WO2004050285A2 - Schaltbares planetengetriebe - Google Patents

Schaltbares planetengetriebe Download PDF

Info

Publication number
WO2004050285A2
WO2004050285A2 PCT/AT2003/000357 AT0300357W WO2004050285A2 WO 2004050285 A2 WO2004050285 A2 WO 2004050285A2 AT 0300357 W AT0300357 W AT 0300357W WO 2004050285 A2 WO2004050285 A2 WO 2004050285A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gear
planetary gear
planet
gears
axes
Prior art date
Application number
PCT/AT2003/000357
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2004050285A3 (de
Inventor
Klaus Lippitsch
Original Assignee
Magna Steyr Powertrain Ag & Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magna Steyr Powertrain Ag & Co Kg filed Critical Magna Steyr Powertrain Ag & Co Kg
Publication of WO2004050285A2 publication Critical patent/WO2004050285A2/de
Publication of WO2004050285A3 publication Critical patent/WO2004050285A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/04Combinations of toothed gearings only
    • F16H37/042Combinations of toothed gearings only change gear transmissions in group arrangement
    • F16H37/046Combinations of toothed gearings only change gear transmissions in group arrangement with an additional planetary gear train, e.g. creep gear, overdrive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • F16H1/30Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion in which an orbital gear has an axis crossing the main axes of the gearing and has helical teeth or is a worm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/08Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • B60K17/344Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having a transfer gear
    • B60K17/346Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having a transfer gear the transfer gear being a differential gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/46Gearings having only two central gears, connected by orbital gears
    • F16H3/48Gearings having only two central gears, connected by orbital gears with single orbital gears or pairs of rigidly-connected orbital gears
    • F16H3/52Gearings having only two central gears, connected by orbital gears with single orbital gears or pairs of rigidly-connected orbital gears comprising orbital spur gears
    • F16H3/54Gearings having only two central gears, connected by orbital gears with single orbital gears or pairs of rigidly-connected orbital gears comprising orbital spur gears one of the central gears being internally toothed and the other externally toothed

Definitions

  • the invention relates to a switchable planetary gear, consisting of a sun gear, a ring gear coaxial therewith and a planet carrier with planet gears rotatable about axes on the planet carrier, the ring gear being connected to another member of the planetary gear in a first switching position and in a second switching position is connected to the fixed housing of the planetary gear or another element.
  • a switchable planetary gear consisting of a sun gear, a ring gear coaxial therewith and a planet carrier with planet gears rotatable about axes on the planet carrier, the ring gear being connected to another member of the planetary gear in a first switching position and in a second switching position is connected to the fixed housing of the planetary gear or another element.
  • planetary gears in the drive train of motor vehicles for example as overdrive or as an off-road gear.
  • the second case (eg: DE 19 30 988 AI) occurs when the planetary gear is helical.
  • the resulting axial forces on the ring gear make moving the ring gear practically impossible. Self if the move succeeds, complex locking devices are necessary to keep it in the respective position.
  • the support of the axial force on the circumference of the ring gear because of its large diameter, places very high demands on the bearings intended for this purpose. Axial forces on the ring gear are therefore particularly troublesome.
  • the invention has for its object to make a generic planetary gear with low construction costs and minimal costs low noise and switchable.
  • Sun gear and planet gear are helically toothed, the axis angle between the sun gear and planet gear is half as large as the helix angle of the teeth of the sun gear, and the ring gear is axially displaceable between the switching positions.
  • axial forces can be minimized.
  • helical gears can be used without having to pay for them with axial forces that are difficult to control.
  • the axis angle is referred to as the difference the sum of the helix angles of the gears at the respective point of engagement of two gears.
  • the helix angles of the gears can be chosen so that a controllable, small, axial force acts on the ring gear, which can influence the switching, or so that - apart from inevitable frictional forces or even compensating for them - practically no axial force acts on the ring gear. Then the helix angle of the toothing of the ring gear is just as large, that is very small. In a preferred embodiment, the helix angle of the toothing of the ring gear is zero, it is straight toothed (claim 2). This enables simple switching and a considerable reduction in manufacturing costs.
  • helical gears When we speak of helical gears here, this should be understood in a broader sense. Since these are gear pairs whose axes are not in one plane, i.e. are skewed, the gears are generally helical gears. The term helical gears is subsumed under the term helical gears. When meshing screw gears, not only is there sliding gear, but also screw sliding, which further reduces the engagement noise.
  • the axis angle between the sun gear and planet gear is preferably between 5 and 25 degrees of angle (claim 3), in a design for maximum efficiency and best wear and strength properties, it is between 15 and 20 degrees.
  • bevel gears are mounted on the planet carrier, which mesh with coaxial bevel gears, each of which is drive-connected to a drive train (claim 4).
  • a two-stage planetary gear can be combined with a differential gear in the smallest space, for example in a transfer case for an all-wheel drive vehicle.
  • FIG. 1 an axonometric view of a planetary gear according to the invention
  • FIG. 2 an axis-normal section to FIG. 1,
  • FIG. 3 a section according to III-III in FIG. 2
  • FIG. 4 detail IV in FIG. 3, schematically and enlarged
  • FIG. 5 an axonometric view of a further exemplary embodiment of the planetary gear according to the invention
  • FIG. 6 an axially normal Section to Fig. 5
  • the sun gear of the planetary gear according to the invention is denoted by 1, the planet gears by 2 and the ring gear by 4.
  • the planet gears 2 are rotatably mounted on a planet carrier 3 which is not visible here (but in FIG. 7) ,
  • the ring gear 4 is provided on its outer circumference with an annular groove 5, into which a shift fork, not shown, for displacing the same can be inserted.
  • the sun gear has a hub 7, inside which an internal toothing 8 is provided for receiving a shaft, not shown.
  • the ring gear 4 and the sun gear 1 are rotatable about the common main axis 6 of the planetary gear. 3 that the axis of rotation 13 of the planet gears 2 is not parallel to the main axis 6.
  • Fig. 4 shows the special geometric relationships in detail.
  • the sun gear 1 meshes with the planet gears 2, in particular with the planet gear designated with 2 *, the corresponding engagement point 10 is on the side of the planet gear 2 * facing away from the viewer.
  • the sun gears 2 are helically toothed, the line 11 shows the course of the tooth currently in the point of engagement 10, the helix angle of the sun gear is designated by 12.
  • the planet gear 2 * can be rotated about the axis 13 and is also helically toothed. His tooth 14 facing the viewer forms an angle 15 with the axis of rotation 13, that is the helix angle of the toothing of the planet gear.
  • the tooth just in the point of engagement 10 has the direction 16, which is the same as the direction of the tooth of the sun gear 1.
  • the angle between this tooth and the axis of rotation 13 is designated 15 ′ and is equal to the angle 15.
  • the tooth facing the viewer has the direction 14, which is parallel to the main axis 6 and in the figure is congruent with it.
  • This tooth meshes with the internal teeth of the part of the ring gear 4 lying above it and therefore not visible in this figure.
  • its helix angle is zero here, that is, it is a straight toothed ring gear.
  • the choice of the helix angle and the axis angle could also be made in such a way that the teeth 17 of the ring gear 4 have a very small to have a small slope, which may support or facilitate shifting in a certain direction and compensate or use frictional forces.
  • the internal toothing of the ring gear 4 is a straight toothing, whereby a switching of the planetary gear is possible by simply axially displacing the ring gear.
  • the switching can be supported by moving the ring gear through a synchronization which is particularly effective due to its large diameter. Axial support of the ring gear, which would be particularly demanding given its large diameter, is unnecessary.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Ein schaltbares Planetengetriebe besteht aus einem Sonnenrad (1), einem mit diesem koaxialen Hohlrad (4) und einem Planetenträger (3) mit Planetenrädern (2). Um ein solches Planetengetriebe mit geringstem Bauaufwand und minimalen Kosten geräuscharm und schaltbar zu machen, sind die Achsen (13) der Planetenräder (2) in Umfangsrichtung geneigt, sind Sonnenrad (1) und Planetenräder (2) schrägverzahnt, ist der Achsenwinkel (15) zwischen der Achse (6) des Sonnenrades (1) und den Achsen (13) der Planetenräder (2) halb so gross wie der Schrägungswinkel (12) der Verzahnung des Sonnenrades (1), und ist das Hohlrad (4) zwischen den Schaltstellungen axial verschiebbar.

Description

S C H A L T B A R E S P L A N E T E N G E T R I E B E
Die Erfindung betrifft ein schaltbares Planetengetriebe, bestehend aus ei- nem Sonnenrad, einem mit diesem koaxialen Hohlrad und einem Planetenträger mit um Achsen am Planetenträger drehbaren Planetenrädern, wobei das Hohlrad in einer ersten Schaltstellung mit einem anderen Glied des Planetengetriebes verbunden ist und in einer zweiten Schaltstellung mit dem ortsfesten Gehäuse des Planetengetriebes oder einem anderen Element verbunden ist. Dabei ist vor allem, aber nicht nur, an Planetengetriebe im Antriebsstrang von Kraftfahrzeugen gedacht, etwa als Overdrive oder als Geländegangstufe.
Um derartige Planetengetriebe schaltbar zu machen ist es bekannt, ent- weder das Hohlrad selbst oder eine das Hohlrad umgebende Schaltmuffe axial zu verschieben. Im ersten Fall (z.B.: EP 423 863 AI) muss das Planetengetriebe geradeverzahnt sein. Es treten keine Axialkräfte auf, aber dafür die bei Geradeverzahnung unvermeidlichen Eingriffsgeräusche, die als sehr störend empfunden werden.
Der zweite Fall (z.B.: DE 19 30 988 AI) tritt ein, wenn das Planetengetriebe schrägverzahnt ist. Die dadurch am Hohlrad auftretenden Axialkräfte machen ein Verschieben des Hohlrades praktisch unmöglich. Selbst wenn das Verschieben gelingt, sind aufwendige Verriegelungsvorrichtungen nötig, um es auch in der jeweiligen Stellung zu halten. Dazu kommt noch, dass die Abstützung der Axialkraft am Umfang des Hohlrades wegen dessen großem Durchmesser sehr hohe Anforderungen an die dazu bestimmten Lager stellt. Axialkräfte am Hohlrad sind daher besonders hinderlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Planetengetriebe mit geringstem Bauaufwand und minimalen Kosten geräuscharm und schaltbar zu machen.
Erfϊndungsgemäß wird das dadurch erreicht, dass die Achsen der Planetenräder in Umfangsrichtung geneigt sind,
Sonnenrad und Planetenrad schrägverzahnt sind, der Achsenwinkel zwischen Sonnenrad und Planetenrad halb so groß wie der Schrägungswinkel der Verzahnung des Sonnenrades ist, und das Hohlrad zwischen den Schaltstellungen axial verschiebbar ist.
Aus der DE PS 720 040 ist ein Planetengetriebe mit Lastausgleich zwischen den einzelnen Planetenrädern durch deren Verschieben auf in Um- fangsrichtung geneigten Achsen bekannt. Dabei können auch schrägverzahnte Zahnräder Verwendung finden. Die Axialkräfte sind hier erwünscht, weil sie über eine Ausgleichsscheibe den Ausgleich der Belastung der einzelnen Planetenräder bewirken.
Dank der geneigten Achsen der Planetenräder gemäß der Erfindung aber können Axialkräfte minimiert werden. Dadurch können schrägverzahnte Zahnräder eingesetzt werden, ohne dafür mit schwer beherrschbaren Axialkräften bezahlen zu müssen. Der Achsenwinkel ist als Differenz bezie- hungsweise Summe der Schrägungswinkel der Verzahnungen im jeweiligen Eingriffspunkt zweier Zahnräder definiert.
Die Schrägungswinkel der Zahnräder können so gewählt sein, dass eine beherrschbare, kleine, Axialkraft auf das Hohlrad wirkt, wodurch das Schalten beeinflusst werden kann, oder so, dass - von unvermeidlichen Reibungskräften abgesehen oder diese sogar kompensierend - praktisch keine Axialkraft auf das Hohlrad wirkt. Dann ist der Schrägungwinkel der Verzahnung des Hohlrades gerade so groß, also sehr klein. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Schrägungwinkel der Verzahnung des Hohlrades gleich Null, es ist geradeverzahnt (Anspruch 2). Damit wird einfaches Schalten und eine erhebliche Senkung der Herstellungskosten erreicht.
Wenn hier von schrägverzahnten Zahnrädern die Rede ist, so ist das im weiteren Sinne zu verstehen. Da es sich um Zahnradpaare handelt, deren Achsen nicht in einer Ebene liegen, also windschief sind, sind die Zahnräder im allgemeinen Fall Schraubräder. Der Begriff Schraubräder ist hier unter dem Begriff schrägverzahnte Zahnräder subsurnmiert. Beim Kämmen von Schraubrädern findet nicht nur ein Abwälzgleiten, sondern auch ein Schraubgleiten statt, was das Eingriffsgeräusch weiter vermindert.
Es wird aber noch ein weiterer Vorteil erzielt. Durch das Schraubgleiten weitet sich der theoretische Eingriffspunkt zu einer großen Berührellipse aus, was ebenfalls der Tragfähigkeit zugute kommt. Sie fällt dadurch nicht unter die einer Geradeverzahnung im engeren Sinn ab. Vorzugsweise beträgt der Achsenwinkel zwischen Sonnenrad und Planetenrad zwischen 5 und 25 Winkelgraden (Anspruch 3), in einer Auslegung auf höchsten Wirkungsgrad und beste Verschleiß- und Festigkeitseigenschaften sind es zwischen 15 und 20 Grad.
In einer Weiterbildung der Erfindung sind am Planetenträger Kegelräder gelagert, die mit koaxialen Kegelrädern kämmen, von denen jedes mit einem Antriebsstrang antriebsverbunden ist (Anspruch 4). Auf diese Weise lässt sich ein zweistufiges Planetengetriebe auf kleinstem Raum mit einem Differentialgetriebe vereinigen, beispielsweise in einem Verteilergetriebe für ein Allradfahrzeug.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Abbildungen beschrieben und erläutert. Es stellen dar:
Fig. 1 : eine axonometrische Ansicht eines erfindungsgemäßen Planetengetriebes, Fig. 2: einen achsnormalen Schnitt zu Fig. 1,
Fig. 3: einen Schnitt nach III-III in Fig. 2, Fig. 4: Detail IV in Fig. 3, schematisch und vergrößert, Fig. 5: eine axonometrische Ansicht eines weiteren Ausführungbeispieles des erfindungsgemäßen Planetengetriebes, Fig. 6: einen achsnormalen Schnitt zu Fig. 5,
Fig. 7: einen Schnitt nach VII-VII in Fig. 6.
In den Fig. 1, 2 und 3 ist das Sonnenrad des erfindungsgemäßen Planetengetriebes mit 1 bezeichnet, die Planetenräder mit 2 und das Hohlrad mit 4. Die Planetenräder 2 sind drehbar auf einem hier nicht (wohl aber in Fig. 7) sichtbaren Planetenträger 3 gelagert. Das Hohlrad 4 ist an seinem äußeren Umfang mit einer Ringnut 5 versehen, in die eine nicht dargestellte Schaltgabel zum Verschieben desselben einführbar ist. Das Sonnenrad hat eine Nabe 7, in deren Innerem eine Innenverzahnung 8 für die Aufnahme einer nicht dargestellten Welle vorgesehen ist. Das Hohlrad 4 und das Sonnenrad 1 sind um die gemeinsame Hauptachse 6 des Planetengetriebes drehbar. In Fig. 3 ist bereits zu erkennen, dass die Drehachse 13 der Planetenräder 2 zur Hauptachse 6 nicht parallel ist.
Fig. 4 zeigt die besonderen geometrischen Verhältnisse im Detail. Das Sonnenrad 1 kämmt mit den Planetenrädern 2, insbesondere mit dem mit 2* bezeichneten Planetenrad, der entsprechende Eingriffspunkt 10 ist auf der dem Betrachter abgewandten Seite des Planetenrades 2*. Die Sonnen- räder 2 sind schräg verzahnt, die Linie 11 zeigt den Verlauf des gerade im Eingriffspunkt 10 befindlichen Zahnes, der Schrägungswinkel des Sonnenrades ist mit 12 bezeichnet. Das Planetenrad 2* ist um die Achse 13 drehbar und ebenfalls schrägverzahnt. Sein dem Betrachter zugewandter Zahn 14 schließt mit der Drehachse 13 einen Winkel 15 ein, das ist der Schrägungswinkel der Verzahnung des Planetenrades. Auf der dem Betrachter abgewandten Seite des Planetenrades 2* hat der gerade im Eingriffspunkt 10 befindliche Zahn die Richtung 16, die gleich der Richtung des Zahnes des Sonnenrades 1 ist. Der Winkel zwischen diesem Zahn und der Drehachse 13 ist mit 15' bezeichnet und gleich dem Winkel 15.
In dem gezeigten Ausführungsbeispiel hat der dem Betrachter zugewandte Zahn die Richtung 14, welche parallel zur Hauptachse 6 und in der Figur mit dieser deckungsgleich ist. Dieser Zahn kämmt mit den innenliegenden Zähnen des darüberliegenden und daher in dieser Figur nicht sichtbaren Teiles des Hohlrades 4. Dessen Schrägungswinkel ist hier als Sonderfall gleich Null, das heißt, es handelt sich um ein geradeverzahntes Hohlrad. Die Wahl der Schrägungswinkel und der Achswinkel könnte aber auch so getroffen sein, dass die Zähne 17 des Hohlrades 4 eine sehr geringe bis geringe Schrägung haben, was unter Umständen das Schalten in einer bestimmten Richtung unterstützt oder erleichtert und Reibungskräfte kompensiert oder nutzt. Im abgebildeten Ausführungsbeispiel aber ist die Innenverzahnung des Hohlrades 4 eine gerade Verzahnung, wodurch ein Schalten des Planetengetriebes durch einfaches axiales Verschieben des Hohlrades möglich ist. Damit ist es gelungen, alle Vorteile einer Schrägverzahnung einzuheimsen, und trotzdem durch axiales Verschieben des Hohlrades 4 das Getriebe schalten zu können. Dabei kann das Schalten durch Verschieben des Hohlrades durch eine an dessen großem Durchmesser besonders wirksame Synchronisierung unterstützt werden. Eine axiale Abstützung des Hohlrades, die bei dessen großem Durchmesser besonders anspruchsvoll wäre, ist aber entbehrlich.
Fig. 5, 6 und 7 zeigen das Planetengetriebe der vorhergehenden Figuren in einer Anwendung, in der es mit einem Differentialgetriebe kombiniert ist. Gleiche Teile sind wie in den vorhergehenden Figuren bezeichnet, der eingangs erwähnte Planetenträger 3 ist in Fig. 7 sichtbar. Ebenso die nun materialisierten Planetenradachsen 21, die hier fest im Planetenträger 3 steckende Zapfen sind. Weiters - Fig. 6 - sind zwischen den drei Planetenrädern 2 erste Kegelräder 24 um radiale Achsen 23 drehbar angeordnet. Sie bilden die Ausgleichsräder des Differentiales und kämmen beiderseits mit je einem zweiten Kegelrad 25, von dem in Fig. 7 nur eines zu sehen ist, das zweite ist vom Planetenträger 3 verdeckt. Jedes der zwei Kegelräder 25 ist mit einer Ausgangswelle 26,27 verbunden, welche jeweils zu einem Antriebsstrang führt bzw. ein Teil dessen ist. Die Wellen 26,27 sind ebenso wie die nicht dargestellten Wellen, um die sich der Planetenträger 3 und das Sonnenrad 1 drehen, in einem nicht dargestellten nicht rotierenden Gehäuse drehbar gelagert.

Claims

A n s p r ü c h e
1. Schaltbares Planetengetriebe, bestehend aus einem Sonnenrad (1), einem mit diesem koaxialen Hohlrad (4) und einem Planetenträger (3) mit um Achsen am Planetenträger drehbaren Planetenrädern (2), wobei das Hohlrad (4) in einer ersten Schaltstellung einem anderen Glied des Planetengetriebes und in einer zweiten Schaltstellung mit dem Gehäuse des Planetengetriebes oder einem anderen Element verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass a) die Achsen (13) der Planetenräder (2) in Umfangsrichtung geneigt sind, b) Sonnenrad (1) und Planetenräder (2) schrägverzahnt sind, c) der Achsenwinkel (15) zwischen der Achse (6) des Sonnenrades (1) und den Achsen (13) der Planetenräder (2) halb so groß wie der Schrägungswinkel (12) der Verzahnung des Sonnenrades (1) ist, und d) das Hohlrad (4) zwischen den Schaltstellungen axial verschiebbar ist.
2. Planetengetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schrägungswinkel des Hohlrad im Wesentlichen Null ist (geradeverzahnt).
3. Planetengetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Achsenwinkel (15) zwischen der Achse (6) des Sonnenrades (1) und den Achsen (13) der Planetenräder (2) zwischen 5 und 25 Winkelgrade beträgt.
4. Planetengetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Planetenträger (3) erste Kegelräder (24) gelagert sind, die mit zweiten Kegelrädern (25 kämmen, deren Achsen mit der Hauptachse (6) kongruent sind und von denen jedes mit einem Antriebsstrang (26,27) verbunden ist.
PCT/AT2003/000357 2002-11-29 2003-11-28 Schaltbares planetengetriebe WO2004050285A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM808/2002 2002-11-29
AT0080802U AT6828U1 (de) 2002-11-29 2002-11-29 Schaltbares planetengetriebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2004050285A2 true WO2004050285A2 (de) 2004-06-17
WO2004050285A3 WO2004050285A3 (de) 2004-09-16

Family

ID=31892507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2003/000357 WO2004050285A2 (de) 2002-11-29 2003-11-28 Schaltbares planetengetriebe

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT6828U1 (de)
WO (1) WO2004050285A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009089931A1 (de) * 2008-01-16 2009-07-23 Schaeffler Kg Planetenradgetriebe
DE102011118481A1 (de) * 2011-11-12 2013-05-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Differentialanordnung, insbesondere Kronenraddifferential

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2166252B1 (de) * 2008-09-17 2012-06-27 Karlheinz Baumeister Schneckengetriebe
DE202008015150U1 (de) * 2008-11-14 2009-01-29 Baumeister, Karlheinz Koaxiales Getriebe
DE102010063569A1 (de) * 2010-12-20 2012-06-21 Zf Friedrichshafen Ag Planetengetriebe

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE720040C (de) 1936-12-11 1942-04-22 Werke Kiel Ag Deutsche Stirnraederplanetengetriebe
DE1930988A1 (de) 1969-06-19 1970-12-23 Voigt & Haeffner Gmbh Isolierstoffgekapselte Hochspannungs-Innenraum-Schaltanlage
EP0423863A1 (de) 1989-10-19 1991-04-24 Saab-Scania Aktiebolag Planetengetriebe mit Synchronisiereinrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB129446A (en) * 1918-07-11 1919-07-11 Brazil Straker & Company Ltd Improvements in or relating to Epicyclic or like Gears.
JPS4814978B1 (de) * 1965-11-09 1973-05-11
FI851921L (fi) * 1984-05-15 1985-11-16 Voest Alpine Ag Planetvaexel.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE720040C (de) 1936-12-11 1942-04-22 Werke Kiel Ag Deutsche Stirnraederplanetengetriebe
DE1930988A1 (de) 1969-06-19 1970-12-23 Voigt & Haeffner Gmbh Isolierstoffgekapselte Hochspannungs-Innenraum-Schaltanlage
EP0423863A1 (de) 1989-10-19 1991-04-24 Saab-Scania Aktiebolag Planetengetriebe mit Synchronisiereinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009089931A1 (de) * 2008-01-16 2009-07-23 Schaeffler Kg Planetenradgetriebe
DE102011118481A1 (de) * 2011-11-12 2013-05-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Differentialanordnung, insbesondere Kronenraddifferential

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004050285A3 (de) 2004-09-16
AT6828U1 (de) 2004-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1714052B1 (de) Planetenradgetriebe
AT503360B1 (de) Getriebeanordnung zur variablen drehmomentverteilung
DE102005061267B4 (de) Differentialanordnung mit zwei gemeinsam betätigten Axialverstellvorrichtungen
DE102006008236B4 (de) Getriebeeinrichtung eines Kraftfahrzeugs
EP1429054A2 (de) Planetengetriebe
EP0981697A1 (de) Planetengetriebe
EP1559928A2 (de) Umlaufgetriebe für eine Windenergieanlage
WO1983002810A1 (en) Epicyclic gear
DE4023332C2 (de)
DE3721064A1 (de) Spielfreies planetengetriebe
EP1298353A2 (de) Zahnradpaarung und deren Verwendung
WO2004050285A2 (de) Schaltbares planetengetriebe
DE10144805A1 (de) Planetengetriebe
DE4318338A1 (de) Wolfrom-Planetenzahnradgetriebe mit axial in zwei unterschiedlich verzahnte Bereiche aufgeteilten Planetenrädern
DE102012217102A1 (de) Getriebeanordnung
EP3768994A1 (de) Planetengetriebe mit einzahnigem sonnenrad mit evoloidverzahnung
DE3139110A1 (de) Mehrstufiges zahnradgetriebe
DE102008061523B4 (de) Wellgetriebe mit Planeten-Vorstufe zum Aufspannen des Zwischenzahnrings
DE102008045848A1 (de) Planetengetriebe
EP1913289A1 (de) Gehäuseloses differential
DE3508767C2 (de)
DE102009015455A1 (de) Getriebe für einen Kraftwagen
DE19907912C2 (de) Exzentergetriebe
DE19542779A1 (de) Getriebe
WO2018215162A1 (de) Zahnrad für ein zahnradgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CA DE JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP