DE19936541C2 - Stabilisatoranordnung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Stabilisatoranordnung für ein Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE19936541C2
DE19936541C2 DE1999136541 DE19936541A DE19936541C2 DE 19936541 C2 DE19936541 C2 DE 19936541C2 DE 1999136541 DE1999136541 DE 1999136541 DE 19936541 A DE19936541 A DE 19936541A DE 19936541 C2 DE19936541 C2 DE 19936541C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stabilizer
clamping
connection
actuator
stabilizer part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999136541
Other languages
English (en)
Other versions
DE19936541A1 (de
Inventor
Ruediger Henze
Roland Kasaj
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19930444A external-priority patent/DE19930444C5/de
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE1999136541 priority Critical patent/DE19936541C2/de
Priority to FR0010122A priority patent/FR2797808B1/fr
Priority to GB0019065A priority patent/GB2352698B/en
Publication of DE19936541A1 publication Critical patent/DE19936541A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19936541C2 publication Critical patent/DE19936541C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/02Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
    • F16F1/14Torsion springs consisting of bars or tubes
    • F16F1/16Attachments or mountings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/18Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having torsion-bar springs only
    • B60G11/20Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having torsion-bar springs only characterised by means specially adapted for attaching the spring to axle or sprung part of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/055Stabiliser bars
    • B60G21/0551Mounting means therefor
    • B60G21/0553Mounting means therefor adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/055Stabiliser bars
    • B60G21/0551Mounting means therefor
    • B60G21/0553Mounting means therefor adjustable
    • B60G21/0555Mounting means therefor adjustable including an actuator inducing vehicle roll
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/40Constructional features of dampers and/or springs
    • B60G2206/42Springs
    • B60G2206/427Stabiliser bars or tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/80Manufacturing procedures
    • B60G2206/82Joining
    • B60G2206/8201Joining by welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/80Manufacturing procedures
    • B60G2206/82Joining
    • B60G2206/8201Joining by welding
    • B60G2206/82013Friction or heat welding

Description

Die Erfindung betrifft eine Stabilisatoranordnung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen, zur Kopplung von zwei Rädern einer Fahrzeugachslinie, mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 des deutschen Patentes 199 30 444. Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Stabilisatoranordnung.
Ein Stabilisator dient in der Regel zur Verbesserung des Wank­ verhaltens bei einem Fahrzeug, wobei eine solche Stabilisato­ ranordnung grundsätzlich sowohl bei einem Straßenfahrzeug als auch bei einem Schienenfahrzeug zum Einsatz kommen kann. Aus der DE 11 05 290 C ist eine Stabilisatoranordnung bekannt, die ein dem einen Rad zugeordnetes erstes Stabilisatorteil sowie ein dem anderen Rad zugeordnetes zweites Stabilisatorteil auf­ weist. Ein nach Art eines Rotor-Stator-Aggregates ausgebildeter Aktuator oder Aktor koppelt die beiden Stabilisatorteile, wobei das erste Stabilisatorteil mit einem ersten Aktuatoranschluß, z. B. mit dem Rotor, drehfest verbunden ist und das zweite Sta­ bilisatorteil mit einem zweiten Aktuatoranschluß, z. B. mit dem Stator, drehfest verbunden ist. Durch eine gesteuerte Rotation zwischen Rotor und Stator kann eine Verspannung oder Vorspan­ nung der Stabilisatorteile gezielt aufgebracht werden, wodurch sich eine Wankstabilisierung des Fahrzeugs erzielen läßt.
Bei der vorgenannten bekannten Stabilisatoranordnung erfolgt die drehfeste Anbindung zwischen Aktuator und dem jeweiligen Stabilisatorteil jeweils über eine Verzahnung. Dabei greift ei­ ne am jeweiligen Ende der Stabilisatoren ausgebildete Außenver­ zahnung in eine am jeweiligen Aktuatoranschluß ausgebildete In­ nenverzahnung ein. Um eine solche Außenverzahnung am Stabilisa­ torende auszubilden, muß das Stabilisatorende zunächst ge­ staucht werden, um eine Materialverdickung zu erzielen. Erst dann kann die Verzahnung durch eine entsprechende spanabhebende Bearbeitung ausgebildet werden. Ein derartiges Vorgehen ist re­ lativ kostspielig und für einen Großserieneinsatz ungeeignet.
Die Ausbildung einer derartigen axial verlaufenden Verzahnung zur drehfesten Ankopplung der Stabilisatorteile an den Aktuator wird auch in der DE 44 43 809 A1 sowie in der DE 44 42 223 C2 gezeigt.
Bei der DE 43 37 771 A1 wird die drehfeste Kopplung eines Sta­ bilisatorteiles an den Aktuator dadurch erzielt, daß an dem mit dem Aktuator zu verbindenden Ende des Stabilisatorteils eine abgeflachte Einschubplatte ausgebildet wird, die in einem ent­ sprechenden Aufnahmeschlitz im jeweiligen Aktuatoranschluß ein­ geführt wird, wobei Spannschrauben vorgesehen sind, die die Einschubplatte quer zur Plattenebene durchdringen und mit dem Aktuatoranschluß verspannen. Auch diese Ausgestaltung ist rela­ tiv kostspielig für einen Großserieneinsatz.
Aus der DE 43 37 813 A1 ist es bekannt, am jeweiligen Stabili­ satorteilende einen scheibenförmigen Flansch auszubilden, der dann mit einer ringförmigen Schweißnaht an den Rotor des Aktua­ tors angeschlossen ist. Zum Anschluß des Stators ist an diesen ein scheibenförmiger Flansch mittels einer ringförmigen Schweißnaht angebunden, an dem ein am jeweiligen Ende des zuge­ hörigen Stabilisatorteils ausgebildeter passender Flansch befestigt wird. Auch die Ausbildung derartiger Schweißverbindungen ist relativ aufwendig.
Das Hauptpatent 199 30 444 beschreibt eine Stabilisatoranordnung der eingangs genannten Art, bei der wenigstens eines der Stabilisatorteile indirekt über ein, am Stabilisatorteil drehfest angeschlossenes Kopplungsglied mit dem zugehörigen Ak­ tuatoranschluß verbunden ist. Außerdem bestehen dieses Kopp­ lungsglied und das daran angebrachte Stabilisatorteil aus ver­ schiedenen Metallen bzw. Metallegierungen.
Ein besonderer Vorteil dieser Stabilisatoranordnung kann darin gesehen werden, daß unterschiedlich aufgebaute, geformte, aus­ gebildete Stabilisatorteile stets mit denselben Kopplungsglie­ dern bzw. mit denselben Aktuatoranschlüssen verbunden werden können, so daß insoweit die Teilevielfalt reduziert werden kann. Diese Maßnahmen erleichtern insbesondere die Logistik bei einer Großserienfertigung.
Es ist erheblich preiswerter, die geeigneten Kopplungsglieder, z. B. einen Flansch oder einen Pro­ filzapfen, separat aus entsprechenden Rohlingen herzustellen und diese z. B. mit einem Reibschweißverfahren am Ende des Sta­ bilisatorteiles anzubringen, als am Ende des Stabilisatorteiles zunächst durch ein Stauchverfahren od. dgl. die Voraussetzungen zur Ausbildung eines am Stabilisatorteil selbst angeformten Kopplungs­ gliedes zu schaffen. Insgesamt können dadurch Herstellungszeit und Herstellungskosten eingespart werden, was sich im Rahmen einer Großserienfertigung besonders vorteilhaft auswirkt.
Aus der DE 4 44 959 C ist eine Vorrichtung zum Kuppeln gleichachsiger Teile bekannt, die aus einer in Längsrichtung geschlitzten Muffe besteht. Diese Muffe ist am ganzen Innenum­ fang mit Nuten und Rippen versehen. Die miteinander zu kuppeln­ den Teile sind an ihren Enden mit entsprechend ausgebildeten Rippen und Nuten versehen. Die Muffe ist über diese Enden ge­ schoben, wodurch die beiden miteinander zu kuppelnden Teile be­ züglich Torsion formschlüssig miteinander verbunden sind. Im Bereich des Längsschlitzes sind Spannschrauben vorgesehen, die sich auf beiden Seiten des Längsschlitzes an der Muffe abstüt­ zen. Beim Anziehen dieser Spannschrauben reduziert sich eine in Umfangsrichtung gemessene Schlitzbreite, wodurch die miteinan­ der zu koppelnden Teile in Auszugsrichtung kraftschlüssig mit­ einander gekoppelt sind.
Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für eine Stabilisatoranordnung der eingangs genannten Art eine Aus­ führungsform mit einem besonders zweckmäßigen Kopplungsglied anzugeben, das eine einfache Montage und Demontage des damit ausgestatteten Stabilisatorteils am Aktuator ermöglicht.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch eine Stabilisatoranordnung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 und durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruches 7 gelöst.
Durch die Ausbildung des Kopplungsgliedes als Klemmbuchse, die auf eine komplementär ausgebildete Welle des Aktuators aufsteckbar ist, kann eine in Dreh- und Längsrichtung feste Anbindung des Kopplungsglieds und somit des damit ausgestatteten Stabilisatorteils relativ rasch und einfach durchgeführt werden. Ebenso ist eine relativ einfache Demontage möglich.
Die feste Anbindung wird hierbei durch eine Verzahnung ausgebildet, bei der eine Innenverzahnung der Klemmbuchse mit radial nach innen ragenden und sich axial erstreckenden Zähnen und eine korrespondierende Außenverzahnung der Welle mit radial nach außen abstehenden und sich axial erstreckenden Zähnen zusammenwirken.
Die Klemmverbindung ist dabei so ausgebildet, daß sich eine relativ große Überdeckung bei der Verzahnung ergibt, so daß das Kopplungsglied und die damit zusammenwirkende Welle in axialer Richtung relativ kurz bauen, wobei gleichzeitig eine verbesserte Krafteinleitung erreicht wird. Zur Ausbildung einer Klemmwirkung wird die Verzahnung zweckmäßigerweise mit einem relativ kleinen Spiel hergestellt.
Vorzugsweise ist die Stabilisatoranordnung so ausgebildet, daß die Klemmbuchse einen zum Aktuator hin offenen Schlitz aufweist, der sich axial erstreckt und die Klemmbuchse radial durchsetzt. Außerdem sind Spannmittel vorgesehen, die an der Klemmbuchse angreifen und eine Spannkraft in die Klemmbuchse einleiten, die die Schlitzränder, die einander in Umfangsrichtung gegenüberliegen, aufeinander zu vorspannt. Durch diese Maßnahme wird die Kraftübertragung zwischen Kopplungsglied und Aktuatoranschluß gesteigert, wobei wiederum die Überdeckung der Verzahnung vergrößert wird, so daß die axiale Baulänge relativ kurz gehalten werden kann.
Eine besonders effektive Klemmwirkung ergibt sich, wenn die Klemmbuchse zwei Axialschlitze aufweist, die radial zueinander fluchtend, d. h. auf einem Durchmesser, angeordnet sind. Mit entsprechenden Spannmitteln kann dadurch eine symmetrische und hochwertige Kraftübertragung zwischen Klemmbuchse und Welle erzielt werden.
Zweckmäßig weisen die Spannmittel mindestens eine Spannschraube auf, die mit einem Schraubengewinde, z. B. in einer Mutter, zusammenwirkt, wobei die Spannschraube dem einen und das Schraubengewinde dem anderen Schlitzrand zugeordnet ist. Eine derartige Ausführungsform weist einen besonders einfach herstellbaren Aufbau auf, der außerdem relativ einfach manuell betätigbar ist, wodurch die Montage und die Demontage des Stabilisatorteils erleichtert wird.
Durch die Anbindung der Klemmbuchse an das zugehörige Stabilisatorteil mit Hilfe einer Stoffschlußverbindung, z. B. mit einer Reibschweißverbindung oder mit einer Laserschweißverbindung, in Verbindung mit der Wahl unterschiedlicher Materialien für das Stabilisatorteil und die Klemmbuchse wird eine hochfeste Verbindungstechnik vorgeschlagen, die in besonderem Maße im Rahmen einer Großserienproduktion anwendbar ist.
Denn beispielsweise beim Reibschweißen oder beim Laserschweißen können vorgefertigte Kopplungsglieder an das jeweilige Stabilisatorteil drehfest angeschlossen werden, ohne daß dazu beispielsweise eine Stauchung des Stabilisatorteils erforderlich ist. Auch kann eine Reibschweißverbindung relativ rasch ausgebildet werden. Durch die unlösbare, stoffschlüssige hochfeste Anbindung der Klemmbuchse an das Stabilisatorteil ergibt sich eine einteilige Baugruppe, die komplett mit dem Aktuator verbunden werden kann.
Unter einer Stoffschlußverbindung wird hierbei eine Verbindung verstanden, bei der in einer Verbindungszone ein stoffliches Ineinandergreifen durch Vernetzung, Diffusion, Fusion oder Verschmelzung der beteiligten Komponenten erfolgt.
Ein Reibschweißverfahren zeichnet sich gegenüber anderen Schweißverfahren beispielsweise dadurch aus, daß auch hochlegierte Stähle ohne Vor- und Nachwärmen rißfrei gefügt werden können. Außerdem können auch bereits vergütete Teile durch eine Reibverschweißung miteinander verbunden werden. Des weiteren ist es mit einem Reibschweißverfahren möglich, unterschiedliche Metalle bzw. Metallegierungen miteinander stoffschlüssig, untrennbar zu verbinden. Beispielsweise kann dadurch ein hochwertiger, teurer Federstahl zur Herstellung der Stabilisatorteile verwendet werden, während das daran einteilig angeformte Kopplungsteil aus einem anderen preiswerteren Stahl besteht.
Gemäß einem besonders zweckmäßigen Herstellungsverfahren kann das Verfahren zur Ausbildung der Stoffschlußverbindung, z. B. das Reibschweißen so gesteuert werden, daß zur Beendigung des Reibschweißvorganges die Rotation zwischen den miteinander zu verschweißenden Teilen so gestoppt wird, daß sich eine vorbestimmte Relativlage zwischen Kopplungsglied und Stabilisatorteil ausbildet, um auf diese Weise eine gewünschte Relativlage zwischen Aktuator und dem später daran befestigten Stabilisatorteil zu erhalten. Auf diese Weise können zusätzliche Ausmeßvorgänge eingespart werden.
Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der erfindungsgemäßen Stabilisatoranordnung sowie des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich aus den Unteransprüchen in Verbindung mit der Zeichnung und der zugehörigen Figurenbeschreibung.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Es zeigen, jeweils schematisch,
Fig. 1 eine Ansicht auf eine Stabilisatoranordnung, wobei zwei Stabilisatorteile noch nicht mit einem zugehörigen Aktuator verbunden sind,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäß als Klemmbuchse ausgebildetes Kopplungsglied,
Fig. 3 einen Längsschnitt wie in Fig. 2, jedoch einer anderen Ausführungsform,
Fig. 4 einen Längsschnitt wie in Fig. 2, jedoch einer weiteren Ausführungsform, und
Fig. 5 einen Querschnitt durch die Klemmbuchse aus Fig. 4 entsprechend der Schnittlinie V in Fig. 4.
Entsprechend Fig. 1 besteht eine erfindungsgemäße Stabilisatoranordnung 1 aus einem ersten Stabilisatorteil 2, das einem nicht dargestellten Rad eines ebenfalls nicht dargestellten Kraftfahrzeugs zugeordnet ist. Außerdem weist die Stabilisatoranordnung 1 ein zweites Stabilisatorteil 3 auf, das einem anderen, derselben Fahrzeugachslinie zugehörigen und ebenfalls nicht dargestellten Rad zugeordnet ist. Des weiteren umfaßt die Stabilisatoranordnung 1 einen Aktuator 4, der vorzugsweise als Rotor-Stator-Aggregat ausgebildet ist. Zur drehfesten Anbindung der Stabilisatorteile 2 und 3 an Aktuatoranschlüsse, nämlich einen ersten Aktuatoranschluß 5 und einen zweiten Aktuatoranschluß 6, sind dem Aktuator 4 zugewandte Enden 7 und 8 der Stabilisatorteile 2 und 3 jeweils mit einem Kopplungsglied, nämlich einem ersten Kopplungsglied 9 und einem zweiten Kopplunglied 10 versehen.
In der vorliegenden Ausführungsform wird das zweite Kopplungsglied 10 durch einen, insbesondere scheibenförmigen, Flansch gebildet. Beispielsweise wird das flanschförmige zweite Kopplungsglied 10 mit dem zweiten Aktuatoranschluß 6, der beispielsweise ein Statorbestandteil ist, durch eine entsprechende Verschraubung drehfest angebracht.
Im Unterschied dazu ist das erste Kopplungsglied 9 als Klemmbuchse ausgebildet, die an einer dem ersten Stabilisatorteil 2 zugewandten axialen Seite mit diesem drehfest verbunden ist und die an einer dem ersten Aktuatoranschluß 5 zugewandten axialen Seite eine Innenverzahnung 11 aufweist, die radial nach innen abstehende und sich axial erstreckende Zähne besitzt. Die Klemmbuchse 9 ist im wesentlichen rotationssymmetrisch bezüglich ihrer Längsachse 14 ausgebildet. Zur drehfesten Anbindung dieser Klemmbuchse 9 an den Aktuator 4 ist dessen erster Aktuatoranschluß 5 als Welle ausgebildet, die mit einer zur Innenverzahnung 11 der Klemmbuchse 9 komplementären Außenverzahnung 12 versehen ist. Die Welle 5 bildet dabei beispielsweise einen Rotorbestandteil des Aktuators 4. Klemmbuchse 9 und Welle 5 sind koaxial aufeinandergesteckt. Die Innenverzahnung 11 und die Außenverzahnung 12 sind vorzugsweise so aufeinander abgestimmt, daß sich ein lösbarer Preßsitz ausbildet.
Die Anbindung der Klemmbuchse 9 an das erste Stabilisatorteil 2 erfolgt im vorliegenden Ausführungsbeispiel durch eine Reibschweißverbindung 13, die in Fig. 1 durch eine Linie gekennzeichnet ist, die einen sich bei Durchführung eines Reibschweißverfahrens ausbildenden Reibschweißwulst symbolisiert.
Alternativ zum Reibschweißen kann die Klemmbuchse 9 auch durch eine beliebige andere Stoffschlußverbindung, z. B. Laserschweißverfahren, mit dem zugehörigen Stabilisatorteil 2 verbunden werden. Je nach vorliegenden Materialkombinationen kann auch eine Lötverbindung, eine Klebverbindung oder eine Klemmverbindung verwendet werden.
Auch der Flansch 10 kann durch eine Stoffschlußverbindung, wie z. B. Reibschweißverfahren oder Laserschweißverfahren, mit dem zugehörigen zweiten Stabilisatorteil 3 verbunden werden. Ebenso kann der Flansch durch Umformung des Stabilisatorendes 8 am Stabilisatorteil 3 ausgebildet werden. Während bei der dargestellten Ausführungsform die Stabilisatorteile 2 und 3 jeweils indirekt über das zugehörige Kopplungsglied 9, 10 drehfest mit dem Aktuator 4 verbunden sind, kann es bei einer anderen Ausführungsform durchaus zweckmäßig sein, das zweite Stabilisatorteil 3 direkt mit dem zugehörigen zweiten Anschluß 6 des Aktuators 4 zu verbinden, wobei dann z. B. eine Reibschweißverbindung in entsprechender Weise zwischen dem zweiten Stabilisatorteil 3 und dem zweiten Aktuatoranschluß 6 ausgebildet wird.
Entsprechend den Fig. 2, 3 und 4 läßt sich die Klemmbuchse 9 bezüglich ihrer Längsachse 14 in zwei axiale Abschnitte 15 und 16 einteilen, die in den Fig. 2 und 4 durch geschweifte Klammern gekennzeichnet sind. Im Unterschied zu den Varianten der Fig. 2 und 4, bei denen die Klemmbuchse 9 aus einem Stück geformt ist, zeigt die Variante gemäß Fig. 3 einen zweiteiligen Aufbau, wonach die Klemmbuchse 9 der Fig. 3 aus zwei separat hergestellten, die vorgenannten Axialabschnitte 15 und 16 bildenden Bestandteilen (15, 16) zusammengebaut ist. Die beiden Bestandteile 15 und 16 sind bei 17 z. B. durch eine Reibschweißverbindung miteinander verbunden, um die Klemmbuchse 9 auszubilden.
Der dem Stabilisatorteil 2 zugeordnete Axialabschnitt 15 (Fig. 2, 4) bzw. Bestandteil 15 (Fig. 3) weist an einer, dem Stabilisatorteil 2 zugewandten Axialseite eine Anschlußebene 18 auf, die senkrecht zur Längsachse 14 der Klemmbuchse 9 verläuft. Der Querschnitt dieser Anschlußebene 18 entspricht zweckmäßigerweise dem Querschnitt einer am axialen Ende 7 des Stabilisatorteils 2 ausgebildeten komplementären Anschlußebene, wodurch beispielsweise ein Reibschweißverfahren zur Verbindung der Klemmbuchse 9 mit dem zugehörigen Stabilisatorteil 2 realisiert werden kann.
Der dem Aktuator 4 zugeordnete Axialabschnitt 16 bzw. Bestandteil 16 enthält die Innenverzahnung 11 sowie wenigstens einen Axialschlitz 19, der die Klemmbuchse 9 radial durchdringt, sich über die gesamte axiale Länge der Innenverzahnung 11 erstreckt und zum Aktuator 4 hin offen ist. Der Axialschlitz 19 weist zwei Schlitzränder 20 und 21 auf, die parallel zur Längsachse 14 verlaufen und einander in Umfangsrichtung der Klemmbuchse 9 im Axialschlitz 19 gegenüberliegen.
Mit Hilfe entsprechender Spannmittel, die für die Ausführungsformen der Fig. 2 und 3 nicht dargestellt sind, kann eine Spannkraft in die Klemmbuchse 9 eingeleitet werden, welche die Schlitzränder 20 und 21 in Umfangsrichtung aufeinanderzu vorspannt. Auf diese Weise ergibt sich bei auf die Welle 5 aufgesteckter Klemmbuchse 9 eine Verstärkung der Klemmwirkung der Verzahnung 11, 12. Die Klemmbuchse 9 und somit das damit verbundene Stabilisatorteil 2 sind dann verliersicher am zugehörigen Aktuatoranschluß (Welle 5) gehaltert, wobei durch die formschlüssige und insbesondere kraftschlüssige Kopplung zwischen Klemmbuchse 9 und Welle 5 eine sichere Momentübertragung gewährleistet werden kann.
Die Klemmbuchse 9 gemäß Fig. 2 enthält im Anschluß an die Innenverzahnung 11 eine Vertiefung 22. Diese Vertiefung 22 bildet dabei das vorangehende Ende einer Sacklochbohrung, die in einen zylindrischen Rohling eingebracht wird, der anschließend zu der in Fig. 2 dargestellten Klemmbuchse 9 umgeformt wird, z. B. durch Kaltverformung.
Bei der Variante gemäß Fig. 3 kann eine derartige Vorarbeit entfallen, da hier die Klemmbuchse 9 aus zwei zusammengebauten Bauteilen 15 und 16 besteht. Der die Innenverzahnung 11 enthaltende Bestandteil 16 kann grundsätzlich auch ohne den Bestandteil 15 direkt an das zugehörige Stabilisatorteil 2 angeschlossen werden, wobei auch hier ein Reibschweißverfahren oder ein Laserschweißverfahren zur Anwendung kommen kann.
Entsprechend den Fig. 2, 3 und 4 ist der Durchmesser der Verzahnung 11, 12 größer als der Durchmesser des Stabilisatorendes 7, mit dem die Klemmbuchse 9 verbunden ist, um relativ große Momente zwischen Aktuator 4 und Stabilisatorteil 2 übertragen zu können. Um eine Momentenübertrag ohne Spannungs- und Kraftspitzen zu realisieren, weisen die Klemmbuchsen 9 der Fig. 2, 3 und 4 jeweils einen axialen Übergangsabschnitt 23 auf, der die unterschiedlichen Außendurchmesser der einander gegenüberliegenden Enden der Klemmbuchse 9 aneinander angleicht.
Bei der Variante gemäß Fig. 3 kann dieser Übergangsabschnitt 23 auch direkt am Stabilisatorteil 2 ausgebildet werden, indem das entsprechende Stabilisatorteilende 7 dementsprechend gestaucht wird.
Bei der Ausführungsform der Fig. 4 und 5 sind zwei Axialschlitze 19 vorgesehen, die zueinander fluchtend angeordnet sind, so daß die beiden Axialschlitze 19 in einer Längsmittelebene der Klemmbuchse 9 liegen. Die Spannmittel zur Einleitung der Spannkraft werden hier z. B. durch vier Spannschrauben 24 gebildet, welche die Axialschlitze 19 durchqueren, wobei sich die Spannschrauben 24 senkrecht zu derjenigen Längsmittelebene der Klemmbuchse 9 erstrecken, in welcher die Axialschlitze 19 liegen. In dem rohrzylindrisch ausgebildeten Axialabschnitt 16 ist für die Spannschrauben 24 jeweils ein Auflagersitz 25 ausgebildet, an dem sich ein Schraubenkopf 26 der Spannschrauben 24 abstützt. Jede Schraube 24 weist einen Schaft 27 auf, der mit einem Schraubengewinde 28 zusammenwirkt, das ebenfalls im Axialabschnitt 16 ausgebildet ist. Bezüglich jeder Spannschraube 24 ist der Auflagersitz 25 dem einen Schlitzrand 21 und das Schraubengewinde 28 dem anderen Schlitzrand 20 zugeordnet, so daß ein Festziehen der Spannschrauben 24 eine Spannkraft erzeugt, welche die Schlitzränder 20 und 21 in Umfangsrichtung der Klemmbuchse 9 aufeinanderzu zu bewegen sucht.
Die in den Fig. 4 und 5 gezeigte Ausführungsform gewährleistet eine besonders einfache und rasch durchführbare Montage und Demontage des Stabilisatorteils 2 am Aktuator 4.
Die Herstellung der Stabilisatoranordnung 1 kann erfindungsgemäß wie folgt ablaufen:
Die Stabilisatorteile 2 und 3 und der Aktuator 4 sowie die Kopplungsglieder 9 und 10 werden jeweils separat hergestellt, wobei die Kopplungsglieder 9 und 10 vorzugsweise vollständig fertiggestellt oder entsprechend einer Alternativen noch ohne die jeweiligen Befestigungsmittel, z. B. die Verzahnung oder Verschraubungsbohrungen, ausgebildet werden.
Vor der Befestigung der Stabilisatorteile 2 und 3 am Aktuator 4 werden die Kopplungsglieder 9 und 10 am jeweiligen Stabilisatorteil 2 bzw. 3 durch ein Reibschweißverfahren stoffschlüssig angebracht. Sofern die jeweiligen, obengenannten Befestigungsmittel an den Kopplungsgliedern 9 und 10 noch nicht ausgebildet sind, werden diese in einem nachfolgenden Bearbeitungsschritt angebracht, wobei zusätzlich auf die gewünschte Relativlage zwischen Aktuator 4 und nachfolgend daran fixierten Stabilisatorteilen 2 und 3 Rücksicht genommen werden muß. Bei bereits fertiggestellten Kopplungsgliedern 9 und 10, d. h. bei bereits mit den jeweiligen Befestigungsmitteln ausgestatteten Kopplungsgliedern 9, 10 wird das Reibschweißverfahren vorzugsweise so ausgeführt, daß die beim Reibschweißen relativ zueinander rotierenden Bauteile so angehalten bzw. gestoppt werden, daß sich zwischen dem Stabilisatorteil 2 bzw. 3 und dem zugehörigen Kopplungsglied 9 bzw. 10 eine bestimmte Relativlage ergibt, die mit derjenigen Relativlage korreliert, die für die Anbindung des Stabilisatorteils 2 bzw. 3 an den Aktuator 4 erwünscht ist.
Es ist klar, daß die Anbindung des Stabilisatorteils ebenso auch direkt am zugehörigen Anschluß des Aktuators 4 durchgeführt werden kann, wobei dann das Reibschweißverfahren in entsprechend angepaßter Weise durchgeführt wird. Anschließend kann ein Vergütungsverfahren z. B. durch Wärmebehandlung durchgeführt werden.
Ein sich im Rahmen der Reibschweißverbindung ausbildender Schweißwulst kann zum Abschluß des Reibschweißverfahrens mittels eines Stempels entfernt werden.

Claims (7)

1. Stabilisatoranordnung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen, zur Kopplung von zwei Rädern einer Fahrzeu­ gachslinie, mit einem dem einen Rad zugeordneten ersten Stabi­ lisatorteil (2) und mit einem dem anderen Rad zugeordneten zweiten Stabilisatorteil (3) sowie mit einem die Stabilisator­ teile (2; 3) koppelnden Aktuator (4), der eine Vorspannung der Stabilisatorteile (2; 3) ermöglicht, wobei das erste Stabili­ satorteil (2) mit einem ersten Aktuatoranschluß (5) und das zweite Stabilisatorteil (3) mit ei­ nem zweiten Aktuatoranschluß (6) drehfest verbunden ist, wobei wenigstens eines der Stabilisatorteile (2) indirekt über ein am Stabilisatorteil (2) drehfest angeschlossenes Kopplungsglied (9) mit dem zugehörigen Aktuatoranschluß (5; 6) verbunden ist, wobei der drehfeste Anschluß des Kopplungsgliedes (9) an das Stabilisatorteil (2) durch eine Stoffschlußverbindung, z. B. Reibschweißverbindung (12) oder Laserschweißverbindung, ausge­ bildet ist, wobei das Stabilisatorteil (2), das durch eine Stoffschlußverbindung, z. B. Reibschweißverbindung oder Laser­ schweißverbindung, mit dem zugehörigen Kopplungsglied (9) ver­ bunden ist, aus einem anderen Metall oder aus einer anderen Me­ tallegierung besteht als das Kopplungsglied (9; 10), nach Patentan­ spruch 1 des Hauptpatents 199 30 444, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopplungsglied als Klemmbuchse (9) mit einer radial nach innen vorstehenden, sich axial erstreckenden Innenverzah­ nung (11) ausgebildet ist, wobei der zugehörige Aktuatoran­ schluß als Welle (5) mit einer radial nach außen vorstehenden, sich axial erstreckenden Außenverzahnung (12) ausgebildet ist, auf die die Klemmbuchse (9) zur Ausbildung der drehfesten Ver­ bindung zwischen Klemmbuchse (9) und Welle (5) aufgesteckt ist.
2. Stabilisatoranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmbuchse (9) wenigstens einen zum Aktuator (4) hin offenen Axialschlitz (19) aufweist und daß Spannmittel (24; 28) vorgesehen sind, die an der Klemmbuchse (9) angreifen und eine Spannkraft in die Klemmbuchse (9) einleiten, die einander in Umfangsrichtung gegenüberliegende Schlitzränder (20; 21) des Axialschlitzes (19) aufeinander zu vorspannt.
3. Stabilisatoranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannmittel mindestens eine Spannschraube (24) aufwei­ sen, die mit einem Schraubengewinde (28) zusammenwirkt, wobei die Spannschraube (24) dem einen und das Schraubengewinde (28) dem anderen Schlitzrand (20; 21) zugeordnet ist.
4. Stabilisatoranordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmbuchse (9) zwei Axialschlitze (19) aufweist, die radial zueinander fluchtend angeordnet sind (Fig. 4, 5).
5. Stabilisatoranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmbuchse (9) einen axialen Übergangsabschnitt (23) aufweist, der einenends denselben Außendurchmesser aufweist wie ein an das Stabilisatorteil (2) angeschlossenes Ende (18) der Klemm­ buchse (9) und anderenends denselben Außendurchmesser aufweist wie ein die Innenverzahnung (11) enthaltendes Ende (16) der Klemm­ buchse (9) (Fig. 2).
6. Stabilisatoranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmbuchse (9) aus zwei separat hergestellten Bestand­ teilen (15; 1 6) gebildet ist, von denen das eine die Innenver­ zahnung (11) enthält und das andere mit dem Stabilisatorteil (2) verbunden ist, wobei die beiden Bestandteile (15; 16) durch eine Stoffschlußverbindung, z. B. Reibschweißverbindung oder La­ serschweißverbindung, miteinander verbunden sind (Fig. 3).
7. Verfahren zur Herstellung einer Stabilisatoranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei ein erstes und ein zweites Stabilisatorteil (2; 3) mit einem Aktuator (4) drehfest verbun­ den werden, wobei mindestens ein Kopplungsglied (9; 10) separat vom zugehörigen Stabilisatorteil (2; 3) hergestellt wird und an­ schließend am zugehörigen Stabilisatorteil (2; 3) drehfest befe­ stigt wird und danach die aus Stabilisatorteil (2; 3) und ange­ bautem Kopplungsglied (9; 10) gebildete Baugruppe mit dem Aktua­ tor (4) verbunden wird, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines der Kopplungsglieder als Klemmbuchse (9) ausgebildet ist, die eine axiale Innenverzahnung (11) aufweist, wobei die aus Stabilisatorteil (2) und angebauter Klemmbuchse (9) gebildete Baugruppe auf eine Welle (5) aufgesteckt wird, die einen Aktuatoranschluß bildet und eine komplementäre axiale Außenverzahnung (12) aufweist.
DE1999136541 1999-07-02 1999-08-03 Stabilisatoranordnung für ein Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE19936541C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999136541 DE19936541C2 (de) 1999-07-02 1999-08-03 Stabilisatoranordnung für ein Kraftfahrzeug
FR0010122A FR2797808B1 (fr) 1999-08-03 2000-08-01 Agencement de stabilisateur pour un vehicule automobile
GB0019065A GB2352698B (en) 1999-08-03 2000-08-03 Stabilizer arrangement for a motor vehicle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19930444A DE19930444C5 (de) 1999-07-02 1999-07-02 Stabilisatoranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE1999136541 DE19936541C2 (de) 1999-07-02 1999-08-03 Stabilisatoranordnung für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19936541A1 DE19936541A1 (de) 2001-02-15
DE19936541C2 true DE19936541C2 (de) 2001-08-02

Family

ID=26054019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999136541 Expired - Fee Related DE19936541C2 (de) 1999-07-02 1999-08-03 Stabilisatoranordnung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19936541C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006056307A1 (de) 2004-11-27 2006-06-01 Thyssenkrupp Automotive Ag Verfahren zum herstellen von geteilten rohrstabilisatoren mit schwenkmotor
DE102009005898A1 (de) * 2009-01-23 2010-07-29 Audi Ag Anordnung eines Stabilisators an einer Radaufhängung für Kraftfahrzeuge

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2357099B1 (de) * 2010-02-16 2017-07-12 Benteler Automobiltechnik GmbH Stabilisator und Verfahren zum Herstellen eines Stabilisators
DE102011116092A1 (de) * 2011-10-18 2013-04-18 Benteler Automobiltechnik Gmbh Stabilisatoranordnung
DE102011056340A1 (de) * 2011-12-13 2013-06-13 Benteler Automobiltechnik Gmbh Stabilisatoranordnung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Stabilisatorabschnitts

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4337771A1 (de) * 1993-11-05 1995-05-11 Fichtel & Sachs Ag Hydraulischer Schwenkmotor
DE4337813A1 (de) * 1993-11-05 1995-05-11 Fichtel & Sachs Ag Schwenkmotor
DE4443809A1 (de) * 1994-12-09 1996-04-04 Fichtel & Sachs Ag Stabilisatoranordnung für ein Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs
DE4442223C2 (de) * 1994-11-26 1996-09-12 Fichtel & Sachs Ag Schwenkmotor für einen geteilten Stabilisator
DE19930444A1 (de) * 1999-07-02 2001-01-11 Daimler Chrysler Ag Stabilisatoranordnung für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4337771A1 (de) * 1993-11-05 1995-05-11 Fichtel & Sachs Ag Hydraulischer Schwenkmotor
DE4337813A1 (de) * 1993-11-05 1995-05-11 Fichtel & Sachs Ag Schwenkmotor
DE4442223C2 (de) * 1994-11-26 1996-09-12 Fichtel & Sachs Ag Schwenkmotor für einen geteilten Stabilisator
DE4443809A1 (de) * 1994-12-09 1996-04-04 Fichtel & Sachs Ag Stabilisatoranordnung für ein Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs
DE19930444A1 (de) * 1999-07-02 2001-01-11 Daimler Chrysler Ag Stabilisatoranordnung für ein Kraftfahrzeug

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006056307A1 (de) 2004-11-27 2006-06-01 Thyssenkrupp Automotive Ag Verfahren zum herstellen von geteilten rohrstabilisatoren mit schwenkmotor
DE102004057429A1 (de) * 2004-11-27 2006-06-08 Thyssenkrupp Automotive Ag Verfahren zum Herstellen von geteilten Rohrstabilisatoren mit Schwenkmotor
DE102004057429B4 (de) * 2004-11-27 2009-10-01 Thyssenkrupp Bilstein Suspension Gmbh Verfahren zum Herstellen von geteilten Rohrstabilisatoren mit Schwenkmotor und geteilter Rohrstabilisator mit Schwenkmotor
DE102009005898A1 (de) * 2009-01-23 2010-07-29 Audi Ag Anordnung eines Stabilisators an einer Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
US8511697B2 (en) 2009-01-23 2013-08-20 Audi Ag Arrangement of a stabilizer on a wheel suspension for motor vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
DE19936541A1 (de) 2001-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19930444C2 (de) Stabilisatoranordnung für ein Kraftfahrzeug
WO2006084609A1 (de) Verfahren zum unlösbaren befestigen wenigstens eines bauteils an einem grundbauteil mit einem plastisch verformten bolzen
EP1814748B1 (de) Verfahren zum herstellen von geteilten rohrstabilisatoren mit schwenkmotor
WO2008128260A1 (de) Zahnstange oder gewindestange
DE19512195A1 (de) Verbindungsanordnung für ein Achsrohr mit einem Rohrjoch einer steuerbaren Antriebsachse
DE102009039479A1 (de) Stabilisatoranordnung
DE102006020905B3 (de) Zahnrad für ein Getriebe
DE19936541C2 (de) Stabilisatoranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102019208366B4 (de) Verstellbarer Wankstabilisator für ein Kraftfahrzeug, Gehäuse für einen verstellbaren Wankstabilisator und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19936540C2 (de) Stabilisatoranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102011050748B3 (de) Verbindung eines Wellenstücks einer Lenkwelle für ein Kraftfahrzeug mit einem Anschlussteil
EP3054182B1 (de) Verfahren zur herstellung einer fügeverbindung zwischen einem gelenkgehäuse und einem anbindungsbauteil, sowie verfahrensgemäss hergestelltes fahrwerkbauteil
EP1111251B1 (de) Anordnung zur Befestigung eines Gegenstandes an einem Hohlkörper
EP3423727B1 (de) Welle-nabe-verbindung
EP3699442B1 (de) Welle
DE102013217755A1 (de) Kupplungsanordnung, Kupplungselement sowie Verfahren zur Herstellung eines Kupplungselements
DE102008050280B4 (de) Verbindungsanordnung einer Bremsscheibe mit einer Radnabe eines Kraftwagens
DE102015107202B4 (de) Sperrvorrichtung und lenksystem mit einer überlagerungslenkvorrichtung
DE10206032A1 (de) Geteilter Kraftfahrzeugstabilisator
WO2015067247A1 (de) Planetengetriebe mit stoffschlüssig verbundenem planetenträger
DE102014220673A1 (de) Achsgehäuse mit reibverschweißtem Bolzen
DE102008063013B3 (de) Differentialeinheit
WO2005084971A1 (de) Geteilter stabilisator für ein kraftfahrzeug und verfahren zur herstellung des stabilisators
DE102004056087B4 (de) Differentialgetriebe
DE19836680C2 (de) Radlagereinheit für ein angetriebenes Rad eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8161 Application of addition to:

Ref document number: 19930444

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19930444

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19930444

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AF Is addition to no.

Ref document number: 19930444

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130402