DE102008015400B4 - Differentialanordnung zur gesteuerten Verteilung eines Antriebsmomentes - Google Patents

Differentialanordnung zur gesteuerten Verteilung eines Antriebsmomentes Download PDF

Info

Publication number
DE102008015400B4
DE102008015400B4 DE102008015400.8A DE102008015400A DE102008015400B4 DE 102008015400 B4 DE102008015400 B4 DE 102008015400B4 DE 102008015400 A DE102008015400 A DE 102008015400A DE 102008015400 B4 DE102008015400 B4 DE 102008015400B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
differential
ring gear
arrangement
gear
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008015400.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008015400A1 (de
Inventor
Rainer Petersen
Dr.-Ing. Sue Armin
Andreas Lutz
Peter Tenberge
Jörg Möckel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102008015400.8A priority Critical patent/DE102008015400B4/de
Publication of DE102008015400A1 publication Critical patent/DE102008015400A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008015400B4 publication Critical patent/DE102008015400B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/16Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of differential gearing

Abstract

Differentialanordnung zur gesteuerten Verteilung eines Antriebsmomentes auf zwei Räder einer ersten angetriebenen Achse, umfassend- ein Differential (12) mit einem von einem Antriebselement rotierend antreibbaren Differentialkorb (18), und einem in dem Differentialkorb (18) angeordneten Planetengetriebe, dessen Hohlrad (22) mit dem Differentialkorb (18) umläuft und dessen Sonnenrad (28) und Planetenträger (24) jeweils mit einer von zwei einander axial benachbarten Ausgangswellen (30, 32) verbunden ist, wobei der Differentialkorb (18) einen zu einer der Ausgangswellen (30) koaxialen Verlängerungsbereich (42) aufweist,- eine Hohlradübersetzungsstufe (14), umfassend ein mit dem Verlängerungsbereich (42) des Differentialkorbes (18) verbundenes Eingangsstirnrad (44), ein achsparallel exzentrisch versetztes Hohlrad (48), das mit dem Eingangsstirnrad (44) kämmt, und ein ebenfalls mit dem Hohlrad (48) kämmendes Ausgangsstirnrad (46),- eine steuerbare Querkupplungsanordnung (16), die über die Hohlradübersetzungsstufe (14) mit dem Verlängerungsbereich (42) des Differentialkorbes (18) gekoppelt ist und mittels der ein mit dem Ausgangsstirnrad (46) gekoppeltes Eingangs-Reibelement (34; 36a,b) selektiv mit zwei Ausgangsreibelementen (38a,b), die mit je einer der Ausgangswellen (30, 32) gekoppelt sind, gesteuert kuppelbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Verlängerungsbereich (42) des Differentialkorbes (18) ein mit diesem rotierendes Tellerrad (50) angeordnet ist, welches zusammen mit einem mit ihm kämmenden Ritzel (52) einen Winkeltrieb bildet, über den ein Moment zu einer zweiten angetriebenen Achse übertragbar ist.

Description

  • Gegenstand der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Differentialanordnung zur gesteuerten Verteilung eines Antriebsmomentes auf zwei Räder einer ersten angetriebenen Achse, umfassend
    • - ein Differential mit einem von einem Antriebselement rotierend antreibbaren Differentialkorb, und einem in dem Differentialkorb angeordneten Planetengetriebe, dessen Hohlrad mit dem Differentialkorb umläuft und dessen Sonnenrad und Planetenträger jeweils mit einer von zwei einander axial benachbarten Ausgangswellen verbunden ist, wobei der Differentialkorb einen zu einer der Ausgangswellen koaxialen Verlängerungsbereich aufweist,
    • - eine Hohlradübersetzungsstufe, umfassend ein mit dem Verlängerungsbereich des Differentialkorbes verbundenes Eingangsstirnrad, ein achsparallel exzentrisch versetztes Hohlrad, das mit dem Eingangsstirnrad kämmt, und ein ebenfalls mit dem Hohlrad kämmendes Ausgangsstirnrad,
    • - eine steuerbare Querkupplungsanordnung, die über die Hohlradübersetzungsstufe mit dem Verlängerungsbereich des Differentialkorbes gekoppelt ist und mittels der ein mit dem Ausgangsstirnrad gekoppeltes Eingangs-Reibelement selektiv mit zwei Ausgangsreibelementen, die mit je einer der Ausgangswellen gekoppelt sind, gesteuert kuppelbar ist.
  • Stand der Technik
  • Derartige Differentialanordnungen sind bekannt aus der DE 10 2006 008 236 A1 . Sie stellen eine besonders vorteilhafte Ausbildung eines aktiven Momentenverteilungsgetriebes dar, die insbesondere zur Querverteilung des Antriebsmomentes auf die beiden Seiten einer angetriebenen Achse einsetzbar ist.
  • Die eigentliche Verteilerwirkung erfolgt durch ein herkömmliches, als Planetengetriebe ausgebildetes Differential, dessen mit dem Differentialkorb verbundenes Hohlrad als Eingangselement und dessen Sonnenrad bzw. dessen Planetenträger als Ausgangselemente dienen. Die Ausgangselemente sind mit je einer Ausgangswelle verbunden, die sich entlang der Rotationsachse des Differentialkorbes in einander entgegengesetzte Richtungen erstrecken. Axial versetzt zu dem Differential befindet sich eine als Kombination zweier Reibkupplungen ausgebildete Querkupplungsanordnung. Ein Kupplungskorb, der zwei erste Sätze von Kupplungslamellen trägt, rotiert gekoppelt mit dem Differentialkorb. Zwei zweite Sätze von Reiblamellen, die mit je einem der ersten Sätze von Reiblamellen wechselwirken, sind mit je einer der Ausgangswellen des Differentials gekoppelt, insbesondere mit je einem von dessen Ausgangselementen verbunden. Bei einer typischen Auslegung trägt die mit dem Sonnenrad des Differentials verbundene Ausgangswelle einen der zweiten Sätze von Reibelementen der Querkupplungsanordnung. Dieser Lamellensatz ist somit unmittelbar mit einer Ausgangswelle des Differentials gekoppelt. Koaxial zu dieser Ausgangswelle ist eine Hohlwelle angeordnet, die mit dem Planetenträger des Differentials verbunden ist. Diese Hohlwelle trägt ebenfalls einen der zweiten Sätze von Reiblamellen der Querkupplungsanordnung. Diese sind somit mittelbar mit der sich in die andere Richtung des Differentials erstreckenden zweiten Ausgangswelle gekoppelt. Durch selektive, gesteuerte Betätigung der Querkupplungsanordnung, was im Ergebnis einer graduellen Kopplung zwischen dem Differentialkorb und den Ausgangswellen des Differentials entspricht, lässt sich das eingeleitete Moment gezielt auf die beiden Ausgangswellen verteilen.
  • Um den durch die Querkupplungsanordnung erzeugten Reibungsverlust zu kompensieren, ist zwischen dem Differential und der Querkupplungsanordnung eine Übersetzungsstufe ins „Schnelle“ vorgesehen. Diese ist als eine Hohlradübersetzungsstufe ausgebildet. Eine mit dem Differentialkorb starr verbundene Welle, die hier als Verlängerungsbereich des Differentialkorbes bezeichnet wird und die koaxial zu der ersten Ausgangswelle angeordnet ist, trägt ein Stirnrad als Eingangselement der Hohlradübersetzungsstufe. Dieses Stirnrad kämmt mit einem ersten axialen Bereich eines achsparallel exzentrisch angeordneten Hohlrades größeren Durchmessers. Benachbart zu dem ersten axialen Bereich weist das Hohlrad einen zweiten axialen Bereich auf, der vorzugsweise einen anderen Durchmesser und eine andere Zähnezahl als der erste axiale Bereich aufweist. Mit diesem zweiten axialen Bereich kämmt ein zweites Stirnrad, welches mit dem Kupplungskorb der Querkupplungsanordnung verbunden ist. Es sind auch andere Ausgestaltungen der Hohlradübersetzungsstufe bekannt, bei denen beispielsweise keine unterschiedlichen Durchmesser der axialen Bereiche des Hohlrades vorgesehen sind.
  • Aus der WO 2007/ 035 977 A2 ist eine Differentialanordnung bekannt, bei dem als Antrieb ein Winkeltrieb verwendet wird.
  • Nachteilig bei der bekannten Differentialanordnung ist die Beschränkung ihres Einsatzes auf Fahrzeuge mit nur einer angetriebenen Achse. Dies resultiert in der Praxis aus dem nicht unerheblichen Bauraum, den die Anordnung benötigt und der folglich nicht mehr für ein Verteilergetriebe eines Vierradfahrzeuges zur Verfügung steht.
  • Aufgabenstellung
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine gattungsgemäße Differentialanordnung derart weiterzubilden, dass sie bauraumoptimiert zum Einsatz in Vierradfahrzeugen geeignet ist.
  • Darlegung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 dadurch gelöst, dass an dem Verlängerungsbereich des Differentialkorbes ein mit diesem rotierendes Tellerrad angeordnet ist, welches zusammen mit einem mit ihm kämmenden Ritzel einen Winkeltrieb bildet, über den ein Moment zu einer zweiten angetriebenen Achse übertragbar ist.
  • In der Praxis wird hierzu der Verlängerungsbereich des Differentialkorbes axial geringfügig vergrößert, sodass ein mit dem Differentialkorb umlaufendes und vorzugsweise zwischen dem Differential und der Hohlradübersetzungsstufe angeordnetes Tellerrad Platz findet. Dieses Tellerrad kämmt mit einem Ritzel, welches bevorzugt eine Kardanwelle antreibt, die das Antriebsmoment auf eine zweite angetriebene Achse überträgt. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Kardanwelle einen Differentialkorb eines Querdifferentials der zweiten angetriebenen Achse antreibt. Besonders bevorzugt kann die Verteilergetriebeanordnung der zweiten angetriebenen Achse analog zu der oben geschilderten Verteilergetriebeanordnung der ersten angetriebenen Achse ausgebildet sein.
  • Man beachte, dass die Begriffe „Tellerrad“ und „Ritzel“, wie sie hier im Zusammenhang mit dem Winkeltrieb verwendet werden, weit zu verstehen sind. Besonders bevorzugt sind beide Einheiten als Kegelräder ausgebildet. Alternativ ist auch eine Kronenrad/Stirnrad-Kombination denkbar, wobei beide Elemente geometrisch austauschbar sind.
  • Durch die erfindungsgemäße Anordnung ist eine bauraumoptimierte Kombination der bekannten Getriebeanordnung mit einem Vierradantrieb eines Fahrzeugs möglich. Dabei ist es lediglich erforderlich, den Verlängerungsbereich des Differentialkorbs geringfügig axial zu strecken, um Platz für das erfindungsgemäße Tellerrad zu schaffen.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass der Verlängerungsbereich des Differentialkorbes modular aufgebaut ist, wobei der das Tellerrad tragende Bereich und der das Eingangsstirnrad der Hohlradübersetzungsstufe tragende Bereich als austauschbare Module ausgebildet sind. Hieraus ergibt sich der Vorteil eines Baukastensystems in der Serienfertigung. So können beispielsweise unter Beibehaltung aller wesentlichen Komponenten Serienfahrzeugvarianten mit und ohne aktive Querverteilung des Antriebsmomentes auf die erste angetriebene Achse sowie mit und ohne Vierradantrieb realisiert werden, wobei lediglich einzelne Module der Differentialkorbverlängerung ausgetauscht werden müssen. Dies stellt einen erheblichen Kostenvorteil für die Fertigung dar.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Ritzel des Winkeltriebs mit einem Eingangselement einer benachbart angeordneten, steuerbaren Längskupplung verbunden ist, deren Ausgangselement mit einer mit der zweiten Achse gekoppelten Kardanwelle verbunden ist. Die Längskupplung ist vorzugsweise als Haldex-Kupplung ausgebildet. Typischerweise sind Vierradfahrzeuge zur gesteuerten Verteilung des Antriebsmomentes zwischen den angetriebenen Achsen mit einer Längskupplung, beispielsweise einer Haldex-Kupplung ausgestattet. Diese befindet sich üblicherweise in unmittelbarer Nähe des Differentials der zweiten angetriebenen Achse, d.h. im Ausgangsbereich der Kardanwelle. Dort sind auch ein eigenes Steuergerät sowie eine eigene Hydraulikanordnung zur Betätigung der Längskupplung vorgesehen. Die genannte Weiterbildung der vorliegenden Erfindung sieht nun eine Verlagerung der Längskupplung in die unmittelbare Nähe des Winkeltriebs, d.h. in den Eingangsbereich der Kardanwelle vor. Dies hat den Vorteil, dass für die Steuerung der Querkupplungsanordnung und der Längskupplung ein gemeinsames Steuergerät und/oder für die Betätigung der Längskupplung und der Querkupplungsanordnung eine gemeinsame Hydraulikanordnung verwendet werden können. Dies führt zu deutlichen Kosten-, wie auch Bauraum- und Gewichtsvorteilen.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden speziellen Beschreibung sowie den Zeichnungen.
  • Figurenliste
  • Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Differentialanord nu ng.
    • 2 eine schematische Darstellung einer Weiterbildung einer erfindungsgemäßen Differentialanordnung.
  • Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Differentialanordnung 10. Die Anordnung umfasst drei aus dem Stand der Technik bekannte Funktionselemente, nämlich ein Differential 12, eine Hohlradübersetzungsstufe 14 und eine Querkupplungsanordnung 16. Das Differential 12 umfasst einen Differentialkorb 18, der über eine Außenverzahnung 20 von einem nicht dargestellten Antriebselement rotierend antreibbar ist. Der Differentialkorb 18 weist eine Innenverzahnung auf, die als Hohlrad 22 eines Planetengetriebes wirkt. Das Planetengetriebe umfasst weiter einen Planetenträger 24, der miteinander verzahnte Doppelritzel 26 trägt. Jedes Doppelritzelpaar 26 kämmt einerseits mit dem Hohlrad 22 und andererseits mit dem Sonnenrad 28 des Planetengetriebes. Dabei kann eine beliebige Übersetzung realisiert werden. Selbstverständlich ist es auch möglich, anstelle der Doppelritzel 26 Einzelritzel zu verwenden, sofern die erforderliche Übersetzung dargestellt und die resultierende Richtungsumkehr anderweitig kompensiert werden kann. Das Sonnenrad 28 ist mit einer ersten Ausgangswelle 30 des Differentials 12 verbunden. Der Planetenträger 24 ist mit einer zweiten Ausgangswelle 32 des Differentials 12 verbunden. Auf diese Weise kann eine passive Momentenverteilung des über die Eingangsverzahnung 20 eingeleiteten Momentes auf die beiden Ausgangswellen 30 und 32 erreicht werden.
  • Um eine aktive Steuerung der Momentenverteilung zu erreichen, ist die Querkupplungsanordnung 16 vorgesehen. Diese umfasst einen mit dem Differentialkorb 18 gekoppelten Kupplungskorb 34, der zwei Sätze von Außenlamellen 36a, 36b trägt. Der erste Satz von Außenlamellen 36a wechselwirkt mit Innenlamellen 38a, die mit der Ausgangswelle 30 des Differentials 12 verbunden sind. Der zweite Satz von Außenlamellen 36b wechselwirkt mit Innenlamellen 38b, die von einer Hohlwelle 40 getragen sind, welche koaxial zu der Ausgangswelle 30 des Differentials 12 liegt und mit dem Planetenträger 24 des Differentials 12 verbunden ist. Somit besteht eine Verbindung der Innenlamellen 38b mit der Ausgangswelle 32. Durch selektive Steuerung der Querkupplungsanordnung 16 können somit die Ausgangswellen 30, 32 des Differentials 12 selektiv und graduell mit dem Differentialkorb 18 gekoppelt werden. Dies führt zu einer aktiven Steuerbarkeit der Momentenverteilung im Differential 12.
  • Um den Reibungsverlust in der Querkupplungsanordnung 16 zu kompensieren ist der Differentialkorb 18 nicht direkt mit der Querkupplungsanordnung 16 verbunden. Vielmehr ist eine koaxial zu den Wellen 30 und 40 angeordnete Differentialkorbverlängerung 42 vorgesehen, welche an ihrem differentialfernen Ende ein Eingangstirnrad 44 aufweist, das als Eingangselement der Hohlradübersetzungsstufe 14 dient. Ausgangselement der Hohlradübersetzungsstufe 14 ist ein weiteres Ausgangsstirnrad 46, das mit dem Kupplungskorb 34 der Querkupplungsanordnung 16 verbunden ist. Gekoppelt ist das Eingangsstirnrad 44 mit dem Ausgangsstirnrad 46 mittels eines achsparallel exzentrisch versetzten Hohlrades 48, welches bei der dargestellten Ausführungsform zwei axiale Bereiche unterschiedlichen Durchmessers und unterschiedlicher Zähnezahl aufweist. Auf diese Weise wird eine Übersetzung zum „Schnellen“ hin realisiert.
  • Weiter weist die Differentialkorbverlängerung 42 ein Tellerrad 50 auf, das bei der dargestellten Ausführungsform als Kegelrad großen Durchmessers ausgebildet ist, welches mit dem Differentialkorb 18 bzw. der Differentialkorbverlängerung 42 mitrotiert. Das Tellerrad 50 bildet das Eingangselement eines Winkeltriebes, der weiter ein bei der gezeigten Ausführungsform ebenfalls als Kegelrad ausgebildetes Ritzel 52 aufweist. Das Ritzel 52 ist mit einer Kardanwelle 54 verbunden, die das in sie eingeleitete Moment in nicht näher dargestellter Weise auf eine zweite angetriebene Achse des Fahrzeugs überträgt.
  • 2 zeigt eine Weiterbildung der vorliegenden Erfindung. In Ergänzung der in 1 dargestellten Ausführungsform weist diese Weiterbildung der Erfindung eine Längskupplung 56 auf, über die die Kardanwelle 54 mittelbar mit dem Ritzel 52 gekoppelt ist. Über diese Längskupplung 56 kann eine gesteuerte Momentenverteilung zwischen den angetriebenen Achsen des Fahrzeugs erfolgen. Die Längskupplung 56 kann als Haldex-Kupplung ausgeführt werden.
  • Besonders vorteilhaft ist ein modularer Aufbau der Differentialkorbverlängerung 42. So kann die Differentialkorbverlängerung 42 aus mehreren austauschbaren Modulen bestehen, wobei beispielsweise das Tellerrad 50 und das Eingangsstirnrad 44 der Hohlradübersetzungsstufe auf koppelbaren, unterschiedlichen Modulen angeordnet sein können, die durch Alternativmodule ohne das jeweilige Zahnradelement ersetzt werden können. Auf diese Weise lassen sich bei der Serienfertigung bei im Übrigen im Wesentlichen gleichem Aufbau der Differentialanordnung leicht modellabhängige Varianten schaffen. Der aufwendigste Fall wäre dabei die in 2 dargestellte Variante mit aktiver Quer- und Längsverteilung des Antriebsmomentes bei Zweiachsantrieb. Die einfachste Variante wäre die passive Momentenverteilung beim Einachsantrieb. Dazwischen sind Varianten mit aktiver Momentenverteilung bei Einachsantrieb, passiver Momentenverteilung bei Zweiachsantrieb und teils passiver, teils aktiver Momentenverteilung bei Zweiachsantrieb möglich.
  • Natürlich stellen die in der speziellen Beschreibung diskutierten und in den Figuren gezeigten Ausführungsformen nur illustrative Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung dar. Dem Fachmann ist ein breites Spektrum von Variationsmöglichkeiten anhand gegeben.
  • Insbesondere sind die Dimensionierungen, die Wahl der Übersetzungsverhältnisse, die spezielle Art der Ansteuerung sowie die konkrete Art und Weise der Kupplungsbetätigungen vom Fachmann auf den jeweiligen Einzelfall abzustimmen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Differentialanordnung
    12
    Differential
    14
    Hohlradübersetzungsstufe
    16
    Querkupplungsanordnung
    18
    Differentialkorb
    20
    Außenverzahnung
    22
    Hohlrad
    24
    Planetenträger
    26
    Planetenräder
    28
    Sonnenrad
    30
    erste Ausgangswelle von 12
    32
    zweite Ausgangswelle von 12
    34
    Kupplungskorb
    36a,b
    erste Lamellensätze von 16
    38a,b
    zweite Lamellensätze von 16
    40
    Hohlwelle
    42
    Differentialkorbverlängerung
    44
    Eingangsstirnrad von 14
    46
    Ausgangsstirnrad von 14
    48
    Hohlrad von 14
    50
    Tellerrad
    52
    Ritzel
    54
    Kardanwelle
    56
    Längskupplung

Claims (7)

  1. Differentialanordnung zur gesteuerten Verteilung eines Antriebsmomentes auf zwei Räder einer ersten angetriebenen Achse, umfassend - ein Differential (12) mit einem von einem Antriebselement rotierend antreibbaren Differentialkorb (18), und einem in dem Differentialkorb (18) angeordneten Planetengetriebe, dessen Hohlrad (22) mit dem Differentialkorb (18) umläuft und dessen Sonnenrad (28) und Planetenträger (24) jeweils mit einer von zwei einander axial benachbarten Ausgangswellen (30, 32) verbunden ist, wobei der Differentialkorb (18) einen zu einer der Ausgangswellen (30) koaxialen Verlängerungsbereich (42) aufweist, - eine Hohlradübersetzungsstufe (14), umfassend ein mit dem Verlängerungsbereich (42) des Differentialkorbes (18) verbundenes Eingangsstirnrad (44), ein achsparallel exzentrisch versetztes Hohlrad (48), das mit dem Eingangsstirnrad (44) kämmt, und ein ebenfalls mit dem Hohlrad (48) kämmendes Ausgangsstirnrad (46), - eine steuerbare Querkupplungsanordnung (16), die über die Hohlradübersetzungsstufe (14) mit dem Verlängerungsbereich (42) des Differentialkorbes (18) gekoppelt ist und mittels der ein mit dem Ausgangsstirnrad (46) gekoppeltes Eingangs-Reibelement (34; 36a,b) selektiv mit zwei Ausgangsreibelementen (38a,b), die mit je einer der Ausgangswellen (30, 32) gekoppelt sind, gesteuert kuppelbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Verlängerungsbereich (42) des Differentialkorbes (18) ein mit diesem rotierendes Tellerrad (50) angeordnet ist, welches zusammen mit einem mit ihm kämmenden Ritzel (52) einen Winkeltrieb bildet, über den ein Moment zu einer zweiten angetriebenen Achse übertragbar ist.
  2. Differentialanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verlängerungsbereich (42) des Differentialkorbes (18) modular aufgebaut ist, wobei der das Tellerrad (50) tragende Bereich und der das Eingangsstirnrad (44) tragende Bereich als austauschbare Module ausgebildet sind.
  3. Differentialanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlrad (48) der Hohlradübersetzungsstufe (14) zwei axial benachbarte Bereiche unterschiedlichen Durchmessers und unterschiedlicher Zähnezahl aufweist, von denen ein erster Bereich mit dem Eingangsstirnrad (44) und ein zweiter Bereich mit dem Ausgangsstirnrad (46) kämmt.
  4. Differentialanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ritzel (52) des Winkeltriebs mit einem Eingangselement einer benachbart angeordneten, steuerbaren Längskupplung (56) verbunden ist, deren Ausgangselement mit einer mit der zweiten Achse gekoppelten Kardanwelle (54) verbunden ist.
  5. Differentialanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Längskupplung (56) eine Haldex-Kupplung ist.
  6. Differentialanordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Querkupplungsanordnung (16) und die Längskupplung (56) mittels eines gemeinsamen Steuergerätes steuerbar sind.
  7. Differentialanordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Querkupplungsanordnung (16) und die Längskupplung (56) mittels einer gemeinsamen Hydraulikanordnung betätigbar sind.
DE102008015400.8A 2008-03-22 2008-03-22 Differentialanordnung zur gesteuerten Verteilung eines Antriebsmomentes Expired - Fee Related DE102008015400B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008015400.8A DE102008015400B4 (de) 2008-03-22 2008-03-22 Differentialanordnung zur gesteuerten Verteilung eines Antriebsmomentes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008015400.8A DE102008015400B4 (de) 2008-03-22 2008-03-22 Differentialanordnung zur gesteuerten Verteilung eines Antriebsmomentes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008015400A1 DE102008015400A1 (de) 2009-09-24
DE102008015400B4 true DE102008015400B4 (de) 2020-02-27

Family

ID=40984070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008015400.8A Expired - Fee Related DE102008015400B4 (de) 2008-03-22 2008-03-22 Differentialanordnung zur gesteuerten Verteilung eines Antriebsmomentes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008015400B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013200938A1 (de) 2012-02-09 2013-08-14 Ford Global Technologies, Llc Allrad-Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug
WO2013186168A1 (de) * 2012-06-14 2013-12-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Übersetzungs- und ausgleichsgetriebe sowie motor- und getriebeeinheit
DE102016203551B4 (de) * 2016-03-03 2019-06-06 Audi Ag Differentialgetriebe für ein Kraftfahrzeug

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5893812A (en) * 1996-05-21 1999-04-13 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Driving force distributing system for vehicle
JP2004122880A (ja) * 2002-10-01 2004-04-22 Mazda Motor Corp 4輪駆動車のトルク配分装置
DE60103064T2 (de) * 2000-07-27 2005-01-27 Ricardo Uk Ltd. Fahrzeuggetriebesysteme
DE10342164B4 (de) * 2003-09-12 2005-10-20 Gkn Driveline Int Gmbh Getriebeanordnung
DE102006008236A1 (de) * 2005-06-01 2007-01-25 Volkswagen Ag Getriebeeinrichtung eines Kraftfahrzeugs
WO2007035977A2 (de) * 2005-09-29 2007-04-05 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co Kg Differentialgetriebeeinheit für kraftfahrzeuge mit aktiver steuerung der antriebskraftverteilung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5893812A (en) * 1996-05-21 1999-04-13 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Driving force distributing system for vehicle
DE60103064T2 (de) * 2000-07-27 2005-01-27 Ricardo Uk Ltd. Fahrzeuggetriebesysteme
JP2004122880A (ja) * 2002-10-01 2004-04-22 Mazda Motor Corp 4輪駆動車のトルク配分装置
DE10342164B4 (de) * 2003-09-12 2005-10-20 Gkn Driveline Int Gmbh Getriebeanordnung
DE102006008236A1 (de) * 2005-06-01 2007-01-25 Volkswagen Ag Getriebeeinrichtung eines Kraftfahrzeugs
WO2007035977A2 (de) * 2005-09-29 2007-04-05 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co Kg Differentialgetriebeeinheit für kraftfahrzeuge mit aktiver steuerung der antriebskraftverteilung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008015400A1 (de) 2009-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3212447B1 (de) Getriebeeinrichtung für ein kraftfahrzeug
EP2134564B1 (de) Verteilergetriebe für kraftfahrzeuge
EP3027455B1 (de) Antriebsstrang eines kraftfahrzeugs
DE102012021513B4 (de) Getriebeeinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102012216802B4 (de) Verteilergetriebe
EP3157777B1 (de) Getriebeeinrichtung für ein kraftfahrzeug
WO2019020280A1 (de) Achsgetriebe
DE102017213110A1 (de) Antriebsvorrichtung
EP3137333A1 (de) Getriebeeinrichtung für ein kraftfahrzeug
WO2015035995A1 (de) Mittendifferential für ein kraftfahrzeug
WO2019038208A1 (de) Getriebeeinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102015215256A1 (de) Antrieb für ein Hybridfahrzeug
DE102008015400B4 (de) Differentialanordnung zur gesteuerten Verteilung eines Antriebsmomentes
WO2019038414A1 (de) Getriebeeinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102012217102A1 (de) Getriebeanordnung
DE102017214912A1 (de) Getriebeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP3419852B1 (de) Getriebeeinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102012204285B4 (de) Getriebevorrichtung mit einem Verteilergetriebe und einer Torque – Vectoring – Einheit und Antriebsvorrichtung mit einer derartigen Getriebevorrichtung
EP3374221B1 (de) Antriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102019108183B4 (de) Getriebeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Differentialgetriebe in Planetenbauweise
DE102018127882A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102012207135A1 (de) Achsanordnung für Arbeitsmaschinen mit mindestens einer Durchtriebsachse
DE102017214915A1 (de) Getriebeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102013208731B4 (de) Verteilergetriebe mit Gelenkteil sowie Fahrzeug mit dem Verteilergetriebe
DE102017214920B4 (de) Kraftfahrzeug-Getriebeeinrichtung mit einer durch unterschiedliche Übersetzungen mit der Eingangswelle koppelbaren elektrischen Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150304

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee