DE10125795C1 - Differentialgetriebe mit integrierten Gleichlaufgelenken - Google Patents

Differentialgetriebe mit integrierten Gleichlaufgelenken

Info

Publication number
DE10125795C1
DE10125795C1 DE10125795A DE10125795A DE10125795C1 DE 10125795 C1 DE10125795 C1 DE 10125795C1 DE 10125795 A DE10125795 A DE 10125795A DE 10125795 A DE10125795 A DE 10125795A DE 10125795 C1 DE10125795 C1 DE 10125795C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
differential
gears
cage
gear according
differential gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10125795A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Krude
Heinzwilli Fuchs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKN Driveline International GmbH
Original Assignee
GKN Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GKN Automotive GmbH filed Critical GKN Automotive GmbH
Priority to DE10125795A priority Critical patent/DE10125795C1/de
Priority to JP2003507442A priority patent/JP2004521292A/ja
Priority to PCT/EP2002/002942 priority patent/WO2003001083A1/de
Priority to US10/398,542 priority patent/US6896637B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10125795C1 publication Critical patent/DE10125795C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/10Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/10Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears
    • F16H2048/102Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears with spur gears engaging face gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Differentialgetriebe mit einem in einem Getriebegehäuse drehbar gelagerten antreibbaren Differentialkorb 11 mit einer Korblängsachse, in dem zwei Achswellenräder 28, 29 mit koaxial zur Korblängsachse liegenden Achsen angeordnet und drehbar gelagert sind und in dem eine Mehrzahl von Ausgleichsrädern 31 mit radial zur Korblängsachse liegenden Achsen angeordnet und mit diesem umlaufend gehalten sind, wobei die Achswellenräder 28, 29 mit den Ausgleichsrädern 31 im Eingriff sind, und mit innerhalb des Differentialkorbes 11 liegenden Gleichlaufgelenken 22, 23, deren Gelenkaußenteile 26, 27 mit den Achswellenrädern 28, 29 drehfest verbunden sind, bei welchen zwischen den Achswellenrädern 28, 29 im Differentialkorb 11 ein Zapfenstern 30 angeordnet ist, der eine Nabe 32 mit koaxial zur Korbachse ausgerichteter Achse und zumindest drei radial von der Nabe 32 abstehenden Lagerzapfen 33 aufweist, auf denen die Ausgleichsräder 31 drehbar gelagert sind, wobei im Differentialkorb 11 in einer zylindrischen Innenfläche breite Längsnuten ausgebildet sind, die die Ausgleichsräder 31 teilweise aufnehmen.

Description

Die Erfindung betrifft ein Differentialgetriebe mit einem in einem Getriebegehäuse drehbar gelagerten antreibbaren Differen­ tialkorb mit einer Korblängsachse, in dem zwei Achswellenräder mit koaxial zur Korblängsachse liegenden Achsen angeordnet und drehbar gelagert sind und in dem eine Mehrzahl von Ausgleichs­ rädern mit radial zur Korblängsachse liegenden Achsen angeordnet und mit diesem umlaufend gehalten sind, wobei die Achswellenrä­ der mit den Ausgleichsrädern im Eingriff sind, und mit innerhalb des Differentialkorbes liegenden Gleichlaufgelenken, deren Ge­ lenkaußenteile mit den Achswellenrädern drehfest verbunden sind, bei welchen zwischen den Achwellenrädern im Differentialkorb ein Zapfenstern angeordnet ist, der eine Nabe mit koaxial zur Korb­ achse ausgerichteter Achse und zumindest drei radial von der Nabe abstehenden Lagerzapfen aufweist, auf denen die Aus­ gleichsräder drehbar gelagert sind.
Ein Differentialgetriebe der genannten Art ist aus der DE 198 54 215 A1 bekannt. Die Ausgleichsräder müssen hierbei im Durch­ messer sehr klein ausgeführt werden oder bei größerem Durch­ messer in Richtung der Korblängsachse zurückversetzt werden, um mit ihren äußeren Stirnflächen frei von der zylindrischen Korb­ innenfläche zu laufen.
Ein Differentialgetriebe mit integrierten Gleichlaufdrehgelenken ist ebenfalls aus der US 2,187,843 bekannt. In einer ersten Ausführung ist hierbei der Differentialkorb aus einem Topf und einem Deckel mit einstückig angeformten Tellerrad gebildet.
Hierbei sind die Gelenkaußenteile als kegelige Achswellenräder ausgebildet sind, die mit kegeligen Ausgleichsrädern im Eingriff sind. In einer anderen Ausführung ist der Differentialkorb unge­ teilt, wobei eine mittige Montageöffnung vorgesehen ist, durch die die Gleichlaufgelenke nacheinander eingesetzt werden können. Hierbei sind die Gelenkaußenteile als Achswellenräder in Form von Kronrädern und die Ausgleichsräder als gerade Stirnräder ausgebildet. In beiden Fällen sind die Ausgleichsräder durch ein Distanzelement auf radialem Abstand voneinander gehalten und laufen auf einem radial in Bohrungen im Differentialkorb einge­ setzten Zapfen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Dif­ ferentialgetriebe der eingangs genannten Art vorzuschlagen, das einfach zu montieren ist und bei kleinem Korbdurchmesser große Ausgleichsräder zuläßt. Die Lösung hierfür besteht in einem Differentialgetriebe, bei welchem im Differentialkorb in der zylindrischen Innenfläche breite Längsnuten ausge­ bildet sind, die die Ausgleichsräder teilweise aufnehmen. Hier­ bei ist insbesondere günstig, wenn die breiten Längsnuten zu­ mindest bis zu einem deckelseitigen Ende des Differentialkorbs verlaufen. Hierbei ist vorzugsweise der Zapfenstern schwimmend im Differentialkorb angeordnet. Insbesondere ist vorgesehen, daß die Enden der Lagerzapfen in Längsnuten oder Längsschlitze im Differentialkorb verschieblich eingreifen und daß die Enden der Lagerzapfen in Richtung der Korblängsachse abgeflacht sind. Weiterhin ist vorzuschlagen, daß im Differenti­ alkorb in der zylindrischen Innenfläche innerhalb der breiten Längsnuten vertiefte Nuten ausgebildet sind, die zumindest einen Flansch am Differentialkorb durchsetzen und von denen die Längs­ nuten oder Längsschlitze zur Aufnahme der Lagerzapfen ausgehen können. Bei kleinem Korbdurchmesser und dadurch leichtem Diffe­ rentialgetriebe ist hierdurch die Verwendung großer Ausgleichs­ räder und damit eine hohe Drehmomentkapazität möglich. Die Aus­ gleichsräder liegen auf diese Weise teilweise in den Nuten ver­ senkt innerhalb der gekrümmten Innenfläche des Differential­ korbs. Die gekrümmte Innenfläche bildet dadurch nicht mehr die Innenkontur, innerhalb derer die Ausgleichsräder positioniert werden müssen und die dadurch eine Vergrößerung der Ausgleichs­ räder stark einschränkt. Vorzugsweise sind die Ausgleichsräder in Radialrichtung mit ihren Stirnflächen unmittelbar jeweils zwischen dem Grund der Nut und einem Absatz auf dem Lagerzapfen ohne weitere Sicherungsmittel gehalten.
Mit den angegebenen Mitteln ist eine erleichterte Montage mög­ lich, indem sowohl die Gleichlaufgelenke als auch die Ausgleichsräder mit den entsprechenden Lagerungselementen axial in den Differentialkorb eingesetzt werden können, insbesondere sämtlich von einem Ende her. Vorzugsweise ist hierbei der Diffe­ rentialkorb aus Festigkeitsgründen als Topfelement mit einem Flansch und einem Deckel an einem der Enden und einem Boden an dem anderen der Enden ausgebildet, wobei am Flansch oder am Deckel zugleich ein Antriebstellerrad angeschraubt oder ausge­ formt werden kann. Aufgrund der axial schwimmenden Lagerung der Lagerzapfen der Ausgleichsräder im Differentialkorb stellen sich die Ausgleichsräder selbsttätig mittig zwischen den Achwellenrä­ dern ein, so daß Mittel zum Spielausgleich, sofern überhaupt vorgesehen, nur an einem Ende in den Differentialkorb eingelegt werden müssen. Dies kann insbesondere nach Montage beider Gleichlaufgelenke und der Ausgleichsräder am offenen Ende des Topfelements vor dem Auflegen und Verschrauben des Deckels er­ folgen.
Weiterhin vorteilhaft ist eine Gestaltung des erfindungsgemäßen Differentialgetriebes, bei der Längsnuten mit exaktem Winkel­ abstand, jedoch ohne allzugenau bestimmte Axialerstreckung in einer zylindrischen Innenfläche des Differentialkorbs einge­ bracht werden, die die Längsnuten oder Längsschlitze zur Auf­ nahme der Lagerzapfen bilden. Hierbei werden die eventuell ent­ stehenden Längsschlitze im Mantel des Differentialkorbs an einem axialen Ende vom Flansch überbrückt, so daß die Festigkeit des Differentialkorbes nur unwesentlich beeinträchtigt ist. Zugleich entstehen mit den den Mantel des Differentialkorbs durchbrechen­ den Längsschlitzen die erforderlichen Ölzutrittsöffnungen zum Inneren des Differentialkorbs.
Weiterhin wird vorgeschlagen, daß sich ein Achwellenrad axial unmittelbar an einem Ende des Differentialkorbes oder einem Deckel des Differentialkorbs abstützt und Axialspielaus­ gleichsmittel ausschießlich zwischen dem anderen Achwellenrad und einem Deckel des Differentialkorbs eingesetzt sind. Weiter­ hin ist vorzuschlagen, daß die Ausgleichsräder und der Zapfen­ stern eine verliergesicherte Montageeinheit bilden, indem die Ausgleichsräder mit Sicherungsmitteln auf den Lagerzapfen gesi­ chert sind. Nach einer bevorzugten Ausführung ist vorgesehen, daß die Achswellenräder einstückig mit den Gelenkaußenteilen der Gleichlaufgelenke ausgebildet sind. Jedoch könnten die Gelenk­ außenteile und die Achwellenräder auch getrennt hergestellt und erst anschließend miteinander verschweißt oder verschraubt wer­ den. Eine weitere günstige Ausführungsform geht dahin, daß die Achswellenräder als Kronenräder und die Ausgleichsräder als Stirnräder ausgebildet sind.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeich­ nungen dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Hierin zeigt
Fig. 1 einen Differentialkorb mit integrierten Gleichlauf­ drehgelenken im Längsschnitt;
Fig. 2 einen Differentialkorb ähnlich Fig. 1, jedoch ohne Lagermittel, Deckel und Tellerrad;
Fig. 3 den Differentialkorb nach Fig. 2 in axialer Ansicht auf den Flansch;
Fig. 4 einen Differentialkorb ähnlich Fig. 3 in axialer Ansicht auf den Flansch;
Fig. 5 einen Differentialkorb nach den Fig. 3 und 4 in Schrägansicht;
Fig. 6 eine Montageeinheit aus Zapfenstern und Ausgleichs­ rädern eines Differentialkorbes nach den Fig. 1 bis 3 in Schrägansicht;
Fig. 7 einen Differentialkorb in einer abgewandelten Aus­ führung mit vier Ausgleichsrädern bei demontiertem Deckel in axialer Ansicht auf den Flansch;
Fig. 8 den Differentialkorb nach Fig. 7 in Schrägansicht;
Fig. 9 eine vergrößerte Einzelheit eines Differentialkorbes nach den Fig. 5 oder 8 in Schrägansicht auf den Flansch von der Deckelseite;
Fig. 10 eine vergrößerte Einzelheit eines Differentialkorbes nach den Fig. 5 oder 8 in Schrägansicht auf den Flansch von der Rückseite;
In Fig. 1 ist ein Differentialkorb 11 gezeigt, der mit Lagern 12, 13 bestückt ist, die den Differentialkorb gegenüber einem hier nicht dargestellten Getriebegehäuse lagern. Der Differenti­ alkorb 11 besteht im wesentlichen aus einem topfartigen Gehäuse 14, an dem ein Flansch 15 angeformt ist, einem an den Flansch angesetzten Deckel 16 und einem an den Flansch angeschraubten Tellerrad 17, das mit einem in dem nicht dargestellten Gehäuse gelagerten Antriebsritzel in Eingriff zu bringen ist. An beiden Enden des zusammengebauten Differentialkorbs 11 befinden sich Öffnungen 18, 19, durch die Achswellen 20, 21 eingesteckt sind. Diese sind mit im Differentialkorb 11 integrierten Gleichlauf­ drehgelenken 22, 23 verbunden und zwar im einzelnen mit deren Gelenkinnenteilen 24, 25. Die Gleichlaufdrehgelenke 22, 23 um­ fassen weiterhin Gelenkaußenteile 26, 27, Kugelkäfige 48, 49 sowie hier nicht erkennbare drehmomentübertragende Kugeln, die in die Gelenkteile eingreifen und von den Kugelträgern in einer Ebene gehalten werden. Die Gelenkaußenteile 26, 27 der Gleich­ laufdrehgelenke sind unmittelbar als Achswellenräder 28, 29 mit Kronradverzahnungen ausgebildet. Diese Achswellenräder 28, 29 sind mit Ausgleichsrädern 31 im Eingriff, von denen eins dar­ gestellt ist und die als Stirnräder ausgebildet sind. Zwischen den Achwellenrädern 28, 29 liegt ein Zapfenstern 30, der eine Nabe 32 und radial von dieser abstehender Lagerzapfen 33 auf­ weist. Auf den Lagerzapfen 33 sind jeweils die Ausgleichsräder 31 gelagert. Die Zapfen 33 greifen in Längsschlitze 34 im Diffe­ rentialkorb ein, so daß die Ausgleichsräder 31 mit Axialspiel zwischen den Achswellenrädern 28, 29 gehalten sind. Die Gelenk­ außenteile 26, 27 sind über Zentrierflächen 36, 37 in der zylin­ drischen Innenfläche 35 des Differentialkorbes 11 zentriert. Axial stützen sich die Gleichlaufgelenke 22, 23 über Spielaus­ gleichsmittel 38, 39 im Korb ab.
In Fig. 2 ist ein Differentialkorb 11 mit zwei Gleichlaufdreh­ gelenken 22, 23 in ähnlicher Ausführung wie in Fig. 1 darge­ stellt, jedoch ohne Lager, Deckel und Tellerrad. Die Zentrier­ flächen 36, 37 der Gelenkaußenteile 26, 27 sind hierbei im Ver­ gleich mit der vorherigen Ausführung axial reduziert. Alle ande­ ren Einzelheiten stimmen mit denen in Fig. 1 überein und sind in gleicher Weise beziffert. Auf die vorhergehende Beschreibung wird insoweit Bezug genommen.
In Fig. 3 ist ein Differentialkorb 11 der vorherbeschriebenen Art in Axialansicht auf den Flansch 15 des Differentialkorbs bei entferntem Deckel (16) und Tellerrad (17) und zusätzlich ent­ ferntem vorderen Gleichlaufgelenk (22) gezeigt. Im Flansch 15 sind Durchgangslöcher 41 zur Verschraubung von Tellerrad und Deckel erkennbar. Der Zapfenstern 30 ist im einzelnen mit Nabe 32 und drei Lagerzapfen 33 von symmetrischer Ausführung erkenn­ bar. Jeweils zwischen zwei Lagerzapfen 33 sind zwei im Käfig 49 gehaltene drehmoment übertragende Kugeln 42 sichtbar. Auf den Lagerzapfen 33 sitzen die Ausgleichsräder 31. Die Enden der Lagerzapfen 33 weisen Abflachungen 43, 44 auf und greifen paßge­ nau in die Schlitze 34. Es sind weiterhin die schmale Nuten 40 im Differentialkorb erkennbar, die in die Schlitze 34 einlaufen. Weiterhin sind in der Innenfläche 35 umfangsverteilte breite Nuten 45 erkennbar, die teilweise die Ausgleichsräder 31 auf­ nehmen. Hinter den Ausgleichsrädern 31 liegend ist das Achs­ wellenrad 29 mit seiner Kronradverzahnung erkennbar, das ein­ stückig mit dem Gelenkaußenteil des hinteren Gleichlaufdrehge­ lenkes ausgeführt ist. Die Ausgleichsräder 31 laufen ungesichert auf den Lagerzapfen 33 und stützen sich radial nach außen in den Nuten 45 ab.
In Fig. 4 ist ein Differentialkorb bei entferntem Deckel und Tellerrad und zusätzlich entferntem vorderen Gleichlaufdrehge­ lenk in Ansicht auf den Flansch 15 wie in Fig. 3 dargestellt. Abweichend von der dort gezeigten Ausführung sind hier jeweils außerhalb der Ausgleichsräder 31 Sicherungsringe 46 auf die Lagerzapfen 33 aufgesetzt, die imstande sind, eine vormontierte Einheit aus Zapfenstern 30 und Ausgleichsrädern 31 zusammen­ zuhalten und als Vormontageeinheit leichter zuhandhaben. Alle übrigen Einzelheiten stimmen mit denen in Fig. 3 überein und sind in gleicher Weise bezeichnet. Auf die Beschreibung wird insoweit Bezug genommen.
In Fig. 5 ist der Differentialkorb in der Ausführung nach Fig. 4 in perspektivischer Ansicht gezeigt. Es ist besonders gut zu erkennen, wie in die Innenfläche 35 des Differentialkor­ bes 11 die ersten schmaleren und tieferen Nuten 40 eingebracht sind, die axial begrenzt sind und in der Innenfläche 35 aus­ laufen und aus denen heraus die Schlitze 34, die unmittelbar hinter dem Flansch 15 beginnend den Differentialkorb 11 durch­ brechen, ausgebildet sind. Weiter sind die zweiten breiteren Nuten 45 zur Aufnahme der Ausgleichsräder 31 erkennbar. Alle weiteren Einzelheiten sind mit gleichen Bezugsziffern wie in den vorhergehenden Figuren belegt. Auf die entsprechende Beschrei­ bung wird insoweit Bezug genommen.
In Fig. 6 ist ein Zapfenstern 30 mit seinen Einzelheiten und aufgeschobenen Ausgleichsrädern 31 in der Ausführung der Fig. 3 gezeigt, d. h. die Ausgleichsräder 31 sind axial ungesichert auf den Lagerzapfen 33 angebracht. Die Einzelheiten des Zapfen­ sterns sind in gleicher Weise bezeichnet wie in den vorhergehen­ den Figuren. Auf die Beschreibung wird insoweit Bezug genommen.
In Fig. 7 ist ein Differentialkorb in einer zweiten Ausführung bei demontiertem Deckel und Tellerrad und zusätzlich demontier­ tem vorderen Gleichlaufgelenk in axialer Ansicht auf den Flansch 15 gezeigt. Abweichend von den vorherbeschriebenen Ausführungen hat der Zapfenstern 30 im Winkel von 90° beabstandete Lagerzap­ fen 33, auf den entsprechend vier Ausgleichsräder 31 angeordnet sind. Entsprechend dieser Anzahl sind vier Schlitze 34 sowie jeweils vier schmale Nuten 40 und vier breite Nuten 45 im Diffe­ rentialkorb 11 vorgesehen. Alle weitern Eizelheiten stimmen mit denen der vorhergenannten Ausführung überein. Auf die Beschrei­ bung wird insoweit Bezug genommen.
In Fig. 8 ist der Differentialkorb in der Ausführung nach Fig. 7 in perspektivischer Ansicht gezeigt. Auch hier ist besonders gut zu erkennen, wie in die Innenfläche 35 des Differentialkor­ bes 11 die ersten schmaleren und tieferen Nuten 40 eingebracht sind, die axial begrenzt sind und in der Innenfläche auslaufen und aus denen heraus die Schlitze 34, die unmittelbar hinter dem Flansch 15 beginnend den Differentialkorb 11 durchbrechen, aus­ gebildet sind. Weiter sind die zweiten breiteren Nuten 45 zur Aufnahme der Ausgleichsräder 30 erkennbar. Alle weiteren Ein­ zelheiten sind mit gleichen Bezugsziffern wie in den vorher­ gehenden Figuren belegt. Auf die entsprechende Beschreibung wird insoweit Bezug genommen.
In Fig. 9 und in Fig. 10, die nachstehend gemeinsam beschrie­ ben werden, ist die Gestalt der äußeren Enden der Lagerzapfen 33 und der Schlitze 34, die vom Flansch 15 an ihrem freien Ende überbrückt werden, nochmals besonders deutlich in allen Ein­ zelheiten erkennbar. Diese sind mit den gleichen Bezugsziffern wie zuvor, belegt. Auf die vorhergehende Beschreibung wird inso­ weit Bezug genommen.
Bezugszeichenliste
11
Differentialkorb
12
Lager
13
Lager
14
Topf
15
Flansch
16
Deckel
17
Tellerrad
18
Öffnung
19
Öffnung
20
Achswelle
21
Achswelle
22
Gleichlaufgelenk
23
Gleichlaufgelenk
24
Gelenkinnenteil
25
Gelenkinnenteil
26
Gelenkaußenteil
27
Gelenkaußenteil
28
Achswellenrad
29
Achswellenrad
30
Zapfenstern
31
Ausgleichsrad
32
Nabe
33
Lagerzapfen
34
Längsschlitz
35
Innenfläche
36
Zentrierbund
37
Zentrierbund
38
Spielausgleichsmittel
39
Spielausgleichsmittel
40
Axialnut
41
Bohrung
42
Kugel
43
Abflachung
44
Abflachung
45
Längsnut
46
Sicherungsring
47
-
48
Kugelkäfig
49
Kugelkäfig

Claims (10)

1. Differentialgetriebe mit einem in einem Getriebegehäuse drehbar gelagerten antreibbaren Differentialkorb (11) mit einer Korblängsachse, in dem zwei Achswellenräder (28, 29) mit koaxial zur Korblängsachse liegenden Achsen angeordnet und drehbar gelagert sind und in dem eine Mehrzahl von Ausgleichsrädern (31) mit radial zur Korblängsachse liegen­ den Achsen angeordnet und mit diesem umlaufend gehalten sind, wobei die Achswellenräder (28, 29) mit den Aus­ gleichsrädern (31) im Eingriff sind, und mit innerhalb des Differentialkorbes (11) liegenden Gleichlaufgelenken (22, 23), deren Gelenkaußenteile (26, 27) mit den Achswellenrä­ dern (28, 29) drehfest verbunden sind, bei welchen zwischen den Achwellenrädern (28, 29) im Differentialkorb (11) ein Zapfenstern (30) angeordnet ist, der eine Nabe (32) mit koaxial zur Korbachse ausgerichteter Achse und zumindest drei radial von der Nabe (32) abstehenden Lagerzapfen (33) aufweist, auf denen die Ausgleichsräder (31) drehbar gela­ gert sind, dadurch gekennzeichnet, daß im Differentialkorb (11) in einer zylindrischen Innen­ fläche (35) breite Längsnuten (45) ausgebildet sind, die die Ausgleichsräder (31) teilweise aufnehmen.
2. Differentialgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die breiten Längsnuten (45) zumindest bis zu einem deckelseitigen Ende des Differentialkorbs (11) verlaufen.
3. Differentialgetriebe nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfenstern (30) axial schwimmend in Differential­ korb (11) angeordnet ist.
4. Differentialgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Lagerzapfen (33) von innen in Längsnuten oder Längsschlitze (34) im Differentialkorb (11) ver­ schieblich eingreifen.
5. Differentialgetriebe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Lagerzapfen (33) mit in Richtung der Korblängsachse verlaufenden Abflachungen (43, 44) versehen sind.
6. Differentialgetriebe nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Differentialkorb (11) in der zylindrischen Innen­ fläche (35) innerhalb der breiten Längsnuten (45) vertiefte Nuten (40) ausgebildet sind, die zumindest einen Flansch (15) am Differentialkorb (11) durchsetzen und von denen die Längsnuten oder Längsschlitze (34) zur Aufnahme der Lager­ zapfen (33) ausgehen.
7. Differentialgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich eines der Achwellenräder (29) unmittelbar an einem Ende des Differentialkorbes (11) oder einem Deckel des Differentialkorbs (11) abstützt und daß Axialspielaus­ gleichsmittel ausschließlich zwischen dem anderen der Achs­ wellenräder (28) und einem Deckel (16) des Differential­ korbs (11) eingesetzt sind.
8. Differentialgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgleichsräder (31) und der Zapfenstern (30) eine verliergesicherte Montageeinheit bilden, indem die Aus­ gleichsräder (31) mit Sicherungsmitteln (46) auf den Lager­ zapfen (33) gesichert sind.
9. Differentialgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Achswellenräder (28, 29) einstückig mit den Gelenk­ außenteilen (26, 27) der Gleichlaufgelenke (22, 23) ausge­ bildet sind.
10. Differentialgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Achswellenräder (28, 29) als Kronenräder und die Ausgleichsräder (31) als Stirnräder ausgebildet sind.
DE10125795A 2001-05-26 2001-05-26 Differentialgetriebe mit integrierten Gleichlaufgelenken Expired - Fee Related DE10125795C1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10125795A DE10125795C1 (de) 2001-05-26 2001-05-26 Differentialgetriebe mit integrierten Gleichlaufgelenken
JP2003507442A JP2004521292A (ja) 2001-05-26 2002-03-16 一体化された等速継ぎ手を備えた差動駆動装置
PCT/EP2002/002942 WO2003001083A1 (de) 2001-05-26 2002-03-16 Differentialgetriebe mit integrierten gleichlaufgelenken
US10/398,542 US6896637B2 (en) 2001-05-26 2002-03-16 Differential comprising integrated homocinetic joints

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10125795A DE10125795C1 (de) 2001-05-26 2001-05-26 Differentialgetriebe mit integrierten Gleichlaufgelenken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10125795C1 true DE10125795C1 (de) 2003-04-10

Family

ID=7686302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10125795A Expired - Fee Related DE10125795C1 (de) 2001-05-26 2001-05-26 Differentialgetriebe mit integrierten Gleichlaufgelenken

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6896637B2 (de)
JP (1) JP2004521292A (de)
DE (1) DE10125795C1 (de)
WO (1) WO2003001083A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006074678A1 (de) 2004-12-24 2006-07-20 Gkn Driveline International Gmbh Differentialgetriebe mit integrierten gleichlaufdrehgelenken

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7096450B2 (en) * 2003-06-28 2006-08-22 International Business Machines Corporation Enhancement of performance of a conductive wire in a multilayered substrate
US7479086B2 (en) * 2006-03-22 2009-01-20 Metaldyne Company Structure of differential housing
US8387740B2 (en) * 2009-06-24 2013-03-05 Thomas W. Melcher Motor vehicle with differential gear box providing angular movement and method therefor
US9545976B2 (en) 2013-02-28 2017-01-17 Thomas W. Melcher Snowmobile with leaning capability
US10137965B2 (en) 2013-02-28 2018-11-27 Thomas W. Melcher Snowmobile with leaning capability and improvements therefor
US10598292B2 (en) 2016-05-06 2020-03-24 Thomas W. Melcher Hydraulic bypass system
US10113627B2 (en) * 2017-02-02 2018-10-30 American Axle & Manufacturing, Inc. Differential assembly with multi-piece cross-pin

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2187843A (en) * 1938-02-21 1940-01-23 Alfred H Rzeppa Driving axle
FR2359329A1 (fr) * 1976-07-23 1978-02-17 Renault Mecanisme differentiel
DE19854215A1 (de) * 1998-11-24 2000-05-25 Bayerische Motoren Werke Ag Differentialgetriebe für Kraftfahrzeuge

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1128429A (en) * 1913-04-16 1915-02-16 Allen H Fetzer Compensating transmission-gearing and axle construction.
GB312481A (en) * 1928-05-14 1929-05-30 Ernest Walter Roff Improvements relating to differential gearing
FR41966E (fr) * 1932-06-15 1933-05-04 Perfectionnements dans les différentiels pour poids lourds
US2207882A (en) * 1938-05-26 1940-07-16 Wasserman Paul Power transmitting device
FR972511A (fr) * 1948-09-27 1951-01-31 Dispositif pour la compensation des frottements sur les roues arrières des tricycles et autres véhicules similaires, dus à la différence des rayons de giration de ces roues
US2801551A (en) * 1954-11-30 1957-08-06 Cie De Pont A Mousson Differential transmission mechanism
DE3427577A1 (de) * 1984-07-26 1986-02-06 Löhr & Bromkamp GmbH, 6050 Offenbach Ausgleichsgetriebe fuer kraftfahrzeuge
US5718653A (en) * 1993-08-02 1998-02-17 Borg-Warner Automotive, Inc. Differential assembly for transfer cases and vehicle drivelines
US5916055A (en) * 1998-05-28 1999-06-29 Gkn Automotive Inc Driveline and differential gear assembly
US6027423A (en) * 1998-09-28 2000-02-22 Caterpillar Inc. Arrangement for mounting a pinion gear within a housing of a differential assembly
US6692398B1 (en) * 2001-05-11 2004-02-17 Torque-Traction Technologies, Inc. Simplified differential assembly

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2187843A (en) * 1938-02-21 1940-01-23 Alfred H Rzeppa Driving axle
FR2359329A1 (fr) * 1976-07-23 1978-02-17 Renault Mecanisme differentiel
DE19854215A1 (de) * 1998-11-24 2000-05-25 Bayerische Motoren Werke Ag Differentialgetriebe für Kraftfahrzeuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006074678A1 (de) 2004-12-24 2006-07-20 Gkn Driveline International Gmbh Differentialgetriebe mit integrierten gleichlaufdrehgelenken
DE112004003031B4 (de) * 2004-12-24 2011-04-14 Gkn Driveline International Gmbh Differentialgetriebe mit integrierten Gleichlaufdrehgelenken

Also Published As

Publication number Publication date
US6896637B2 (en) 2005-05-24
JP2004521292A (ja) 2004-07-15
WO2003001083A1 (de) 2003-01-03
US20040048713A1 (en) 2004-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10125793C2 (de) Differentialgetriebe mit integrierten Gleichlaufgelenken
DE3427577C2 (de)
DE102005022077B4 (de) Vorrichtung zur Verbindung eines Gleichlaufgelenks mit einer Nabe für das Antriebsrad eines Kraftfahrzeuges
DE69833340T2 (de) Wälzlagereinheit und Gleichlaufgelenk für Räder
DE2903231A1 (de) Lagerungsanordnung einer ueber ein gleichlaufdrehgelenk antreibbaren radnabe
DE10304124A1 (de) Differentialgetriebeeinheit
EP1676056B1 (de) Differentialachsenkreuz für ein ausgleichsgetriebe
DE19938771A1 (de) Gelenkwelle mit Anpassung an eine bevorzugte Drehmomentübertragungsrichtung
DE10127458C2 (de) Verbindungsanordnung an einer Gelenkwelle
DE10125795C1 (de) Differentialgetriebe mit integrierten Gleichlaufgelenken
DE3536289A1 (de) Ausgleichsgetriebe mit zumindest einem integrierten gleichlaufdrehgelenk
DE4013196A1 (de) Differentialgetriebe
DE102005021311A1 (de) Antriebsachsanordnung
DE2722640A1 (de) Wechselgetriebe
DE10353415B4 (de) Verteilergetriebe mit Kronenverzahnung
DE19844115B4 (de) Achsnabeneinheit
DE112004003026B4 (de) Differentialanordnung mit geschweisstem Differentialkorb
EP0864779B1 (de) Ausgleichsgetriebe,insbesondere für den Achsantrieb eines Kraftfahrzeugs
DE19603264C2 (de) Differentialgetriebe mit Innenabstützung der Ausgleichsräder
DE10312348B4 (de) Differentialgetriebe mit integrierter Sperrkupplung
DE112004002526B4 (de) Kompakte Differentialanordnung
DE19958674C2 (de) Verbindungsanordnung an einer Gelenkwelle
DE102005024452B4 (de) Differentialanordnung mit Montageöffnungen
DE19709523C1 (de) Differentialgetriebe
DE102005024456A1 (de) Differentialanordnung mit Lagerscheiben in Montageöffnungen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GKN DRIVELINE INTERNATIONAL GMBH, 53797 LOHMAR, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee