WO2014086354A1 - Differentialgetriebe - Google Patents

Differentialgetriebe Download PDF

Info

Publication number
WO2014086354A1
WO2014086354A1 PCT/DE2013/200290 DE2013200290W WO2014086354A1 WO 2014086354 A1 WO2014086354 A1 WO 2014086354A1 DE 2013200290 W DE2013200290 W DE 2013200290W WO 2014086354 A1 WO2014086354 A1 WO 2014086354A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bearing
ring
gear
carrier
circulation
Prior art date
Application number
PCT/DE2013/200290
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thorsten Biermann
Harald Martini
Inaki Fernandez
Simone Lombardo
Franz Kurth
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority to CN201380063472.5A priority Critical patent/CN104838174B/zh
Publication of WO2014086354A1 publication Critical patent/WO2014086354A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/10Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears
    • F16H48/11Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears having intermeshing planet gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/10Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears
    • F16H2048/106Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears characterised by two sun gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/38Constructional details
    • F16H48/40Constructional details characterised by features of the rotating cases
    • F16H2048/405Constructional details characterised by features of the rotating cases characterised by features of the bearing of the rotating case

Definitions

  • the invention relates to a differential guide with a revolving carrier and a first and a second eccentric wheel, each designed as a spur wheel, wherein the drive power applied to the circulating carrier is branched onto the first and the second output traction by means of this differential gear.
  • Differentiaigetriebe are generally designed as epicyclic gears and are mainly used for the branching or distribution of a power input via a supplied input power to two drive shafts, Most common differential gear are used as so-called.
  • AHTSdlfferentialgetriebe in ⁇ utomobiibau.
  • the drive power provided by a Antnebsmotor is distributed via the differential gear on Radantriebswelien of driven impellers.
  • the two to the Lau the leading Radantriebs sometimes be driven with equal torque, ie balanced.
  • both wheels rotate at the same speed. At urvenfahrt.
  • the speeds of the wheels differ from each other.
  • the axle differential allows this speed difference.
  • a spur gear differential which comprises a circulating carrier, which is crowned by a spur gear, and a pair of axia! a the spider ring attached hub caps composed.
  • the hub caps are designed as sheet-metal shaped parts and profiled in such an axial manner that they form a recess shape in which they are received in a first and a second driven gear, each designed as a spur gear.
  • the two drive wheels are geared in opposite directions via planetary gears.
  • the circulation planets form a first circulation planets group and a second circulation planets group.
  • the circulation planets of the first planetary planets group are engaged with the first drive wheel, which; Orbiting pianos of the second urn-up group are engaged with the second extension gear.
  • the getriebiiche coupling of Umlaufplaneten done by these are joined together under mutual axial misalignment of Stirnradvertechnikungen.
  • the hereby non-binding, mutually remote sections of the spur gear teeth engage in the corresponding Hub.
  • the planetary planets are still stored via bearing pin.
  • the bearing pins sit with their end portions in receiving bores which are formed as such in the hub caps.
  • the spur gear provided for driving the spur gear differential and the hub cap attached thereto have a rigid circulating support structure.
  • the driven wheels are supported axially and radially by rolling bearings in this revolving carrier structure. These rolling bearings are designed as a Zyro ⁇ nderro le r el e rt
  • the first drive wheel is arranged the same as the orbital salmon and forms a first drive gear tooth
  • a second Hubwheel which is also achsqleich arranged to Umiauflachs and forms a second ⁇ bretesradverzahnung
  • a circumferential plane arrangement which, as such, couples the first and second drive wheels rotatably in opposite directions to each other and for this purpose comprises circumferential planes which rotate with the circulation carrier and are rotatable relative to the planetary gear axes,
  • Umiaufiregerlagereinrichtun has a first and a second roller bearing, each comprising a bearing inner ring and a bearing outer ring and
  • the differential gear in which the rolling bearing provided for supporting the rewinding carrier carries a plowing curler which, as such, precisely and radially supports the high stiffness lifting wheels Required building material increased the overall rigidity of the differential system and excessive axial outflow and tilting: the drive wheels counteracted.
  • the differential gear is designed such that the circulating with the circulation carrier insert elements are used both for axial and for the radial support of the Abtriehsrader.
  • the adjustment of the position adjusting device to the circulating carrier is accomplished in such a way that the bearing outer rings represent those bearing rings which carry the circulatory carrier.
  • the coupling of the bearing outer rings with the circulation carrier can be accomplished by the bearing outer rings are each received in a circulating with the circulation carrier ring collar.
  • the respective annular collar can be formed by a hub cap, which is secured radially and axially to the circulation carrier and this carries.
  • This Nabendeekel is preferably manufactured as Blechumformieil.
  • the aforementioned leweslige bearing outer ring can then sit under a slight interference fit in the ring collar, To determine the Axiälposiiion the respective Lühoff jointhnges in the annular collar, it is advantageously possible to form each of the LagerauSenringen an annular shoulder, as such the axial insertion position of the respective bearing outer ring when pressing the same sets in the respective collar of the hub cover.
  • the two rolling bearings are advantageously designed as oblique ball bearings, wherein the integration of the rolling bearing in the differential gear preferably in a so-called.
  • the invention ungsgemä ⁇ e Diffe ⁇ ritialgetriebe can be constructed so that the respective output gear axially over the toothing of his teeth outer protruding bush-like Anschlußabschn2011t, for An * conclusion of a Radantriebsweläe, preferably also the Umiauflessness- iagereinnchtung is designed such that between the respective bearing inner ring of the same and the Ansekorussabêt a for receiving a bearing inner ring radially supporting Statlönärteii suitable Rlngraurn remains; That stationary thing!
  • it can be designed as an annular collar of the inverted Ral. With a differential gear housing is and axially immersed in those ' ring.
  • FIG. 1a is an axial sectional view of the differential gear according to the invention.
  • Figure 1 b is a plan view of the differential gear according to the invention of Figure 1;
  • FIG. 2 shows a detailed representation for further depiction of the construction of an insert element for the axial support of a power take-off wheel;
  • FIG. 3 is an exploded perspective view for illustrating the structure of the epicyclic gears and the associated planetary orbits
  • Figure 4 is a DetaiSdarsteliung for further VeranschaulSchung ⁇ ufbaus of a variant of the em 'nPhygsdorfen differential gear
  • the illustration of Figure 1 a shows the inventions iungsgemiSe differential gear in ⁇ xialschniit.
  • the differential gear is embodied as a spur gear differential gear and comprises a circulating carrier 3 and a rolling bearing designed as a rolling bearing for storing the circulating separator 3 for: circulation: around a circulating tube X.
  • the differential gear ren first driven gear 1 the: äehs- equal to the circulation salmon X is arranged and a first Ahtnebsradverzah- voltage forms 1a
  • the differential gear further comprises a second ⁇ bretesrad 2, the X also aehsgteich iachse for circulation is arranged, and forms a second ⁇ bretesradverzahnung 2a ,
  • the two ⁇ btriebszieri, 2 are oppositely fwba coupled via a not largely hidden in this presentation PSanetenradan Aunt P.
  • the planetary gear arrangement P in this case comprises planetary planets PI, P2 which circulate around the circulation carrier 3 and are rotatable relative thereto.
  • the differential gear according to the invention shown here is characterized in that the Umlaufirägeriagereinrichiur g has a first and a second rolling bearing L1, L2, each comprising a bearing inner ring I i, L2i and a bearing outer ring l..1a, L2a and at least one of Bearing rings Lla, L2a an insert element E1, E2 is attached, which forms a guide structure via soft at least one of the driven wheels 1, 2 radially and / or axially supported.
  • the insert element Ei, E2 is centered by the bearing device to the axis of rotation X.
  • the respective insert element 1, 2 has a ring-like design and, in the section of the upper section, has a groove-like cross section on the groove bottom region of which the adjacent lifting wheel 1, 2 faces, and whose opening region faces the respective bearing LI, L2.
  • the differential gear shown here is characterized by a relatively short axial length and is also unte montagetechnssohen aspects particularly advantageous composable.
  • the insert element E1, E2 provided there for the axial and radial mounting of the ⁇ bihefesiza 1 2 through the. respective bearing ring LI circulating with the pneumatic support 3. L2a centered and thereby connected to the Ümiillermé 3.
  • the insert Ei, £ 2 can also be equipped with geometric structures that engage the Ümiaufany, in particular the Nabendeekelelementen 7, 8 thereof.
  • the bearing outer rings provide: L1a: 12a the planet carrier 3 carrying bearing rings constitute The annular surfaces provided by the outer bearing rings Ha, L2ä form Site surfaces with soft the respective eSe eni E1, centered E2 precise and also within the Urnlaufarris. 3 is precisely positioned axially.
  • the bearing outer rings Lta, L2a are each received in a circulating with the rotary carrier 3 ring collar 7a, 8a.
  • each Ringsehulter Li, L2b is formed, which defines as such di axial insertion position of the respective Lühoff jointringes L1a, L2a in the respective annular collar 7a, Sa.
  • the respective annular collar 7a, 8a is formed by the respective Nabendeckeleiement 7, 8, which forms part of the circulation carrier 3.
  • the respective hub cover element 7, 8 is made as Bleebumforrnieil, and the respective bearing outer ring Lla, L2ä sits under a press fit in the collar 7a, 8a.
  • the differential gear is as indicated as Stirnraddifferentia! executed and in this case designed such that the bearing outer rings L1a, L2a act as a centering structure over which the respective insert element E1, E is positioned in the interior of the circulation carrier 3.
  • the output riders 1, 2 are each designed as a spur gear, wherein each of these spur gears is supported axially and radially by the respective insert element E1, E2.
  • the differential gear according to the invention is designed so that the respective Hubwheel 1, 2 axially extending beyond the gear teeth outward ⁇ nMedicabsohnitt 5a, 6a for connecting a Radan- drive bucket, the Umlaufmélager observed 3 is designed such that zwische : the respective Lagermonyring Ll i , L2i of the same and the ⁇ ns Sussabêt 5a, 6a a for receiving a bearing inner ring Ii i, L2i radially supporting stationary part suitable annular space SP1, SP2 remains.
  • the lifting wheels 1, 2 are designed as indicated as spur gears.
  • the teeth provided on these 1a, 2a are connected to the planetary planets P%, and P2 in engagement.
  • connection section 5a, 6a forms a circumferential surface concentric with the axis of revolution X, which axially dips into the inner collar section of the respective insert element Ei, E2 and is radially guided in the collar section, possibly by inserting a bearing ring.
  • first and second planetary planers P1, P2 are in mesh with each other directly and are thus to be deepened as will be explained below in such a way that they are coupled together so that they rotate in opposite directions.
  • a total of three running pads PI are provided which engage with the first lifting gear i.
  • These circulating planets, which are in engagement with the first lifting wheel 1, form a first circumferential set, further in this embodiment, a total of three circulating platens P2 are provided, which engage with the second lifting wheel 2.
  • These wheels P 2, which are in engagement with the second wheel 2 form a second planetary planetary gear set.
  • a Umlaufplanet P1 of the first set looks with a Umtaufplaneten P2 of the second set in engagement.
  • the engagement of the circulation planet P1 of the first set in the circulation planet P2 of the second set takes place in the same gearing plane as the engagement of the circulation planets PI of the first set in the first Hub gear 1.
  • the first Hub 1 and the second Hub 2 are matched with respect to the tooth geometry such alseinande that the tip circle of the spur gear toothing 1 of the first ⁇ birsebsrades 1 is smaller than the diligent Vietnamese the Hub gear toothing 2a of the second ⁇ btrsebs ades 2,
  • the UmSaufplane- th P1 of the first set grab in the area of the gearing plane of the first Output gear 1 in the ütnlsufplanöien P2 of the second set.
  • the two driven wheels 1, 2 are thus in the immediate vicinity.
  • the two driven wheels 1, 2 are formed such that the Abfriebsradge- toothing 1 a of the first Ahtriebsrades 1 and the output gear teeth 2 a of the second driven gear 2 teeth equal teeth: have.
  • the peripheral plans P1 of the first set and the circulation zones P2 of the second set also have teeth.
  • the Um techley 3 has a front wheel rim 3a. This Sfrhradkranz 3a forms inner webs 3b. A, these inner webs 3b, the fsJabendeckeleSemen- te 7, 8 are fixed. About this Nabehdeckelmaschine 7, 8 recorded in the circulation carrier 3 components are secured and combined to form a unit.
  • the hub cover elements 7, 8 are designed as Blechumformmaschine and secured centrally on the Stirnradkranz 3a. As already explained, the hub cover elements 7, 8 form collar sections 7a, 8a which act as bearing seats into which the bearing outer rings L1a, L2a are pressed.
  • the inner webs 3b form a plurality of recording gaps following in the initial direction. In each case, there is a circulating laneteh pair that consists of a first UmiaufpSaneten PI and a second Umpianeten P2
  • FIG. 1b the design of the differential gear according to the invention is further illustrated in the form of a plan view.
  • the axis XP1 of the planetary planets P1 is located on a first axis " PI.”
  • the axes XP2 of the inverters P2 are located on a second axis circle 12.
  • the first axis circle T1 has a diameter smaller than the diameter of the second axis circle
  • the difference in diameter of the two circle of axes T1, T2 corresponds in this embodiment approximately to twice the tooth height of the teeth of the first wheel hub 1a
  • the diameter differences of the top circle of the first and second wheel gears 1a, 2a are realized by profile shifting.
  • XP2 of the urine flow platters Fi, P2 are defined by bearing bolts 4 (designed here as hollow bushings) which are seated in the hub caps 7, 8. These hub caps 7, 8 are fastened to the spur gear rim 3a, this attachment being accomplished by rivets 5, 6.
  • These rivets 5, 6 secure the hub cover elements 7, 8 to the inner ledge 3b (see FIG. 1) radially inwardly gnaw off the spur ring 3a.
  • a pair of planets formed by the planetary planets PI, P2 sits in a gap remaining between these Snnenstegen 3b.
  • Buneiabschnifi Eid is in terms of its cross section in the Axiälitessbene present here designed so that it forms at least one peripheral groove El e, which acts as ⁇ lkana, or in which, if necessary, a Gleitlagerrlng can be used
  • the fugt El can by choosing the wall thickness used for his education! Blechmateriaies, by tuning the Wefkstofftechnische parameters, and are made by appropriate geometric design so that with respect to the coupling of Bundabschnitis Eid with the bearing outer ring L1a given a certain elasticity by the degree of static Kochbestiirimung the storage of a driven wheel 1 is defined defined reduced ,
  • Figu 3 are in the form of a perspective exploded view, the driven wheels 1, 2, the proposed for coupling derseiben Umlaufplahe en PI, the Ümiaufpianeten P, P2, provided for supporting the planetary planets PI, PI axle and the abendeckeSefemeiit 7, 8th
  • the priming planets P1 engage radially from the outside into the first wheel 1.
  • the UmSaufplaneten P2 engage radially from the outside io the second Bebretesrad 2 a.
  • the engagement of the planetary gears P2 engaged with the second lifting wheel 2 with those revolving gates P1 engaged with the first lifting wheel 1 takes place by mutual engagement in the region of the first gear wheel 1, ie the first lifting wheel 1 is a negative one Profile shift realized.
  • At the second Bebretesrad 2 a positive profile shift is realized.
  • FIG. 4 in the form of a further detailed representation, an embodiment of the emergency set E2 slightly modified with respect to the variant of FIG. 3 is shown.
  • the insert element E2 also functions here as a spacer and guide element of a sun wheel 2.
  • the invention provides for a standstill bearing per sun , 2 ago. This ⁇ bstandshülservGleitiagerung is accomplished per sun gear through the illustrated: insert element E2.
  • the Insulation element E1 is designed in a semi-toroidal manner and is truncated on a bearing ring L2a running in line with the plane carrier 3
  • a coupling structure E2e is formed on the insert element T2, via which it is axially secured to the bearing outer ring L2a.
  • Di coupling structure here comprises a radially bulging annular bead in a complementary annular groove on the
  • the bearing inner ring L2i is seated on a stationary ring pin 10 which, as such, axially dips into an annular space remaining between the collar 6a and the bearing inner ring L2i and forms with its outer peripheral surface a seating surface bearing the bearing inner ring L2a,

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Differentialgetriebe, mit einem Umlaufträger, einer Umlaufträgerlagereinrichtung zur Lagerung des Umlaufträgers zum Umlauf um eine Umlaufachse, einem ersten Abtriebsrad das achsgleich zur Umlauflachse angeordnet ist und eine erste Abtriebsradverzahnung bildet, einem zweiten Abtriebsrad das ebenfalls achsgleich zur Umlauflachse angeordnet ist und eine zweite Abtriebsradverzahnung bildet, und einer Umlaufplanetenanordnung die als solche die ersten und zweiten Abtriebsräder gegensinnig drehbar getrieblich koppelt und hierzu Umlaufplaneten umfasst, die mit dem Umlaufträger umlaufen und gegenüber diesem um Planetenradachsen drehbar sind, wobei die Umlaufträgerlagereinrichtung ein erstes und ein zweites Wälzlager aufweist, das jeweils einen Lagerinnenring und einen Lageraußenring umfasst und an wenigstens einen der Lagerringe ein zur Umfaufachse koaxiales Einsatzelement angesetzt ist, das eine Führungsstruktur bildet über welche wenigstens eines der Abtriebsräder radial und/oder axial an dem Lagerring abgestützt ist.

Description

Bezeich n u ng der Erf i nd u ng Differeriiialgetriebe
Besehreibung Gebset der Erfindung
Die Erfindun beziehi sich auf ein Differenfialgetnebe mit einem Umlaufträger und einem erste und einem zweiten, jeweils als Stirnrad ausgeführte Äb- triebsrad, wobei durch dieses Differentialgetriebe die an den Umiaufträger angelegte Äntriebsleistung auf das erste und auf das zweite Abtriebsra verzweigt wird.
Hintergrund der Erfindung
Differentiaigetriebe werden allgemein als Umlaufrädergetriebe ausgeführt und dienen überwiegend der Verzweigung öder Verteilung einer über einen Leistungseingang zugeführten Eingangsleistung auf zwei Antriebswellen, Am häufigste werden Differentialgetrieb als sog. AGhsdlfferentialgetriebe im Äutomobiibau verwendet. Hierbei wird die durch einen Antnebsmotor bereitgestellte Antriebsleistung über das Differentialgetriebe auf Radantriebswelien von getriebenen Laufradern verteilt. Die beiden zu den Lau dem führenden Radantriebsweilen werden Hierbei mit je gleich großem Drehmoment d.h. ausgeglichen angetrieben. Bei Geradeausfahrt drehen beide Laufräder gleich schnell. Bei urvenfahrt. unterscheiden sich die Drehzahlen der Laufräder voneinander. Das Ächsdifferentialgetriebe ermöglicht diese Drehzahldffferenz. Die Drehzah- len können sich frei einstellen, nur der Mittelwert der beiden Geschwindigkeiten ist unverändert, in der Vergangenheit wurden diese Differentiale in größer Breite als sog, Kegeiraddifferentiaie ausgeführt. Neben diese Bauform werden Differentiaigetriebe auch in Form sog. Stimraddifföreniiale ausgeführt. Bei die- sen Stirnraddifferentiaien erfolgt die Koppelung der als Leistungsausgang fungierenden Äbtriebsräder Ober wenigstens zwei miteinander in Eingriff stehende und damit gegensinnig drehbar getrieblieb gekoppelte Urnlöüfplaneten die typ i- scherwejse als Stirnräder ausgeführt sind.
Aus US 8,221 ,278 B2 ist ein Stirnraddifferential bekannt, dass einen Umlauf- träger umfasst, der sich aus einem Stirnrad kränz, sowie einem Paar von axia! a den Stirnradkranz angefügten Nabendeckeln zusammensetzt. Die Nabendeckel sind ais Blechumformteile ausgeführt und derart axial profiliert, dass diese In zusgmmengesetziern Zustand eine Äufnähmerau bilden i welchem ein erstes und ein zweites, jeweils als Stirnrad ausgeführtes Abtriebsrad aufgenommen ist. Die beiden Äbtriebsräder sind über Umlaufplaneten gegensinnig getrieblich gekoppelt. Die ymlaufplaneten bilden eine erste UmlaufpSaneten- gruppe und eine zweite Umtaufplaneiengruppe, Die Umlaufplaneten der ersten Umlaufplanetengruppe stehen mit dem ersten Äbtriebsrad in Eingriff, die; Um- laufpianete der zweiten Urn!aufp!anetengruppe stehen mit dem zweiten Äbtriebsrad in Eingriff. Die getriebiiche Koppelung der Umlaufplaneten erfolgt, indem diese unter gegenseitigem Axialversatz der Stirnradverzahnungen zusammengefügt sind. Die hierbei freibleibenden, einander abgewandien Ab- schnitte der Stirn radverzahnungen greifen in das entsprechende Äbtriebsrad ein. Die Umlaufplanete sind weiterhin über Lagerbolze gelagert. Die Lagerbolzen sitzen mit ihren Endabschnitten in Aufnahmebohrungen die als solch in den Nabendeckeln ausgebildet sind. Der zum Antrieb des Stirnraddiffereniiates vorgesehene Stirnrädkranz und die an diesen angesetzten Nabendeckel biiden eine starre Umlaufträgerstruktur, Die Abtriebsräder sind in dieser Umlaufträger- struktur über Wälzlager axial und radial abgestützt Diese Wälzlager sind als Zyi Ϊ nderro I le n lag e r au sg ef ü h rt
Aufgabe der Erfindung
Der Erfindung Siegt die Aufgabe zugrunde, ein Differentialgetriebe der eingangs genannten Art z schaffen, das sich durch ein vorteilhaftes mechanisches Be- triebs verhalten und eine hohe kinematische Steifigkeit auszeichnet und zudem kostengünstig hersteilbar ist.
El in du n g sgern ä* ße LÖsu ng
Die vorangehend genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß gelost durch ein Differentialgetriebe, mit:
- einem Umlaufträger,
- einer UmfaufträgerSagereinrichtüng zur Lagerung des Umlaufträgers zum Umlauf um eine Umlaufachse,
~ einem ersten Äbtriebsrad das aGhsgleich zur Umlauflachse angeordne ist und eine erste Äbtnebsradverzahnuog bildet,
- einem zweiten Äbtriebsrad das ebenfalls achsqleich zur Umiauflachse angeordnet ist und eine zweite Äbtriebsradverzahnung bildet
- einer Umiaufplaneienanordnung die als solche die ersten und zweiten Äbtriebsräder gegensinnig drehbar gefriebliGh koppelt und hierzu Um- läufplaneien umfasst, die mit dem Umlaufträger umlaufen und gegenüber diesem um Planetenradachsen drehbar sind,
- wobei die Umiaufirägerlagereinrichtun ein erstes und ein zweites Walzlager aufweist, das jeweils einen Lagerinnenring und einen Lageraußenring umfasst und
- an wenigstens einen der Lagerringe ein zur Umlaufachse koaxiales Einsatzelement angesetzt ist, das eine Führungsstrukfur bildet über welche wenigstens eines der Äbtriebsr der radial und/oder axial an dem Lagerring abgestützt ist.
Dadurch wird es auf vorteilhafte Weise möglich, ein Differentialgetriebe zu schaffen, bei weichem die zur Lagerung de Umiaufirägers vorgesehene Wäiz- lägerung ein Positfönierurigselemeht trägt, das als solches die Äbtriebsräder mit hoher Steifigkeit präzise radial und axial stützt, In vorteilhafter Weise wird hierdurch bei geringem axialen Bauraümbedarf die Gesamtsteif igkeit des Differentialsystems erhöht und einer übermäßigen axialen Abwanderung und Ver- kippung: der Äbtriebsräder entgegengetreten. Gemäß einer besonders bevorzugten Augfuhrungsform der Erfindung ist das Differentialgetriebe derart ausgebildet, dass die mit dem Umlaufträger umlaufenden Einsatzelemente sowohl zur axiale als auch zur radialen Äbstützung der Abtriehsrader herangezoge werden. Vorzugsweise ist hierbei di Änbin- dung der Lagereänrichtuhg an den Umlaufträger derart bewerkstelligt, dass die Lageraußenringe jene den Umlaufträger tragenden Lagerringe darstellen. Die Koppelung der Lageraußenringe mit dem Umlaufträger kahn dabei bewerkstelligt werden, indem die Lageraußenringe jeweils in einem mit dem Umlaufträger umlaufenden Ring-Bund aufgenommen sind. Der jeweilige Ring-Bund kann dabei durch einen Nabendeckel gebildet werden, der an dem Umlaufträger radial und axial gesichert ist und diesen trägt. Dieser Nabendeekel ist vorzugsweise als Blechumformieil gefertigt. Der vorgenannte leweslige Lageraußenring kann dann unter einem leichten Presssitz in dem Ring-Bund sitzen, Zur Festle- gung der Axiälposiiion des jeweiligen Lageräußenhnges in dem Ring-Bund ist es in vorteilhafter Weise möglich, an den LagerauSenringen jeweils eine Ringschulter auszubilden, die als solche die axiale Einschubposition des jeweiligen Lageraußenringes beim Einpressen desselben in den jeweiligen Ring-Bund des Nabendeckels festlegt.
Die beiden Wälzlager sind in vorteilhafter Weise als Schrägkugeliager ausgebildet, wobei die Einbindung der Wälzlager in das Differentialgetriebe vorzugsweise in einer sog. O-Änordnung erfolgt, Das erfind ungsgemä&e Diffe^ritialgetriebe kann so aufgebaut werden, dass das jeweilig Abtriebsrad einen axial über dessen Verzahnungseben nach außen überstehenden buchsenartigen Anschlussabschnätt aufweist, zum An* schluss einer Radantriebsweläe, wobei vorzugsweise zudem die Umiaufträger- iagereinnchfung derart gestaltet wird, dass zwische dem jeweiligen Lagerin- nenring derselben und dem Ansehäussabschnitt ein zur Aufnahme eine den Lagerinnenring radial tragenden Statlönärteii geeigneter Rlngraurn verbleibt; Jenes Stationärtes! kann beispielsweise als Ringbund ausgeführt sein der inieg- ral .mit einem Differeniialgetriebegehäuse ausgeführt ist und axial In jenen '.Ring/ räum eintaucht.
Kurzbesehref ung der Figuren
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichntmg. Es zeigt:
Figur 1a ein Äxialschnittdarsteliung des erfindungsgemäEen Differential- getriebes;
Figur 1 b eine Draufsicht auf das erfindungsgemäße Differentialgetriebe nach Figur 1 ; Figur 2 eine Detaildarstellung zur weiteren Veranschauilchung des Aufbaus eines Einsatzelementes zur axialen Abstützurtg eines Äb- triebsrades;
Figur 3 eine perspektivische Explösionsdarstellung zur Veranschauli- chung des Äufbaus der Abtrsebsräder und der zugeordneten Umlaufplaneten;
Figur 4 eine DetaiSdarsteliung zur weiteren VeranschaulSchung des Äufbaus einer Variante des em'ndüngsgemäßen Differentialgetriebes,
Ausfuhrliefie Beschreibung der Figuren
Die Darstellung nach Figur 1 a zeigt das erfin iungsgemiSe Differentialgetriebe im Äxialschniit. Das Differentialgetriebe ist als Stirnraddifferentialgetriebe aus- geführt und umfassi einen Umiaufträger 3 und eine als Wälzlagerung ausgeführte: ümlauiträgerlagereinricrituhg zur Lagerung des Um!aufiragers 3 zum: Umlauf: um eine Umlaufaohse X. Weiterhin umfasst das Differentialgetriebe ern erstes Abtriebsrad 1 das: äehs- gleich zur Umlauflachse X angeordnet ist und eine erste Ahtnebsradverzah- nung bildet 1a, Das Differentialgetriebe umfasst zudem ein zweites Äbtriebsrad 2 das ebenfalls aehsgteich zur Umlauf iachse X angeordnet ist und eine zweite Äbtriebsradverzahnung 2a bildet.
Die beiden Äbtriebsräderi , 2 sind über eine in dieser Darstellung nicht weitgehend verdeckte PSanetenradanordnung P gegensinnig drehba getrieblich gekoppelt. Die Planetenradanordnung P umfasst hierbei Umlaufplaneten PI , P2 die rntt dem Umlaufträger 3 umlaufen und gegenüber diese drehbar sind.
Das hier gezeigte erfindungsgemäße Differentialgetriebe zeichnet sich dadurch aus, öass die Umlaufirägeriagereinrichiur g ein erstes und ein zweites Wälzlager L1 , L2 aufweist, das jeweils einen Lagerinnenring I i, L2i und einen Lager- außenring l..1a, L2a umfasst und an wenigstens einen der Lagerringe Lla, L2a ein Einsatzelement E1 , E2 angesetzt ist, das eine Führungsstruktur bildet über weiche wenigstens eines der Abtriebsräder 1, 2 radial und/oder axial abgestützt ist. Das Einsatzelement Ei, E2 wird durch die Lagereinrichtung zur ümlaufach- se X zentriert. Das jeweilig Einsatzelement 1 , 2 ist ringtelierartig gestaltet und weist im Äxtalscbnitt einen rinnenartigen Querschnitt auf dessen Rinnenboden- bereich dem benachbarten Äbtriebsrad 1 , 2 zugewandt ist, und dessen Öffnungsbereich dem jeweiligen Lager LI , L2 zugewandt ist.
Das hier gezeigte Differentialgetriebe zeichnet sich durch eine relativ kurze axiale Baulänge aus und ist zudem unte montagetechnssohen Gesichtspunkten besonders vorteilhaft zusammensetzbar. Wie erkennbar wird bei dem erfin- dungsgemäSen Differentiaigeträebe das dort zur axialen und radiale Lagerung der Äbihefesräder 1 2 vorgesehene Einsatzeiement El , E2 durch den. jeweiligen mit dem ümiaufträger 3 umlaufenden Lagerring LI«. L2a zentriert und hierbei mit dem Ümiaufträger 3 verbunden. Das Einsatzeiement Ei , £2 kann auch mit geometrischen Strukturen ausgestattet sein, die an dem Ümiaufträger, insbesondere den Nabendeekelelementen 7, 8 desselben angreifen. Bei der Hier gezeigten erfindungsgemä&efi Lagereinrichtuhg stellen die Lageraußenringe: L1a:, 12a die den Umlaufträger 3 tragenden Lagerringe dar. Die durch dies Lageraußenringe Ha, L2ä bereitgestellten Ringflächen bilden Siteflächen über weiche das jeweilige EinsatzeSe eni E1 , E2 präzise zentriert und auch innerhalb des Urnlaufträgers 3 präzise axial positioniert wird.
Die Lageraußenringe Lta, L2a sind jeweils in einem mit dem Umlaufträger 3 umlaufenden Ring-Bund 7a, 8a aufgenommen. An den Lageraußenringen L a, L2a ist jeweils eine Ringsehulter Li , L2b ausgebildet, die als solche di axiale Einschubpösition des jeweiligen Lageräußenringes L1a, L2a in den jeweiligen Ring-Bund 7a, Sa festlegt.
Der jeweilige Ring-Bund 7a, 8a ist durch das jeweilige Nabendeckeleiement 7, 8 gebildet, das Bestandteil des Umlaufträger 3 bildet. Das jeweilige Nabende- ckelelement 7, 8 ist als Bleebumforrnieil gefertigt, und der jeweilige Lageraußenring Lla, L2ä sitzt unter einem Presssitz in dem Bund 7a, 8a.
Das Differentialgetriebe ist wie angegeben als Stirnraddifferentia! ausgeführt und hierbei derart gestaltet, dass die Lageraußenringe L1a, L2a als Zentrier- struktur wirken über welche das jeweilige Einsatzelement E1 , E im inneren des Umlaufträgers 3 positioniert wird. Die Abtriebsrider 1 , 2 sind jeweils als Stirnrad ausgeführt, wobei jedes diese Stirnräder durch das jeweilige Einsatz- eiement El , E2 axial und radial abgestützt wird. Das erfindungsgemäße Differentialgetriebe is so gestaltet, dass das jeweilige Äbtriebsrad 1 , 2 einen axial über die Verzahn ungsebene nach auße vordringenden Änschlussabsohnitt 5a, 6a aufweist zum Anschluss einer Radan- triebswelje, wobei die Umlaufträgerlagereinrichtung 3 derart gestaltet ist dass zwische : dem jeweiligen Lagerihnenring Ll i, L2i derselben und dem Än- sc Sussabschnitt 5a, 6a ein zur Aufnahme eines den Lagerinnenring Ii i, L2i radial tragenden Stationärteils geeignete Ringraum SP1 , SP2 verbleibt. Das vorgenannte Siationärtei! kann insbesondere durch ein Getriebegehäuse oder durch ein Ringstützenelement gebildet sein, das abschnittsweise axial in den entsprechenden Lagerinnenring LH, L2I eingeschoben wird, in diesem Ringstutzenelement kan dann eine weitere Lageminrichtun aufgenommen sein, welche einen in das jeweilige Äbtriebsrad eingeschobenen Weflenabschnitt, oder einen Gelenkwelientopf lagert. Die Äbtriebsräder 1 , 2 sind wie angegeben als Stirnräder ausgeführt. Die an diesen vorgesehenen Verzahnungen 1a, 2a stehen mit den Umlaufplaneten P%, bzw. P2 in Eingriff. De jeweilige Anschlussabschnitt 5a, 6a bildet eine zur Umlaufachse X konzentrische Umfangs- fiäche die in den inneren Bundabschniit des jeweiligen Einsatzeiementes Ei , E2 vo innen her axial eintaucht und in dem Bundabschnitt ggf. unter Einlage eines Lagerringes radial geführt wird.
Die vorgenannten ersten und zweiten Umlaufplanenten P1 , P2 stehen miteinande unmittelbar in Eingriff und sind damit wie nachfolgend noch vertieft werden wird derart miteinander derart getrieblieh gekoppelt, dass sich dies ge- gensinnig drehen. Bei diesem Äusfuhrungsbeispiel sind insgesamt drei üm- laufpSaneten PI vorgesehen die mit dem ersten Äbtriebsrad i Eingriff stehen. Diese mit dem ersteh Äbtriebsrad 1 in Eingriff stehende Umlaufplaneten bilden einen ersten Umiaufpianetensatz, Weiterhi sind bei diesem Äusfüh- rungsbeispiel insgesamt drei Umlauf plätteten P2 vorgesehen di mit dem zwei- ten Äbtriebsrad 2 in Eingriff stehen. Diese mit dem zweiten Äbtriebsrad 2 in Eingriff stehenden Ümiaufplanete P bilden einen zweiten Umlaufplanetensatz. Jeweils ein Umläufplanet P1 des ersten Satzes sieht mit einem Umtaufplaneten P2 des zweiten Satzes in Eingriff. Der Eingriff der Umlaufplaneten P1 des ersten Satzes in die Umlaufplanete P2 des zweiten Satzes erfolgt in der gleichen Verzahnungsebene wie der Eingriff der Umlaufplaneten PI des ersten Satzes in das erste Äbtriebszahnrad 1.
Das erste Äbtriebsrad 1 und das zweite Äbtriebsrad 2 sind hinsichtlich der Verzahnungsgeometrie derart aufeinande abgestimmt, dass der Kopfkreis der Stirnradverzahnung 1 des ersten Äbirsebsrades 1 kleiner ist als der Fußkreis der Äbtriebsrad Verzahnung 2a des zweiten Äbtrsebs ades 2, Die UmSaufplane- ten P1 des ersten Satzes greifen im Bereich der Verzahnungsebene des ersten Abtriebsrades 1 in die ütnlsufplanöien P2 des zweiten Satzes ein. Die beiden Abtriebsräder 1 , 2 befinden sich damit in unmittelbarer Nachbarschaft.
Die beiden Abtriebsräder 1, 2 sind derart ausgebildet, dass die Abfriebsradver- zahnung 1a des ersten Ahtriebsrades 1 und die Abtriebs rad Verzahnung 2a des zweiten Abtriebsrades 2 gleiche Zähnezahten: aufweisen. Auch die Umiaufpla- neten P1 des ersten Satzes und die Umlauf ianefen P2 des zweiten Satzes weisen gleich Zähnezahien auf. Der Umläufträger 3 weist einen Stirn radkranz 3a auf. Dieser Sfrhradkranz 3a bildet innenstege 3b. A diesen Innenstegen 3b, sind die fsJabendeckeleSemen- te 7, 8 fixiert. Über diese Nabehdeckelelemente 7, 8 werden die in dem Umlaufträger 3 aufgenommenen Komponenten gesichert und zu einer Baueinheit vereinigt. Die Nabendeckelelemente 7, 8 sind als Blechumformteile ausgeführt und zentrisch an dem Stirnradkranz 3a gesichert. Die Nabendeckelelemente 7, 8 bilden wie bereits ausgeführt Bundabschnitte 7ä, 8a die als Lagersitze fungieren in welche die Lageraußenringe L1a, L2a eingepresst sind. Die Innenstege 3b bilden mehrere in Ümfangsrichtung abfolgende Aufnahmelücken. I diesen Äufnahmelücken sitzt Jeweils ein Umlauf lanetehpaar das sich aus einem ers- ten UmiaufpSaneten PI und einem zweiten Um aufpianeten P2 zusammensetzt
Die Einleitung der Ähtriebsletstung i das Differentialgetriebe erfolgt über die Stirnradverzahnung 3d des Stirnradkränzes 3a. Über die Umlaufplaneten PI , P2 erfolgt eine Leistungsverzweigung auf die Abträebsräder 1, 2. An den Ab- triebsrädem 1, 2 sind Bundabschmtte 5a, Sa ausgebildet Diese Bundabschnii- te 5a, 6a sind hier umformtechnisch durch Fließpressen gefertigt und mit einer Innenverzahnung 5b, 6b versehen. In diese Innenverzahnung 5b. 6b können entsprechend komplementär verzahnte Endabschnitte von Radantriebswelien, oder anderweitiger Leistungsirahsferkomponenten des jeweiligen Radantnebs- Stranges eingefügt werden. Anstelle der hier gezeigten I nenverzahnung sind auch anderweitige VerbindungsgeGmefrien zur Dre momentenübertragung und zentrierten Aufnahme entsprechender Komponenten möglich:. In Figur 1b ist in Form einer Draufsicht die Gestaltung des erfindungsgemäßen Differentialgetriebes weiter veranschaulicht. Die Achse XP1 de Umlaufplaneten P1 befänden sich auf einem ersten Ächskrels "PI . Die Achsen XP2 der Um- iaufpianeten P2 befinden sich auf einem zweiten Ächskreis 12, Der erste Achs- kreis T1 weist einen Durchmesser auf der kleiner ist als der Durchmesser des zweiten Ächskreises T.2. Die Durchmesserdifferenz der beiden Ächskreise T1, T2 entspricht bei diesem Äusführongsbeispiel in etwa der zweifachen Zahnhöhe der Zähn der ersten Äbtriebsradvereahnung 1a. Di Durchmesserdifferenzen der Kopfkreis der ersten und der zweiten Äbfriebsradverzahnung 1a, 2a sind durch Profilverschlebung realisiert. Die Achsen XP1 , XP2 der UrnSaufpla- neten Fi , P2 werden durch (hier als Hohlbuchsen gestaltete} Lagerbolze 4 festgelegt die in den Nabendeckeln 7, 8 sitzen. Diese Nabendeckel 7, 8 sind an dem Stirnradkranz 3a befestigt. Diese Befestigung wird durch Niet 5, 6 bewerkstelligt. Diese Niete 5,. 6 sichern die Nabendeckelelemente 7, 8 an den Inneristegen 3b (vgl, Fig. 1.) die radial einwärts vo dem Stirnradkranz 3a abnagen. Jeweils ein durch die Umlaufplaneten PI, P2 gebildetes Planetenpaar sitzt in einem zwischen diesen Snnenstegen 3b verbleibenden Zwischenraum.
In Figur 2 sind in Form einer Deiaiidarstellung der Aufbau und die Anbindung eines Einsatzelementes E1 an einen Lageraußenring L1a der Lagereinrichtung L1 weiter veranschaulicht Das Einsatzelement Ei bildet eine FDhrungsstruktur über welche ein benachbartes Abtrie srad (vgl, Fig.l Bezugszeichen 1 ) radial und zudem auch axial abgestützt wird. Das Einsatzelemen Ei Ist bei diesem Beispiel ziehtecbnisch aus einem Bleehraaierial gefertigt. Das Einsatzeiement E1 umfasst einen Sitzabschnitt E a über welchen das Einsatzelement El zentrisch an den Lageraußenring Lta ansetzbar ist. An diesen Sitzabschnift El a seh ließt sich ein äußeren Ringn antelabschnitt El b, und an diesen ein Ringbodenabschnitt El c an. In dem vom ingmanteiabschnitt El umgriffenen Bereich befinde sich ein Bundabschnitt Ei d der als solcher über den Ringbodenabschnitt El c, mit dem Kingmanielabsehnstt El verbunden ist. Der Bundabsehnitt Eid ist zur Umlauf- achse konzentrisch.. Per Buneiabschnifi Eid ist hinsichtlich seines Querschnitts in der hier vorliegenden Axiälschnittebene so gestaltet, dass dieser wenigstens eine Umfangsrinne El e bildet, die als Ölkana fungiert, oder in welche ggf. ein Gleitlagerrlng eingesetzt werden kann, Das Einsatzeiernent El kann durch Wahl der Wanddicke des zu seiner Bildung herangezogener! Blechmateriaies, durch Abstimmung der wefkstofftechnische Parameter, und durch entsprechende geometrische Gestaltung so gefertigt werden, dass hinsichtlich der Koppelung des Bundabschnitis Eid mit dem La- geraußenring L1a ein gewisse Elastizität gegeben ist durch weiche der Grad der statischen Überbestiirimung der Lagerung eines Abtriebsrades 1 definiert reduziert wird.
Obgleich hier nicht nähe dargestellt ist es möglich, im Bereich des Sitzabschnitts Ela eine Anschlagstruktur auszubilden;, zur Begrenzun der axialen Einschubtiefe des Einsätzelemenies E1 in den dieses tragenden Lagerring L1 a. Weiterhin können hier auch Rast- oder Sicherungsgeometrien realisiert werden durch welche das Einsatzelement an dem Lagerring Lia gesichert werden kann. Es ist auch möglich, an dem -Einsatzelement E einen Sitzabschnitt zur Äufnahme des Lageraußenrinqes L1 a auszubilden und die so geschaffene Struktur in das Nabendeekelelement 7 einzusetzen. Hierbei ist es möglich, die Anordnung so zu gestalten dass der Lageratißennn Li a axial von innen her an das Nabendeckeiement 7 angesetzt wird und hierbei z,B, durch Ringabsätze (am Nabendecketelement 7, oder am Lageraußenring Li a, oder am Einsatzeiernent E1 ) axial gesichert wird ,
In Figu 3 sind in Form einer perspektivischen Explosionsdarsteliung die Abtriebsräder 1, 2, die zur Koppelung derseiben vorgesenenen Umlaufplahe en PI, die Ümiaufpianeten P , P2, die zur Lagerung der Umlaufplaneten PI , PI vorgesehenen Achsbolzen und die abendeckeSefemeiit 7, 8.
Die Axialsicherung der Ächsbülzen 4 erfolgt über ingkappeneiernente 4a, 4 die im Bereich der Stirnenden der Aehsbofze 4 auf diese aufgesetzt werden. Diese Ringkappenelemente 4a, 4b übergreife in aufgesetztem Zustand die Stirnenden der Äehsboizen 4 und biiden dann an einer axial einwärts versetzten Stelle jeweils eine Ringschulter. Diese Ringschulter sichert die Ringkap- peneiemente 4a, 4b in den entsprechenden Ächsbohrürigen 7b, 8b in den Nä- bendec efn 7, 8.
Im zusammengeballten Zustand greifen die Urnlaufplaneten P1 radial von außen her in das erste Äbtriebsrad 1 ein. Die UmSaufplaneten P2 greifen radial von außen her io das zweite Äbtriebsrad 2 ein. Die Koppelung der mit dem zweiten Äbtriebsrad 2 in Eingriff stehenden Umlaufplaneten P2 mit jenen, mit dem ersten Äbtriebsrad 1 in Eingriff stehenden Umlaufplaheten P1 erfolgt durch gegenseitigen Eingriff im Bereich der λ erzahnungsebene des ersten Abtriebs- rades 1 , Äh dem ersten Äbtriebsrad 1 ist eine negative Profilverschiebung realisiert. An dem zweiten Äbtriebsrad 2 ist eine positiv Profilverschiebung realisiert.
Es st grundsätzlich möglich , bei dem beschriebenen Setriebeaufbau auch an den Umlaufplaneten Pi, P2 positive und negative Profilverschiebunge vorzunehmen. Hierdurch wird es möglich die erforderliche Durchmesserdifferenz der Ächskreise der Umiaufplaneien Fi, P2 zu reduzieren. Konkret wird dann de Kopfkreisdurchmesser der zweiten Umlaufplaneten P2 verkleinert und der Kopfkreisdurchmesser der erste Umlaufplaheten P durch positive Profilverschiebung vergrößert
Zwischen die Äbtriebsräder 15 2 ist ein Rihgelement R eingefugt, Dieses greift über Ringschuitern in entsprechende KomplementSrgeometrien der Äbtriebsräder 1 , 2 ein und bewirkt eine gegenseitige: Zentrierung' 'der Äbtriebsräder 1 ; 2.
In Figur 4 ist in Form einer weiteren Detaildarstellung eine gegenüber der Variante nach Figur 3 leicht modifizierte Äusführungsform des E nsatzeiemenfes E2 dargestellt, Das Einsatzelement E2 fungiert auch hier als Abstandshalter und Führungsörgan eines Sonnenrades 2. Die Erfindung sieht eine Äbstandshui- sen-Gfeitlagerung pro Sonne , 2 vor. Diese ÄbstandshülservGleitiagerung wird je Sonnenrad durch das dargestellte: Einsatzelement E2 bewerkstelligt. Das Einsafzelement El ist halbtorusarttg ausgebildet und an einem mit dem Plane- ienträger 3 mitlaufenden Lagerring L2a abgestutzt
Bei dem hier gezeigten Ausfuhrungsbeispiel ist an dem Einsatzelerne t £2 eine Koppelungsstruktur E2e ausgebildet über welche dieses an dem Lageraußenring L2a axial gesichert ist. Di Koppelungsstruktur umfasst hier einen radial ausbauchenden Ringwulst der in eine hierzu komplementäre Ringnut an der
Wie aus dieser Darstellung weiter ersichtlich, sitzt der Lagerinnenring L2i auf einem stationären Ringzapfen 10 der als solcher axial ln einen zwischen dem Bund 6a und dem Lagerinnenring L2i verbleibenden Ringraum eintaucht und mit seiner Äußenumfangsf lache eine der Lagerinnenring L2a tragende Sitzfläche bildet,

Claims

Patentansprüche
1. Differentialgetriebe, mit:
- einem Ümlaufiräger (3),
- einer ümlaufträgeriagereinrichtung (L1 , L2) zur Lagerung des Umlaufträgers {3} zum Umlauf um eine Umlaufachse (X),
- einem ersten Abtriebsrad (1) das achsgleic zur Umlauf lachse (X) angeordnet ist und eine erste Abiriebsradverzahnüng (ia) bildet,
- einem zweiten Äbtriebsrad (2) das ebenfalls aehsgieich zur Umlaufiach- se (X) angeordnet ist und eine zweite Äbtriebsradverzahnung (2a) bildet,
- einer Um!aufplaneienaRordnung (P) die als solche die ersten und zweiten Abtriebsräder (1 , 2) gegensinnig drehbar getriebiich koppelt und hierzu Umlaufplaneten (P P2) umfasst, die mit dem Umlaufträger (3) umlaufen und gegenüber diesem um Pianetenraöachsen (XP1 , XP2) drehbar sind,
- wobei die Umlaufträgerlagereinrichiung (LI , L2) ein erstes und ein zweites Wäfölager (LI , L2) aufweist, das jeweils eine Lagerinnenring (LH, L2i) und einen LageraußenrsRg (Lla, L2a) umfasst, und
- an wenigstens einen der Lagerringe (L1 i. L1a, L2it L2a) ein Einsatzelement (E15 E2) angesetzt ist das eine Fü rungsstruktur bildet über welche wenigstens eines der Äbiriebsräder (1 2) radial und/oder axial abgestützt ist
2. Differentialgetriebe nach Anspruch 1 , dadurch gekes iiEelcl net, dass das Einsatzelemeni (E E2) als iorusartlger Rängtelier ausgebildet ist und einen zur Umfaufaehse (X) konzentrischen Bundabschnii (Eid) bildet,
3. Differentialgetriebe nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gefe mE s hfiet, dass das EinsatzeSernen (El E2) als Siechumformteil geferi^
4. Differentialgetriebe nach wenigstens einem der Ansprüche^ 1 bis 3, da- cJyrch gekerinze oiine dass das Elnsatzeiement (El E2) einen Siteab- schnitt (Ela) bildet, über welchen das Einsatzeiemeni (et, £2} an einen benachbarten Lagerung (Lia, L2a) zentriert ansetzbar ist
5. Differentialgetriebe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Sitzabsehrsitts (Ela) eine AnsehSagstruktur ausgebildet ist, zur Begrenzung der axialen Einsehubtiefe des Einsaizefementes (El, E2) in den dieses tragenden Lagerring (L1a, L2a),
8, Differentialgetriebe nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das EinsatzeSernent (El , E2 einen äußeren RingmanteSabschnitt (Elb), und einen Ringbodenabsehniit (E1c) aufweist und der Bundabschnitt (E1d) sich innerhalb des Ringmantelabschnitts (El b) erstreckt und über den Ringbodenabschnitt (E1c) mit dem Ringmanteiab- schpätt (Elb) verbunden ist,
7. Differentialgetriebe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitzabschnitt (Ela} durch den äußeren Ringmänielabschriiit (Elb) gebildet ist.
8. Differentialgetriebe nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, da» durch gekennzeichnet, dass dieses zwei Ei satzeiemente (El , E2) urn- fasst und das erste Abtriebsrad (1) durch ein erstes Einsatzelement (El) am Lageraußenring (Lia) des ersten Wälzlagers(LI) und das zweite Äbtriebs- rad (2) durch ein zweites Einsaizelement (E2) am Lageraußenring (L2a) des zweiten Wälzlagers (L2) abgestützt ist.
9. Differentialgetriebe nac wenigstens einem der Ans rüc e: 1 bis 8, dadurch gekermze chnei, dass der Umlaufträger (3) sich aus einem Stirnrad- kranz (3a) sowie einem ersten und einem zweiten abendeckelelemerit (7, 8} zusammensetzi, wobei das jeweilige abendeckelelement (7, 8) auf dem ersten bzw. zweiten Lageraußenring (Lia, L2a) sitzt, und/öder dass das erste Äbtilebsrad (1) und das zweite Abtriebsrad (2) als Stirnräder ausgebildet sind und jeweils einen abenbuchsenabschhitt (Sa, 6a) aufweisen, wobei der jeweilige Nabenbuchsenabschmtt (Sa, 6a) in verbautem Zustand axial von innen her in den Bundabschnitt (Eid) des Einsatzeienrientes (El , E2) eintaucht.
TO. Differentialgetriebe, mit:
- einem: Umlaufträger (3),
- einer ymlaufträgerlagereinrichtung (LI , L2) zur Lagerung des Umlaufträgers (3) zum Umlauf um eine Umlaufes
- einem ersten Abtriebsrad (1) das achsgleich, zur Umiaufiachse (X) angeordnet ist und eine erste Äbtriebsradverzahnung (1a) bildet,
- einem zweiten Äbtriebsrad (2) das ebenfalls achsgieich zur Umlauflachse (X) angeordnet ist und eine zweite Abtriebs rad erzahn ung (2a) bildet,
- einer Umlaufplanetenanordnung (P) die als solche die ersten und zweiten Äbtriebsräder (1 , 2) gegensinnig drehbar geirieblich koppelt und hierzu Um!auf lariete (P , P2) u fässt, die mit dem Umlaufträger {3} umlaufen und gegenüber diesem um Planetenradachsen (XPl , XP2) drehbar sind,
- wobei die Umlaufträgerlagereinrichtung (Li-, L2) ein erstes und ein zweites Wälzlager (Li , L2) aufweist, das jeweils einen Lagerinnenring (Li i, L2i) und einen Lägeraußenring (Lla, L2a) ürrifassi,
- wobei an dem ersten Abtriebsrad (i) ein sich axial aus der Verzahnungsebene der ersten Planeten (P1) erhebender und zum ersten Walzlager vordringender zylindrischer Bund (5b) ausgebildet ist und dieser zylindrische Bund (5b) in einem Bundabschnit! (Eid) radial gelagert ist, wobei jener Bundabschnitt (Eid) Teil eines Einsaizeiementes (Ei) bildet das über den äußeren Lagerring (Lla) mil dem Umlaufträger 3 gekoppelt
PCT/DE2013/200290 2012-12-04 2013-11-11 Differentialgetriebe WO2014086354A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201380063472.5A CN104838174B (zh) 2012-12-04 2013-11-11 差速器

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012222223.5A DE102012222223B4 (de) 2012-12-04 2012-12-04 Differentialgetriebe
DE102012222223.5 2012-12-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014086354A1 true WO2014086354A1 (de) 2014-06-12

Family

ID=49765756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2013/200290 WO2014086354A1 (de) 2012-12-04 2013-11-11 Differentialgetriebe

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN104838174B (de)
DE (1) DE102012222223B4 (de)
WO (1) WO2014086354A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106555855B (zh) * 2015-09-25 2020-05-22 比亚迪股份有限公司 差速器、动力传动系统及车辆
CN106555852B (zh) * 2015-09-25 2019-07-26 比亚迪股份有限公司 动力驱动系统及具有其的车辆
DE102016216784B4 (de) 2016-09-06 2023-11-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Umlaufrädergetriebe, insbesondere Reduktionsgetriebe mit integriertem Stirnraddifferential
DE102016216785A1 (de) 2016-09-06 2018-03-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Umlaufrädergetriebe, insbesondere Reduktionsgetriebe mit integriertem Stirnraddifferential
CN111674258A (zh) * 2019-03-11 2020-09-18 舍弗勒技术股份两合公司 电桥驱动系统和车辆

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007004715A1 (de) * 2007-01-31 2008-08-07 Schaeffler Kg Lageranordnung mit integriertem Gleichlaufgelenk
DE102010036247A1 (de) * 2010-09-03 2012-03-08 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Lageranordnung für eine Ausgangswelle eines Differenzialgetriebes
US8221278B2 (en) 2007-01-31 2012-07-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Spur gear differential

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19854215B4 (de) 1998-11-24 2006-08-17 Bayerische Motoren Werke Ag Differentialgetriebeeinheit für Kraftfahrzeuge
DE102007050205A1 (de) * 2007-10-20 2009-04-23 Schaeffler Kg Differentialgetriebe mit leichten Trägerteilen und Visco-Kupplung
CN201953944U (zh) * 2010-12-15 2011-08-31 烟台市东汽农业装备有限公司 一种差速器
CN202371107U (zh) * 2011-12-23 2012-08-08 刘亚林 差速器

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007004715A1 (de) * 2007-01-31 2008-08-07 Schaeffler Kg Lageranordnung mit integriertem Gleichlaufgelenk
US8221278B2 (en) 2007-01-31 2012-07-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Spur gear differential
DE102010036247A1 (de) * 2010-09-03 2012-03-08 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Lageranordnung für eine Ausgangswelle eines Differenzialgetriebes

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012222223A1 (de) 2014-06-05
DE102012222223B4 (de) 2018-08-30
CN104838174B (zh) 2018-11-30
CN104838174A (zh) 2015-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012222227B4 (de) Stirnraddifferentialgetriebe
EP1343982B1 (de) Planetengetriebe
EP3351830B2 (de) Planetengetriebe mit verbesserter planetenträgerlagerung
WO2014086354A1 (de) Differentialgetriebe
WO2018041671A1 (de) Planetengetriebe
EP3371482B1 (de) Getriebe mit anlaufscheibe
DE102012207498A1 (de) Stirnraddifferential
WO2013156498A1 (de) Planetengetriebe mit einem differenzialgetriebe
EP2212588B1 (de) Differentialgetriebe mit leichten trägerteilen und visco-kupplung
WO2018046041A1 (de) Umlaufrädergetriebe, insbesondere reduktionsgetriebe mit integriertem stirnraddifferential
DE102015214073A1 (de) Gear Set Lubrication System and Method
AT518787B1 (de) Zahnradanordnung
DE112004003026B4 (de) Differentialanordnung mit geschweisstem Differentialkorb
DE102015224892A1 (de) Differenzialgetriebe
DE19633832C2 (de) Seilzug mit vereinfachter Montage
DE19721534B4 (de) Stufenlos verstellbares Toroid-Getriebe
DE102013202092A1 (de) Differentialgetriebe
DE102011009832B4 (de) Antriebsanordnung für ein stufenlos verstellbares Getriebe eines Kraftfahrzeuges
EP1813466B1 (de) Gelenkbeschlag
DE10354998B4 (de) Kompakte Differentialanordnung
DE102013202089B4 (de) Differentialgetriebe
WO2013167316A1 (de) Differentialgetriebe, insbesondere in form eines achsdifferentialgetriebes
DE102012216402A1 (de) Differentialgetriebe
DE10024905A1 (de) Untersetzungsgetriebe
DE102022130444B4 (de) Wellenmodul, Verfahren zur Montage eines Wellenmoduls und Getriebevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13805756

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13805756

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1