DE102010036247A1 - Lageranordnung für eine Ausgangswelle eines Differenzialgetriebes - Google Patents

Lageranordnung für eine Ausgangswelle eines Differenzialgetriebes Download PDF

Info

Publication number
DE102010036247A1
DE102010036247A1 DE102010036247A DE102010036247A DE102010036247A1 DE 102010036247 A1 DE102010036247 A1 DE 102010036247A1 DE 102010036247 A DE102010036247 A DE 102010036247A DE 102010036247 A DE102010036247 A DE 102010036247A DE 102010036247 A1 DE102010036247 A1 DE 102010036247A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
rolling
differential
output shaft
inner ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010036247A
Other languages
English (en)
Inventor
Thorsten BIERMANN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102010036247A priority Critical patent/DE102010036247A1/de
Publication of DE102010036247A1 publication Critical patent/DE102010036247A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/021Shaft support structures, e.g. partition walls, bearing eyes, casing walls or covers with bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • F16C27/04Ball or roller bearings, e.g. with resilient rolling bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/588Races of sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/10Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears
    • F16H48/11Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears having intermeshing planet gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/037Gearboxes for accommodating differential gearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/44Needle bearings
    • F16C19/46Needle bearings with one row or needles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/10Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears
    • F16H2048/106Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears characterised by two sun gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H2057/02039Gearboxes for particular applications
    • F16H2057/02043Gearboxes for particular applications for vehicle transmissions

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lageranordnung für eine Ausgangswelle (1) eines Differenzialgetriebes, insbesondere eines Stirnraddifferenzials. Erfindungsgemäß bildet die Lagerung der Ausgangswelle (1) mit der Lagerung des Differenzialgetriebes eine Lagereinheit (2), wobei die Lagereinheit (2) ein erstes Wälzlager zur Lagerung eines Differenzialgehäuses (15) des Differenzialgetriebes aufweist und der Lagerinnenring (3) des ersten Wälzlagers zugleich zumindest ein Lagerelement zur Lagerung der Ausgangswelle (1) bildet.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Lageranordnung für eine Ausgangswelle eines Differenzialgetriebes, insbesondere eines Stirnraddifferenzials.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Es entspricht dem Stand der Technik, in Differenzialgetrieben von Kraftfahrzeug-Achsantrieben ein sogenanntes „Anti-Wummer-Paket” einzusetzen, bei dem über zwei Konusringe und ein Federpaket das Radialspiel der Achswelle minimiert wird. Üblicherweise kommen diese „Anti-Wummer-Pakete” in Kegelraddifferenzialen zum Einsatz, um etwaige Geräuschentwicklungen, das sogenannte „Achswummern”, zu vermeiden.
  • Ein solches „Anti-Wummer-Paket” ist in DE 30 26 535 A1 beschrieben. Dort sind in einem Kegelrad-Ausgleichsgetriebe in Bohrungen des Ausgleichsgehäuses Abtriebswellen drehbar gelagert. Zur Beseitigung eines Radialspiels zwischen den Abtriebswellen und dem Ausgleichsgehäuse ist jeweils ein Ring mit einer konisch verlaufenden Mantelfläche an der Abtriebswelle angeordnet, der in eine mit einer entsprechenden Kontur versehenen Nut der Ausgleichsgehäusebohrung gedrückt wird.
  • Nachteilig ist jedoch, dass die Anordnung viele Bauteile aufweist und ist in Herstellung und Montage aufwendig und kostenintensiv ist.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Ausgehend vom dargelegten Stand der Technik liegt der Erfindung deshalb die Aufgabe zu Grunde, eine Lageranordnung der vorgenannten Art hinsichtlich ihres Aufbaues zu vereinfachen und kostengünstig zu gestalten.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer Lageranordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 derart gelöst, dass die Lagerung der Ausgangswelle mit der Lagerung des Differenzialgetriebes eine Lagereinheit bildet. Dadurch werden Aufbau und Herstellung der Lageranordnung vereinfacht und Kosten reduziert, insbesondere können die Lagerungen von Ausgangswelle und Differenzialgetriebe zusammen als eine Lagereinheit in einem Schritt montiert werden.
  • Hierbei können die Lagerungen von Differenzialgetriebe und Ausgangswelle jeweils mehrere Lager umfassen, wobei jeweils zumindest ein Lager der Ausgangswelle mit zumindest einem Lager der Lagerung des Differenzialgetriebes eine Lagereinheit bilden kann. Vorzugsweise ist das Differenzialgetriebe über ein Differenzialgehäuse drehbar gelagert. Bevorzugt weist hierzu die Lagereinheit ein erstes Wälzlager zur Lagerung des Differenzialgehäuses auf. Eine Lagereinheit aus dem ersten Wälzlager und der Lagerung der Ausgangswelle kann dabei auf einfache Weise erreicht werden, wenn der Lagerinnenring des ersten Wälzlagers zugleich ein Lagerelement zur Lagerung der Ausgangswelle bildet. So kann beispielsweise der Lagerinnenring des Wälzlagers zugleich den Lagersitz für die Lagerung der Ausgangswelle bilden. Denkbar ist auch, dass der Lagerinnenring mit einem Lagerelement der Lagerung der Ausgangswelle verbunden ist, insbesondere einteilig mit diesem ausgebildet ist.
  • Bevorzugt bildet der Lagerinnenring des ersten Wälzlagers einen Lagersitz für ein zur spielminimierten Lagerung der Ausgangswelle vorgespanntes zweites Wälzlager. Vorzugsweise ist zur Vorspannung des zweiten Wälzlagers die Laufbahn der Wälzkörper an zumindest einem Laufbahnabschnitt elastisch geringfügig verengt.
  • Bevorzugt weist dabei das zweite Wälzlager zur Abstützung am Lagerinnenring des ersten Wälzlagers eine Hülse auf. Vorzugsweise bildet diese zur Verengung der Laufbahn der Wälzkörper zumindest einen nach radial innen von der Kreisform geringfügig abweichend eingezogenen, elastischen Laufbahnabschnitt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist das zweite Wälzlager zur Abstützung an der Ausgangswelle einen Lagerinnenring auf. Vorzugsweise ist dieser zur Verengung der Laufbahn der Wälzkörper mit zumindest einem nach radial außen von der Kreisform geringfügig abweichend gewölbten, elastischen Laufbahnabschnitt ausgebildet.
  • Bevorzugt bildet hierbei der Lagerinnenring des ersten Wälzlagers an seinem Innenumfang eine Lauffläche für die Wälzkörper des zweiten Wälzlagers.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die Hülse oder der Lagerinnenring des zweiten Wälzlagers dünnwandig ausgeführt ist. Hierdurch können die Bauteile auf einfache Weise in Blech elastisch ausgebildet werden und sind zugleich besonders einfach und kostengünstig in blechverarbeitenden Verfahren spanlos herstellbar.
  • Vorzugsweise sind das zweite Wälzlager als Nadellager und die Hülse als Nadellagerhülse in dreiecksförmiger Querschnittsform mit drei gleichseitigen Umfangsabschnitten ausgebildet. Auf diese Weise kann das zweite Wälzlager an den drei eckförmigen Abschnitten der Nadellagerhülse am Lagerinnenring des ersten Wälzlagers abgestützt und zugleich an den drei dazwischen liegenden gleichseitigen Umfangsabschnitten durch die an der Laufbahn nach radial innen eingefederten Wälzkörper spielfrei vorgespannt werden.
  • Bevorzugt ist der Lagerinnenring des zweiten Wälzlagers in dreiecksförmiger Querschnittsform mit drei gleichseitigen Umfangsabschnitten ausgeführt. Bei dieser Ausgestaltung wird das zweite Wälzlager an den drei eckförmigen Abschnitten durch die an der Laufbahn elastisch nach radial außen gezwängten Wälzkörper spielfrei vorgespannt und zugleich an den drei dazwischen liegenden gleichseitigen Umfangsabschnitten an der Ausgangswelle abgestützt.
  • In einer weiteren Variante der Erfindung ist der Lagerinnenring des ersten Wälzlagers einteilig mit einem ersten Konusring ausgeführt. Vorzugsweise wirkt hierbei dieser mit einem mit der Ausgangswelle verbundenen, koaxial angeordneten zweiten Konusring zusammen, wobei die Konusringe an ihren Konen verspannt sind. Bevorzugt ist zumindest einer der Konusringe durch einen Schlitz im Durchmesser federnd anpassbar ausgeführt. Dabei passt sich der Durchmesser des geschlitzten Konusrings an den Konen federnd flexibel an.
  • Vorzugsweise sind die Konusringe zur Minimierung von Reibungsverlusten im Bereich ihrer Konen reibungsarm verdrehbar zueinander gelagert. Bevorzugt sind hierzu zwischen den Konusringen im Bereich ihrer Konen umlaufend geführte Wälzkörper angeordnet. Vorzugsweise bilden dabei die Konusringe im Bereich ihrer Konen Laufflächen für die zwischen ihnen umlaufenden Wälzkörper. Bevorzugt sind diese in einem Nadelkranz geführt und als Nadelrollen ausgeführt. Auf diese Weise bilden die Konusringe und die zwischen ihnen geführten Wälzkörper ein Schrägnadellager zur spielminimierten Lagerung der Ausgangswellen.
  • Vorzugsweise ist das erste Wälzlager zur Lagerung des Differenzials bzw. des Differenzialgehäuses als Kegelrollenlager, als Kugellager, insbesondere Schrägkugellager, oder als Rollenlager ausgebildet. Reibungsärmere und effizientere Kugellager können insbesondere bei einem Stirnraddifferenzial zum Einsatzkommen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den Zeichnungen, in denen mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung vereinfacht dargestellt sind. Es zeigen:
  • 1 einen Längsschnitt eines Kraftfahrzeug-Stirnraddifferenzials mit einer erfindungsgemäßen Lageranordnung in einem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 2 die erfindungsgemäße Lageranordnung aus 1 in einem Querschnitt,
  • 3 die erfindungsgemäße Lageranordnung aus 1 in einem Längsschnitt,
  • 4 einen Längsschnitt einer erfindungsgemäßen Lageranordnung in einem zweiten Ausführungsbeispiel,
  • 5 die erfindungsgemäße Lageranordnung aus 4 in einem Querschnitt,
  • 6 die erfindungsgemäße Lageranordnung aus 4 in einer Seitenansicht,
  • 7 einen Längsschnitt eines Kraftfahrzeug-Stirnraddifferenzials mit einer erfindungsgemäßen Lageranordnung in einem dritten Ausführungsbeispiel.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • In 1 ist in einem Längsschnitt eines Leichtbau-Stirnraddifferenzials für ein Kraftfahrzeug ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Lageran-ordnung einer Ausgangswelle 1 dargestellt. Das Stirnraddifferenzial ist in einem Achsabtrieb eines Kraftfahrzeuggetriebes eingesetzt. Das drehbare Differenzialgehäuse 15 ist in zwei Stahlblechhalbschalen ausgeführt. Am Differenzialgehäuse 15 ist radial innen an jeder Stahlblechhalbschale eine zentrale Öffnung mit einem an den Außenseiten als axial vorstehender Ringflansch 16 einteilig ausgeführten Lagerträger ausgebildet. Durch die zentrale Öffnung ist in jeder Stahlblechhalbschale eine als Achswelle ausgeführte Ausgangswelle 1, 17 hindurchgeführt. In jeder Stahlblechhalbschale ist ein Abtriebssonnenrad auf der Ausgangs-welle 1, 17 angeordnet. Das Differenzialgehäuse 15 ist an jeder Stahlblechhalbschale über ein Hauptlager in einem Hauptgetriebegehäuse 18 drehbar gelagert. Auf diese Weise ist das Differenzialgetriebe über das Differenzialgehäuse 15 im Hauptgetriebegehäuse 18 gelagert. Die Ausgangswelle 1 ist an der radialen Innenseite des Ringflansches 16 im Differenzialgehäuse 15 gelagert.
  • Am linksseitigen Stirnraddifferenzial bilden die Lagerungen von Ausgangswelle 1 und Differenzialgehäuse 15 eine Lagereinheit 2, d. h. die linksseitige Stahlblechhalbschale und die linksseitige Ausgangswelle 1 sind über die gemeinsame Lagereinheit 2 im Hauptgetriebegehäuse 18 gelagert. Die Lagereinheit 2 besteht aus zwei koaxial angeordneten Wälzlagern: nämlich einem als Kegelrollenlager ausgeführten radial äußeren ersten Wälzlager, das als ein Hauptlager des Stirnraddifferenzials dient, und einem radial inneren zweiten Wälzlager, das zur spielminimierten Lagerung der Ausgangswelle 1 vorgesehen ist. Dabei bildet der Lagerinnenring 3 des ersten Wälzlagers den Lagersitz für die Hülse 4 des zweiten Wälzlagers. Die Hülse 4 ist am Innenumfang des Lagerinnenrings des ersten Wälzlagers koaxial drehfest verbunden, beispielsweise eingepresst, angeordnet. Das zweite Wälzlager ist als Nadellager und die Hülse 4 als dünnwandige Nadellagerhülse ausgebildet. Hierbei laufen die als Nadelrollen ausgeführten Wälzkörper zwischen der Hülse 4 und der Ausgangswelle 1 um.
  • Die Lagereinheit 2 ist am Lagerinnenring 3 des ersten Wälzlagers an dem als Ringflansch 16 ausgebildeten Lagerträger am Differenzialgehäuse 15 aufsteckbar. Hierzu weist der Lagerinnenring 3 an der dem Differenzialgehäuse 15 zugewandten Seite einen zum Ringflansch 16 komplementären Ringabsatz 19 auf, an dem die Lagereinheit 2 am Differenzialgehäuse drehfest kraft- und/oder formschlüssig aufsteckbar ist.
  • Die Einleitung des Drehmoments in das Stirnraddifferenzial erfolgt über eine Stirnradverzahnung am Außenumfang des Differenzialgehäuses und über mehrere im Differenzialgehäuse paarweise angeordnete Ausgleichs- bzw. Planetenräder, die direkt in den Stahlblechhalbschalen gelagert sind. Die Ausgleichsräder eines Paares kämmen über einen Teil ihrer Verzahnungsbreite miteinander. Jeweils ein Ausgleichsrad eines Paares ist zusätzlich mit dem Abtriebssonnenrad einer Ausgangswelle 1, 17 und das andere mit dem Abtriebssonnenrad der anderen Ausgangswelle 1, 17 verzahnt. Die im Vergleich zu anderen Differenzialen, insbesondere Kegelraddifferenzialen, geringeren Verzahnungskräfte des Stirnraddifferenzials ermöglichen einen extrem schmalen Verzahnungskontakt, der eine Bauraum- und Gewichtsreduzierung gegenüber anderen Differenzialen ermöglicht. Zudem wird beim Stirnraddifferenzial der maßgebende Radialkraftanteil zu gleichen Teilen auf die Hauptlager des Stirnraddifferenzials übertragen. Auf diese Weise wird eine Reduzierung der Vorspannung erreicht, so dass alternativ zu den Kegelrollenlagern als Hauptlagerung der Einsatz von reibungsärmeren und effizienteren Kugellagern möglich ist.
  • 2 zeigt das zweite Wälzlager des Stirnraddifferenzials in einem Querschnitt. Das zweite Wälzlager besteht aus der als dünnwandige Nadellagerhülse ausgeführten Hülse 4, einem Wälzkörperkäfig, hier Nadelkäfig, und Wälzkörpern, hier Nadelrollen. Die Hülse 4 ist spanlos aus Blech herstellbar. In 3 ist die Hülse mit den im Wälzkörperkäfig geführten Nadelrollen im Längsschnitt dargestellt. Die Hülse 4 weist im Querschnittsprofil die geometrische Form eines gleichseitigen Vielecks, hier dreiecksförmig, mit drei gleichen Seiten auf. Zur Verdeutlichung ist das dreiecksförmige Querschnittsprofil stark übertrieben dargestellt. Diese Form ergibt drei abgerundete eckförmige Umfangsabschnitte 20, 21, 22, an denen am Außenumfang der Hülse 4 das Wälzlager am Lagerinnenring 3 des ersten Wälzlagers, angedeutet durch eine Kreislinie, abgestützt ist. An den drei um 120° versetzt dazwischen liegenden gleichseitigen Umfangsabschnitten ist die Hülse 4 mit der radialen Einfederung Δr elastisch ausgeführt. Die Hülse 4 bildet an ihrem Innenumfang eine im Querschnitt dreiecksförmig ausgebildete Laufbahn, an der die im Nadelkäfig geführten Wälzkörper zwischen Hülse 4 und Ausgangswelle 1 umlaufen. An den eingefederten Umfangsabschnitten der Hülse entstehen dabei drei nach radial innen von der Kreisform geringfügig abweichende, elastisch eingezogene Laufbahnabschnitte 5, 6, 7, an denen die Laufbahn der Wälzkörper geringfügig verengt ist. Dadurch werden diese zwischen der Hülse 4 und der Ausgangswelle 1 eingepfercht, wodurch die Ausgangswelle 1 definiert radial vorgespannt und das Lagerspiel auf Null minimiert wird.
  • In 4 ist in einem vergrößerten Teillängsschnitt des Stirnraddifferenzials aus 1 ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Lageranordnung dargestellt. Bei dieser Ausgestaltung weist das als Nadelrollenlager ausgeführte zweite Wälzlager der Lagereinheit 2 einen Lagerinnenring 8 zur spielminimierten Abstützung der Ausgangswelle 1 auf. Dabei bildet der Lagerinnenring 3 des äußeren ersten Wälzlagers an seinem Innenumfang eine ringförmige Lauffläche 12 für die Wälzkörper des zweiten Wälzlagers. Die Nadelrollen laufen dabei zwischen dem Lagerinnenring 3 des ersten Wälzlagers und dem Lagerinnenring 8 des zweiten Wälzlagers um.
  • Die 5 und 6 zeigen das zweite Wälzlager aus 4 in vergrößerter schematischer Darstellung im Querschnitt und in Seitenansicht. Der mit der Ausgangswelle 1 verbundene Lagerinnenring 8 des zweiten Wälzlagers weist ein dreiecksförmiges Querschnittsprofil mit drei gleichen Umfangsabschnitten auf. Zur Verdeutlichung ist die Form des Querschnittsprofils wieder stark übertrieben dargestellt. Diese Form ergibt drei abgerundete eckförmige Umfangsabschnitte mit drei um 120° versetzt dazwischen liegenden gleisseitigen Umfangsabschnitten 23, 24, 25, an denen am Innenumfang des Lagerinnenrings 8 das zweite Wälzlager an der Ausgangswelle 1 abgestützt ist. Der Lagerinnenring 8 bildet dabei an seinem Außenumfang eine im Querschnitt dreiecksförmig ausgebildete Laufbahn, an der die Wälzkörper zwischen der Lauffläche 12 am radial außen angedeuteten Lagerinnenring 3 des ersten Wälzlagers und dem Lagerinnenring 8 des zweiten Wälzlagers umlaufen. An den eckförmigen Abschnitten des Lagerinnenrings entstehen dabei drei nach radial außen von der Kreisform geringfügig abweichende, elastisch gewölbte Laufbahnabschnitte 9, 10, 11, an denen die Laufbahn der Wälzkörper verengt ist. Dadurch werden diese zwischen dem Lagerinnenring 8 des zweiten Wälzlagers und dem Lagerinnenring 3 des ersten Wälzlagers eingepfercht, wodurch die Ausgangswelle 1 definiert radial vorgespannt und das Lagerspiel auf Nullminimiert wird.
  • In 7 ist in einem vergrößerten Teillängsschnitt des Stirnraddifferenzials aus 1 ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Lageranordnung dargestellt. In dieser Variante erfolgt die Abstützung der Ausgangswelle 1 über zwei koaxial angeordnete Konusringe 13, 14. Hierzu ist der Lagerinnenring 3 des ersten Wälzlagers der Lagereinheit 2 einteilig mit einem ersten Konusring 13 ausgebildet, der mit einem auf der Ausgangswelle 1 beweglich angeordneten zweiten Konusring 14 zusammenwirkt. Der zweite Konusring 14 ist geschlitzt ausgeführt, wodurch dieser sich an seinem Durchmesser an den Innenkonus des äußerer Konusrings federnd flexibel anpasst. Der erste Konusring 13 bildet einen nach axial außen ansteigenden Innenkonus, der mit einem komplementären Außenkonus am zweiten Konusring 14 zusammenwirkt. Dabei ist der zweite Konusring 14 über eine koaxial angeordnetes Druckfederpaket 26 nach axial innen vorgespannt, wodurch die Konusringe 13, 14 an ihren Konen verspannt werden und das Lagerspiel auf Null reduziert wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ausgangswelle
    2
    Lagereinheit
    3
    Lagerinnenring
    4
    Hülse
    5
    Laufbahnabschnitt
    6
    Laufbahnabschnitt
    7
    Laufbahnabschnitt
    8
    Lagerinnenring
    9
    Laufbahnabschnitt
    10
    Laufbahnabschnitt
    11
    Laufbahnabschnitt
    12
    Lauffläche
    13
    Konusring
    14
    Konusring
    15
    Differenzialgehäuse
    16
    Ringflansch
    17
    Ausgangswelle
    18
    Hauptgetriebegehäuse
    19
    Ringabsatz
    20
    Umfangsabschnitt
    21
    Umfangsabschnitt
    22
    Umfangsabschnitt
    23
    Umfangsabschnitt
    24
    Umfangsabschnitt
    25
    Umfangsabschnitt
    26
    Druckfederpaket
    Δr
    Einfederung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3026535 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Lageranordnung für eine Ausgangswelle (1) eines Differenzialgetriebes, insbesondere eines Stirnraddifferenzials, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerung der Ausgangswelle (1) mit der Lagerung des Differenzialgetriebes eine Lagereinheit (2) bildet.
  2. Lageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagereinheit (2) ein erstes Wälzlager zur Lagerung eines Differenzialgehäuses (15) des Differenzialgetriebes aufweist und der Lagerinnenring (3) des ersten Wälzlagers zugleich zumindest ein Lagerelement zur Lagerung der Ausgangswelle (1) bildet.
  3. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerinnenring (3) des ersten Wälzlagers einen Lagersitz für ein zur spielminimierten Lagerung der Ausgangswelle (1) vorgespanntes zweites Wälzlager bildet, bei dem zur Vorspannung die Laufbahn der Wälzkörper an zumindest einem Laufbahnabschnitt (5, 6, 7, 9, 10, 11) elastisch geringfügig verengt ist.
  4. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Wälzlager zur Abstützung am Lagerinnenring (3) des ersten Wälzlagers eine Hülse (4) aufweist, die zur Verengung der Laufbahn der Wälzkörper zumindest einen nach radial innen von der Kreisform geringfügig abweichenden, eingezogenen, elastischen Laufbahnabschnitt (5, 6, 7) bildet.
  5. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Wälzlager zur Abstützung an der Ausgangswelle (1) einen Lagerinnenring (8) aufweist, der zur Verengung der Laufbahn der Wälzkörper mit zumindest einem nach radial außen von der Kreisform geringfügig abweichenden, gewölbten, elastischen Laufbahnabschnitt (9, 10, 11) ausgebildet ist.
  6. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerinnenring (3) des ersten Wälzlagers an seinem Innenumfang eine Lauffläche (12) für die Wälzkörper des zweiten Wälzlagers bildet.
  7. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (4) oder der Lagerinnenring (8) des zweiten Wälzlagers dünnwandig ausgeführt ist.
  8. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Wälzlager als Nadellager und die Hülse (4) als Nadellagerhülse in dreiecksförmiger Querschnittsform mit drei gleichseitigen Umfangsabschnitten ausgebildete ist.
  9. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerinnenring (8) des zweiten Wälzlagers in dreiecksförmiger Querschnittsform mit drei gleichseitigen Umfangsabschnitten ausgeführt ist.
  10. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerinnenring (3) des ersten Wälzlagers einteilig mit einem ersten Konusring (13) ausgeführt ist, der mit einem mit der Ausgangswelle (1) verbundenen, koaxial angeordneten zweiten Konusring (14) zusammenwirkt, wobei die Konusringe (13, 14) an ihren Konen verspannt sind.
DE102010036247A 2010-09-03 2010-09-03 Lageranordnung für eine Ausgangswelle eines Differenzialgetriebes Withdrawn DE102010036247A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010036247A DE102010036247A1 (de) 2010-09-03 2010-09-03 Lageranordnung für eine Ausgangswelle eines Differenzialgetriebes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010036247A DE102010036247A1 (de) 2010-09-03 2010-09-03 Lageranordnung für eine Ausgangswelle eines Differenzialgetriebes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010036247A1 true DE102010036247A1 (de) 2012-03-08

Family

ID=45595189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010036247A Withdrawn DE102010036247A1 (de) 2010-09-03 2010-09-03 Lageranordnung für eine Ausgangswelle eines Differenzialgetriebes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010036247A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013156290A1 (de) * 2012-04-19 2013-10-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenträger
WO2013156500A1 (de) * 2012-04-19 2013-10-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetengetriebe mit einem differenzialgetriebe
WO2013156498A1 (de) * 2012-04-19 2013-10-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetengetriebe mit einem differenzialgetriebe
WO2013156282A1 (de) * 2012-04-19 2013-10-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetengetriebe mit planetenträger und lagerring, die einen auf ein sonnenrad ausgerichteten bund aufweisen
WO2014040593A1 (de) * 2012-09-13 2014-03-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Getriebevorrichtung mit einem verteilergetriebe und mit einem gehäuse, in dem das verteilergetriebe gelagert ist
WO2014086354A1 (de) * 2012-12-04 2014-06-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Differentialgetriebe
WO2015106962A3 (de) * 2014-01-16 2015-11-19 Daimler Ag Differentialgetriebe für ein kraftfahrzeug
DE102018106693A1 (de) * 2018-03-21 2019-09-26 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Gasturbinentriebwerk für ein Luftfahrzeug
DE102013206678B4 (de) 2013-04-15 2023-06-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lagerung und Zentrierung eines Differenzials mittels eines Flansches

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3026535A1 (de) 1980-07-12 1982-02-04 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Ausgleichgetriebe fuer fahrzeuge

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3026535A1 (de) 1980-07-12 1982-02-04 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Ausgleichgetriebe fuer fahrzeuge

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9267593B2 (en) 2012-04-19 2016-02-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetary gear with a differential gear
WO2013156500A1 (de) * 2012-04-19 2013-10-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetengetriebe mit einem differenzialgetriebe
WO2013156498A1 (de) * 2012-04-19 2013-10-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetengetriebe mit einem differenzialgetriebe
WO2013156282A1 (de) * 2012-04-19 2013-10-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetengetriebe mit planetenträger und lagerring, die einen auf ein sonnenrad ausgerichteten bund aufweisen
WO2013156290A1 (de) * 2012-04-19 2013-10-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenträger
CN104169614B (zh) * 2012-04-19 2018-04-10 舍弗勒技术股份两合公司 带有具有朝向太阳轮定向的凸缘的行星架和轴承环的行星齿轮传动机构
CN104169612A (zh) * 2012-04-19 2014-11-26 舍弗勒技术有限两合公司 具有差速器的行星齿轮传动机构
CN104169614A (zh) * 2012-04-19 2014-11-26 舍弗勒技术有限两合公司 带有具有朝向太阳轮定向的凸缘的行星架和轴承环的行星齿轮传动机构
US9145963B2 (en) 2012-04-19 2015-09-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetary gearbox comprising a differential
WO2014040593A1 (de) * 2012-09-13 2014-03-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Getriebevorrichtung mit einem verteilergetriebe und mit einem gehäuse, in dem das verteilergetriebe gelagert ist
WO2014086354A1 (de) * 2012-12-04 2014-06-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Differentialgetriebe
DE102013206678B4 (de) 2013-04-15 2023-06-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lagerung und Zentrierung eines Differenzials mittels eines Flansches
WO2015106962A3 (de) * 2014-01-16 2015-11-19 Daimler Ag Differentialgetriebe für ein kraftfahrzeug
DE102014000499B4 (de) 2014-01-16 2022-08-11 Mercedes-Benz Group AG Differentialgetriebe für ein Kraftfahrzeug mit mindestens einem Dünnwandträgerelement in Leichtbauweise
DE102018106693A1 (de) * 2018-03-21 2019-09-26 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Gasturbinentriebwerk für ein Luftfahrzeug
US11073089B2 (en) 2018-03-21 2021-07-27 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Gas turbine engine for an aircraft
DE102018106693B4 (de) 2018-03-21 2023-06-15 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Gasturbinentriebwerk für ein Luftfahrzeug und Planetengetriebe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010036247A1 (de) Lageranordnung für eine Ausgangswelle eines Differenzialgetriebes
DE102011007257A1 (de) Antriebsvorrichtung mit wenigstens einer elektrischen Maschine
DE102007003675A1 (de) Stirnraddifferenzial mit einem Planetentrieb
WO2013156498A1 (de) Planetengetriebe mit einem differenzialgetriebe
DE102008053914A1 (de) Wellengenerator für ein Spannungswellengetriebe sowie Spannungswellengetriebe
DE102004020851B4 (de) Lagerung einer Welle
EP3033549A1 (de) Multifunktionslagerringe für leichtbaudifferenziale mit umgreifender rinne
DE102018127903A1 (de) Lageranordnung sowie Getriebevorrichtung mit der Lageranordnung
DE102011078774A1 (de) Verteilergetriebe
DE102010036248A1 (de) Anordnung zur spielminimierten Lagerung einer Welle
DE102008031578B4 (de) Lageranordnung und Verfahren zu ihrer Montage
DE102013202387A1 (de) Antriebsanordnung
WO2015003706A1 (de) Lageranordnung für ein planetengetriebe einer windkraftanlage
DE102010036246A1 (de) Anordnung zur spielminimierten Lagerung einer Ausgangswelle eines Differenzialgetriebes
DE102007061017B4 (de) Lageranordnung zur Lagerung einer Ritzelwelle
WO2015188818A1 (de) Wälzlagerung für ein kettenrad in einem verteilergetriebe
DE102010036255A1 (de) Anordnung zur spielminimierten Lagerung einer Ausgangswelle eines Stirnraddifferenzials
DE102014224782A1 (de) Planetenlagerung für ein Differentialgetriebe
DE102016112426A1 (de) Elektromotoranordnung und Verfahren zur Montage einer Elektromotoranordnung
DE102010031745A1 (de) Planetenlagerung für einen Planetentrieb, Planetentrieb mit der Planetenlagerung und Antriebseinheit mit dem Planetentrieb
DE102013215873A1 (de) Leichtbaudifferenzial/Stirnraddifferenzial mit kombiniertem Gleit-Wälzlager
DE102013215872A1 (de) Spanlos gefertigte Multifunktionsblechlagerringe für Leichtbaustirnraddifferenziale
DE102015215196A1 (de) Getriebevorrichtung
DE102015210936A1 (de) Getriebeanordnung für ein Fahrzeug
DE102013215885A1 (de) Leichtbaudifferenzial mit einem Schräglager

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150407

R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee