WO2005028236A1 - Getriebeanordnung - Google Patents

Getriebeanordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2005028236A1
WO2005028236A1 PCT/EP2004/009515 EP2004009515W WO2005028236A1 WO 2005028236 A1 WO2005028236 A1 WO 2005028236A1 EP 2004009515 W EP2004009515 W EP 2004009515W WO 2005028236 A1 WO2005028236 A1 WO 2005028236A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gear
differential
clutch
arrangement according
output shaft
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/009515
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jiri Marks
Theodor Gassmann
Colin Zaers
Original Assignee
Gkn Driveline International Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gkn Driveline International Gmbh filed Critical Gkn Driveline International Gmbh
Priority to JP2006525684A priority Critical patent/JP2007505276A/ja
Publication of WO2005028236A1 publication Critical patent/WO2005028236A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/22Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using friction clutches or brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/16Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of differential gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/10Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/10Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears
    • F16H48/11Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears having intermeshing planet gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/30Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/30Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
    • F16H48/34Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means using electromagnetic or electric actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H2048/204Control of arrangements for suppressing differential actions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/30Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
    • F16H48/34Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means using electromagnetic or electric actuators
    • F16H2048/343Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means using electromagnetic or electric actuators using a rotary motor

Definitions

  • the invention relates to a gear arrangement for the drive train of a motor vehicle, which comprises a differential gear with a differential carrier, a differential gear set and a first output shaft and a second output shaft, which are connected to the differential gear set.
  • a further differential gear for driving two axle shafts in the drive train of a motor vehicle is known, which is designed in the form of a bevel gear.
  • a countershaft is provided parallel to the axis of rotation, which is driven by a toothing on the differential cage and is drivingly connected to two clutches.
  • the clutches each comprise non-rotatably mounted inner disks on the countershaft and alternately axially alternately non-rotatably fastened outer disks on a clutch basket.
  • the clutch baskets are each connected to one of the two axle shafts by a tooth system.
  • a gear arrangement for the drive train of a motor vehicle comprising a differential gear in the form of a planetary gear with a differential cage which can be driven to rotate about an axis of rotation by a drive shaft, and a differential gear set for driving a first output shaft and a second output shaft around the Axis of rotation, a first multi-plate clutch arranged centered on the axis of rotation, which comprises a first hub connected to the first output shaft and first inner plates connected in a rotationally fixed manner, a first clutch basket and first outer plates connected in a rotationally fixed manner and which can be actuated by means of first adjusting means, a centered on the axis of rotation second multi-plate clutch, a second hub connected to the second output shaft and second inner plates connected in a rotationally fixed manner, and a second clutch basket and second outer connected in a rotationally fixed manner includes disks and can be actuated by means of second adjusting means, the first and second clutch cages being drive-connected to the differential cage via
  • a braking torque can be exerted on the wheel on the inside of the curve according to an alternative embodiment, according to both embodiments the torque introduced into the differential cage can be distributed asymmetrically between the two output shafts, so that an active yaw moment is generated during fast cornering and the driving stability of the motor vehicle is increased. This yaw moment allows a significantly higher cornering speed, an improved cornering behavior and a stabilizing control intervention in the driving dynamics of the motor vehicle without loss of driving force.
  • the multi-plate clutches are actuated by means of the associated actuating means, which in turn can be controlled via a driving stability controller of the motor vehicle. In this way, the couplings can be actuated in different ways for different applications.
  • the transmission arrangement according to the invention can also be used as a limited slip differential.
  • both clutches are activated simultaneously, for example when the speed difference of the two wheels occurs due to slip.
  • a locking torque that synchronizes the two output shafts is generated, which corresponds to the sum of the two individual clutch torques. Slip is reduced on the wheel with poor grip and the drive torque transmitted to the road surface is increased.
  • a first of the spur gear pairs comprises a first spur gear rotatably connected to the differential cage and a first pinion meshing therewith
  • a second of the spur gear pairs comprises a second sprocket non-rotatably connected to the first pinion via the countershaft and a second meshing therewith
  • spur gear which rotates at least one of the two clutch baskets.
  • the ratios of the intermeshing teeth of the spur gear pairings are selected such that the at least one driven clutch basket rotates faster about the axis of rotation than the differential basket. In this way, an active yaw moment can always be exerted on the associated output shaft by switching the corresponding clutch.
  • the second spur gear rotates a second hollow shaft which is coaxial with the second output shaft and is fixedly connected to at least one of the two clutch baskets.
  • the first and the second spur gear are preferably arranged axially adjacent to one another and are kept rotating relative to one another and with respect to the housing by means of axial bearings. In this way, both spur gears can be arranged in a recess in the housing, so that the axial length is kept small.
  • the second spur gear can also be attached directly to the at least one clutch basket.
  • the second spur gear is preferably designed in the form of a toothing attached to the outside of the clutch basket.
  • the countershaft is designed as a hollow shaft which is rotatably supported by means of radial bearings on a bolt held in the housing and is axially supported with respect to the housing by means of axial bearings.
  • the first pinion, the second pinion and the countershaft are preferably made in one piece.
  • a plurality of countershafts with spur gear pairs can also be provided, each of which is arranged in parallel and at the same distance from the axis of rotation and forms a speed step for driving the clutch baskets.
  • the use of several countershafts has the advantage that the forces acting on the teeth of a spur gear pair are lower.
  • a first hollow shaft is connected to the first output shaft in a rotationally fixed manner via a web in the differential cage, which is arranged with respect to the differential cage on the same side with and coaxially outside to the second output shaft.
  • the second hollow shaft for driving the clutch basket is rotatably mounted coaxially on the outside of the first hollow shaft for driving the hub.
  • the first and the second multi-plate clutch are arranged axially adjacent to one another, the first and the second clutch basket being firmly connected to one another.
  • the differential gear is designed in a preferred embodiment in the form of a double planetary gear and comprises a ring gear rotatably connected to the differential cage, first and second planet gears rotatably held in the web, and a sun gear rotatably connected to the second output shaft and a sun gear rotatable about the axis of rotation, the planet gears Sun gear and the ring gear form the differential gear set, wherein the first planet gears mesh with the ring gear on the one hand and the second planet gears on the other hand and the second planet gears mesh with the sun gear.
  • the design of the differential gear in the form of a double planetary gear is particularly favorable because both output shafts, ie the first hollow shaft and the second output shaft connected in a rotationally fixed manner to the first output shaft, can be guided to a common side of the differential gear for driving by means of their associated clutch. This is advantageous with regard to the size and the “package” for installation in the drive train of the motor vehicle.
  • the web preferably has a first flange connected to the first output shaft and a second flange connected to the first hollow shaft, the sun gear and the planet gears are arranged axially between the two flanges.
  • the first and the second adjusting means are preferably each designed in the form of mechanical means for converting a torque into an axial force.
  • the axial force serves to axially shift a thrust washer.
  • the adjusting means are each designed in the form of a ball ramp arrangement. These preferably each comprise a first disk held in the housing in a manner fixed against relative rotation and a second disk which can be driven to rotate therewith, which are arranged opposite one another and each have ball grooves with a depth which can vary in the circumferential direction and in which balls held between the disks run.
  • the disks When the disks are rotated relative to each other, they move axially and act on the clutch plates of the corresponding clutch via a thrust washer. In this way, additional torque is generated by the faster rotating clutch basket on the first or second slower rotating output shaft.
  • first and the second adjusting means can each also be designed in the form of hydraulic arrangements with hydraulically actuatable cylinders and pistons axially displaceable therein.
  • Figure 1 shows a gear arrangement in a first embodiment in longitudinal section
  • Figure 2 a) a cross section through the differential gear according to section line I - I of Figure 1; b) a cross section through the differential gear according to section line II - II of Figure 1;
  • Figure 3 shows a gear arrangement in a second embodiment in longitudinal section.
  • a gear arrangement 1 for the drive train in a motor vehicle can be seen, which is driven by a transfer gear (not shown) via a drive shaft 6. is driven and the incoming torque is distributed over two wheel axles.
  • the gear arrangement 1 comprises a differential gear 2 and two clutches 10, 20 in a housing 9.
  • the differential gear 2 has a differential cage 4 with a ring gear 5 connected to it in a rotationally fixed manner, which meshes with a bevel gear 7 which is fixedly connected to the drive shaft 6 and is driven by the latter.
  • the drive shaft 6 is mounted rotatably about the longitudinal axis A in the housing 9 by means of a roller bearing 8.
  • the differential gear 2, which is shown in cross section in Figure 2a), is designed in the form of a double planetary gear and comprises a differential gear set for driving a first output shaft 17 and a second output shaft 21.
  • the differential gear set includes a ring gear 12, four attached to the inner circumference of the differential carrier 4 Pairs of first and second planet gears 11, 13, which are rotatably supported in a web 14 about axes of rotation B ′ lying parallel to the axis of rotation B, and a sun gear 15.
  • the teeth of the first planet gears 11 are in engagement with the internal teeth of the ring gear 12 and the teeth of the second planet gears 13 are in engagement with the external teeth of the sun gear 15.
  • the teeth of the first and second planet gears 11, 13 of a pair mesh with each other.
  • the design of the differential gear in the form of a double planetary gear forms the prerequisite for use in an axle differential.
  • the web 14 comprises a first flange 16, which is non-rotatably connected to the first output shaft 17 via a longitudinal toothing, and a second flange 18, which is non-rotatably connected to a first hollow shaft 19.
  • the sun gear 15 is arranged centered on the axis of rotation B and is connected in a rotationally fixed manner to the second output shaft 21 via a longitudinal toothing.
  • the sun gear 15 is arranged axially between the first flange 16 and the second flange 18 and is rotatably supported with respect to these by means of axial bearings 22, 22 '.
  • the differential cage 4 has two mutually opposite bearing sections 23, 23 ', on which it is rotatably mounted about the axis of rotation B in the housing 9 by means of roller bearings 24, 24'.
  • the first output shaft 17 is designed in the form of a first hollow shaft and has at its end remote from the differential gear 2 a flange 25 which is used for the rotationally fixed connection of a side shaft, not shown, of the motor vehicle.
  • the between the first output shaft 17 and the Housing 9 formed annular space is sealed off from the outside by means of a radial seal 26. This prevents lubricants from getting out of the housing 9 or dirt from getting into the housing 9.
  • the differential carrier 4 is designed in two parts and comprises a cup-shaped part and a cover-shaped part, which are connected to the ring gear 5 via a flange connection.
  • the cover-shaped part comprises a tubular section 27 which is mounted on the inside of the first hollow shaft 19 and forms the bearing section 23 'for the roller bearing 24' radially on the outside for storing the differential carrier 4 in the housing 9.
  • a first spur gear 28 is connected in a rotationally fixed manner, which meshes with a first pinion 29.
  • the first pinion 29 is part of a countershaft 31, which further comprises a second pinion 32 with a larger number of teeth than the first pinion 29.
  • the countershaft 31 is designed as a hollow shaft and rotatably supported by means of radial bearings 33 on a bolt 34 held in the housing 9 and axially supported with respect to the housing 9 by means of axial bearings 35.
  • the second pinion 32 meshes with a second spur gear 26, which in turn is non-rotatably connected to a second hollow shaft 37.
  • the second hollow shaft 37 is rotatably mounted on the first hollow shaft 19 and is drive-connected to the clutches 10, 20.
  • a plurality of countershafts 31 with spur gear pairs 28, 29; are for transmitting torque from the differential carrier 4 to the clutches 10, 20; 32, 36 distributed over the circumference.
  • three countershafts with spur gear pairs are provided, the number of which may also vary and depend on the torque to be transmitted.
  • the first clutch 10 is designed in the form of a multi-plate clutch and has a first clutch basket 38 and a first set 39 of clutch plates consisting of outer plates connected non-rotatably to the first clutch basket 38 and inner plates connected non-rotatably to a first hub 41.
  • This first hub 41 is in turn non-rotatably connected to the first hollow shaft 19 and is mounted in the clutch basket 38 by means of axial bearings.
  • the second clutch is also designed in the form of a multi-plate clutch 20 and has a second clutch basket 42 and a second set 43 of clutch plates.
  • the outer slats of the second set 43 is connected in a rotationally fixed manner to the second clutch basket 42 and the associated inner plates are connected in a rotationally fixed manner to the second output shaft 21 via a second hub 44.
  • the first clutch basket 38 and the second clutch basket 42 form a structural unit, so that they rotate together about the axis of rotation B and are driven in rotation via the first hollow shaft 19, the spur gear pairs and the second hollow shaft 37.
  • the first clutch basket 38 is rotatably connected to the second hollow shaft 37.
  • the second clutch basket 42 also has a tubular extension 46, which is arranged in the opposite direction to the second hollow shaft 37 with respect to the couplings 10, 20 and is used for storage by means of a roller bearing 47 in the housing 9.
  • Axial adjacent to the shoulder 46 are also provided bearing means 48 for supporting the second output shaft 21 in the housing 9.
  • the annular space formed between the second output shaft 21 and the housing 9 is sealed by means of a radial seal 49, so that lubricant does not escape from the gear arrangement and dirt cannot penetrate into the gear arrangement.
  • the first and second multi-plate clutches 10, 20 are actuated by means of first actuating means 51 and second actuating means 52, the two actuating means being switchable separately.
  • the structure and the functioning of the first actuating means 51 are described below as representative of both.
  • These are designed in the form of a ball ramp arrangement and comprise a first disk 53, which is fastened in the housing 9, and a second disk 54, axially spaced from this, which is opposite the first disk 53 via a toothing 57 from a motor shown in FIG. 2b) 50 can be driven in rotation.
  • the two disks 53, 54 each have at least three pairs of ball grooves 55, which have a depth that is variable over the circumference in the opposite direction.
  • Balls 56 are held in the ball grooves 55, so that the second disk 54 moves axially when rotated relative to the first disk 53.
  • an axial bearing 58, a thrust washer 59 and thrust pieces 61 which are arranged together with the clutches 10, 20 so as to be rotatable about the axis of rotation B, an axial displacement of the washers 53, 54 acts on the first set 39 of clutch plates relative to one another.
  • the clutch basket 38 is supported against the second clutch basket 42 and this in turn is supported against the second actuating means 52 on the housing 9, and vice versa.
  • the two disks are arranged axially closer to one another, so that the first set 39 of clutch plates is released and the second hollow shaft 37 can thus rotate freely relative to the first hollow shaft 19. So that the set 39 of clutch plates is released again when the first actuating means 51 is switched off, spring means 62 are provided which press the pressure disk 59 away from the clutch 10 in the direction.
  • the second actuating means 52 are actuated so that their disks move axially apart and the second set 43 of clutch plates is acted on. In this way, a torque is transmitted from the second hollow shaft 37 rotating faster about the axis of rotation B to the slower rotating second output shaft 21.
  • FIG. 3 shows a gear arrangement which largely corresponds to that shown in FIG. 1. Corresponding parts are provided with the same reference numbers, differing components are provided with reference numbers deleted by one. Instead of the axially adjacent spur gears, however, a second spur gear 36 'is here directly connected to the first clutch basket 38'. The countershaft 31 'is longer and spans the first adjusting means 51. Also in this embodiment, the gear ratio of the differential carrier 4 or the second hollow shaft 27 to the first clutch basket 38 is selected such that this first clutch basket 38 and the second clutch basket 42 connected to it in a rotationally fixed manner rotate faster than the differential carrier 4 or the output shafts 17, 21. The first spur gear 28 'is rotatably mounted in the housing 9' by means of two axial bearings.
  • the first pinion 29 ', the second pinion 32' and the countershaft 31 ' are made in one piece and on a bolt 34' fastened in the housing 9 ' rotatably mounted.
  • the second spur gear 36 ' is made in one piece with the first clutch basket 38'.
  • a cross section of the differential gear is shown in Figure 2a). Also in the present embodiment, as shown in FIG. 2b), a plurality of countershafts 31 'are distributed over the circumference in order to transmit the torque from the differential carrier 4 to the clutch baskets 38, 42.
  • Thrust bearing second spur gear second hollow shaft first clutch basket first set of clutch plates first hub second clutch basket second set of clutch plates second hub

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Arrangement Of Transmissions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Getriebeanordnung für den Antriebsstrang eines Kraftfahr-­ zeuges, welche ein Differentialgetriebe (2), eine erste Lamellenkupplung (10) und eine zweite Lamellenkupplung (20) umfasst. Das Differentialgetriebe (2) ist in Form eines Pla­netengetriebes gestaltet und weist einen Differentialkorb (4) sowie einen Differential­rädersatz zum Antreiben zweiter Ausgangswellen (17, 21) auf. Die beiden Lamellen­kupplungen (10, 20) umfassen jeweils eine an die zugehörige Ausgangswelle (17, 21) angeschlossene Nabe (41, 44) und hiermit drehfest verbundene Innenlamellen sowie jeweils einen Kupplungskorb (38, 42) und hiermit drehfest verbundene Aussenlamellen. Die beiden Lamellenkupplungen (10, 20) sind mittels Stellmitteln (51, 52) betätigbar. Die beiden Kupplungskörbe (38, 42) sind mit dem Differentialkorb (4) über zumindest eine Vorgelegewelle (31) und Stirnradpaarungen (28, 29; 32, 36) antriebsverbunden, die derart ausgestaltet sind, dass die beiden Kupplungskörbe (38, 42) mit grösserer Dreh­zahl drehen als der Differentialkorb (4).

Description

Getriebeanordnung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Getriebeanordnung für den Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges, welches ein Differentialgetriebe mit einem Differentialkorb, einem Differentialrädersatz sowie einer ersten Ausgangswelle und einer zweiten Ausgangswelle umfaßt, die mit dem Differentialrädersatz verbunden sind.
Insbesondere bei allradgetriebenen Kraftfahrzeugen wird neben einer besseren Traktion auch eine Steigerung der Fahrdynamik und Agilität gefordert. Daher wird nach Lösungen gesucht, das Antriebsmoment eines Kraftfahrzeuges nach Bedarf entsprechend dem Fahrzustand auf die Antriebsräder unterschiedlich zu verteilen. Differentialgetriebe dieser Art sind beispielsweise aus der DE 44 27 493 C2 und der EP 0 662402 B1 bekannt.
Aus der DE 39 00 638 C2 ist ein weiteres Differentialgetriebe zum Antreiben zweier Achswellen im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges bekannt, das in Form eines Kegelradgetriebes gestaltet ist. Parallel zur Drehachse ist eine Vorgelegewelle vorgesehen, die über eine Verzahnung am Differentialkorb angetrieben wird und mit zwei Kupplungen antriebsmäßig verbunden ist. Die Kupplungen umfassen jeweils drehfest an der Vorgelegewelle befestigte Innenlamellen und axial abwechseln hierzu drehfest an einem Kupplungskorb befestigte Außenlamellen. Die Kupplungskörbe sind jeweils über eine Verzahnung mit einer der beiden Achswellen antriebsmäßig verbunden. Die Verzahnungen zwischen Differentialkorb und Vorgelegewelle sowie zwischen den Kupplungskörben und den Achswellen sind so gewählt, daß die Achswellen durch Aktivieren der Kupplungen mit einem zusätzlichen Drehmoment beaufschlagt werden können. Hiervon ausgehend ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Differentialgetriebe vorzuschlagen, das einfach aufgebaut ist und eine asymmetrische Drehmomentaufteilung auf die beiden Ausgangswelten, das heißt den Aufbau eines aktiven Giermoments, ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Getriebeanordnung für den Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs gelöst, umfassend ein Differentialgetriebe in Form eines Planetengetriebes mit einem Differentialkorb, der von einer Antriebswelle um eine Drehachse drehend antreibbar ist, und einem Differentialrädersatz zum Antreiben einer ersten Ausgangswelle und einer zweiten Ausgangswelle um die Drehachse, eine auf der Drehachse zentriert angeordnete erste Lamellenkupplung, die eine an die erste Ausgangswelle angeschlossene erste Nabe und hiermit drehfest verbundene erste Innenlamellen sowie einen ersten Kupplungskorb und hiermit drehfest verbundene erste Außenlamellen umfaßt und mittels ersten Stellmitteln betätigbar ist, eine auf der Drehachse zentriert angeordnete zweite Lamellenkupplung, die eine an die zweite Ausgangswelle angeschlossene zweite Nabe und hiermit drehfest verbundene zweite Innenlamellen sowie einen zweiten Kupplungskorb und hiermit drehfest verbundene zweite Außenlamellen umfaßt und mittels zweiten Stellmitteln betätigbar ist, wobei der erste und der zweite Kupplungskorb mit dem Differentialkorb über zumindest eine Vorgelegewelle und Stirnradpaarungen antriebsverbunden sind, die derart ausgestaltet sind, daß der erste und der zweite Kupplungskorb mit unterschiedlicher Drehzahl drehen als der Differentialkorb.
Der Vorteil dieser Lösung liegt darin, daß durch Betätigen der entsprechenden Lamellenkupplung ein zusätzliches Drehmoment oder ein Bremsmoment, je nachdem, ob die Kupplungskörbe schneller oder langsamer drehen als der Differentialkorb, auf die zugehörige Ausgangswelle ausgeübt werden kann. Wenn die Kupplungskörbe, deren Drehzahl sich aus dem Übersetzungsverhältnis der Stirnradpaarungen ergibt, schneller als die Ausgangswellen drehen, so daß sie diesen stets „vorlaufen", kann ein zusätzliches Drehmoment auf das beim Durchfahren einer Kurve schneller laufende kurvenäußere Rad ausgeübt werden. Drehen die Kupplungskörbe langsamer als die Ausgangswellen, kann nach einer alternativen Ausgestaltung ein Bremsmoment auf das kurveninnere Rad ausgeübt werden. Nach beiden Ausgestaltungen kann das in den Differentialkorb eingeleitete Drehmoment asymmetrisch auf die beiden Ausgangswellen verteilt werden, so daß bei schneller Kurvenfahrt ein aktives Giermoment erzeugt und die Fahrstabilität des Kraftfahrzeugs erhöht wird. Dieses Giermoment erlaubt eine wesentlich höhere Kurvengeschwindigkeit, ein verbessertes Kurveneinlenkverhalten sowie einen stabilisierenden Regeleingriff in die Fahrdynamik des Kraftfahrzeugs, ohne daß dabei Antriebskraft verloren geht.
Die Lamellenkupplungen werden mittels der jeweils zugehörigen Stellmittel betätigt, welche wiederum über einen Fahrstabilitätsregler des Kraftfahrzeugs angesteuert werden können. Auf diese Weise können die Kupplungen für unterschiedliche Anwendungsfälle auf unterschiedliche Weise betätigt werden.
Zum Aufbau eines aktiven Giermoments mit asymmetrischer Drehmomentaufteilung auf die beiden Ausgangswellen wird nur eine der beiden Kupplungen aktiviert, d.h. in Reibschluß gebracht. Auf diese Weise wird das über die Antriebswelle eingehende Drehmoment nicht ausschließlich auf den Differentialrädersatz übertragen, sondern ein Teil des Drehmoments fließt über den Differentialkorb und die Vorgelegewelle direkt auf die entsprechende Kupplung und von dort auf die zugehörige Ausgangswelle. Somit wird diese Ausgangswelle mit einem höheren Drehmoment beaufschlagt als die andere Ausgangswelle.
Nach einem weiteren Anwendungsfall kann die erfindungsgemäße Getriebeanordnung auch als Sperrdifferential benutzt werden. Hierfür werden, beispielsweise bei aufgrund von Schlupf auftretender Drehzahldifferenz der beiden Räder, beide Kupplungen gleichzeitig aktiviert. So wird ein die beiden Ausgangswellen synchronisierendes Sperrmoment erzeugt, welches der Summe der beiden einzelnen Kupplungsmomente entspricht. Der Schlupf wird am Rad mit schlechter Bodenhaftung reduziert und das auf die Fahrbahn übertragene Antriebsmoment erhöht.
Ein weiterer Anwendungsfall sieht vor, daß beide Kupplungen gleichzeitig betätigt werden. Auf diese Weise werden die Antriebswellen verblockt, so daß die Räder mit gleicher Geschwindigkeit drehen. Eine solche Haltefunktion kann beispielsweise für eine Anfahrhilfe am Berg eingesetzt werden. Nach einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, daß eine erste der Stirnradpaarungen ein mit dem Differentialkorb drehfest verbundenes erstes Stirnrad und ein damit kämmendes erstes Ritzel umfaßt und daß eine zweite der Stirnradpaarungen ein mit dem ersten Ritzel über die Vorgelegewelle drehfest verbundenes zweites Ritzel und ein hiermit kämmendes zweites Stirnrad umfaßt, welches zumindest einen der beiden Kupplungskörbe drehend antreibt. Dabei sind die Verhältnisse der miteinander kämmenden Zähne der Stirnradpaarungen so gewählt, daß der zumindest eine angetriebene Kupplungskorb schneller um die Drehachse dreht als der Differentialkorb. Auf diese Weise kann durch Schalten der entsprechenden Kupplung stets ein aktives Giermoment auf die zugehörige Ausgangswelle ausgeübt werden.
Nach einer ersten Ausführungsform treibt das zweite Stirnrad eine koaxial zur zweiten Ausgangswelle außenliegende zweite Hohlwelle drehend an, die mit zumindest einem der beiden Kupplungskörbe fest verbunden ist. Dabei sind das erste und das zweite Stirnrad vorzugsweise axial benachbart zueinander angeordnet und gegeneinander und gegenüber dem Gehäuse mittels Axiallagern drehend gehalten. Auf diese Weise können beide Stirnräder in einer Ausnehmung des Gehäuses angeordnet werden, so daß die axiale Baulänge gering gehalten wird.
Nach einer hierzu alternativen Ausführungsform kann das zweite Stirnrad auch unmittelbar an dem zumindest einen Kupplungskorb angebracht sein. Dabei ist das zweite Stirnrad vorzugsweise in Form einer außen am Kupplungskorb befestigten Verzahnung ausgebildet. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, daß lediglich ein massives erstes Stirnrad zum Antreiben der Vorgelegewelle erforderlich ist, so daß die Trägheitsmomente insgesamt gering sind und die axiale Baulänge kurz ist.
In bevorzugter Ausgestaltung ist die Vorgelegewelle als Hohlwelle gestaltet, welche mittels Radiallagern auf einem im Gehäuse gehaltenen Bolzen drehbar gelagert und mittels Axiallagern gegenüber dem Gehäuse axial abgestützt ist. Dabei sind das erste Ritzel, das zweite Ritzel und die Vorgelegewelle vorzugsweise einstückig hergestellt. Es können auch mehrere Vorgelegewellen mit Stirnradpaarungen vorgesehen sein, die jeweils parallel und mit gleichem Abstand zur Drehachse angeordnet sind und eine Übersetzungsstufe ins Schnelle zum Antreiben der Kupplungskörbe bilden. Die Verwendung mehrerer Vorgelegewellen bietet den Vorteil, daß die jeweils auf die Zähne einer Stirnradpaarung wirkenden Kräfte geringer sind.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung ist eine über einen Steg im Differentialkorb mit der ersten Ausgangswelle drehfest verbundene erste Hohlwelle vorgesehen, die in Bezug auf den Differentialkorb auf derselben Seite mit und koaxial außen liegend zur zweiten Ausgangswelle angeordnet ist. Dabei ist die zweite Hohlwelle zum Antreiben des Kupplungskorbes koaxial außenliegend auf der ersten Hohlwelle zum Antreiben der Nabe drehbar gelagert. In Konkretisierung sind die erste und die zweite Lamellenkupplung axial benachbart zueinander angeordnet, wobei der erste und der zweite Kupplungskorb fest miteinander verbunden sind. Diese Ausgestaltung ist besonders günstig, da die Kupplungen in Bezug auf die Antriebswelle auf einer gemeinsamen Seite axial entgegengesetzt zum Differentialgetriebe angeordnet sein können. Auf diese Weise wird ebenfalls eine kleine Baugröße der Getriebeanordnung erreicht.
Das Differentialgetriebe ist in bevorzugter Ausgestaltung in Form eines Doppelplanetengetriebes gestaltet und umfaßt ein mit dem Differentialkorb drehfest verbundenes Hohlrad, im Steg drehbar gehaltene erste und zweite Planetenräder sowie ein mit der zweiten Ausgangswelle drehfest verbundenes und ein um die Drehachse drehbares Sonnenrad, wobei die Planetenräder, das Sonnenrad und das Hohlrad den Differentialrädersatz bilden, wobei die ersten Planetenräder mit dem Hohlrad einerseits und den zweiten Planetenrädern andererseits kämmen und die zweiten Planetenräder mit dem Sonnenrad kämmen. Die Gestaltung des Differentialgetriebes in Form eines Doppelplanetengetriebes ist besonders günstig, weil so beide Ausgangswellen, d.h. die mit der ersten Ausgangswelle drehfest verbundene erste Hohlwelle und die zweite Ausgangswelle, zum Antreiben mittels ihrer jeweils zugehörigen Kupplung auf eine gemeinsame Seite des Differentialgetriebes geführt werden können. Dies ist im Hinblick auf die Baugröße und das „Package" für den Einbau im Antriebsstrang des Kraftfahrzeugs vorteilhaft. Der Steg weist vorzugsweise einen mit der ersten Ausgangswelle verbundenen ersten Flansch und einen mit der ersten Hohlwelle verbundenen zweiten Flansch auf, wobei das Sonnenrad und die Planetenräder axial zwischen den beiden Flanschen angeordnet sind. Vorzugsweise sind die ersten und die zweiten Stellmittel jeweils in Form von mechanischen Mitteln zur Umwandlung eines Drehmoments in eine Axialkraft gestaltet. Dabei dient die Axialkraft zur Axialverschiebung einer Druckscheibe. In Konkretisierung sind die Stellmittel jeweils in Form einer Kugelrampenanordnung gestaltet. Diese umfassen vorzugsweise jeweils eine drehfest im Gehäuse gehaltene erste Scheibe und eine hierzu drehend antreibbare zweite Scheibe, die einander gegenüberliegend angeordnet sind und jeweils Kugelrillen mit in Umfangsrichtung gegensinnig veränderlicher Tiefe aufweisen, in denen zwischen den Scheiben gehaltene Kugeln laufen. Bei einer Verdrehung der Scheiben zueinander verschieben sie sich axial und wirken über ein Druckscheibe auf die Kupplungslamellen der entsprechenden Kupplung ein. Auf diese Weise wird vom schneller drehenden Kupplungskorb ein zusätzliches Drehmoment auf die erste bzw. zweite langsamer drehende Ausgangswelle erzeugt.
Nach einer hierzu alternativen Ausführungsform können die ersten und die zweiten Stellmittel jeweils auch in Form von Hydraulikanordnungen mit hydraulisch beaufschlagbaren Zylindern und darin axial verschiebbaren Kolben gestaltet sein.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen beschrieben. Hierin zeigt
Figur 1 eine Getriebeanordnung in einer ersten Ausführungsform im Längsschnitt;
Figur 2 a) einen Querschnitt durch das Differentialgetriebe gemäß Schnittlinie I - I aus Figur 1; b) einen Querschnitt durch das Differentialgetriebe gemäß Schnittlinie II - II aus Figur 1 ;
Figur 3 eine Getriebeanordnung in einer zweiten Ausführungsform im Längsschnitt.
In den Figuren 1 und 2, die im folgenden gemeinsam beschrieben werden, ist eine Getriebeanordnung 1 für den Antriebsstrang in einem Kraftfahrzeug ersichtlich, welche von einem nicht dargestellten Verteilergetriebe über eine Antriebswelle 6 ange- trieben wird und das eingehende Drehmoment auf zwei Radachsen verteilt. Die Getriebeanordnung 1 umfaßt ein Differentialgetriebe 2 und zwei Kupplungen 10, 20 in einem Gehäuse 9.
Das Differentialgetriebe 2 weist einen Differentialkorb 4 mit einem hiermit drehfest verbundenen Tellerrad 5 auf, das mit einem fest mit der Antriebswelle 6 verbundenen Kegelrad 7 kämmt und von diesem angetrieben wird. Die Antriebswelle 6 ist mittelt eines Wälzlagers 8 im Gehäuse 9 um die Längsachse A drehbar gelagert. Das Differentialgetriebe 2, welches im Querschnitt in Figur 2a) dargestellt ist, ist in Form eines Doppelplanetengetriebes gestaltet und umfaßt einen Differentialrädersatz zum Antreiben einer ersten Ausgangswelle 17 und einer zweiten Ausgangswelle 21. Der Differentialrädersatz umfaßt ein am Innenumfang des Differentialkorbes 4 angebrachtes Hohlrad 12, vier Paare von ersten und zweiten Planetenrädern 11 , 13, welche drehbar in einem Steg 14 jeweils um parallel zur Drehachse B liegende Drehachsen B' gelagert sind, sowie ein Sonnenrad 15. Dabei sind die Verzahnungen der ersten Planetenräder 11 mit der Innenverzahnung des Hohlrads 12 im Eingriff und die Verzahnungen der zweiten Planetenräder 13 sind mit der Außenverzahnung des Sonnenrads 15 im Eingriff. Die Verzahnungen der ersten und zweiten Planetenräder 11 , 13 je eines Paares kämmen untereinander. Die Ausgestaltung des Differentialgetriebes in Form eines Doppelplanetengetriebes bildet die Voraussetzung für die Verwendung in einem Achsdifferential. Der Steg 14 umfaßt einen ersten Flansch 16, der über eine Längsverzahnung drehfest mit der ersten Ausgangswelle 17 verbunden ist, sowie einen zweiten Flansch 18, der drehfest mit einer ersten Hohlwelle 19 verbunden ist. Das Sonnenrad 15 ist auf der Drehachse B zentriert angeordnet und über eine Längsverzahnung drehfest mit der zweiten Ausgangswelle 21 verbunden. Dabei ist das Sonnenrad 15 axial zwischen dem ersten Flansch 16 und dem zweiten Flansch 18 angeordnet und mittels Axiallagern 22, 22' drehbar gegenüber diesen gelagert. Der Differentialkorb 4 hat zwei einander entgegengesetzt gerichtete Lagerabschnitte 23, 23', an denen es mittels Wälzlagern 24, 24' im Gehäuse 9 um die Drehachse B drehbar gelagert ist. Die erste Ausgangswelle 17 ist in Form einer ersten Hohlwelle gestaltet und weist an ihrem dem Differentialgetriebe 2 abgewandten Ende einen Flansch 25 auf, der zum drehfesten Anschließen einer nicht dargestellten Seitenwelle des Kraftfahrzeugs dient. Der zwischen der ersten Ausgangswelle 17 und dem Gehäuse 9 gebildete Ringraum ist mittels einer Radialdichtung 26 nach außen hin abgedichtet. Auf diese Weise wird verhindert, daß Schmiermittel aus dem Gehäuse 9 heraus- bzw. Schmutz in das Gehäuse 9 hineingelangt.
Der Differentialkorb 4 ist zweiteilig gestaltet und umfaßt ein topfförmfges Teil sowie ein deckeiförmiges Teil, welche über eine Flanschverbindung mit dem Tellerrad 5 verbunden sind. Der deckeiförmige Teil umfaßt einen rohrförmigen Abschnitt 27, welcher innen auf der ersten Hohlwelle 19 gelagert ist und radial außen den Lagerabschnitt 23' für das Wälzlager 24' zum Lagern des Differentialkorbs 4 im Gehäuse 9 bildet. Am dem Differentialgetriebe 2 entgegengesetzten Ende des rohrförmigen Abschnitts 27 ist ein erstes Stirnrad 28 drehfest angeschlossen, welches mit einem ersten Ritzel 29 kämmend im Eingriff ist. Das erste Ritzel 29 ist Teil einer Vorgelegewelle 31, welche ferner ein zweites Ritzel 32 mit einer gegenüber dem ersten Ritzel 29 größeren Zähnezahl umfaßt. Die Vorgelegewelle 31 ist als Hohlwelle gestaltet und mittels Radiallagern 33 auf einem im Gehäuse 9 gehaltenen Bolzen 34 drehbar gelagert und mittels Axiallagern 35 gegenüber dem Gehäuse 9 axial abgestützt. Das zweite Ritzel 32 ist mit einem zweiten Stirnrad 26 kämmend in Eingriff, das wiederum mit einer zweiten Hohlwelle37 drehfest verbunden ist. Dabei ist die zweite Hohlwelle 37 auf der ersten Hohlwelle 19 drehbar gelagert und mit den Kupplungen 10, 20 antriebsverbunden. Wie in Figur 2b) ersichtlich ist, sind zur Drehmomentübertragung vom Differentialkorb 4 zu den Kupplungen 10, 20 mehrere Vorgelegewellen 31 mit Stirnradpaarungen 28, 29; 32, 36 über den Umfang verteilt. Vorliegend sind drei Vorgelegewellen mit Stirnradpaarungen vorgesehen, wobei deren Anzahl auch variieren kann und von dem zu übertragenden Drehmoment abhängt.
Die erste Kupplung 10 ist in Form einer Lamellenkupplung gestaltet und weist einen ersten Kupplungskorb 38 und einen ersten Satz 39 von Kupplungslamellen bestehend aus mit dem ersten Kupplungskorb 38 drehfest verbundenen Außenlamellen sowie mit einer ersten Nabe 41 drehfest verbundenen Innenlamellen auf. Diese erste Nabe 41 ist ihrerseits drehfest mit der ersten Hohlwelle 19 verbunden und mittels Axiallagern im Kupplungskorb 38 gelagert. Die zweite Kupplung ist ebenfalls in Form einer Lamellenkupplung 20 gestaltet und weist einen zweiten Kupplungskorb 42 und einen zweiten Satz 43 von Kupplungslamellen auf. Dabei sind die Außenlamellen des zweiten Satzes 43 drehfest mit dem zweiten Kupplungskorb 42 verbunden und die zugehörigen Innenlamellen sind über eine zweite Nabe 44 mit der zweiten Ausgangswelle 21 drehfest verbunden.
Der erste Kupplungskorb 38 und der zweite Kupplungskorb 42 bilden eine Baueinheit, so daß sie gemeinsam um die Drehachse B drehen und über die erste Hohlwelle 19, die Stirnradpaarungen und zweite Hohlwelle 37 drehend angetrieben werden. Hierfür ist der erste Kupplungskorb 38 mit der zweiten Hohlwelle 37 drehfest verbunden. Der zweite Kupplungskorb 42 hat ferner einen rohrförmigen Ansatz 46, welcher in entgegengesetzter Richtung zur zweiten Hohlwelle 37 in Bezug auf die Kupplungen 10, 20 angeordnet ist und zur Lagerung mittels eines Wälzlagers 47 im Gehäuse 9 dient. Axial benachbart zum Ansatz 46 sind ferner Lagermittel 48 zum Lagern der zweiten Ausgangswelle 21 im Gehäuse 9 vorgesehen. Der zwischen der zweiten Ausgangswelle 21 und dem Gehäuse 9 gebildete Ringraum wird mittels einer Radialdichtung 49 abgedichtet, so daß ein Austreten von Schmiermittel aus der Getriebeanordnung sowie das Eindringen von Schmutz in die Getriebeanordnung verhindert wird.
Die erste und die zweite Lamellenkupplung 10, 20 werden mittels ersten Stellmitteln 51 bzw. zweiten Stellmitteln 52 betätigt, wobei die beiden Stellmittel separat schaltbar sind. Stellvertretend für beide wird im folgenden der Aufbau und die Funktionsweise der ersten Stellmittel 51 beschrieben. Diese sind in Form einer Kugelrampenanordnung gestaltet und umfassen eine erste Scheibe 53, die in dem Gehäuse 9 befestigt ist, und eine hierzu axial beabstandet angeordnete zweite Scheibe 54, die gegenüber der ersten Scheibe 53 über eine Verzahnung 57 von einem in Figur 2b) dargestellten Motor 50 drehend antreibbar ist. Die beiden Scheiben 53, 54 haben jeweils zumindest drei Paare von Kugelrillen 55, die eine über den Umfang in entgegengesetzter Richtung veränderliche Tiefe aufweisen. In den Kugelrillen 55 sind Kugeln 56 gehalten, so daß sich die zweite Scheibe 54 bei einer Verdrehung gegenüber der ersten Scheibe 53 axial verschiebt. Über ein Axiallager 58, eine Druckscheibe 59 und Druckstücke 61 , die zusammen mit den Kupplungen 10, 20 um die Drehachse B drehbar angeordnet sind, wirkt eine Axialverschiebung der Scheiben 53, 54 relativ zueinander auf den ersten Satz 39 von Kupplungslamellen ein. Dabei ist der erste Kupplungskorb 38 gegen den zweiten Kupplungskorb 42 und dieser wiederum gegen die zweiten Stellmittel 52 am Gehäuse 9 abgestützt, und umgekehrt.
Wird der axiale Abstand zwischen den Scheiben 53, 54 vergrößert, so wird der erste Satz 39 von Kupplungslamellen beaufschlagt, so daß ein zusätzliches Drehmoment von dem schneller laufenden Kupplungskorb 38 über die erste Hohlwelle 19 auf die erste Ausgangswelle 17 übertragen werden kann. In unbetätigtem Zustand der ersten Stellmittel 51 sind die beiden Scheiben axial näher zueinander angeordnet, so daß der erste Satz 39 von Kupplungslamellen freigegeben ist und somit die zweite Hohlwelle 37 relativ zur ersten Hohlwelle 19 frei drehen kann. Damit der Satz 39 von Kupplungslamellen beim Abschalten der ersten Stellmittel 51 wieder freigegeben wird, sind Federmittel 62 vorgesehen, die die Druckscheibe 59 in Richtung von der Kupplung 10 wegdrücken. Soll demgegenüber die zweite Ausgangswelle 21 mit einem zusätzlichen Drehmoment beaufschlagt werden, weil es die Fahrstabilität des Kraftfahrzeugs erfordert, so werden die zweiten Stellmittel 52 betätigt, so daß sich deren Scheiben axial voneinander entfernen und der zweite Satz 43 von Kupplungslamellen beaufschlagt wird. Auf diese Weise wird ein Drehmoment von der schneller um die Drehachse B drehenden zweiten Hohlwelle 37 auf die langsamer drehende zweite Ausgangswelle 21 übertragen.
In Figur 3 ist eine Getriebeanordnung gezeigt, die weitestgehend mit der aus Figur 1 gezeigten übereinstimmt. Entsprechende Teile sind mit gleichen Bezugsziffern versehen, sich unterscheidende Bauteile sind mit um eins gestrichenen Bezugsziffern versehen. Anstelle der axial benachbart zueinander angeordneten Stirnräder ist hier jedoch ein zweites Stirnrad 36' unmittelbar mit dem ersten Kupplungskorb 38' fest verbunden. Die Vorgelegewelle 31' ist dabei länger und überspannt die ersten Stellmittel 51. Auch in dieser Ausführungsform ist das Übersetzungsverhältnis von Differentialkorb 4 bzw. zweiter Hohlwelle 27 auf den ersten Kupplungskorb 38 derart gewählt, daß dieser erste Kupplungskorb 38 sowie der damit drehfest verbundene zweite Kupplungskorb 42 schneller drehen als der Differentialkorb 4 bzw. die Ausgangswellen 17, 21. Das erste Stirnrad 28' ist mittels zweier Axiallager im Gehäuse 9' drehbar gelagert. Das erste Ritzel 29', das zweite Ritzel 32' und die Vorgelegewelle 31 ' sind einstückig hergestellt und auf einem im Gehäuse 9' befestigten Bolzen 34' drehbar gelagert. Das zweite Stirnrad 36' ist einstückig mit dem ersten Kupplungskorb 38' hergestellt. Ein Querschnitt des Differentialgetriebes ist in Figur 2a) gezeigt. Auch bei der vorliegenden Ausführungsform sind, entsprechend der Darstellung in Figur 2b), mehrere Vorgelegewellen 31 ' über den Umfang verteilt, um das Drehmoment vom Differentialkorb 4 auf die Kupplungskörbe 38, 42 zu übertragen.
Getriebeanordnung
Bezugszeichenliste
1 Getriebeanordnung
2 Differentialgetriebe
4 Differentialkorb
5 Tellerrad
6 Antriebswelle
7 Kegelrad 8 Wälzlager 9 Gehäuse
10 erste Lamellenkupplung
11 erstes Planetenrad
12 Hohlrad
13 zweites Planetenrad
14 Steg
15 Sonnenrad
16 erster Flansch
17 erste Ausgangswelle
18 zweiter Flansch
19 erste Hohlwelle
20 zweite Lamellenkupplung
21 zweite Ausgangswelle
22 Axiallager
23 Lagerabschnitt
24 Wälzlager
25 Flansch Radialdichtung rohrförmiger Abschnitt erstes Stirnrad erstes Ritzel
Vorgelegewelle zweites Ritzel
Radiallager
Bolzen
Axiallager zweites Stirnrad zweite Hohlwelle erster Kupplungskorb erster Satz von Kupplungslamellen erste Nabe zweiter Kupplungskorb zweiter Satz von Kupplungslamellen zweite Nabe
Flansch rohrförmiger Ansatz
Wälzlager
Lagermittel
Radialdichtung
Motor erste Stellmittel zweite Stellmittel erste Scheibe zweite Scheibe
Kugelrille
Kugel
Verzahnung
Axiallager
Druckscheibe
Druckstück
Längsachse B Drehachse

Claims

GetriebeanordnungPatentansprüche
1. Getriebeanordnung für den Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges umfassend ein Differentialgetriebe (2) in Form eines Planetengetriebes mit einem Differentialkorb (4), der von einer Antriebswelle (6) um eine Drehachse (B) drehend antreibbar ist, und einem Differentialrädersatz zum Antreiben einer ersten Ausgangswelle (17) und einer zweiten Ausgangswelle (21) um die Drehachse (B), eine auf der Drehachse (B) zentriert angeordnete erste Lamellenkupplung (10), die eine an die erste Ausgangswelle (17) angeschlossene erste Nabe (41) und hiermit drehfest verbundene erste Innenlamellen sowie einen ersten Kupplungskorb (38) und hiermit drehfest verbundene erste Außenlamellen umfaßt und mittels ersten Stellmitteln (51) betätigbar ist, eine auf der Drehachse (B) zentriert angeordnete zweite Lamellenkupplung (20), die eine an die zweite Ausgangswelle (21) angeschlossene zweite Nabe (44) und hiermit drehfest verbundene zweite Innenlamellen sowie einen zweiten Kupplungskorb (42) und hiermit drehfest verbundene zweite Außenlamellen umfaßt und mittels zweiten Stellmitteln (52) betätigbar ist, wobei der erste und der zweite Kupplungskorb (38, 42) mit dem Differentialkorb (4) über zumindest eine Vorgelegewelle (31) und Stirnradpaarungen (28, 29; 32, 36) antriebsverbunden sind, die derart ausgestaltet sind, daß der erste und der zweite Kupplungskorb (38, 42) mit unterschiedlicher Drehzahl drehen als der Differentialkorb (4).
2. Getriebeanordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß eine erste der Stirnradpaarungen ein mit dem Differentialkorb (4) drehfest verbundenes erstes Stirnrad (28) und ein damit kämmendes erstes Ritzel (29) umfaßt und daß eine zweite der Stirnradpaarungen ein mit dem ersten Ritzel (29) über die Vorgelegewelle (31) drehfest verbundenes zweites Ritzel (32) und ein hiermit kämmendes zweites Stirnrad (36) umfaßt, welches zumindest einen der beiden Kupplungskörbe drehend antreibt.
3. Getriebeanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Stirnrad (36) eine koaxial zur zweiten Ausgangswelle (21) aus- senliegende Hohlwelle (37) drehend antreibt, die mit zumindest einem der beiden Kupplungskörbe (38, 42) fest verbunden ist.
4. Getriebeanordnung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnräder (28, 36) axial benachbart zueinander angeordnet und gegeneinander und gegenüber dem Gehäuse (9) mittels Axiallagern drehbar gehalten sind.
5. Getriebeanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Stirnrad (36) unmittelbar an dem zumindest einen Kupplungskorb (38r 42) angebracht ist.
6. Getriebeanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Vorgelegewellen (31) mit Stirnradpaarungen (28, 29; 32, 36) vorgesehen sind, die jeweils parallel und mit gleichem Abstand zur Drehachse (B) angeordnet sind.
7. Getriebeanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Ritzel (29), das zweite Ritzel (32) und die Vorgelegewelle (31) einstückig hergestellt sind.
8. Getriebeanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine über einen Steg (14) im Differentialkorb (4) mit der ersten Ausgangswelle (17) drehfest verbundene erste Hohlwelle (19) vorgesehen ist, welche in Bezug auf den Differentialkorb (4) auf derselben Seite mit und koaxial außenliegend zur zweiten Ausgangswelle (21) angeordnet ist.
9. Getriebeanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Lamellenkupplung (10, 20) axial benachbart zu- einander angeordnet sind, wobei der erste und der zweite Kupplungskorb (38, 42) fest miteinander verbunden sind.
10. Getriebeanordnung nach Anspruch einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Differentialgetriebe (2) und die Lamellenkupplungen (10, 20) in Bezug auf die Längsachse (A) der Antriebswelle (6) auf entgegengesetzten Seiten angeordnet sind.
11. Getriebeanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Differentialgetriebe (2) in Form eines Doppelplanetengetriebes gestaltet ist und ein mit dem Differentialkorb (4) drehfest verbundenes Hohlrad (12), im Steg drehbar gehaltene erste und zweite Planetenräder (11, 13) sowie ein mit der zweiten Ausgangswelle (21) drehfest verbundenes und um die Drehachse (B) drehbares Sonnenrad (15) umfaßt, wobei die Planetenräder (11 , 13) das Sonnenrad (15) und das Hohlrad (12) den Differentialrädersatz bilden, wobei die ersten Planetenräder (11) mit dem Hohlrad (12) einerseits und den zweiten Planetenrädern (13) andererseits kämmen und die zweiten Planetenräder (13) mit dem Sonnenrad (15) kämmen.
12. Getriebeanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten Stellmittel (51 , 52) jeweils in Form von mechanischen Mitteln zur Umwandlung eines Drehmoments in eine Axialkraft gestaltet sind.
13. Getriebeanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und die zweiten Stellmittel (51, 52) jeweils in Form einer Kugelrampenanordnung gestaltet sind.
14. Getriebeanordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugelrampenanordnungen jeweils eine drehfest im Gehäuse (9) gehaltene erste Scheibe (53) und eine hierzu drehend antreibbare zweite Scheibe (54) umfassen, die einander gegenüberliegend angeordnet sind und jeweils Kugelrillen (55) mit in Umfangsrichtung gegensinnig veränderlicher Tiefe aufweisen, in denen zwischen den Scheiben (53, 54) gehaltene Kugeln (56) laufen.
15. Getriebeanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten Stellmittel (51 , 52) jeweils in Form einer Hydraulikanordnung mit hydraulisch beaufschlagbaren Zylindern und darin axial verschiebbaren Kolben gestaltet sind (ohne Figur).
PCT/EP2004/009515 2003-09-12 2004-08-26 Getriebeanordnung WO2005028236A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006525684A JP2007505276A (ja) 2003-09-12 2004-08-26 伝動装置アッセンブリ

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10342164.5 2003-09-12
DE2003142164 DE10342164B4 (de) 2003-09-12 2003-09-12 Getriebeanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005028236A1 true WO2005028236A1 (de) 2005-03-31

Family

ID=34352813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/009515 WO2005028236A1 (de) 2003-09-12 2004-08-26 Getriebeanordnung

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP2007505276A (de)
DE (1) DE10342164B4 (de)
WO (1) WO2005028236A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006041422A1 (de) * 2006-09-04 2008-03-06 Magna Powertrain Ag & Co Kg Achsgetriebe
WO2010012151A1 (zh) * 2008-07-30 2010-02-04 无锡开普动力有限公司 电机驱动的驱动桥
CN109421528A (zh) * 2017-08-25 2019-03-05 美国轮轴制造公司 包括不对称式齿轮差速器的断开式车桥总成

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005004290B4 (de) 2005-01-28 2006-11-02 Gkn Driveline International Gmbh Getriebemodul zur variablen Drehmomentverteilung
DE102005023389A1 (de) 2005-05-21 2006-11-23 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zum Einstellen der Übertragungsfähigkeiten zweier reibschlüssiger Schaltelemente
DE102006008236B4 (de) * 2005-06-01 2017-08-10 Volkswagen Ag Getriebeeinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102005040253B3 (de) * 2005-08-24 2007-05-03 Gkn Driveline International Gmbh Differentialanordnung zur variablen Drehmomentverteilung
DE102005053555B3 (de) * 2005-11-08 2007-08-02 Gkn Driveline International Gmbh Kugelrampenanordnung mit variabler Steigung der Kugelrillen
DE102005061267B4 (de) * 2005-12-20 2007-12-06 Gkn Driveline International Gmbh Differentialanordnung mit zwei gemeinsam betätigten Axialverstellvorrichtungen
US7384357B2 (en) * 2006-05-05 2008-06-10 Ford Global Technologies, Llc Speed reduction gear train with planetary differential for electric motor axle drive
DE102006025071A1 (de) * 2006-05-30 2007-12-06 Zf Friedrichshafen Ag Getriebeeinheit zur Führung eines Antriebsmomentes von einer Antriebswelle auf zwei Abtriebswellen
DE102008015400B4 (de) * 2008-03-22 2020-02-27 Volkswagen Ag Differentialanordnung zur gesteuerten Verteilung eines Antriebsmomentes
DE102012202457A1 (de) 2012-02-17 2013-08-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Differentialgetriebeeinrichtung
DE102020104837B3 (de) * 2020-02-25 2021-03-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugtriebstrangs und Kraftfahrzeugtriebstrang
KR102240315B1 (ko) * 2020-12-30 2021-04-14 이래에이엠에스 주식회사 차량용 전동 구동 장치

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0546733A1 (de) * 1991-11-29 1993-06-16 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Kontrollsystem zur Antriebskraftverteilung für Fahrzeuge
EP0575151A1 (de) * 1992-06-15 1993-12-22 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Links/rechts Antriebskraftverteilungsvorrichtung eines Fahrzeugs
EP0662402B1 (de) * 1993-12-29 1998-03-11 CENTRO RICERCHE FIAT Società Consortile per Azioni Elektronisch gesteuertes Differentialgetriebe mit System zur Kontrolle der Abtriebsmomentverteilung
DE19742575A1 (de) * 1996-09-26 1998-04-09 Fuji Heavy Ind Ltd Rechts-/Links-Drehmomentverteiler für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2641724B2 (ja) * 1988-01-11 1997-08-20 本田技研工業株式会社 車両の左右輪駆動装置
DE4217313A1 (de) * 1992-05-26 1993-12-02 Gkn Automotive Ag Umschaltbares Differentialgetriebe
JPH0747850A (ja) * 1993-08-05 1995-02-21 Honda Motor Co Ltd 車両用動力伝達装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0546733A1 (de) * 1991-11-29 1993-06-16 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Kontrollsystem zur Antriebskraftverteilung für Fahrzeuge
EP0575151A1 (de) * 1992-06-15 1993-12-22 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Links/rechts Antriebskraftverteilungsvorrichtung eines Fahrzeugs
EP0662402B1 (de) * 1993-12-29 1998-03-11 CENTRO RICERCHE FIAT Società Consortile per Azioni Elektronisch gesteuertes Differentialgetriebe mit System zur Kontrolle der Abtriebsmomentverteilung
DE19742575A1 (de) * 1996-09-26 1998-04-09 Fuji Heavy Ind Ltd Rechts-/Links-Drehmomentverteiler für ein Kraftfahrzeug

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006041422A1 (de) * 2006-09-04 2008-03-06 Magna Powertrain Ag & Co Kg Achsgetriebe
WO2010012151A1 (zh) * 2008-07-30 2010-02-04 无锡开普动力有限公司 电机驱动的驱动桥
CN109421528A (zh) * 2017-08-25 2019-03-05 美国轮轴制造公司 包括不对称式齿轮差速器的断开式车桥总成
CN109421528B (zh) * 2017-08-25 2023-09-22 美国轮轴制造公司 包括不对称式齿轮差速器的断开式车桥总成

Also Published As

Publication number Publication date
JP2007505276A (ja) 2007-03-08
DE10342164B4 (de) 2005-10-20
DE10342164A1 (de) 2005-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4000667C2 (de)
AT503360B1 (de) Getriebeanordnung zur variablen drehmomentverteilung
DE102005004290B4 (de) Getriebemodul zur variablen Drehmomentverteilung
DE10311427B4 (de) Differentialgetriebe
DE10103789B4 (de) Drehmomentverteilungsvorrichtung
DE1630426C3 (de) Sperrbares Ausgleichgetriebe für Fahrzeuge
DE19747617C2 (de) Differentialvorrichtung
DE3200276C2 (de) Allradantrieb für Fahrzeuge
DE112008003105T5 (de) Zweigang-Transaxle-Getriebe für Elektrofahrzeuge
DE3805284C2 (de) Mittendifferential für ein Fahrzeug mit Vierradantrieb
CH656197A5 (de) Differentialgetriebe.
DE2209879A1 (de) Vorrichtung zur Drehmoment-Übertragung
EP3027455A1 (de) Antriebsstrang eines kraftfahrzeugs
WO2005028236A1 (de) Getriebeanordnung
WO2007079956A1 (de) Getriebeanordnung zur variablen drehmomentverteilung
DE4321476C2 (de) Stufenloses Reibrollengetriebe mit toroidförmigen Reibscheiben
DE102005040253B3 (de) Differentialanordnung zur variablen Drehmomentverteilung
DE2350171A1 (de) Drehmomentverteilergetriebe
AT503251B1 (de) Doppeldifferentialanordnung
AT5363U1 (de) Verteilergetriebe mit steuerbarer reibungskupplung
DE3200275C2 (de) Vierradantrieb für Fahrzeuge
DE3814206A1 (de) Selbsttaetig begrenzt sperrendes kegelradausgleichsgetriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
WO2001059331A1 (de) Differentialgetriebe mit sperrkupplung und mit einer solchen ausgestattetes verteilergetriebe für kraftfahrzeuge
DE102006019131B4 (de) Aysmmetrisches, aktives Achsgetriebe
DE69008881T2 (de) Automatisches Getriebe.

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN ZA ZM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG MD RU TJ TM AT BE BG CH CY DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006525684

Country of ref document: JP

122 Ep: pct application non-entry in european phase