WO2009089931A1 - Planetenradgetriebe - Google Patents

Planetenradgetriebe Download PDF

Info

Publication number
WO2009089931A1
WO2009089931A1 PCT/EP2008/065212 EP2008065212W WO2009089931A1 WO 2009089931 A1 WO2009089931 A1 WO 2009089931A1 EP 2008065212 W EP2008065212 W EP 2008065212W WO 2009089931 A1 WO2009089931 A1 WO 2009089931A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
carrier
planet carrier
axis
planetary gear
halves
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/065212
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thorsten Biermann
Norbert Metten
Original Assignee
Schaeffler Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Kg filed Critical Schaeffler Kg
Publication of WO2009089931A1 publication Critical patent/WO2009089931A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • F16H57/082Planet carriers

Definitions

  • the invention relates to a planetary gear with a planet carrier and at least one Planetenradbolzen, which is intended to receive a planetary gear.
  • a planetary gear with a planet carrier and at least one planetary pin, which is intended to receive a planetary gear, is already known.
  • a planetary gear is used in particular for the design of transmissions.
  • the invention has for its object to reduce wear of the planetary gear, in particular with respect to the planetary gear. It is achieved according to the invention by the features of claim 1. Further embodiments emerge from the subclaims.
  • the invention is based on a planet carrier, in particular for a planetary gear, with at least one Planetenradbolzen, which is intended to receive a planetary gear.
  • an axis of rotation of the planet carrier and a main axis of extension of the planet pin at least in one assembled and unloaded state at least include a nominal angle greater than zero degrees.
  • a nominal angle should be understood to mean, in particular, an angle which the axis of rotation of the planetary gear carrier and the main extension axis of the planetary gear wheel enclose with one another on a projection plane, wherein a "projection plane” is to be understood in particular as a plane in which the Rotation axis is located.
  • a nominal angle greater than zero degrees should be understood to mean a non-parallel alignment of the planetary pin with respect to the axis of rotation.
  • a “main axis of extension" of the planetary gear pin “should in particular be understood as a main direction in which the planetary gear pin has a maximum extent.
  • the main extension axis forms an axis of rotation about which the piano wheel can rotate.
  • the planet carrier has a plurality of planet wheels and planetary pin bolts, wherein advantageously all pinion pins in equivalent projection planes have a nominal angle of greater than zero degrees, in particular of the same size.
  • the axis of rotation and the main extension axis include at least one further nominal angle, which is essentially zero degrees.
  • a particularly advantageous, in particular directed in the circumferential direction inclined position of the Planetenradbolzens can be achieved.
  • the axis of rotation and the principal axis of extent in a projection plane in which this nominal angle is determined are parallel and have a spacing which is equal to a mean distance of the planetary pin from the axis of rotation.
  • "essentially” is understood to mean, in particular, an angle which is zero degrees within the scope of a measurement accuracy provided for the workpiece.
  • the planet carrier preferably has at least two carrier halves. As a result, it is easy to find a stable arrangement for the planetary gear.
  • the planet carrier has a setting unit, which is provided to define at least one nominal angle.
  • a setting unit in particular, a reproducible nominal angle can be achieved in particular.
  • connection unit which is at least partially embodied in one piece with the setting unit and which is intended to connect the first carrier half and the second carrier half.
  • connection unit has at least one riveting means. This allows a special easy installation can be achieved. But there are also other connection units, such as by means of screw or by means of a weld conceivable.
  • the planet carrier has a first and a second pin receiving, which are arranged offset at least in the assembled state with respect to the axis of rotation and which are intended to receive the planet pins.
  • the first bolt receptacle is introduced into the first carrier half. This makes it particularly easy to find an advantageous first receptacle for the planetary pin.
  • the second bolt receptacle is introduced into the second carrier half.
  • a second receptacle for the planetary gear bolt can be found, by means of which advantageously a nominal angle according to the invention can be achieved.
  • a method for producing a planetary carrier having at least two carrier halves and at least one planetary gear pin provided to receive a planetary gear is proposed.
  • a method for producing a planetary wheel carrier according to the invention is proposed.
  • a bolt receptacle is introduced before connecting the carrier halves to the carrier halves.
  • a receptacle for the planetary pin can advantageously be created before a position of the bolt receptacles is defined relative to each other.
  • recesses for the connection unit are introduced in alignment, and then the carrier halves are rotated against each other to then bring aligned pin receivers aligned in the carrier halves.
  • the carrier halves are rotated against each other.
  • the Planetenradbolzen can be tilted.
  • the carrier halves are rotated until the recess for the connection unit are aligned.
  • a nominal angle is defined by a rotation of the two carrier halves.
  • a nominal angle can be defined, the size of which is then defined in particular by a magnitude of the rotation, which may be, for example, a few tenths of a millimeter.
  • FIG. 1 shows a planet carrier of a spur gear differential
  • FIG. 2 shows a first projection plane for representing a first nominal angle of main extension axes of planetary pin bolts and of an axis of rotation of the planet carrier;
  • FIG. 3 shows a second projection plane for the representation of a second projection plane
  • Figure 4 shows a detail of the planet carrier in a perspective view
  • FIG. 1 shows a planet carrier of a planetary gear transmission designed as a spur gear differential.
  • the planet carrier has three Planetenradbol- zen 1 and three planetary gears on 2.
  • the Planetenradbolzen 1 serve to receive the three planetary gears 2.
  • Figure 4 shows a partially schematized a section of the planet carrier in a perspective view. Equivalent components are designated below with the same reference numerals.
  • the planet carrier has a first carrier half 9 and a second carrier half 10.
  • the Planetenradbolzen 1 are each fixed by two in the carrier halves 9, 10 bolt receptacles 12, 13 are fixed, wherein the respective first bolt receptacle 12 is inserted into the first carrier half 9 and the respective second bolt receptacle 13 in the second carrier half 10.
  • the planetary gears 2 are arranged axially in a region between the carrier halves 9, 10 and on the piano-wheel pin 1.
  • the planet carrier which may be embodied, for example, as a drive or output unit, has an axis of rotation 3.
  • the planet wheels 2 are guided on a circular path.
  • the planetary gears 2 also each have a rotation axis 14, which are coaxial with main extension axes 4 of the Planetenradbolzen 1 in an unloaded state.
  • the planetary gears 2 and the Planetenradbolzen 1 to each other or perform integrally and the bolt receivers 12, 13 perform as bearing units or rotatably fasten the planetary wheel 1 to the carrier halves 9, 10 and between the Planetenradbolzen 1 and the planetary gears 2 each to mount a bearing unit, whereby the planetary gears 2 are rotatable to the Planetenradbolzen 1.
  • the rotational axis 3 of the planetary gear carrier and the main extension axes 4 of the planetary gear pins 1 and the rotational axes 3 of the planetary gears 2 of the unloaded planet carrier have a nominal angle 5 which is greater than zero degrees.
  • Analogous to the Planetenradbolzen 1, which is shown in Figure 4, the remaining in the figure 4 not shown in detail Planetenradbolzen 1 are executed from Figure 1.
  • the nominal angle 5 is considered in a first projection plane M-II (see Fig. 1), in which the axis of rotation 3 of the planet carrier and the main extension axis 4 of the planetary gear 1 would fall on each other, if all nominal angles 5, 6 between the rotation axis 3 and the main extension axis 4 would be zero degrees (see Fig. 2).
  • the Planetenradbolzen 1 is characterized in particular in the circumferential direction of a basic position in which all nominal angles 5, 6 between the rotation axis 3 and the main extension axis 4 are zero degrees, tilted, whereby the rotation axis 3 and the main extension axis 4 are not parallel.
  • the axis of rotation 3 and the main extension axis 4 run parallel and have a spacing which corresponds to a mean distance between the planetary gear pin 1 and the axis of rotation 3 of the planet carrier.
  • the planet carrier has an adjusting unit 7, which is designed in one piece with a connecting unit 8, by means of which the two carrier halves 9, 10 are connected.
  • the connecting unit 8 has riveting means 11, which are performed by recesses introduced into the carrier half 9, 10 and are subsequently partially deformed.
  • the bolt receivers 12, 13 and the recesses for the connecting unit 8 are introduced into the preformed carrier halves 9, 10 in an early step.
  • the planetary gears 2 are inserted between the carrier halves 9, 10 and the Planetenradbolzen 1 are pressed into the aligned in this step pin receivers 12, 13.
  • the recesses for the Planetenradbolzen 1 have in this step in the circumferential direction on an offset, which may be up to several tenths of a millimeter.
  • the carrier halves 9, 10 are rotated against each other, whereby the recesses for the connecting unit 8 are aligned.
  • the riveting means 11 can be pushed through the recesses and deformed, whereby the carrier halves 9, 10 are firmly connected to each other.
  • an offset of the bolt receivers 12, 13 in the different carrier halves 9, 10 is given in this step.
  • the nominal angle 5 in the first projection plane AA is thus defined by the rotation with which the recesses for the connection unit 8 are aligned so that the connection unit 8 represents a simple adjustment unit 7 for the nominal angles 5, 6.
  • the nominal angle 6 of the second projection plane BB is not changed by the rotation and remains essentially zero degrees.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Planetenträger, insbesondere für ein Planetenradgetriebe, mit zumindest einem Planetenradbolzen (1), der dazu vorgesehen ist, ein Planetenrad (2) aufzunehmen. Es wird vorgeschlagen, dass eine Rotationsachse (3) des Planetenradträgers und eine Haupterstreckungsachse (4) des Planetenradbolzens (1) zumindest in einem montierten und unbelasteten Zustand zumindest einen Nennwinkel (5) größer als Null Grad einschließen.

Description

Bezeichnung der Erfindung
Planetenradgetriebe
Beschreibung
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Planetenradgetriebe mit einem Planetenträger und zumindest einem Planetenradbolzen, der dazu vorgesehen ist, ein Planetenrad aufzunehmen.
Hintergrund der Erfindung
Aus der DE 2024469 ist bereits ein Planetenradgetriebe mit einem Planetenträger und zumindest einem Planetenradbolzen, der dazu vorgesehen ist, ein Planetenrad aufzunehmen, bekannt. Ein Planetenradgetriebe dient insbesondere zur Ausgestaltung von Getrieben.
Zusammenfassung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Verschleiß des Planetenrad- getriebes, insbesondere in Bezug auf das Planetenrad, zu vermindern. Sie wird gemäß der Erfindung durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung geht aus von einem Planetenträger, insbesondere für ein Planetenradgetriebe, mit zumindest einem Planetenradbolzen, der dazu vorgesehen ist, ein Planetenrad aufzunehmen.
Es wird vorgeschlagen, dass eine Rotationsachse des Planetenradträgers und eine Haupterstreckungsachse des Planetenradbolzens zumindest in einem montierten und unbelasteten Zustand zumindest einen Nennwinkel größer als Null Grad einschließen. Unter einem „Nennwinkel" soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Winkel verstanden werden, den die Rotationsachse des Planetenradträgers und die Haupterstreckungsachse des Planetenradbolzens bei einer Projektion auf eine Projektionsebene miteinander einschließen, wobei unter einer „Projektionsebene" insbesondere eine Ebene verstanden werden soll, in der die Rotationsachse liegt. Insbesondere soll unter einem Nennwinkel größer Null Grad eine nicht parallele Ausrichtung des Planetenradbolzen in Bezug auf die Rotationsachse verstanden werden. Unter einer „Haupterstre- ckungsachse" des Planetenradbolzens" soll insbesondere eine Hauptrichtung verstanden werden, in der der Planetenradbolzen eine maximale Ausdehnung aufweist. Bei einem zylindrischen Planetenradbolzen soll sie insbesondere gleich mit einer Symmetrieachse des Planetenradbolzens sein. Insbesondere bildet die Haupterstreckungsachse dabei eine Rotationsachse, um die das PIa- netenrad rotieren kann. Durch einen Nennwinkel ungleich Null Grad in einem unbelasteten Zustand kann erreicht werden, dass in einem belasteten Zustand, bei dem der Planetenträger verformt wird, der Nennwinkel gleich Null Grad ist, wodurch die Planetenträger einen vorteilhaften Eingriff korrespondierende Zahnräder aufweisen und insbesondere ein Verschleiß und ein Laufgeräusch reduziert werden kann. Weiter kann durch einen erfindungsgemäßen Nennwinkel bzw. eine derartige Schrägstellung der Planetenradbolzen auf andere, aufwendige Verfahren zur Kompensation der Verformung des Planetenträger, wie beispielsweise entsprechend ausgestaltete Bolzenaufnahmen, verzichtet werden. Vorzugsweise weist der Planetenträger mehrere Planetenräder und PIa- netenradbolzen auf, wobei vorteilhafterweise alle Planetenradbolzen in äquivalenten Projektionsebenen einen Nennwinkel größer Null Grad, insbesondere mit einer gleichen Größe, aufweisen.
Weiter wird vorgeschlagen, dass die Rotationsachse und die Haupterstre- ckungsachse zumindest in montierten und unbelasteten Zustand zumindest einen weiteren Nennwinkel einschließen, der im Wesentlichen Null Grad ist. Dadurch kann eine besonders vorteilhafte, insbesondere in Umfangsrichtung gerichtete Schrägstellung des Planetenradbolzens erreicht werden. Vorteilhaft- erweise verlaufen die Rotationsachse und die Haupterstreckungsachse in einer Projektionsebene, in der dieser Nennwinkel bestimmt wird, parallel und weisen einen Abstand auf, der gleich ist wie ein mittlerer Abstand des Planetenbolzens von der Rotationsachse. Unter „im Wesentlichen" soll in diesem Zusammen- hang insbesondere ein Winkel verstanden werden, der im Rahmen einer für das Werkstück vorgesehenen Messgenauigkeit Null Grad ist.
Vorzugsweise weist der Planetenträger zumindest zwei Trägerhälften auf. Dadurch kann einfach eine stabile Anordnung für das Planetenrad gefunden wer- den.
Vorteilhafterweise weist der Planetenradträger eine Einstelleinheit auf, die dazu vorgesehen ist, zumindest einen Nennwinkel zu definieren. Durch eine Einstelleinheit kann einfach insbesondere ein reproduzierbarer Nennwinkel er- reicht werden.
Ferner wird vorgeschlagen, dass der Planetenträger eine Verbindungseinheit aufweist, die zumindest teilweise einstückig mit der Einstelleinheit ausgeführt ist und die dazu vorgesehen ist, die die erste Trägerhälfte und die zweite Trä- gerhälfte zu verbinden. Dadurch kann ein Fertigungs- und/oder Montagevorgang vereinfacht werden. Grundsätzlich ist es aber auch denkbar, Verbindungseinheit und Einstelleinheit getrennt auszuführen.
Weiter wird vorgeschlagen, dass die Verbindungseinheit zumindest ein Nietmit- tel aufweist. Dadurch kann eine besondere einfache Montage erreicht werden. Es sind aber auch andere Verbindungseinheiten, wie beispielsweise mittels Schraubmittel oder mittels einer Verschweißung denkbar.
In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschla- gen, dass der Planetenradträger eine erste und eine zweite Bolzenaufnahme aufweist, die zumindest in montiertem Zustand in Bezug auf die Rotationsachse versetzt angeordnet sind und die dazu vorgesehen sind, den Planetenbolzen aufzunehmen. Dadurch kann besonders einfach eine definierte Schrägstellung erreicht werden, da es einfacher ist, einen den Planetenradbolzen mittels vorteilhaft angeordneter Bolzenaufnahmen schräg zu stellen, als den Planetenradbolzen bzw. eine Lagerung für das Planetenrad schräg auszuführen, um damit eine Haupterstreckungsachse des Planetenradbolzens, bzw. eine Rotati- onsachse des Planetenrades, insbesondere in unbelastetem Zustand, schräg zu stellen und somit einen Nennwinkel größer Null Grad zu erreichen.
Vorzugsweise ist die erste Bolzenaufnahme in die erste Trägerhälfte eingebracht. Dadurch kann besonders einfach eine vorteilhafte erste Aufnahme für die den Planetenradbolzen gefunden werden.
Weiter wird vorgeschlagen, dass die zweite Bolzenaufnahme in die zweite Trägerhälfte eingebracht ist. Dadurch kann eine zweite Aufnahme für den Planetenradbolzen gefunden werden, mittels der vorteilhafterweise ein erfindungs- gemäßer Nennwinkel erreicht werden kann.
Weiter wird ein Verfahren zur Herstellung eines Planetenträgers, der zumindest zwei Trägerhälften und zumindest einem Planetenradbolzen, der dazu vorgesehen ist, ein Planetenrad aufzunehmen, aufweist, vorgeschlagen. Insbe- sondere wird ein Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Plane- tenradträgers vorgeschlagen. Vorgeschlagen wird dabei, dass vor einem Verbinden der Trägerhälften in die Trägerhälften jeweils eine Bolzenaufnahme eingebracht wird. Dadurch kann vorteilhaft eine Aufnahme für den Planetenradbolzen geschaffen werden, bevor eine Lage der Bolzenaufnahmen relativ zueinander definiert ist. Vorzugsweise werden Ausnehmungen für die Verbindungseinheit fluchtend eingebracht und anschließend werden die Trägerhälften gegeneinander verdreht, um dann fluchtende Bolzenaufnahmen fluchtend in die Trägerhälften einzubringen.
Weiter wird vorgeschlagen, dass nach einem Einbringen des Planetenradbolzens in die Bolzenaufnahmen die Trägerhälften gegeneinander verdreht werden. Dadurch kann der Planetenradbolzen verkippt werden. Vorzugsweise werden die Trägerhälften verdreht, bis die Ausnehmung für die Verbindungseinheit fluchten.
Ferner wird vorgeschlagen, dass über eine Verdrehung der beiden Trägerhälf- ten ein Nennwinkel definiert wird. Dadurch kann ein Nennwinkel definiert werden, dessen Größe dann insbesondere von einer Größe der Verdrehung, die beispielsweise einige zehntel Millimeter betragen kann, definiert ist.
Außerdem wird vorgeschlagen, dass die Trägerhälften nach dem Verdrehen miteinander verbunden werden. Dadurch kann die Verkippung der Planeten- radbolzen fixiert und ein vorteilhafter Nennwinkel erreicht werden.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. Die Zeichnungen, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 einen Planetenträger eines Stirnraddifferentials;
Figur 2 eine erste Projektionsebene zur Darstellung eines ersten Nennwinkels von Haupterstreckungsachsen von Planetenradbolzen und von einer Rotationsachse des Planetenradträgers;
Figur 3 eine zweite Projektionsebene zur Darstellung eines zweiten
Nennwinkels; Figur 4 einen Ausschnitt aus dem Planetenradträger in einer perspektivischen Darstellung;
Ausführliche Beschreibung der Zeichnung
Figur 1 zeigt einen Planetenradträger eines als ein Stirnraddifferential ausgebildeten Planetenradgetriebes. Der Planetenträger weist drei Planetenradbol- zen 1 und drei Planetenräder auf 2. Die Planetenradbolzen 1 dienen zur Aufnahme der drei Planetenräder 2. Figur 4 zeigt teilweise schematisiert einen Ausschnitt aus dem Planetenradträger in einer perspektivischen Darstellung. Äquivalente Bauteile sind dabei im Folgenden mit gleichen Bezugszeichen benannt.
Der Planetenträger weist eine erste Trägerhälfte 9 und eine zweite Trägerhälfte 10 auf. Die Planetenradbolzen 1 werden jeweils durch zwei in die Trägerhälften 9, 10 eingebracht Bolzenaufnahmen 12, 13 fixiert, wobei die jeweils erste Bolzenaufnahme 12 in die erste Trägerhälfte 9 und die jeweils zweite Bolzenaufnahme 13 in die zweite Trägerhälfte 10 eingebracht ist. Die Planetenräder 2 sind in einem Bereich axial zwischen den Trägerhälften 9, 10 und auf den PIa- netenradbolzen 1 angeordnet.
Der Planetenradträger, der beispielsweise als eine Antriebs- oder Abtriebseinheit ausgeführt sein kann, weist eine Rotationsachse 3 auf. Mittels des Plane- tenradträgers werden die Planetenräder 2 auf einer Kreisbahn geführt. Die Planetenräder 2 weisen ebenfalls jeweils eine Rotationsachse 14 auf, die in einem unbelasteten Zustand koaxial zu Haupterstreckungsachsen 4 der Planetenradbolzen 1 sind. Dabei ist es grundsätzlich möglich, die Planetenräder 2 und die Planetenradbolzen 1 zueinander bzw. einstückig auszuführen und die Bolzenaufnahmen 12, 13 als Lagereinheiten auszuführen oder die Planeten- radbolzen 1 drehfest an den Trägerhälften 9, 10 zu befestigen und zwischen den Planetenradbolzen 1 und den Planetenrädern 2 jeweils eine Lagereinheit anzubringen, wodurch die Planetenräder 2 drehbar zu den Planetenradbolzen 1 sind. Erfindungsgemäß weisen die Rotationsachse 3 des Planetenradträgers und die Haupterstreckungsachsen 4 der Planetenradbolzen 1 bzw. die Rotationsachsen 3 der Planetenräder 2 des unbelasteten Planetenradträgers einen Nenn- winkel 5 auf, der größer als Null Grad ist. Analog zu dem Planetenradbolzen 1 , der in Figur 4 gezeigt ist, sind auch die restlichen in der Figur 4 nicht näher dargestellten Planetenradbolzen 1 aus Figur 1 ausgeführt.
Der Nennwinkel 5 wird dabei in einer ersten Projektionsebene M-Il (vgl. Fig. 1 ) betrachtet, in der die Rotationsachse 3 des Planetenradträgers und die Haupterstreckungsachse 4 des Planetenradbolzens 1 aufeinander fallen würden, wenn sämtliche Nennwinkel 5, 6 zwischen der Rotationsachse 3 und der Haupterstreckungsachse 4 Null Grad wären (vgl. Fig. 2). Der Planetenradbolzen 1 ist dadurch insbesondere in Umfangsrichtung aus einer Grundstellung, in der sämtliche Nennwinkel 5, 6 zwischen der Rotationsachse 3 und der Haupterstreckungsachse 4 Null Grad sind, verkippt, wodurch die Rotationsachse 3 und die Haupterstreckungsachse 4 nicht parallel verlaufen. Durch die Verkippung in Umfangsrichtung ist der weitere Nennwinkel 6, der in einer zweiten Projektionsebene Ml-Ml durch die Rotationsachse 3 betrachtet wird und die zu der ersten Projektionsebene M-Il senkrecht verläuft, Null Grad (vgl. Fig. 3). In dieser Projektionsebene IM-III verlaufen die Rotationsachse 3 und die Haupterstreckungsachse 4 parallel und weisen einen Abstand auf, der einem mittleren Abstand des Planetenradbolzens 1 zu der Rotationsachse 3 des Planetenradträgers entspricht.
Um die Nennwinkel 5, 6 zu definieren, weist der Planetenradträger eine Einstelleinheit 7 auf, die einstückig mit einer Verbindungseinheit 8, mittels der die beiden Trägerhälften 9, 10 verbunden werden, ausgeführt ist. Die Verbindungseinheit 8 weist Nietmittel 11 auf, die durch in die Trägerhälfte 9, 10 ein- gebrachte Ausnehmung durchgeführt und anschließend teilweise verformt werden. Um einen erfindungsgemäßen Planetenträger herzustellen, werden in einem frühen Arbeitsschritt die Bolzenaufnahmen 12, 13 und die Ausnehmungen für die Verbindungseinheit 8 in die vorgeformten Trägerhälften 9, 10 eingebracht. In einem folgenden Arbeitsschritt werden die Planetenräder 2 zwischen die Trägerhälften 9, 10 eingebracht und die Planetenradbolzen 1 werden in die in diesem Arbeitsschritt fluchtenden Bolzenaufnahmen 12, 13 eingepresst. Die Ausnehmungen für die Planetenradbolzen 1 weisen in diesem Arbeitsschritt in Umfangsrichtung einen Versatz auf, der bis zu einige zehntel Millimeter betragen kann.
In einem weiteren Arbeitsschritt werden die Trägerhälften 9, 10 gegeneinander verdreht, wodurch die Ausnehmungen für die Verbindungseinheit 8 fluchten. Dadurch können die Nietmittel 11 durch die Ausnehmungen durchgesteckt und verformt werden, wodurch die Trägerhälften 9, 10 fest miteinander verbunden werden. Durch den Versatz der Ausnehmungen für die Verbindungseinheit 8 in dem Arbeitsschritt, in dem die Planetenradbolzen 1 eingebracht werden, ist in diesem Arbeitsschritt ein Versatz der Bolzenaufnahmen 12, 13 in den unterschiedlichen Trägerhälften 9, 10 vorgegeben. Der Nennwinkel 5 in der ersten Projektionsebene A-A ist damit durch die Verdrehung, mit der die Ausnehmun- gen für die Verbindungseinheit 8 fluchtend gebracht werden, definiert, wodurch die Verbindungseinheit 8 eine einfache Einstelleinheit 7 für die Nennwinkel 5, 6 darstellt. Der Nennwinkel 6 der zweiten Projektionsebene B-B wird durch die Verdrehung nicht verändert und bleibt im Wesentlichen Null Grad.
Bezugszahlenliste
1 Planetenradbolzen
2 Planetenrad 3 Rotationsachse
4 Haupterstreckungsachse
5 Nennwinkel
6 Nennwinkel
7 Einstelleinheit 8 Verbindungseinheit
9 Trägerhälfte
10 Trägerhälfte
11 Nietmittel
12 Bolzenaufnahme 13 Bolzenaufnahme
14 Rotationsachse

Claims

Patentansprüche
1. Planetenträger, insbesondere für ein Planetenradgetriebe, mit zumindest einem Planetenradbolzen (1 ), der dazu vorgesehen ist, ein Planetenrad
(2) aufzunehmen, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rotationsachse
(3) des Planetenradträgers und eine Haupterstreckungsachse (4) des Planetenradbolzens (1 ) zumindest in einem montierten und unbelasteten Zustand zumindest einen Nennwinkel (5) größer als Null Grad einschließen.
2. Planetenradträger nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationsachse (3) und die Haupterstreckungsachse (4) zumindest in montierten und unbelasteten Zustand zumindest einen weiteren Nennwinkel (6) einschließen, der im Wesentlichen Null Grad ist.
3. Planetenträger nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Einstelleinheit (7), die dazu vorgesehen ist, zumindest einen Nennwinkel (5) zu definieren.
4. Planetenträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest eine erste Trägerhälfte (9) und eine zweite Trägerhälfte (10).
5. Planetenträger nach den Ansprüchen 3 und 4, gekennzeichnet durch eine Verbindungseinheit (8), die zumindest teilweise einstückig mit der Einstelleinheit (7) ausgeführt ist und die dazu vorgesehen ist, die erste Trägerhälfte (9) und die zweite Trägerhälfte (10) zu verbinden.
6. Planetenträger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinheit (8) zumindest ein Nietmittel (11 ) aufweist.
7. Planetenträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest eine erste Bolzenaufnahme (12) und eine zweite Bolzenaufnahme (13), die zumindest in montiertem Zustand in Bezug auf die Rotationsachse (3) versetzt angeordnet sind und die dazu vorgesehen sind, den Planetenradbolzen (1 ) aufzunehmen.
8. Planetenträger zumindest nach den Ansprüchen 4 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Bolzenaufnahme (12) in die erste Trägerhälfte (9) eingebracht ist.
9. Planetenträger zumindest nach den Ansprüchen 4 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Bolzenaufnahme (13) in die zweite Trägerhälfte (10) eingebracht ist.
10. Verfahren zur Herstellung eines Planetenträgers, der zumindest zwei Trägerhälften (9, 10) und zumindest einem Planetenradbolzen (1 ), der dazu vorgesehen ist, ein Planetenrad (2) aufzunehmen, aufweist, insbesondere zur Herstellung eines Planetenradträgers nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor einem Verbinden der Trägerhälften (9, 10) in die Trägerhälften (9, 10) jeweils eine Bolzenaufnahme (12, 13) eingebracht wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass nach einem Einbringen des Planetenradbolzens (1 ) in die Bolzenaufnahmen (12, 13) die Trägerhälften (9, 10) gegeneinander verdreht werden.
12. Verfahren nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass über eine Verdrehung der beiden Trägerhälften (9, 10) zumindest ein Nennwinkel (5, 6) definiert wird.
13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerhälften (9, 10) nach dem Verdrehen miteinander verbunden werden.
PCT/EP2008/065212 2008-01-16 2008-11-10 Planetenradgetriebe WO2009089931A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008004498.9 2008-01-16
DE200810004498 DE102008004498A1 (de) 2008-01-16 2008-01-16 Planetenradgetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009089931A1 true WO2009089931A1 (de) 2009-07-23

Family

ID=40282273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/065212 WO2009089931A1 (de) 2008-01-16 2008-11-10 Planetenradgetriebe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008004498A1 (de)
WO (1) WO2009089931A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010019976B4 (de) 2010-05-10 2016-10-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenrad und Planetentrieb
DE102010063569A1 (de) * 2010-12-20 2012-06-21 Zf Friedrichshafen Ag Planetengetriebe
DE102014203630A1 (de) 2014-02-28 2015-09-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenträger für ein Umlaufrädergetriebe
DE102014205797A1 (de) 2014-03-28 2015-10-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenträger für ein Umlaufrädergetriebe
DE102019117038A1 (de) * 2019-06-25 2020-12-31 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Getriebe und Gasturbinentriebwerk

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB129446A (en) * 1918-07-11 1919-07-11 Brazil Straker & Company Ltd Improvements in or relating to Epicyclic or like Gears.
DE720040C (de) * 1936-12-11 1942-04-22 Werke Kiel Ag Deutsche Stirnraederplanetengetriebe
FR1072329A (fr) * 1952-09-23 1954-09-10 Algol Dispositif pour la transmission de puissance
US3262331A (en) * 1961-04-13 1966-07-26 Demag Ag Offset gearing
FR1498836A (fr) * 1966-11-07 1967-10-20 Pignons perfectionnés pour changement de vitesses
DE2024469A1 (de) * 1969-06-17 1971-03-11 Borg Warner Ltd Planetenradtrager und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2511973A1 (de) * 1975-03-19 1976-09-30 Konrad Prof Dr Ing Langenbeck Planetenschraubgetriebe
WO2004050285A2 (de) * 2002-11-29 2004-06-17 Magna Steyr Powertrain Ag & Co Kg Schaltbares planetengetriebe
DE102004006723A1 (de) * 2004-02-11 2005-09-01 Zf Friedrichshafen Ag Planetenradgetriebe
DE102006021148A1 (de) * 2006-05-06 2007-11-08 Schaeffler Kg Verbindung von Blechbauteilen eines Getriebes

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB129446A (en) * 1918-07-11 1919-07-11 Brazil Straker & Company Ltd Improvements in or relating to Epicyclic or like Gears.
DE720040C (de) * 1936-12-11 1942-04-22 Werke Kiel Ag Deutsche Stirnraederplanetengetriebe
FR1072329A (fr) * 1952-09-23 1954-09-10 Algol Dispositif pour la transmission de puissance
US3262331A (en) * 1961-04-13 1966-07-26 Demag Ag Offset gearing
FR1498836A (fr) * 1966-11-07 1967-10-20 Pignons perfectionnés pour changement de vitesses
DE2024469A1 (de) * 1969-06-17 1971-03-11 Borg Warner Ltd Planetenradtrager und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2511973A1 (de) * 1975-03-19 1976-09-30 Konrad Prof Dr Ing Langenbeck Planetenschraubgetriebe
WO2004050285A2 (de) * 2002-11-29 2004-06-17 Magna Steyr Powertrain Ag & Co Kg Schaltbares planetengetriebe
DE102004006723A1 (de) * 2004-02-11 2005-09-01 Zf Friedrichshafen Ag Planetenradgetriebe
DE102006021148A1 (de) * 2006-05-06 2007-11-08 Schaeffler Kg Verbindung von Blechbauteilen eines Getriebes

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008004498A1 (de) 2009-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1910100B1 (de) Radlageranordnung mit stirnverzahnung
WO2017046194A1 (de) Planetengetriebe für eine windkraftanlage mit gleitgelagerten planetenrädern
WO2009089931A1 (de) Planetenradgetriebe
DE102019125310A1 (de) Planetenwälzgetriebe
DE102019207125A1 (de) Verriegelungssystem für eine Fahrzeugtür
DE102018108698B4 (de) Differenzialbaugruppe und mehrteilige Kreuzstiftbaugruppe
DE102011078518A1 (de) Verstellantrieb für ein Fahrzeug, insbesondere Heckklappenantrieb
DE2458595B2 (de) Kegelradausgleichsgetriebe
WO2012041428A1 (de) Getriebevorrichtung
WO2020173737A1 (de) Planetenträger eines planetengetriebes sowie planetengetriebe mit einem solchen planetenträger
DE102014117646A1 (de) Planetengetriebe für ein lenksystem und verfahren zur montage eines planetengetriebes
DE102020202523A1 (de) Verstelleinrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE19631937B4 (de) Ausgleichsgetriebe
EP1932227A1 (de) Flanschverbindung und getriebemotor
DE102015210407B4 (de) Planetenträger
EP2484934A1 (de) Baugruppe eines Planetengetriebes
WO2003033941A1 (de) Schaltgetriebe in vorgelegewellenbauweise
DE102016205008A1 (de) Fräskopf
EP3179138B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur verbindung zweier rotierender maschinenteile
EP3093534A1 (de) Verdrehsicherung für planetenbolzen eines planetengetriebes, planetengetriebe mit einem drehfesten planetenbolzen und windenergieanlage mit einem solchen planetengetriebe
DE102015220996A1 (de) Zweistückige Drehmomentstütze
DE102019218535A1 (de) Planetengetriebeanordnung
DE202019005675U1 (de) Vorrichtung zum Montieren von radialflexiblen Wälzlagern auf Wellengeneratoren
DE102018222067B4 (de) Ausgleichsgetriebe mit Sicherungselement
WO2019121010A1 (de) Planetenträger für eine getriebebaureihe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08870892

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08870892

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1