WO2003001083A1 - Differentialgetriebe mit integrierten gleichlaufgelenken - Google Patents

Differentialgetriebe mit integrierten gleichlaufgelenken Download PDF

Info

Publication number
WO2003001083A1
WO2003001083A1 PCT/EP2002/002942 EP0202942W WO03001083A1 WO 2003001083 A1 WO2003001083 A1 WO 2003001083A1 EP 0202942 W EP0202942 W EP 0202942W WO 03001083 A1 WO03001083 A1 WO 03001083A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
differential
cage
axle shaft
gears
wheels
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/002942
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Krude
Heinzwilli Fuchs
Original Assignee
Gkn Automotive Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gkn Automotive Gmbh filed Critical Gkn Automotive Gmbh
Priority to US10/398,542 priority Critical patent/US6896637B2/en
Priority to JP2003507442A priority patent/JP2004521292A/ja
Publication of WO2003001083A1 publication Critical patent/WO2003001083A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/10Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/10Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears
    • F16H2048/102Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears with spur gears engaging face gears

Definitions

  • the invention relates to a differential gear with a drivable differential cage rotatably mounted in a gear housing with a longitudinal axis, in which two axle shafts with axles lying coaxially to the longitudinal axis are rotatably mounted and in which a plurality of differential gears with axes lying radially to the longitudinal axis and arranged with and with the latter are held circumferentially, the axle shaft wheels being in engagement with the differential gears, and with constant velocity joints located within the differential cage, the outer joint parts of which are connected to the axle shaft wheels in a rotationally fixed manner, in which a journal star is arranged between the axle shaft wheels in the differential basket, which has a hub with coaxial with it Basket axis aligned axis and at least three radially projecting from the hub bearing pin on which the differential gears are rotatably mounted.
  • a differential gear of the type mentioned is known from DE 198 54 215 A1.
  • the differential gears must be made very small in diameter or, in the case of a larger diameter, be set back in the direction of the longitudinal axis of the basket in order to run with their outer end faces free of the cylindrical inner surface of the basket.
  • a differential gear with integrated constant velocity joints is also known from US 2,187,843.
  • the differential cage is formed from a pot and a cover with an integrally molded ring gear.
  • the outer joint parts are designed as tapered axle shaft wheels, which are in engagement with tapered differential gears.
  • the differential cage is undivided, a central mounting opening being provided through which the constant velocity joints can be used one after the other.
  • the outer joint parts are designed as axle shaft wheels in the form of crown wheels and the differential wheels as straight spur gears. In both cases, the differential gears are held at a radial distance from each other by a spacer element and run on a pin inserted radially into bores in the differential carrier.
  • the present invention has for its object to propose a differential gear of the type mentioned, which is easy to assemble and allows large differential gears with a small basket diameter.
  • the solution to this is a differential gear, in which wide longitudinal grooves are formed in the differential cage in the cylindrical inner surface, which partially accommodate the differential gears. It is particularly advantageous if the wide longitudinal grooves extend at least up to an end of the differential carrier on the cover side.
  • the pin star is preferably arranged floating in the differential carrier.
  • the ends of the trunnions slidably engage in longitudinal grooves or longitudinal slots in the differential carrier and that the ends of the trunnions are flattened in the manner of a key surface in the direction of the longitudinal axis of the basket.
  • recessed grooves are formed in the differential cage in the cylindrical inner surface within the wide longitudinal grooves, which penetrate at least one flange on the differential cage and from which the longitudinal grooves or longitudinal slots for receiving the bearing pins can originate.
  • the differential gears are partially sunk in the grooves within the curved inner surface of the differential carrier.
  • the curved inner surface no longer forms that Inner contour, within which the differential gears have to be positioned and which thus greatly limits the enlargement of the differential gears.
  • the equalizing wheels are held in the radial direction with their end faces directly between the bottom of the groove and a shoulder on the journal without further securing means.
  • the differential cage is preferably designed as a pot element with a flange and a cover on one of the ends and a base on the other of the ends, it being possible for a drive dial wheel to be screwed or molded onto the flange or cover. Due to the axially floating bearing of the pinion of the differential gears in the differential cage, the differential gears are automatically centered between the axle wheels, so that means for compensating for play, if provided at all, only have to be inserted into the differential cage at one end. This can be done in particular after installing both constant velocity joints and the differential gears at the open end of the top element before placing and screwing the cover on.
  • differential gear in which longitudinal grooves with an exact angular spacing, but without too precisely defined axial extension, are introduced in a cylindrical inner surface of the differential carrier, which form the longitudinal grooves or longitudinal slots for receiving the bearing journals.
  • longitudinal slots that may arise in the jacket of the differential carrier are bridged at one axial end by the flange, so that the strength of the differential carrier is only insignificantly impaired.
  • the longitudinal slots that may arise in the jacket of the differential carrier are bridged at one axial end by the flange, so that the strength of the differential carrier is only insignificantly impaired.
  • the longitudinal slots that may arise in the jacket of the differential carrier are bridged at one axial end by the flange, so that the strength of the differential carrier is only insignificantly impaired.
  • the longitudinal slots the necessary oil inlet openings to the inside of the differential carrier.
  • axle shaft wheel be axially supported directly at one end of the differential cage or a cover of the differential cage, and that axial play compensation means are used exclusively between the other axle wheel and a cover of the differential cage.
  • the differential gears and the journal windows form a captive assembly unit by securing the differential gears with securing means on the journal.
  • the axle shaft wheels are formed in one piece with the outer joint parts of the constant velocity joints.
  • the outer joint parts and the axle shaft wheels could also be manufactured separately and only then welded or screwed together.
  • the axle shaft wheels are designed as crown wheels and the differential gears as spur gears.
  • Figure 1 shows a differential carrier with integrated constant velocity joints in longitudinal section
  • Figure 2 shows a differential cage similar to Figure 1, but without storage, lid and ring gear;
  • Figure 3 shows the differential carrier according to Figure 2 in an axial view of the flange
  • Figure 4 shows a differential carrier similar to Figure 3 in an axial view of the flange
  • Figure 5 shows a differential carrier according to Figures 3 and 4 in an oblique view
  • FIG. 6 shows an assembly unit consisting of pivoting windows and differential gears of a differential carrier according to FIGS. 1 to 3 in an oblique view;
  • Figure 8 shows the differential carrier according to Figure 7 in an oblique view
  • FIGS. 5 or 8 shows an enlarged detail of a differential cage according to FIGS. 5 or 8 in an oblique view of the flange from the cover side;
  • Figure 10 is an enlarged detail of a differential carrier according to Figures 5 or 8 in an oblique view of the flange from the rear;
  • a differential carrier 11 which is equipped with bearings 12, 13 which support the differential carrier relative to a transmission housing, not shown here.
  • the differential carrier 11 consists essentially of a pot-like housing 14, on which a flange 15 is formed, a cover 16 attached to the flange and a ring gear 17 screwed onto the flange, which is to be brought into engagement with a drive pinion mounted in the housing, not shown is.
  • At both ends of the assembled differential carrier 11 there are openings 18, 19 through which axle shafts 20, 21 are inserted. These are connected to the constant-velocity rotary joints 22, 23 integrated in the differential cage 11, specifically with their inner joint parts 24, 25.
  • the constant-velocity rotary joints 22, 23 further comprise outer joint parts 26, 27, ball cages 48, 49 and torque transmission balls (not visible here) that engage in the joint parts and be held in one plane by the ball bearings.
  • the outer joint parts 26, 27 of the constant velocity joints are directly formed as axle shaft wheels 28, 29 with crown gear teeth. These Achswellenrader 28, 29 are meshed with differential gears 31, one of which is shown and which are designed as spur gears.
  • a journal star 30 which has a hub 32 and bearing journal 33 projecting radially therefrom. On the journal 33 are the compensation r
  • the pins 33 engage in longitudinal slots 34 in the differential carrier, so that the differential gears 31 are held with axial play between the axle shaft gears 28, 29.
  • the outer joint parts 26, 27 are centered in the cylindrical inner surface 35 of the differential carrier 11 via centering surfaces 36, 37.
  • the constant velocity joints 22, 23 are axially supported by means of play compensation means 38, 39 in the basket.
  • FIG. 2 shows a differential basket 11 with two constant-velocity rotary joints 22, 23 in a design similar to that in FIG. 1, but without a bearing, cover and ring gear.
  • the centering surfaces 36, 37 of the outer joint parts 26, 27 are axially reduced in comparison with the previous embodiment. All other details correspond to those in FIG. 1 and are numbered in the same way. To this extent, reference is made to the previous description.
  • FIG. 3 shows a differential cage 11 of the type described above in an axial view of the flange 15 of the differential cage with the cover (16) and ring gear (17) removed and the front constant velocity joint (22) additionally removed. Through holes 41 for screwing the ring gear and cover can be seen in the flange 15.
  • the pin star 30 is in detail with a hub
  • FIG. 4 shows a differential cage with the cover and ring gear removed and additionally with the front constant velocity joint removed in a view of the flange 15 as shown in FIG. 3.
  • locking rings 46 are placed on the journals 33 outside the differential gears 31, which are able to hold together a preassembled unit consisting of journal windows 30 and differential gears 31 and are easier to handle as a pre-assembly unit. All other details correspond to those in Figure 3 and are labeled in the same way. To this extent, reference is made to the description.
  • FIG. 5 shows the differential carrier in the embodiment according to FIG. 4 in a perspective view. It can be seen particularly well how the first narrower and deeper grooves 40 are introduced into the inner surface 35 of the differential cage 11, which are axially limited and run out in the inner surface 35 and from which the slots 34 which begin immediately behind the flange 15 break through the differential carrier 11, are formed. Furthermore, the second wider grooves 45 for receiving the compensation r of FIG. 31 can be seen. All other details are given the same reference numerals as in the previous figures. To this extent, reference is made to the corresponding description.
  • FIG. 6 shows a journal star 30 with its details and pushed-on differential gears 31 in the embodiment of FIG. 3, ie the differential gears 31 are mounted on the journal 33 in an axially unsecured manner. The details of the cone star are designated in the same way as in the previous figures. To this extent, reference is made to the description.
  • FIG. 7 shows a differential cage in a second embodiment with the cover and ring gear removed and the front constant velocity joint also removed in an axial view of the flange 15.
  • the journal star 30 has bearing journals 33 spaced at an angle of 90 °, on which four differential gears 31 are arranged accordingly. According to this number, four slots 34 as well as four narrow grooves 40 and four wide grooves 45 are provided in the differential carrier 11. All other details are the same as those of the aforementioned version. To this extent, reference is made to the description.
  • FIG. 8 shows the differential carrier in the embodiment according to FIG. 7 in a perspective view.
  • the first narrower and deeper grooves 40 are made in the inner surface 35 of the differential cage 11, which are axially limited and run out in the inner surface and from which the slots 34, which begin directly behind the flange 15, emerge break through the differential carrier 11, are formed.
  • the second wider grooves 46 for receiving the differential gears 30 can also be seen. All other details are given the same reference numerals as in the previous figures. To this extent, reference is made to the corresponding description.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Differentialgetriebe mit einem in einem Getriebegehäuse drehbar gelagerten antreibbaren Differentialkorb 11 mit einer Korblängschse, in dem zwei Achswellenräder 28, 29 mit koaxial zur Korblängsachse liegenden Achsen angeordnet und drehbar gelagert sind und in dem eine Mehrzahl von Ausgleichsrädern 31 mit radial zur Korblängsachse liegenden Achsen angeordnet und mit diesem umlaufend gehalten sind, wobei die Achswellenräder 28, 29 mit den Ausgleichsrädern 31 im Eingriff sind, und mit innerhalb des Differentialkorbes 11 liegenden Gleichlaufgelenken 22, 23, deren Gelenkaußenteile 26, 27 mit den Achswellenrädern 28, 29 drehfest verbunden sind, bei welchen swischen den Achwellenrädern 28, 29 im Differentialkorb 11 ein Zapfenstern 30 angeordnet ist, der eine Nabe 32 mit koaxial zur Korbachse ausgerichteter Achse und zumindest drei radial von der Nabe 32 abstehenden Lagerzapfen 33 aufweist, auf denen die Ausgleichsräder 31 drehbar gelagert sind, wobei im Differentialkorb 11 in einer zylindrischen Innenfläche breite Längsnuten ausgebildet sind, die die Ausgleichsräder 31 teilweise aufnehmen.

Description

Differentialgetriebe mit integrierten Gleichlaufgelenken
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Differentialgetriebe mit einem in einem Getriebegehäuse drehbar gelagerten antreibbaren Differentialkorb mit einer Korblängsachse, in dem zwei Achswellenrader mit koaxial zur Korblängsachse liegenden Achsen angeordnet und drehbar gelagert sind und in dem eine Mehrzahl von Ausgleichsrädern mit radial zur Korblängsachse liegenden Achsen angeordnet und mit diesem umlaufend gehalten sind, wobei die Achswellenrader mit den Ausgleichsrädern im Eingriff sind, und mit innerhalb des Differentialkorbes liegenden Gleichlaufgelenken, deren Gelenkaußenteile mit den Achswellenrädern drehfest verbunden sind, bei welchen zwischen den Achwellenrädern im Dif erentialkorb ein Zapfenstern angeordnet ist, der eine Nabe mit koaxial zur Korbachse ausgerichteter Achse und zumindest drei radial von der Nabe abstehenden Lagerzapfen aufweist, auf denen die Ausgleichsräder drehbar gelagert sind.
Ein Differentialgetriebe der genannten Art ist aus der DE 198 54 215 A1 bekannt. Die Ausgleichsräder müssen hierbei im Durchmesser sehr klein ausgeführt werden oder bei größerem Durchmesser in Richtung der Korblängsachse zurückversetzt werden, um mit ihren äußeren Stirnflächen frei von der zylindrischen Korbinnenfläche zu laufen.
Ein Differentialgetriebe mit integrierten Gleichlaufdrehgelenken ist ebenfalls aus der US 2,187,843 bekannt. In einer ersten Ausführung ist hierbei der Differentialkorb aus einem Topf und einem Deckel mit einstückig angeformten Tellerrad gebildet. Hierbei sind die Gelenkaußenteile als kegelige Achswellenrader ausgebildet sind, die mit kegeligen Ausgleichsrädern im Eingriff sind. In einer anderen Ausführung ist der Differentialkorb ungeteilt, wobei eine mittige Montageöffnung vorgesehen ist, durch die die Gleichlaufgelenke nacheinander eingesetzt werden können. Hierbei sind die Gelenkaußenteile als Achswellenrader in Form von Kronrädern und die Ausgleichsräder als gerade Stirnräder ausgebildet. In beiden Fällen sind die Ausgleichsräder durch ein Distanzelement auf radialem Abstand voneinander gehalten und laufen auf einem radial in Bohrungen im Differentialkorb eingesetzten Zapfen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Differentialgetriebe der eingangs genannten Art vorzuschlagen, das einfach zu montieren ist und bei kleinem Korbdurchmesser große Ausgleichsräder zuläßt. Die Lösung hierfür besteht in einem Differentialgetriebe, bei welchem im Differentialkorb in der zylindrischen Innenfläche breite Längsnuten ausgebildet ausgebildet sind, die die Ausgleichsräder teilweise aufnehmen. Hierbei ist insbesondere günstig, wenn die breiten Längsnuten zumindest bis zu einem deckelseitigen Ende des Differentialkorbs verlaufen. Hierbei ist vorzugsweise der Zapfenstern schwimmend im Differentialkorb angeordnet. Insbesondere ist vorgesehen, daß die Enden der Lagerzapfen in Längsnuten oder Längsschlitze im Differentialkorb verschieblich eingreifen und daß die Enden der Lagerzapfen schlüssigflächenartig in Richtung der Korblängsachse abgeflacht sind. Weiterhin ist vorzuschlagen, daß im Differentialkorb in der zylindrischen Innenfläche innerhalb der breiten Längsnuten vertiefte Nuten ausgebildet sind, die zumindest einen Flansch am Differentialkorb durchsetzen und von denen die Längsnuten oder Längsschlitze zur Aufnahme der Lagerzapfen ausgehen können. Bei kleinem Korbdurchmesser und dadurch leichtem Differentialgetriebe ist hierdurch die Verwendung großer Ausgleichsräder und damit eine hohe Drehmomentkapazität möglich. Die Ausgleichsräder liegen auf diese Weise teilweise in den Nuten versenkt innerhalb der gekrümmten Innenfläche des Differentialkorbs. Die gekrümmte Innenfläche bildet dadurch nicht mehr die Innenkontur, innerhalb derer die Ausgleichsräder positioniert werden müssen und die dadurch eine Vergrößerung der Ausgleichsräder stark einschränkt. Vorzugsweise sind die Ausgleichsr der in Radialrichtung mit ihren Stirnflächen unmittelbar jeweils zwischen dem Grund der Nut und einem Absatz auf dem Lagerzapfen ohne weitere Sicherungsmittel gehalten.
Mit den angegebenen Mitteln ist eine erleichterte Montage möglich, indem sowohl die Gleichlaufgelenke als auch die Ausgleichsräder mit den entsprechenden Lagerungselementen axial in den Differentialkorb eingesetzt werden können, insbesondere sämtlich von einem Ende her. Vorzugsweise ist hierbei der Differentialkorb aus Festigkeitsgründen als Topfelement mit einem Flansch und einem Deckel an einem der Enden und einem Boden an dem anderen der Enden ausgebildet, wobei am Flansch oder am Deckel zugleich ein Antriebstellerrad angeschraubt oder ausgeformt werden kann. Aufgrund der axial schwimmenden Lagerung der Lagerzapfen der Ausgleichsräder im Differentialkorb stellen sich die Ausgleichsräder selbsttätig mittig zwischen den Achwellenrädern ein, so daß Mittel zum Spielausgleich, sofern überhaupt vorgesehen, nur an einem Ende in den Differentialkorb eingelegt werden müssen. Dies kann insbesondere nach Montage beider Gleichlaufgelenke und der Ausgleichsräder am offenen Ende des Topfelements vor dem Auflegen und Verschrauben des Deckels erfolgen.
Weiterhin vorteilhaft ist eine Gestaltung des erfindungsgemäßen Differentialgetriebes, bei der Längsnuten mit exaktem Winkelabstand, jedoch ohne allzugenau bestimmte Axialerstreckung in einer zylindrischen Innenfläche des Differentialkorbs eingebracht werden, die die Längsnuten oder Längsschlitze zur Aufnahme der Lagerzapfen bilden. Hierbei werden die eventuell entstehenden Längsschlitze im Mantel des Differentialkorbs an einem axialen Ende vom Flansch überbrückt, so daß die Festigkeit des Differentialkorbes nur unwesentlich beeinträchtigt ist. Zugleich entstehen mit den den Mantel des Differentialkorbs durchbrechen- den Längsschlitzen die erforderlichen Olzutrittsöffnungen zum Inneren des Differentialkorbs.
Weiterhin wird vorgeschlagen, daß sich ein Achwellenrad axial unmittelbar an einem Ende des Differentialkorbes oder einem Deckel des Differentialkorbs abstützt und Axialspielaus- gleichsmittel ausschießlich zwischen dem anderen Achwellenrad und einem Deckel des Differentialkorbs eingesetzt sind. Weiterhin ist vorzuschlagen, daß die Ausgleichsräder und der Zapfenstern eine verliergesicherte Montageeinheit bilden, indem die Ausgleichsräder mit Sicherungsmitteln auf den Lagerzapfen gesichert sind. Nach einer bevorzugten Ausführung ist vorgesehen, daß die Achswellenrader einstückig mit den Gelenkaußenteilen der Gleichlaufgelenke ausgebildet sind. Jedoch könnten die Gelenkaußenteile und die Achwellenräder auch getrennt hergestellt und erst anschließend miteinander verschweißt oder verschraubt werden. Eine weitere günstige Ausführungsform geht dahin, daß die Achswellenrader als Kronenräder und die Ausgleichsräder als Stirnräder ausgebildet sind.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Hierin zeigt
Figur 1 einen Differentialkorb mit integrierten Gleichlaufdrehgelenken im Längsschnitt;
Figur 2 einen Differentialkorb ähnlich Figur 1, jedoch ohne Lagermittel, Deckel und Tellerrad;
Figur 3 den Differentialkorb nach Figur 2 in axialer Ansicht auf den Flansch;
Figur 4 einen Differentialkorb ähnlich Figur 3 in axialer Ansicht auf den Flansch; Figur 5 einen Differentialkorb nach den Figuren 3 und 4 in Schrägansicht;
Figur 6 eine Montageeinheit aus Zapfenstern und Ausgleichsrädern eines Differentialkorbes nach den Figuren 1 bis 3 in Schrägansicht;
Figur 7 einen Differentialkorb in einer abgewandelten Ausführung mit vier Ausgleichsrädern bei demoniertem "Deckel in axialer Ansicht auf den Flansch;
Figur 8 den Differentialkorb nach Figur 7 in Schrägansicht;
Figur 9 eine vergrößerte Einzelheit eines Differentialkorbes nach den Figuren 5 oder 8 in Schrägansicht auf den Flansch von der Deckelseite;
Figur 10 eine vergrößerte Einzelheit eines Differentialkorbes nach den Figuren 5 oder 8 in Schrägansicht auf den Flansch von der Rückseite;
In Figur 1 ist ein Differentialkorb 11 gezeigt, der mit Lagern 12, 13 bestückt ist, die den Differentialkorb gegenüber einem hier nicht dargestellten Getriebegehäuse lagern. Der Differentialkorb 11 besteht im wesentlichen aus einem topfartigen Gehäuse 14, an dem ein Flansch 15 angeformt ist, einem an den Flansch angesetzten Deckel 16 und einem an den Flansch angeschraubten Tellerrad 17, das mit einem in dem nicht dargestellten Gehäuse gelagerten Antriebsritzel in Eingriff zu bringen ist. An beiden Enden des zusammengebauten Differentialkorbs 11 befinden sich Öffnungen 18, 19, durch die Achswellen 20, 21 eingesteckt sind. Diese sind mit im Differentialkorb 11 integrierten Gleichlaufdrehgelenken 22, 23 verbunden und zwar im einzelnen mit deren Gelenkinnenteilen 24, 25. Die Gleichlaufdrehgelenke 22, 23 umfassen weiterhin Gelenkaußenteile 26, 27, Kugelkäfige 48, 49 sowie hier nicht erkennbare drehmomentübertragende Kugeln, die in die Gelenkteile eingreifen und von den Kugelträgern in einer Ebene gehalten werden. Die Gelenkaußenteile 26, 27 der Gleichlaufdrehgelenke sind unmittelbar als Achswellenrader 28, 29 mit Kronradverzahnungen ausgebildet. Diese Achswellenrader 28, 29 sind mit Ausgleichsrädern 31 im Eingriff, von denen eins dargestellt ist und die als Stirnräder ausgebildet sind. Zwischen den Achwellenrädern 28, 29 liegt ein Zapfenstern 30, der eine Nabe 32 und radial von dieser abstehender Lagerzapfen 33 aufweist. Auf den Lagerzapfen 33 sind jeweils die Ausgleichsr der
31 gelagert. Die Zapfen 33 greifen in Längsschlitze 34 im Differentialkorb ein, so daß die Ausgleichsräder 31 mit Axialspiel zwischen den Achswellenrädern 28, 29 gehalten sind. Die Gelenkaußenteile 26, 27 sind über Zentrierflächen 36, 37 in der zylindrischen Innenfläche 35 des Differentialkorbes 11 zentriert. Axial stützen sich die Gleichlaufgelenke 22, 23 über Spielausgleichsmittel 38, 39 im Korb ab.
In Figur 2 ist ein Dif erentialkorb 11 mit zwei Gleichlaufdreh- gelenken 22, 23 in ähnlicher Ausführung wie in Figur 1 dargestellt, jedoch ohne Lager, Deckel und Tellerrad. Die Zentrierflächen 36, 37 der Gelenkaußenteile 26, 27 sind hierbei im Vergleich mit der vorherigen Ausführung axial reduziert. Alle anderen Einzelheiten stimmen mit denen in Figur 1 überein und sind in gleicher Weise beziffert. Auf die vorhergehende Beschreibung wird insoweit Bezug genommen.
In Figur 3 ist ein Differentialkorb 11 der vorherbeschriebenen Art in Axialansicht auf den Flansch 15 des Differentialkorbs bei entferntem Deckel (16) und Tellerrad (17) und zusätzlich entferntem vorderen Gleichlaufgelenk (22) gezeigt. Im Flansch 15 sind Durchgangslöcher 41 zur Verschraubung von Tellerrad und Deckel erkennbar. Der Zapfenstern 30 ist im einzelnen mit Nabe
32 und drei Lagerzapfen 33 von symmetrischer Ausführung erkennbar. Jeweils zwischen zwei Lagerzapfen 33 sind zwei im Käfig 49 gehaltene drehmoment übertragende Kugeln 42 sichtbar. Auf den Lagerzapfen 33 sitzen die Ausgleichsräder 31. Die Enden der Lagerzapfen 33 weisen Abflachungen 43, 44 auf und greifen paßgenau in die Schlitze 34. Es sind weiterhin die schmale Nuten 40 im Differentialkorb erkennbar, die in die Schlitze 34 einlaufen. Weiterhin sind in der Innenfläche 35 umfangsverteilte breite Nuten 45 erkennbar, die teilweise die Ausgleichsräder 31 aufnehmen. Hinter den Ausgleichsrädern 31 liegend ist das Achswellenrad 29 mit seiner Kronradverzahnung erkennbar, das einstückig mit dem Gelenkaußenteil des hinteren Gleichlaufdrehgelenkes ausgeführt ist. Die Ausgleichsräder 31 laufen ungesichert auf den Lägerzapfen 33 und stützen sich radial nach außen in den Nuten 45 ab.
In Figur 4 ist ein Differentialkorb bei entferntem Deckel und Tellerrad und zusätzlich entferntem vorderen Gleichlaufdrehgelenk in Ansicht auf den Flansch 15 wie in Figur 3 dargestellt. Abweichend von der dort gezeigten Ausführung sind hier jeweils außerhalb der Ausgleichsräder 31 Sicherungsringe 46 auf die Lagerzapfen 33 aufgesetzt, die imstande sind, eine vormontierte Einheit aus Zapfenstern 30 und Ausgleichsrädern 31 zusammenzuhalten und als Vormontageeinheit leichter zuhandhaben. Alle übrigen Einzelheiten stimmen mit denen in Figur 3 überein und sind in gleicher Weise bezeichnet. Auf die Beschreibung wird insoweit Bezug genommen.
In Figur 5 ist ist der Differentialkorb in der Ausführung nach Figur 4 in perspektivischer Ansicht gezeigt. Es ist besonders gut zu erkennen, wie in die Innenfläche 35 des Differentialkorbes 11 die ersten schmaleren und tieferen Nuten 40 eingebracht sind, die axial begrenzt sind und in der Innenfläche 35 auslaufen und aus denen heraus die Schlitze 34, die unmittelbar hinter dem Flansch 15 beginnend den Differentialkorb 11 durchbrechen, ausgebildet sind. Weiter sind die zweiten breiteren Nuten 45 zur Aufnahme der Ausgleichsr der 31 erkennbar. Alle weiteren Einzelheiten sind mit gleichen Bezugsziffern wie in den vorhergehenden Figuren belegt. Auf die entsprechende Beschreibung wird insoweit Bezug genommen. In Figur 6 ist ein Zapfenstern 30 mit seinen Einzelheiten und aufgeschobenen Ausgleichsrädern 31 in der Ausführung der Figur 3 gezeigt, d.h. die Ausgleichsräder 31 sind axial ungesichert auf den Lagerzapfen 33 angebracht. Die Einzelheiten des Zapfensterns sind in gleicher Weise bezeichnet wie in den vorhergehenden Figuren. Auf die Beschreibung wird insoweit Bezug genommen.
In Figur 7 ist ein Differentialkorb in einer zweiten Ausführung bei demontiertem Deckel und Tellerrad und zusätzlich demontiertem vorderen Gleichlaufgelenk in axialer Ansicht auf den Flansch 15 gezeigt. Abweichend von den vσrherbeschriebenen Ausführungen hat der Zapfenstern 30 im Winkel von 90° beabstandete Lagerzapfen 33, auf den entsprechend vier Ausgleichsräder 31 angeordnet sind. Entsprechend dieser Anzahl sind vier Schlitze 34 sowie jeweils vier schmale Nuten 40 und vier breite Nuten 45 im Differentialkorb 11 vorgesehen. Alle weitern Eizelheiten stimmen mit denen der vorhergenannten Ausführung überein. Auf die Beschreibung wird insoweit Bezug genommen.
In Figur 8 ist der Differentialkorb in der Ausführung nach Figur 7 in perspektivischer Ansicht gezeigt. Auch hier ist besonders gut zu erkennen, wie in die Innenfläche 35 des Differentialkorbes 11 die ersten schmaleren und tieferen Nuten 40 eingebracht sind, die axial begrenzt sind und in der Innenfläche auslaufen und aus denen heraus die Schlitze 34, die unmittelbar hinter dem Flansch 15 beginnend den Differentialkorb 11 durchbrechen, ausgebildet sind. Weiter sind die zweiten breiteren Nuten 46 zur Aufnahme der Ausgleichsräder 30 erkennbar. Alle weiteren Einzelheiten sind mit gleichen Bezugsziffern wie in den vorhergehenden Figuren belegt. Auf die entsprechende Beschreibung wird insoweit Bezug genommen.
In Figur 9 und in Figur 10, die nachstehend gemeinsam beschrieben werden, ist die Gestalt der äußeren Enden der Lagerzapfen 33 und der Schlitze 34, die vom Flansch 15 an ihrem freien Ende überbrückt werden, nochmals besonders deutlich in allen Einzelheiten erkennbar. Diese sind mit den gleichen Bezugsziffern wie zuvor, belegt. Auf die vorhergehende Beschreibung wird insoweit Bezug genommen.

Claims

Differentialgetriebe mit integrierten GleichlaufgelenkenPatentansprüche
1. Differentialgetriebe mit einem in einem Getriebegehäuse drehbar gelagerten antreibbaren Differentialkorb (11) mit einer Korblängsachse, in dem zwei Achswellenrader (28, 29) mit koaxial zur Korblängsachse liegenden Achsen angeordnet und drehbar gelagert sind und in dem eine Mehrzahl von Ausgleichsrädern (31) mit radial zur Korblängsachse liegenden Achsen angeordnet und mit diesem umlaufend gehalten sind, wobei die Achswellenrader (28, 29) mit den Ausgleichsrädern (31) im Eingriff sind, und mit innerhalb des Differentialkorbes (11) liegenden Gleichlaufgelenken (22, 23) , deren Gelenkaußenteile (26, 27) mit den Achswellenrädern (28, 29) drehfest verbunden sind, bei welchen zwischen den Achwellenrädern (28, 29) im Differentialkorb (11) ein Zapfenstern (30) angeordnet ist, der eine Nabe (32) mit koaxial zur Korbachse ausgerichteter Achse und zumindest drei radial von der Nabe (32) abstehenden Lagerzapfen (33) aufweist, auf denen die Ausgleichsräder (31) drehbar gelagert sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß im Differentialkorb (11) in einer zylindrischen Innenfläche (35) breite Längsnuten (45) ausgebildet sind, die die Ausgleichsräder (31) teilweise aufnehmen.
2. Differentialgetriebe nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die breiten Längsnuten (45) zumindest bis zu einem deckelseitigen Ende des Differentialkorbs (11) verlaufen.
3. Differentialgetriebe nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Zapfenstern (30) axial schwimmend in Differentialkorb (11) angeordnet ist.
4. Differentialgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Enden der Lagerzapfen (33) von innen in Längsnuten oder Längsschlitze (34) im Differentialkorb (11) ver- schieblich eingreifen.
5. Differentialgetriebe nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Enden der Lagerzapfen (33) mit in Richtung der Korblängsachse verlaufenden Abflachungen (43, 44) versehen sind.
6. Differentialgetriebe nach einem der Ansprüche 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß im Differentialkorb (11) in der zylindrischen Innenfläche (35) innerhalb der breiten Längsnuten (45) vertiefte Nuten (40) ausgebildet sind, die zumindest einen Flansch (15) am Differentialkorb (11) durchsetzen und von denen die Längsnuten oder Längsschlitze (34) zur Aufnahme der Lagerzapfen (33) ausgehen.
7. Differentialgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß sich eines der Achwellenräder (29) unmittelbar an einem Ende des Differentialkorbes (11) oder einem Deckel des Differentialkorbs (11) abstützt und daß Axialspielaus- gleichsmittel ausschließlich zwischen dem anderen der Achswellenrader (28) und einem Deckel (16) des Differentialkorbs (11) eingesetzt sind.
8. Differentialgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Ausgleichsräder (31) und der Zapfenstern (30) eine verliergesicherte Montageeinheit bilden, indem die Ausgleichsräder (31) mit Sicherungsmitteln (46) auf den Lagerzapfen (33) gesichert sind.
9. Differentialgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Achswellenrader (28, 29) einstückig mit den Gelenkaußenteilen (26, 27) der Gleichlaufgelenke (22, 23) ausgebildet sind.
10. Differentialgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß die Achswellenrader (28, 29) als Kronenräder und die Ausgleichsräder (31) als Stirnräder ausgebildet sind.
Differentialgetriebe mit integrierten Gleichlaufgelenken
Bezugszeichenliste
11 Differentialkorb
12 Lager
13 Lager
14 Topf
15 Flansch
16 Deckel
17 Tellerrad
18 Öffnung
19 Öffnung
20 Achswelle
21 Achswelle
22 Gleichlaufgelenk
23 Gleichlaufgelenk
24 Gelenkinnenteil
25 Gelenkinnenteil
26 Gelenkaußenteil
27 Gelenkaußenteil
28 Achswellenrad
29 Achswellenrad
30 Zapfenstern
31 Ausgleichsrad
32 Nabe
33 Lagerzapfen
34 Längsschlitz
35 Innenfläche
36 Zentrierbund
37 Zentrierbund Spielausgleichsmittel
Spielausgleichsmittel
Axialnut
Bohrung
Kugel
Abflachung
Abflachung
Längsnut
Sicherungsring
Kugelkäfig
Kugelkäfig
Differentialgetriebe mit integrierten Gleichlaufgelenken
Zusammenfassung
Differentialgetriebe mit einem in einem Getriebegehäuse drehbar gelagerten antreibbaren Differentialkorb 11 mit einer Korblängsachse, in dem zwei Achswellenrader 28, 29 mit koaxial zur Korblängsachse liegenden Achsen angeordnet und drehbar gelagert sind und in dem eine Mehrzahl von Ausgleichsr dern 31 mit radial zur Korblängsachse liegenden Achsen angeordnet und mit diesem umlaufend gehalten sind, wobei die Achswellenrader 28, 29 mit den Ausgleichsrädern 31 im Eingriff sind, und mit innerhalb des Differentialkorbes 11 liegenden Gleichlaufgelenken 22, 23, deren Gelenkaußenteile 26, 27 mit den Achswellenrädern 28, 29 drehfest verbunden sind, bei welchen zwischen den Achwellenrädern 28, 29 im Differentialkorb 11 ein Zapfenstern 30 angeordnet ist, der eine Nabe 32 mit koaxial zur Korbachse ausgerichteter Achse und zumindest drei radial von der Nabe 32 abstehenden Lagerzapfen 33 aufweist, auf denen die Ausgleichsräder 31 drehbar gelagert sind, wobei im Differentialkorb 11 in einer zylindrischen Innenfläche breite Längsnuten ausgebildet sind, die die Ausgleichsräder 31 teilweise aufnehmen.
Figur 1
PCT/EP2002/002942 2001-05-26 2002-03-16 Differentialgetriebe mit integrierten gleichlaufgelenken WO2003001083A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/398,542 US6896637B2 (en) 2001-05-26 2002-03-16 Differential comprising integrated homocinetic joints
JP2003507442A JP2004521292A (ja) 2001-05-26 2002-03-16 一体化された等速継ぎ手を備えた差動駆動装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10125795.3 2001-05-26
DE10125795A DE10125795C1 (de) 2001-05-26 2001-05-26 Differentialgetriebe mit integrierten Gleichlaufgelenken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003001083A1 true WO2003001083A1 (de) 2003-01-03

Family

ID=7686302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/002942 WO2003001083A1 (de) 2001-05-26 2002-03-16 Differentialgetriebe mit integrierten gleichlaufgelenken

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6896637B2 (de)
JP (1) JP2004521292A (de)
DE (1) DE10125795C1 (de)
WO (1) WO2003001083A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006074678A1 (de) * 2004-12-24 2006-07-20 Gkn Driveline International Gmbh Differentialgetriebe mit integrierten gleichlaufdrehgelenken

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7096450B2 (en) * 2003-06-28 2006-08-22 International Business Machines Corporation Enhancement of performance of a conductive wire in a multilayered substrate
WO2007111915A2 (en) * 2006-03-22 2007-10-04 Metaldyne Company, Llc Structure of differential housing
US8387740B2 (en) * 2009-06-24 2013-03-05 Thomas W. Melcher Motor vehicle with differential gear box providing angular movement and method therefor
US10137965B2 (en) 2013-02-28 2018-11-27 Thomas W. Melcher Snowmobile with leaning capability and improvements therefor
US9545976B2 (en) 2013-02-28 2017-01-17 Thomas W. Melcher Snowmobile with leaning capability
US10598292B2 (en) 2016-05-06 2020-03-24 Thomas W. Melcher Hydraulic bypass system
US10113627B2 (en) * 2017-02-02 2018-10-30 American Axle & Manufacturing, Inc. Differential assembly with multi-piece cross-pin

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB312481A (en) * 1928-05-14 1929-05-30 Ernest Walter Roff Improvements relating to differential gearing
FR41966E (fr) * 1932-06-15 1933-05-04 Perfectionnements dans les différentiels pour poids lourds
US2187843A (en) 1938-02-21 1940-01-23 Alfred H Rzeppa Driving axle
FR972511A (fr) * 1948-09-27 1951-01-31 Dispositif pour la compensation des frottements sur les roues arrières des tricycles et autres véhicules similaires, dus à la différence des rayons de giration de ces roues
US4723464A (en) * 1984-07-26 1988-02-09 Lohr & Bromkamp Gmbh Differential gear assembly for motor vehicles
US5718653A (en) * 1993-08-02 1998-02-17 Borg-Warner Automotive, Inc. Differential assembly for transfer cases and vehicle drivelines
US5916055A (en) * 1998-05-28 1999-06-29 Gkn Automotive Inc Driveline and differential gear assembly
DE19854215A1 (de) 1998-11-24 2000-05-25 Bayerische Motoren Werke Ag Differentialgetriebe für Kraftfahrzeuge

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1128429A (en) * 1913-04-16 1915-02-16 Allen H Fetzer Compensating transmission-gearing and axle construction.
US2207882A (en) * 1938-05-26 1940-07-16 Wasserman Paul Power transmitting device
US2801551A (en) * 1954-11-30 1957-08-06 Cie De Pont A Mousson Differential transmission mechanism
FR2359329A1 (fr) * 1976-07-23 1978-02-17 Renault Mecanisme differentiel
US6027423A (en) * 1998-09-28 2000-02-22 Caterpillar Inc. Arrangement for mounting a pinion gear within a housing of a differential assembly
US6692398B1 (en) * 2001-05-11 2004-02-17 Torque-Traction Technologies, Inc. Simplified differential assembly

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB312481A (en) * 1928-05-14 1929-05-30 Ernest Walter Roff Improvements relating to differential gearing
FR41966E (fr) * 1932-06-15 1933-05-04 Perfectionnements dans les différentiels pour poids lourds
US2187843A (en) 1938-02-21 1940-01-23 Alfred H Rzeppa Driving axle
FR972511A (fr) * 1948-09-27 1951-01-31 Dispositif pour la compensation des frottements sur les roues arrières des tricycles et autres véhicules similaires, dus à la différence des rayons de giration de ces roues
US4723464A (en) * 1984-07-26 1988-02-09 Lohr & Bromkamp Gmbh Differential gear assembly for motor vehicles
US5718653A (en) * 1993-08-02 1998-02-17 Borg-Warner Automotive, Inc. Differential assembly for transfer cases and vehicle drivelines
US5916055A (en) * 1998-05-28 1999-06-29 Gkn Automotive Inc Driveline and differential gear assembly
DE19854215A1 (de) 1998-11-24 2000-05-25 Bayerische Motoren Werke Ag Differentialgetriebe für Kraftfahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006074678A1 (de) * 2004-12-24 2006-07-20 Gkn Driveline International Gmbh Differentialgetriebe mit integrierten gleichlaufdrehgelenken

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004521292A (ja) 2004-07-15
US20040048713A1 (en) 2004-03-11
DE10125795C1 (de) 2003-04-10
US6896637B2 (en) 2005-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010004636B4 (de) Differentialträgeranordnung für ein Fahrzeug
DE3629198C2 (de)
DE10125793C2 (de) Differentialgetriebe mit integrierten Gleichlaufgelenken
DE3427577C2 (de)
DE69833340T2 (de) Wälzlagereinheit und Gleichlaufgelenk für Räder
DE2903231A1 (de) Lagerungsanordnung einer ueber ein gleichlaufdrehgelenk antreibbaren radnabe
DE10304124A1 (de) Differentialgetriebeeinheit
EP1676056B1 (de) Differentialachsenkreuz für ein ausgleichsgetriebe
DE10336958A1 (de) Differentialgehäusebaugruppe
DE3536289A1 (de) Ausgleichsgetriebe mit zumindest einem integrierten gleichlaufdrehgelenk
DE102005021311A1 (de) Antriebsachsanordnung
DE112004003026B4 (de) Differentialanordnung mit geschweisstem Differentialkorb
DE10353415B4 (de) Verteilergetriebe mit Kronenverzahnung
WO2003001083A1 (de) Differentialgetriebe mit integrierten gleichlaufgelenken
DE102005024456B4 (de) Differentialanordnung mit Lagerscheiben in Montageöffnungen
EP0864779B1 (de) Ausgleichsgetriebe,insbesondere für den Achsantrieb eines Kraftfahrzeugs
DE102005024452B4 (de) Differentialanordnung mit Montageöffnungen
DE19709523C1 (de) Differentialgetriebe
DE102008063107A1 (de) Differenzialgetriebe
DE102019130321B4 (de) Radlagereinheit für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Herstellen einer Radlagereinheit
DE10354998B4 (de) Kompakte Differentialanordnung
DE112004003031B4 (de) Differentialgetriebe mit integrierten Gleichlaufdrehgelenken
DE10354997B4 (de) Differentialanordnung mit Durchbrüchen zur Schmierung
DE10030901A1 (de) Differential
DE3546522A1 (de) Ausgleichsgetriebe mit zumindest einem integrierten gleichlaufdrehgelenk

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT AU BR CN ES GB IN JP KR MX PL SE US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10398542

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase