WO2013156282A1 - Planetengetriebe mit planetenträger und lagerring, die einen auf ein sonnenrad ausgerichteten bund aufweisen - Google Patents

Planetengetriebe mit planetenträger und lagerring, die einen auf ein sonnenrad ausgerichteten bund aufweisen Download PDF

Info

Publication number
WO2013156282A1
WO2013156282A1 PCT/EP2013/056514 EP2013056514W WO2013156282A1 WO 2013156282 A1 WO2013156282 A1 WO 2013156282A1 EP 2013056514 W EP2013056514 W EP 2013056514W WO 2013156282 A1 WO2013156282 A1 WO 2013156282A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bearing
planet carrier
planetary gear
gear
connecting part
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/056514
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thorsten Biermann
Harald Martini
Inaki Fernandez
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority to CN201380012593.7A priority Critical patent/CN104169614B/zh
Publication of WO2013156282A1 publication Critical patent/WO2013156282A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • F16H57/082Planet carriers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/10Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears
    • F16H48/11Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears having intermeshing planet gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/10Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears
    • F16H2048/106Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears characterised by two sun gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/38Constructional details
    • F16H48/40Constructional details characterised by features of the rotating cases
    • F16H2048/405Constructional details characterised by features of the rotating cases characterised by features of the bearing of the rotating case
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • F16H2057/085Bearings for orbital gears

Definitions

  • Planetary gear with planet carrier and bearing ring which have a collar aligned with a sun gear
  • the invention relates to a planetary gear, such as a differential gear, with a planet carrier, are rotatably connected to the planet gears, which are located with at least one sun gear in meshing engagement, wherein the planet carrier is connected to a drive wheel, such as a spur gear, with a planet carrier radially and / or axially position-determining bearing, such as a rolling bearing having two bearing rings, such as a bearing inner ring and a bearing outer ring.
  • the planet carrier may also be referred to as a basket, in particular it may be formed as a differential cage.
  • differential gear for motor vehicles from DE 10156890 C1 are known.
  • the drive shaft is mounted by means of at least one first bearing in the housing wall of the differential gear and / or the differential housing by means of at least one second bearing on the drive shaft and the Drive shaft has a common bearing bush for the formed as a shaft bearing first bearing of the drive shaft and the housing bearing of the differential housing.
  • a gear arrangement is known from DE 10 2009 017 397 A1, which uses planetary gears.
  • the gear arrangement presented there relates to a differential gear, with a drive-side disk part, a first drive part, which is non-rotatably connected to a first driven axle, and a second drive part, which is non-rotatably in communication with a second driven axle, wherein between the first Drive part and the second drive part is provided a gear arrangement for transmitting torque from the drive-side disc part to the first drive part and the second drive part.
  • the first drive part has the shape of a first drive pulley and has a bulge radially spaced from the first driven axle.
  • the second drive part further has the shape of a second drive shaft extending radially outward from the second driven second drive pulley.
  • the bulge further points away from the second drive pulley.
  • the gear arrangement is arranged in a space formed by the bulge of the first drive disk and the opposite region of the second drive disk.
  • Such planetary gear which are designed as differential gear, may be formed as Stirnraddifferenzialgetriebe, as they are, for example, from WO 2010/1 12366 A1 known.
  • the spur gear differential gear arrangement presented there discloses the operational capability in a motor vehicle. In each case helical gears, planet gears and a ring gear are so used by a surrounding housing with supported bearings that the parallel sun gears are each coupled with parallel output shafts. It is provided in this document that between the parallel sun gears and / or between the Sun gears and the surrounding housing each friction surfaces are arranged.
  • the known planetary gear have the disadvantage that they require a lot of Axialbauraum. It is the object of the present invention to remedy this situation and to create a space-saving, in particular axialbau space-saving improvement that is durable and at least cost-neutral executable or optimally even cost-reducing effect.
  • the planet carrier and / or the bearing ring has an axially aligned in the direction of the sun gear collar.
  • This collar can then act centering on the sun gear and improves the start-up characteristics and the endurance behavior. It is advantageous if the collar is hardened, in particular hardened.
  • the bearing ring is formed in two parts, and is divided into a tread part and a separate connection part or the bearing ring is formed as a one-piece integral combination of tread part and connecting part.
  • a separate connection part can be used in addition to the bearing rings and the planet carrier, then a bearing ring can be designed so that it forms the one hand, the tread and on the other hand is arranged in material, positive and / or non-positive association with the planet carrier. The design possibilities are thereby extended.
  • the collar is formed by a collar portion of the planet carrier, which extends in the axial direction and projects at right angles from a preferably radially extending contact surface and / or is formed by a collar portion of the connecting part, preferably at least partially radially within the planet carrier is located.
  • bends with 80 °, 75 ° and 60 ° are also suitable. Also, a 45 ° -Abwinkelung has proven.
  • the connecting part is connected to the bearing inner ring or the bearing outer ring, so can be made of prefabricated components of a modular system.
  • the connecting part is formed as an integral part of the bearing inner ring or the bearing outer ring. And it can reduce the individual components, which reduces the cost and facilitates assembly.
  • An advantageous embodiment is also characterized in that radially inside the bearing inner ring, a cover is arranged, which then acts ab skind and sealing.
  • the endurance characteristics can be improved when the bearing outer ring is formed pulled, while also reducing costs.
  • the radial distance of an inner surface of the bearing inner ring from a rotation axis of the planet carrier or the sun gear is greater than from a located in the region of the federal peripheral surface of the sun gear.
  • the planetary gear is designed as a spur gear differential, which has two sun gears, which are each in meshing engagement with a planetary gear of at least one planetary gear set, then a particularly compact planetary gear design can be realized, which is at the same time highly resilient and cost-effective. In order to be able to realize positive self-locking effects, it is advantageous to have a friction disk between the sun gears.
  • the collar section formed on the connecting part continues to extend axially toward the sun gear, as the collar section on the planet carrier, or on the planet carrier a radial projection is present, which limits the connecting part axially.
  • a singular stop surface for the sun gear can be held, while in the second case, a stop is provided during assembly for the connecting part. It is expedient in the second case, if additional friction discs between the connecting part and the sun gears are present.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of a planetary gear according to the invention in a longitudinal sectional view
  • Fig. 2 shows a second embodiment according to the invention in a to FIG.
  • FIGS. 1 and 2 respectively illustrate a further embodiment of a planetary gear design according to the invention in such a form of representation, as shown in FIGS. 1 and 2,
  • FIGS. 1 to 3 shows a fourth embodiment of a planetary gear design according to the invention in a representation similar to FIGS. 1 to 3,
  • 6 is a sixth embodiment in a longitudinal sectional view
  • 7 shows a seventh embodiment in a longitudinal sectional view
  • Fig. 8 shows an eighth embodiment in a longitudinal sectional view, in which a cover is interpreted as an extension of a bearing inner ring, a ninth embodiment in a longitudinal sectional view, Fig. 10 shows a tenth embodiment in a longitudinal sectional view, which is only partially shown, and
  • Fig. 1 an eleventh embodiment in a manner of representation as shown in Fig. 10 known.
  • a first embodiment of a planetary gear 1 according to the invention is shown.
  • the planetary gear 1 is designed as a differential gear, in particular as Stirnraddifferenzialgetriebe 2. It has a planet carrier 3, which can be referred to as a basket, especially as a differential cage.
  • the planet carrier 3 may also be referred to as a planet carrier.
  • Planetenradments 4 each with a first planetary gear 5 and a second planetary gear 6 via a respective bolt 7, which is located in a bearing sleeve 8, stored.
  • the planet gears 5 and 6 are in operative contact with a sun gear 9.
  • the bolt 7 is designed as a hollow bolt.
  • the planet gears 5 and 6 of a Planentenradsatzes 4 can be brought together in meshing engagement.
  • the planet carrier 3 has a first half 12 and a second half 13, which are connected via a connecting element 14, such as a rivet to a drive wheel 15, which is designed as a spur gear 16.
  • the spur gear 16 has an outer helical toothing 17.
  • the planet carrier 3 is connected via a separate connecting part 18 with a bearing 19, which is designed as a rolling bearing 20.
  • the rolling bearing 20 is designed as angular contact ball bearings.
  • At both the first half 12 of the planet carrier 3, and the second half 13 of the planet carrier 3 is in each case an angular contact ball bearing located. Tapered roller bearings are also possible.
  • the connecting part 18 in this case has a first flange portion 21, which is connected via a connecting portion 22 with a second flange portion 23.
  • the first flange portion 21 forms a first boundary surface 24, which is located in contact with an inner surface 25 of the planet carrier 3.
  • the second flange section 23 also forms a second boundary surface 26, which is in contact with an outer surface 27 of the bearing 19. In this case, the second interface 26 bears against an outer ring 28 of the roller bearing 20.
  • an inner ring 29 of the rolling bearing 20 bears with an inwardly facing inner ring surface 30 at the second interface 26.
  • the connecting part 18 is formed as a sheet metal part, in particular as a sheet metal sleeve.
  • both the planet carrier 3 and the connecting part 18 form a collar 31 and in the exemplary embodiment according to FIG. 1 both the planet carrier 3 bears against the first sun gear 10 with a collar section 32 and the connecting part 18 rests with a collar portion 33 on the first sun gear 10, is in the embodiment shown in FIG. 2, only the collar portion 33 of the connecting part 18 to the sun gear 9 at.
  • external teeth for example via a ring gear 34, are provided on at least one of the sun gears 9.
  • the connecting part 18 is designed as a pot-like cover 35, which is configured thin-walled compared to the planet carrier, in particular only half the wall thickness or advantageously only one third to one quarter of the wall thickness of the planet carrier 3. It is located in a recess 36 there, a friction washer 37, which is located in contact with the sun gear 9, in particular the first sun gear 10 or the second sun gear 1 1.
  • the cover 35 has an axially extending outer surface 38 which is located on the same measured in the radial direction height in contact with both the planet carrier 3, and the inner ring 29, in particular the inner surface 30 of the inner ring 29, is located.
  • a caulking 39 is mounted in an axially spaced from the sun gears 9 region of the bearing.
  • the outer ring 28 of the tapered roller bearing designed as a rolling bearing 20 of the second flange 23 is oriented obliquely or transversely to the radial direction and obliquely or transversely to the axial direction.
  • the inner ring is formed as a flow-pressed inner ring 29, whereas the outer ring 28 is formed as a pulled bearing outer ring 28.
  • the bearing outer ring 28 is pulled between the planet carrier 3 and the bearing inner ring 29.
  • the collar 31 is aligned in the axial direction and the two collar portions 32 and 33 are orthogonal angled to the planet carrier 3 and the connecting part 18 with its connecting portion 22 are designed.
  • the collar portions 32 and 33 have the same axial extent or axial length and are both in abutment with the respective sun gear 10 or 1 first
  • the collar sections 32 and 33 are hardened, in particular through-hardened.
  • the bearing outer ring 28 or the bearing inner ring 29 is so transformed that it forms both the first flange portion 21 and the respective tread for a rolling element 40.
  • the bearing inner ring 29 is connected via the separate connecting part 18 with the first half 12 of the planet carrier 3.
  • the connecting part 18 then abuts two surfaces on the planet carrier half 12.
  • the collar portion 33 of the connecting part 18 projects axially beyond the collar portion 32 of the planetary carrier 3 and, unlike the collar portion 32, is in abutment with the first sun gear 10.
  • a separate connecting part 18 is dispensed with and the bearing inner ring 29 itself has the collar section 33. While the planet carrier 3 in FIG. 3 itself also has a collar section 32, it is missing in the exemplary embodiments of FIGS. 4 and 5. However, in the exemplary embodiment according to FIG. Disc 37 between the bearing inner ring 29 and the sun gear 10 is present. Furthermore, in the embodiment according to FIG. 5, a projection 41 is formed on the side of the planet carrier 3 facing the sun gear 10, which defines a recess 42 on the side facing the bearing 19, in which the collar portion 33 of the bearing inner ring 29 has this recess 42 at least partially filling is present. The projection 41 then forms an axial stop for the bearing inner ring 29.
  • the bearing inner ring 29 can be connected to the planet carrier 3 via a material, force and / or positive connection, in particular using a press fit.
  • An axis of rotation 43 of the planetary carrier 3 is at the same time the axis of rotation of the sun gears 9 and 10, and is the axis of symmetry of these components.
  • the cover 35 has a thin-walled design and is shaped as a ring with a U-shaped cross section. Unlike in the embodiment according to FIG. 7, no recess is provided especially for the friction disk 37.
  • the rolling elements used in the bearing 19, are provided with the reference numeral 40 and in principle may be formed as balls, tapered rollers, needles or similar components. In particular, angular contact ball bearings and tapered roller bearings have proven to be durable and inexpensive enough.
  • FIG. 8 differs from the embodiment of FIG. 7 in principle, in particular, that the bearing inner ring 29 is not brought into abutment with the planet carrier 3, but the lid 35 is interposed as a force-transmitting element. On the outer surface 38 of the lid 35 thus sits both the planet carrier 3 with one or both halves 10 and 1 1 material, force and / or positive fit, as well as the bearing inner ring 29.
  • a modification is conceivable in place of the bearing inner ring 29th the bearing outer ring 28 is seated on the outer surface of the lid 35.
  • Fig. 9 has been dispensed with a separate connection member 18 and, in a modification of the first embodiment, the bearing outer ring 28, which is formed as a drawn bearing outer ring, provided with a wavy outer shape.
  • the connecting part 18 straight, ie axially aligned first and second flange portions 21 and 23, as shown in the embodiment of FIG. 1 1, the second flange also obliquely to Rotation axis 43 and be aligned there to one orthogonal projecting to the radial direction.
  • the bearing inner ring 29 may be extruded.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Planetengetriebe (1) wie ein Differenzialgetriebe, mit einem Planetenträger (3) an dem Planetenräder (5, 6) drehbar angebunden sind, welche mit zumindest einem Sonnenrad (9, 10, 11) in kämmendem Eingriff befindlich sind, wobei der Planetenträger (3) mit einem Antriebsrad (15), wie einem Stirnrad (16) verbunden ist, mit einem den Planetenträger (3) radial und/oder axial positionsbestimmenden Lager (19), wie einem Wälzlager (20), das zwei Lagerringe, wie einen Lagerinnenring (29) und einen Lageraußenring (28), aufweist, wobei der Planetenträger (3) und/oder der Lagerring einen axial in Richtung des Sonnenrades (9) ausgerichteten Bund (31) aufweist.

Description

Bezeichnung der Erfindung
Planetengetriebe mit Planetenträger und Lagerring, die einen auf ein Sonnenrad ausgerichteten Bund aufweisen
Beschreibung
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Planetengetriebe, wie ein Differenzialgetriebe, mit einem Planetenträger, an dem Planetenräder drehbar angebunden sind, welche mit zumindest einem Sonnenrad in kämmendem Eingriff befindlich sind, wobei der Planetenträger mit einem Antriebsrad, wie einem Stirnrad verbunden ist, mit einem den Planetenträger radial und/oder axial positionsbestimmendem Lager, wie einem Wälzlager, das zwei Lagerringe, wie einen Lagerinnenring und einen Lageraußenring, aufweist.
Der Planetenträger kann auch als Korb bezeichnet werden, insbesondere kann er als Differenzialkorb ausgebildet sein.
Aus dem Stand der Technik sind bereits unterschiedliche Planetengetriebe bekannt, so bspw. aus der EP 0156067.
Grundsätzlich sind auch Ausgleichsgetriebe für Kraftfahrzeuge aus der DE 10156890 C1 bekannt. Dort wird ein Ausgleichgetriebe für ein Kraftfahrzeug mit einem in einer Gehäusewand gelagerten, einen Antriebszahnkranz aufweisenden Ausgleichsgehäuse offenbart, in dem ein Ausgleichsbolzen mit mindestens einem drehbar gelagerten Ausgleichskegelrad angeordnet ist, das mit einem Antriebswellenrad einer im Ausgleichsgehäuse gelagerten Antriebswelle in Eingriff steht. Die Antriebswelle ist mittels mindestens eines ersten Lagers in der Gehäusewand des Ausgleichsgetriebes und/oder des Ausgleichsgehäuses mittels mindestens eines zweiten Lagers auf der Antriebswelle gelagert und die Antriebswelle weist eine gemeinsame Lagerbuchse für das als Wellenlager ausgebildete erste Lager der Antriebswelle und das Gehäuselager des Ausgleichsgehäuses auf.
Eine auf Kegelräder zurückgreifende Differenzialordnung ist auch aus der Druckschrift US 7775928 B2 gekannt.
Ferner ist aus der DE 10 2009 017 397 A1 eine Getriebeanordnung bekannt, die auf Planetenräder zurückgreift. Die dort vorgestellte Getriebeanordnung betrifft ein Differenzialgetriebe, mit einem antriebsseitigen Scheibenteil, einem ersten Antriebsteil, das drehfest mit einer ersten angetriebenen Achse in Ver- bindung steht, und einem zweiten Antriebsteil, das drehfest mit einer zweiten angetriebenen Achse in Verbindung steht, wobei zwischen dem ersten Antriebsteil und dem zweiten Antriebsteil eine Zahnradanordnung zur Drehmomentübertragung von dem antriebsseitigen Scheibenteil auf das erste Antriebsteil und das zweite Antriebsteil vorgesehen ist. Das erste Antriebsteil weist dabei die Form einer ersten Antriebsscheibe auf und besitzt radial von der ersten angetriebenen Achse beabstandet eine Auswölbung. Das zweite Antriebsteil weist ferner die Form einer von der zweiten angetriebenen Achse aus radial nach außen verlaufenden zweiten Antriebsscheibe auf. Die Auswölbung weist ferner von der zweiten Antriebsscheibe weg. Die Zahnradanord- nung ist in einem durch die Auswölbung der ersten Antriebsscheibe und dem gegenüberliegenden Bereich der zweiten Antriebsscheibe gebildeten Raum angeordnet.
Solche Planetengetriebe, die als Differenzialgetriebe ausgebildet sind, können als Stirnraddifferenzialgetriebe ausgebildet sein, wie sie bspw. aus der WO 2010/1 12366 A1 bekannt sind. Die dort vorgestellte Stirnraddifferenzialgetrie- beanordnung offenbart die Einsatzfähigkeit in einem Kraftfahrzeug. Dabei werden jeweils schräg verzahnte Sonnenräder, Planetenräder und ein Hohlrad so von einem umgebenden Gehäuse mit abgestützten Lagerungen verwendet, dass die parallel angeordneten Sonnenräder jeweils mit parallel angeordneten Abtriebswellen gekoppelt sind. Es ist in dieser Druckschrift vorgesehen, dass zwischen den parallel angeordneten Sonnenrädern und/oder zwischen den Sonnenrädern und dem umgebenden Gehäuse jeweils Reibflächen angeordnet sind.
Die bekannten Planetengetriebe weisen jedoch den Nachteil auf, dass sie sehr viel Axialbauraum benötigen. Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung hier Abhilfe zu schaffen und eine bauraumsparende, insbesondere axialbau- raumsparende Verbesserung zu schaffen, die gleichzeitig langlebig ist und zumindest kostenneutral ausführbar ist oder im Optimalfall sogar kostensenkend wirkt.
Offenbarung der Erfindung
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Planetenträger und/oder der Lagerring einen axial in Richtung des Sonnenrades ausgerichte- ten Bund aufweist. Dieser Bund kann dann zentrierend auf das Sonnenrad einwirken und verbessert die Anlaufeigenschaften sowie das Dauerlaufverhalten. Von Vorteil ist es, wenn der Bund gehärtet, insbesondere durchgehärtet ausgebildet ist. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beansprucht und werden nachfolgend näher erläutert.
So ist es von Vorteil, wenn der Lagerring zweiteilig ausgebildet ist, und in einen Laufflächenteil und einen davon separaten Verbindungsteil aufgeteilt ist oder der Lagerring als einstückige integrale Kombination aus Laufflächenteil und Verbindungsteil ausgebildet ist. Während also ein separates Verbindungsteil zusätzlich zu den Lagerringen und dem Planetenträger Verwendung finden kann, kann dann ein Lagerring so ausgebildet sein, dass er einerseits die Lauffläche ausbildet und andererseits in stoff-, form- und/oder kraftschlüssigem Verbund mit dem Planetenträger angeordnet ist. Die Konstruktionsmöglichkeiten werden dadurch erweitert. Es ist auch von Vorteil, wenn der Bund durch einen Bundabschnitt des Planetenträgers gebildet ist, der sich in Axialrichtung erstreckt und rechtwinklig von einer vorzugsweise radial verlaufenden Anlagefläche absteht und/oder durch einen Bundabschnitt des Verbindungsteils ausgebildet ist, das vorzugsweise zumindest abschnittsweise radial innerhalb des Planetenträgers befindlich ist. Neben einer rechtwinkligen Abwinkelung bieten sich auch Abwinkelungen mit 80°, 75° und 60° an. Auch hat sich eine 45°-Abwinkelung bewährt.
Wenn das Verbindungsteil mit dem Lagerinnenring oder dem Lageraußenring verbunden ist, so kann auf vorgefertigte Bauteile eines Baukastensystems zurückgegriffen werden. Vorteilhaft ist es jedoch auch, wenn das Verbindungsteil als integraler Bestandteil des Lagerinnenrings oder des Lageraußenrings ausgebildet ist. Und es lassen sich die einzelnen Komponenten reduzieren, was die Kosten vermindert und die Montage erleichtert.
Ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel ist auch dadurch gekennzeichnet, dass radial innerhalb des Lagerinnenrings ein Deckel angeordnet ist, welcher dann abstützend und abdichtend agiert. Die Dauerlaufeigenschaften lassen sich verbessern, wenn der Lageraußenring gezogen ausgebildet ist, wobei gleichzeitig auch die Kosten gesenkt werden.
Um die Montage weiter zu vereinfachen, ist es von Vorteil, wenn der radiale Abstand einer Innenfläche des Lagerinnenrings von einer Rotationsachse des Planetenträgers oder des Sonnenrades größer ist, als von einer im Bereich des Bundes befindlichen Umfangsfläche des Sonnenrades.
Wenn das Planetengetriebe als Stirnraddifferenzial ausgebildet ist, das zwei Sonnenräder aufweist, die je mit einem Planetenrad zumindest eines Planeten- radsatzes in kämmendem Eingriff befindlich sind, so lässt sich eine besonders kompakt bauende Planetengetriebeausgestaltung realisieren, die gleichzeitig hoch belastbar und kostengünstig ist. Um positive Selbsthemmeffekte realisieren zu können, ist es von Vorteil, zwischen den Sonnenrädern eine Reibscheibe befindlich ist.
Ferner ist es von Vorteil, wenn sich der am Verbindungsteil ausgebildete Bund- abschnitt weiter auf das Sonnenrad axial zu erstreckt, als der Bundabschnitt am Planetenträger, oder am Planetenträger ein radialer Vorsprung vorhanden ist, der das Verbindungsteil axial begrenzt. Im ersten Fall lässt sich eine singu- läre Anschlagfläche für das Sonnenrad vorhalten, während im zweiten Fall ein Anschlag während der Montage für das Verbindungsteil vorgehalten wird. Zweckmäßig ist es im zweiten Fall, wenn zusätzliche Reibscheiben zwischen dem Verbindungsteil und den Sonnenrädern vorhanden sind.
Die Erfindung wird mit einer Zeichnung, in denen verschiedene Ausführu beispiele dargestellt sind, näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Planetengetriebes in einer Längsschnittdarstellung,
Fig. 2 ein zweites erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel in einer zur Fig.
1 vergleichbaren Darstellung, ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Planetengetriebeausgestaltung in einer solchen Darstellungsform, wie in Fig. 1 und 2 wiedergegeben,
Fig. 4 eine vierte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Planetengetriebeausgestaltung in einer Darstellung ähnlich der Fig. 1 bis 3,
Fig. 5 ein fünftes Ausführungsbeispiel in einer Längsschnittdarstellung,
Fig. 6 ein sechstes Ausführungsbeispiel in einer Längsschnittdarstellung, Fig. 7 ein siebtes Ausführungsbeispiel in einer Längsschnittdarstellung,
Fig. 8 ein achtes Ausführungsbeispiel in einer Längsschnittdarstellung, bei der ein Deckel als Erweiterung eines Lagerinnenringes interpretiert wird, ein neuntes Ausführungsbeispiel in einer Längsschnittdarstellung, Fig. 10 ein zehntes Ausführungsbeispiel in einer Längsschnittdarstellung, die jedoch nur zum Teil dargestellt ist, und
Fig. 1 1 ein elftes Ausführungsbeispiel in einer Darstellungsart wie aus Fig. 10 bekannt.
Die Figuren sind lediglich schematischer Natur und dienen nur dem Verständnis der Erfindung. Die gleichen Elemente sind mit denselben Bezugszeichen versehen.
In Fig. 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Planetengetriebes 1 dargestellt. Das Planetengetriebe 1 ist als Differenzialgetriebe, insbesondere als Stirnraddifferenzialgetriebe 2 ausgebildet. Es weist einen Planetenträger 3 auf, der als Korb, insbesondere als Differenzialkorb bezeichnet werden kann. Der Planetenträger 3 kann ferner auch als Planetenradträger bezeichnet werden.
An dem Planetenträger 3 sind Planetenradsätze 4 mit je einem ersten Planetenrad 5 und einem zweiten Planetenrad 6 über je einen Bolzen 7, der in einer Lagerungshülse 8 befindlich ist, gelagert. Die Planetenräder 5 und 6 sind mit einem Sonnenrad 9 in Wirkkontakt. Dabei ist das erste Planetenrad 5 mit einem ersten Sonnenrad 10 in kämmenden Wirkeingriff und das zweite Planetenrad 6 mit einem zweiten Sonnenrad 1 1 in kämmenden Wirkkontakt. Der Bolzen 7 ist als Hohlbolzen ausgebildet. Die Planetenräder 5 und 6 eines Planentenradsatzes 4 sind miteinander in kämmendem Eingriff verbringbar.
Es werden vorteilhafterweise drei, vier, fünf, sechs oder sieben Planetenradsätze 4 mit je einem ersten Planetenrad 5 und einem zweiten Planetenrad 6 verwendet.
Der Planetenträger 3 weist eine erste Hälfte 12 und eine zweite Hälfte 13 auf, die über ein Verbindungselement 14, wie einen Niet an einem Antriebsrad 15, das als Stirnrad 16 ausgebildet ist, verbunden sind. Das Stirnrad 16 weist eine Außenschrägverzahnung 17 auf. Der Planetenträger 3 ist über ein separates Verbindungsteil 18 mit einem Lager 19, das als Wälzlager 20 ausgebildet ist, verbunden. Das Wälzlager 20 ist als Schrägkugellager ausgebildet. An sowohl der ersten Hälfte 12 des Planetenträgers 3, als auch der zweiten Hälfte 13 des Planetenträgers 3 ist jeweils ein Schrägkugellager befindlich. Auch Kegelrollenlager sind möglich. Das Verbindungsteil 18 weist dabei einen ersten Flanschabschnitt 21 auf, der über einen Verbindungsabschnitt 22 mit einem zweiten Flanschabschnitt 23 verbunden ist. Der erste Flanschabschnitt 21 bildet dabei eine erste Grenzfläche 24 aus, die in Anlage mit einer Innenfläche 25 des Planetenträgers 3 befindlich ist. Der zweite Flanschabschnitt 23 bildet ferner eine zweite Grenzflä- che 26 aus, die mit einer Außenfläche 27 des Lagers 19 in Anlage befindlich ist. Dabei liegt die zweite Grenzfläche 26 an einem Außenring 28 des Wälzlagers 20 an.
Es ist jedoch möglich, dass wie in Fig. 2 dargestellt, ein Innenring 29 des Wälzlagers 20 mit einer nach innen weisenden Innenringfläche 30 an der zweiten Grenzfläche 26 anliegt.
Während in dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 nur ein bestimmter Bereich des Verbindungsabschnittes 25 radial am Planetenträger 3 anliegt, liegt in dem Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 2 der gesamte oder nahezu der gesamte Verbindungsabschnitt 22 axial, sich in Radialrichtung erstreckend, am Plane- tenträger 3 an. Das Verbindungsteil 18 ist dabei als Blechteil, insbesondere als Blechhülse ausgebildet.
Während in dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 sowohl der Planetenträger 3, als auch das Verbindungsteil 18 einen Bund 31 ausbilden und in dem Aus- führungsbeispiel gemäß Fig. 1 sowohl der Planetenträger 3 mit einem Bundabschnitt 32 an dem ersten Sonnenrad 10 anliegt und das Verbindungsteil 18 mit einem Bundabschnitt 33 an dem ersten Sonnenrad 10 anliegt, liegt in dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 nur der Bundabschnitt 33 des Verbindungsteils 18 an dem Sonnenrad 9 an. Wie in Fig. 2 auch dargestellt, ist an zumindest einem der Sonnenräder 9 eine Außenverzahnung, etwa über einen Zahnkranz 34 vorhanden.
In dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 7 ist das Verbindungsteil 18 als topfartiger Deckel 35 ausgebildet, der verglichen mit dem Planetenträger dünnwandig konfiguriert ist, insbesondere nur die Hälfte der Wanddicke oder vorteil- hafterweise nur ein Drittel bis ein Viertel der Wanddicke des Planetenträgers 3 aufweist. Es liegt in einer dort vorhandenen Ausnehmung 36 eine Reibscheibe 37 an, die in Anlage mit dem Sonnenrad 9, insbesondere dem ersten Sonnenrad 10 oder dem zweiten Sonnenrad 1 1 befindlich ist.
Der Deckel 35 weist eine sich in Axialrichtung erstreckende Außenfläche 38 auf, die auf derselben in Radialrichtung gemessenen Höhe in Anlage mit sowohl dem Planetenträger 3, als auch dem Innenring 29, insbesondere der Innenfläche 30 des Innenrings 29, befindlich ist.
Wie in Fig. 10 zu erkennen ist, ist in einem axial von den Sonnenrädern 9 beabstandeten Bereich des Lagers eine Verstemmung 39 angebracht. Auf der linken Seite des Stirnraddifferenzialgetriebes 2 ist auch zu erkennen, dass am Außenring 28 des als Kegelrollenlager ausgebildeten Wälzlagers 20 der zweite Flanschabschnitt 23 schräg bzw. quer zur Radialrichtung als auch schräg bzw. quer zur Axialrichtung ausgerichtet ist. In dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 ist der Innenring als fließgepresster Innenring 29 ausgebildet, wohingegen der Außenring 28 als gezogener Lageraußenring 28 ausgebildet ist. Der Lageraußenring 28 ist dai zwischen dem Planetenträger 3 und dem Lagerinnenring 29 hindurch gezogen. Dadurch wer- den die Laufbahneigenschaften verbessert und die Zentrierung des Stirnraddif- ferenzials 2 gewährleistet.
Zurückkommend zu Fig. 1 sei noch einmal betont, dass der Bund 31 in Axialrichtung ausgerichtet ist und die beiden Bundabschnitte 32 und 33 orthogonal abgewinkelt zu dem Planetenträger 3 bzw. dem Verbindungsteil 18 mit seinem Verbindungsabschnitt 22 gestaltet sind. In dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 weisen die Bundabschnitte 32 und 33 dieselbe axiale Erstreckung bzw. axiale Länge auf und sind beide in Anschlag mit dem jeweiligen Sonnenrad 10 oder 1 1 . Die Bundabschnitte 32 und 33 sind gehärtet, insbesondere durchge- härtet ausgeführt. Es ist jedoch möglich, dass anstelle des separaten Verbindungsteils 18 einer der beiden Lagerringe, also der Lageraußenring 28 oder der Lagerinnenring 29, so umgeformt ist, dass er sowohl den ersten Flanschabschnitt 21 als auch die jeweilige Lauffläche für einen Wälzkörper 40 ausformt.
In dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 ist, anders als in dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 , der Lagerinnenring 29 über das davon separate Verbindungsteil 18 mit der ersten Hälfte 12 des Planetenträgers 3 verbunden. Das Verbindungsteil 18 liegt dann an zwei Flächen an der Planetenträgerhälfte 12 an. Der Bundabschnitt 33 des Verbindungsteils 18 steht axial jedoch über dem Bundabschnitt 32 des Planetenträgers 3 über und ist, anders als der Bundabschnitt 32 in Anlage mit dem ersten Sonnenrad 10 befindlich.
In dem Ausführungsbeispiel gemäß der Figuren 3 bis 5 wird auf ein separates Verbindungsteil 18 verzichtet und der Lagerinnenring 29 selbst weist den Bundabschnitt 33 auf. Während der Planetenträger 3 in der Fig. 3 selber auch einen Bundabschnitt 32 aufweist, fehlt dieser in den Ausführungsbeispielen der Fig. 4 und 5. Allerdings ist in dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 eine Reib- Scheibe 37 zwischen dem Lagerinnenring 29 und dem Sonnenrad 10 vorhanden. Ferner ist in dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 an der dem Sonnenrad 10 zugewandten Seite des Planetenträgers 3 ein Vorsprung 41 ausgebildet, der auf der dem Lager 19 zugewandten Seite eine Ausnehmung 42 defi- niert, in der der Bundabschnitt 33 des Lagerinnenrings 29 diese Ausnehmung 42 zumindest teilweise ausfüllend vorhanden ist. Der Vorsprung 41 bildet dann einen axialen Anschlag für den Lagerinnenring 29. Grundsätzlich kann der Lagerinnenring 29 über eine Stoff-, kraft- und/oder formschlüssige Verbindung, insbesondere unter Nutzung eines Pressverbandes, mit dem Planetenträger 3 verbunden sein. Eine Rotationsachse 43 des Planetenträgers 3 ist gleichzeitig auch die Rotationsachse der Sonnenräder 9 und10, und ist die Symmetrieachse dieser Bauteile.
In dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6 ist der Deckel 35 dünnwandig aus- gebildet und als Ring mit U-förmigem Querschnitt ausgeformt. Anders als in dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 7 ist keine Ausnehmung extra für die Reibscheibe 37 vorgesehen. An dieser Stelle sei bemerkt, dass die in dem Lager 19 verwendeten Wälzkörper, mit dem Bezugszeichen 40 versehen sind und grundsätzlich als Kugeln, Kegelrollen, Nadeln oder ähnliche Bauteile aus- gebildet sein können. Insbesondere haben sich Schrägkugellager und Kegelrollenlager als langlebig und kostengünstig genug herausgestellt.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 8 unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 7 grundsätzlich vor allem darin, dass der Lagerinnen- ring 29 nicht bis in Anlage mit dem Planetenträger 3 gebracht ist, sondern der Deckel 35 als kraftübertragendes Element dazwischengeschaltet ist. Auf der Außenfläche 38 des Deckels 35 sitzt somit sowohl der Planetenträger 3 mit einer oder beiden Hälften 10 und 1 1 Stoff-, kraft- und/oder formschlüssig auf, als auch der Lagerinnenring 29. Eine Abwandlung ist denkbar, in der statt dem Lagerinnenring 29 der Lageraußenring 28 auf der Außenfläche des Deckels 35 aufsitzt. In Fig. 9 ist wiederum auf ein separates Verbindungsteil 18 verzichtet worden und, in Abwandlung des ersten Ausführungsbeispiels, der Lageraußenring 28 , welcher als gezogener Lageraußenring ausgebildet ist, mit einer welligen Außenform versehen.
Während, wie bereits bzgl. der Ausführungsbeispiele gemäß Fig. 10 ausgeführt, das Verbindungsteil 18 gerade, d.h. axial ausgerichtete erste und zweite Flanschabschnitte 21 und 23 aufweist, kann, wie in dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 1 dargestellt, der zweite Flanschabschnitt auch schräg zur Rotati- onsachse 43 und zu einem dort orthogonal abstehend zur Radialrichtung ausgerichtet sein. Der Lagerinnenring 29 kann fließgepresst sein.
Bezugszeichenliste
1 Planetengetriebe
2 Stirnraddifferenzialgetnebe
3 Planetenträger
4 Planetenradsatz
5 erstes Planetenrad
6 zweites Planetenrad
7 Bolzen
8 Lagerungsringe
9 Sonnenrad
10 erstes Sonnenrad
1 1 zweites Sonnenrad
12 erste Hälfte
13 zweite Hälfte
14 Verbindungselement
15 Antriebsrad
16 Stirnrad
17 Außenschrägverzahnung
18 Verbindungsteil
19 Lager
20 Wälzlager
21 erster Flanschabschnitt
22 Verbindungsabschnitt
23 zweiter Flanschabschnitt
24 erste Grenzfläche
25 Innenfläche
26 zweite Grenzfläche
27 Außenfläche 28 Lageraußenring
29 Lagerinnenring
30 radial nach innen weisende Innenringfläche
31 Bund
32 Bundabschnitt des Planetenträgers
33 Bundabschnitt des Verbindungsteils
34 Zahnkranz
35 Deckel
36 Ausnehmung
37 Reibscheibe
38 Außenfläche
39 Verstemmung
40 Wälzkörper
41 Vorsprung
42 Ausnehmung
43 Rotationsachse

Claims

Patentansprüche
1 . Planetengetriebe (1 ) wie ein Differenzialgetriebe, mit einem Planeten- träger (3) an dem Planetenräder (5, 6) drehbar angebunden sind, welche mit zumindest einem Sonnenrad (9, 10, 1 1 ) in kämmendem Eingriff befindlich sind, wobei der Planetenträger (3) mit einem Antriebsrad (15), wie einem Stirnrad (16) verbunden ist, mit einem den Planetenträger (3) radial und/oder axial positionsbestimmenden Lager (19), wie einem Wälzlager (20), das zwei Lagerringe, wie einen Lagerinnenring
(29) und einen Lageraußenring (28), aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Planetenträger (3) und/oder der Lagerring einen axial in Richtung des Sonnenrades (9) ausgerichteten Bund (31 ) aufweist.
2. Planetengetriebe (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerring zweiteilig ausgebildet ist, und in ein Laufflächenteil und ein davon separates Verbindungsteil (18) aufgeteilt ist oder der Lagerring als einstückige integrale Kombination aus Laufflächenteil und Verbindungsteil ausgebildet ist.
3. Planetengetriebe (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bund (31 ) durch einen Bundabschnitt (32) des Planetenträgers (3) gebildet ist, der sich in Axialrichtung erstreckt und rechtwinklig von einer vorzugsweise radial verlaufenden Anlagefläche ab- steht und/oder durch einen Bundabschnitt (33) des Verbindungsteils
(18) ausgebildet ist, das vorzugsweise zumindest abschnittsweise radial innerhalb des Planetenträgers (3) befindlich ist.
4. Planetengetriebe (1 ) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeich- net, dass das Verbindungsteil (18) mit dem Lagerinnenring (29) oder dem Lageraußenring (28) verbunden ist oder als integraler Bestandteil dessen ausgebildet ist. Planetengetriebe (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass radial innerhalb des Lagerinnenrings (29) ein Deckel (35) angeordnet ist.
Planetengetriebe (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Lageraußenring (28) gezogen ausgebildet ist und vorzugsweise der Lagerinnenring (29) fließgepresst ausgestaltet ist.
Planetengetriebe (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der radiale Abstand einer Innenfläche (30) des Lagerinnenrings (29) von einer Rotationsachse (43 des Planetenträgers (3) oder des Sonnenrades (9) größer ist, als der radiale Abstand einer im Bereich des Bundes (31 ) befindlichen Umfangsfläche des Sonnenrades (9) von der Rotationsachse (23) des Planetenträgers (3) oder des Sonnenrades (9).
Planetengetriebe (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Planetengetriebe (1 ) als Stirnraddifferenzial (2) ausgebildet ist, das zwei Sonnenräder (10, 1 1 ) aufweist, die je mit einem Planetenrad (5, 6) zumindest eines Planetenradsatzes (4) in kämmendem Eingriff befindlich sind.
Planetengetriebe (1 ) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Sonnenrädern (10, 1 1 ) eine Reibscheibe (37) befindlich ist.
Planetengetriebe (1 ) nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich der am Verbindungsteil ausgebildete Bundabschnitt (33) weiter auf das Sonnenrad (9) axial zu erstreckt, als der Bundabschnitt (32) am Planetenträger (3), oder am Planetenträger (3) ein radialer Vorsprung (41 ) vorhanden ist, der das Verbindungsteil (18) axial begrenzt.
PCT/EP2013/056514 2012-04-19 2013-03-27 Planetengetriebe mit planetenträger und lagerring, die einen auf ein sonnenrad ausgerichteten bund aufweisen WO2013156282A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201380012593.7A CN104169614B (zh) 2012-04-19 2013-03-27 带有具有朝向太阳轮定向的凸缘的行星架和轴承环的行星齿轮传动机构

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012206444A DE102012206444A1 (de) 2012-04-19 2012-04-19 Planetengetriebe mit Planetenträger und Lagerring, die einen auf ein Sonnenrad ausgerichteten Bund aufweisen
DE102012206444.3 2012-04-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013156282A1 true WO2013156282A1 (de) 2013-10-24

Family

ID=48049981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/056514 WO2013156282A1 (de) 2012-04-19 2013-03-27 Planetengetriebe mit planetenträger und lagerring, die einen auf ein sonnenrad ausgerichteten bund aufweisen

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN104169614B (de)
DE (1) DE102012206444A1 (de)
WO (1) WO2013156282A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012223238B3 (de) * 2012-12-14 2014-06-12 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Planetentrieb
DE102015205418A1 (de) 2015-03-25 2016-09-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Tandem-Schrägkugellager für ein Differenzialgetriebe

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2142575A (en) * 1936-09-29 1939-01-03 Gen Motors Corp Differential gearing
DE811650C (de) * 1948-12-28 1951-08-23 Arthur Gaunitz Stirnrad-Differentialgetriebe fuer Kraftfahrzeuge
CH354340A (de) * 1955-12-13 1961-05-15 Nsu Werke Ag Ausgleichgetriebe für den Antrieb der Räder von Kraftfahrzeugen
EP0156067A1 (de) 1984-03-22 1985-10-02 Matex Co. Ltd. Umlaufgetriebe
DE10144798A1 (de) * 2000-09-14 2002-08-08 Daimler Chrysler Ag Ausgleichsgetriebe in Kegelradbauweise und Verfahren zu seinem Einbau in ein nichtdrehendes Außengehäuse
DE10156890C1 (de) 2001-11-20 2003-04-24 Daimler Chrysler Ag Ausgleichsgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE102009017397A1 (de) 2008-05-09 2009-11-12 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Bauraumsparende Getriebeanordnung
US7775928B2 (en) 2007-09-21 2010-08-17 American Axle & Manufacturing, Inc. Differential and bearing arrangement
WO2010112366A1 (de) 2009-03-28 2010-10-07 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Stirnraddifferenzialgetriebe
JP2011099479A (ja) * 2009-11-04 2011-05-19 Toyota Motor Corp 差動歯車装置
DE102010036247A1 (de) * 2010-09-03 2012-03-08 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Lageranordnung für eine Ausgangswelle eines Differenzialgetriebes

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1104243A (en) * 1908-04-30 1914-07-21 Brown Lipe Gear Co Gearing.
US6935981B2 (en) * 2003-07-10 2005-08-30 Toyoda Machine Works, Ltd. Two-speed torque-splitting interaxle transfer case
CN2839737Y (zh) * 2005-10-24 2006-11-22 株洲齿轮有限责任公司 带平行轴行星轮式螺旋齿轮限滑差速器的分动器

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2142575A (en) * 1936-09-29 1939-01-03 Gen Motors Corp Differential gearing
DE811650C (de) * 1948-12-28 1951-08-23 Arthur Gaunitz Stirnrad-Differentialgetriebe fuer Kraftfahrzeuge
CH354340A (de) * 1955-12-13 1961-05-15 Nsu Werke Ag Ausgleichgetriebe für den Antrieb der Räder von Kraftfahrzeugen
EP0156067A1 (de) 1984-03-22 1985-10-02 Matex Co. Ltd. Umlaufgetriebe
DE10144798A1 (de) * 2000-09-14 2002-08-08 Daimler Chrysler Ag Ausgleichsgetriebe in Kegelradbauweise und Verfahren zu seinem Einbau in ein nichtdrehendes Außengehäuse
DE10156890C1 (de) 2001-11-20 2003-04-24 Daimler Chrysler Ag Ausgleichsgetriebe für Kraftfahrzeuge
US7775928B2 (en) 2007-09-21 2010-08-17 American Axle & Manufacturing, Inc. Differential and bearing arrangement
DE102009017397A1 (de) 2008-05-09 2009-11-12 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Bauraumsparende Getriebeanordnung
WO2010112366A1 (de) 2009-03-28 2010-10-07 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Stirnraddifferenzialgetriebe
JP2011099479A (ja) * 2009-11-04 2011-05-19 Toyota Motor Corp 差動歯車装置
DE102010036247A1 (de) * 2010-09-03 2012-03-08 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Lageranordnung für eine Ausgangswelle eines Differenzialgetriebes

Also Published As

Publication number Publication date
CN104169614A (zh) 2014-11-26
DE102012206444A1 (de) 2013-10-24
CN104169614B (zh) 2018-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012206440B4 (de) Hängende Lagerung eines Differenzials
WO2013156499A1 (de) Planetengetriebe eines differenzialgetriebes
DE102012206449B4 (de) Planetengetriebe mit integriertem Lagerinnenring
WO2013174552A1 (de) Stütz- und führungsscheibe in einem planetentrieb
EP3094886B1 (de) Differenzialgetriebe
WO2013156498A1 (de) Planetengetriebe mit einem differenzialgetriebe
WO2013156500A1 (de) Planetengetriebe mit einem differenzialgetriebe
DE102010029252B4 (de) Schwingungsdämpfer
DE102004008538B4 (de) Differential mit einer Bolzenbefestigungsbaugruppe
DE102012208797A1 (de) Planetenträgeranbindung zu einer Laststufe
WO2013156282A1 (de) Planetengetriebe mit planetenträger und lagerring, die einen auf ein sonnenrad ausgerichteten bund aufweisen
AT524089B1 (de) Radantriebsmodul mit einem in dem Radantriebsmodul aufgenommenen Rad
DE102012215279A1 (de) Spielfreie Lagerung eines Sonnenrades in einem Differenzial- oder Planetenradgetriebe
DE102019121275A1 (de) Getriebeanordnung
DE102012206443B4 (de) Lageraußenring zur Zentrierung eines Planetenträgers
DE102012019901A1 (de) Planetendifferential
DE102012206441A1 (de) Planetengetriebe mit am Planetenträger befestigten Lagerring
WO2013156290A1 (de) Planetenträger
DE102012206448B4 (de) Planetengetriebe mit Planetenträger und sich radial zum Sonnenrad hin erstreckendem Deckel
DE102013215886A1 (de) Leichtbaudifferenzial mit Schrägrollenlager in O-Anordnung und erhöhter Balligkeit der Laufbahn
DE102012217316A1 (de) Kombinierte Lagerung eines Sonnenrades, Lagermodul für ein Sonnenrad und Verteilergetriebe
DE102020117438A1 (de) Antriebsmodul
DE102013206681A1 (de) Stirnraddifferenzial mit radial aufgeweitetem Wälzlager
DE102013221253A1 (de) Antriebseinrichtung für die Laufräder eines Fahrzeugs
DE102013203524A1 (de) Selbsthaltende Einheit aus Planetenträger, Kugellager und Sonnenrad

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13714600

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13714600

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1