meshes with the at least one planetary gear.
  • a structurally simple transmission device can be provided.
  • a one-piece ring gear requires much less axial space as a two-piece ring gear. The reason for this is especially re in that no connecting elements for connecting individual components of the ring gear are necessary. This results in a particularly compact in the axial direction of the planetary gear and thus also in the axial direction particularly compact transmission device.
  • a "one-piece ring gear” should be understood to mean in particular a ring gear, which has a one-piece running gear teeth.
  • a “planetary gearset” should be understood to mean, in particular, a unit having a sun gear, a ring gear and at least one planet gear guided by a planet carrier on a circular path around the sun gear
  • a transmission ratio between the sun gear and the ring gear with fixed planet carrier can be understood.
  • the transmission device can also have two planetary gear sets which are at least partially made in one piece with each other.
  • a "two-part sun wheel” should be understood to mean, in particular, a sun gear which has a single running toothing, via which the sun gear meshes with the at least one planetary wheel become.
  • a “running toothing” is to be understood in particular as meaning a toothing of the sun gear which meshes with planetary gears of the planetary gear set.
  • Arrow toothing is to be understood in particular as a combination of left-hand helical toothing and right-hand helical toothing.
  • the left-rising helical gearing and the right-rising helical gearing are preferably arranged axially next to each other.
  • teeth of the left-hand and right-hand helical teeth converge in an axial center of the helical gearing.
  • the sun gear has a first sun gear half and a second sun gear half, each of which forms a part of the running gear designed as an arrow toothing.
  • a "part of the running teeth” should be understood in particular to be the left-rising helical toothing of the running toothing or the right-hand helical toothing of the running toothing.
  • the running gear formed as an arrow toothing has a vertex which defines a pitch of the sun gear.
  • the sun gear can be split particularly advantageous.
  • a "vertex" of Running gear should be understood in particular a point in which the left-rising helical teeth of the running gear merges into the right-rising helical teeth of the running gear.
  • the "vertex” is an imaginary point between the two halves of the sun gear, at which the imaginary elongated gears of the sun gear halves intersect. If the sun gear halves axially abut each other, the apex is in the transition between the two Sonnenradhbuln.
  • the Claridhtagn each forming part of the running gear, are provided for axial mounting of the sun gear.
  • the running gear can be easily made in particular.
  • the term "intended for axial mounting” is to be understood in particular as meaning that the sun gear halves can be pushed axially into a toothing of planet gears in a preassembled state of the planetary gear set superimposed on a rotational movement can be introduced into the running gears of the planetary gears.
  • the sun gear has a spline formed as a straight toothing, which is intended to connect the sun gear rotationally fixed to a transmission shaft.
  • the sun gear can be mounted structurally simple and with axial play on the gear shaft of the planetary gear set.
  • the transmission device has at least one two-part planetary gear, which meshes with the sun gear.
  • a "two-part planetary gear” should be understood to mean, in particular, a planetary gear that is divided in the axial direction into a first and a second planetary gear half, wherein each of the two planetary gear halves forms one half of the running gear formed as an arrow toothing.
  • the at least one two-part planetary gear, two planetary gear halves, each forming a part of a running toothing of the planetary gear can be provided which is easy to manufacture and which further simplifies assembly.
  • the transmission device has a planetary gear carrier, which has a mounting device which is provided for selecting to receive at least a portion of the sun gear during assembly of the planetary gear set.
  • the sun gear can be positioned particularly advantageously in the planet carrier for assembly.
  • the mounting device is designed as a Clarulentnah- me, which has a free space into which a part of the sun gear can be moved for assembly.
  • the sun gear can be positioned particularly favorably for assembly.
  • a "part of the sun gear” should be understood to mean in particular one of the sun gear halves.
  • the spline of the sun gear has the same number of teeth as the running gear of the sun gear. This can be achieved that the teeth of the running gear are aligned with those of the spline. This allows a simple insertion of the sun gear on the transmission shaft between the planetary gears. As a result, the sun gear can be mounted in a particularly simple and advantageous manner.
  • the transmission device comprises a connection unit having a retaining cover and a fastening screw, which are intended to connect the sun gear to the transmission shaft.
  • the sun gear can be attached to the transmission shaft particularly easily.
  • the sun gear is arranged with play on the transmission shaft.
  • gear errors in the running gear of the sun gear or the planetary gears can be compensated advantageous.
  • play is to be understood in particular that the sun gear is mounted on the spline of the transmission shaft so that it can perform minimal axial movements.
  • Showing: 1 shows a schematic representation of a transmission device according to the invention in an unassembled state
  • FIG. 2 shows a sectional view of the transmission device in an assembled state
  • FIG. 3 shows a schematic representation of a two-part device according to the invention
  • FIG. 4 shows a sectional view of the transmission device according to the invention in an unassembled state.
  • FIGS 1 to 3 show a schematic representation of a transmission device according to the invention.
  • the planetary gearset 10 includes a sun gear 11, a ring gear 22, and five planetary gears 17, 18, 19, 20, 21.
  • the planetary gearset 10 includes a Planetenradtrager 23.
  • the planetary gear set 10 is intended to provide different transmission ratios.
  • the planetary gear set 10 has a standing gear ratio.
  • the sun gear 11 of the planetary gear set 10 has a running gear 12, by means of which the sun gear 11 with the five planetary gears 17, 18, 19, 20, 21 meshes.
  • the running gear 12 is formed as an arrow toothing.
  • the running gear 12 is disposed on an outer periphery of the sun gear 11.
  • the sun gear 11 is made in two parts.
  • the sun gear 11 has a first Finradhote 13 and a second Finradphaseifte 14.
  • Each of the two SonnenradhCAn 13, 14 has a portion of the running gear 12.
  • One of the two Sonnenradhcann 13, 14 has exactly one half of the running gear 12.
  • the first Fanradpatifte 13 forms a left-rising helical gearing.
  • the second Finradhote 14 forms a right-rising helical gearing.
  • the first Finradhote 13 a biology patentde
  • the second Finradhote 14 forms a left-rising helical gearing.
  • the two Finradhbankn 13, 14 are provided for axial mounting together. In an assembled state of the sun gear 11, the left-rising helical gearing of the first Finradphoifte 13 and the right-hand helical gearing of the second Clarradkorifte 14 form the trained as an arrow gear running gear 12.
  • the running gear toothing 12 designed as an arrow toothing has a vertex 55.
  • the vertex 55 defines a pitch of the sun gear 11.
  • the vertex 55 is in a transition between the left-hand helical gearing and the right-hand gearing. rising helical teeth arranged. In this case, the vertex 55 forms a turning point of the running gear 12.
  • the apex 55 of the running gear 12 is thereby in the axial direction between the two Sonnenradhcopyn 13, 14.
  • the left-rising helical gear is in the right-rising helical toothing.
  • the vertex 55 is in an assembled state of the two Sonnenradhtuben 13, 14 exactly between the two Sonnenradhiern 13, 14.
  • the vertex 55 is an imaginary point in which two mutually associated imaginary extended tooth flanks of the left-rising and the right-rising helical teeth of the two Sonnenradhbankn 13th , 14 overlap.
  • the transmission device has a transmission shaft 16.
  • the transmission shaft 16 has an axis of rotation which forms a main axis of rotation 28 of the planetary gear set 10.
  • the sun gear 1 is arranged on the transmission shaft 16 of the transmission device.
  • the sun gear 11 has a spline 15.
  • the spline 15 is formed as a spur toothing.
  • Each of the two Sonnenradhiern 13, 14 has on an inner circumference designed as a straight toothing spline 15.
  • the transmission shaft 16 of the transmission device has a corresponding to the spline 15 of the sun gear 1 spline. By means of the spline 15, the sun gear 11 is fixed against rotation on the transmission shaft 16.
  • the transmission device For the captive connection of the sun gear 11 to the transmission shaft 16, the transmission device has a retaining cover 25 and a fastening screw 26.
  • the retaining cover 25 forms a bearing surface for the fastening screw 26.
  • the retaining cover 25 rests in an assembled state on an axial outer surface of the first sun gear half 13, which faces away from the second sun gear half 14.
  • the retaining cover 25 has a through hole through which the fastening screw 26 is guided in an assembled state.
  • the fastening screw 26 is intended to be screwed into a not-shown thread of the transmission shaft 16. In an assembled state, the sun gear 11 via the retaining cover 25 and the fastening screw 26 is arranged captively on the transmission shaft 16.
  • the five two-part planet gears 17, 18, 19, 20, 21 are intended to mesh with the sun gear 11.
  • the planet gears 17, 18, 19, 20, 21 each have a running toothing on 29, 30, 31, 32, 33.
  • the running gears 29, 30, 31, 32, 33 of the planet gears 17, 18, 19, 20, 21 are also formed as an arrow toothing.
  • the planetary gears 17, 18, 19, 20, 21 are distributed equidistant from each other on the outer circumference of the sun gear 11.
  • the running gears 29, 30, 31, 32, 33 of the planet gears 17, 18, 19, 20, 21 engage in the running teeth 12 of the sun gear 11 and thereby mesh with the sun gear 11.
  • the running gears 29, 30, 31, 32, 33 of the planet gears 17, 18, 19, 20, 21 have a tip retraction.
  • a tooth head of the running gear 29, 30, 31, 32, 33 of the planet gears 17, 18, 19, 20, 21 is partially ground.
  • the planetary gears 17, 18, 19, 20, 21 each have a centrally arranged, circular receptacle 34 which is provided in each case for mounting the planetary gear 7, 18, 19, 20, 21 on the planet carrier 23.
  • the two-part planetary gears 17, 18, 19, 20, 21 each have a first Planetenradhclient and a second Planetenradhget.
  • the planetary gear halves have, analogously to the two-part sun gear 11, in each case a part of the running gear teeth 29, 30, 31, 32, 33 designed as an arrow toothing.
  • a vertex of the running gear 29, 30, 31, 32, 33 of the planet carrier 23 divides the planetary gear 17, 18, 19, 20, 21 in the two Planetenradhclientn.
  • the planet carrier 23 is provided for fastening the planet gears 17, 18, 19, 20, 21.
  • the planet carrier 23 has a first carrier half 35 and a second carrier half 36.
  • the one-piece carrier halves 35, 36 partially have a disc shape.
  • the two carrier halves 35, 36 are integrally formed with each other and connected to each other via five web elements. In principle, it is also conceivable that the two carrier halves 35, 36 are formed separately from each other and in an assembled state via connecting elements, which may be arranged for example in the web elements, are firmly connected to each other.
  • the planet gears 17, 18, 19, 20, 21 are arranged between the two carrier halves 35, 36.
  • the planet carrier 23 has five planetary axes 45, 46 partially shown.
  • the planetary axes 45, 46 are arranged between the carrier halves 35, 36 and connect them to each other.
  • the planetary axes 45, 46 are formed as hollow shafts.
  • the carrier halves 35, 36 each have receiving bores 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, which are provided to receive the planetary axes 45, 46 of the planet carrier 23 and to fix.
  • two mutually associated receiving bores 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44 of the first carrier half 35th and the second carrier half 36 are arranged opposite to each other.
  • the five planetary axes 45, 46 are each rotationally fixed in one receiving bore 37, 38,
  • the planet carrier 23 has five needle bearings, not shown in detail, which are each arranged on the five Planetenradachsen 45, 46.
  • the needle bearings are each arranged in the circular receptacles 34 of the planet gears 17, 18, 19, 20, 21.
  • the planet gears 17, 18, 19, 20, 21 are rotatably mounted on the planetary axles 45, 46.
  • the planetary gear set 10 includes an output shaft 47.
  • the output shaft 47 is provided to connect the planet carrier 23 with other components of the transmission device.
  • the output shaft 47 is fixedly connected to the second carrier half 36 of the planet carrier 23.
  • An axis of rotation of the output shaft 47 corresponds to the main axis of rotation 28 of the planetary gear set 10.
  • the output shaft 47 is integrally formed with the two carrier halves 35, 36 of the planet carrier 23. In principle, a design is also conceivable in which the carrier halves 35, 36 and the output shaft 47 are designed as individual parts and are rotatably connected to one another in each case with a connection type which appears appropriate to a person skilled in the art.
  • each carrier half 35, 36 each have fixing elements not shown in detail, which are assigned to each of which two of a planetary axis 45, 46.
  • the total of ten fixing elements are designed as threaded pins.
  • the fixing elements are provided for fixing one of the planetary axles 45, 46 in the respective receiving bore 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44.
  • the two carrier halves 35, 36 at each of the ten receiving bores 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44 on a radially inwardly extending fixing hole 48, 49, 50.
  • the planetary axes 45, 46 also have at each end a fixing hole, not shown in detail.
  • the fixing elements are arranged in a mounted state in each case in the fixing hole of one of the five planetary axes 45, 46 and the corresponding fixing hole 49, 50 of the corresponding carrier half 35, 36 and connect the corresponding carrier half 35, 36 and the respective planetary axis 45, 46 with each other in a form-fitting manner ,
  • the planet carrier 23 has a mounting device 24 for mounting the transmission device.
  • the mounting device 24 is formed as an axial Finradage 56.
  • the axial Finradage 56 has a free space in which a part of the sun gear 11 can be moved for assembly.
  • the axial Finradage 56 is disposed in the second carrier half 36.
  • the second carrier half 36 forms the free space of the Clarradage 56.
  • the mounting device 24 is arranged centrally in the second carrier half 36.
  • the Clarradage 56 has an axial extent corresponding to a height of a Clarradhbuck 13, 14.
  • a diameter of the Clarradage 56 is slightly larger than a head diameter of the sun gear 11, so that the first Sonnenradhbuck 13 can be easily introduced into the Clarradage 56 for a mounting operation.
  • the ring gear 22 encloses the five planetary gears 17, 18, 19, 20, 21.
  • the ring gear 22 also has a running gear 51, with which the ring gear 22 with the five planet gears 17, 18, 19, 20, 21 meshes.
  • the running teeth 51 of the ring gear 22 is formed as an arrow toothing.
  • the ring gear 22 is manufactured by a rolling process.
  • the transmission device has a ring gear carrier 52.
  • the ring gear 52 is rotatably connected to the ring gear 22.
  • the ring gear 22 and the ring gear 52 on a driven toothing, not shown.
  • About the output gear of the ring gear 52 is rotatably connected in an assembled state with the ring gear 22.
  • the ring gear carrier 52 is rotatably mounted on the output shaft 47 of the planet carrier 23 via a deep groove ball bearing not shown in detail.
  • the first sun gear half 13 with the left-rising running toothing together with the retaining cover 25 and the fastening screw 26 are inserted into the mounting device 24 of the planet carrier 23 in a first assembly step.
  • the five planet gears 17, 18, 19, 20, 21 positioned between the two carrier halves 35, 36 of the planet carrier 23.
  • the needle bearings of the planet gears 17, 18, 19, 20, 21 are fixed by means of the mounting device 24 in the receptacles 34 of the planet gears 17, 18, 19, 20, 21.
  • the planetary gears 17, 18, 19, 20, 21 are pushed radially as far as possible over their actual position to the inside.
  • An enveloping circle diameter of all five planet gears 17, 18, 19, 20, 21 is smaller than a tip circle diameter of the ring gear 22.
  • the ring gear 22 is pushed over the planet gears 17, 18, 19, 20, 21 and brought into its final position.
  • the planet gears 17, 18, 19, 20, 21 pushed outwards again into the running toothing 51 of the ring gear 22.
  • the five planetary axes 45, 46 are now mounted and so the planet gears 17,
  • the preassembled ring gear carrier 52 is attached to the planet carrier 23 in a further assembly step.
  • a groove ball bearing not shown in detail which rotatably supports the ring gear carrier 52 on the planet carrier 23, is pushed to a stop, not shown, of the output shaft 47 of the planet carrier 23.
  • the ring gear carrier 52 is connected via the output toothing of the ring gear 22 with the ring gear 22.
  • a tool for fastening the fastening screw 26 is first introduced into the planetary gear set 10 via a mounting opening 53 in the output shaft 47 of the planet carrier 23.
  • the tool fixes the fastening screw 26 in the interior of the planetary gear set 10.
  • the second Sonnenradhquest 14 with the right-rising running gear through an opening 54 in the first carrier half 13 of the Planetenradvics 23 between the planet gears 17, 18, 19, 20, 21st used.
  • the planetary gear set 10 is preassembled with it.
  • the planetary gear set 10 is placed on the transmission shaft 16 of the transmission device.
  • the spline 15 of the sun gear 11 is pushed into the spline of the transmission shaft 16.
  • the fastening screw 26 is tightened by means of the tools. Thereafter, the tool is removed.
  • the planetary gear set 10 is thus connected to the transmission device.
  • a further planetary gear set and further transmission components are attached to the transmission device.

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Getriebevorrichtung mit einem Planetenradsatz (10), der ein Sonnenrad (11) mit einer Laufverzahnung (12), die als eine Pfeilverzahnung ausgebildet ist, aufweist. Das Sonnenrad (11) ist dabei zur Aufteilung der Laufverzahnung (12) zweiteilig ausgeführt. Es wird vorgeschlagen, dass ein Hohlrad (22), das mit dem zumindest einen Planetenrad (17, 18, 19, 20, 21 ) kämmt, einteilig ausgeführt ist.

Description

Getriebevorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Getriebevorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der DE 42 16 399 A1 ist bereits eine Getriebevorrichtung mit einem Planetenradsatz, der ein einfaches Sonnenrad mit einer Laufverzahnung, die als eine Pfeilverzahnung ausgebildet ist, aufweist, bekannt.
Die DE 39 23 430 A1 und die EP 698 09 484 T2 beschreiben Getriebevorrichtungen mit einem pfeilverzahnten Planetenradsatz, bei dem das Sonnenrad, die Planetenräder und das Hohlrad jeweils zweiteilig ausgeführt sind.
Der Erfindung liegt insbesondere die Aufgabe zugrunde, eine konstruktiv einfache Getriebevorrichtung bereitzustellen, die insbesondere auch einfach zu montieren ist. Sie wird gemäß der Erfindung durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung geht aus von einer Getriebevorrichtung mit zumindest einem Planetenradsatz, der ein Sonnenrad mit einer Laufverzahnung, die als eine Pfeilverzahnung ausgebildet ist, aufweist.
Das Sonnenrad ist zur Aufteilung der Laufverzahnung zweiteilig ausgeführt. Dadurch kann ein konstruktiv einfacher Planetenradsatz bereitgestellt und insbesondere eine Montage der Getriebevorrichtung besonders einfach gestaltet werden.
Erfindungsgemäß weist die Getriebevorrichtung ein einteiliges Hohlrad auf, das mit dem zumindest einen Planetenrad kämmt. Dadurch kann eine konstruktiv einfache Getriebevorrichtung bereitgestellt werden. Außerdem benötigt ein einteiliges Hohlrad wesentlich weniger axialen Bauraum wie ein zweiteiliges Hohlrad. Der Grund dafür liegt insbesonde- re darin, dass keine Verbindungselemente zur Verbindung von einzelnen Bauteilen des Hohlrads notwendig sind. Damit ergibt sich ein in axialer Richtung besonders kompakter Planetenradsatz und damit auch eine in axialer Richtung besonders kompakte Getriebevorrichtung. Unter einem„einteiligen Hohlrad" soll dabei insbesondere ein Hohlrad verstanden werden, das eine einteilige Laufverzahnung aufweist.
Unter einem„Planetenradsatz" soll dabei insbesondere eine Einheit mit einem Sonnenrad, einem Hohlrad und mit zumindest einem, von einem Planetenradträger auf einer Kreisbahn um das Sonnenrad geführten Planetenrad verstanden werden. Vorteilhafterweise weist der Planetenradsatz genau ein Standübersetzungsverhältnis auf. Unter einem„Standübersetzungsverhältnis" soll dabei insbesondere ein Übersetzungsverhältnis zwischen dem Sonnenrad und dem Hohlrad bei fixiertem Planetenradträger verstanden werden. Grundsätzlich kann die Getriebevorrichtung auch zwei zumindest teilweise einstückig miteinander ausgeführte Planetenradsätze aufweisen. Unter einem„zweiteilig ausgeführten Sonnenrad" soll dabei insbesondere ein Sonnenrad verstanden werden, das eine einzige Laufverzahnung aufweist, über die das Sonnenrad mit dem zumindest einen Planetenrad kämmt. Unter einem„zweiteilig ausgeführten Sonnenrad" soll dabei insbesondere nicht ein Sonnenrad eines Ravigneaux-Planetenradsatzes verstanden werden. Unter einer„Laufverzahnung" soll insbesondere eine Verzahnung des Sonnenrads verstanden werden, die mit Planetenrädern des Planetenradsatzes kämmen. Unter einer „Pfeilverzahnung" soll dabei insbesondere eine Kombination aus einer linkssteigenden Schrägverzahnung und einer rechtssteigenden Schrägverzahnung verstanden werden. Die linkssteigende Schrägverzahnung und die rechtssteigende Schrägverzahnung sind dabei vorzugsweise axial unmittelbar nebeneinander angeordnet. Vorteilhafterweise laufen Zähne der linkssteigenden und der rechtssteigenden Schrägverzahnung in einer axialen Mitte der Pfeilverzahnung zusammen.
Weiter wird vorgeschlagen, dass das Sonnenrad eine erste Sonnenradhälfte und eine zweite Sonnenradhälfte aufweist, die jeweils einen Teil der als Pfeilverzahnung ausgebildeten Laufverzahnung ausbilden. Dadurch kann das Sonnenrad der Getriebevorrichtung besonders einfach montiert werden. Unter einem„Teil der Laufverzahnung" soll dabei insbesondere die linkssteigende Schrägverzahnung der Laufverzahnung oder die rechtssteigende Schrägverzahnung der Laufverzahnung verstanden werden.
Ferner wird vorgeschlagen, dass die als Pfeilverzahnung ausgebildete Laufverzahnung einen Scheitelpunkt aufweist, der eine Teilung des Sonnenrads definiert. Dadurch kann das Sonnenrad besonders vorteilhaft aufgeteilt werden. Unter einem„Scheitelpunkt" der Laufverzahnung soll dabei insbesondere ein Punkt verstanden werden, in dem die linkssteigende Schrägverzahnung der Laufverzahnung in die rechtssteigende Schrägverzahnung der Laufverzahnung übergeht. Der„Scheitelpunkt" ist dabei ein imaginärer Punkt zwischen den beiden Sonnenradhälften, an dem sich die imaginär verlängerten Verzahnungen der Sonnenradhälften schneiden. Liegen die Sonnenradhälften axial aneinander an, so befindet sich der Scheitelpunkt in dem Übergang zwischen den beiden Sonnenradhälften.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Sonnenradhälften, die jeweils einen Teil der Laufverzahnung ausbilden, für eine axiale Montage des Sonnenrads vorgesehen sind. Dadurch kann die Laufverzahnung insbesondere einfach hergestellt werden. Unter„für eine axiale Montage vorgesehen" soll dabei insbesondere verstanden werden, dass die Sonnenradhälften in einem vormontierten Zustand des Planetenradsatzes axial in eine Verzahnung von Planetenrädern eingeschoben werden können. Dabei ist die Laufverzahnung so ausgebildet, dass die Sonnenradhälften durch eine axiale Montagebewegung, die von einer Rotationsbewegung überlagert wird, in die Laufverzahnungen der Planetenräder eingebracht werden können.
Es wird weiter vorgeschlagen, dass das Sonnenrad eine als Geradverzahnung ausgebildete Steckverzahnung aufweist, die dazu vorgesehen ist, das Sonnenrad drehfest an eine Getriebewelle anzubinden. Dadurch kann das Sonnenrad konstruktiv einfach und mit axialem Spiel auf der Getriebewelle des Planetenradsatzes befestigt werden.
Ferner wird vorgeschlagen, dass die Getriebevorrichtung zumindest ein zweiteiliges Planetenrad aufweist, das mit dem Sonnenrad kämmt. Dadurch kann eine Montage der Getriebevorrichtung weiter vereinfacht werden. Unter einem„zweiteiligen Planetenrad" soll dabei insbesondere ein in axialer Richtung in eine erste und eine zweite Planetenradhälf- te geteiltes Planetenrad verstanden werden, wobei jede der beiden Planetenradhälften eine Hälfte der als Pfeilverzahnung ausgebildeten Laufverzahnung ausbildet.
Weiter wird vorgeschlagen, dass das zumindest eine zweiteilige Planetenrad, zwei Planetenradhälften aufweist, die jeweils einen Teil einer Laufverzahnung des Planetenrads ausbilden. Dadurch kann insbesondere ein Planetenrad bereitgestellt werden, das einfach zu fertigen ist und das eine Montage weiter vereinfacht.
In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung weist die Getriebevorrichtung einen Plane- tenradträger auf, der eine Montagevorrichtung aufweist, die dazu vorgesehen ist, wäh- rend einer Montage des Planetenradsatzes zumindest einen Teil des Sonnenrads aufzunehmen. Dadurch kann das Sonnenrad für eine Montage insbesondere vorteilhaft in dem Planetenradträger positioniert werden.
Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Montagevorrichtung als eine Sonnenradaufnah- me ausgebildet ist, die einen Freiraum aufweist, in den ein Teil des Sonnenrads für eine Montage verschoben werden kann. Dadurch kann insbesondere das Sonnenrad für eine Montage besonders günstig positioniert werden. Unter einem„Teil des Sonnenrads" soll dabei insbesondere eine der Sonnenradhälften verstanden werden.
Ferner ist es vorteilhaft, wenn die Steckverzahnung des Sonnenrads eine gleiche Zähnezahl aufweist, wie die Laufverzahnung des Sonnenrads. Damit kann erreicht werden, dass die Zähne der Laufverzahnung mit denen der Steckverzahnung fluchten. Dies ermöglicht ein einfaches Einschieben des Sonnenrads auf die Getriebewelle zwischen die Planetenräder. Dadurch kann das Sonnenrad besonders einfach und vorteilhaft montiert werden.
Ferner wird vorgeschlagen, dass die Getriebevorrichtung eine Verbindungseinheit um- fasst, die einen Haltedeckel und eine Befestigungsschraube aufweist, die dazu vorgesehen sind, das Sonnenrad an die Getriebewelle anzubinden. Dadurch kann das Sonnenrad besonders einfach an der Getriebewelle befestigt werden.
Zudem wird vorgeschlagen, dass das Sonnenrad spielbehaftet auf der Getriebewelle angeordnet ist. Dadurch können insbesondere Verzahnungsfehler in der Laufverzahnung des Sonnenrads oder der Planetenräder vorteilhaft ausgeglichen werden. Unter„spielbehaftet" soll dabei insbesondere verstanden werden, dass das Sonnenrad auf der Steckverzahnung der Getriebewelle so gelagert ist, dass es minimale axiale Bewegungen ausführen kann.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnungen, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Dabei zeigen: Fig 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Getriebevorrich- tung in einem unmontierten Zustand,
Fig 2 eine Schnittansicht der Getriebevorrichtung in einem montierten Zustand, Fig 3 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen zweiteiligen
Sonnenrads und
Fig 4 eine Schnittansicht der erfindungsgemäßen Getriebevorrichtung in einem unmontierten Zustand.
Die Figuren 1 bis 3 zeigen eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Getriebevorrichtung. Die Getriebevorrichtung umfasst einen Planetenradsatz 10. Der Planetenradsatz 10 umfasst ein Sonnenrad 11 , ein Hohlrad 22 und fünf Planetenräder 17, 18, 19, 20, 21. Zur Lagerung der fünf Planetenräder 17, 18, 19, 20, 21 umfasst der Planetenradsatz 10 einen Planetenradtrager 23. Der Planetenradsatz 10 ist dazu vorgesehen, verschiedene Getriebeübersetzungen bereitzustellen. Der Planetenradsatz 10 weist ein Standübersetzungsverhältnis auf.
Das Sonnenrad 11 des Planetenradsatzes 10 weist eine Laufverzahnung 12 auf, mittels der das Sonnenrad 11 mit den fünf Planetenrädern 17, 18, 19, 20, 21 kämmt. Die Laufverzahnung 12 ist als eine Pfeilverzahnung ausgebildet. Die Laufverzahnung 12 ist an einem äußeren Umfang des Sonnenrads 11 angeordnet. Das Sonnenrad 11 ist zweiteilig ausgeführt. Dazu weist das Sonnenrad 11 eine erste Sonnenradhäifte 13 und eine zweite Sonnenradhäifte 14 auf. Jede der beiden Sonnenradhälften 13, 14 weist einen Teil der Laufverzahnung 12 auf. Eine der beiden Sonnenradhälften 13, 14 weist dabei genau eine Hälfte der Laufverzahnung 12 auf. Die erste Sonnenradhäifte 13 bildet eine linkssteigende Schrägverzahnung aus. Die zweite Sonnenradhäifte 14 bildet eine rechtssteigende Schrägverzahnung aus. Grundsätzlich ist es auch denkbar, dass die erste Sonnenradhäifte 13 eine rechtssteigende, und die zweite Sonnenradhäifte 14 eine linkssteigende Schrägverzahnung ausbildet. Die beiden Sonnenradhälften 13, 14 sind für eine axiale Montage miteinander vorgesehen. In einem montierten Zustand des Sonnenrads 11 bilden die linkssteigende Schrägverzahnung der ersten Sonnenradhäifte 13 und die rechtssteigende Schrägverzahnung der zweiten Sonnenradhäifte 14 die als Pfeilverzahnung ausgebildete Laufverzahnung 12 aus.
Die als Pfeilverzahnung ausgebildete Laufverzahnung 12 weist einen Scheitelpunkt 55 auf. Der Scheitelpunkt 55 definiert eine Teilung des Sonnenrads 11. Der Scheitelpunt 55 ist in einem Übergang zwischen der linkssteigenden Schrägverzahnung und der rechts- steigenden Schrägverzahnung angeordnet. Dabei bildet der Scheitelpunkt 55 einen Wendepunkt der Laufverzahnung 12 aus. Der Scheitelpunkt 55 der Laufverzahnung 12 liegt dadurch in axialer Richtung zwischen den beiden Sonnenradhälften 13, 14. An dem Scheitelpunkt 55 geht die linkssteigende Schrägverzahnung in die rechtssteigende Schrägverzahnung über. Der Scheitelpunkt 55 liegt in einem montierten Zustand der beiden Sonnenradhälften 13, 14 genau zwischen den beiden Sonnenradhälften 13, 14. Der Scheitelpunkt 55 ist ein imaginärer Punkt, in dem sich zwei einander zugeordnete imaginär verlängerte Zahnflanken der linkssteigenden und der rechtssteigenden Schrägverzahnung der beiden Sonnenradhälften 13, 14 überschneiden.
Die Getriebevorrichtung weist eine Getriebewelle 16 auf. Die Getriebewelle 16 weist eine Rotationsachse auf, die eine Hauptrotationsachse 28 des Planetenradsatzes 10 ausbildet. Das Sonnenrad 1 ist auf der Getriebewelle 16 der Getriebevorrichtung angeordnet. Dazu weist das Sonnenrad 11 eine Steckverzahnung 15 auf. Die Steckverzahnung 15 ist als eine Geradverzahnung ausgebildet. Jede der beiden Sonnenradhälften 13, 14 weist an einem inneren Umfang die als Geradverzahnung ausgebildete Steckverzahnung 15 auf. Die Getriebewelle 16 der Getriebevorrichtung weist eine zu der Steckverzahnung 15 des Sonnenrads 1 korrespondierende Steckverzahnung auf. Mittels der Steckverzahnung 15 ist das Sonnenrad 11 drehfest auf der Getriebewelle 16 fixiert.
Zur verliersicheren Anbindung des Sonnenrads 11 an die Getriebewelle 16 weist die Getriebevorrichtung einen Haltedeckel 25 und eine Befestigungsschraube 26 auf. Der Haltedeckel 25 bildet eine Auflagefläche für die Befestigungsschraube 26 aus. Der Haltedeckel 25 liegt in einem montierten Zustand an einer axialen Außenfläche der ersten Sonnen- radhälfte 13 an, die der zweiten Sonnenradhälfte 14 abgewandt ist. Der Haltedeckel 25 weist eine Durchgangsbohrung auf, durch die die Befestigungsschraube 26 in einem montierten Zustand hindurch geführt ist. Die Befestigungsschraube 26 ist dazu vorgesehen, in ein nicht näher dargestelltes Gewinde der Getriebewelle 16 eingeschraubt zu werden. In einem montierten Zustand ist das Sonnenrad 11 über den Haltedeckel 25 und die Befestigungsschraube 26 verliersicher auf der Getriebewelle 16 angeordnet.
Die fünf zweiteiligen Planetenräder 17, 18, 19, 20, 21 sind dazu vorgesehen, mit dem Sonnenrad 11 zu kämmen. Dazu weisen die Planetenräder 17, 18, 19, 20, 21 jeweils eine Laufverzahnung auf 29, 30, 31 , 32, 33. Die Laufverzahnungen 29, 30, 31 , 32, 33 der Planetenräder 17, 18, 19, 20, 21 sind ebenfalls als eine Pfeilverzahnung ausgebildet. Die Planetenräder 17, 18, 19, 20, 21 sind äquidistant zueinander auf dem äußeren Umfang des Sonnenrads 11 verteilt. Die Laufverzahnungen 29, 30, 31 , 32, 33 der Planetenräder 17, 18, 19, 20, 21 greifen in die Laufverzahnung 12 des Sonnenrads 11 ein und kämmen dadurch mit dem Sonnenrad 11.
Für eine Montage kann es grundsätzlich möglich sein, dass die Laufverzahnungen 29, 30, 31 , 32, 33 der Planetenräder 17, 18, 19, 20, 21 eine Kopfrücknahme aufweisen. Ein Zahnkopf der Laufverzahnung 29, 30, 31 , 32, 33 der Planetenräder 17, 18, 19, 20, 21 ist dabei teilweise abgeschliffen. Die Planetenräder 17, 18, 19, 20, 21 weisen jeweils eine mittig angeordnete, kreisförmige Aufnahme 34 auf, die jeweils zur Lagerung des Planetenrads 7, 18, 19, 20, 21 an dem Planetenradträger 23 vorgesehen ist.
Die zweiteiligen Planetenräder 17, 18, 19, 20, 21 weisen jeweils eine erste Planetenradhälfte und eine zweite Planetenradhälfte auf. Die Planetenradhälften weisen dabei analog zu dem zweiteiligen Sonnenrad 11 jeweils einen Teil der als Pfeilverzahnung ausgebildeten Laufverzahnung 29, 30, 31 , 32, 33 auf. Ein Scheitelpunkt der Laufverzahnung 29, 30, 31 , 32, 33 des Planetenradträgers 23 teilt das Planetenrad 17, 18, 19, 20, 21 in die zwei Planetenradhälften. Zur Herstellung der beiden Planetenradhälften der Planetenräder 17,
18, 19, 20, 21 kann ein konventioneller Stoß-, Fräs- oder Schleifvorgang zum Einsatz kommen. Grundsätzlich ist es auch denkbar, dass die fünf Planetenräder 17, 18, 19, 20, 21 einteilig ausgeführt sind. Dabei sind die gesamten Planetenräder 17, 18, 19, 20, 21 jeweils einstückig ausgebildet.
Der Planetenradträger 23 ist zur Befestigung der Planetenräder 17, 18, 19, 20, 21 vorgesehen. Der Planetenradträger 23 weist eine erste Trägerhälfte 35 und eine zweite Trägerhälfte 36 auf. Die einstückigen Trägerhälften 35, 36 weisen teilweise eine Scheibenform auf. Die beiden Trägerhälften 35, 36 sind einstückig miteinander ausgbildet und über fünf Stegelemente miteinander verbunden. Grundsätzlich ist es auch denkbar, dass die beiden Trägerhälften 35, 36 getrennt voneinander ausgebildet sind und in einem montierten Zustand über Verbindungselemente, die beispielsweise in den Stegelementen angeordnet sein können, fest miteinander verbunden sind. Die Planetenräder 17, 18, 19, 20, 21 sind zwischen den beiden Trägerhälften 35, 36 angeordnet. Zur Aufnahme der Planetenräder 17, 18, 19, 20, 21 weist der Planetenradträger 23 fünf teilweise dargestellte Planetenachsen 45, 46 auf. Die Planetenachsen 45, 46 sind zwischen den Trägerhälften 35, 36 angeordnet und verbinden diese untereinander. Die Planetenachsen 45, 46 sind als Hohlwellen ausgebildet. Die Trägerhälften 35, 36 weisen jeweils Aufnahmebohrungen 37, 38, 39, 40, 41 , 42, 43, 44 auf, die dazu vorgesehen sind, die Planetenachsen 45, 46 des Planetenradträgers 23 aufzunehmen und zu fixieren. Dazu sind jeweils zwei einander zugeordnete Aufnahmebohrungen 37, 38, 39, 40, 41 , 42, 43, 44 der ersten Trägerhälfte 35 und der zweiten Trägerhälfte 36 einander gegenüberliegend angeordnet. Die fünf Planetenachsen 45, 46 sind mit einem Ende jeweils drehfest in einer Aufnahmebohrung 37, 38,
39, 40, 41 , 42, 43, 44 von zwei einander zugeordneten Aufnahmebohrungen 37, 38, 39,
40, 41 , 42, 43, 44 befestigt. Der Planetenradträger 23 weist fünf nicht näher dargestellte Nadellager auf, die jeweils auf den fünf Planetenradachsen 45, 46 angeordnet sind. Die Nadellager sind jeweils in den kreisförmigen Aufnahmen 34 der Planetenräder 17, 18, 19, 20, 21 angeordnet. Mittels der Nadellager sind die Planetenräder 17, 18, 19, 20, 21 drehbar auf den Planetenachsen 45, 46 gelagert.
Zur Übertragung eines Moments über den Planetenradträger 23 umfasst der Planetenradsatz 10 eine Abtriebswelle 47. Die Abtriebswelle 47 ist dazu vorgesehen, den Planetenradträger 23 mit anderen Komponenten der Getriebevorrichtung zu verbinden. Die Abtriebswelle 47 ist fest mit der zweiten Trägerhälfte 36 des Planetenradträgers 23 verbunden. Eine Rotationsachse der Abtriebswelle 47 entspricht dabei der Hauptrotationsachse 28 des Planetenradsatzes 10. Die Abtriebswelle 47 ist dabei einstückig mit den beiden Trägerhälften 35, 36 des Planetenradträgers 23 ausgeführt. Grundsätzlich ist auch eine Ausführung denkbar, in denen die Trägerhälften 35, 36 und die Abtriebswelle 47 als Einzelteile ausgeführt sind und mit jeweils mit einer, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Verbindungsart drehfest miteinander verbunden sind.
Zur Fixierung der Planetenachsen 45, 46 weist jede Trägerhälfte 35, 36 jeweils nicht näher dargestellte Fixierelemente auf, die denen jeweils zwei einer Planetenachse 45, 46 zugeordnet sind. Die insgesamt zehn Fixierelemente sind als Gewindestifte ausgebildet. Die Fixierelemente sind dazu vorgesehen, jeweils eine der Planetenachsen 45, 46 in der jeweiligen Aufnahmebohrung 37, 38, 39, 40, 41 , 42, 43, 44 zu fixieren. Dazu weisen die beiden Trägerhälften 35, 36 an jeder der zehn Aufnahmebohrungen 37, 38, 39, 40, 41 , 42, 43, 44 eine radial nach innen verlaufende Fixierbohrung 48, 49, 50 auf. Die Planetenachsen 45, 46 weisen ebenfalls an jedem Ende jeweils eine nicht näher dargestellte Fixierbohrung auf. Die Fixierelemente sind in einem montierten Zustand jeweils in der Fixierbohrung einer der fünf Planetenachsen 45, 46 und der entsprechenden Fixierbohrung 49, 50 der entsprechenden Trägerhälfte 35, 36 angeordnet und verbinden so die entsprechende Trägerhälfte 35, 36 und die jeweilige Planetenachse 45 ,46 formschlüssig miteinander.
Der Planetenradträger 23 weist für eine Montage der Getriebevorrichtung eine Montagevorrichtung 24 auf. Die Montagevorrichtung 24 ist als eine axiale Sonnenradaufnahme 56 ausgebildet. Die axiale Sonnenradaufnahme 56 weist einen Freiraum auf, in den ein Teil des Sonnenrads 11 für eine Montage verschoben werden kann. Die axiale Sonnenradaufnahme 56 ist in der zweiten Trägerhälfte 36 angeordnet. Die zweite Trägerhälfte 36 bildet dabei den Freiraum der Sonnenradaufnahme 56 aus. Bei einer Montage ist die erste Sonnenradhälfte13 in der Sonnenradaufnahme 56 angeordnet. Dazu ist die Montagevorrichtung 24 mittig in der zweiten Trägerhälfte 36 angeordnet. Die Sonnenradaufnahme 56 weist eine axiale Erstreckung auf, die einer Höhe einer Sonnenradhälfte 13, 14 entspricht. Ein Durchmesser der Sonnenradaufnahme 56 ist etwas größer als ein Kopfdurchmesser des Sonnenrads 11 , sodass die erste Sonnenradhälfte 13 für einen Montagevorgang problemlos in die Sonnenradaufnahme 56 eingebracht werden kann.
Das Hohlrad 22 umschließt die fünf Planetenräder 17, 18, 19, 20, 21. Das Hohlrad 22 weist ebenfalls eine Laufverzahnung 51 auf, mit der das Hohlrad 22 mit den fünf Planetenrädern 17, 18, 19, 20, 21 kämmt. Die Laufverzahnung 51 des Hohlrads 22 ist als eine Pfeilverzahnung ausgebildet. Das Hohlrad 22 ist durch einen Walzvorgang gefertigt. Zur Übertragung eines Moments über das Hohlrad 22 weist die Getriebevorrichtung einen Hohlradträger 52 auf. Der Hohlradträger 52 ist drehfest mit dem Hohlrad 22 verbunden. Dazu weisen das Hohlrad 22 und der Hohlradträger 52 eine nicht näher dargestellte Abtriebsverzahnung auf. Über die Abtriebsverzahnung ist der Hohlradträger 52 in einem montierten Zustand drehfest mit dem Hohlrad 22 verbunden. Der Hohlradträger 52 ist über ein nicht näher dargestelltes Rillenkugellager drehbar auf der Abtriebswelle 47 des Planetenradträgers 23 gelagert.
Für eine Montage des Planetenradsatzes 10 werden in einem ersten Montageschritt die erste Sonnenradhälfte 13 mit der linkssteigenden Laufverzahnung zusammen mit dem Haltedeckel 25 und der Befestigungsschraube 26 in die Montagevorrichtung 24 des Planetenradträgers 23 eingelegt.
Weiter werden die fünf Planetenräder 17, 18, 19, 20, 21 zwischen den beiden Trägerhälften 35, 36 des Planetenradträgers 23 positioniert. Dabei sind die Nadellager der Planetenräder 17, 18, 19, 20, 21 mittels der Montagevorrichtung 24 in den Aufnahmen 34 der Planetenräder 17, 18, 19, 20, 21 fixiert. Für eine Montage des einteiligen Hohlrades 22 werden die Planetenräder 17, 18, 19, 20, 21 über ihre eigentliche Position radial möglichst weit nach innen geschoben. Ein Hüllkreisdurchmesser aller fünf Planetenräder 17, 18, 19, 20, 21 ist dabei kleiner als ein Kopfkreisdurchmesser des Hohlrads 22.
Das Hohlrad 22 wird über die Planetenräder 17, 18, 19, 20, 21 geschoben und in seine endgültige Position gebracht. In einem weiteren Montageschritt werden die Planetenräder 17, 18, 19, 20, 21 wieder nach außen in die Laufverzahnung 51 des Hohlrads 22 geschoben. Die fünf Planetenachsen 45, 46 werden nun montiert und so die Planetenräder 17,
18, 19, 20, 21 zwischen den Trägerhälften 35, 36 des Planetenradträgers 23 befestigt. Die fünf Planetenachsen 45, 46 werden dann mit jeweils zwei Fixierelementen an den Trägerhälften 35, 36 befestigt. Der vormontierte Hohlradträger 52 wird in einem weiteren Montageschritt auf den Planetenradträger 23 aufgesteckt. Ein nicht näher dargestelltes Rillenkugellager, das den Hohlradträger 52 drehbar auf dem Planetenradträger 23 lagert, wird bis an einen nicht näher dargestellten Anschlag der Abtriebswelle 47 des Planetenradträgers 23 aufgeschoben. Der Hohlradträger 52 wird über die Abtriebsverzahnung des Hohlrads 22 mit dem Hohlrad 22 verbunden.
In dem nächsten Montageschritt wird zunächst über eine Montageöffnung 53 in der Abtriebswelle 47 des Planetenradträgers 23 ein Werkzeug zur Befestigung der Befestigungsschraube 26 in den Planetenradsatz 10 eingebracht. Das Werkzeug fixiert die Befestigungsschraube 26 im Inneren des Planetenradsatzes 10. Anschließend wird in einem weiteren Schritt die zweite Sonnenradhälfte 14 mit der rechtssteigenden Laufverzahnung durch eine Öffnung 54 in der ersten Trägerhälfte 13 des Planetenradträgers 23 zwischen die Planetenräder 17, 18, 19, 20, 21 eingesetzt. Der Planetenradsatz 10 ist damit vormontiert.
In einem letzten Montageschritt wird der Planetenradsatz 10 auf die Getriebewelle 16 der Getriebevorrichtung aufgesetzt. Die Steckverzahnung 15 des Sonnenrads 11 wird in die Steckverzahnung der Getriebewelle 16 geschoben. Mittels der Befestigungsschraube 26 wird das Sonnenrad 11 auf der Getriebewelle 16 fixiert. Die Befestigungsschraube 26 wird mittels des Werkszeugs angezogen. Danach wird das Werkzeug entfernt. Der Planetenradsatz 10 ist damit mit der Getriebevorrichtung verbunden. Grundsätzlich ist es denkbar, dass in weiteren Montageschritten ein weiterer Planetenradsatz und weitere Getriebebauteile an der Getriebevorrichtung angebracht werden.

Claims

Patentansprüche
Getriebevorrichtung mit einem Planetenradsatz (10), der ein Sonnenrad (11 ) mit einer Laufverzahnung (12), die als eine Pfeilverzahnung ausgebildet ist, aufweist und zur Aufteilung der Laufverzahnung (12) zweiteilig ausgeführt ist,
gekennzeichnet durch
ein einteiliges Hohlrad (22), das mit dem zumindest einen Planetenrad ( 7, 18, 19, 20, 21 ) kämmt.
Getriebevorrichtung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Sonnenrad (11 ) eine erste Sonnenradhälfte (13) und eine zweite Sonnenrad- hälfte (14) aufweist, die jeweils einen Teil der als Pfeilverzahnung ausgebildeten Laufverzahnung (12) ausbilden.
Getriebevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
die als Pfeilverzahnung ausgebildete Laufverzahnung (12) einen Scheitelpunkt (55) aufweist, der eine Teilung des Sonnenrads (11 ) definiert.
Getriebevorrichtung zumindest nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Sonnenradhälften (13, 14), die jeweils einen Teil der Laufverzahnung (12) ausbilden, für eine axiale Montage des Sonnenrads (11 ) vorgesehen sind.
5. Getriebevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
das Sonnenrad (11 ) eine als Geradverzahnung ausgebildete Steckverzahnung (15) aufweist, die dazu vorgesehen ist, das Sonnenrad (11 ) drehfest an eine Getriebewelle (16) anzubinden.
6. Getriebevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch
zumindest ein zweiteiliges Planetenrad (17, 18, 19, 20, 21 ), das mit dem Sonnenrad (11 ) kämmt.
7. Getriebevorrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
das zumindest eine zweiteilige Planetenrad (17, 18, 19, 20, 21 ) zwei Planetenrad- hälften aufweist, die jeweils einen Teil einer Laufverzahnung (29, 30, 31 , 32, 33) des Planetenrads (17, 8, 19, 20, 21 ) ausbilden.
8. Getriebevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch
einen Planetenradtrager (23), der eine Montagevorrichtung (24) aufweist, die dazu vorgesehen ist, während einer Montage des Planetenradsatzes (10) zumindest einen Teil des Sonnenrads (11 ) aufzunehmen.
9. Getriebevorrichtung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Montagevorrichtung (24) als eine axiale Sonnenradaufnahme (56) ausgebildet ist, die einen Freiraum aufweist, in den ein Teil des Sonnenrads (11 ) für eine Montage verschoben werden kann.
10. Getriebevorrichtung zumindest nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Steckverzahnung (15) des Sonnenrads (11 ) eine gleiche Zähnezahl aufweist, wie die Laufverzahnung (12) des Sonnenrads ( 1).
11. Getriebevorrichtung zumindest nach Anspruch 5,
gekennzeichnet durch
einen Haltedeckel (25) und eine Befestigungsschraube (26), die dazu vorgesehen sind, das Sonnenrad (11 ) an die Getriebewelle (16) anzubinden.
12. Getriebevorrichtung zumindest nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Sonnenrad (11) spielbehaftet auf der Getriebewelle (16) angeordnet ist.
PCT/EP2011/004270 2010-09-28 2011-08-25 Getriebevorrichtung WO2012041428A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010046767.7 2010-09-28
DE102010046767A DE102010046767A1 (de) 2010-09-28 2010-09-28 Getriebevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012041428A1 true WO2012041428A1 (de) 2012-04-05

Family

ID=44532746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/004270 WO2012041428A1 (de) 2010-09-28 2011-08-25 Getriebevorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010046767A1 (de)
WO (1) WO2012041428A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014023496A1 (de) * 2012-08-07 2014-02-13 Zf Friedrichshafen Ag Planetengetriebe mit ring zur aufnahme von axialkräften
CN106286717A (zh) * 2016-09-14 2017-01-04 大连理工大学 一种对称约束人字齿行星传动装置
CN106838138A (zh) * 2017-03-13 2017-06-13 西北工业大学 一种具有弹性支撑行星架的星型齿轮减速器

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT525577B1 (de) 2022-01-27 2023-05-15 Miba Sinter Austria Gmbh Planetengetriebe

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB984461A (en) * 1961-05-03 1965-02-24 Ceskoslovenske Zd Y Naftovych Improvements in or relating to double-row bevel-toothed planetary change-speed gears
WO1987006671A1 (en) * 1986-04-23 1987-11-05 Fritz Pfeffer Planetary gear train
DE3923430A1 (de) 1989-07-15 1991-01-31 Battenfeld Extrusionstech Stirnrad mit pfeilverzahnung
DE4216399A1 (de) 1992-05-18 1993-11-25 Zahnradfabrik Friedrichshafen Planetengetriebe
US6179743B1 (en) * 1999-07-16 2001-01-30 Harrier Technologies, Inc. Gearing for power sharing in planetary transmission
DE69809484T2 (de) * 1997-02-21 2003-12-24 Somfy Cluses Planetenuntersetzungsgetriebe mit entgegengesetzten Schrägverzahnungen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB984461A (en) * 1961-05-03 1965-02-24 Ceskoslovenske Zd Y Naftovych Improvements in or relating to double-row bevel-toothed planetary change-speed gears
WO1987006671A1 (en) * 1986-04-23 1987-11-05 Fritz Pfeffer Planetary gear train
DE3923430A1 (de) 1989-07-15 1991-01-31 Battenfeld Extrusionstech Stirnrad mit pfeilverzahnung
DE4216399A1 (de) 1992-05-18 1993-11-25 Zahnradfabrik Friedrichshafen Planetengetriebe
DE69809484T2 (de) * 1997-02-21 2003-12-24 Somfy Cluses Planetenuntersetzungsgetriebe mit entgegengesetzten Schrägverzahnungen
US6179743B1 (en) * 1999-07-16 2001-01-30 Harrier Technologies, Inc. Gearing for power sharing in planetary transmission

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014023496A1 (de) * 2012-08-07 2014-02-13 Zf Friedrichshafen Ag Planetengetriebe mit ring zur aufnahme von axialkräften
CN106286717A (zh) * 2016-09-14 2017-01-04 大连理工大学 一种对称约束人字齿行星传动装置
CN106838138A (zh) * 2017-03-13 2017-06-13 西北工业大学 一种具有弹性支撑行星架的星型齿轮减速器
CN106838138B (zh) * 2017-03-13 2019-02-26 西北工业大学 一种具有弹性支撑行星架的星型齿轮减速器

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010046767A1 (de) 2012-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3350464B1 (de) Planetengetriebe für eine windkraftanlage mit gleitgelagerten planetenrädern
DE102005036659A1 (de) Radlageranordnung mit Stirnverzahnung
EP1853437A1 (de) Radlageranordnung mit stirnverzahnung
DE102014225192A1 (de) Zahnrad
DE102010034801A1 (de) Wankstabilisator
WO2012041428A1 (de) Getriebevorrichtung
EP3230627A1 (de) Stufenplanet
EP3143294B1 (de) Vorrichtung zum sichern eines spannelements gegen ungewolltes lösen
WO2009089931A1 (de) Planetenradgetriebe
DE102012219215A1 (de) Differentialgetriebe
DE112019003566T5 (de) Drehzahlminderer und Motor mit Drehzahlminderer
EP3819136B1 (de) Radlagereinheit für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zum herstellen einer radlagereinheit
EP2484934B1 (de) Baugruppe umfassend ein Planetengetriebe
DE102017223019A1 (de) Verzahnungsanordnung
DE102016121393A1 (de) Kugellager und Verfahren zu dessen Herstellung, Festlager, Lenkgetriebe und Lenksystem
DE102008060219B4 (de) Vorrichtung zur Phasenverschiebung des Drehwinkels eines Antriebsrades zu einer Abtriebswelle
WO2015083040A2 (de) Planeten-schraubenrad-getriebe
DE102018128930A1 (de) Wellgetriebe und Herstellung eines Wellgetriebes
DE202012005741U1 (de) Hochpräzise Antriebseinheit
EP1666765A1 (de) Getriebe
DE102017111039A1 (de) Mehrteiliges Zahnrad mit Welle-Nabe-Verbindung
EP3179138B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur verbindung zweier rotierender maschinenteile
DE102018103619B3 (de) Linearaktuator für ein Ventil eines Kraftfahrzeugs
DE102004024965B3 (de) Getriebe zur Einstellung eines Fahrzeugsitzes, insbesondere für einen Kraftfahrzeugsitz
DE102015222283A1 (de) Variable Fixiervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11749348

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11749348

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1