DE102019115283A1 - Ein Differentialgetriebe und ein Fahrzeug mit einem Differentialgetriebe - Google Patents

Ein Differentialgetriebe und ein Fahrzeug mit einem Differentialgetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102019115283A1
DE102019115283A1 DE102019115283.6A DE102019115283A DE102019115283A1 DE 102019115283 A1 DE102019115283 A1 DE 102019115283A1 DE 102019115283 A DE102019115283 A DE 102019115283A DE 102019115283 A1 DE102019115283 A1 DE 102019115283A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
differential gear
planet
differential
planet carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019115283.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Lei Liu
Zhengcai Yu
Hu Zhong
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Publication of DE102019115283A1 publication Critical patent/DE102019115283A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/0806Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with a plurality of driving or driven shafts
    • F16H37/0813Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with a plurality of driving or driven shafts with only one input shaft
    • F16H37/082Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with a plurality of driving or driven shafts with only one input shaft and additional planetary reduction gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/08Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/38Constructional details
    • F16H48/40Constructional details characterised by features of the rotating cases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/037Gearboxes for accommodating differential gearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • F16H57/082Planet carriers

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Differentialgetriebe und ein Fahrzeug mit einem Differentialgetriebe. Das Differentialgetriebe umfasst ein Differentialgetriebegehäuse und eine Planetenradgruppe, die das Differentialgetriebegehäuse rotierbar antreibt, wobei die Planetenradgruppe ein als Ausgangsende der Antriebskraft fungierendes Planetenrad, eine Planetenradwelle und einen Planetenträger umfasst und wobei das Planetenrad über die Planetenradwelle den Planetenträger rotierbar antreibt und der Planetenträger mit dem Differentialgetriebegehäuse drehfest verbunden ist. Das Planetenrad bildet mit der Planetenradwelle eine Einheit. Das Differentialgetriebe umfasst weiterhin einen Differentialgetriebedeckel, der das eine Ende der Planetenradgruppe abdeckt, wobei der Differentialgetriebedeckel am Differentialgetriebegehäuse befestigt ist, die beiden Enden der Planetenradwelle jeweils rotierbar in den Differentialgetriebedeckel und den Planetenträger einfügt werden können, sodass das Planetenrad rotierbar zwischen dem Differentialgetriebedeckel und dem Planetenträger befestigt wird. Das Differentialgetriebe der vorliegenden Erfindung hat flexible Abmessungen, ist einfach herzustellen und bequem zu montieren.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der Differentialgetriebe. Konkret betrifft die vorliegende Erfindung ein Differentialgetriebe mit einer integrierten Planetenradgruppe und ein Fahrzeug mit einem solchen Differentialgetriebe.
  • Allgemeiner Stand der Technik
  • In Fahrzeugen werden Differentialgetriebe verwendet, durch die eine Geschwindigkeitsdifferenz zwischen dem linken und rechten Antriebsrad realisiert wird, wenn das Fahrzeug nicht geradeaus fährt, sodass das Fahrzeug problemlos fahren kann. Bei Differentialgetrieben des Stands der Technik werden im Wesentlichen die beiden Teile einer Planetenradgruppe und eines Kegelrad-Differentialgetriebes integriert. Dabei sind das Planetenrad und das Differentialgetriebegehäuse fest miteinander verbunden und das Planetenrad ist in der Regel über ein relativ langes Nadellager auf der Planetenradwelle abgestützt, wobei der Durchmesser der Innenbohrung des Planetenrads durch die Abmessungen der Planetenradwelle und des Nadellagers begrenzt ist und wobei auch der Außendurchmesser des Planetenrads entsprechend begrenzt ist, weshalb es schwierig ist, kleinere Planetenräder zu verwenden. Dies schränkt wiederum das Übersetzungsverhältnis der gesamten Planetenradgruppe ein, sodass es schwierig ist, bei eingeschränkten Platzverhältnissen größere Übersetzungsverhältnisse zu erreichen. Gleichzeitig werden aufgrund der Anordnung der Planetenradwelle und des relativ langen Nadellagers relativ viele und teure Bauteile benötigt, was die Herstellungskosten erhöht. Außerdem wird bei Differentialgetrieben des Stands der Technik ein Stift in eine Stiftbohrung der Linearwelle und des Differentialgetriebegehäuses gesteckt und so die Linearwelle am Differentialgetriebegehäuse befestigt. Ein solche Struktur ist in der Regel schwierig zu demontieren und wenn die Passung zwischen Stift und Stiftbohrung zu eng ist, kann das Differentialgetriebe beschädigt werden; wenn dagegen die Passung zu locker ist, kann sich der Stift aus der Stiftbohrung lösen, sich dadurch die Linearwelle lösen und die abgefallene Linearwelle kann zu Sekundärschäden an anderen Bauteilen des Differentialgetriebes führen.
  • Kurzdarstellung der Erfindung
  • Daher ist die von der vorliegenden Erfindung zu lösende technische Aufgabe die Bereitstellung eines Differentialgetriebes, das von den Abmessungen her flexibel, einfach herzustellen und bequem zu montieren ist.
  • Die obenstehende technische Aufgabe kann mit einem Differentialgetriebe der vorliegenden Erfindung gelöst werden. Das Differentialgetriebe umfasst ein Differentialgetriebegehäuse und eine Planetenradgruppe, die das Differentialgetriebegehäuse antreibt, wobei die Planetenradgruppe ein als Ausgangsende der Antriebskraft fungierendes Planetenrad, eine Planetenradwelle und einen Planetenträger umfasst und wobei das Planetenrad über die Planetenradwelle den Planetenträger antreibt und der Planetenträger mit dem Differentialgetriebegehäuse drehfest verbunden ist, sodass das Planetenrad das Differentialgetriebegehäuse antreibt. Nach der technischen Lösung der vorliegenden Erfindung bildet das Planetenrad mit der Planetenradwelle eine Einheit und das Differentialgetriebe umfasst weiterhin einen Differentialgetriebedeckel, der an der dem Planetenträger entgegengesetzten Seite das Planetenrad abdeckt, wobei der Differentialgetriebedeckel am Differentialgetriebegehäuse befestigt ist und die beiden Enden der Planetenradwelle jeweils rotationsübertragend in den Differentialgetriebedeckel und Planetenträger eingefügt sind, sodass das Planetenrad rotierbar zwischen dem Differentialgetriebedeckel und dem Planetenträger befestigt ist. Da das Planetenrad mit der Planetenradwelle eine Einheit bildet, unterliegt der Gesamtdurchmesser des Planetenrads nicht mehr den Beschränkungen durch die Planetenradwelle und das Nadellager und es kann somit mit einem kompakten Aufbau ein relativ großes Übersetzungsverhältnis erzielt werden.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung sind die beiden Enden der Planetenradwelle jeweils über Nadellager im Differentialgetriebedeckel und im Planetenträger abgestützt. Da das Planetenrad mit der Planetenradwelle eine Einheit bildet, benötigt das Planetenrad im vorliegenden Ausführungsbeispiel nicht mehr wie beim Stand der Technik ein langes Nadellager, sondern es wird an den beiden Enden der Planetenradwelle jeweils eine Gruppe relativ kurzer Nadellager angeordnet und so der Verschleiß zwischen der Planetenradwelle und dem Planetenträger bzw. dem Differentialgetriebedeckel verringert, wodurch die Herstellungskosten in einem bestimmten Umfang gesenkt werden können. Vorzugsweise ist zwischen der radialen Endfläche des Planetenrads und dem Differentialgetriebedeckel und/oder zwischen der radialen Endfläche des Planetenrads und dem Planetenträger eine Unterlegscheibe angeordnet. Da sich das Planetenrad und der Differentialgetriebedeckel bzw. der Planetenträger jeweils gegeneinander bewegen, kann die Unterlegscheibe den Verschleiß an den Kontaktflächen von Planetenrad, Differentialgetriebedeckel und Planetenträger verringern.
  • In einem anderen bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist zwischen dem Planetenrad und dem Differentialgetriebedeckel bzw. zwischen dem Planetenrad und dem Planetenträger jeweils eine Hülse angeordnet, wobei die Hülsen jeweils einen Axialteil und einen Radialteil aufweisen, die Axialteile jeweils zwischen der Planetenradwelle und dem Differentialgetriebedeckel bzw. zwischen der Planetenradwelle und dem Planetenträger montiert sind und die Radialteile jeweils zwischen der radialen Endfläche des Planetenrads und dem Differentialgetriebedeckel bzw. zwischen der radialen Endfläche des Planetenrads und dem Planetenträger montiert sind. Die Hülsen können den Verschleiß zwischen dem rotierenden Planetenrad und dem Differentialgetriebedeckel bzw. dem Planetenträger verringern.
  • In einem anderen bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung umfasst das Differentialgetriebe weiterhin eine Linearwelle, wobei die Linearwelle am Differentialgetriebegehäuse befestigt ist und durch das Differentialgetriebegehäuse zu einer Rotation angetrieben werden kann, wobei an den mit den beiden Enden der Linearwelle verbundenen Stellen des Differentialgetriebegehäuses jeweils eine Konkavnut angeordnet ist, in den Konkavnuten Klemmringe montiert sind und die Klemmringe jeweils mit den Endflächen der Linearwelle verbunden sind, wodurch verhindert wird, dass sich die Linearwelle bei der Rotation aus dem Differentialgetriebegehäuse löst. Vorzugsweise sind die Klemmringe aus einem elastischen Material gefertigt. Wenn die elastischen Klemmringe für die Befestigung der beiden Enden der Linearwelle verwendet werden, müssen an der Linearwelle und an dem Differentialgetriebegehäuse keine Bohrungen angebracht werden und eine Beeinträchtigung der Festigkeit der Struktur des Differentialgetriebes wird vermieden, wobei gleichzeitig die Demontage einfach ist und das Risiko für Sekundärschäden durch ein Herabfallen der Linearwelle verringert wird.
  • In einem anderen bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Differentialgetriebedeckel mit einer Schraube am Differentialgetriebegehäuse befestigt. Vorzugsweise bilden der Planetenträger und das Differentialgetriebegehäuse eine Einheit. Der Differentialgetriebedeckel ist direkt mit dem Differentialgetriebegehäuse verbunden und das Planetenrad kann gleichzeitig über den Planetenträger und den Differentialgetriebedeckel das Differentialgetriebegehäuse zu einer Rotation antreiben. Eine solche Kombination macht eine Demontage des Differentialgetriebes noch bequemer.
  • Die obenstehende Aufgabe kann mit einem Fahrzeug gemäß der vorliegenden Erfindung gelöst werden, wobei das Fahrzeug ein Differentialgetriebe mit den oben beschriebenen Merkmalen umfasst.
  • Figurenliste
  • Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung in Verbindung mit den beigefügten Figuren näher beschrieben. In den Figuren stehen gleiche Bezugszeichen für Bauteile mit der gleichen Funktion.
    • 1 zeigt eine Schnittdarstellung des Differentialgetriebes im Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
    • 2 zeigt eine Schnittdarstellung eines Differentialgetriebes in einem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Ausführungsformen
  • 1 zeigt eine Schnittdarstellung des Differentialgetriebes im Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Wie in 1 gezeigt, sind bei dem Differentialgetriebe der vorliegenden Erfindung eine Planetenradgruppe und ein Kegelrad-Differentialgetriebe integriert. Dabei ist der Planetenzahnring 8 der Planetenradgruppe mithilfe eines Klemmrings 10 an einem Getriebegehäuse 9 befestigt, ein Sonnenrad 1 und der Planetenzahnring 8 sind koaxial angeordnet und das Planetenrad 2 ist jeweils mit der Innenseite des Planetenzahnrings 8 und dem Sonnenrad 1 verzahnt. Das Planetenrad 2 bildet mit seiner Planetenradwelle eine Einheit und die beiden Enden der Planetenradwelle des Planetenrads 2 können jeweils rotationsübertragend in den Differentialgetriebedeckel 5 und den Planetenträger 19 eingefügt werden. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist zwischen der Planetenradwelle und dem Differentialgetriebedeckel 5 ein Nadellager 15 angeordnet und entsprechend ist zwischen der Planetenradwelle und dem Planetenträger 19 ein Nadellager 16 angeordnet und das Planetenrad 2 rotiert mithilfe der Nadellager 15 und 16 gegenüber dem Differentialgetriebedeckel 5 bzw. dem Planetenträger 19 um die eigene Rotationsachse. Der Differentialgetriebedeckel 5 und der Planetenträger 19 bilden in Richtung auf die eine Seite des Planetenrads 2 jeweils eine stufenförmige Struktur, wobei zwischen der stufenförmigen Struktur und dem Planetenrad 2 ein Raum zur Aufnahme der Nadellager 15 und 16 gebildet wird und die stufenförmige Struktur gemeinsam mit den Endflächen des Planetenrads 2 die axiale Bewegung der Nadellager 15 und 16 begrenzt. Zwischen der radialen Endfläche der einen Seite des Planetenrads 2 und dem Differentialgetriebedeckel 5 ist eine Unterlegscheibe 3 angeordnet und entsprechend ist zwischen der radialen Endfläche der anderen Seite des Planetenrads 2 und dem Planetenträger 19 eine Unterlegscheibe 4 angeordnet und wenn das Planetenrad 2 gegenüber dem Differentialgetriebedeckel 5 und dem Planetenträger 19 rotiert, können die Unterlegscheiben 3 und 4 den Verschleiß zwischen den Endflächen verringern. Am Differentialgetriebedeckel 5 und am Differentialgetriebegehäuse 7 sind einander gegenüberliegende Bohrungen angeordnet und die Schraube 6 ist durch diese Bohrungen geführt und befestigt so den Differentialgetriebedeckel 5 am Differentialgetriebegehäuse 7. Der Planetenträger 19 und das Differentialgetriebegehäuse 7 bilden eine Einheit. Das Sonnenrad 1 fungiert als Eingangsende und treibt das Planetenrad 2 zu einer Bewegung an und das Planetenrad 2 kann gleichzeitig mit dem Umlaufen des Sonnenrads 1 eine Eigenrotation um die Planetenradwelle ausführen. Das Umlaufen des Planetenrads 2 lässt den Differentialgetriebedeckel 5 und den Planetenträger 19 rotieren und treibt somit das gesamte Differentialgetriebegehäuse 7 zu einer Rotation an.
  • An der anderen Seite des Differentialgetriebegehäuses ist eine Kegelradgruppe montiert, wobei die Linearwelle 11 des Kegelrads 14 in senkrechter Richtung zur Achse des Sonnenrads im Differentialgetriebegehäuse 7 befestigt ist. An den mit den beiden Enden der Linearwelle 11 verbundenen Stellen des Differentialgetriebegehäuses 7 ist jeweils eine Konkavnut angeordnet, an der jeweils aus einem elastischen Material gefertigte Klemmringe 12 und 13 montiert sind. Wenn die Linearwelle 11 im Differentialgetriebegehäuse 7 montiert ist, sind die Klemmringe 12 und 13 jeweils mit den Endflächen an den beiden Seiten der Linearwelle 11 verbunden und begrenzen somit die axiale Bewegung der Linearwelle 11 und verhindern, dass diese sich aus dem Differentialgetriebegehäuse 7 löst. Da die Klemmringe 12 und 13 aus einem elastischen Material gefertigt sind, erlauben sie außerdem eine bestimmte Montagetoleranz und beeinträchtigen gleichzeitig nicht die Festigkeit der Struktur des Differentialgetriebes.
  • 2 zeigt eine Schnittdarstellung eines Differentialgetriebes in einem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Die Unterscheide des in 2 gezeigten Differentialgetriebes zu dem in 1 bestehen lediglich darin, dass zwischen dem Planetenrad 2 und dem Differentialgetriebedeckel 5 sowie dem Planetenträger 19 keine Nadellager 15 und 16 oder Unterlegscheiben 3 und 4 angeordnet sind, sondern dass Hülsen 17 und 18 angeordnet sind. Die Hülsen 17 und 18 weisen jeweils einen Axialteil und einen Radialteil auf, wobei die Axialteile jeweils zwischen der Planetenradwelle und dem Differentialgetriebedeckel 5 bzw. zwischen der Planetenradwelle und dem Planetenträger 19 montiert sind und die Radialteile jeweils zwischen der radialen Endfläche des Planetenrads 2 und dem Differentialgetriebedeckel 5 bzw. zwischen der radialen Endfläche des Planetenrads 2 und dem Planetenträger 19 montiert sind. In einer solchen Anordnung weist der Differentialgetriebedeckel 5 an der auf das Planetenrad 2 weisenden Seite keine stufenförmige Struktur auf. Die Hülsen 17 und 18 können den Verschleiß zwischen dem rotierenden Planetenrad 2 und dem Differentialgetriebedeckel 5 bzw. dem Planetenträger 19 verringern. Diese Anordnung ist aber nicht für Anwendungen mit hohen Drehzahlen und hohen Belastungen geeignet.
  • Obwohl in der obigen Beschreibung mögliche Ausführungsbeispiele zur Veranschaulichung erläutert wurden, muss doch klar sein, dass durch alles bereits Bekannte und die darüber hinausgehenden Kombinationen aus technischen Merkmalen und Ausführungsformen, die für einen technischen Fachmann einfach vorstellbar sind, umfangreiche Veränderungen der Ausführungsbeispiele existieren. Darüber hinaus muss klar sein, dass die veranschaulichenden Ausführungsformen nur als Beispiel dienen und dass diese Ausführungsbeispiele in keiner Weise den Schutzumfang, die Anwendung und die Konstruktion der vorliegenden Erfindung einschränken. Durch die oben stehende Beschreibung wird einem technischen Fachmann eine zusätzliche technische Anleitung für eine Transformation mindestens einer veranschaulichenden Ausführungsform bereitgestellt, wobei insbesondere in Bezug auf die Funktion und den Aufbau der angeführten Bauteile alle Arten von Veränderungen durchgeführt werden können, ohne den Schutzumfang der Patentansprüche zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1 -
    Sonnenrad
    2 -
    Planetenrad
    3, 4 -
    Unterlegscheibe
    5 -
    Differentialgetriebedeckel
    6 -
    Schraube
    7 -
    Differentialgetriebegehäuse
    8 -
    Planetenzahnring
    9 -
    Getriebegehäuse
    10, 12, 13 -
    Klemmring
    11 -
    Linearwelle
    14 -
    Kegelrad
    15, 16 -
    Nadellager
    17, 18 -
    Hülse
    19 -
    Planetenträger

Claims (9)

  1. Ein Differentialgetriebe, umfassend ein Differentialgetriebegehäuse (7) und eine Planetenradgruppe, durch die das Differentialgetriebegehäuse (7) rotierbar antreibbar ist, wobei die Planetenradgruppe ein als Ausgangsende der Antriebskraft fungierendes Planetenrad (2), eine Planetenradwelle und einen Planetenträger (19) umfasst und wobei der Planetenträgers (19) über das Planetenrad (2) rotierbar antreibbar ist und der Planetenträger (19) mit dem Differentialgetriebegehäuse (7) drehfest verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Planetenrad (2) mit der Planetenradwelle eine Einheit bildet und das Differentialgetriebe weiterhin einen Differentialgetriebedeckel (5) umfasst, der an der dem Planetenträger (19) entgegengesetzten Seite das Planetenrad (2) abdeckt, wobei der Differentialgetriebedeckel (5) am Differentialgetriebegehäuse (7) befestigt ist und die beiden Enden der Planetenradwelle jeweils in den Differentialgetriebedeckel (5) und den Planetenträger (19) eingefügt sind, sodass das Planetenrad rotierbar zwischen dem Differentialgetriebedeckel (5) und dem Planetenträger (19) befestigt wird.
  2. Differentialgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Enden der Planetenradwelle jeweils über Nadellager (15, 16) im Differentialgetriebedeckel (5) und im Planetenträger (19) abgestützt sind.
  3. Differentialgetriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der radialen Endfläche des Planetenrads (2) und dem Differentialgetriebedeckel (5) und/oder zwischen der radialen Endfläche des Planetenrads (2) und dem Planetenträger (19) eine Unterlegscheibe (3, 4) angeordnet ist.
  4. Differentialgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Planetenrad (2) und dem Differentialgetriebedeckel (5) sowie zwischen dem Planetenrad (2) und dem Planetenträger (19) jeweils eine Hülse (17, 18) angeordnet ist, wobei die Hülsen (17, 18) jeweils einen Axialteil und einen Radialteil aufweisen, die Axialteile jeweils zwischen der Planetenradwelle und dem Differentialgetriebedeckel (5) sowie zwischen der Planetenradwelle und dem Planetenträger (19) montiert sind und die Radialteile jeweils zwischen der radialen Endfläche des Planetenrads (2) und dem Differentialgetriebedeckel (5) sowie zwischen der radialen Endfläche des Planetenrads (2) und dem Planetenträger (19) montiert sind.
  5. Differentialgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Differentialgetriebe weiterhin eine Linearwelle (11) umfasst, wobei die Linearwelle (11) am Differentialgetriebegehäuse (7) befestigt ist und durch das Differentialgetriebegehäuse (7) zu einer Rotation angetrieben werden kann, wobei an den mit den beiden Enden der Linearwelle (11) verbundenen Stellen des Differentialgetriebegehäuses (7) jeweils eine Konkavnut angeordnet ist, in den Konkavnuten Klemmringe (12, 13) montiert sind und die Klemmringe (12, 13) jeweils mit den Endflächen der Linearwelle (11) verbunden sind, wodurch verhindert wird, dass sich die Linearwelle (11) bei der Rotation aus dem Differentialgetriebegehäuse (7) löst.
  6. Differentialgetriebe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmringe (12, 13) aus einem elastischen Material gefertigt sind.
  7. Differentialgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Differentialgetriebedeckel (5) über eine Schraube (6) am Differentialgetriebegehäuse (7) befestigt ist.
  8. Differentialgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Planetenträger (19) mit dem Differentialgetriebegehäuse (7) eine Einheit bildet.
  9. Ein Fahrzeug, das ein Differentialgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 8 umfasst.
DE102019115283.6A 2018-06-06 2019-06-06 Ein Differentialgetriebe und ein Fahrzeug mit einem Differentialgetriebe Pending DE102019115283A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201810574268.4 2018-06-06
CN201810574268.4A CN110566650A (zh) 2018-06-06 2018-06-06 差速器及包括差速器的车辆

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019115283A1 true DE102019115283A1 (de) 2019-12-12

Family

ID=68652270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019115283.6A Pending DE102019115283A1 (de) 2018-06-06 2019-06-06 Ein Differentialgetriebe und ein Fahrzeug mit einem Differentialgetriebe

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN110566650A (de)
DE (1) DE102019115283A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114393377A (zh) * 2021-12-21 2022-04-26 安徽星瑞齿轮传动有限公司 新能源汽车减速器和对主减速齿轮磨齿的差速器装配方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003127682A (ja) * 2001-10-22 2003-05-08 Fuji Heavy Ind Ltd 車両の駆動装置
US7261664B2 (en) * 2003-12-05 2007-08-28 Ronjo Company, Llc Differential mechanism for a vehicle and method of forming the same
JP2006349046A (ja) * 2005-06-15 2006-12-28 Nissan Motor Co Ltd 遊星歯車のピニオン支持構造
CN101602326A (zh) * 2009-07-06 2009-12-16 奇瑞汽车股份有限公司 一种差速减速器
DE102010032252A1 (de) * 2010-07-26 2012-01-26 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Getriebevorrichtung
CN201884620U (zh) * 2010-11-16 2011-06-29 浙江吉利汽车研究院有限公司 一种差速器行星齿轮轴的固定结构
CN201985686U (zh) * 2011-05-04 2011-09-21 李领领 双输出电机传动一体化系统
CN102582426A (zh) * 2012-03-30 2012-07-18 长城汽车股份有限公司 一种电动车的四轮驱动动力总成
DE102014214331A1 (de) * 2014-07-23 2016-01-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetengetriebe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114393377A (zh) * 2021-12-21 2022-04-26 安徽星瑞齿轮传动有限公司 新能源汽车减速器和对主减速齿轮磨齿的差速器装配方法
CN114393377B (zh) * 2021-12-21 2023-10-31 安徽星瑞齿轮传动有限公司 新能源汽车减速器和对主减速齿轮磨齿的差速器装配方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN110566650A (zh) 2019-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19514361C2 (de) Kraftübertragungsvorrichtung
EP0551050A1 (de) Exzentergetriebe
WO2009100978A1 (de) Anlaufscheibe für planetenräder eines planetengetriebes
DE102012210169A1 (de) Exzentergetriebe
DE102004008538B4 (de) Differential mit einer Bolzenbefestigungsbaugruppe
DE10335506A1 (de) Achsdifferentialbaugruppe
WO2017016552A1 (de) Getriebeanordnung für ein kraftfahrzeug
AT413747B (de) Winkelgetriebe mit integrierter drehspielkupplung
DE102019115283A1 (de) Ein Differentialgetriebe und ein Fahrzeug mit einem Differentialgetriebe
DE3926878C2 (de)
WO2014044277A1 (de) Getriebeanordnung
DE102006051784A1 (de) Tragstruktur für eine sich drehende Planetenanordnung
DE102009027342A1 (de) Überlagerungsgetriebe für ein Lenksystem
DE1165370B (de) Stirnraederplanetengetriebe
WO2006066813A1 (de) Vorrichtung, insbesondere ein planetengetriebe, mit einem ringartigen grundkörper
DE102008001491A1 (de) Taumelradgetriebe mit Stirnverzahnung
DE102015206763A1 (de) Passverzahnung mit Biegezone
WO2015083040A2 (de) Planeten-schraubenrad-getriebe
DE19512996C2 (de) Drehwerksantrieb mit einem Motor, einem Planetengetriebe und einem Drehwerksritzel
DE102009026780A1 (de) Planetengetriebeanordnung
DE2906279A1 (de) Getriebe, insbesondere zum antrieb von rollaeden
DE102017106767A1 (de) Kegelradgetriebe mit integriertem Planetengetriebe-Differential
DE102009028411A1 (de) Exzenter-Differential-Untersetzungsgetriebe
AT505628A4 (de) Getriebe zur umkehrspielfreien kraftübertragung
AT116305B (de) Kegelradgetriebe.

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed