WO2019121010A1 - Planetenträger für eine getriebebaureihe - Google Patents
Planetenträger für eine getriebebaureihe Download PDFInfo
- Publication number
- WO2019121010A1 WO2019121010A1 PCT/EP2018/083621 EP2018083621W WO2019121010A1 WO 2019121010 A1 WO2019121010 A1 WO 2019121010A1 EP 2018083621 W EP2018083621 W EP 2018083621W WO 2019121010 A1 WO2019121010 A1 WO 2019121010A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- planet carrier
- planet
- cheek
- bores
- planetary
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H57/00—General details of gearing
- F16H57/08—General details of gearing of gearings with members having orbital motion
- F16H57/082—Planet carriers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H57/00—General details of gearing
- F16H57/08—General details of gearing of gearings with members having orbital motion
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H1/00—Toothed gearings for conveying rotary motion
- F16H1/28—Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
- F16H1/2809—Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion with means for equalising the distribution of load on the planet-wheels
- F16H1/2836—Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion with means for equalising the distribution of load on the planet-wheels by allowing limited movement of the planets relative to the planet carrier or by using free floating planets
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H57/00—General details of gearing
- F16H57/02—Gearboxes; Mounting gearing therein
- F16H57/033—Series gearboxes, e.g. gearboxes based on the same design being available in different sizes or gearboxes using a combination of several standardised units
Definitions
- the invention relates to a planet carrier according to the preamble of claim 1.
- the object of the invention is to avoid the disadvantages inherent in the solutions known from the prior art.
- the reusability of planetary carriers within a transmission series is to be improved.
- the planet carrier is designed to receive planet pins, which are fixed by means of screws in the planet carrier. This means that each planetary pin of the planet carrier is screwed to the planet carrier by means of one or more screws.
- the planet carrier has holes which are designed to receive the screws. It may be through holes or threaded blind holes. To fix the planet pins in the planet carrier, the screws are each inserted into one of the holes and fixed in the hole.
- the screws and the bores are preferably aligned axially, ie parallel to a rotational axis of the planet carrier or a sun gear or ring gear of the same planetary stage.
- a part of the surface of the planet carrier according to the invention is annular, ie has the shape of a circular ring.
- the circular ring is rotationally symmetrical to the above-mentioned axis of rotation.
- the annular part of the surface serves to receive the planet pins.
- at least a part of the holes opens into the annular part of the surface, ie into the circular ring. In each case one orifice of these bores lies in the annular part of the surface.
- planet bolts Due to the annular part of the surface of the planet carrier, planet bolts can be fixed in any position in the planet carrier. The position of the planet pins is only specified by the position of the holes.
- the arrangement of said at least part of the bores is rotationally symmetrical.
- An object is rotationally symmetric if it can be imaged onto itself by turning it through certain angles.
- the holes belonging to the at least one part can be imaged on themselves by rotation through certain angles.
- the rotation takes place around the above-mentioned axis of rotation.
- b denotes the number of bores of the at least one part
- the rotation angle of the illustration is an integral multiple of 360 ° / b. This includes an angle of 360 ° / b.
- the number of holes of the at least one part is not a prime number. So there is at least a first integer divisor and a second integer divisor, each greater than 1, and by the? integer divisible. This makes it possible to use the planet carrier in a series with a first transmission variant whose number of planetary gears corresponds to the first integer divider and a second transmission variant whose number of planetary gears corresponds to the second integral divider.
- the planet carrier has exactly one cheek.
- the cheek forms the annular part of the surface.
- the planet pins are then fixed in a first end in the cheek.
- a second end of the planetary zen is free.
- the same planet carrier can accommodate planet pins of different lengths and thus planet carriers with different tooth widths.
- the planet carrier with two cheeks - a first cheek and a second cheek - trained.
- the planet carrier with two cheeks - a first cheek and a second cheek - trained.
- not only a part of the surface of the first cheek, but also a part of the surface of the second cheek is ring-shaped.
- the two annular parts are axially opposite each other.
- a first part of the holes opens into the annular part of the first cheek, a second part of the holes in the annular part of the second cheek.
- Both the bores of the first part and the bores of the second part are rotationally symmetrical.
- the number of bores of the first part and the number of bores of the second part are not primes and preferably coincide. As a result, different numbers of planet pins can be fixed in the same planet carrier.
- the second cheek also increases the stability of the planet carrier.
- the planet carrier is preferably further developed as part of an arrangement with at least one planetary bolt.
- the planet pin is fixed in the planet carrier.
- a toothing correction is made to optimally adapt the teeth to the prevailing load situation and the deformations occurring. This prevents the reuse of planet gears within a series of transmissions when the load situations of individual transmissions of the series deviate from one another.
- the planet pin is notched axially against this background. This increases the flexibility of the planetary bolt, so that a good balance between the meshing with respect to the flank support is achieved.
- the necessity of gearing corrections that are carried out individually for individual transmissions of the series is thereby eliminated.
- In an axially notched planet pin at least one lateral end face is notched, ie has at least one notch.
- the notch is a recess that cuts the planetary pin in the axial direction. A deeper portion of the notch is axially offset with respect to a mouth of the notch. Starting from the mouth, one therefore reaches in the axial direction deeper areas of the notch.
- the notch is preferably executed circumferentially about an axis of rotation of a planetary pin rotatably mounted on the planet and closed in itself.
- the notch can be rotationally symmetrical with respect to this axis of rotation.
- a preferred series consisting of several transmissions is characterized in that a first transmission and a second transmission of the series each have at least one planet carrier of the type described above.
- the planet carrier of the first transmission and the planet carrier of the second transmission are identical. This means that the two planetary carriers in their physical parameters - in particular in terms of their material and geometry properties - in accordance with the manufacturing tolerances occur.
- n bores of the planet carrier of the first transmission open into the annular part of the surface thereof.
- n holes of the planet carrier of the second transmission open into the annular part of the surface thereof.
- n is integer divisible by and n 2 .
- n is preferably a smallest common multiple of and n 2 . The following applies: n 1 > n 2 > 1.
- Fig. 1 a a sectional view of a planet carrier
- Fig. 1 b a view A of the planet carrier
- FIG. 2a is a sectional view of the planet carrier with planet pins
- Fig. 2b is a view of the planetary pin
- Fig. 4a a sectional view of a notched planetary pin
- Fig. 4b a view C of the planetary pin
- Fig. 5 a planet carrier with two cheeks
- Fig. 7 a planetary pin with two notches.
- a planet carrier 101 according to FIGS. 1 a and 1 b is rotatably mounted in a gear housing 105 by means of a bearing 103.
- the planet carrier 101 has exactly one cheek 107.
- the cheek 107 For receiving planet pins the cheek 107 is provided with mounting holes 109.
- a central axis of the fastening bores 109 runs parallel to a rotation axis 1 1 1 of the planetary carrier 101.
- the arrangement of the fastening bores 109 can be seen in the view A shown in FIG. Two examples of a total of 60 mounting holes are shown. Each two adjacent mounting holes 109 are offset by an angle of 6 ° about the axis of rotation 1 1 1 around each other.
- the 60 mounting holes 109 allow 2, 4, 5, 6, 10, 12, 15, 20, 30 or 60 planet pins to be fixed to the planetary carrier 101.
- the structure of a corresponding planetary pin 201 illustrate the figures 2a and 2b.
- the planetary pin 201 is fixed by means of three screws 203 in the cheek 107 of the planet carrier 101.
- the screws 203 are each screwed into a fastening bore 109.
- a planetary gear 205 is rotatably supported on the planetary pin 201.
- the planetary pin 201 is designed in two pieces. If the planetary pin 201 fixed only on one side, act on him high torsional forces. This can be prevented by a planet carrier 101, which, as shown in FIG. 3, has two cheeks - a first cheek 301 and a second cheek 303.
- the planet carrier 101 is rotatably mounted in the gear housing 105 by means of a bearing 103, 305.
- the second cheek 303 has bores 307 which each axially opposite one of the bores 109 of the first cheek 301. Each two axially opposing holes are aligned.
- the holes 307 of the second cheek 303 are executed as through holes.
- Each screw 203 extends through a bore 307 in the second cheek 303 and is bolted to a thread within one of the bores 109 of the first cheek 301.
- a bushing 309 is provided to absorb the forces occurring in the process. This is located at the interface between the first cheek 301 and the planet pin 201.
- the first cheek 301 and the planetary pin 201 each have a recess into which the socket 309 is inserted. Through the socket 309 passes through one of the screws 203. Accordingly, the socket 309 is centrally hollow.
- the planetary pin 201 In order to enable an optimal alignment of a toothing of the planetary gear 205, a toothing of a ring gear meshing with the planetary gear 205 and a toothing of a sun gear meshing with the planetary gear 205, the planetary pin 201 according to FIGS. 4a and 4b has one Score 401 on.
- the notch 401 runs rotationally symmetrical about an axis of rotation of the planetary gear 205.
- the planetary pin 201 is notched so far that the planetary gear 205 and the notch 401 have a common radial cutting plane. Notch 401 allows tilting of planetary gear 205 about an axis orthogonal to the axis of rotation of planetary gear 205.
- the planetary pin 201 provided with the notch 401 can, as shown in FIGS. 4 a and 4 b, be fixed on one side in the single cheek 107 of the planetary carrier 101. Also a two-sided fixation is possible. This is shown in FIG. 5.
- the planet carrier 101 has two cheeks-the first cheek 301 and the second cheek 303-in which the planet pin 201 is fixed in accordance with the exemplary embodiment illustrated in FIG. 3.
- FIG. 7 shows a variant with a first notch 701 and a second notch 703.
- the two notches 701, 703 are introduced axially opposite in opposite end faces of the planetary pin 201. Between the two notches 701, 703 remains a web 705, which allows tilting of the planet gear 205.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Retarders (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Planetenträger (101) mit Bohrungen (109); wobei der Planetenträger (101) zur Aufnahme von Planetenbolzen (201) ausgebildet ist, die mittels Schrauben (203) in dem Planetenträger (101) fixiert werden; und wobei die Bohrungen (109) zur Aufnahme der Schrauben (203) ausgebildet sind. Ein Teil der Oberfläche des Planetenträgers (109) ringförmig ist; wobei mindestens ein Teil der Bohrungen (109) in den ringförmigen Teil der Oberfläche münden; wobei der mindestens eine Teil der Bohrungen (109) drehsymmetrisch angeordnet ist; und wobei die Anzahl der Bohrungen (109) des mindestens einen Teils keine Primzahl ist.
Description
Planetenträqer für eine Getriebebaureihe
Die Erfindung betrifft einen Planetenträger nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Aus dem Stand der Technik sind Baureihen mit Planetengetrieben bekannt. Exemp- larisch sei hier die Druckschrift EP 2 554 839 A1 genannt. Ein solcher Baukasten sieht vor, die Zahl der Planetenräder einer Planetenstufe zu variieren. In Abhängig- keit davon sind aber unterschiedliche Planetenträger erforderlich.
Weiterhin ist es möglich, die Verzahnungsbreite über die Varianten einer Baureihe zu variieren. Auch dies verhindert aber die variantenübergreifende Wiederverwendung der Planetenträger innerhalb der Baureihe.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die den aus dem Stand der Technik be- kannten Lösungen innewohnenden Nachteile zu vermeiden. Insbesondere soll die Wiederverwendbarkeit von Planetenträgern innerhalb einer Getriebebaureihe ver- bessert werden.
Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Planetenträger nach Anspruch 1. Bevorzugte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen enthalten.
Der Planetenträger ist zur Aufnahme von Planetenbolzen ausgebildet, die mittels Schrauben in dem Planetenträger fixiert werden. Dies bedeutet, dass jeder Plane- tenbolzen des Planetenträgers mittels einer oder mehrerer Schrauben mit dem Pla- netenträger verschraubt wird.
Der Planetenträger weist Bohrungen auf, die zur Aufnahme der Schrauben ausgebil- det sind. Es kann sich um Durchgangsbohrungen oder Gewindesacklöcher handeln. Zur Fixierung der Planetenbolzen in dem Planetenträger werden die Schrauben je- weils in eine der Bohrungen eingeführt und in der Bohrung fixiert. Die Schrauben und die Bohrungen sind vorzugsweise axial, d.h. parallel zu einer Drehachse des Plane- tenträgers bzw. eines Sonnenrads oder Hohlrads derselben Planetenstufe ausgerich- tet.
Ein Teil der Oberfläche des Planetenträgers ist erfindungsgemäß ringförmig, d.h. hat die Form eines Kreisrings. Der Kreisring ist rotationssymmetrisch zu der oben ge- nannten Drehachse. Der ringförmige Teil der Oberfläche dient der Aufnahme der Planetenbolzen. Dazu mündet mindestens ein Teil der Bohrungen in den ringförmi- gen Teil der Oberfläche, d.h. in den Kreisring. Jeweils eine Mündung dieser Bohrun- gen liegt in dem ringförmigen Teil der Oberfläche.
Durch den ringförmigen Teil der Oberfläche des Planetenträgers lassen sich Plane- tenbolzen in beliebiger Position in dem Planetenträger fixieren. Die Position der Pla- netenbolzen ist lediglich durch die Position der Bohrungen vorgegeben.
Die Anordnung des genannten mindestens eines Teils der Bohrungen ist drehsym- metrisch. Ein Objekt ist drehsymmetrisch, wenn es durch Drehung um bestimmte Winkel auf sich selbst abgebildet werden kann.
Vorliegend können also die zu dem mindestens einen Teil gehörigen Bohrungen durch Drehung um bestimmte Winkel auf sich selbst abgebildet werden. Die Drehung erfolgt dabei um die oben genannte Drehachse. Bezeichnet b die Anzahl der Boh- rungen des mindestens einen Teils, so beträgt der Drehwinkel der Abbildung ein ganzzahliges Vielfaches von 360 °/b. Dies schließt einen Winkel von 360 °/b mit ein.
Die Anzahl der Bohrungen des mindestens einen Teils ist keine Primzahl. Es gibt also mindestens einen ersten ganzzahligen Teiler und einen zweiten ganzzahligen Teiler, die jeweils größer als 1 sind, und durch die ? ganzzahlig teilbar ist. Dies er- möglicht eine Verwendung des Planetenträgers in einer Baureihe mit einer ersten Getriebevariante, deren Anzahl von Planetenrädern dem ersten ganzzahligen Teiler entspricht und einer zweiten Getriebevariante, deren Anzahl von Planetenrädern dem zweiten ganzzahligen Teiler entspricht.
In einer bevorzugten Weiterbildung weist der Planetenträger genau eine Wange auf. Die Wange bildet den ringförmigen Teil der Oberfläche aus. Die Planetenbolzen sind dann in einem ersten Ende in der Wange fixiert. Ein zweites Ende der Planetenbol-
zen steht frei. Dadurch bestehen keinerlei Restriktionen hinsichtlich der Verzah- nungsbreite. Der gleiche Planetenträger kann Planetenbolzen unterschiedlicher Län- ge und damit Planetenträger mit unterschiedlicher Verzahnungsbreite aufnehmen.
Alternativ ist der Planetenträger mit zwei Wangen - einer ersten Wange und einer zweiten Wange - weitergebildet. In diesem Fall ist nicht nur ein Teil der Oberfläche der ersten Wange, sondern auch ein Teil der Oberfläche der zweiten Wange ringför- mig. Die beiden ringförmigen Teile stehen sich axial einander gegenüber.
Ein erster Teil der Bohrungen mündet in den ringförmigen Teil der ersten Wange, ein zweiter Teil der Bohrungen in den ringförmigen Teil der zweiten Wange. Sowohl die Bohrungen des ersten Teils als auch die Bohrungen des zweiten Teils sind dreh- symmetrisch angeordnet Die Anzahl der Bohrungen des ersten Teils und die Anzahl der Bohrungen des zweiten Teils sind keine Primzahlen und stimmen vorzugsweise überein. Dadurch können verschiedene Anzahlen von Planetenbolzen in dem glei- chen Planetenträger fixiert werden. Durch die zweite Wange erhöht sich zudem die Stabilität des Planetenträgers.
Der Planetenträger ist bevorzugt als Teil einer Anordnung mit mindestens einem Pla- netenbolzen weitergebildet. Der Planetenbolzen ist in dem Planetenträger fixiert.
Bei Planetenrädern wird gewöhnlich eine Verzahnungskorrektur vorgenommen, um die Verzahnung optimal an die jeweils vorherrschende Lastsituation und die dabei auftretenden Verformungen anzupassen. Dies verhindert die Wiederverwendung von Planetenrädern innerhalb einer Getriebebaureihe, wenn die Lastsituationen einzelner Getriebe der Baureihe voneinander abweichen. Weiterbildungsgemäß ist vor diesem Hintergrund der Planetenbolzen axial eingekerbt. Dadurch erhöht sich die Flexibilität des Planetenbolzens, sodass ein guter Ausgleich zwischen den Zahneingriffen in Bezug auf das Flankentragen erreicht wird. Die Notwendigkeit von Verzahnungskor- rekturen die individuelle für einzelne Getriebe der Baureihe durchgeführt werden, entfällt dadurch.
Bei einem axial eingekerbten Planetenbolzen ist mindestens eine seitliche Stirnfläche eingekerbt, d.h. weist mindestens eine Kerbe auf. Bei der Kerbe handelt es sich um eine Vertiefung, die den Planetenbolzen in axialer Richtung einschneidet. Ein tieferer Bereich der Kerbe ist bezüglich einer Mündung der Kerbe axial versetzt angeordnet. Ausgehend von der Mündung gelangt man also in axialer Richtung in tiefere Berei- che der Kerbe.
Die Kerbe ist bevorzugt um eine Drehachse eines auf dem Planetenbolzen drehbar gelagerten Planetenrads umlaufend ausgeführt und in sich geschlossen. Insbeson- dere kann die Kerbe zu dieser Drehachse rotationssymmetrisch sein.
Eine bevorzugte, aus mehreren Getrieben bestehende Baureihe zeichnet sich dadurch aus, dass ein erstes Getriebe und ein zweites Getriebe der Baureihe jeweils mindestens einen Planetenträger der oben beschriebenen Art aufweisen. Der Plane- tenträger des ersten Getriebes und der Planetenträger des zweiten Getriebes sind baugleich. Dies bedeutet, dass die beiden Planetenträger in ihren physikalischen Pa- rametern - insbesondere hinsichtlich ihrer Material- und Geometrieeigenschaften - im Rahmen der auftretenden Fertigungstoleranzen übereinstimmen. n Bohrungen des Planetenträgers des ersten Getriebes münden in den ringförmigen Teil von dessen Oberfläche. Ebenso münden n Bohrungen des Planetenträgers des zweiten Getriebes in den ringförmigen Teil von dessen Oberfläche.
In dem Planetenträger des ersten Getriebes sind Planetenbolzen fixiert; in dem Planetenträger des zweiten Getriebes sind n2 Planetenbolzen fixiert n ist ganzzahlig teilbar durch und n2. n ist bevorzugt zudem ein kleinstes gemeinsames Vielfaches von und n2. Es gilt: n1 > n2 > 1.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Figuren dargestellt. Übereinstimmende Bezugsziffern kennzeichnen dabei gleiche oder funktionsgleiche Merkmale. Im Einzelnen zeigt:
Fig. 1 a: eine Schnittdarstellung eines Planetenträgers;
Fig. 1 b: eine Ansicht A des Planetenträgers;
Fig. 2a: eine Schnittdarstellung des Planetenträgers mit Planetenbolzen;
Fig. 2b: eine Ansicht des Planetenbolzens;
Fig. 3: eine Schnittdarstellung mit Verstärkungshülse;
Fig. 4a: eine Schnittdarstellung eines eingekerbten Planetenbolzens;
Fig. 4b: eine Ansicht C des Planetenbolzens;
Fig. 5: einen Planetenträger mit zwei Wangen;
Fig. 6: einen weiteren Planetenträger mit zwei Wangen; und
Fig. 7: einen Planetenbolzen mit zwei Kerben.
Ein Planetenträger 101 gemäß den Figuren 1 a und 1 b ist mittels eines Lagers 103 drehbar in einem Getriebegehäuse 105 gelagert. Der Planetenträger 101 weist ge- nau eine Wange 107 auf.
Zur Aufnahme von Planetenbolzen ist die Wange 107 mit Befestigungsbohrungen 109 versehen. Eine Mittelachse der Befestigungsbohrungen 109 verläuft parallel zu einer Drehachse 1 1 1 des Planetenträgers 101 .
Die Anordnung der Befestigungsbohrungen 109 ist in der in Fig. 1 b dargestellten An- sicht A zu sehen. Dargestellt sind exemplarisch zwei von insgesamt 60 Befesti- gungsbohrungen. Jeweils zwei benachbarte Befestigungsbohrungen 109 sind um einen Winkel von 6° um die Drehachse 1 1 1 herum versetzt zueinander angeordnet. Die 60 Befestigungsbohrungen 109 erlauben es, 2, 4, 5, 6, 10, 12, 15, 20, 30 oder 60 Planetenbolzen an dem Planetenträger 101 zu fixieren.
Den Aufbau eines entsprechenden Planetenbolzens 201 verdeutlichen die Figuren 2a und 2b. Der Planetenbolzen 201 ist mittels dreier Schrauben 203 in der Wange 107 des Planetenträgers 101 fixiert. Die Schrauben 203 sind jeweils in eine Befesti- gungsbohrung 109 eingeschraubt.
Ein Planetenrad 205 ist drehbar auf dem Planetenbolzen 201 gelagert. Um das Pla- netenrad 205 montieren zu können, ist der Planetenbolzen 201 zweistückig ausge- führt.
Ist der Planetenbolzen 201 nur einseitig fixiert, wirken auf ihn hohe Torsionskräfte. Dies lässt sich verhindern durch einen Planetenträger 101 , der wie in Fig. 3 darge- stellt, zwei Wangen - eine erste Wange 301 und eine zweite Wange 303 - aufweist.
In der erste Wange 301 und der zweiten Wange 303 ist der Planetenträger 101 je- weils mittels eines Lagers 103, 305 drehbar in dem Getriebegehäuse 105 gelagert. Die zweite Wange 303 weist Bohrungen 307 auf, die jeweils einer der Bohrungen 109 der ersten Wange 301 axial gegenüberstehen. Jeweils zwei sich axial gegen- überstehende Bohrungen sind fluchtend ausgerichtet.
Die Bohrungen 307 der zweiten Wange 303 sind als Durchgangsbohrungen ausge- führt. Jede Schraube 203 verläuft durch eine Bohrung 307 in der zweiten Wange 303 und ist mit einem Gewinde innerhalb einer der Bohrungen 109 der ersten Wange 301 verschraubt.
Wirkt auf den Planetenträger 101 ein Drehmoment, kommt es zu einer Scherbelas- tung des Planetenbolzens 201. Zur Aufnahme der dabei auftretenden Kräfte ist eine Buchse 309 vorgesehen. Diese befindet sich an der Schnittstelle zwischen der ersten Wange 301 und dem Planetenbolzen 201. Die erste Wange 301 und der Planeten- bolzen 201 weisen jeweils eine Aussparung auf, in die die Buchse 309 eingesetzt ist. Durch die Buchse 309 hindurch führt eine der Schrauben 203. Entsprechend ist die Buchse 309 mittig hohl.
Um eine optimale Ausrichtung einer Verzahnung des Planetenrads 205, einer Ver- zahnung eines mit dem Planetenrad 205 kämmenden Hohlrads und einer Verzah- nung eines mit dem Planetenrad 205 kämmenden Sonnenrads zueinander zu er- möglichen, weist der Planetenbolzen 201 gemäß den Figuren 4a und 4b eine Kerbe 401 auf. Die Kerbe 401 verläuft rotationssymmetrisch um eine Drehachse des Plane- tenrads 205. Der Planetenbolzen 201 ist so weit eingekerbt, dass das Planetenrad 205 und die Kerbe 401 eine gemeinsame radiale Schnittebene aufweisen. Die Kerbe 401 ermöglicht eine Verkippung des Planetenrads 205 um eine Achse, die orthogo- nal zu der Drehachse des Planetenrads 205 verläuft.
Der mit der Kerbe 401 versehene Planetenbolzen 201 kann, wie in den Figuren 4a und 4b dargestellt, einseitig in der einzigen Wange 107 des Planetenträgers 101 fi- xiert sein. Auch eine beidseitige Fixierung ist möglich. Dies ist in Fig. 5 dargestellt. Hier weist der Planetenträger 101 zwei Wangen - die erste Wange 301 und die zwei- te Wange 303 - auf, in denen der Planetenbolzen 201 entsprechend dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel fixiert ist.
Auch ist es ist möglich, die Kerbe 401 auf einer entgegengesetzten Stirnseite des Planetenbolzens 201 um 180° versetzt einzubringen. Dies verdeutlicht Fig. 6.
In Fig. 7 ist eine Variante mit einer ersten Kerbe 701 und einer zweiten Kerbe 703 dargestellt. Die beiden Kerben 701 , 703 sind axial gegenüberliegend in gegenüber- liegende Stirnseiten des Planetenbolzens 201 eingebracht. Zwischen den beiden Kerben 701 , 703 verbleibt ein Steg 705, der eine Verkippung des Planetenrads 205 zulässt.
Bezuaszeichen Planetenträger
Lager
Getriebegehäuse
Wange
Befestigungsbohrung
Drehachse
Planetenbolzen
Schraube
Planetenrad
erste Wange
zweite Wange
Lager
Bohrung
Buchse
Kerbe
erste Kerbe
zweite Kerbe
Steg
Claims
1. Planetenträger (101 ) mit Bohrungen (109, 309); wobei
der Planetenträger (101 ) zur Aufnahme von Planetenbolzen (201 ) ausgebildet ist, die mittels Schrauben (203) in dem Planetenträger (101 ) fixiert werden; und wobei die Bohrungen (109) zur Aufnahme der Schrauben(203) ausgebildet sind; dadurch gekennzeichnet, dass
ein Teil der Oberfläche des Planetenträgers (109) ringförmig ist; wobei
mindestens ein Teil der Bohrungen (109) in den ringförmigen Teil der Oberfläche münden; wobei
der mindestens eine Teil der Bohrungen (109, 309) drehsymmetrisch angeordnet ist; und wobei
die Anzahl der Bohrungen (109, 309) des mindestens einen Teils keine Primzahl ist.
2. Planetenträger (101 ) nach Anspruch 1 ; dadurch gekennzeichnet, dass
der Planetenträger (101 ) genau eine Wange aufweist; wobei
die Wange den ringförmigen Teil der Oberfläche aufweist.
3. Planetenträger (101 ) nach Anspruch 1 ; gekennzeichnet durch
der Planetenträger (101 ) eine erste Wange (301 ) und eine zweite Wange (303) auf- weist; wobei
ein Teil der Oberfläche der ersten Wange (301 ) und ein Teil der der Oberfläche zwei- ten Wange (303) ringförmig ist; wobei
ein erster Teil der Bohrungen (109) in den ringförmigen Teil der ersten Wange (301 ) mündet; wobei
ein zweiter Teil der Bohrungen (307) in den ringförmigen Teil der zweiten Wange (303) mündet; wobei
die Anzahl der Bohrungen (109) des ersten Teils und die Anzahl der Bohrungen (307) des zweiten Teils keine Primzahlen sind.
4. Anordnung mit mindestens einem Planetenbolzen (201 ); gekennzeichnet durch einen Planetenträger (101 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche; wobei der Planetenbolzen (201 ) in dem Planetenträger (101 ) fixiert ist; wobei
der Planetenbolzen (201 ) axial eingekerbt ist.
5. Baureihe, bestehend aus mehreren Getrieben, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Getriebe und ein zweites Getriebe der Baureihe jeweils mindestens einen Planetenträger (101 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweisen; wobei der Planetenträger (101 ) des ersten Getriebes und der Planetenträger (101 ) des zweiten Getriebes baugleich sind; wobei
jeweils n Bohrungen (109, 309) des Planetenträgers (101 ) des ersten Getriebes und des Planetenträger (101 ) des zweiten Getriebes in den ringförmigen Teil von dessen Oberfläche münden; wobei
in dem Planetenträger (101 ) des ersten Getriebes Planetenbolzen (201 ) und in dem Planetenträger (101 ) des zweiten Getriebes n2 Planetenbolzen (201 ) fixiert sind; wobei
n ein ganzzahlig durch n und durch n2 teilbar ist und n > n2 > 1 gilt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102017223354.0 | 2017-12-20 | ||
DE102017223354.0A DE102017223354A1 (de) | 2017-12-20 | 2017-12-20 | Planetenträger für eine Getriebebaureihe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2019121010A1 true WO2019121010A1 (de) | 2019-06-27 |
Family
ID=64650402
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2018/083621 WO2019121010A1 (de) | 2017-12-20 | 2018-12-05 | Planetenträger für eine getriebebaureihe |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102017223354A1 (de) |
WO (1) | WO2019121010A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102020116522A1 (de) | 2020-06-23 | 2021-12-23 | Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg | Planetengetriebe |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2007016336A2 (en) * | 2005-08-01 | 2007-02-08 | The Timken Company | Epicyclic gear system with flexpins |
EP2554839A1 (de) | 2011-08-05 | 2013-02-06 | ZF Wind Power Antwerpen NV | Plattformgetriebegehäuse für Windturbinen |
CN203627752U (zh) * | 2013-12-31 | 2014-06-04 | 一重集团大连设计研究院有限公司 | 一种高速重载行星减速机行星架装配结构 |
DE102013217396A1 (de) * | 2013-09-02 | 2015-03-05 | Sumitomo (Shi) Cyclo Drive Germany Gmbh | Planetenträger |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE682354C (de) * | 1935-04-30 | 1939-10-13 | Werke Kiel Akt Ges Deutsche | Umlaufraedergetriebe mit federnd zwischen zwei gemeinsamen Traegern gelagerten Umlaufraedern |
GB1101131A (en) * | 1964-02-07 | 1968-01-31 | Nat Res Dev | Improvements relating to gears |
SE395048B (sv) * | 1975-11-10 | 1977-07-25 | Stal Laval Turbin Ab | Epicyklisk vexel med anordning vid planethjulshallare for att kompensera tangentiell utbojning |
US5102379A (en) * | 1991-03-25 | 1992-04-07 | United Technologies Corporation | Journal bearing arrangement |
US20030008748A1 (en) * | 2001-06-28 | 2003-01-09 | Gerald Fox | Epicyclic gear system |
DE10132303B4 (de) * | 2001-07-06 | 2006-04-13 | Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg | Baureihe von Planetengetrieben, Planetenträger für eine Baureihe von Planetengetrieben und Antrieb |
DE102013219634A1 (de) * | 2013-09-27 | 2015-04-02 | Siemens Aktiengesellschaft | Planetenträger |
DE102014222281A1 (de) * | 2014-10-31 | 2016-05-04 | Aktiebolaget Skf | Lageranordnung für ein Planetengetriebe |
-
2017
- 2017-12-20 DE DE102017223354.0A patent/DE102017223354A1/de not_active Withdrawn
-
2018
- 2018-12-05 WO PCT/EP2018/083621 patent/WO2019121010A1/de active Application Filing
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2007016336A2 (en) * | 2005-08-01 | 2007-02-08 | The Timken Company | Epicyclic gear system with flexpins |
EP2554839A1 (de) | 2011-08-05 | 2013-02-06 | ZF Wind Power Antwerpen NV | Plattformgetriebegehäuse für Windturbinen |
DE102013217396A1 (de) * | 2013-09-02 | 2015-03-05 | Sumitomo (Shi) Cyclo Drive Germany Gmbh | Planetenträger |
CN203627752U (zh) * | 2013-12-31 | 2014-06-04 | 一重集团大连设计研究院有限公司 | 一种高速重载行星减速机行星架装配结构 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102017223354A1 (de) | 2019-06-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3290751B2 (de) | Planetengetriebe | |
DE102016223098B4 (de) | Mehrfachzahnrad und Getriebe mit wenigstens einem Mehrfachzahnrad | |
EP3371482B1 (de) | Getriebe mit anlaufscheibe | |
DE3419462A1 (de) | Ausgleichsgetriebe | |
DE4236427A1 (de) | ||
DE202011110170U1 (de) | Schneidwerkzeug mit doppelten Kreis-Sägeblättern | |
DE10161942A1 (de) | Planetengetriebe | |
DE19545032C2 (de) | Differentialgetriebe | |
EP3230627A1 (de) | Stufenplanet | |
DE2458595A1 (de) | Vierrad-zahnradausgleichsgetriebe | |
DE102021117846A1 (de) | Sperrdifferenzialbaugruppe mit einer Kupplungspaket-Vorspannfeder, die zwischen einem Achswellenrad und einem Differenzialritzelwellenelement angeordnet ist | |
WO2019121010A1 (de) | Planetenträger für eine getriebebaureihe | |
EP1398097A2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines schrägverzahnten Stirnrad-Verbunds | |
EP1886047B1 (de) | Differentialanordnung mit montageöffnungen | |
DE102008046821A1 (de) | Kurbelwelle für eine Brennkraftmaschine mit varibaler Verdichtung und Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung | |
DE102018207970A1 (de) | Schaltanordnung sowie Getriebe | |
WO1998023883A1 (de) | Planetengetriebe, insbesondere zum einsatz in bohrlöchern | |
DE20313595U1 (de) | Zahnrad mit geräuscharmen Laufeigenschaften | |
DE1625006B1 (de) | Stirnradgetriebe mit Spielausgleich bei Wellen mit veraenderlichem Abstand | |
DE102010016581A1 (de) | Getriebe | |
EP3179138B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur verbindung zweier rotierender maschinenteile | |
EP2167844B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines getriebes und getriebe-baureihe | |
DE102019200835B3 (de) | Verspannzahnrad für ein Zahnradgetriebe | |
DE102015118887A1 (de) | Axialsicherungsanordnung und Axialsicherungsverfahren | |
EP0188402A1 (de) | Verbesserter Gewinde-Satelliten-Antrieb |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 18815179 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 18815179 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |