DE102019123326A1 - Planetengetriebe mit unterschiedlich beabstandeten Planetenrädern - Google Patents

Planetengetriebe mit unterschiedlich beabstandeten Planetenrädern Download PDF

Info

Publication number
DE102019123326A1
DE102019123326A1 DE102019123326.7A DE102019123326A DE102019123326A1 DE 102019123326 A1 DE102019123326 A1 DE 102019123326A1 DE 102019123326 A DE102019123326 A DE 102019123326A DE 102019123326 A1 DE102019123326 A1 DE 102019123326A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
planetary gear
gear
planetary
gears
planet gears
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019123326.7A
Other languages
English (en)
Inventor
David Welz
Winfried Schmidt
Helmut Rohlederer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oechsler AG
Original Assignee
Oechsler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oechsler AG filed Critical Oechsler AG
Priority to DE102019123326.7A priority Critical patent/DE102019123326A1/de
Publication of DE102019123326A1 publication Critical patent/DE102019123326A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M11/00Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels
    • B62M11/02Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels of unchangeable ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • F16H2057/085Bearings for orbital gears

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Planetengetriebe (1), insbesondere für einen Fahrradantrieb, mit einem zentralen Sonnenrad (2), einem Hohlrad (3), welches das Sonnenrad (2) umgibt, und mehreren radial zwischen dem Sonnenrad (2) und dem Hohlrad (3) angeordneten Planetenrädern (4, 5, 6, 7), die in einem Planetenträger (8) drehbar gelagert und jeweils zueinander in Umfangsrichtung des Planetengetriebes (1) beabstandet sind. Erfindungsgemäß sind in Bezug auf zumindest ein erstes Planetenrad (4) die beiden zu diesem in Umfangsrichtung benachbarten Planetenräder (5, 7) unterschiedlich zu diesem beabstandet. Des Weiteren betrifft die Erfindung einen Fahrradantrieb mit einem Motor, insbesondere einem Elektromotor, und einem derartigen Planetengetriebe.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Planetengetriebe, insbesondere für einen Fahrradantrieb, mit einem zentralen Sonnenrad, einem Hohlrad, welches das Sonnenrad umgibt, und mehreren radial zwischen dem Sonnenrad und dem Hohlrad angeordneten Planetenrädern, die in einem Planetenträger drehbar gelagert und jeweils zueinander in Umfangsrichtung des Planetengetriebes beabstandet sind. Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung einen Fahrradantrieb mit einem Motor, insbesondere einem Elektromotor, und einem derartigen Planetengetriebe.
  • Aus der DE 10 2012 103 355 A1 ist eine Antriebseinrichtung für ein Elektrorad mit einem Planetengetriebe bekannt, das ein Sonnenrad, einen Planetenträger mit Planetenrädern und ein Hohlrad in einem Gehäuse umfasst.
  • Bei Planetengetrieben besteht das Problem, dass aufgrund ungleichmäßiger Krafteinleitung und vorhandenem Lagerspiel das Sonnenrad, die Planetenräder und/oder das Hohlrad zueinander verkippen können. Hierdurch entstehen Positionsabweichungen zwischen den Rädern. Außerdem ist die Lastverteilung über die Zahnradbreite stark einseitig ausgebildet. Dies führt dazu, dass Planetenräder in bestimmten Bereichen früher und in anderen Bereichen später in Eingriff kommen. Die Planetenräder die früher in Eingriff kommen eilen den anderen Eingriffspartnern voraus und übertragen den Großteil des Antriebsdrehmoments. Hierdurch werden einzelne Komponenten des Planetengetriebes viel stärker belastet, wodurch die Lebensdauer des Planetengetriebes reduziert wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, ein Planetengetriebe und/oder einen Fahrradantrieb zu schaffen, die sich durch eine erhöhte Lebensdauer auszeichnen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Planetengetriebe sowie einen Fahrradantrieb mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche.
  • Vorgeschlagen wird ein Planetengetriebe, insbesondere für einen Fahrradantrieb, mit einem zentralen Sonnenrad, einem Hohlrad, welches das Sonnenrad umgibt, und mehreren radial zwischen dem Sonnenrad und dem Hohlrad angeordneten Planetenrädern. Des Weiteren umfasst das Planetengetriebe einen Planetenträger. Die Planetenräder sind in dem Planetenträger drehbar gelagert und jeweils zueinander in Umfangsrichtung des Planetengetriebes beabstandet. In Bezug auf zumindest ein erstes Planetenrad sind die beiden zu diesem in Umfangsrichtung benachbarten Planetenräder unterschiedlich zu diesem ersten Planetenrad beabstandet. Hierdurch kann die Belastung gleichmäßiger auf alle Planetenräder verteilt werden, wodurch einer ungleichmäßigen Belastung der Planetenräder entgegengewirkt wird. Vorteilhafterweise werden einzelne Komponenten des Planetengetriebes, insbesondere die Planetenräder, somit nicht um ein Vielfaches stärker belastet als andere Komponenten, so dass die Lebensdauer des Planetengetriebes erhöht werden kann.
  • Vorzugsweise sind die Planetenräder derart zueinander positioniert, dass die Verzahnungskräfte zwischen den Planetenrädern und dem Hohlrad den außen am Hohlrad angreifenden Verzahnungskräften entgegenwirken.
  • Vorteilhaft ist es, wenn das eine der beiden zum ersten Planetenrad benachbarten Planetenräder relativ zum ersten Planetenrad in Umfangsrichtung, insbesondere in einer ersten Richtung, einen ersten Abstand und das andere, insbesondere in einer zur ersten entgegengesetzten zweiten Richtung, einen zum ersten Abstand größeren zweiten Abstand aufweist. Hierdurch kann die Belastung gleichmäßiger auf alle Planetenräder verteilt werden, wodurch einer ungleichmäßigen Belastung der Planetenräder entgegengewirkt wird.
  • Aus demselben Grund ist es vorteilhaft, wenn das eine der beiden zum ersten Planetenrad benachbarten Planetenräder relativ zum ersten Planetenrad, insbesondere in einer ersten Richtung, um einen ersten Winkel und das andere, insbesondere in einer zur ersten entgegengesetzten zweiten Richtung, um einen zum ersten Winkel größeren zweiten Winkel versetzt ist.
  • Um in einem überbelasteten Bereich des Planetengetriebes die Kraft auf mehrere Planetenräder gleichmäßig verteilen zu können, ist es vorteilhaft, wenn in Bezug auf zumindest ein zweites Planetenrad die beiden zu diesem in Umfangsrichtung benachbarten Planetenräder äquidistant zu diesem zweiten Planetenrad beabstandet sind.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind das erste und zweite Planetenrad zueinander benachbart.
  • Vorteilhaft ist es, wenn das Planetengetriebe eine Planetenradgruppe mit zumindest drei Planetenrädern umfasst. Vorzugsweise sind die Planetenräder der Planetenradgruppe in Umfangsrichtung des Planetengetriebes zueinander äquidistant beabstandet. In einem überbelasteten Bereich des Planetengetriebes kann somit über die Planetenradgruppe die auftretende Kraft auf mehrere Planetenräder gleichmäßig verteilt werden.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn das zweite Planetenrad das mittige Planetenrad dieser Planetenradgruppe bildet.
  • Um eine gleichmäßige Kraftverteilung in einem weniger stark belasteten Bereich des Planetengetriebes sicherstellen zu können, ist es vorteilhaft, wenn das Planetengetriebe ein der Planetenradgruppe in Umfangsrichtung gegenüberliegendes Einzelplanetenrad aufweist. In diesem Bereich wird die Kraft somit nur auf ein einziges Planetenrad übertragen. Vorzugsweise ist das Einzelplanetenrad zur Planetenradgruppe äquidistant beabstandet.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn das Einzelplanetenrad und das zweite Planetenrad zueinander in Umfangsrichtung des Planetengetriebes um 180° versetzt sind.
  • Vorteilhaft ist es, wenn der jeweilige Abstand zwischen dem Einzelplanetenrad und der Planetenradgruppe größer ist als der jeweilige Abstand zwischen den Planetenrädern der Planetenradgruppe. Hierdurch kann im Bereich der Planetenradgruppe eine größere Kraft gleichmäßig auf mehrere Planetenräder aufgeteilt werden.
  • Vorteilhaft ist es, wenn alle Planetenräder den gleichen Durchmesser aufweisen. Ferner ist es vorteilhaft, wenn das Sonnenrad ortsfest und drehbar um eine zentrale Drehachse angeordnet ist.
  • Der Lagerungsaufwand des Planetengetriebes kann reduziert werden, wenn das Sonnenrad und/oder das Hohlrad einseitig drehbar gelagert sind. Vorteilhaft ist es somit, wenn das Sonnenrad und/oder das Hohlrad, insbesondere ausschließlich, in einer, insbesondere gemeinsamen, Lagerebene des Planetengetriebes drehbar gelagert sind, die zu einer Zahnradebene des Planetengetriebes in Axialrichtung des Planetengetriebes beabstandet ist. Unter dem Begriff „Zahnradebene“ ist in Axialrichtung des Planetengetriebes derjenige Bereich des Planetengetriebes zu verstehen, in dem die Planeten in das Sonnenrad und das Hohlrad einkämmen. Hierdurch kann ein kompaktes und konstruktiv einfaches Planetengetriebe bereitgestellt werden.
  • Vorteilhaft ist es, wenn das Sonnenrad und/oder das Hohlrad einen sich von der Zahnradebene in die Lagerebene erstreckenden Lagerfortsatz aufweist. Der Lagerfortsatz kann hierbei ringförmig ausgebildet sein. Der Lagerfortsatz bildet somit den Hebelarm zwischen der Zahnradebene und der Lagerebene, um den ein Kippmoment bei Kraftübertragung des Planetengetriebes eingeleitet wird.
  • Eine kompakte Bauweise des Planetengetriebes kann sichergestellt werden, wenn das Hohlrad und das Sonnenrad über ein gemeinsames Lager drehbar zueinander gelagert sind. Vorzugsweise ist das Lager zwischen einem radial inneren Lagerfortsatz des Sonnenrads und einem radial äußeren Lagerfortsatz des Hohlrads angeordnet.
  • Vorteilhaft ist es, wenn das Hohlrad eine Innenverzahnung und/oder eine Außenverzahnung aufweist. Auch ist es vorteilhaft, wenn das Hohlrad als Getriebeeingangswelle ausgebildet ist, wobei insbesondere über die Außenverzahnung des Hohlrads ein Antriebsdrehmoment eingeleitet wird.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn das Sonnenrad als Getriebeausgangswelle ausgebildet ist.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Planetenräder in Axialrichtung des Planetengetriebes jeweils an ihren beiden Stirnseiten im Planetenträger gelagert sind. Hierfür ist es vorteilhaft, wenn der Planetenträger zwei voneinander in Axialrichtung des Planetengetriebes beabstandete Tragwände aufweist, zwischen denen die Planetenräder angeordnet sind. Vorzugsweise sind die Planetenräder zwischen den beiden Tragwänden angeordnet und/oder mit diesen über eine Achse oder Welle verbunden. Durch diese beidseitige Abstützung der Planetenräder im Planetenträger sind diese im Planetenträger in Axialrichtung gerade geführt.
  • Um eine Verformung des Planetenträgers zu vermeiden, ist es vorteilhaft, wenn der Planetenträger an seinem Außenumfang zwei voneinander in Umfangsrichtung über Stege getrennte Aussparungen aufweist. Vorzugsweise ist in einer ersten Aussparung die Planetenradgruppe und in einer zweiten Aussparung das Einzelplanetenrad aufgenommen.
  • Vorteilhaft ist es, wenn der Planetenträger drehfest ausgebildet ist. Hierfür weist der Planetenträger vorzugsweise eine Drehmomentstütze auf. Über die Drehmomentstütze ist der Planetenträger insbesondere mit einem Gehäuse des Planetengetriebes derart gekoppelt, dass eine Verdrehung des Planetenträgers um eine Drehachse des Planetengetriebes vermieden wird.
  • Das Planetengetriebe kann sehr kompakt ausgebildet werden, wenn die Drehmomentstütze in einer Stützebene des Planetengetriebes angeordnet ist, die sich auf einer der Lagerebene abgewandten Seite der Zahnradebene befindet. Infolgedessen befindet sich die Zahnradebene in Axialrichtung des Planetengetriebes vorzugsweise zwischen der Lagerebene und der Stützebene.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Planetenräder in Umfangsrichtung des Planetengetriebes ungleichmäßig und/oder asymmetrisch verteilt sind. Infolgedessen sind in Umfangsrichtung des Planetengetriebes in einem ersten Abschnitt mehr Planetenräder angeordnet als in einem dazu in Umfangsrichtung versetzten gleich großen zweiten Abschnitt.
  • Vorteilhaft ist es, wenn das Antriebsdrehmoment in der Zahnradebene über die Außenverzahnung am Hohlrad eingeleitet wird. Der Abtrieb erfolgt über das Sonnenrad. Der Planetenträger selbst ist in einem Gehäuse abgestützt und dreht sich nicht, so dass die einzelnen Planetenräder ortsfest sind und wie ein Zwischenrad fungieren. Das Hohlrad ist nur einseitig in der in Axialrichtung zur Zahnradebene beabstandeten Lagerebene gelagert. Das Hohlrad weist somit in Axialrichtung einen sich von der Lagerebene in die Zahnradebene erstreckenden Hebelarm auf. Die resultierenden Kräfte aus der Verzahnung des Hohlrads wirken aufgrund des Hebelarms zwischen der Zahnrad- und Lagerebene als Kippmomente. Durch vorhandenes Spiel in der Lagerung verkippt das Hohlrad relativ zum restlichen Planetengetriebe. Dadurch ist das koaxiale System gestört und es entstehen Positionsabweichungen zwischen Hohlrad und Planetenrädern. Außerdem ist die Lastverteilung über die Zahnradbreite stark einseitig ausgebildet. An der Lagerung der Planetenräder führt dies ebenso zu Verkippung und Kantenlauf. Das Verschieben des Hohlrads und damit auch die Verzahnung des Hohlrads führt dazu, dass Planetenräder in bestimmten Bereichen früher und in anderen Bereichen später in Eingriff kommen. Die Planetenräder die früher in Eingriff kommen eilen den anderen Eingriffspartnern voraus und übertragen den Großteil des Antriebsdrehmoments. Da die Planetenräder ortsfest sind und die Kipprichtung konstant ist, bleiben auch die Bereiche ortsfest. Hierdurch werden einzelne Komponenten des Planetengetriebes viel stärker belastet, wodurch die Lebensdauer des Planetengetriebes reduziert wird. Dieses Problem kann durch das vorstehend beschriebene Planetengetriebe gelöst werden, wobei die genannten Merkmale einzeln oder in beliebiger Kombination vorhanden sein können.
  • Vorgeschlagen wird ferner ein Fahrradantrieb mit einem Motor, insbesondere einem Elektromotor, und einem Planetengetriebe. Das Planetengetriebe ist gemäß der vorangegangenen Beschreibung ausgebildet, wobei die genannten Merkmale einzeln oder in beliebiger Kombination vorhanden sein können. Hierdurch kann die Belastung gleichmäßiger auf alle Planetenräder verteilt werden, wodurch einer ungleichmäßigen Belastung der Planetenräder entgegengewirkt wird. Vorteilhafterweise werden einzelne Komponenten des Planetengetriebes, insbesondere die Planetenräder, somit nicht um ein Vielfaches stärker belastet als andere Komponenten, so dass die Lebensdauer des Fahrradantriebs, insbesondere des Planetengetriebes, erhöht werden kann.
  • Weitere Vorteile der Erfindung sind in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigt:
    • 1 ein Planetengetriebe im Längsschnitt,
    • 2 das Planetengetriebe gemäß 1 im Längsschnitt ohne Planetenträger,
    • 3 eine Vorderansicht des in 2 dargestellten Planetengetriebes ohne Planetenträger und
    • 4 eine perspektivische Explosionsansicht des Planetenträgers des in 1 dargestellten Planetengetriebes mit Planetenrädern.
  • In den 1 und 2 ist ein Planetengetriebe 1 in einer Längsschnittansicht dargestellt. 1 zeigt das Planetengetriebe mit und 2 ohne einem Planetenträger 8. Das Planetengetriebe 1 ist insbesondere für einen Fahrradantrieb vorgesehen. In einem vorliegend nicht dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst der Fahrradantrieb einen Motor und das nachfolgend im Detail beschriebene Planetengetriebe 1.
  • Das Planetengetriebe 1 umfasst ein zentrales Sonnenrad 2. Das Sonnenrad 2 ist um eine zentrale Drehachse 9 drehbar gelagert. Des Weiteren weist das Planetengetriebe 1 ein Hohlrad 3 auf, welches das Sonnenrad 2 umgibt. Auch das Hohlrad 3 ist um die zentrale Drehachse 9 drehbar gelagert. Zwischen dem Sonnenrad 2 und dem Hohlrad 3 sind in Radialrichtung des Planetengetriebes 1 mehrere Planetenräder 4, 5, 6, 7 angeordnet. Die Planetenräder 4, 5, 6, 7 sind in einem Planetenträger 8 des Planetengetriebes 1 drehbar gelagert. Die Planetenräder 4, 5, 6, 7 sind in Axialrichtung des Planetengetriebes 1 jeweils an ihren beiden Stirnseiten im Planetenträger 8 gelagert. Hierfür weist der Planetenträger 8 zwei voneinander in Axialrichtung des Planetengetriebes 1 beabstandete Tragwände auf, zwischen denen die Planetenräder 4, 5, 6, 7 angeordnet und/oder mit denen diese über eine Achse oder Welle verbunden sind. Durch diese beidseitige Abstützung der Planetenräder 4, 5, 6, 7 im Planetenträger 8 werden diese im Planetenträger 8 in Axialrichtung gerade geführt. Die Planetenräder 4, 5, 6, 7 kämmen in einer Zahnradebene 15 des Planetengetriebes 1 in das Sonnenrad 2 und in das Hohlrad 3 ein.
  • Der Planetenträger 8 ist drehfest ausgebildet, so dass dieser im bestimmungsgemäßen Gebrauch des Planetengetriebes 1 gegenüber der Drehachse 9 still steht. Hierfür weist der Planetenträger eine Drehmomentstütze 14 auf. Über diese Drehmomentstütze 14 kann der Planetenträger drehfest mit einem vorliegend nicht dargestellten Gehäuse des Planetengetriebes 1 verbunden werden. Die Drehmomentstütze 14 ist in einer Stützebene 16 des Planetengetriebes 1 angeordnet. Die Stützebene 16 ist in Axialrichtung des Planetengetriebes 1 von der Zahnradebene 15 beabstandet.
  • Das Hohlrad 3 weist eine Innenverzahnung 12 auf, in die die Planetenräder 4, 5, 6, 7 einkämmen. Des Weiteren umfasst das Hohlrad 3 eine Außenverzahnung 13. Über diese Außenverzahnung 13 steht das Hohlrad 3 mit einem weiteren vorliegend nicht dargestellten Zahnrad, insbesondere des Fahrradantriebs, in Eingriff. Über die Außenverzahnung 13 wir im bestimmungsgemäßen Gebrauch ein Antriebsdrehmoment in das Planetengetriebe 1 eingeleitet.
  • Wie insbesondere aus 1 hervorgeht weist das Planetengetriebe 1 eine Lagerebene 17 auf, in der das Sonnenrad 2 und das Hohlrad 3 um die Drehachse 9 drehbar gelagert sind. Das Sonnenrad 2 und das Hohlrad 3 sind somit einseitig, nämlich in der Lagerebene 17, drehbar gelagert. Vorteilhafterweise kann hierdurch der konstruktive Aufwand zur Lagerung des Sonnenrads 2 und des Hohlrads 3 reduziert werden, wodurch wiederum die Herstellungskosten des Planetengetriebes 1 reduziert werden können. Des Weiteren kann das Planetengetriebe 1 hierdurch sehr kompakt ausgebildet werden.
  • Die Lagerebene 17 ist in Axialrichtung des Planetengetriebes 1 von der Zahnradebene 15 beabstandet. Zur Lagerung des Sonnenrads 2 weist dieses einen ersten Lagerfortsatz 18 auf. Dieser erstreckt sich in Axialrichtung des Planetengetriebes 1 von einer im Bereich der Zahnradebene 15 angeordneten Außenverzahnung 20 des Sonnenrads 2 bis in die Lagerebene 17. Des Weiteren weist das Hohlrad 3 einen zweiten Lagerfortsatz 19 auf. Der zweite Lagerfortsatz 19 ist im Vergleich zum ersten Lagerfortsatz 18 radial außen angeordnet. Der zweite Lagerfortsatz 19 erstreckt sich ebenfalls in Axialrichtung von der Zahnradebene 15 bis zur Lagerebene 17. Beide Fortsätze 18, 19 erstrecken sich ausgehend von der Zahnradebene 15 in die gleiche Richtung. Im Bereich der Lagerebene 17 ist in Radialrichtung zwischen dem ersten Lagerfortsatz 18 des Sonnenrads 2 und dem zweiten Lagerfortsatz 19 des Hohlrads 3 ein Lager 21 angeordnet. Das Lager 21 befindet sich somit in der Lagerebene 17 und bewirkt, dass das das Sonnenrad 2 und das Hohlrad 3 relativ zueinander und um die Drehachse 9 drehbar sind.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird im bestimmungsgemäßen Gebrauch des Planetengetriebes 1 über das Hohlrad 3 ein Antriebsdrehmoment in das Planetengetriebe 1 eingeleitet. Infolgedessen ist das Hohlrad 3 als Getriebeeingangswelle 10 des Planetengetriebes 1 ausgebildet. Die Planetenräder 4, 5, 6, 7 werden um ihre jeweils eigene Drehachse durch das Hohlrad 3 rotiert. Da der Planetenträger 8 drehfest ausgebildet ist, verbleiben die Planetenräder 4, 5, 6, 7 relativ zur Drehachse 9 des Planetengetriebes 1 an Ort und Stelle. Das gewandelte Antriebsdrehmoment wird von den Planetenrädern 4, 5, 6, 7 auf das Sonnenrad 2 übertragen und von diesem aus dem Planetengetriebe 1 abgeführt. Das Sonnenrad 2 ist demnach als Getriebeausgangswelle 11 des Planetengetriebes 1 ausgebildet.
  • Dadurch, dass die Zahnradebene 15 in Axialrichtung des Planetengetriebes 1 von der Lagerebene 17 beabstandet ist, wirkt um die Lagerebene 17 ein Kippmoment, wenn in der Zahnradebene 15 ein Antriebsdrehmoment, insbesondere über die Außenverzahnung 20, eingeleitet wird. Die beiden Lagerfortsätze 18, 19 bilden demnach einen jeweiligen Hebelarm aus, um den die Innenverzahnung 12 des Hohlrads 3 sowie die Außenverzahnung 20 des Sonnenrads 2 verkippt sind. Dies führt dazu, dass die Planetenräder 4, 5, 6, 7 unterschiedlich stark belastet werden. Infolgedessen besteht die Gefahr, dass eines dieser Planetenräder 4, 5, 6, 7, insbesondere eine Planetenverzahnung, eine Planetenlagerung und/oder eine Planetenachse, um ein Vielfaches früher versagt, wodurch die Lebensdauer des gesamten Planetengetriebes 1 reduziert wird.
  • Um dies zu vermeiden, sind gemäß 3 - die eine Draufsicht des Planetengetriebes 1 zeigt - in Bezug auf zumindest ein erstes Planetenrad 4 die beiden zu diesem in Umfangsrichtung benachbarten Planetenräder 7, 5 unterschiedlich zu diesem beabstandet. Abbildungsgemäß wurden die Planetenräder ausgehend vom ersten Planetenrad 4 im Uhrzeigersinn fortführend nummeriert. Infolgedessen handelt es sich bei dem im Uhrzeigersinn benachbarten Planetenrad um das zweite Planetenrad 5 und bei dem entgegen dem Uhrzeigersinn benachbarten Planetenrad um das vierte Planetenrad 7.
  • Das eine der beiden zum ersten Planetenrad 4 benachbarten Planetenräder 5, 7 (bei dem es sich bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel abbildungsgemäß um das zweite Planetenrad 5 handelt) weist relativ zum ersten Planetenrad 4 in Umfangsrichtung, insbesondere im Uhrzeigersinn, einen ersten Abstand a auf. Das andere der beiden benachbarten Planetenräder 5, 7 (bei dem es sich bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel abbildungsgemäß um das vierte Planetenrad 7 handelt) weist relativ zum ersten Planetenrad 4 in Umfangsrichtung, insbesondere entgegen dem Uhrzeigersinn, einen zweiten Abstand b auf. Der erste Abstand a und der zweite Abstand b sind zueinander unterschiedlich groß. Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der erste Abstand a kleiner als der zweite Abstand b.
  • Infolgedessen sind die beiden zum ersten Planetenrad 4 benachbarten Planetenräder 5, 7 auch um unterschiedlich große Winkel α, β gegenüber diesem versetzt. So ist das eine der beiden zum ersten Planetenrad 4 benachbarten Planetenräder 5, 7 (bei dem es sich bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel abbildungsgemäß um das zweite Planetenrad 5 handelt) relativ zum ersten Planetenrad 4 in Umfangsrichtung, insbesondere im Uhrzeigersinn, um einen ersten Winkel α versetzt. Das andere der beiden benachbarten Planetenräder 5, 7 (bei dem es sich bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel abbildungsgemäß um das vierte Planetenrad 7 handelt) ist relativ zum ersten Planetenrad 4 in Umfangsrichtung, insbesondere entgegen dem Uhrzeigersinn, um einen zweiten Winkel β versetzt. Die beiden Winkel α, β sind zueinander unterschiedlich groß. Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der erste Winkel α kleiner als der zweite Winkel β.
  • Infolgedessen sind die Planetenräder 4, 5, 6, 7 in Umfangsrichtung des Planetengetriebes 1 ungleichmäßig und/oder asymmetrisch verteilt. Infolgedessen sind in Umfangsrichtung des Planetengetriebes 1 in einem ersten Abschnitt, insbesondere einer ersten Hälfte, mehr Planetenräder 4, 5, 6 angeordnet als in einem dazu in Umfangsrichtung versetzten gleich großen zweiten Abschnitt, insbesondere einer zweiten Hälfte, in der vorliegend beispielsweise nur das vierte Planetenrad 7 angeordnet ist.
  • Vorteilhafterweise kann somit in demjenigen Sektor des Planetengetriebes, in dem die Planetenräder 4, 5 einen kleineren Abstand a aufweisen bzw. um einen geringeren Winkel α zueinander versetzt sind, eine größere Kraft aufgenommen werden. Hierdurch wird eine Überbelastung eines der Planetenräder 4, 5, 6, 7 vermieden, da die ungleichmäßig am Umfang anliegende Kraft gleichmäßig auf die unterschiedlich zueinander verteilten Planetenräder 4, 5, 6, 7 aufgeteilt wird.
  • Wie aus 3 hervorgeht, sind in Bezug auf das zweite Planetenrad 5 die beiden zu diesem in Umfangsrichtung benachbarten Planetenräder 4, 6 äquidistant zu diesem beabstandet. Infolgedessen ist das dritte Planetenrad 6 wie auch das erste Planetenrad 4 um den ersten Winkel α gegenüber dem zweiten Planetenrad 5 versetzt. Das erste, zweite und dritte Planetenrad 4, 5, 6 weisen somit zueinander den relativen ersten Abstand a auf. Diese Planetenräder 4, 5, 6 bilden eine Planetenradgruppe 22 des Planetengetriebes 1.
  • Die Planetenräder 4, 5, 6 dieser Planetenradgruppe 22 sind zueinander äquidistant beabstandet. Zusätzlich zu dieser Planetenradgruppe 22 umfasst das Planetengetriebe 1 ein Einzelplanetenrad 23. Dieses Einzelplanetenrad 23 ist gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel durch das vierte Planetenrad 7 ausgebildet. Das Einzelplanetenrad 23 ist der Planetenradgruppe 22 gegenüberliegend angeordnet. Des Weiteren weist das Einzelplanetenrad 23 zur Planetenradgruppe zu beiden Seiten einen äquidistanten Abstand b auf. Infolgedessen ist das Einzelplanetenrad 23 sowohl gegenüber dem ersten Planetenrad 4 der Planetenradgruppe 22 als auch gegenüber dem dritten Planetenrad 6 der Planetenradgruppe 22 um den Winkel β versetzt.
  • Das mittige Planetenrad der Planetenradgruppe 22, dass vorliegend durch das zweite Planetenrad 5 ausgebildet ist, und das Einzelplanetenrad 23, das vorliegend durch das vierte Planetenrad 7 ausgebildet ist, sind zueinander in Umfangsrichtung des Planetengetriebes 1 um 180° versetzt. Dies entspricht der Summe aus dem ersten Winkel α und dem zweiten Winkel β.
  • Der jeweilige Abstand b zwischen dem Einzelplanetenrad 23 und der benachbarten Planetenradgruppe 22 ist größer als der jeweilige Abstand a zwischen den Planetenrädern 4, 5, 6 der Planetenradgruppe 22.
  • 4 zeigt eine perspektivische Explosionsdarstellung des Planetenträgers 8 mit seinen Planetenrädern 4, 5, 6, 7. Der Planetenträger 8 weist an seinem Außenumfang 24 zumindest eine erste Aussparung 25 und eine zweite Aussparung 26 auf, die zueinander in Umfangsrichtung beabstandet sind. Die beiden Aussparungen 25, 26 sind voneinander durch Stege 27 getrennt. Die erste Aussparung 25 ist in Umfangsrichtung größer ausgebildet als die zweite Aussparung 26. In der ersten Aussparung 25 sind die Planetenräder 4, 5, 6 der Planetenradgruppe 22 aufgenommen. In der zweiten Aussparung 26 ist das Einzelplanetenrad 23, das vorliegend durch das vierte Planetenrad 7 gebildet ist, angeordnet.
  • In einem vorliegend nicht dargestellten Ausführungsbeispiel könnte das Planetengriebe auch ausschließlich zwei Planetenräder aufweisen, die zueinander in Umfangsrichtung des Planetengetriebes um mehr oder weniger als 180° versetzt sind.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Abwandlungen im Rahmen der Patentansprüche sind ebenso möglich wie eine Kombination der Merkmale, auch wenn diese in unterschiedlichen Ausführungsbeispielen dargestellt und beschrieben sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Planetengetriebe
    2
    Sonnenrad
    3
    Hohlrad
    4
    erstes Planetenrad
    5
    zweites Planetenrad
    6
    drittes Planetenrad
    7
    viertes Planetenrad
    8
    Planetenträger
    9
    Drehachse
    10
    Getriebeeingangswelle
    11
    Getriebeausgangswelle
    12
    Innenverzahnung des Hohlrads
    13
    Außenverzahnung des Hohlrads
    14
    Drehmomentstütze
    15
    Zahnradebene
    16
    Stützebene
    17
    Lagerebene
    18
    erster Lagerfortsatz des Sonnenrads
    19
    zweiter Lagerfortsatz des Hohlrads
    20
    Außenverzahnung des Sonnenrads
    21
    Lager
    22
    Planetenradgruppe
    23
    Einzelplanetenrad
    24
    Außenumfang
    25
    ersten Aussparung
    26
    zweiten Aussparung
    27
    Stege
    a
    erster Abstand
    b
    zweiter Abstand
    α
    erster Winkel
    β
    zweiter Winkel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012103355 A1 [0002]

Claims (15)

  1. Planetengetriebe (1), insbesondere für einen Fahrradantrieb, mit einem zentralen Sonnenrad (2), einem Hohlrad (3), welches das Sonnenrad (2) umgibt, und mehreren radial zwischen dem Sonnenrad (2) und dem Hohlrad (3) angeordneten Planetenrädern (4, 5, 6, 7), die in einem Planetenträger (8) drehbar gelagert und jeweils zueinander in Umfangsrichtung des Planetengetriebes (1) beabstandet sind, dadurch gekennzeichnet, dass in Bezug auf zumindest ein erstes Planetenrad (4) die beiden zu diesem in Umfangsrichtung benachbarten Planetenräder (5, 7) unterschiedlich zu diesem beabstandet sind.
  2. Planetengetriebe nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das eine der beiden benachbarten Planetenräder (5) relativ zum ersten Planetenrad (4) in Umfangsrichtung einen ersten Abstand (a) und das andere benachbarte Planetenrad (7) einen zum ersten Abstand (a) größeren zweiten Abstand (b) aufweist.
  3. Planetengetriebe nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das eine der beiden benachbarten Planetenräder (5) relativ zum ersten Planetenrad (4) um einen ersten Winkel (a) und das andere benachbarte Planetenrad (7) um einen zum ersten Winkel (α) größeren zweiten Winkel (β) versetzt ist.
  4. Planetengetriebe nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Bezug auf zumindest ein zweites Planetenrad (5) die beiden zu diesem in Umfangsrichtung benachbarten Planetenräder (4, 6) äquidistant zu diesem beabstandet sind.
  5. Planetengetriebe nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und zweite Planetenrad (4, 5) zueinander benachbart sind.
  6. Planetengetriebe nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Planetengetriebe (1) eine Planetenradgruppe (22) mit zumindest drei Planetenrädern (4, 5, 6) umfasst, die zueinander äquidistant beabstandet sind.
  7. Planetengetriebe nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Planetenrad (5) das mittige Planetenrad dieser Planetenradgruppe (22) ist.
  8. Planetengetriebe nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Planetengetriebe (1) ein der Planetenradgruppe (22) in Umfangsrichtung gegenüberliegendes Einzelplanetenrad (7; 23) aufweist und/oder dass das Einzelplanetenrad (7; 23) zur Planetenradgruppe (22) äquidistant beabstandet ist.
  9. Planetengetriebe nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einzelplanetenrad (7; 23) und das zweite Planetenrad (5) zueinander in Umfangsrichtung des Planetengetriebes (1) um 180° versetzt sind.
  10. Planetengetriebe nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Abstand (b) zwischen dem Einzelplanetenrad (7; 23) und der Planetenradgruppe (22) größer ist als der jeweilige Abstand (a) zwischen den Planetenrädern (4, 5, 6) der Planetenradgruppe (22).
  11. Planetengetriebe nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sonnenrad (2) und/oder das Hohlrad (3) einseitig drehbar gelagert sind.
  12. Planetengetriebe nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sonnenrad (2) und/oder das Hohlrad (3) in einer Lagerebene (17) des Planetengetriebes (1) drehbar gelagert sind, die zu einer Zahnradebene (15) des Planetengetriebes (1) in Axialrichtung des Planetengetriebes (1) beabstandet ist.
  13. Planetengetriebe nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sonnenrad (2) und/oder das Hohlrad (3) einen sich von der Zahnradebene (15) in die Lagerebene (17) erstreckenden Lagerfortsatz (18, 19) aufweist.
  14. Planetengetriebe nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Planetenträger (8) drehfest ausgebildet ist, wobei dieser insbesondere eine Drehmomentstütze (14) aufweist.
  15. Fahrradantrieb mit einem Motor, insbesondere einem Elektromotor, und einem Planetengetriebe (1), dadurch gekennzeichnet, dass das Planetengetriebe (1) gemäß einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche ausgebildet ist.
DE102019123326.7A 2019-08-30 2019-08-30 Planetengetriebe mit unterschiedlich beabstandeten Planetenrädern Pending DE102019123326A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019123326.7A DE102019123326A1 (de) 2019-08-30 2019-08-30 Planetengetriebe mit unterschiedlich beabstandeten Planetenrädern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019123326.7A DE102019123326A1 (de) 2019-08-30 2019-08-30 Planetengetriebe mit unterschiedlich beabstandeten Planetenrädern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019123326A1 true DE102019123326A1 (de) 2021-03-04

Family

ID=74564747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019123326.7A Pending DE102019123326A1 (de) 2019-08-30 2019-08-30 Planetengetriebe mit unterschiedlich beabstandeten Planetenrädern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019123326A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023104407A1 (de) * 2021-12-07 2023-06-15 Zf Friedrichshafen Ag Planetengetriebe mit ungleich verteilten planetenrädern

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009002788A1 (de) * 2009-05-04 2010-11-11 Zf Friedrichshafen Ag Planetengetriebe
DE102010037017A1 (de) * 2009-08-17 2011-03-10 Clean Mobile Ag Außenläufer-Elektromotor, Kraftfahrzeug mit Außenläufer-Elektromotor und Verfahren zum Betreiben eines solchen Fahrzeugs
DE102012103355A1 (de) * 2012-04-17 2013-10-17 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Antriebseinrichtung für ein Elektrorad
DE102011004636A1 (de) * 2011-02-24 2014-02-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsanordnung eines Hybridfahrzeugs
DE102017207697A1 (de) * 2017-05-08 2018-11-08 Zf Friedrichshafen Ag Planetengetriebe und Schwenkmotor eines Wankstabilisators mit Planetengetriebe

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009002788A1 (de) * 2009-05-04 2010-11-11 Zf Friedrichshafen Ag Planetengetriebe
DE102010037017A1 (de) * 2009-08-17 2011-03-10 Clean Mobile Ag Außenläufer-Elektromotor, Kraftfahrzeug mit Außenläufer-Elektromotor und Verfahren zum Betreiben eines solchen Fahrzeugs
DE102011004636A1 (de) * 2011-02-24 2014-02-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsanordnung eines Hybridfahrzeugs
DE102012103355A1 (de) * 2012-04-17 2013-10-17 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Antriebseinrichtung für ein Elektrorad
DE102017207697A1 (de) * 2017-05-08 2018-11-08 Zf Friedrichshafen Ag Planetengetriebe und Schwenkmotor eines Wankstabilisators mit Planetengetriebe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023104407A1 (de) * 2021-12-07 2023-06-15 Zf Friedrichshafen Ag Planetengetriebe mit ungleich verteilten planetenrädern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007004709B4 (de) Leichtbau-Stirnraddifferential in Dünnblechbauweise
AT503360B1 (de) Getriebeanordnung zur variablen drehmomentverteilung
DE112010004918T5 (de) Ritzelwellen-Haltestruktur für Planetengetriebe
DE112012000394T5 (de) Wellgetriebeeinheit mit Eingangslagern
DE19547980A1 (de) Differentialgetriebe
DE10203880A1 (de) Planetenträgervorrichtung für einen Planetenradsatz
DE60017813T2 (de) Parallelachsiges Stirnrad-Ausgleichsgetriebe mit auf den Planetenrädern montierten Bremsschuhen
WO2015044158A1 (de) Planetenträger
DE102007040479A1 (de) Differentialgetriebe mit Planetenkegelrad
DE102018130612A1 (de) Planetenwälzgewindetrieb für eine Hinterachslenkung eines Fahrzeugs sowie Hinterachslenkungsaktuator mit einem solchen Planetenwälzgewindetrieb
EP3508752A1 (de) Planetengetriebe
DE102016117187A1 (de) Fahrzeugdifferenzialgetriebevorrichtung
DE102007011894A1 (de) Stirnraddifferenzial und Überlagerungsdifferenzial mit dem Stirnraddifferenzial
DE19526068A1 (de) Differentialgetriebe
DE102019119696A1 (de) Antriebsstrang
DE2703972A1 (de) Freilaufeinrichtung
DE102014225439A1 (de) Stufenplanet
EP3339686B1 (de) Planetenradträger für ein umlaufrädergetriebe, set zur herstellung eines umlaufrädergetriebes sowie umlaufrädergetriebe mit einem solchen planetenradträger
DE102007040478A1 (de) Differentialgetriebe mit leichten Trägerteilen
DE102019123326A1 (de) Planetengetriebe mit unterschiedlich beabstandeten Planetenrädern
DE102014214331A1 (de) Planetengetriebe
DE102011075906A1 (de) Flexibler Planetenbolzen
EP1913289B1 (de) Gehäuseloses differential
DE202018102232U1 (de) Mittelstegkonzept bei einem Räderumlaufgetriebe wie einem Planetengetriebe
DE102017129588A1 (de) Stufenplanetenrad für ein schrägverzahntes Planetengetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified