DE102011118481A1 - Differentialanordnung, insbesondere Kronenraddifferential - Google Patents

Differentialanordnung, insbesondere Kronenraddifferential Download PDF

Info

Publication number
DE102011118481A1
DE102011118481A1 DE102011118481A DE102011118481A DE102011118481A1 DE 102011118481 A1 DE102011118481 A1 DE 102011118481A1 DE 102011118481 A DE102011118481 A DE 102011118481A DE 102011118481 A DE102011118481 A DE 102011118481A DE 102011118481 A1 DE102011118481 A1 DE 102011118481A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
differential
wheels
input
differential gears
crown
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011118481A
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk Zeise
Andreas Braun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102011118481A priority Critical patent/DE102011118481A1/de
Publication of DE102011118481A1 publication Critical patent/DE102011118481A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/10Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/10Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears
    • F16H2048/102Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears with spur gears engaging face gears

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Differentialanordnung, insbesondere ein Kronenraddifferential für ein Kraftfahrzeug, mit vier Ausgleichsrädern (23, 24, 25, 26) und zwei Abtriebsrädern, insbesondere Kronenachswellenrädern (21), wobei die Ausgleichsräder (23, 24, 25, 26) jeweils drehbar um Achsen (28, 29, 30, 31) auf entsprechenden Zapfen (27) eines Ausgleichsradträgers (22), insbesondere eines Ausgleichssterns gelagert sind, und wobei die Ausgleichsräder (23, 24, 25, 26) mit den Abtriebsrädern (21), insbesondere den Kronenachswellenrädern (21) kämmen. Unwuchten sind dadurch reduziert, dass mindestens zwei Achswinkel (α1, α2, α3, α4) zwischen zwei Achsen (28, 29, 30, 31) der Ausgleichsräder (23, 24, 25, 26) ungleich 90° betragen und dass eine Führung/Lagerung der Ausgleichsräder (23, 24, 25, 26) ausschließlich mit Hilfe des Ausgleichsradträgers (22) realisiert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Differentialanordnung, insbesondere ein Kronenraddifferential für ein Kraftfahrzeug gemäß den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1.
  • Im Stand der Technik sind, unterschiedlich ausgebildete Differentialanordnungen, insbesondere Kronenraddifferentiale bekannt. Einerseits sind Kronenraddifferentiale bekannt, die ein entsprechendes Gehäuse aufweisen, wobei in dem Gehäuse sowohl die Ausgleichsräder als auch die Abtriebsräder gelagert bzw. geführt sind. Anderseits sind Kronenraddifferentiale bekannt, die einen Differentialkorb aufweisen bzw. einen äußeren Umfangsring zur Einleitung des entsprechenden Drehmomentes aufweisen, bei denen aber die Ausgleichsräder innerhalb eines Gehäuses nicht direkt gelagert bzw. geführt werden. Die zuletzt genannten Differentialanordnungen können daher auch durchaus mit dem Begriff „gehäuselose Kronenraddifferentiale” bezeichnet werden, wobei damit primär aber gemeint ist, dass hier kein Gehäuse zur Führung/Lagerung der Ausgleichsräder am Umfang, bspw. in entsprechenden Nuten vorgesehen ist.
  • Solche gehäuselosen Kronenraddifferentiale weisen ein geringeres Gewicht sowie einen geringeren Bauraum auf und sind in der Regel kostengünstiger herzustellen als andere Kronenraddifferentiale mit einem Gehäuse, wo die Ausgleichsräder in Nuten oder mit Anschlägen geführt bzw. gelagert sind. Auch die Dynamik des Kraftfahrzeugs, in welchem ein sogenanntes gehäuseloses Kronenraddifferential eingesetzt wird, wird positiv beeinflusst, da auch geringere Massen gedreht bzw. gefedert und/oder mechanisch geführt/gelagert werden müssen.
  • Die DE 103 08 800 A1 beschreibt ein Kronenraddifferential mit Differentialgehäuse, in dem die Ausgleichsräder in einem rotierenden Differentialgehäuse radial gelagert sind. Das Differentialgehäuse ist drehfest mit einem angetriebenen Tellerrad verbunden. Eine Anzahl gleichmäßig über einen Umfang verteilte Ausnehmungen für Ausgleichsräder können vollständig oder nur teilweise mit Ausgleichsrädern besetzt sein, um mit dem gleichen Differentialtyp unterschiedliche Drehmomentanforderungen einer Motorenbaureihe mit einer entsprechender Anzahl Ausgleichsräder bedienen zu können. Dieser beispielhafte Differentialtyp hat vier Ausnehmungen für Ausgleichsräder, die auf zwei Achsen mit einem Winkel von 90° zueinander angeordnet sind und mit zwei oder vier Ausgleichsrädern besetzt sein können. Ein anderer hier beschriebener Differentialtyp hat sechs Ausnehmungen für Ausgleichsräder, die auf drei Achsen mit einem Winkel von 60° zueinander angeordnet sind und mit zwei, vier oder sechs Ausgleichsrädern besetzt sein können. Bei einer weiteren Variante mit vier Ausgleichsrädern schließen zwei Achsen diametral zueinander angeordneter Ausgleichsräder einerseits den Winkel von 60°, andererseits den Winkel von 120° ein. Die Druckschrift verallgemeinert hier auf eine beliebige Anzahl von Ausnehmungen und eine asymmetrische Winkelverteilung.
  • Alle in der DE 103 08 800 A1 beschriebenen Ausgleichsräder sind stirnseitig geradverzahnt mit scheibenförmigen Anschlagkörpern an den axialen Enden, die an die Verzahnung grenzen. Die scheibenförmigen Anschlagkörper sind im Differentialgehäuse gelagert zur Antriebsmomentübertragung von dem Differentialgehäuse auf die Ausgleichwellen. Die inneren scheibenförmigen Anschlagkörper wälzen sich auf speziell geformten Rippen an den inneren Flanken der Zähne eines Kronenrades ab, wodurch ein Auswandern der Ausgleichsräder aufgrund von Fliehkräften verhindert wird.
  • Die DE 10 2005 037 397 A1 offenbart eine sogenannte gehäuselose Differentialanordnung mit einem einteiligem Differentialkorb und einem damit verbundenen Zapfenkreuz, welches vier Ausgleichsräder auf rechtwinkligen Achsen trägt. Die vier Ausgleichsräder sind auf dem Zapfenkreuz nach innen und außen abgestützt, um zu gewährleisten, dass die stirnverzahnten Ausgleichsräder im Bereich von Kronenverzahnungen von Seitenwellenrädern gehalten werden.
  • In der DE 10 2005 036 362 A1 und auch in der WO 2011 026 454 A1 wird jeweils ein gehäuseloses Differential vorgestellt, das vier Ausgleichsräder auf einem Ausgleichsradträger mit rechtwinkligen Achsen trägt. Die Ausgleichsräder sind auf diesen Achsen jeweils in beiden axialen Richtungen gelagert.
  • Weiterhin ist aus der DE 10 2007 018 024 A1 ein selbstsperrendes gehäuseloses Kronenraddifferential mit vier Ausgleichsräder auf einem Ausgleichsradträger mit rechtwinkligen Achsen bekannt.
  • In den 2 und 3 ist der Stand der Technik bezüglich der zuvor beschriebenen sogenannten gehäuselosen Differentiale veranschaulicht, in 2 (Anordnung 1) mit vier Ausgleichsrädern und in 3 (Anordnung 2) mit drei Ausgleichsrädern. Zur Vereinfachung sind lediglich ein Kronenachswellenrad 3, ein Ausgleichsstern 4 bzw. 5 mit vier bzw. drei Achsen und die vier oder drei Ausgleichsräder 6 dargestellt. In Kronenraddifferentialen können hohe Drehmomente übertragen bzw. verteilt werden. Das übertragbare Drehmoment ist, bei gleicher Baugröße, auch abhängig von der Anzahl der Ausgleichsräder 6. Die Anzahl der Ausgleichsräder 6 bestimmt jedoch, ob die Kronenachswellenräder 3 über die Kronenradverzahnung zentriert werden oder nicht.
  • In 2 ist der Sollzustand der Anordnung gezeigt, in dem die Drehachse 7 der Kronenachswellenräder 3 mit der Drehachse 8 des Ausgleichssterns 4 zusammenfällt. Bei der dargestellten symmetrischen Anordnung von vier Ausgleichsrädern 6 können die Kronenachswellenräder 3 in einem Sperrdifferential nicht über die Kronenradverzahnung zentriert werden. Die Drehachse 8 des Ausgleichssterns 4 kann in radialer Richtung, in diesem Beispiel in Richtung der Pfeile 9, zur Drehachse 7 der Kronenachswellenräder 3 ausgelenkt werden. Zwei gegenüberliegende Ausgleichsräder 6 sind auf dem Ausgleichsstern 4 gleichsinnig drehbar gemäß den Pfeilen 10. Die anderen beiden sich gegenüberliegenden Ausgleichsräder 6 sind in ihrer Verzahnung in axialer Richtung verschiebbar gemäß den Pfeilen 9, diese bewegen sich also zusammen mit dem Ausgleichsstern 4.
  • Die Zentrierung der Kronenachswellenräder 3 erfolgt im Beispiel der 2 ausschließlich über die jeweilige Achswelle. D. h. die Kronenachswellenräder 3 müssen extern zentriert werden und können zum Zentrieren des Kronenraddifferentials im Getriebe keinen Beitrag leisten. Unter Umständen muss das Differential mit zusätzlichen Lagern zentriert werden.
  • 3 zeigt stellvertretend eine symmetrische Anordnung mit einer ungeraden Anzahl von Ausgleichsrädern, nämlich die Anordnung 2 mit drei Ausgleichsrädern 6 auf dem Ausgleichstern 5. In dieser Anordnung können die Kronenachswellenräder 3 in einem Sperrdifferential über die Kronenradverzahnung 11 zentriert werden. Die Drehachse 7 des Ausgleichssterns 5 kann jetzt nicht mehr in radialer Richtung zur Drehachse 8 der Kronenachswellenräder 3 ausgelenkt werden. Die drei Ausgleichsräder 6 unterbinden ihre jeweiligen Freiheitsgrade auf Ihren Achsen gegenseitig. Somit ist diese hier dargestellte Anordnung 2 für die Zentrierung des Differentials wesentlich günstiger. Jedoch kann im Vergleich zu einem vierrädrigen Differential auch weniger Drehmoment übertragen werden.
  • Die im Stand der Technik bekannten Differentiale, insbesondere die oben beschriebenen sogenannten gehäuselosen Kronenraddifferentiale, die zwar ein äußeres Gehäuse aufweisen können, wobei aber mit der Bezeichnung „gehäuselos” gemeint ist, dass die Ausgleichsräder entlang ihrer Umfangsbewegung nicht direkt an einem Gehäuse, also nicht entlang einer Nut oder mit Hilfe von Anlageflächen geführt werden, sind daher noch nicht optimal ausgebildet, wie auch aus den obigen Ausführungen deutlich wird. Anders ausgedrückt die hier in Rede stehenden gattungsgemäßen Differentialanordnungen, bei denen die Ausgleichsräder nicht direkt am Gehäuse oder mit Hilfe von Anschlagflächen gelagert und/oder geführt sind, sind noch nicht optimal ausgebildet.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine entsprechende gattungsgemäße Differentialanordnung derart auszugestalten und weiterzubilden, dass die oben beschriebenen Nachteile vermieden sind, insbesondere die mit einer derartigen Differentialanordnung einhergehenden Kosten reduziert sind.
  • Diese zuvor gezeigte Aufgabe wird nun dadurch gelöst, dass mindestens zwei Achswinkel zwischen zwei Achsen der Ausgleichsräder ungleich 90° betragen, und dass eine Führung/Lagerung der Ausgleichsräder ausschließlich mit Hilfe des Ausgleichsradträgers, insbesondere des Ausgleichssterns realisiert ist.
  • Folglich sind bei der Differentialanordnung, insbesondere bei dem Kronenraddifferential mit vier Ausgleichsrädern, die jeweils drehbar um Achsen auf Zapfen des Ausgleichsradträgers gelagert sind, mindestens zwei Achswinkel zwischen zwei Achsen der Ausgleichsräder ungleich 90°, wobei die Lagerung/Führung der Ausgleichsräder nur durch den Ausgleichsradträger realisiert wird bzw. ist.
  • Durch diese Ausgestaltung der Differentialanordnung, insbesondere eines Kronenraddifferentials wird erreicht, dass die Zentrierung von Ausgleichsradträger und den Abtriebsrädern, hier den Kronenachswellenrädern zueinander gefördert wird. Vorzugsweise wird eine Abweichung von 90° der mindestens zwei Achswinkel zwischen zwei Achsen der Ausgleichsräder so groß gewählt, dass die Ausgleichsräder bezüglich des Ausgleichsradträgers zentrierend auf die Abtriebsräder, hier die Kronenachswellenräder wirken.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Achsen zweier einander gegenüber liegender Paare von benachbarten Ausgleichsrädern eine gemeinsame Winkelhalbierende aufweisen. Die Winkelhalbierende bildet hier eine Symmetrieachse bezüglich der beteiligten Ausgleichsräder und vermeidet dadurch Unwuchten.
  • Vorteilhaft sind bei der erfindungsgemäßen Differentialanordnung, insbesondere einem Kronenraddifferential jeweils zwei einander gegenüber liegende Ausgleichsräder auf einer gemeinsamen Achse angeordnet. In dieser Anordnung sind Achswinkel von Paaren einander gegenüberliegender Ausgleichsräder, die nicht auf einer gemeinsamen Achse angeordnet sind, gleich. Dadurch entstehen zwei Winkelhalbierende der Achsen von jeweils zwei Paaren benachbarter Ausgleichsräder. Diese Anordnung ist spiegelsymmetrisch zu zwei Ebenen jeweils senkrecht zu einer Winkelhalbierenden durch die Drehachse des Ausgleichsradträgers und vermeidet dadurch noch besser Unwuchten.
  • Es gibt nun eine Vielzahl von Möglichkeiten die erfindungsgemäße Differentialanordnung in vorteilhafter Art und Weise auszugestalten und weiterzubilden, hierfür darf zunächst auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Patentansprüche sowie auf die nachfolgende Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der folgenden Erläuterung und Zeichnung verwiesen werden. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 schematisch ein Kronenachswellenrad und einen Ausgleichsradträger mit Ausgleichsrädern eines Kronenraddifferentials gemäß der vorliegenden Erfindung,
  • 2 schematisch ein Kronenachswellenrad und einen Ausgleichsradträger mit Ausgleichsrädern eines Kronenraddifferentials gemäß dem Stand der Technik, und
  • 3 schematisch ein Kronenachswellenrad und einen Ausgleichsradträger mit Ausgleichsrädern eines weiteren Kronenraddifferentials gemäß dem Stand der Technik.
  • In 1 ist eine Anordnung 20 einer Differentialanordnung, die hier insbesondere als Kronenraddifferential ausgeführt ist, gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt. Die Anordnung 20 zeigt lediglich ein Abtriebsrad, hier ein Kronenachswellenrad 21 und einen Ausgleichsradträger 22, insbesondere hier einen Ausgleichsstern mit Ausgleichsrädern 23, 24, 25 und 26.
  • Die Ausgleichsräder 23, 24, 25, 26 sind auf Zapfen 27 des Ausgleichsradträgers 22 um zugeordnete Achsen 28, 29, 30, 31 des Ausgleichsradträgers 22 bzw. der Ausgleichsräder 23, 24, 25, 26 drehbar gelagert. Die Drehachse 32 des Kronenachswellenrades 21 und die Drehachse 33 des Ausgleichsradträgers 22 fallen zusammen. Das Kronenachswellenrad 21 weist einen Zahnkranz 34 auf, der mit den Ausgleichsrädern 23, 24, 25, 26 kämmt.
  • In dem in diesem Beispiel beschriebenen selbstsperrenden Kronenraddifferential sind, wie aus 1 ersichtlich, die wesentlichen Komponenten der hier dargestellten Differentialanordnung, die als Kronenraddifferential ausgebildet ist, dargestellt. Insbesondere sind die Ausgleichsräder 23 bis 26, dargestellt, allerdings hier nur ein Kronenachswellenrad 21. Selbstverständlich sind auch die übrigen Komponenten, wie dies im Stand der Technik üblich ist, vorgesehen, also ein zweites hier nicht dargestelltes Kronenachswellenrad eventuell ein entsprechender Differentialkorb bzw. ein Umlaufring für den Ausgleichsstern etc., insbesondere um das entsprechende Drehmoment in die Differentialanordnung einzuleiten und auf die Abtriebsräder, die hier als Kronenachswellenräder ausgebildet sind, zu übertragen.
  • In 1 sind weiterhin zu den Achsen 28, 29, 30, 31 des Ausgleichsradträgers 22, hier des Ausgleichssterns die Achswinkel α1, α2, α3, α4 zwischen den Achsen von Paaren benachbarter Ausgleichsräder 23 und 24, 24 und 25, 25 und 26, 26 und 23 eingezeichnet. Gemäß der Erfindung betragen mindestens zwei Achswinkel zwischen zwei Achsen des Ausgleichsradträgers ungleich 90°. In diesem Beispiel sind die Achswinkel α1, α3 größer als 90° und die Achswinkel α2, α4 sind kleiner als 90°. Die Achswinkel sind derart gewählt, dass die Ausgleichsräder 23 bis 26 bezüglich des Ausgleichsradträgers 22 zentrierend auf die Kronenachswellenräder wirken.
  • In der 1 liegen die beiden einander gegenüber liegenden Ausgleichsräder 23, 25 auf einer gemeinsamen Achse 36 und die beiden einander gegenüber liegen den Ausgleichsräder 24, 26 liegen auf einer gemeinsamen Achse 37. Daher sind hier die Achswinkel α1, α3 gleich groß und die Achswinkel α2, α4 sind ebenfalls gleich groß. Weiterhin entstehen dadurch zwei Winkelhalbierende 38, 39 der entsprechenden Achsen von jeweils zwei Paaren benachbarter Ausgleichsräder. Die beiden einander gegenüber liegende Paare benachbarter Ausgleichsräder 23; 24 und 25, 26 weisen Achsen 28, 29 und 30, 31 mit einer gemeinsamen Winkelhalbierenden 38 auf. In diesem Beispiel weisen außerdem die beiden einander gegenüber liegende Paare benachbarter Ausgleichsräder 24, 25 und 26, 23 Achsen 29, 30 und 31, 28 mit einer gemeinsamen Winkelhalbierenden 39 auf.
  • Jede Winkelhalbierende bildet eine Symmetrieachse bezüglich der beteiligten Ausgleichsräder Gemeinsame Winkelhalbierende zu zwei Paaren von Ausgleichsrädern bilden eine Symmetrie, die Unwuchten vermeiden hilft. Mit der hier vorhandenen Möglichkeit, die Ausgleichsräder in verschiedene Paare mit sich rechtwinklig schneidenden Winkelhalbierenden 38, 39 und damit Symmetrieachsen gruppieren zu können wird eine sehr hohe Symmetrie zur Vermeidung von Unwuchten geschaffen.
  • Durch das anhand von 1 beschriebene Kronenraddifferential können mit den vier Ausgleichsrädern 23, 24, 25, 26 hohe Drehmomente übertragen; bzw. verteilt werden. Die Kronenachswellenräder, von denen nur das Kronenachswellenrad 21 gezeigt ist, werden über die Kronenradverzahnung, Zahnkranz 34, zu dem Ausgleichsradträger 22 zentriert. Die vier Ausgleichsräder 23; 24, 25, 26 unterbinden durch die jeweiligen Achswinkel ungleich 90° ihre jeweiligen Freiheitsgrade auf Ihren Achsen gegenseitig. D. h. diese wirken zentrierend auf die Kronenachswellenräder 21 und können zusätzlich ein höheres Drehmoment übertragen als eine Anordnung bspw. gemäß 3. Beispielsweise könnte etwa der Achswinkel α2 gleich oder auch ungleich dem Achswinkel α4 sein. Zur Vermeidung von Unwuchten ist es jedoch vorteilhaft, dass die Anordnung der Ausgleichsräder etwa um die dargestellte Symmetrieachse der Winkelhalbierenden 39 entsprechend den Achswinkeln α2, α4 positioniert wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Anordnung
    2
    Anordnung
    3
    Kronenachswellenrad
    4
    Ausgleichsstern
    5
    Ausgleichsstern
    6
    Ausgleichsräder
    7
    Drehachse
    8
    Drehachse
    9
    Pfeile
    10
    Pfeile
    11
    Kronenradverzahnung
    20
    Anordnung
    21
    Kronenachswellenrad
    22
    Ausgleichsradträger
    23
    Ausgleichsrad
    24
    Ausgleichsrad
    25
    Ausgleichsrad
    26
    Ausgleichsrad
    27
    Zapfen
    28
    Achse
    29
    Achse
    30
    Achse
    31
    Achse
    32
    Drehachse
    33
    Drehachse
    34
    Zahnkranz
    36
    Verzahnung
    36
    Achse
    37
    Achse
    38
    Winkelhalbierende
    39
    Winkelhalbierende
    α1
    Achswinkel
    α2
    Achswinkel
    α3
    Achswinkel
    α4
    Achswinkel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10308800 A1 [0004, 0005]
    • DE 102005037397 A1 [0006]
    • DE 102005036362 A1 [0007]
    • WO 2011026454 A1 [0007]
    • DE 10200701-8024 A1 [0008]

Claims (4)

  1. Differentialanordnung, insbesondere Kronenraddifferential für ein Kraftfahrzeug, mit vier Ausgleichsrädern (23, 24, 25, 26) und zwei Abtriebsrädern, insbesondere Kronenachswellenrädern (21), wobei die Ausgleichsräder (23, 24, 25, 26) jeweils drehbar um Achsen (28, 29, 30, 31) auf entsprechenden Zapfen (27) eines Ausgleichsradträgers (22), insbesondere eines Ausgleichssterns gelagert sind, und wobei die Ausgleichsräder (23, 24, 25, 26) mit den Abtriebsrädern, insbesondere mit den Kronenachswellenrädern (21) kämmen, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Achswinkel (α1, α2, α3, α4) zwischen zwei Achsen (28, 29, 30, 31) der Ausgleichsräder (23, 24, 25, 26) ungleich 90° betragen und dass eine Führung/Lagerung der Ausgleichsräder (23, 24, 25, 26) ausschließlich mit Hilfe des Ausgleichsradträgers (22) realisiert ist.
  2. Differentialanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Achswinkel (α1, α2, α3, α4) derart gewählt sind, dass die Ausgleichsräder (23, 24, 25, 26) bezüglich des Ausgleichsradträgers (22) zentrierend auf die Kronenachswellenrädern (21) wirken.
  3. Differentialanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei einander gegenüber liegende Paare benachbarter Ausgleichsräder (23, 24; 25, 26 bzw. 24, 25; 26, 23) Achsen (28, 29; 30, 31 bzw. 29, 30; 31, 28) mit einer gemeinsamen Winkelhalbierenden (38 bzw. 39) aufweisen.
  4. Differentialanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei einander gegenüber liegende Ausgleichsräder (23, 25; 24, 26) auf einer gemeinsamen Achse (36; 37) liegen bzw. angeordnet sind.
DE102011118481A 2011-11-12 2011-11-12 Differentialanordnung, insbesondere Kronenraddifferential Withdrawn DE102011118481A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011118481A DE102011118481A1 (de) 2011-11-12 2011-11-12 Differentialanordnung, insbesondere Kronenraddifferential

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011118481A DE102011118481A1 (de) 2011-11-12 2011-11-12 Differentialanordnung, insbesondere Kronenraddifferential

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011118481A1 true DE102011118481A1 (de) 2013-05-16

Family

ID=48145101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011118481A Withdrawn DE102011118481A1 (de) 2011-11-12 2011-11-12 Differentialanordnung, insbesondere Kronenraddifferential

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011118481A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3301329A1 (de) * 2016-09-30 2018-04-04 ALSTOM Transport Technologies Planetengetriebe, drehgestell, das ein solches planetengetriebe umfasst, und entsprechendes schienenfahrzeug

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3000128A1 (de) * 1979-04-20 1980-10-23 Fiat Veicoli Ind Differentialgetriebe mit doppelter untersetzung fuer die angetriebene vorderachse eines fahrzeugs, insbesondere eines lastkraftwagens
US5304103A (en) * 1992-12-11 1994-04-19 Dana Corporation Pinion mate retaining assembly
DE19711015A1 (de) * 1996-03-15 1997-10-30 Borg Warner Automotive Ausgleichsgetriebeanordnung für Transfer-Getriebe im Antriebsstrang eines Fahrzeugs
WO2004050285A2 (de) * 2002-11-29 2004-06-17 Magna Steyr Powertrain Ag & Co Kg Schaltbares planetengetriebe
DE10308800A1 (de) 2003-02-27 2004-09-09 Daimlerchrysler Ag Kronenraddifferential bzw. Satz von zumindest zwei Kronenraddifferentialen
DE102005036362A1 (de) 2005-07-29 2007-02-15 Visteon Global Technologies, Inc., Van Buren Township Gehäuseloses Differential
DE102005037397A1 (de) 2005-08-08 2007-03-15 Gkn Driveline International Gmbh Differentialanordnung mit einteiligem Differentialkorb und vier Ausgleichsrädern
DE102006013577B4 (de) * 2006-03-22 2007-12-27 Gkn Driveline International Gmbh Doppeldifferentialanordnung für ein mehrachsgetriebenes Kraftfahrzeug
DE102007018024A1 (de) 2006-09-28 2008-04-10 Volkswagen Ag Differenzialanordnung eines Kfz-Antriebsstrangs
DE102007062216A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-25 Volkswagen Ag Ausgleichsgetriebe und Montageverfahren
DE102008063107A1 (de) * 2008-12-24 2010-07-01 Magna Powertrain Ag & Co Kg Differenzialgetriebe
WO2011026454A1 (de) 2009-09-02 2011-03-10 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Differenzial
DE102010045161A1 (de) * 2010-09-11 2012-03-15 Volkswagen Ag Kronenraddifferentialgetriebe

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3000128A1 (de) * 1979-04-20 1980-10-23 Fiat Veicoli Ind Differentialgetriebe mit doppelter untersetzung fuer die angetriebene vorderachse eines fahrzeugs, insbesondere eines lastkraftwagens
US5304103A (en) * 1992-12-11 1994-04-19 Dana Corporation Pinion mate retaining assembly
DE19711015A1 (de) * 1996-03-15 1997-10-30 Borg Warner Automotive Ausgleichsgetriebeanordnung für Transfer-Getriebe im Antriebsstrang eines Fahrzeugs
WO2004050285A2 (de) * 2002-11-29 2004-06-17 Magna Steyr Powertrain Ag & Co Kg Schaltbares planetengetriebe
DE10308800A1 (de) 2003-02-27 2004-09-09 Daimlerchrysler Ag Kronenraddifferential bzw. Satz von zumindest zwei Kronenraddifferentialen
DE102005036362A1 (de) 2005-07-29 2007-02-15 Visteon Global Technologies, Inc., Van Buren Township Gehäuseloses Differential
DE102005037397A1 (de) 2005-08-08 2007-03-15 Gkn Driveline International Gmbh Differentialanordnung mit einteiligem Differentialkorb und vier Ausgleichsrädern
DE102006013577B4 (de) * 2006-03-22 2007-12-27 Gkn Driveline International Gmbh Doppeldifferentialanordnung für ein mehrachsgetriebenes Kraftfahrzeug
DE102007018024A1 (de) 2006-09-28 2008-04-10 Volkswagen Ag Differenzialanordnung eines Kfz-Antriebsstrangs
DE102007062216A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-25 Volkswagen Ag Ausgleichsgetriebe und Montageverfahren
DE102008063107A1 (de) * 2008-12-24 2010-07-01 Magna Powertrain Ag & Co Kg Differenzialgetriebe
WO2011026454A1 (de) 2009-09-02 2011-03-10 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Differenzial
DE102010045161A1 (de) * 2010-09-11 2012-03-15 Volkswagen Ag Kronenraddifferentialgetriebe

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3301329A1 (de) * 2016-09-30 2018-04-04 ALSTOM Transport Technologies Planetengetriebe, drehgestell, das ein solches planetengetriebe umfasst, und entsprechendes schienenfahrzeug
CN107882926A (zh) * 2016-09-30 2018-04-06 阿尔斯通运输科技公司 行星齿轮减速器、配备减速器的转向架及配套铁路车辆
FR3057042A1 (fr) * 2016-09-30 2018-04-06 Alstom Transp Tech Reducteur epicycloidal, bogie comprenant un tel reducteur et vehicule ferroviaire associe
CN107882926B (zh) * 2016-09-30 2022-06-17 阿尔斯通运输科技公司 行星齿轮减速器、配备减速器的转向架及配套铁路车辆

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013002314B4 (de) Untersetzungsgetriebe der exzentrisch umlaufenden Bauart
DE102009039993A1 (de) Antriebsanordnung für ein stufenlos verstellbares Getriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102015014087A1 (de) Schräglager und Getriebe mit Anlaufscheibe
DE102012213392A1 (de) Getriebekombination mit einem Planetendifferenzial nach Art eines Wildhaber-Novikov-Stirnraddifferenzials
AT503251B1 (de) Doppeldifferentialanordnung
DE102015011962A1 (de) Anlaufscheibe zur axialen Sicherung von Wälzkörpern eines Lagers und Getriebe mit Anlaufscheibe
DE102013101864A1 (de) Mehrstufiges Getriebe
WO2016091514A1 (de) Stufenplanet
DE102015011074A1 (de) Getriebe mit zumindest einer Exzenterwelle
DE102009027342A1 (de) Überlagerungsgetriebe für ein Lenksystem
DE102016210078A1 (de) Kompaktes Planetengetriebe
WO2007017079A1 (de) Differentialanordnung mit einteiligem differentialkorb und vier ausgleichsrädern
EP1886047B1 (de) Differentialanordnung mit montageöffnungen
EP2381132B1 (de) Getriebe
DE102015104316A1 (de) Wellgetriebe für einen Aktuator eines Lenksystems
DE102011118481A1 (de) Differentialanordnung, insbesondere Kronenraddifferential
DE3141563A1 (de) "antriebseinheit, insb. winkelgetriebe"
DE10354998B4 (de) Kompakte Differentialanordnung
DE102019115283A1 (de) Ein Differentialgetriebe und ein Fahrzeug mit einem Differentialgetriebe
WO2019197105A1 (de) Hybridantriebsmodul für ein kraftfahrzeug
DE102019123326A1 (de) Planetengetriebe mit unterschiedlich beabstandeten Planetenrädern
AT525577B1 (de) Planetengetriebe
DE102016225195B4 (de) Differentialgetriebe für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102015222283A1 (de) Variable Fixiervorrichtung
DE102018131503B3 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination