DE102013215872A1 - Spanlos gefertigte Multifunktionsblechlagerringe für Leichtbaustirnraddifferenziale - Google Patents

Spanlos gefertigte Multifunktionsblechlagerringe für Leichtbaustirnraddifferenziale Download PDF

Info

Publication number
DE102013215872A1
DE102013215872A1 DE102013215872.6A DE102013215872A DE102013215872A1 DE 102013215872 A1 DE102013215872 A1 DE 102013215872A1 DE 102013215872 A DE102013215872 A DE 102013215872A DE 102013215872 A1 DE102013215872 A1 DE 102013215872A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
gear
planet carrier
rolling
bearing rings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013215872.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Martini
Thorsten BIERMANN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102013215872.6A priority Critical patent/DE102013215872A1/de
Publication of DE102013215872A1 publication Critical patent/DE102013215872A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/38Constructional details
    • F16H48/40Constructional details characterised by features of the rotating cases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C21/00Combinations of sliding-contact bearings with ball or roller bearings, for exclusively rotary movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/588Races of sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/16Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls
    • F16C19/163Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls with angular contact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/61Toothed gear systems, e.g. support of pinion shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/10Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears
    • F16H2048/106Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears characterised by two sun gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/38Constructional details
    • F16H48/40Constructional details characterised by features of the rotating cases
    • F16H2048/405Constructional details characterised by features of the rotating cases characterised by features of the bearing of the rotating case
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/10Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears
    • F16H48/11Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears having intermeshing planet gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Planetengetriebe (1), wie ein Differenzialgetriebe, mit einem Planetenträger (6), an dem Planetenräder (3) drehbar angebunden sind, welche mit zumindest einem Sonnenrad (9) im kämmenden Eingriff stehen, wobei der Planetenträger (6) mit einem Antriebsrad (12), wie einem Stirnrad (13) verbindbar ist, wobei ferner ein Wälzkörper (21) aufweisendes Wälzlager (14) mit zwei Lagerringen (15), nämlich einem Lagerinnenring (16) und einem Lageraußenring (17) den Planetenträger (6) an einem ortsfesten Gehäuse (36), wie einem Getriebegehäuse, axial und/oder radial positionsbestimmend drehbar lagert, wobei wenigstens einer der Lagerringe (15) eine Wälzlaufbahn (19) zum darauf Abrollen der Wälzkörper (21) ausbildet, wobei beide Lagerringe (15) als spanlos hergestellte Tiefziehblechbauteile (18) ausgebildet sind.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Planetengetriebe, wie ein Differenzialgetriebe, mit einem Planetenträger, der auch als Differenzialkorb bezeichnet werden könnte, an dem Planetenräder drehbar angebunden sind, welche mit zumindest einem Sonnenrad in kämmendem Wirkeingriff stehen, wobei der Planetenträger mit einem Antriebsrad, wie einem Stirnrad verbindbar ist, wobei ferner ein wälzkörperaufweisendes Wälzlager mit zwei Lagerringen, nämlich einem Lagerinnenring und einem Lageraußenring, den Planetenträger an einem ortsfesten Gehäuse, wie einem Getriebegehäuse, axial und/oder radial positionsbestimmend drehbar lagert, wobei wenigstens einer der Lagerringe eine Wälzlaufbahn zum darauf Abrollen der Wälzkörper ausbildet.
  • Der Planetenträger kann auch als Korb bezeichnet werden, insbesondere kann er als Differenzialkorb ausgebildet sein.
  • Aus dem Stand der Technik sind bereits unterschiedliche Planetengetriebe bekannt, so bspw. aus der EP 0156067.
  • Grundsätzlich sind auch Ausgleichsgetriebe für Kraftfahrzeuge aus der DE 10156890 C1 bekannt. Dort wird ein Ausgleichgetriebe für ein Kraftfahrzeug mit einem in einer Gehäusewand gelagerten, einen Antriebszahnkranz aufweisenden Ausgleichsgehäuse offenbart, in dem ein Ausgleichsbolzen mit mindestens einem drehbar gelagerten Ausgleichskegelrad angeordnet ist, das mit einem Antriebswellenrad einer im Ausgleichsgehäuse gelagerten Antriebswelle in Eingriff steht. Die Antriebswelle ist mittels mindestens eines ersten Lagers in der Gehäusewand des Ausgleichsgetriebes und/oder des Ausgleichsgehäuses mittels mindestens eines zweiten Lagers auf der Antriebswelle gelagert und die Antriebswelle weist eine gemeinsame Lagerbuchse für das als Wellenlager ausgebildete erste Lager der Antriebswelle und das Gehäuselager des Ausgleichsgehäuses auf.
  • Eine auf Kegelräder zurückgreifende Differenzialordnung ist auch aus der Druckschrift US 7775928 B2 gekannt.
  • Ferner ist aus der DE 10 2009 017 397 A1 eine Getriebeanordnung bekannt, die auf Planetenräder zurückgreift. Die dort vorgestellte Getriebeanordnung betrifft ein Differenzialgetriebe, mit einem antriebsseitigen Scheibenteil, einem ersten Antriebsteil, das drehfest mit einer ersten angetriebenen Achse in Verbindung steht, und einem zweiten Antriebsteil, das drehfest mit einer zweiten angetriebenen Achse in Verbindung steht, wobei zwischen dem ersten Antriebsteil und dem zweiten Antriebsteil eine Zahnradanordnung zur Drehmomentübertragung von dem antriebsseitigen Scheibenteil auf das erste Antriebsteil und das zweite Antriebsteil vorgesehen ist. Das erste Antriebsteil weist dabei die Form einer ersten Antriebsscheibe auf und besitzt radial von der ersten angetriebenen Achse beabstandet eine Auswölbung. Das zweite Antriebsteil weist ferner die Form einer von der zweiten angetriebenen Achse aus radial nach außen verlaufenden zweiten Antriebsscheibe auf. Die Auswölbung weist ferner von der zweiten Antriebsscheibe weg. Die Zahnradanordnung ist in einem durch die Auswölbung der ersten Antriebsscheibe und dem gegenüberliegenden Bereich der zweiten Antriebsscheibe gebildeten Raum angeordnet.
  • Solche Planetengetriebe, die als Differenzialgetriebe ausgebildet sind, können als Stirnraddifferenzialgetriebe ausgebildet sein, wie sie bspw. aus der WO 2010/112366 A1 bekannt sind. Die dort vorgestellte Stirnraddifferenzialgetriebeanordnung offenbart die Einsatzfähigkeit in einem Kraftfahrzeug. Dabei werden jeweils schräg verzahnte Sonnenräder, Planetenräder und ein Hohlrad so von einem umgebenden Gehäuse mit abgestützten Lagerungen verwendet, dass die parallel angeordneten Sonnenräder jeweils mit parallel angeordneten Abtriebswellen gekoppelt sind. Es ist in dieser Druckschrift vorgesehen, dass zwischen den parallel angeordneten Sonnenrädern und/oder zwischen den Sonnenrädern und dem umgebenden Gehäuse jeweils Reibflächen angeordnet sind.
  • Die bestehenden Planetengetriebe können noch in puncto Steifigkeit, Tragzahl und Reibung verbessert werden. So ist unter anderem die Aufgabe, höhere Steifigkeiten, höhere Tragzahlen und geringere Reibungswerte zu ermöglichen. Ein geringer Lagerquerschnitt soll des Weiteren bewirkt werden, um auch das Gesamtgewicht zu reduzieren. Ferner ist die Verwendung zumindest eines Rohlings als Tiefziehteil zu ermöglichen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Planetengetriebe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass beide Lagerringe als spanlos hergestellte Tiefziehblechbauteile ausgebildet sind.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beansprucht und werden nachfolgend näher erläutert.
  • So ist es von Vorteil, wenn der besagte Lagerring zumindest auch eine Gleitfläche ausbildet, um dort mit dem Sonnenrad in gleitenden Kontakt zu gelangen. Eine Integration eines Gleitlagers an einem Sonnenrad über den Lagerring, der auch eine Wälzlaufbahn aufweist, ist dann möglich.
  • Es ist von Vorteil, wenn der Lagerinnenring oder der Lageraußenring die Gleitfläche aufweist.
  • Ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel ist auch dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerring zwei Gleitflächen aufweist, von denen die erste Gleitfläche in einer Radialebene liegt und die zweite Gleitfläche quer, etwa orthogonal zur Radialebene ausgerichtet ist. Auf diese Weise kann einerseits ein in Radialrichtung wirkendes Gleitlager und andererseits ein in Axialrichtung wirkendes Gleitlager gewährleistet werden, so dass die Präzision des Planetengetriebes erhöht wird.
  • Es ist auch zweckmäßig, wenn die erste Gleitfläche mit einer Stirnfläche des Sonnenrades in Kontakt gelangbar ist oder gelangt und die zweite Gleitfläche mit einer Außenumfangsfläche/Mantelfläche eines Abschnitts des Sonnenrades in Kontakt gelangbar ist oder gelangt. Einerseits kann dann ein ungewolltes Verlagern, etwa ein axiales Verrutschen des Sonnenrades verhindert werden, genauso wie auch ein radiales Verlagern ausgeschlossen wird. Da eine Relativbewegung des Sonnenrades zum Planetenträger nur selten auftreten wird, nämlich nur wenn sich die Abtriebswellen mit zu einander unterschiedlichen Drehzahlen bewegen, kann eine kostengünstige und doch ausreichend belastbare Lagerung vorgehalten werden.
  • Es ist auch von Vorteil, wenn zumindest der die wenigstens eine Gleitfläche aufweisende Lagerring als spanlos hergestelltes Tiefziehblechbauteil ausgeführt ist. Ein solches metallenes Bauteil ist auch in großen Stückzahlen kostengünstig herstellbar, wobei die Langlebigkeit solcher Lagerringe hoch ist.
  • Dabei ist es von Vorteil, wenn zwei bauähnliche oder baugleiche Wälzlager auf zwei Seiten des Planetenträgers ansetzen, um diesen an dem Gehäuse in einer X- oder besser O-Anordnung zu lagern. Im O-Anordnungsfall kann eine besonders kippsteife Lagerung erzielt werden, wohingegen im X-Anordnungsfall eine einfachere Montage gegeben ist.
  • Für die Auslegung des Planetengetriebes vorteilhaft ist es, wenn die Wälzkörper als Kugeln, Kegel, Tonnen, Scheiben oder Rollen, etwa als Nadeln ausgebildet sind.
  • In dem Zusammenhang hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Wälzkörper toroid-förmig/toroidal-förmig ausgebildet sind und/oder Teil eines Toroidal-Rollenlagers sind.
  • Ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel ist auch dadurch gekennzeichnet, dass das Planetengetriebe als Stirnraddifferenzial mit zwei Sonnenrädern und zwei Planetenradsitzen ausgebildet ist. Dabei kann ein Sonnenrad immer mit den Planetenrädern eines Planetenradsatzes kämmen, wohingegen das andere Sonnenrad mit den Planetenrädern des anderen Planetenradsatzes kämmt. Die Planetenräder des einen Planetenradsatzes können dabei auch mit den Planetenrädern des anderen Planetenradsatzes kämmen.
  • Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Rollen walzenartig ausgebildet sind, etwa nach Art von geraden Voll- oder Hohlzylindern oder eine ballige oder bauchige Außenform aufweisen, etwa nach Art einer Tonne.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn das Wälzlager als Schräglager, zur axialen und radialen Lagerung ausgeführt ist. Insbesondere Schrägkugellager lassen sich dann sinnvoll einsetzen.
  • Es ist auch besonders effizient, wenn die länglichen Wälzkörper eine gleichbleibende oder entlang der Längsachse der Wälzkörper zunehmende und abnehmende Balligkeit aufweisen.
  • Wenn der die Balligkeit bestimmende Radius seinen Ursprung radial außerhalb einer Außenlaufbahn für die Wälzkörper aufweist und/oder der Ursprung auf einer zum jeweiligen Wälzkörper gegenüberliegenden Seite einer Rotationsachse des Wälzlagers vorhanden ist, so stellen sich Vorteile ein.
  • Ferner ist es von Vorteil, wenn eine Außenlaufbahn oder eine Innenlaufbahn für die Wälzkörper, also eine der Wälzlaufbahnen, für die Wälzkörper durch ein tiefgezogenes oder tiefziehbares Blechbauteil oder den Planetenträger gebildet ist und/oder eine Innenlaufbahn oder Außenlaufbahn wie eine massive, separate Lagerschale oder das ortsfeste Gehäuse gestellt ist.
  • Nicht unerwähnt bleiben soll, dass es von Vorteil ist, wenn ein Wälzdurchmesser, der etwa durch verschiedene Radien in puncto Balligkeit festgelegten, bspw. tonnenartigen Wälzkörper, bei einer maximalen Abweichung von +/–10% auf dem gleichen Durchmesser wie ein durch die radial innersten Planetenräder bestimmte Planetenlagerungsdurchmesser liegt und/oder ein Druckwinkel von ca. 35° bis ca. 55°, etwa ca. 45° in einem nahezu optimalen Fall, vorliegt.
  • Es ist auch von Vorteil, wenn der Lageraußenring zwischen einem Planetenträgerkontaktbereich und einem Sonnenradgleitkontaktbereich eine Versteifungssicke aufweist. Der Lagerbestandteil mit der Versteifungssicke wird dann besonders steif und belastbar.
  • Dabei ist es von Vorteil, wenn die Versteifungssicke einen zylindrischen Rohrabschnitt des Lageraußenrings definiert. Die Herstellung wird dadurch erleichtert.
  • Für die Montage ist es von Vorteil, wenn der zylindrische Rohrabschnitt axial zwischen zwei weiteren zylindrischen Rohrabschnitten angeordnet ist.
  • Nicht unerwähnt bleiben soll, dass es auch von Vorteil ist, wenn an dem ersten der beiden den Versteifungssicken benachbarten Rohrabschnitten, etwa außenseitig, der Planetenträger form- und/oder kraftschlüssig gehalten ist und/oder an dem anderen der den beiden Versteifungssicken benachbarten Rohrabschnitte, etwa innenseitig, im Bereich des Sonnenrades gleitend in Anlage gelangbar ist.
  • Der Lagerinnenring kann fließgepresst ausgebildet sein. Ferner kann der Lagerinnenring einen axial abstehenden Bundabschnitt aufweisen, der in Anlage mit dem Sonnenrad bringbar ist.
  • Der Planetenträger kann einen axial abstehenden Bundabschnitt aufweisen, der in Anlage mit dem Sonnenrad bringbar ist.
  • Der Lageraußenring ist vorteilhafterweise als einstückiges Kaltumformteil mit einer Laufbahn für einen Wälzkörper ausgebildet.
  • Wenn sich der Planetenträger radial weiter nach innen erstreckt, als der Lagerinnenring, so wird eine vorteilhafte Variante herstellbar.
  • Radial innerhalb des Planetenträgers und/oder des Lagerinnenrings kann ein Deckel angeordnet sein, der vorzugsweise ein um ein Loch umlaufendes U-Profil aufweist.
  • Es ist auch von Vorteil, wenn zwischen den Sonnenrädern eine Reibscheibe befindlich ist.
  • Auch kann der Lageraußenring form-, kraft- und/oder stoffschlüssig mit dem Planetenträger verbunden sein und/oder ein Verbindungsteil, das den Planetenträger mit dem Wälzlager verbindet, tiefgezogen sein.
  • Mit anderen Worten wird ein Leichtbaudifferenzial vorgeschlagen, das sich mindestens an einer, vorzugsweise an beiden Lagerstellen, auf einem Trägerteil abstützt. Es ist zum einen außen an einem Lager abgestützt und zum anderen eine Gleitlagerung für den Kontakt mit den Sonnenrädern eingesetzt. Ausgestaltungen der Erfindung sehen vor, dass das Trägerteil ein Außenring ist, der die Laufbahn der Wälzkörper des Lagers aufweist. Es ist möglich, dass das Trägerteil spanlos hergestellt ist und weitere Varianten realisiert werden. Anstelle eines Schrägkugellagers können nämlich auch Tonnenrollenlager eingesetzt werden.
  • Ferner weist das Trägerteil drei außenzylindrische Flächen auf, von denen eine den Sitz für den Differenzialkorb definiert, eine eine Begrenzung des Gleitlagerabschnitts der Sonnenräder ist und eine mittlere außenzylindrische Fläche eine sickenartige Versteifung ist.
  • Es können somit Flanschlager aus Blech mit Kugeln bestückt werden. Der Innenring des Lagers kann klassisch massiv hergestellt sein. Der Flansch des Lagers wird auf dem Flansch des Leichtbaudifferenzials aufgepresst. Der Wälzdurchmesser des Tonnenrollenlagers liegt bei +/–10% auf dem gleichen Durchmesser, wie der kleinere Durchmesser der Planetenlagerung. Der Druckwinkel liegt in etwa bei 45° (+/–10%). Der Außenring des Lagers ist als Tiefziehteil ausgeführt. Er erstreckt sich radial nach innen bis unter den Durchmesser des Lagerinnenrings. Der Flansch stützt hier die Abtriebssonne des Differenzials axial und/oder radial. Dadurch lässt sich ein Achsantrieb bei Pkws verbessern. Das Flanschlager verfügt über ein Radiallager ein radial weiter innen angeordnetes Gleitlager für die Abstützung der Abtriebssonne.
  • Es ist auch von Vorteil, wenn der Lagerinnenring eine Rinne zum Umgreifen eines Trägerelements, wie eines Abschnitts des Gehäuses oder des Planetenträgers aufweist.
  • Ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel ist auch dadurch gekennzeichnet, dass die Rinne als eine um eine Rotationsachse umlaufende Vertiefung ausgestaltet ist.
  • Zweckmäßig ist es ferner, wenn die Rinne an die Form des Trägerelements mit und ohne Spiel angepasst ist, und ein Form-, Kraft- und/oder Stoffschluss dazwischen ausgeprägt ist.
  • Wenn benachbart zu einem radial inneren Lagerringende eine Gleitfläche ausgebildet ist, die zum gleitenden in Kontakt gelangen mit einer Fläche des Sonnenrades, etwa einer Stirnfläche oder einer Außenumfangsfläche, vorbereitet ist, so wird eine besonders kompakte Bauform erreicht.
  • Es ist auch von Vorteil, wenn am Lageraußenring ein solches Lagerringende ausgebildet ist und die dort angeordnete Gleitfläche mit der Stirnfläche kommuniziert und/oder am Lageraußenring ein solches Lagerringende ausgebildet ist, dass die dort angeordnete Gleitfläche mit der Außenumfangsfläche kommuniziert.
  • Es soll nicht unerwähnt bleiben, dass es von Vorteil ist, wenn das Lagerringende in das Innere des Planetenträgers weisend ausgerichtet ist, oder vom Inneren des Planetenträgers weg weisend ausgerichtet ist.
  • Es ist auch von Vorteil, wenn ein Lagerringende des einen Lagerrings des Wälzlagers in die eine Axialrichtung weist und das Lagerringende des anderen Lagerrings desselben Wälzlagers in die entgegengesetzte Axialrichtung weist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend mit Hilfe einer Zeichnung näher erläutert. Dabei werden unterschiedliche Ausführungsbeispiele beschrieben. Es zeigen:
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel in einer teilweise dargestellten Längsschnittdarstellung,
  • 2 eine Vergrößerung des Planetenträgers des ersten Ausführungsbeispiels im Bereich des ihn lagernden Wälzlagers mit Wälzkörpern,
  • 3 ein zweites Ausführungsbeispiel in einer zur 1 vergleichbaren Darstellungsweise mit im Vergleich zum Lageraußenring des ersten Ausführungsbeispiels flexibleren Lageraußenrings,
  • 4 das Wälzlager des zweiten Ausführungsbeispiels in einer singulären, vergrößerten Darstellung,
  • 5 eine dritte Ausführungsform und in einer zu den 1 und 3 vergleichbaren Darstellungsweise,
  • 6 ein viertes Ausführungsbeispiel, wobei anders als in dem dritten Ausführungsbeispiel der Lagerinnenring keine Rille zum Aufnehmen des Planetenträgers aufweist, sondern der Lagerinnenring eine Rille zum Aufnehmen des Gehäuses aufweist, und
  • 7 eine Vergrößerung des Bereichs VII aus 6.
  • Die Figuren sind lediglich schematischer Natur und dienen nur dem Verständnis der Erfindung. Die gleichen Elemente werden mit denselben Bezugszeichen versehen. Merkmale der einzelnen Ausführungsbeispiele sind untereinander austauschbar/miteinander kombinierbar.
  • In 1 ist eine erste Variante eines Leichtbaudifferenzials/Leichtbaustirnraddifferenzials mit kombiniertem Gleit-Wälzlager dargestellt, insbesondere eine erste Ausführungsform eines Planetengetriebes 1. Das Planetengetriebe 1 ist als Stirnraddifferenzial 2 für einen Pkw, einen Lkw oder ein anderes Nutzfahrzeug ausgelegt.
  • Es sind zwei Planetenradsätze mit mehreren Planetenrädern 3 eingesetzt. Die Planetenräder 3 werden über Hülsen 4 und hohlbolzenartige Zapfen 5 in einem Planetenträger 6, der aus einer ersten Planetenträgerhälfte 7 und einer zweiten Planetenträgerhälfte 8 zusammengesetzt ist, gelagert. Die Planetenräder können mit Sonnenrädern 9 kämmen, wobei die Planetenräder 3 des einen Planetenradsatzes mit einem ersten Sonnenrad 10 kämmen und die Planetenräder 3 des anderen Planetenradsatzes mit einem zweiten Sonnenrad 11 kämmen. Der Planetenträger 6 ist mit einem Antriebsrad 12, nämlich einem Stirnrad 13 drehfest gekoppelt.
  • Der Planetenträger 6 ist an einem nicht dargestellten Gehäuse über zwei Wälzlager 14, die in einer O-Anordnung angeordnet sind, gelagert. Die beiden Wälzlager 14 sind baugleich. Sie weisen zwei Lagerringe 15 auf, nämlich einen Lagerinnenring 16 und einen Lageraußenring 17. Der Lagerinnenring 16 kann auch als innere Lagerschale bezeichnet werden, wohingegen der Lageraußenring 17 als äußere Lagerschale bezeichnet werden kann.
  • Grundsätzlich können die beiden Lagerringe 15 massiv ausgestaltet sein, allerdings ist eine Kombination auf einem spanlos hergestellten Metallbauteil, nämlich Tiefziehblechbauteil in einem massiv hergestellten, gefrästen Bauteil als Lagerring von Vorteil. Zumindest ist der Lageraußenring 17 in dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel als Tiefziehblechbauteil 18 ausgebildet.
  • Auf einer radialen Innenseite ist eine Wälzlaufbahn 19 ausgebildet, auf der die als Kugeln 20 ausgebildeten Wälzkörper 21 im Betrieb abrollen. Axial sich in Richtung des anderen Wälzlagers 14 erstreckend und radial weiter innen, als die Wälzlaufbahn 19, ist eine Gleitfläche 22 am Tiefziehblechbauteil 18 ausgebildet. Diese Gleitfläche 22 wird auch als zweite Gleitfläche 23 bezeichnet. Eine erste Gleitfläche 24 ist nämlich axial beabstandet, noch näher an dem anderen Wälzlager 14 befindlich. Die beiden Gleitflächen 22, also die zweite Gleitfläche 23 und die erste Gleitfläche 24, können in Anlage mit dem Sonnenrad 9 gelangen, wobei die zweite Gleitfläche 23 mit einer Stirnfläche 25 des Sonnenrades gelangt und die erste Gleitfläche 24 mit einer Außenumfangsfläche 26, also einer Mantelfläche desselben Sonnenrades 9 gleitend gelangt.
  • Wie der 2 in Zusammenschau mit 1 zu entnehmen ist, weist der Lageraußenring 17 einen Planetenträgerkontaktbereich 27 auf, sowie einen Sonnenradgleitkontaktbereich 28.
  • Dazwischen ist eine Versteifungssicke 29 vorhanden. Der Lageraußenring 17 ist im Bereich der Versteifungssicke 29 als zylindrischer Rohrabschnitt ausgebildet. In Summe ergibt es drei oder sogar vier radial und axial beabstandete zylindrische Rohrabschnitte.
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel ist in 3 dargestellt, wobei ein Unterschied im Fehlen der Versteifungssicke 29 am Lageraußenring 17 festzustellen ist. In der vergrößerten Darstellung aus 4 ist dies gut zu erkennen. Allerdings weist der Lageraußenring 17 auch ein radial inneres Ende auf, das als nach außen gewölbter Flansch 30 ausgeformt ist.
  • In dem in 5 dargestellten Ausführungsbeispiel weist der Lagerinnenring 16, welcher als Tiefziehblechbauteil 18 ausgebildet ist, sowohl die Wälzlaufbahn 19, als auch die Gleitfläche 22 auf. Es ist lediglich eine Gleitfläche 22 enthalten, welche mit der Außenumfangsfläche 26 nach Art der ersten Gleitfläche 24 in gleitenden Kontakt gerät.
  • In den Ausführungsbeispielen der 5 und 6 weist der Lagerinnenring 16 eine Rinne 31 auf, in die ein Teil eines Trägerelementes 32 eingreift. Das Trägerelement 32 ist im Ausführungsbeispiel der 5 ein Flanschende 33 des Planetenträgers 6.
  • Die Rinne 31 ist als eine um eine Rotationsachse umlaufende Vertiefung 34 ausgebildet. Das Flanschende 33 passt dabei zuzüglich eines Spalts 35 auf der radial inneren Seite des Flanschendes 33 genau in die Rinne 31. Auf der radial äußeren Seite des Flanschendes 33 besteht eine Presspassung zwischen dem Lagerinnenring 16 und dem Planetenträger 6.
  • Dazu abweichend, wie in den 6 und 7 gut zu erkennen, ist die in dem Ausführungsbeispiel der 6 und 7 gezeigte Rinne 31 vom Sonnenrad 9 weg gerichtet und das Trägerelement 32 ist Teil des Gehäuses 36. Auch anders als in dem Ausführungsbeispiel nach 5, sind hier beide Lagerinnenringe 15 als Tiefziehblechbauteile 18 ausgebildet. Während in dem Ausführungsbeispiel gemäß 5 eine X-Anordnung gewählt ist, ist in dem Ausführungsbeispiel der 6 eine O-Anordnung gewählt.
  • Ein Lagerringende 37 an dem Lagerinnenring 16 ist in dem Ausführungsbeispiel gemäß 5 zum Sonnenrad 9 weisend ausgerichtet, wohingegen es im Ausführungsbeispiel der 6 und 7 vom Sonnenrad 9 weg weisend ausgerichtet ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Planetengetriebe
    2
    Stirnraddifferenzial
    3
    Planetenrad
    4
    Hülse
    5
    Zapfen
    6
    Planetenträger
    7
    erste Planetenträgerhälfte
    8
    zweite Planetenträgerhälfte
    9
    Sonnenrad
    10
    erstes Sonnenrad
    11
    zweites Sonnenrad
    12
    Antriebsrad
    13
    Stirnrad
    14
    Wälzlager
    15
    Lagerring
    16
    Lagerinnenring/innere Lagerschale
    17
    Lageraußenring/äußere Lagerschale
    18
    Tiefziehblechbauteil
    19
    Wälzlaufbahn
    20
    Kugel
    21
    Wälzkörper
    22
    Gleitfläche
    23
    zweite Gleitfläche
    24
    erste Gleitfläche
    25
    Stirnfläche
    26
    Außenumfangsfläche
    27
    Planetenträgerkontaktbereich
    28
    Sonnenradgleitkontaktbereich
    29
    Versteifungssicke
    30
    Flansch
    31
    Rinne
    32
    Trägerelement
    33
    Flanschende
    34
    Vertiefung
    35
    Spalt
    36
    Gehäuse
    37
    Lagerringende
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0156067 [0003]
    • DE 10156890 C1 [0004]
    • US 7775928 B2 [0005]
    • DE 102009017397 A1 [0006]
    • WO 2010/112366 A1 [0007]

Claims (1)

  1. Planetengetriebe (1), wie ein Differenzialgetriebe, mit einem Planetenträger (6), an dem Planetenräder (3) drehbar angebunden sind, welche mit zumindest einem Sonnenrad (9) im kämmenden Eingriff stehen, wobei der Planetenträger (6) mit einem Antriebsrad (12), wie einem Stirnrad (13) verbindbar ist, wobei ferner ein Wälzkörper (21) aufweisendes Wälzlager (14) mit zwei Lagerringen (15), nämlich einem Lagerinnenring (16) und einem Lageraußenring (17) den Planetenträger (6) an einem ortsfesten Gehäuse (36), wie einem Getriebegehäuse, axial und/oder radial positionsbestimmend drehbar lagert, wobei wenigstens einer der Lagerringe (15) eine Wälzlaufbahn (19) zum darauf Abrollen der Wälzkörper (21) ausbildet, dadurch gekennzeichnet, dass beide Lagerringe (15) als spanlos hergestellte Tiefziehblechbauteile (18) ausgebildet sind.
DE102013215872.6A 2013-08-12 2013-08-12 Spanlos gefertigte Multifunktionsblechlagerringe für Leichtbaustirnraddifferenziale Withdrawn DE102013215872A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013215872.6A DE102013215872A1 (de) 2013-08-12 2013-08-12 Spanlos gefertigte Multifunktionsblechlagerringe für Leichtbaustirnraddifferenziale

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013215872.6A DE102013215872A1 (de) 2013-08-12 2013-08-12 Spanlos gefertigte Multifunktionsblechlagerringe für Leichtbaustirnraddifferenziale

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013215872A1 true DE102013215872A1 (de) 2015-02-12

Family

ID=52388878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013215872.6A Withdrawn DE102013215872A1 (de) 2013-08-12 2013-08-12 Spanlos gefertigte Multifunktionsblechlagerringe für Leichtbaustirnraddifferenziale

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013215872A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114791016A (zh) * 2022-03-02 2022-07-26 湖南华园莱客科技有限公司 一种多环套接的空气轴承

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0156067A1 (de) 1984-03-22 1985-10-02 Matex Co. Ltd. Umlaufgetriebe
DE10156890C1 (de) 2001-11-20 2003-04-24 Daimler Chrysler Ag Ausgleichsgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE102009017397A1 (de) 2008-05-09 2009-11-12 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Bauraumsparende Getriebeanordnung
US7775928B2 (en) 2007-09-21 2010-08-17 American Axle & Manufacturing, Inc. Differential and bearing arrangement
WO2010112366A1 (de) 2009-03-28 2010-10-07 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Stirnraddifferenzialgetriebe

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0156067A1 (de) 1984-03-22 1985-10-02 Matex Co. Ltd. Umlaufgetriebe
DE10156890C1 (de) 2001-11-20 2003-04-24 Daimler Chrysler Ag Ausgleichsgetriebe für Kraftfahrzeuge
US7775928B2 (en) 2007-09-21 2010-08-17 American Axle & Manufacturing, Inc. Differential and bearing arrangement
DE102009017397A1 (de) 2008-05-09 2009-11-12 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Bauraumsparende Getriebeanordnung
WO2010112366A1 (de) 2009-03-28 2010-10-07 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Stirnraddifferenzialgetriebe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114791016A (zh) * 2022-03-02 2022-07-26 湖南华园莱客科技有限公司 一种多环套接的空气轴承
CN114791016B (zh) * 2022-03-02 2024-03-19 湖南华园莱客科技有限公司 一种多环套接的空气轴承

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007003675A1 (de) Stirnraddifferenzial mit einem Planetentrieb
DE102010036247A1 (de) Lageranordnung für eine Ausgangswelle eines Differenzialgetriebes
WO2013156498A1 (de) Planetengetriebe mit einem differenzialgetriebe
DE102007049050A1 (de) Anordnung eines Radial-Nadellagers
DE102013215871A1 (de) Multifunktionslagerringe für Leichtbaudifferenziale mit umgreifender Rinne
EP2084412A1 (de) Radlagerung für kraftfahrzeuge
WO1996033354A1 (de) Klemmrollenfreilauf
DE102018127903B4 (de) Lageranordnung sowie Getriebevorrichtung mit der Lageranordnung
WO2004020856A1 (de) Lagerung einer welle
DE102014207627A1 (de) Planetenradlagerung in einem Planetengetriebe
DE102008039476A1 (de) Ritzelwellenanordnumg, Getriebeanordnung mit der Ritzelwellenanordnung und Verfahren
DE102013215886A1 (de) Leichtbaudifferenzial mit Schrägrollenlager in O-Anordnung und erhöhter Balligkeit der Laufbahn
DE102013215872A1 (de) Spanlos gefertigte Multifunktionsblechlagerringe für Leichtbaustirnraddifferenziale
DE102013215873A1 (de) Leichtbaudifferenzial/Stirnraddifferenzial mit kombiniertem Gleit-Wälzlager
DE102014212270A1 (de) Käfig für ein Wälzlager, Wälzlager und Planetenradlagerung
DE102008031578B4 (de) Lageranordnung und Verfahren zu ihrer Montage
DE102013202387A1 (de) Antriebsanordnung
DE102013202088B4 (de) Lageranordnung für ein Differentialgetriebe
DE102013215875A1 (de) Leichtbaustirnraddifferenzial mit kombiniertem Gleit-Wälzlager mit Versteifungssicke im Lageraußenring
DE102010036246A1 (de) Anordnung zur spielminimierten Lagerung einer Ausgangswelle eines Differenzialgetriebes
DE102012206443A1 (de) Lageraußenring zur Zentrierung eines Planetenträgers
DE102012206441A1 (de) Planetengetriebe mit am Planetenträger befestigten Lagerring
DE102017112337A1 (de) Getriebeeinrichtung, insbesondere Achs- oder Verteilergetriebe mit einem darin durch wenigstens ein zweireihiges Schrägkugellager gelagerten Getriebeglied
DE102010055411A1 (de) Anordnung zur Abstützung eines Eingangsrads eines Getriebes
DE102013215885A1 (de) Leichtbaudifferenzial mit einem Schräglager

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150408

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee