DE3026535A1 - Ausgleichgetriebe fuer fahrzeuge - Google Patents

Ausgleichgetriebe fuer fahrzeuge

Info

Publication number
DE3026535A1
DE3026535A1 DE19803026535 DE3026535A DE3026535A1 DE 3026535 A1 DE3026535 A1 DE 3026535A1 DE 19803026535 DE19803026535 DE 19803026535 DE 3026535 A DE3026535 A DE 3026535A DE 3026535 A1 DE3026535 A1 DE 3026535A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
differential
differential gear
bores
ring
gear according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803026535
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Ing.(Grad.) Ashauer
Horst Ing.(grad.) 3180 Wolfsburg Kohlsaat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19803026535 priority Critical patent/DE3026535A1/de
Priority to FR8113693A priority patent/FR2486608A1/fr
Priority to JP10235881U priority patent/JPS5733344U/ja
Publication of DE3026535A1 publication Critical patent/DE3026535A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/08Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/08Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears
    • F16H2048/085Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears characterised by shafts or gear carriers for orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/38Constructional details
    • F16H48/40Constructional details characterised by features of the rotating cases
    • F16H2048/405Constructional details characterised by features of the rotating cases characterised by features of the bearing of the rotating case

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)

Description

V O L K S W A G ENWERK
AKTIENGESELLSCHAFT 3180 Wolfsburg
Unsere Zeichen: K 2928
17O2pt-we-jä
Ausgleichgetriebe für Fahrzeuge
Die Erfindung bezieht sich auf ein Ausgleichgetriebe für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 .
Bei Ausgleichgetrieben von Kraftfahrzeugen ergibt sich aufgrund der drehbaren Lagerung der Abtriebs-wellen in den Bohrungen des Ausgleichgehäuses zwischen den Abtriebswellen und eben diesen Bohrungen ein radiales Spiel, das bei Auftreten von vom Motor kommenden Schwingungsanregungen in bestimmten Betriebsbereichen zu Geräuschen führen kann.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht nun darin, derartige Geräusche weitgehend zu vermeiden, ohne die Betriebs- und Funktionsfähigkeit des Ausgleichgetriebes zu beeinträchtigen.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß dem Kennzeichen des Patentanspruchs 1. Dadurch, daß gemäß der Erfindung Mittel zur Beseitigung des Radialspiels vorgesehen sind, die z.B. .durch einen zwischen einer Abtriebswelle und einer konischen Nut der Ausgleichgehäusebohrung axial verspannten Konusring gebildet werden kann, ergibt sich mit der Be-
130065/0424
Vo'S trenaer Vorstand: To^. S~m ücke', Vcrsr;?ender t cl^e τ Br. am . P'cl. Dr. lecf". Ems: F-eie ■ D'- jur Peter Fmrk
CCE Auis^c-tsrais *■·._ ■ ,V:·";? -2 C HiibL-ei ■ C-L-'c- Hiviw ~ π-.· = -Μ.Λ .-··£■· D'.re· C i.ff P Sr ~ al ■ Ρ·:·. D'- rer.cci. F' eB'.cr* Ihs- · e
: ·ι C- r-i-s'ü'i^alt Wol'iC-.urg Arrisgoricht WoKsburg HRB ;i5
seitigung des Radialspiels auch eine Unterdrückung der in bestimmten Betriebszuständen auftretenden unangenehmen Getriebegeräusche.
Um zu verhindern, daß durch den Konusring Selbsthemmung auftritt, so daß eine Drehung der Abtriebswellen in den Ausgleichgehäusebohrungen nicht mehr möglich ist, sollte der Schrägungswinkel der konischen Mantelfläche des Ringes bzw. der entsprechenden Gegenfläche der Umlaufnut an dem Ausgleichgehäuse vorzugsweise etwa 10° bis 15° betragen.
In der Zeichnung ist anhand eines Längsschnittes durch ein Ausgleichgetriebe ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in zwei unterschiedlichen Varianten gezeigt.
In der Zeichnung ist mit 1 das Ausgleichgetriebe insgesamt, mit 2a das Kupplungsgehäuse und mit 2b das Getriebegehäuse bezeichnet, während 3 das Ausgleichgehäuse darstellt, das über ein Achsantriebsrad 30 antreibbar ist. Mit 4 sind Längsbohrungen des Ausgleichgehäuses 3 bezeichnet, in denen zwei jeweils einander gegenüberliegende und nach den beiden Seiten hinausragenden Abtriebswellen 5 und 6 drehbar gehalten sind. In der Zeichnung sind jeweils zwei unterschiedliche Konstruktionen für die Ausführung der Abtriebswellen auf der rechten und linken Seite des Ausgleichgetriebes 1 gezeigt.
Während auf der rechten Seite der Zeichnung die Abtriebswelle mit dem zur Verbindung mit der hier nicht gezeigten Gelenkwelle vorgesehenen Gelenkflansch 10 aus einem Stück besteht, wobei das an seinem in das Ausgleich gehäuse 3 hineinragenden Ende befestigte Abtriebswellenzahnrad 7 mittels eines durch die hohle Abtriebswelle 5 geführten Zugbolzens 11 und einer Kontermutter 12 gehalten ist, bestehen die Abtriebswelle 6 und der Gelenkflansch 14 bei der auf der linken Seite der Zeichnung gezeigten Konstruktion aus zwei getrennten Bauteilen, die mittels eines Sprengringes 15 unter Zwischenschaltung einer Tellerfeder 17 und einer Verzahnung 16 verbunden sind. Mit 18 ist dabei eine das Ende der Abtriebswelle 6 abdeckende Dichtungskappe bezeichnet. Das Abtriebswellenkegelrad 7 ist auf der Antriebswelle 6 in bekannter Weise mittels einer Verzahnung gehalten und mittels eines Sprengringes 13 axial gesichert.
130065/0424
Mit 8 sind in der Zeichnung Ausgleichkegelräder "bezeichnet, die mit den Abtriebswellenkegelrädern 7 iffi Eingriff stehen und auf einer Ausgleichkegelräderachse 9 gehalten sind.
Um nun das Radialspiel zwischen den Antriebswellen 5 bzw. 6 und den Längsbohrungen 4 des Ausgleichgetriebes 3 zu beseitigen und dadurch die unter ungünstigen Umständen auftretenden Getriebegeräusche zu vermeiden, ist gemäß der Erfindung je ein mit einem axialen Schlitz versehener Ring 20 vorgesehen, der mit einer konisch verlaufenden Mantelfläche in eine mit einer entsprechenden Kontur versehene umlaufende Nut der Ausgleichgehäusabohrung 4 gedruckt wird. Bei der Ausführung auf der rechten Seite der Zeichnung wird die Axialkraft zur ITachstellung dieses das Radialspiel ausgleichenden Konusringes 20 von einer kegelförmigen Druckfeder 23 aufgebracht, die sich mit ihrem einen Ende an einer radialen Stirnfläche 24 des Gelenkflansches 10 abstützt und mit ihrem anderen Ende gegen einen an der Stirnseite des Konusringes 20 anliegenden Federteller 22 drückt. Die kegelförmige Druckfeder 23 ist auf der linken Seite der Zeichnung durch eine Druckfeder mit rechteckförmigem Federdrahtquerschnitt ersetzt.
Die auf der linken Seite der Zeichnung gezeigte Feder 26 stützt sich auf einer radialen Stirnfläche 27 des Gelenkflansches 14 ab und drückt gegen einen an der Stirnseite des Konusringes 20 anliegenden Federteller 25.
Mit 19 bzw. 28 sind jeweils Wellendichtungen zum Abdichten der Lager 29 angedeutet, die das Ausgleichgehäuse 3 in dem Getriebe-Kupplungs-Gehäuse 2a, 2b halten.
Durch die Anordnung solcher unter Federkraft stehender KonuEringe zwischen den Abtriebswellen und den Ausgleichgehäusebohrungen wird also, wie bereits mehrfach erwähnt wurde, das Radialspiel zwischen diesen beiden Bauteilen verringert bzw. beseitigt, wobei durch die Wahl des Werkstoffes und des Schrägungswinkels der Konusflächen sichergestellt wird, daS eine wenn auch durch erhöhte Reibung etwas erschwerte Verdrehung der Abtriebswellen gegenüber dem Ausgleichgehäuse stattfinden kann. Dabei muß berücksichtigt werden, daß eine derartige Verdrehung ohne-
130065/0424
-S-
hin nur mit einer geringen Relativdrehzahl erfolgt, und zwar auch nur dann, wenn unterschiedliche Geschwxndigkeiten an den beiden Rädern der angetriebenen Achse des Fahrzeugs, wie "beispielsweise bei Kurvenfahrt, auftreten. Bei normaler Geradeausfahrt ergibt sich dagegen keine Relatiwerdrehung der Abtriebswellen gegenüber dem Ausgleichgehäuf! e.
Fm Selbsthemmung zu vermeiden, soll im übrigen der Schrägungswinkel der konischen Mantelflächen von Konusring 20 bzw. Umlaufnut 21 größer als 7°3O' sein, vorzugsweise aber etwa 10°- 15° betragen. Des weiteren sollte der Konusring 20 aus einem besonders verschleißarmen Material bestehen, um so eine lange Lebensdauer sicherzustellen. Als Materialien könnten dabei Sonderinessingarten oder auch vergütete Stähle, wie zum Beispiel Federstahldraht, verwendet werden.
65/0424

Claims (6)

V O L· K S W AGEN V/ E R K AKTlEl-1GESELLSCKAr i 31 80 Wolfsburg Unsere Zeichen: K 2928 -We-ja ANSPRÜCHE
1. Ausgleichgetriebe für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, mit "-·—Einern Paar von in Bohrungen des Ausgleichgehäuses drehbar gelagerten Abtriebswellen, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (20, 21) zur Beseitigung des Radialspiels zwischen den Abtriebswellen (5> 6) und den Bohrungen (4) des Ausgleichgehäuses (3) vorgesehen sind.
2. Ausgleichgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (20, 21) an den einander abgewandten Enden des die Bohrungen (4) aufweisenden Ausgleichgehäuses (3) vorgesehen sind.
3. Ausgleichgetriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel aus jeweils einem auf der Abtriebswelle verschiebbar angeordneten, geschlitzten Ring (20) mit einer konischen Mantelfläche bestehen, der in einer konischen, umlaufenden Nut (21 ) der Ausgleichgehäusebohrung (4) axial nachstellbar gehalten ist.
4. Ausgleichgetriebe nach Anspruch 3j dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (20) von einer Druckfeder (23; 2β) axial belastbar ist.
130065/0424
Vor s ι t2C-" aer Vorstand: OS3l ■ ?"■". c.-s / vJ'srais :· ·_■ .'.ο-' ; ·--. r. .T S :z oet G sc-afl.
f, Vors '7er cer i.ö'i He-; Enarr· ■ P'of. Dr. !ec". £"■;! P aJa ■ Dr ji Pf :er Frerk
oi'sbu'g Amligerjchl Wo!'s^'.:g HRB 215
5. Ausgleichgetriebe nach. Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfeder (23; 26) sich an einer radialen Kante (24; 27) des auf der Abtriebswelle (51 6) gehaltenen Gelenkflansches (10; I4) abstützt.
6. Ausgleichgetriebe nach Anspruch 1, dadixrch gekennzeichnet, daß der Schrägungswinkel der konischen Mantelfläche des Ringes (20) vorzugsweise etwa 18 bis 15 beträgt.
130065/0424
DE19803026535 1980-07-12 1980-07-12 Ausgleichgetriebe fuer fahrzeuge Withdrawn DE3026535A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803026535 DE3026535A1 (de) 1980-07-12 1980-07-12 Ausgleichgetriebe fuer fahrzeuge
FR8113693A FR2486608A1 (fr) 1980-07-12 1981-07-10 Differentiel pour vehicules
JP10235881U JPS5733344U (de) 1980-07-12 1981-07-11

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803026535 DE3026535A1 (de) 1980-07-12 1980-07-12 Ausgleichgetriebe fuer fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3026535A1 true DE3026535A1 (de) 1982-02-04

Family

ID=6107086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803026535 Withdrawn DE3026535A1 (de) 1980-07-12 1980-07-12 Ausgleichgetriebe fuer fahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5733344U (de)
DE (1) DE3026535A1 (de)
FR (1) FR2486608A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1286087A1 (de) * 2001-06-21 2003-02-26 American Axle & Manufacturing Zweiteilige Achswelle
US6675676B2 (en) 2001-12-14 2004-01-13 Americam Axle & Manufacturing, Inc. Differential cover for a vehicle that provides uniform sealing
DE102010036248A1 (de) 2010-09-03 2012-03-08 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Anordnung zur spielminimierten Lagerung einer Welle
DE102010036246A1 (de) 2010-09-03 2012-03-08 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Anordnung zur spielminimierten Lagerung einer Ausgangswelle eines Differenzialgetriebes
DE102010036247A1 (de) 2010-09-03 2012-03-08 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Lageranordnung für eine Ausgangswelle eines Differenzialgetriebes
DE102010036255A1 (de) 2010-09-03 2012-03-08 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Anordnung zur spielminimierten Lagerung einer Ausgangswelle eines Stirnraddifferenzials

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0434268Y2 (de) * 1985-12-21 1992-08-14
DE102010005830A1 (de) 2010-01-27 2011-07-28 GM Global Technology Operations LLC, ( n. d. Ges. d. Staates Delaware ), Mich. Getriebeanordnung für ein Kraftfahrzeug
CN105003623A (zh) * 2015-06-26 2015-10-28 安徽江淮汽车股份有限公司 车桥及汽车

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1286087A1 (de) * 2001-06-21 2003-02-26 American Axle & Manufacturing Zweiteilige Achswelle
US6675676B2 (en) 2001-12-14 2004-01-13 Americam Axle & Manufacturing, Inc. Differential cover for a vehicle that provides uniform sealing
DE102010036248A1 (de) 2010-09-03 2012-03-08 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Anordnung zur spielminimierten Lagerung einer Welle
DE102010036246A1 (de) 2010-09-03 2012-03-08 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Anordnung zur spielminimierten Lagerung einer Ausgangswelle eines Differenzialgetriebes
DE102010036247A1 (de) 2010-09-03 2012-03-08 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Lageranordnung für eine Ausgangswelle eines Differenzialgetriebes
DE102010036255A1 (de) 2010-09-03 2012-03-08 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Anordnung zur spielminimierten Lagerung einer Ausgangswelle eines Stirnraddifferenzials

Also Published As

Publication number Publication date
FR2486608A1 (fr) 1982-01-15
JPS5733344U (de) 1982-02-22
FR2486608B3 (de) 1983-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3629198C2 (de)
DE3027806C2 (de) Triebachse für Omnibusse
DE3206068C2 (de) Kupplungsscheibe
EP0628441A1 (de) Differentialgehäuse für den Achsantrieb eines Kraftfahrzeuges
DE19741226A1 (de) Wellen-Zahnradgetriebe vom Zylinderhut-Typ
DE3919456C2 (de)
EP0219683B1 (de) Dichtungsanordnung
DE3026535A1 (de) Ausgleichgetriebe fuer fahrzeuge
DE19731331C2 (de) Gelenkwelle
DE2364275C3 (de) Anordnung zum Verhindern von Relativbewegungen zwischen gegeneinander verspannten, reibschlüssig zusammenwirkenden Bauteilen
DE4217414A1 (de) Achslager, insbesondere radachslager fuer kraftfahrzeuge
DE10233499B4 (de) Geteilter, aktiver Kraftfahrzeugstabilisator mit einem Aktuator zur Wankregelung
DE102004008538B4 (de) Differential mit einer Bolzenbefestigungsbaugruppe
DE2915632C2 (de) Kraftfahrzeug mit quer eingebauter Antriebseinheit
DE3816646C2 (de) Rollenlager
DE19527951C2 (de) Antriebseinheit zum Antrieb wenigstens eines Rades, insbesondere Radnabenantrieb
EP3594041A1 (de) Achsen-generator-einheit mit vereinfachtem aufbau
DE3616672C2 (de)
DE3141077A1 (de) Ausgleichsgetriebe fuer kraftfahrzeuge
DE3318148C2 (de)
DE102018220105A1 (de) Differentialgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE19644241A1 (de) Stabilisatoranordnung für ein Fahrwerk eines Kraftfahrzeuges
DE102021202609A1 (de) Aktuator einer Steer-by-wire-Lenkung sowie Steer-by-wire-Lenkung
DE102018218374A1 (de) Getriebe
DE2835626C2 (de) Hydraulische Hilfskraftlenkung für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee