DE19711015A1 - Ausgleichsgetriebeanordnung für Transfer-Getriebe im Antriebsstrang eines Fahrzeugs - Google Patents

Ausgleichsgetriebeanordnung für Transfer-Getriebe im Antriebsstrang eines Fahrzeugs

Info

Publication number
DE19711015A1
DE19711015A1 DE19711015A DE19711015A DE19711015A1 DE 19711015 A1 DE19711015 A1 DE 19711015A1 DE 19711015 A DE19711015 A DE 19711015A DE 19711015 A DE19711015 A DE 19711015A DE 19711015 A1 DE19711015 A1 DE 19711015A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
differential gear
gear according
differential
bevel gears
gears
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19711015A
Other languages
English (en)
Inventor
Dan J Showalter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BorgWarner Inc
Original Assignee
Borg Warner Automotive Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Borg Warner Automotive Inc filed Critical Borg Warner Automotive Inc
Publication of DE19711015A1 publication Critical patent/DE19711015A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/08Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • B60K17/344Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having a transfer gear
    • B60K17/346Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having a transfer gear the transfer gear being a differential gear
    • B60K17/3467Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having a transfer gear the transfer gear being a differential gear combined with a change speed gearing, e.g. range gear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K23/00Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
    • B60K23/08Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for changing number of driven wheels, for switching from driving one axle to driving two or more axles
    • B60K23/0808Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for changing number of driven wheels, for switching from driving one axle to driving two or more axles for varying torque distribution between driven axles, e.g. by transfer clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D27/00Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
    • F16D27/10Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings
    • F16D27/108Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings with axially movable clutching members
    • F16D27/112Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings with axially movable clutching members with flat friction surfaces, e.g. discs
    • F16D27/115Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings with axially movable clutching members with flat friction surfaces, e.g. discs with more than two discs, e.g. multiple lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/304Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by electrical or magnetic force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D27/00Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
    • F16D27/004Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with permanent magnets combined with electromagnets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/08Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears
    • F16H2048/082Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears characterised by the arrangement of output shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/304Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by electrical or magnetic force
    • F16H2063/3056Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by electrical or magnetic force using cam or crank gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/38Constructional details
    • F16H48/40Constructional details characterised by features of the rotating cases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/38Constructional details
    • F16H48/42Constructional details characterised by features of the input shafts, e.g. mounting of drive gears thereon
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/08Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism
    • F16H63/16Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism the final output mechanisms being successively actuated by progressive movement of the final actuating mechanism
    • F16H63/18Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism the final output mechanisms being successively actuated by progressive movement of the final actuating mechanism the final actuating mechanism comprising cams

Description

Die Erfindung betrifft allgemein Ausgleichsgetriebe und insbesondere ein Ausgleichsgetriebe in Transfergetrieben o. ä. mit einem inneren Armkreuz, mehreren Ritzeln und einem ringförmigen Halteglied.
Allgemein gibt es zwei grundsätzliche Bauweisen für die Kraftübertragung, nämlich Transfergetriebe, die mit handgeschalteten und automatischen Getrieben zusammenarbeiten, um Drehmoment an die vier Räder eines Fahrzeugs zu übertra­ gen. Dabei handelt es sich um ständig zugeschaltete Getriebe für den Allradantrieb, bei dem alle vier Räder eines Fahrzeugs angetrieben werden, sowie um zeitweise zugeschaltete Getriebe, bei denen zwei Räder ständig und die anderen beiden Räder wahlweise angetrieben sind.
Viele Transfergetriebe, insbesondere in der ständig zugeschalteten Bauweise sind mit einem Ausgleichsgetriebe versehen, so daß die Abtriebswellen mit unter­ schiedlichen Drehzahlen drehen können. Diese mit Differential versehenen Trans­ fergetriebe teilen das Eingangsdrehmoment auf die jeweiligen Abtriebswellen der Vorder- und Hinterräder des Fahrzeuges entsprechend den physikalischen Eigen­ schaften des Differentials auf. Es ist aber auch bekannt, das auf die Abtriebswellen aufgeteilte Drehmoment zu modulieren, um bestimmte Betriebsbedingungen zu erfüllen.
US 4,718,303 schildert eine derartige Anordnung mit einer elektromagneti­ schen Reibungskupplung, die auf die beiden Abtriebswellen wirkt, um die Drehmomentaufteilung zwischen der Vorder- und Hinterachse zu modulieren. Diese ansteuerbare Reibungskupplung macht es möglich, daß das Transfergetriebe sich leicht und schnell an wechselnde Fahrzeugbedingungen anpaßt, ohne seine Eigen­ schaften als Vierradantrieb zu verlieren. Auch in US 4,989,686 ist ein System zum Regeln der Drehmomentübertragung für einen Vierradantrieb erläutert.
Eine weitere Bauweise von Transfergetrieben sind solche, die auf Anforderung hin arbeiten und die zu den nicht ständig zugeschalteten Getrieben gehören. Dabei sind zwei Räder ganz normal angetrieben und die beiden anderen Räder werden ab­ hängig von äußeren Gegebenheiten angetrieben, wie dem Schlupfzustand der nor­ malerweise angetriebenen Räder. Zuschaltgetriebe dieser Bauweise sind für ge­ wöhnlich mit einer Reibkupplung versehen, nämlich einer Viskosekupplung zur Verbindung zweier Elemente des Ausgleichsgetriebes, so daß die beiden Abtriebs­ wellen mit unterschiedlichen Drehzahlen bis hin zu einem vorbestimmten Drehzahl­ unterschied entsprechend den Eigenschaften der Reibkupplung drehen können.
Das auf die Abtriebswellen solcher Getriebe aufgeteilte Drehmoment kann auch mit einer elektromagnetischen Reibkupplung moduliert werden, wie dies in US 5,407,024 dargestellt ist, wobei ferner auf die genannten Patentschriften hingewie­ sen wird.
Ein Ausgleichsgetriebe für ein Transfergetriebe oder für andere Anwendungen in einem Kraftfahrzeug umfaßt zwei Seitenräder, die ein zentrales Armkreuz flan­ kieren, das von einer Antriebswelle her angetrieben ist und mehrere Arme und Ke­ gelräder aufweist. Ein Ringbauteil hält die Kegelräder am Armkreuz. In einer ersten Ausführungsform wird das Ringbauteil am Armkreuz dadurch gehalten, daß in Längsöffnungen oder Schlitzen des Bauteils die Arme des Armkreuzes stecken und ein Federring am Umfang des Ringbauteils die Arme in den Öffnungen hält. In einer anderen Ausführungsform besitzen die Kegelräder vorragende gewölbte Flächen, die komplementär in gewölbten Flächen auf der Innenseite des Ringbauteils sitzen. In beiden Ausführungsformen ist das Ringbauteil schwimmend am Armkreuz und den Kegelrädern angeordnet und hält diese in Wirkverbindung mit den beiden seitli­ chen Kegelrädern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Ausgleichsgetriebe für Trans­ fergetriebe im Antriebsstrang eines Fahrzeugs zu schaffen. Ferner soll das Aus­ gleichsgetriebe ein schwimmendes Ringbauteil besitzen, das die Kegelräder am Armkreuz und die Anordnung im Betriebszustand hält. Dabei soll das Ausgleichsgetriebe ein Armkreuz mit mehreren radialen Armen aufweisen, auf de­ nen die Kegelräder bzw. Ritzel sitzen, und die in Schlitzen oder Öffnungen des Ringbauteils liegen. Die Kegelräder sollen kugelförmige Vorsprünge tragen, die in komplementären Ausnehmungen des Ringbauteils liegen, das das Armkreuz und die Kegelräder umschließt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert, wobei gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Gesamtschnitt eines Transfergetriebes gemäß der Erfindung für zwei Drehzahlen, wobei die Schalthülse in der Stellung für hohe Drehzahl ist;
Fig. 2 eine ebene Abwicklung eines Teils der Ausnehmungen in den Kupp­ lungsringen für eine Sperrkugel in einer elektromagnetischen Reibkupplung des Transfergehäuses in Fig. 1;
Fig. 3 einen Teilschnitt des Ausgleichsgetriebes mit der Schalthülse in Neu­ tralstellung;
Fig. 4 einen Teilschnitt des Transfergehäuses mit der Schalthülse in der Stel­ lung für niedrige Drehzahl vor Eingriff der Verriegelungsnabe;
Fig. 5 einen Teilschnitt des Transfergetriebes mit der Schalthülse in der Stel­ lung für niedrige Drehzahl mit der Verriegelungsnabe im Eingriff;
Fig. 6 eine auseinandergezogene, perspektivische Ansicht eines bevorzugten Transfergehäuses mit Ausgleichsgetriebe gemäß der Erfindung;
Fig. 7 einen Teilschnitt einer anderen Ausführungsform des Transfergehäuses mit Ausgleichsgetriebe gemäß der Erfindung und
Fig. 8 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht des Transfergetriebes in der geänderten Bauform gemäß der Erfindung.
In der Zeichnung zeigt Fig. 1 ein Transfergetriebe 10 mit einem Gehäuse 12, das aus einem vorderen und hinteren Gehäuseteil 14 und 16 besteht, die aneinander befestigt sind. In der vorderen Gehäusehälfte 14 sitzt eine Getriebeabtriebswelle (nicht dargestellt) in Antriebsverbindung mit einer innen verzahnten Antriebswelle 18. Der Antrieb erfolgt durch eine Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs oder Vans, Lastwagen usw.
Die Eingangswelle 18 ist Teil einer Übersetzung 20. Diese besteht aus einem Planetenradsatz und einer Schalthülse 22, deren Stellung für den unmittelbaren An­ trieb im Bereich "High" in Fig. 1 und deren Stellung für den untersetzten Antrieb im Bereich "Low" in Fig. 5 dargestellt ist. Der Planetenradsatz weist ein eingangsseiti­ ges Zentralrad 24 auf, das an der Antriebswelle 18 angeformt ist. Das Zentralrad 24 kämmt mit mehreren Planetenrädern 26, von denen eines dargestellt ist, die jeweils einzeln an einem Planetenradträger 28 gelagert sind. Die Planetenräder 26 kämmen mit einem Ringrad 30, das mit dem Gehäuse 12 drehfest verbunden ist.
Die Schalthülse 22 ist am Ende der Antriebswelle 32 verschiebbar angeordnet. Die Schalthülse 22 hat Außenzähne 34 an einem Ende, die in Innenzähne 36 der Antriebswelle 18 greifen, wenn die Schalthülse 22 in der Stellung "High" ist, wie dies Fig. 1 zeigt, so daß auch ein unmittelbarer Antrieb 1:1 von der Antriebswelle 18 zur Schalthülse 22 ergibt.
Wenn andererseits die Außenzähne 34 in die Innenzähne 38 des Planetenrad­ trägers 28 greifen, sobald die Schalthülse 22 in der Stellung "Low" gemäß Fig. 5 steht, so ergibt sich ein untersetzter Antrieb von der Antriebswelle 18 zur Schalthülse 22 über die Planetenräder 26 und dem Planetenträger 28.
Das Transfergehäuse 10 besitzt ferner eine Klauenkupplung 40 o. ä. zur An­ triebsverbindung der Schalthülse 22 mit der Hauptwelle 32, und eine elektromagne­ tische Reibkupplung 42 zur Drehmomentübertragung von der Schalthülse 22 auf einen der beiden Abtriebe des Transfergetriebes 10, wie noch erläutert wird.
Die Klauenkupplung 40 besteht aus einer verzahnten Sperrnabe 44, die auf einer Außenverzahnung der Hauptwelle 32 verschiebbar und in einem vergrößerten Abschnitt der Schalthülse 22 angeordnet ist. Die Sperrnabe 44 hat zwei axial beab­ standete Verzahnungen 46 und 48, die mit einer Innenverzahnung 50 der Schalthülse 22 in Eingriff gelangen können. Die Sperrnabe 44 wird auf der Hauptwelle 32 von zwei Wendelfedern 52 axial lokalisiert, die an entgegengesetzten Enden der Sperrnabe 44 anliegen und sich auf Halteringen 54 an der Hauptwelle 32 abstützen.
Die verschiebbare Nabe 44 und die Wendelfedern 52 liefern eine zeitverzö­ gerte Verbindung zwischen der Schalthülse 22 und der Hauptwelle 32. Diese Zeit­ verzögerung dient zusammen mit der Reibkupplung 42 dazu, ein dynamisches Schalten der Schalthülse 22 vorwärts und rückwärts zwischen den Stellungen "High" und "Low" zu ermöglichen. Dies wird noch erläutert.
Das Transfergehäuse 10 besitzt auch ein Ausgleichsgetriebe 156. In den Fig. 1 und 6 ist eine bevorzugte Ausführungsform dargestellt, nämlich ein epizyklisches Ausgleichsgetriebe mit Kegelrädern und einem Ringbauteil oder Träger 158. Dieser kann als Bauteil in Nettoform hergestellt sein. Der Träger 158 besitzt mehrere, für gewöhnlich drei oder vier axiale Öffnungen, Kanäle oder Schlitze 160. Vorzugs­ weise liegen die Schlitze 160 in gleichen Abständen von 120°, wenn drei Schlitze vorgesehen sind und bei vier Schlitzen 160 in Abständen von 90°. Die geschlosse­ nen Enden der Schlitze 116 bilden halbzylindrische Flächen 162, die im wesentli­ chen medial auf der axialen Länge des Trägers 158 angeordnet sind. Die Innenflä­ che des Trägers 158 besitzt mehrere flache bzw. sehnenförmige Flächen 164, die zu je einem Schlitz 160 gehören und mittig die Schlitze umgebend angeordnet sind. Im axialen Abstand von der kreisförmigen Stirnseite des Trägers 158 auf der Seite der offenen Schlitze 160 ist eine Umfangsnut 166 angeordnet, in der ein Haltering 168 passender Größe aufgenommen ist.
Zentral im ringförmigen Träger 158 liegt ein Armkreuz 170. Dieses trägt eine zentrische Innenverzahnung 174 und ist in Eingriff mit einer Außenverzahnung 176 am Ende der Hauptwelle 32. Das Armkreuz 170 hat mehrere, vorzugsweise drei oder vier radiale Arme 178, deren Anzahl gleich der Anzahl der Schlitze 160 im Träger 158 ist und die auf die Schlitze ausgerichtet sind. Jeder Arm 178 trägt ein drehbar gelagertes Kegelrad 180.
Die Kegelräder 180 und das Armkreuz 170 sitzen innerhalb des Trägers 158 und dabei sitzen die Arme 178 in den Längsschlitzen 160 und werden von einem Federring 168 gehalten. Neben jeder Stirnseite des Trägers 158 liegt jeweils ein Seitenrad 182 und 184. Das Seitenrad 182 ist an einem Kettenrad 66 angeformt oder befestigt, das eine Abtriebswelle 67 im unteren Teil des Transfergetriebes 10 mit Hilfe einer Kette 68 antreibt. Die Abtriebswelle 67 treibt für gewöhnlich die Vor­ derachsen über ein vorderes Ausgleichsgetriebe eines Fahrzeuges mit Vierradantrieb an. Das Seitenrad 184 ist über eine Verzahnung mit einer koaxialen hinteren Ab­ triebswelle 70 gekuppelt, welche die Hinterachsen über ein Hinterachs-Ausgleichs­ getriebe antreibt (nicht dargestellt).
Das Ausgleichsgetriebe 156 arbeitet in bekannter Weise und teilt das Ein­ gangsdrehmoment an der Hauptwelle 32 auf die beiden Abtriebswellen 67 und 70 über die Seitenräder 182 und 184 auf. Das Ausgleichsgetriebe 156 wird gemeinhin als Zwischenachs-Ausgleichsgetriebe bezeichnet, da die Abtriebswellen 67 und 70 Achsanordnungen antreiben, die typischerweise ihre eigenen Ausgleichsgetriebe aufweisen (nicht dargestellt), um unterschiedliche Drehzahlen auszuführen.
Die Fig. 1, 7 und 8 zeigen eine abgeänderte Ausführungsform des Ausgleichs­ getriebes 190. Diese Ausführungsform besteht ebenfalls aus einem epizyklischen Ausgleichsgetriebe mit Kegelrädern und einem ringförmigen Träger 192. Dieser hat typischerweise drei oder vier axiale Öffnungen bzw. Schlitze 194, deren Enden halbzylindrisch bei 196 sind. Die Schlitze reichen axial bis etwa zur Mitte des Trä­ gers 192. Drei Schlitze liegen vorzugsweise in Abständen von 120° und vier Schlitze in Abständen von 90°. Die Innenseite des Trägers 192 besitzt mehrere ebene bzw. sehnenförmige Abschnitte 198, am Umfang zentrisch zu den Schlitzen 194 angeordnet. In jedem Abschnitt 198 ist eine kugelförmige Ausnehmung 202 konzentrisch mit einem Referenzzylinder angeordnet, der teilweise von der halbzy­ lindrischen Fläche 192 gebildet ist, d. h. koaxial zur Achse der Flächen 192. Die ku­ gelförmige Ausnehmung 202 umfaßt nur einen Teil einer Kugel und kann mit einem sphärischen Fräswerkzeug leicht hergestellt werden. Der Träger 192 kann aber auch in Nettoform hergestellt sein.
Zentral im Träger 192 liegt ein Armkreuz 206, hat vorzugsweise drei oder vier radiale Arme 212 entsprechend der Anzahl der Schlitze 194 im Träger 192. Auf je­ dem Arm 212 ist ein Kegelrad 214 drehbar gelagert, und zwar mit Hilfe einer Boh­ rung 216, die eine Achse für die Zähne 218 bildet. Die Kegelräder 214 sind eben­ falls mit Kugelflächen 212 konzentrisch zu den Bohrungen 216 versehen. Die Ra­ dien der Kugelflächen 202 und 220 sind gleich und die Kugelflächen 220 liegen in den Ausnehmungen 202, wenn das Armkreuz 206 und die Kegelräder 214 in dem Träger 192 eingebaut sind. Zu beiden Seiten des Trägers 192 ist jeweils ein Seiten­ rad 182 und 184 vorgesehen, wie beschrieben wurde.
Für den Zusammenbau des Ausgleichsgetriebes 190 werden zuerst die Kegel­ räder 214 auf die Arme 212 des Armkreuzes 206 aufgesetzt und dann das Armkreuz in den Träger 192 eingesetzt, wobei die Arme 212 mit den Schlitzen 194 fluchten. Die Kegelräder 214 können dann radial nach außen verschoben werden, so daß die Kugelflächen 220 der Kegelräder 214 in die Ausnehmungen 202 einsitzen. Die bei­ den Seitenräder 182 und 184 halten die Kegelräder 214 in ihren in Fig. 7 dargestell­ ten Lagen und damit auch den Ringträger 192, so daß sich der zusammengebaute Zustand der Anordnung 190 ergibt. Wie bei der bevorzugten Ausführungsform der Anordnung 156 ist der Ringträger 192 schwimmend angeordnet. Der Zusammenbau erfolgt ohne Nut 166 und Federring 168, die in der Anordnung 156 erforderlich sind, wobei die Positionierung über die Kugelflächen 202 und 220 des Trägers 192 und der Kegelräder 214 erfolgt.
Wie schon erwähnt, besitzt das Transfergetriebe 10 eine elektromagnetische Reibkupplung 42 zwischen der Schalthülse 22 und dem Ausgleichsgetriebe 156. Die Reibkupplung 42 dient zur Drehmomentübertragung von der Schalthülse 22 zu einer der Abtriebswellen des Transfergetriebes 10. So dient sie als Vorspannkupplung zum Modulieren des Drehmomentes durch das Ausgleichsgetriebe 156. Das heißt, die Reibkupplung 42 addiert oder subtrahiert Drehmoment zu den Abtriebswellen 67 und 70. Sie arbeitet auch mit der Verzögerungsanordnung zusammen, die aus der Sperrnabe 44 und den Federn 52 besteht, um ein dynamisches Schalten der Schalthülse 22 zu erzielen.
Vorzugsweise besteht die Reibkupplung 41 aus einer Spule 72 im Gehäuse 16, die teilweise von einem Weicheisenrotor 74 umschlossen ist. Leiter (nicht darge­ stellt) führen Strom zur Spule 72 zum Erzeugen von Magnetfluß. Der Rotor 74 be­ sitzt eine geschlitzte Stirnseite und ist an einem Innenring 76 angeordnet, der auf einer ersten Verlängerungshülse 78 rotiert, die auf der Hauptwelle 32 gelagert ist und in Antriebsverbindung mit dem Seitenrand 62 und einem Kettenrad 66 an einem Ende steht.
Der Rotor 74 ist auch mit der ersten Verlängerungshülse 78 über eine Kugel-Klemmkupplung gekuppelt, die aus dem Innenring 76, einem benachbarten Kupp­ lungsring 80, der mit der Verlängerungshülse 78 verzahnt ist, und mehreren frei be­ weglichen Klemmkugeln 82 besteht. Die Klemmkugeln 82 sind in einer Reihe koni­ scher Ausnehmungen bzw. Rampenflächen 83 angeordnet (Fig. 2), die am Innenring 76 des Rotors 74 und dem Kupplungsring 80 vorgesehen sind, der mit der Verlänge­ rungshülse 78 verzahnt ist. Wesentlich bei dieser Klemmkupplung ist die Geometrie der Rampenflächen derart, daß die Kupplung nicht selbst sperrt. Dies ist deshalb nötig, damit die Kupplung ohne Anstehen eines Steuersignals nicht sperren kann und damit beim Abschalten oder der Verkleinerung des Steuersignals das Lösen bzw. die Fähigkeit zur Modulation gewährleistet ist.
Mit einer oder mehreren Federn 81 wird der Kupplungsring 80 axial auf den Innenring 76 des Rotors 74 gedrückt. Die Federn 81 liegen zwischen den Stirnseiten des Kupplungsrings 80 und einem inneren Kupplungskragen 84, der endseitig mit der Verlängerungshülse 78 verzahnt ist und von einem Federring gehalten ist. Der Kupplungskragen 84 bildet einen Teil der Reibkupplung 42. Diese Bauweise posi­ tioniert den Rotor 74 automatisch derart, daß keine wesentlichen Druckkräfte an der Reibkupplung 42 auftreten, wenn die Spule 72 nicht erregt ist.
Fig. 1 zeigt einen geschlitzten Anker bzw. eine Reibplatte 85. Diese trägt eine Außenverzahnung in Eingriff mit einer Innenverzahnung eines Kupplungsgehäuses 86. Dieses hat eine Endwandung, die mit einer zweiten Verlängerungshülse 88 ver­ zahnt ist, die auf der Hauptwelle 32 rotiert. Die zweite Verlängerungshülse 88 ist axial auf der Hauptwelle 32 fest und drehfest, aber verschiebbar mit der Schalthülse 22 durch eine passende Verzahnung verbunden.
Die Reibplatte 85 ist axial zum Kupplungsgehäuse 86 verschiebbar und tritt in Reibeingriff mit der geschlitzten Stirnseite des Rotors 74. Eine ringförmige Druck­ platte 90 liegt neben der Reibplatte 85 und ist mit dem Kupplungskragen 84 über eine Verzahnung verbunden. Zwischen der Druckplatte 90 und der Endwandung des Gehäuses 86 liegen mehrere Reibplatten 92 und 94, die abwechselnd mit dem Kra­ gen 84 bzw. mit dem Kupplungsgehäuse 86 verzahnt sind.
Die Betriebsweise ist wie folgt: Die Schalthülse 22 ist entweder in der Stellung für hohe Drehzahl gemäß Fig. 1 oder für geringe Drehzahl gemäß Fig. 5. Die Spule 72 bleibt zunächst unerregt, die Reibkupplung 42 vermittelt keinen Antrieb. Dann erfolgt die Drehmomentaufteilung zu den Antriebsachsen entsprechend der Geome­ trie des Ausgleichsgetriebes 56, das im Fall der dargestellten Kegelräder 50/50 be­ trägt. Wird die Spule 72 erregt, so wird durch den Magnetfluß die Reibplatte bzw. der Anker 85 an die geschlitzte Stirnseite des Rotors 74 gezogen und damit ein Reibantrieb zwischen dem Rotor 74 und der Reibplatte 85 hergestellt. Die Reib­ platte 85 steht mit der Hauptwelle 32 über die Verlängerungshülse 88, die Schalthülse 22 und die Sperrnabe 44 in Verbindung. Damit drehen sich der Rotor 74 und der innere Kupplungsring 76 mit der gleichen Drehzahl wie die Hauptwelle 32. Andererseits ist der Kupplungsring 80 mit der versetzten Abtriebswelle 67 über die erste Verlängerungshülse 78, das Kettenrad 66 und die Kette 68 verbunden. Damit dreht sich der Kupplungsring 80 mit der gleichen Drehzahl wie die Abtriebswelle 87 und das integrale Seitenrad/Kettenrad 62, 182. Tritt zwischen der Hauptwelle 32 und der Abtriebswelle 67 eine Relativbewegung auf, so laufen die Kugeln 82 auf den Schrägflächen 83 aufwärts und damit verschiebt die Kugelklemmkupplung den Kupplungsring 80 und die Druckplatte 90 gemeinsam in axialer Richtung und drückt die Reibplatten 92 und 94 zusammen, so daß von diesen Antriebskräfte von der Hauptwelle 32, die mit der Schalthülse 22 verriegelt ist, auf die Abtriebswelle 67 übertragen werden können, die zu dem Kettenrad/Seitenrad 62, 182 Triebverbin­ dung hat. Damit addiert die Reibkupplung Drehmoment zu dem Seitenrad 182, 184 und der zugehörigen Abtriebswelle 67, 70 und subtrahiert Drehmoment vom schneller rotierenden Seitenrad und Abtriebswelle. Durch Ändern des Spulenstroms kann die Relativdrehung der Abtriebswellen 67 und 70 moduliert werden. Das heißt, mit der Bauweise der Kupplung derart, daß sie unter Drehmoment löst, muß ein zu­ sätzliches Drehmoment dem vorherigen Kupplungsvorgang hinzugefügt werden, um die erforderliche Axialkraft zu erzeugen, welche die Reibplatten 92 und 94 in Ein­ griff hält. Dieses Drehmoment wird von der Kupplung 42 geliefert. Die Stromamplitude in der Spule 72 bestimmt das Vorspanndrehmoment der Kupplung 42. Das heißt, die Größe der Drehmomentvorspannung kann durch entsprechende Einstellung des Stroms in der Spule 72 abhängig von verschiedenen Parametern bestimmt werden. Gewünschtenfalls erhält die Spule 72 eine bestimmte Strom­ amplitude ständig. Damit ergibt sich eine ständige Drehmomentvorspannung. Die Reibkupplung 42 kann aber auch abhängig von einem relativen Radschlupf arbeiten. Einzelheiten eines Steuersystems für die Drehmomentvorspannung abhängig vom Radschlupf sind in US 4,989,686 erläutert.
Zum dynamischen Schalten arbeitet die Reibkupplung 42 mit der aus der Sperrnabe 44 und den Federn 52 bestehenden Verzögerung zusammen, um zwi­ schen "High" und "Low" hin und her zu schalten. Das Transfergetriebe 10 arbeitet "High", wenn die Schalthülse 22 nach links verschoben ist und in Eingriff mit der Innenverzahnung 36 der Eingangswelle 18 und der Außenverzahnung 46 der Sperrnabe 44 steht (Fig. 1).
Beim Schalten von "High" nach "Low" läuft das dynamische Herunterschalten wie folgt ab: Der Fahrzeuglenker wählt "Low" mit einem elektrischen Schalter, wenn die Schaltung elektrisch erfolgt, oder schiebt einen Schalthebel in Richtung "Low" bei einem Handschaltgetriebe. Abhängig davon verdreht ein Schalt-Stell­ glied 95 die Schaltstange 96 und eine Schnecke 98, welche eine Gabel 100 und die Schalthülse 22 nach rechts in Fig. 1 verschiebt. Die Außenverzahnung 34 der Schalthülse 22 löst sich dann aus der "High"-Verzahnung 36 der Eingangswelle 18 zeitgleich oder nahe gleichzeitig, wenn die Schalthülse 22 sich aus der Verzahnung 46 der Sperrnabe 44 löst. Die gelöste bzw. neutrale Stellung ist in Fig. 3 dargestellt.
Die vorgenannte Abfolge kann nicht eintreten, wenn die Reibkräfte der käm­ menden Zähne 36 und 46, die von dem vom Motor auf das Transfergetriebe 10 über die Eingangswelle 18 übertragene Drehmoment kleiner sind als die Kräfte der Schnecke 98 an der Gabel 100, so daß die Schalthülse 22 nach rechts aus der Ein­ griffsstellung aus Fig. 1 in die neutrale Stellung in Fig. 3 verschoben werden kann. Sind die Reibkräfte größer, so wird dies vom Fahrzeuglenker korrigiert, der die Drosselklappe zurücknimmt und damit das vom Motor gelieferte Drehmoment ver­ ringert. Es ist auch möglich, einen Drosselklappensensor im Schaltmechanismus einzubauen, insbesondere bei einem elektrisch geschalteten Transfergetriebe, so daß die Schaltfolge nur bei "Tip-out" bzw. Drosselklappenwinkel Null beginnt.
Sobald jedenfalls die Schalthülse 22 in die neutrale Stellung der Fig. 3 gelangt, setzt sich die Verschiebung der Schalthülse 22 nach rechts fort und die Verzahnung 34 der Schalthülse 22 kommt in Eingriff mit der Innenverzahnung 38 des Planeten­ radträgers 28.
Der Eingriff der abgeschrägten Enden der Zähne 34 und 38 veranlaßt eine na­ hezu momentane Beschleunigung der beiden Bauteile auf Synchron-Drehzahl, da die Trägheit der Schalthülse 22 und der zugehörigen Kupplungsteile sehr gering ist, so daß in den meisten Fällen ein plötzlicher Eingriff zulässig ist. Eine kleine Syn­ chronisieranordnung kann aber auch eingebaut werden, um vor dem Eingriff der Zähne die Drehzahl der Schalthülse 22 und des Trägers 28 anzugleichen.
Wird die Schalthülse 22 über die neutrale Stellung hinaus verschoben, so ge­ langt die abgeschrägte Innenverzahnung 50 der Schalthülse 22 in Kontakt (mit Hilfe einer relativen Drehbewegung) mit den schrägen Enden der zweiten Außenverzah­ nung 48 an der Sperrnabe 44. Die relative Drehzahl zwischen der Schalthülse 22 und der Sperrnabe 44 verhindert einen Eingriff der Zähne 48 und 50 und verschiebt die Sperrnabe 44 gegen die Kraft der rechten Feder 52 in axialer Richtung. Die Axialverschiebung der Sperrnabe 44 setzt sich fort, bis die Zähne 34 in die Zähne 38 eingreifen und damit die Schalthülse 22 mit dem Planetenradträger 28 in der Drehzahl "Low" gemäß Fig. 4 antriebsmäßig verbunden ist. Ist dies erfolgt, so wird die Reibkupplung 42 erregt und mit der vollen Kupplungskapazität wird die Dreh­ zahl des Trägers 28 und der Abtriebswelle 67 angeglichen. Nach erfolgtem Aus­ gleich ist die Drehzahl der Schalthülse 22 gleich oder fast gleich der Drehzahl der Hauptwelle 32, die mit den Seitenrädern 62 und 64 des Zahnradsatzes 56 antriebs­ mäßig verbunden ist. Diese Synchronisierung macht es möglich, daß die rechte Fe­ der 52 die Sperrnabe 44 bei dem verzögerten Eingriff nach links in Eingriff mit der Schalthülse 23 verschiebt, um das Herunterschalten entsprechend Fig. 5 abzu­ schließen.
Das dynamische Heraufschalten von "Low" auf "High" erfolgt ähnlich in um­ gekehrter Folge.
Die relativ hohe Drehmomentkapazität der Reibkupplung 42 macht ein dyna­ misches Schalten zwischen Drehzahlbereichen möglich, wie es bisher mit konven­ tionellen mechanischen Synchronisieranordnungen nicht möglich war. Das dynami­ sche Schalten kann sogar erfolgen, ohne daß ein automatisches Getriebe in Neutral­ stellung verbracht werden muß, wenn das Transfergetriebe 10 mit einem automati­ schen Getriebe zusammenarbeitet. Im Zusammenhang mit einem Handschaltge­ triebe sind dynamische Schaltungen für den Drehzahlwechsel möglich, ohne daß die Motorkupplung gelöst werden muß und ohne daß das Handschaltgetriebe in den Leerlauf geschaltet werden muß. Wird das Transfergetriebe 10 elektrisch geschaltet, so muß die Schaltdrehzahl nach oben begrenzt werden, um Überdrehzahlen des Motors zu vermeiden. Wird das Transfergetriebe 10 mechanisch geschaltet, so sind solche Grenzwerte ebenfalls nötig, um zu hohe Drehzahlen des Motors zu vermei­ den und auch zu hohe Drehzahlen der Kupplung bei einem Handschaltgetriebe.
Abgesehen von der Verwendung des Transfergetriebes in einem Fahrzeug sind auch weitere Anwendungen denkbar, wie in allgemeinen mechanischen Systemen mit Leistungsaufteilung sowie überall dort, wo die Vorteile des erfindungsgemäßen Getriebes wünschenswert sind.

Claims (10)

1. Ausgleichsgetriebe (156) für den Antriebsstrang eines Fahrzeugs, beste­ hend aus einem Armkreuz (170) mit einem Mittelteil und mehreren Armen (178), die sich vom Mittelteil radial erstrecken, mehreren Kegelrädern (180), die jeweils auf einem Arm (178) drehbar angeordnet sind, einem ringförmigen Haltebauteil (158) mit mehreren Öffnungen (160) zur Aufnahme der Arme (178) und zwei seitli­ chen Stirnrädern (182, 184), die jeweils mit den Kegelrädern (180) kämmen.
2. Ausgleichsgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das ringförmige Haltebauteil (158) an der Innenseite mit sehnenförmigen Flächen (164) im Bereich jeder Öffnung (160) versehen ist.
3. Ausgleichsgetriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ringbauteil (158) einseitig offene Längsschlitze (160) und auf dieser Seite eine Umfangsnut (166) aufweist, in der ein Sicherungsteil (168) einsitzt.
4. Ausgleichsgetriebe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungsteil (168) ein Federring ist.
5. Ausgleichsgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Ringbauteil (192) eine Innenfläche und für jede Öffnung (194) eine kugelförmige Ausnehmung (202) aufweist, die komplementär zu einem kugel­ förmigen Vorsprung (220) an den Kegelrädern (214) ist.
6. Ausgleichsgetriebe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Ringbauteil Längsschlitze aufweist, die sich zur Stirnseite öffnen.
7. Ausgleichsgetriebe nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine kugelförmige Ausnehmung (202) jeweils an einer flachen, sehnenförmigen Fläche (198) im Bereich jedes Schlitzes vorgesehen ist.
8. Ausgleichsgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Mittelteil des Armkreuzes (170) mit einer verzahnten Öffnung (174) versehen ist.
9. Ausgleichsgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Armkreuz (170) von einem Antriebsteil (32) angetrieben ist und ein seitliches Stirnrad (184) ein erstes Abtriebsteil (70) und das andere seitliche Stirnrad (182) ein zweites Abtriebsteil (67) antreibt.
10. Ausgleichsgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein Gehäuse (14) eine Eingangswelle (18), einen Planetenradsatz (20), eine elektromagnetische Kupplung (42), eine erste Abtriebswelle (70) und eine zweite Abtriebswelle (67) vorgesehen sind, und die Abtriebswellen jeweils von einem seitlichen Stirnrad (182, 184) angetrieben sind.
DE19711015A 1996-03-15 1997-03-17 Ausgleichsgetriebeanordnung für Transfer-Getriebe im Antriebsstrang eines Fahrzeugs Withdrawn DE19711015A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/616,333 US5718653A (en) 1993-08-02 1996-03-15 Differential assembly for transfer cases and vehicle drivelines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19711015A1 true DE19711015A1 (de) 1997-10-30

Family

ID=24468990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19711015A Withdrawn DE19711015A1 (de) 1996-03-15 1997-03-17 Ausgleichsgetriebeanordnung für Transfer-Getriebe im Antriebsstrang eines Fahrzeugs

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5718653A (de)
JP (1) JPH10258647A (de)
KR (1) KR970066182A (de)
DE (1) DE19711015A1 (de)
GB (1) GB2311103B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006030247A1 (en) * 2004-09-17 2006-03-23 Konstantinos Spentzas Undulated toothed gear
DE102004008538B4 (de) * 2003-02-19 2006-09-21 Automotive Components Holdings, LLC., Dearborn Differential mit einer Bolzenbefestigungsbaugruppe
DE102011118481A1 (de) * 2011-11-12 2013-05-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Differentialanordnung, insbesondere Kronenraddifferential

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6083133A (en) * 1998-05-08 2000-07-04 Zexel Torsen Inc. Bevel gear differential with asymmetrically distributed pinions
US6010424A (en) * 1998-10-22 2000-01-04 Dana Corporation Two-piece limited slip differential
US6146304A (en) * 1998-12-22 2000-11-14 Caterpillar Inc. Vehicle differential
US6354978B1 (en) 1999-10-26 2002-03-12 Simplicity Manufacturing, Inc. Differential and method for variable traction control
US6585616B1 (en) 2000-11-06 2003-07-01 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Magneto-rheological variable limited slip differential
US6692398B1 (en) 2001-05-11 2004-02-17 Torque-Traction Technologies, Inc. Simplified differential assembly
DE10125795C1 (de) * 2001-05-26 2003-04-10 Gkn Automotive Gmbh Differentialgetriebe mit integrierten Gleichlaufgelenken
AT5363U1 (de) * 2001-07-31 2002-06-25 Steyr Powertrain Ag & Co Kg Verteilergetriebe mit steuerbarer reibungskupplung
US6652408B2 (en) 2001-12-11 2003-11-25 Visteon Global Technologies, Inc. Vehicular differential with ring gear directly loading the differential pin
TW529446U (en) * 2002-05-22 2003-04-21 You-Bo Ju Structure of differential for model car
US7291083B2 (en) * 2004-08-04 2007-11-06 Arvinmeritor Technology, Llc Inter-axle differential assembly
JP2006341825A (ja) * 2005-06-10 2006-12-21 Fuji Heavy Ind Ltd 車両の駆動力配分制御装置
JP2006349117A (ja) * 2005-06-17 2006-12-28 Jtekt Corp 車両用差動歯車装置
JP4706431B2 (ja) * 2005-10-21 2011-06-22 株式会社ジェイテクト 車両用差動装置、車両用混成差動装置及び車両用デフケース
WO2007111915A2 (en) * 2006-03-22 2007-10-04 Metaldyne Company, Llc Structure of differential housing
US7758462B2 (en) 2006-03-22 2010-07-20 Metaldyne, Llc Pin retention and assembly system for locking differential
CN101563556A (zh) 2006-04-03 2009-10-21 金属达因有限责任公司 小齿轮轴和差速齿轮箱总成
US8500594B2 (en) * 2007-10-17 2013-08-06 Metaldyne Company Llc Differential assembly and method for manufacturing same
US8043188B2 (en) 2008-09-04 2011-10-25 Dana Heavy Vehicle Systems Group, Llc Spider-less vehicle differential
GB2466008B (en) * 2008-12-05 2013-03-13 Gm Global Tech Operations Inc Differential gear
US20100151983A1 (en) * 2008-12-11 2010-06-17 Ziech James F Spider-less vehicle differential
WO2013049642A2 (en) * 2011-09-29 2013-04-04 Intelliwheels, Inc. Low-gear system for manually propelled wheelchairs and methods of use
KR101565235B1 (ko) * 2013-02-06 2015-11-02 마그나 파워트레인 아게 운트 코 카게 트랜스퍼 케이스
JP6863115B2 (ja) * 2017-06-19 2021-04-21 株式会社ジェイテクト 差動装置
US11209077B2 (en) * 2019-08-12 2021-12-28 Dana Heavy Vehicle Systems Group, Llc Inter-axle differential assembly
CN113738844B (zh) * 2021-09-13 2023-04-14 一汽解放汽车有限公司 一种四挡贯通桥减速器结构及汽车
KR102630410B1 (ko) * 2023-06-09 2024-01-29 송길봉 기어축과 기어통이 일체인 구조체로 결합하는 기어장치

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1410061A (en) * 1972-01-07 1975-10-15 Gkn Transmissions Ltd Vehicle with differential assembly
US3848691A (en) * 1972-11-30 1974-11-19 Chrysler Corp Full time four wheel drive
GB1460441A (en) * 1973-01-10 1977-01-06 Knowles Sons Ltd Reg Differential locking mechanism
CA1220363A (en) * 1983-07-05 1987-04-14 Mark E. Littke Drive system for railroad track vehicle
US4644822A (en) * 1985-02-11 1987-02-24 American Motors Corporation Transfer case for vehicle drivetrains
US4718303A (en) * 1986-10-06 1988-01-12 Borg-Warner Automotive, Inc. Four wheel drive transfer case with clutch mechanism
US4848508A (en) * 1987-10-05 1989-07-18 Borg-Warner Automotive, Inc. Method and apparatus for controlling wheel slip in a full-time four wheel drive vehicle
DE3814205A1 (de) * 1988-04-27 1989-11-09 Viscodrive Gmbh Kegelradausgleichsgetriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
US4989686A (en) * 1988-07-07 1991-02-05 Borg-Warner Automotive, Inc. System for controlling torque transmission in a four wheel drive vehicle
US4959043A (en) * 1989-08-29 1990-09-25 Chrysler Corporation Multi-pinion differential assembly
DE69203183T2 (de) * 1991-09-02 1995-10-26 Toyota Motor Co Ltd Kraftübertragungseinrichtung für Vierradantrieb.
US5407024A (en) * 1992-06-24 1995-04-18 Borg-Warner Automotive, Inc. On demand vehicle drive system
US5284068A (en) * 1992-10-15 1994-02-08 New Venture Gear, Inc. Transfer case with integrated planetary gear assembly
US5304103A (en) * 1992-12-11 1994-04-19 Dana Corporation Pinion mate retaining assembly
US5334116A (en) * 1992-12-31 1994-08-02 Dana Corporation All wheel drive transfer case having two wheel overdrive
US5533424A (en) * 1993-04-22 1996-07-09 Mimura; Kenji Differential gear
US5499951A (en) * 1993-08-02 1996-03-19 Borg-Warner Automotive, Inc. Dynamic range shift transfer case with electromagnetic clutch for coupling one output to the input for modulating torque split
EP0683333B1 (de) * 1994-05-18 1997-10-01 Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Differential für den Achsantrieb eines Kraftfahrzeuges
US5545102A (en) * 1994-07-20 1996-08-13 General Motors Corporation Differential gear assembly

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004008538B4 (de) * 2003-02-19 2006-09-21 Automotive Components Holdings, LLC., Dearborn Differential mit einer Bolzenbefestigungsbaugruppe
WO2006030247A1 (en) * 2004-09-17 2006-03-23 Konstantinos Spentzas Undulated toothed gear
DE102011118481A1 (de) * 2011-11-12 2013-05-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Differentialanordnung, insbesondere Kronenraddifferential

Also Published As

Publication number Publication date
GB9702346D0 (en) 1997-03-26
JPH10258647A (ja) 1998-09-29
GB2311103B (en) 2000-02-09
US5718653A (en) 1998-02-17
GB2311103A (en) 1997-09-17
KR970066182A (ko) 1997-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19711015A1 (de) Ausgleichsgetriebeanordnung für Transfer-Getriebe im Antriebsstrang eines Fahrzeugs
DE602004007038T2 (de) Wechselgetriebemechanismus
DE69918931T2 (de) Synchronisierte Bereichsschalteinrichtung für Verteilergetriebe
DE2512248C3 (de) Sperrsynchronisationseinrichtung für ein Wechselgetriebe
DE4427358A1 (de) Dynamisch schaltendes Verteilergetriebe
DE3805284C2 (de) Mittendifferential für ein Fahrzeug mit Vierradantrieb
WO1995003496A2 (de) Getriebeschaltung mit sperrsynchronisierung
AT502707A2 (de) Kugelrampenanordnung mit variabler steigung der kugelrillen
EP0812398B1 (de) Lamellensynchronisierung
EP0248899B1 (de) Stufenschaltgetriebe
WO2007079956A1 (de) Getriebeanordnung zur variablen drehmomentverteilung
DE10147969B4 (de) Ausgleichsgetriebevorrichtung vom Planetengetriebetyp
EP0157908B1 (de) Synchronisiereinrichtung für Schaltkupplungen
WO2017220493A1 (de) Synchronisationsvorrichtung für ein schaltgetriebe
AT5363U1 (de) Verteilergetriebe mit steuerbarer reibungskupplung
EP0276255B1 (de) Schaltkupplung, insbesondere für automatisch schaltbare kraftfahrzeuggetriebe
DE112014000378T5 (de) Getriebe für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einem derartigen Getriebe
DE10310977B4 (de) Kraftfahrzeuggetriebe mit Parksperre
WO2005028236A1 (de) Getriebeanordnung
DE69814932T2 (de) Synchronisiereinrichtung
EP1839927B1 (de) Antriebsvorrichtung für allradgetriebene Kraftfahrzeuge
DE3330303C2 (de)
DE19581869B4 (de) Planetengetriebe
DE102020103533A1 (de) Elektromechanisches bedarfsgeregeltes (emod-) verteilergetriebe - kompakte anordnung von doppelantriebsrad und schaltgabel
EP4080076B1 (de) Umschaltbare freilaufeinrichtung für eine getriebeanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee