DE102013206678B4 - Lagerung und Zentrierung eines Differenzials mittels eines Flansches - Google Patents

Lagerung und Zentrierung eines Differenzials mittels eines Flansches Download PDF

Info

Publication number
DE102013206678B4
DE102013206678B4 DE102013206678.3A DE102013206678A DE102013206678B4 DE 102013206678 B4 DE102013206678 B4 DE 102013206678B4 DE 102013206678 A DE102013206678 A DE 102013206678A DE 102013206678 B4 DE102013206678 B4 DE 102013206678B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
planetary
bearing
planetary gear
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013206678.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013206678A1 (de
Inventor
Harald Martini
Inaki Fernandez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102013206678.3A priority Critical patent/DE102013206678B4/de
Priority to CN201380012029.5A priority patent/CN104145139B/zh
Priority to PCT/EP2013/057948 priority patent/WO2013156499A1/de
Priority to US14/317,767 priority patent/US9267592B2/en
Publication of DE102013206678A1 publication Critical patent/DE102013206678A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013206678B4 publication Critical patent/DE102013206678B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • F16H57/082Planet carriers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/10Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears
    • F16H2048/106Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears characterised by two sun gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/38Constructional details
    • F16H48/40Constructional details characterised by features of the rotating cases
    • F16H2048/405Constructional details characterised by features of the rotating cases characterised by features of the bearing of the rotating case
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/10Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears
    • F16H48/11Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears having intermeshing planet gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Planetengetriebe (1), wie ein Differenzialgetriebe, mit einem Planetenträger (3), an dem Planetenräder (11) drehbar angebunden sind, welche mit zumindest einem Sonnenrad (6, 7) in kämmendem Wirkkontakt stehen, wobei der Planetenträger (3) mit einem Antriebsrad, wie einem Stirnrad (12) verbunden ist, wobei ferner ein Lager (13), wie ein Wälzlager (14), mit zwei Lagerringen (16, 17), wie einem Lagerinnenring (16) und einem Lageraußenring (17), zum Axial- und/oder Radialpositionsbestimmen des Planetenträgers relativ zu einem ortsfesten Gehäuse, wie einem Getriebegehäuse, vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Lageraußenring (17) mit einem Topfbereich (18) von einem radialen Innenrand des Planetenträgers (3) radial weiter nach innen in Richtung des Sonnenrades (6, 7) erstreckt.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Planetengetriebe, wie ein Differenzialgetriebe, mit einem Planetenträger, an dem Planetenräder drehbar angebunden sind, welche mit zumindest einem Sonnenrad in kämmendem Wirkkontakt stehen, wobei der Planetenträger mit einem Antriebsrad, wie einem Stirnrad verbunden ist, wobei ferner ein Lager, wie ein Wälzlager, mit zwei Lagerringen, wie einem Lagerinnenring und einem Lageraußenring, zum Axial- und/oder Radialpositionsbestimmen des Planetenträgers relativ zu einem ortsfesten Gehäuse, wie einem Getriebegehäuse, vorhanden ist.
  • Der Planetenträger kann auch als Korb bezeichnet werden, insbesondere kann er als Differenzialkorb ausgebildet sein. Der Lageraußenring kann auch als Lageraußenschale bezeichnet werden. Der Lagerinnenring kann auch als Lagerinnenschale bezeichnet werden.
  • Aus dem Stand der Technik sind bereits unterschiedliche Planetengetriebe bekannt, so bspw. aus der EP 0156067 .
  • Grundsätzlich sind auch Ausgleichsgetriebe für Kraftfahrzeuge aus der DE 10156890 C1 bekannt. Dort wird ein Ausgleichgetriebe für ein Kraftfahrzeug mit einem in einer Gehäusewand gelagerten, einen Antriebszahnkranz aufweisenden Ausgleichsgehäuse offenbart, in dem ein Ausgleichsbolzen mit mindestens einem drehbar gelagerten Ausgleichskegelrad angeordnet ist, das mit einem Antriebswellenrad einer im Ausgleichsgehäuse gelagerten Antriebswelle in Eingriff steht. Die Antriebswelle ist mittels mindestens eines ersten Lagers in der Gehäusewand des Ausgleichsgetriebes und/oder des Ausgleichsgehäuses mittels mindestens eines zweiten Lagers auf der Antriebswelle gelagert und die Antriebswelle weist eine gemeinsame Lagerbuchse für das als Wellenlager ausgebildete erste Lager der Antriebswelle und das Gehäuselager des Ausgleichsgehäuses auf.
  • Eine auf Kegelräder zurückgreifende Differenzialordnung ist auch aus der Druckschrift US 7775928 B2 gekannt.
  • Ferner ist aus der DE 10 2009 017 397 A1 eine Getriebeanordnung bekannt, die auf Planetenräder zurückgreift. Die dort vorgestellte Getriebeanordnung betrifft ein Differenzialgetriebe, mit einem antriebsseitigen Scheibenteil, einem ersten Antriebsteil, das drehfest mit einer ersten angetriebenen Achse in Verbindung steht, und einem zweiten Antriebsteil, das drehfest mit einer zweiten angetriebenen Achse in Verbindung steht, wobei zwischen dem ersten Antriebsteil und dem zweiten Antriebsteil eine Zahnradanordnung zur Drehmomentübertragung von dem antriebsseitigen Scheibenteil auf das erste Antriebsteil und das zweite Antriebsteil vorgesehen ist. Das erste Antriebsteil weist dabei die Form einer ersten Antriebsscheibe auf und besitzt radial von der ersten angetriebenen Achse beabstandet eine Auswölbung. Das zweite Antriebsteil weist ferner die Form einer von der zweiten angetriebenen Achse aus radial nach außen verlaufenden zweiten Antriebsscheibe auf. Die Auswölbung weist ferner von der zweiten Antriebsscheibe weg. Die Zahnradanordnung ist in einem durch die Auswölbung der ersten Antriebsscheibe und dem gegenüberliegenden Bereich der zweiten Antriebsscheibe gebildeten Raum angeordnet.
  • Solche Planetengetriebe, die als Differenzialgetriebe ausgebildet sind, können als Stirnraddifferenzialgetriebe ausgebildet sein, wie sie bspw. aus der WO 2010/112366 A1 bekannt sind. Die dort vorgestellte Stirnraddifferenzialgetriebeanordnung offenbart die Einsatzfähigkeit in einem Kraftfahrzeug. Dabei werden jeweils schräg verzahnte Sonnenräder, Planetenräder und ein Hohlrad so von einem umgebenden Gehäuse mit abgestützten Lagerungen verwendet, dass die parallel angeordneten Sonnenräder jeweils mit parallel angeordneten Abtriebswellen gekoppelt sind. Es ist in dieser Druckschrift vorgesehen, dass zwischen den parallel angeordneten Sonnenrädern und/oder zwischen den Sonnenrädern und dem umgebenden Gehäuse jeweils Reibflächen angeordnet sind.
  • Die bekannten Planetengetriebe weisen jedoch den Nachteil auf, dass sie sehr viel Axialbauraum benötigen. Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung hier Abhilfe zu schaffen und eine bauraumsparende, insbesondere axialbauraumsparende Verbesserung zu schaffen, die gleichzeitig langlebig ist und zumindest kostenneutral ausführbar ist oder im Optimalfall sogar kostensenkend wirkt. Auch sind die bisherigen Lagerungen meist nicht stabil genug.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile aus dem Stand der Technik zu beheben und eine kostengünstige, einfach zu montierende Planetengetriebeausgestaltung zur Verfügung zu stellen, die zusätzlich eine stabile Lagerung ermöglicht.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass sich der Lageraußenring mit einem Topfbereich von einem radialen Innenrand des Planetenträgers radial weiter nach innen in Richtung des Sonnenrades erstreckt.
  • Mit anderen Worten wird eine neuartige Lagerung und Aufhängung vorgestellt, bei der der Planetenträger mit einer großen Öffnung auf einem deckelartigen Flansch aufgehängt ist.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beansprucht und werden nachfolgend näher erläutert.
  • So ist es von Vorteil, wenn sich der Topfbereich von einer sonnenradfernen, in Radialrichtung ausgerichteten Seite des Planetenträgers zu einer sonnenradnahen, dazu parallelen Seite des Planetenträgers erstreckt. Eine Art Sprungbereich wird dabei geschaffen, der in das Innere zweier Planetenträger ragt, wodurch eine in Extremsituationen nutzbare Anlage des Sonnenrades am Topfbereich einsetzbar wird. Die Stabilität der Vorrichtung wird erhöht.
  • Vorteilhaft ist es auch, wenn der Topfbereich einen freien, sich radial erstreckenden Bereich zwischen dem Planetenträger und dem Sonnenrad abdeckt. Einerseits wird durch den relativ großen radialen Leerraum vom Planetenträger zum Sonnenrad eine einfache Montage möglich, wobei andererseits das Abdecken mit dem Topfbereich stabilitätserhöhende Wirkungen zeigt.
  • Ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel ist auch dadurch gekennzeichnet, dass im Boden des Topfbereiches eine oder mehrere sich in Axialrichtung erstreckende Öffnungen vorhanden sind, da dadurch das Gewicht in der Gesamtkonstruktion reduziert werden kann, und/oder der Boden des Topfbereiches parallel zum Planetenträger und/oder in Radialrichtung verlaufend ausgerichtet ist. Ein Beeinträchtigen der Umdrehung des Sonnenrades wird dadurch wirkungsvoll ausgeschlossen.
  • Stabilitätserhöhend ist es auch, wenn sich radial innenseitig ein in Axialrichtung ausgerichteter Flansch vorhanden ist und/oder zwischen dem Planetenträger und dem Topfbereich ein Presssitz vorhanden ist. Über den Presssitz wird eine drehverhindernde Festlegung des Planetenträgers zur Lageraußenschale, insbesondere über den Topfbereich ermöglicht.
  • Wenn die Lageraußenschale eine Laufbahn für Wälzkörper des Wälzlagers ausbildet, so kann auf ein separates Extra-Bauteil verzichtet werden, was die Montage vereinfacht und kostengünstiger gestaltet. In diesem Zusammenhang ist es alternativ oder kumulativ von Vorteil, wenn die Lageraußenschale am Planetenträger verstemmt oder verclincht ist. Eine Relativdrehung der Lageraußenschale / des Lageraußenrings zum Planetenträger wird dann ausgeschlossen.
  • Es ist auch zweckmäßig, wenn die Lageraußenschale ein tiefgezogenes, metallenes Blechbauteil, wie ein Stahlbauteil ist. Die Herstellungskosten können dann gesenkt werden und auf erprobte Prozesse zurückgegriffen werden.
  • Für die Funktion des Planetengetriebes zuträglich ist es, wenn der Topfbereich radial innerhalb der Lagerinnenschale angeordnet ist.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform wird dann erreicht, wenn das Planetengetriebe als Stirnradgetriebe / Stirnraddifferenzialgetriebe ausgebildet ist.
  • Dabei ist es zweckmäßig, wenn zwei Sonnenräder mit den Planetenrädern jeweils eines Planetenradsatzes kämmen, wobei je ein Planetenrad des einen Planetenradsatzes mit einem Planetenrad des anderen Planetenradsatzes kämmt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend auch mit Hilfe einer Zeichnung näher erläutert, in der unterschiedliche Ausführungsbeispiele dargestellt werden.
  • Es zeigen:
    • 1 eine Längsschnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Stirnraddifferenzialgetriebes,
    • 2 eine Ansicht von vorne auf das Getriebe aus 1, das als Leichtgewichtdifferenzialgetriebe ausgebildet ist,
    • 3 eine Ansicht von der Seite auf das Getriebe der 1 und 2,
    • 4 eine Vergrößerung des Bereiches IV aus 1,
    • 5 eine die Lagerposition im Leichtgewichtdifferenzial der 1 bis 4 wiedergebende Darstellung,
    • 6 eine perspektivische Darstellung des Getriebes der 1 bis 5,
    • 7 eine Explosionsdarstellung des in dem Ausführungsbeispiel der 1 bis 6 verbauten Wälzlagers,
    • 8 eine Ansicht von vorne nur auf das zusammengesetzte Wälzlager der 7,
    • 9 einen Längsschnitt durch das Wälzlager des ersten Ausführungsbeispiels in einem in eine Planetenträgerhälfte eingesetzten Zustand,
    • 10 das Ausführungsbeispiel aus 1 in einer anderen Darstellungsweise,
    • 11 den Vorgang des Zusammenbaus des Wälzlagers,
    • 12 eine Ansicht auf das verbaute Wälzlager von der Seite,
    • 13a bis 13d eine Längsschnittdarstellung, eine Darstellung von der Seite, von vorne und von hinten auf die Lageraußenschale mit einem Topfbereich.
  • Die Figuren sind lediglich schematischer Natur und dienen nur dem Verständnis der Erfindung. Die gleichen Elemente sind mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Planetengetriebes 1 dargestellt. Das Planetengetriebe 1 ist als Stirnraddifferenzialgetriebe 2 ausgebildet. Das Stirnraddifferenzialgetriebe weist einen Planetenträger 3 auf, der aus zwei Hälften besteht, nämlich einer ersten Planetenträgerhälfte 4 und einer zweiten Planetenträgerhälfte 5.
  • Innerhalb des Planetenträgers 3 sind zwei Sonnenräder angeordnet, nämlich ein erstes Sonnenrad 6 und ein zweites Sonnenrad 7. Die beiden Sonnenräder weisen integrale Naben 8 bzw. 9 auf.
  • Innerhalb der Naben sind Keilwellenprofile 10 ausgebildet, die die Anbindung von Wellen zur Drehmomentübertragung möglich machen.
  • Das erste Sonnenrad 6 kämmt mit einem Planetenrad 11 eines ersten Planetenradsatzes. Es kämmt auch mit einem zweiten Planetenrad eines zweiten Planetenradsatzes, welches seinerseits mit dem zweiten Sonnenrad 7 kämmt.
  • Am radial äußeren Ende des Planetenträgers 3 ist ein Stirnrad 12 angebunden.
  • Der Planetenträger 3 ist über ein Lager 13, das als Wälzlager 14 ausgebildet ist, gelagert. Es werden zwei Wälzlager 14 eingesetzt, die jeweils eine Vielzahl von Wälzkörpern, nämlich Kugeln 15 aufweisen. Die Kugeln 15 laufen auf einer inneren Laufbahn und einer äußeren Laufbahn ab. Die innere Laufbahn wird von einer Lagerinnenschale bzw. einem Lagerinnenring 16 zur Verfügung gestellt. Die äußere Laufbahn wird von einer Lageraußenschale / einem Lageraußenring 17 gebildet. Der Lagerinnenring 16 / die Lagerinnenschale ist an einem nicht dargestellten Gehäuse festlegbar.
  • Der Lageraußenring 17 weist einen Topfbereich 18 auf. Radial innerhalb davon und sich in Axialrichtung erstreckend, ist ein Flansch 19 vorhanden.
  • In einem Boden 20 des Topfbereiches 18 sind Ausnehmungen 21 nach Art von Öffnungen oder Durchgangslöchern ausgebildet.
  • In 2 ist gut zu erkennen, dass die Kugeln 15 zwischen dem Lagerinnenring 16 und dem Lageraußenring 17 angeordnet sind. Eine Nabe 22 des Sonnenrades 6 ragt durch den Lageraußenring 17 hindurch nach außen.
  • Die Symmetrie des Aufbaus ist in 3 gut zu erkennen.
  • In 4 ist das Aufeinander zu ausgerichtet sein der Topfbereiche 18 gut zu erkennen. Die Topfbereiche 18 erstrecken sich also in Axialrichtung aufeinander zu, wobei der jeweilige Boden 20 in Radialrichtung ausgerichtet bleibt.
  • Dass die Wälzlager 14 O-artig ausgebildet und angeordnet sind, ist gut zu erkennen. Auch eine X-Anordnung ist natürlich grundsätzlich möglich.
  • In 6 ist der Gesamtzusammenbau des Planetengetriebes gut zu erkennen, wobei in 7 die Schachtelung der in einem Käfig 23 befindlichen Kugeln 15 innerhalb des Lageraußenrings 17 und außerhalb der Lagerinnenschale / des Lagerinnenrings 16 zu erkennen ist.
  • In 8 ist der Verbau der Lagerringe 16 und 17 zu erkennen, wobei in dem Schnitt aus 9 eine Presspassung 24 zwischen dem Topfbereich 18 und dem Planetenträger 3 symbolisiert ist, und ferner eine Verclinchung 25 an fünf Stellen in 8 wie auch in 9 angedeutet ist. Die Verclinchungen 25 sind zueinander gleich beabstandet, also über den Umfang des Lageraußenringes bzw. des Planetenträgers winkelgleich verteilt.
  • 10 ist eine zu 1 vergleichbare Darstellungsweise, eines ähnlichen Differenzialgetriebes. In 11 ist der Zustand während des Montierens des Wälzlagers 14 wiedergegeben.
  • Eine zusammengebaute Darstellung des Wälzlagers 14 ist der 12 zu entnehmen.
  • In 13a ist die ringartige Vertiefung des Topfbereiches 18 gut zu entnehmen, wobei dieser Topfbereich 18 sich um einen durch den axial abstehenden Flansch gebildeten Anschlagsbereich windet bzw. diesen Flanschbereich konzentrisch umgibt.
  • Die 13a bis 13d ermöglichen eine gute räumliche Vorstellung der Lageraußenschale / des Lageraußenrings 17.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Planetengetriebe
    2
    Stirnraddifferenzialgetriebe
    3
    Planetenträger
    4
    erste Planetenträgerhälfte
    5
    zweite Planetenträgerhälfte
    6
    erstes Sonnenrad
    7
    zweites Sonnenrad
    8
    Nabe
    9
    Nabe
    10
    Keilwellenprofil
    11
    Planetenrad
    12
    Stirnrad
    13
    Lager
    14
    Wälzlager
    15
    Kugel
    16
    Lagerinnenring / Lagerinnenschale
    17
    Lageraußenring /Lageraußenschale
    18
    Topfbereich
    19
    Flansch
    20
    Boden
    21
    Ausnehmung
    22
    Nabe
    23
    Käfig
    24
    Presspassung
    25
    Verclinchung

Claims (10)

  1. Planetengetriebe (1), wie ein Differenzialgetriebe, mit einem Planetenträger (3), an dem Planetenräder (11) drehbar angebunden sind, welche mit zumindest einem Sonnenrad (6, 7) in kämmendem Wirkkontakt stehen, wobei der Planetenträger (3) mit einem Antriebsrad, wie einem Stirnrad (12) verbunden ist, wobei ferner ein Lager (13), wie ein Wälzlager (14), mit zwei Lagerringen (16, 17), wie einem Lagerinnenring (16) und einem Lageraußenring (17), zum Axial- und/oder Radialpositionsbestimmen des Planetenträgers relativ zu einem ortsfesten Gehäuse, wie einem Getriebegehäuse, vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Lageraußenring (17) mit einem Topfbereich (18) von einem radialen Innenrand des Planetenträgers (3) radial weiter nach innen in Richtung des Sonnenrades (6, 7) erstreckt.
  2. Planetengetriebe (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Topfbereich (18) einen freien, sich radial erstreckenden Bereich zwischen dem Planetenträger (3) und dem Sonnenrad (6, 7) abdeckt.
  3. Planetengetriebe (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Topfbereich (18) von einer sonnenradfernen, in Radialrichtung ausgerichteten Seite des Planetenträgers (3) zu einer sonnenradnahen, dazu parallelen Seite des Planetenträgers (3) erstreckt.
  4. Planetengetriebe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Boden (20) des Topfbereiches (18) eine oder mehrere sich in Axialrichtung erstreckende Öffnungen vorhanden sind und/oder der Boden (20) des Topfbereiches (18) parallel zum Planetenträger (3) und/oder in Radialrichtung verlaufend ausgerichtet ist.
  5. Planetengetriebe (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass radial innenseitig ein in Axialrichtung ausgerichteter Flansch (19) vorhanden ist und/oder zwischen dem Planetenträger (3) und dem Topfbereich (18) ein Presssitz vorhanden ist.
  6. Planetengetriebe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Lageraußenring (17) eine Laufbahn für Wälzkörper des Wälzlagers (14) ausbildet und/oder der Lageraußenring (17) am Planetenträger (3) verstemmt oder verclincht ist.
  7. Planetengetriebe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Lageraußenring (17) ein tiefgezogenes, metallenes Blechbauteil, wie ein Stahlbauteil ist.
  8. Planetengetriebe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Topfbereich (18) radial innerhalb des Lagerinnenringes (16) angeordnet ist.
  9. Planetengetriebe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Planetengetriebe (1) als Stirnradgetriebe / Stirnraddifferenzialgetriebe (2) ausgebildet ist.
  10. Planetengetriebe (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Sonnenräder (6, 7) mit den Planetenrädern jeweils eines Planetenradsatzes kämmen, wobei je ein Planetenrad des einen Planetenradsatzes mit einem Planetenrad des anderen Planetenradsatzes kämmt.
DE102013206678.3A 2012-04-19 2013-04-15 Lagerung und Zentrierung eines Differenzials mittels eines Flansches Active DE102013206678B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013206678.3A DE102013206678B4 (de) 2013-04-15 2013-04-15 Lagerung und Zentrierung eines Differenzials mittels eines Flansches
CN201380012029.5A CN104145139B (zh) 2012-04-19 2013-04-17 差速器的行星齿轮传动机构
PCT/EP2013/057948 WO2013156499A1 (de) 2012-04-19 2013-04-17 Planetengetriebe eines differenzialgetriebes
US14/317,767 US9267592B2 (en) 2012-04-19 2014-06-27 Planetary gear of a differential gear

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013206678.3A DE102013206678B4 (de) 2013-04-15 2013-04-15 Lagerung und Zentrierung eines Differenzials mittels eines Flansches

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013206678A1 DE102013206678A1 (de) 2014-10-16
DE102013206678B4 true DE102013206678B4 (de) 2023-06-15

Family

ID=51618402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013206678.3A Active DE102013206678B4 (de) 2012-04-19 2013-04-15 Lagerung und Zentrierung eines Differenzials mittels eines Flansches

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013206678B4 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0156067A1 (de) 1984-03-22 1985-10-02 Matex Co. Ltd. Umlaufgetriebe
DE10156890C1 (de) 2001-11-20 2003-04-24 Daimler Chrysler Ag Ausgleichsgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE102009017397A1 (de) 2008-05-09 2009-11-12 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Bauraumsparende Getriebeanordnung
US7775928B2 (en) 2007-09-21 2010-08-17 American Axle & Manufacturing, Inc. Differential and bearing arrangement
WO2010112366A1 (de) 2009-03-28 2010-10-07 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Stirnraddifferenzialgetriebe
DE102010036247A1 (de) 2010-09-03 2012-03-08 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Lageranordnung für eine Ausgangswelle eines Differenzialgetriebes

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0156067A1 (de) 1984-03-22 1985-10-02 Matex Co. Ltd. Umlaufgetriebe
DE10156890C1 (de) 2001-11-20 2003-04-24 Daimler Chrysler Ag Ausgleichsgetriebe für Kraftfahrzeuge
US7775928B2 (en) 2007-09-21 2010-08-17 American Axle & Manufacturing, Inc. Differential and bearing arrangement
DE102009017397A1 (de) 2008-05-09 2009-11-12 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Bauraumsparende Getriebeanordnung
WO2010112366A1 (de) 2009-03-28 2010-10-07 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Stirnraddifferenzialgetriebe
DE102010036247A1 (de) 2010-09-03 2012-03-08 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Lageranordnung für eine Ausgangswelle eines Differenzialgetriebes

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013206678A1 (de) 2014-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2013156499A1 (de) Planetengetriebe eines differenzialgetriebes
DE102012206440B4 (de) Hängende Lagerung eines Differenzials
WO2013156498A1 (de) Planetengetriebe mit einem differenzialgetriebe
EP1649197A1 (de) Planetenträger für getriebe
EP2834538B1 (de) Getriebe mit einem ersten und einem zweiten gehäuseteil
DE102012206449B4 (de) Planetengetriebe mit integriertem Lagerinnenring
DE102010036247A1 (de) Lageranordnung für eine Ausgangswelle eines Differenzialgetriebes
WO2013156500A1 (de) Planetengetriebe mit einem differenzialgetriebe
EP0864779B1 (de) Ausgleichsgetriebe,insbesondere für den Achsantrieb eines Kraftfahrzeugs
DE102009036986A1 (de) Ausgleichsgetriebe
DE102013206678B4 (de) Lagerung und Zentrierung eines Differenzials mittels eines Flansches
EP3033549A1 (de) Multifunktionslagerringe für leichtbaudifferenziale mit umgreifender rinne
DE102012206443B4 (de) Lageraußenring zur Zentrierung eines Planetenträgers
WO2013156282A1 (de) Planetengetriebe mit planetenträger und lagerring, die einen auf ein sonnenrad ausgerichteten bund aufweisen
WO2013156290A1 (de) Planetenträger
DE102012206441A1 (de) Planetengetriebe mit am Planetenträger befestigten Lagerring
DE102012206448B4 (de) Planetengetriebe mit Planetenträger und sich radial zum Sonnenrad hin erstreckendem Deckel
DE102007061017B4 (de) Lageranordnung zur Lagerung einer Ritzelwelle
DE102007060684A1 (de) Als Starrachse ausgebildete Antriebsachse
DE102018218374A1 (de) Getriebe
DE19858033A1 (de) Differentialgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE102013206681A1 (de) Stirnraddifferenzial mit radial aufgeweitetem Wälzlager
DE102010055411A1 (de) Anordnung zur Abstützung eines Eingangsrads eines Getriebes
DE102010036246A1 (de) Anordnung zur spielminimierten Lagerung einer Ausgangswelle eines Differenzialgetriebes
DE102013215872A1 (de) Spanlos gefertigte Multifunktionsblechlagerringe für Leichtbaustirnraddifferenziale

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150408

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final