DE102019208366A1 - Verstellbarer Wankstabilisator für ein Kraftfahrzeug, Gehäuse für einen verstellbaren Wankstabilisator und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Verstellbarer Wankstabilisator für ein Kraftfahrzeug, Gehäuse für einen verstellbaren Wankstabilisator und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102019208366A1
DE102019208366A1 DE102019208366.8A DE102019208366A DE102019208366A1 DE 102019208366 A1 DE102019208366 A1 DE 102019208366A1 DE 102019208366 A DE102019208366 A DE 102019208366A DE 102019208366 A1 DE102019208366 A1 DE 102019208366A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
stabilizer
adjustable roll
section
roll stabilizer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102019208366.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019208366B4 (de
Inventor
Robert Rissling-Staupendahl
Anna Klöpfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102019208366.8A priority Critical patent/DE102019208366B4/de
Priority to PCT/EP2020/056054 priority patent/WO2020244819A1/de
Publication of DE102019208366A1 publication Critical patent/DE102019208366A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019208366B4 publication Critical patent/DE102019208366B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/055Stabiliser bars
    • B60G21/0551Mounting means therefor
    • B60G21/0553Mounting means therefor adjustable
    • B60G21/0555Mounting means therefor adjustable including an actuator inducing vehicle roll
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/40Constructional features of dampers and/or springs
    • B60G2206/42Springs
    • B60G2206/427Stabiliser bars or tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/80Manufacturing procedures
    • B60G2206/81Shaping
    • B60G2206/8102Shaping by stamping
    • B60G2206/81022Shaping by stamping by forging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/80Manufacturing procedures
    • B60G2206/82Joining
    • B60G2206/8201Joining by welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/80Manufacturing procedures
    • B60G2206/82Joining
    • B60G2206/8209Joining by deformation
    • B60G2206/82092Joining by deformation by press-fitting

Abstract

Ein verstellbarer Wankstabilisator (1) für ein Kraftfahrzeug, mit einem sich in Richtung einer Rotationsachse (3) erstreckenden Gehäuse (2) und einem darin angeordneten Aktuator (5), der betreibbar ist, zwei an gegenüberliegenden Enden (6a, 6b) des Gehäuses (2) angeordnete Stabilisatorabschnitte (7a, 7b) um die Rotationsachse (3) gegeneinander zu verdrehen, von denen ein erster Stabilisatorabschnitt (7a) am Gehäuse (2) befestigt ist, während ein zweiter Stabilisatorabschnitt (7b) an einem mit dem Aktuator (5) in Antriebsverbindung stehenden Abtriebselement (4) befestigt ist, zeichnet sich dadurch aus, dass das Gehäuse (2) einen ersten Rohrabschnitt (8a) und eine damit verbundene Deckelscheibe (10) aufweist, an der der erste Stabilisatorabschnitt (7a) befestigt ist. Weiterhin werden angegeben ein Gehäuse (10) und ein Verfahren zu dessen Herstellung.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen verstellbaren Wankstabilisator für ein Kraftfahrzeug, ein Gehäuse für einen verstellbaren Wankstabilisator und ein Verfahren zu dessen Herstellung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1, dem Oberbegriff von Anspruch 9 bzw. gemäß Anspruch 10.
  • Aus der Kraftfahrzeugtechnik, insbesondere der Fahrwerkstechnik, ist es bekannt, ein Kraftfahrzeug mit einem sogenannten Wankstabilisator auszustatten. Im Grundaufbau handelt es sich hierbei um eine im Wesentlichen C-förmige Drehstabfeder, die im mittigen Bereich drehbar gegenüber dem Fahrzeugaufbau gelagert ist und deren äußere, sich gegenüberliegende Enden jeweils mit einer Radaufhängung gekoppelt sind. Durch diese Konstruktion sorgt der Wankstabilisator dafür, dass die Karosserie des Fahrzeugs bei einer Kurvenfahrt nicht nur an der kurvenäußeren Seite einfedert (bedingt durch die Zentrifugalkraft), sondern dass zudem das kurveninnere Rad etwas abgesenkt wird (Kopierverhalten).
  • Zur weiteren Steigerung der Fahrzeugstabilität sowie des Fahrkomforts ist es bekannt, derartige Wankstabilisatoren verstellbar auszuführen. Der Wankstabilisator umfasst in diesem Fall einen Aktuator und ist in zwei mit Hilfe des Aktuators um eine Rotationsachse relativ zueinander verdrehbare Stabilisatorabschnitte geteilt. Durch Verdrehung der Stabilisatorabschnitte zueinander wird eine Wankbewegung des Fahrzeugaufbaus gezielt erzeugt oder einer durch äußere Einflüsse hervorgerufenen Wankbewegung des Fahrzeugaufbaus gezielt entgegengewirkt. Es sind verstellbare Wankstabilisatoren bekannt mit einem Elektromotor als Aktuator, der zur Erzielung geeigneter Drehzahlen bzw. Drehmomente mit einem mechanischen Getriebe, insbesondere in Bauform eines mehrstufigen Planetengetriebes steht. In diesem Zusammenhang sei beispielhaft auf DE 10 2006 219 399 A1 verwiesen.
  • Bei bekannten verstellbaren Wankstabilisatoren weist das Gehäuse, das sich in Richtung der Rotationsachse erstreckt, eine im Wesentlichen rotationssymmetrische Grundform auf. Ein als Aktuator dienender elektrischer Motor sowie ein mehrstufiges Planetengetriebe sind in Bezug auf die Rotationsachse koaxial angeordnet. Zur Montage werden die einzelnen Komponenten an dem offenen axialen Ende des Gehäuses in dieses eingeführt und anschließend axial gesichert. Ein erster Stabilisatorabschnitt ist am Gehäuse befestigt, während ein zweiter Stabilisatorabschnitt an einem mit dem Aktuator in Antriebsverbindung stehenden Abtriebselement befestigt ist. Bei dem Abtriebselement handelt es sich beispielsweise um einen drehbar gegenüber dem Gehäuse gelagerten Planetenträger, der das Abtriebselement eines mehrstufigen Planetengetriebes bildet, das wiederum vom im Gehäuse befindlichen Aktuator antreibbar ist.
  • Im betrieblichen Einsatz des verstellbaren Wankstabilisators können hohe Momente und Kräfte über die Stabilisatorabschnitte auf die dazwischen wirkenden Komponenten einwirken. Unter anderem wird so das Gehäuse in hohem Maße mechanisch beansprucht und muss dementsprechend ausgelegt sein. Im Bereich der Befestigung des ersten Stabilisatorabschnitts am Gehäuse weist das Gehäuse einen vergleichsweisen kleinen Durchmesser auf, während das Gehäuse in seinem mittigen Bereich mit zylindrischer Außenform einen verglichen dazu verhältnismäßig großen Durchmesser aufweist. Aufgrund der zwischen der Befestigung des Stabilisatorabschnitts und mittigem Bereich des Gehäuses möglichen hohen auftretenden Torsionsmomente können im Gehäuse im Bereich des Durchmesserübergangs von kleinem auf gro-ßen Durchmesser hohe Spannungen im Material entstehen. Es ist daher bekannt, das Gehäuse als Schmiedeteil herzustellen, um die hohen Festigkeitsanforderungen zu erfüllen. Nachteilig daran ist jedoch, dass aufgrund der verhältnismäßig großen axialen Tiefe des Gehäuses im zylindrischen Bereich das nach dem Schmieden erforderliche Zerspanen technisch anspruchsvoll und somit kostenintensiv ist. Denn für das Zerspanen sind Werkzeuge erforderlich, die tief in das Werkstück hineinragen, um dort Ausfräsungen durchzuführen. Aufgrund der verhältnismäßig geringen Wandstärke im zylindrischen Bereich ist der Prozess zudem kritisch, da während der Bearbeitung leicht eine Beschädigung der Gehäusewand stattfinden kann.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen verstellbaren Wankstabilisator für ein Kraftfahrzeug der eingangs genannten Art anzugeben, dessen Gehäuse sich einfacher und prozesssicherer und mit verringertem Kostenaufwand herstellen lässt.
  • Daneben soll ein entsprechendes Gehäuse für einen verstellbaren Wankstabilisator angegeben werden und es soll ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Gehäuses angegeben werden.
  • Die genannte Aufgabe wird gelöst durch einen verstellbaren Wankstabilisator für ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Es handelt sich dabei um einen verstellbaren Wankstabilisator für ein Kraftfahrzeug, mit einem sich in Richtung einer Rotationsachse erstreckenden Gehäuse und einem darin angeordneten Aktuator. Der Aktuator ist betreibbar, zwei an gegenüberliegenden Enden des Gehäuses angeordnete Stabilisatorabschnitte um die Rotationsachse gegeneinander zu verdrehen, von denen ein erster Stabilisatorabschnitt am Gehäuse befestigt ist, während ein zweiter Stabilisatorabschnitt an einem mit dem Aktuator in Antriebsverbindung stehenden Abtriebselement befestigt ist. Der verstellbare Wankstabilisator zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, dass das Gehäuse einen ersten Rohrabschnitt und eine damit verbundene Deckelscheibe aufweist, an der der erste Stabilisatorabschnitt befestigt ist.
  • Erfindungsgemäß wurde demnach gesehen, dass sich das Gehäuse hinsichtlich der mechanischen Beanspruchung sowie der Herstellbarkeit vorteilhaft in unterschiedlich gefertigte Bereiche gliedern lässt. Erfindungsgemäß wurde daraus die Idee entwickelt, das Gehäuse anstatt - wie aus dem Stand der Technik üblich - aus einem einzigen Werkstück zu fertigen, dieses aus unterschiedlichen Bauteilen zu bilden und diese zum Gehäuse zu verbinden. Demnach weist das Gehäuse einen ersten Rohrabschnitt auf, der für sich gesehen auf einfache und verhältnismäßig kostengünstige Weise herstellbar ist, und eine damit verbundene Deckelscheibe. Bei der Deckelscheibe handelt es sich um einen metallischen Körper mit im Wesentlichen rotationssymmetrischer Außenkontur. Die Deckelscheibe grenzt an den ersten Rohrabschnitt in axialer Richtung an und schließt diesen deckelartig ab. An ihrer dem Rohrabschnitt abgewandten axialen Seite weist die Deckelscheibe einen verhältnismäßig kleinen Durchmesser auf und ist in diesem Bereich mit dem ersten Stabilisatorabschnitt verbunden. An ihrem dem ersten Rohrabschnitt zugewandten axialen Ende ist die Deckelscheibe in einem umlaufenden Verbindungsbereich mit dem ersten Rohrabschnitt verbunden. Aufgrund des mehrteiligen Designs des Gehäuses aus einem ersten Rohrabschnitt und einer damit verbundenen Deckelscheibe lässt sich jede der Komponenten des Gehäuses auf technisch vereinfachte Weise und mit hoher Genauigkeit fertigen, so dass das daraus gebildete Gehäuse insgesamt einfacher und kostengünstiger herstellbar ist.
  • Zweckmäßigerweise ist die Deckelscheibe dabei aus einem insbesondere rotationssymmetrischen Grundkörper gefertigt, dessen Radius größer als dessen axiale Erstreckung ist. Es handelt sich demnach um ein Bauteil mit deutlich geringerer axialer Erstreckung als das (fertige) Gehäuse, wobei durch die deutlich reduzierte axiale Tiefe eine deutlich verringerte spanende Bearbeitung erforderlich ist. Da das Bauteil hohen mechanischen Belastungen standhalten muss, kann dieses aus einem hochfesten Material gefertigt sein, unabhängig vom Material des ersten Rohrabschnitts.
  • Vorteilhaft sind die Deckelscheibe und der erste Rohrabschnitt, und ggf. weitere Rohrabschnitte, bezogen auf die Rotationsachse koaxial angeordnet. Das Gehäuse kann folglich neben der Deckelscheibe und dem ersten Rohrabschnitt auch weitere, zusätzliche Rohrabschnitte aufweisen, wodurch sich die axiale Länge des Gehäuses erweitern lässt, wobei eine einfache und sichere Herstellbarkeit der Rohrabschnitte weiterhin gewährleistet ist.
  • Die Rohrabschnitte können durch Pressverbindungen und/oder durch Schweißverbindungen umfänglich miteinander verbunden sein.
  • Bedingt durch die bevorzugte koaxiale Anordnung von Deckelscheibe und Rohrabschnitt bzw. Rohrabschnitten ist vorteilhaft das Gehäuse - abgesehen von funktionalen Strukturmerkmalen wie beispielsweise Ausnehmungen oder Durchgänge durch die Deckelscheibe zur Durchführung von Kabeln oder dergleichen - in Bezug auf die Rotationsachse rotationssymmetrisch ausgebildet. Das Gehäuse weist somit eine im Wesentlichen unveränderte äußere Formgebung auf.
  • Die Deckelscheibe und der erste Rohrabschnitt können auf unterschiedliche Weise miteinander verbunden sein. Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der erste Rohrabschnitt mit der Deckelscheibe mittels eines Presssitzes verbunden. Der erste Rohrabschnitt ist dazu in axialer Richtung auf die Deckelscheibe aufgepresst. In diesem Fall besteht zwischen erstem Rohrabschnitt und Deckelscheibe in einem umfänglichen Überdeckungsbereich eine kraftschlüssige Verbindung.
  • Alternativ oder ergänzend zu einem Presssitz kann der erste Rohrabschnitt mit der Deckelscheibe verschweißt sein, beispielsweise durch Laserschweißen. In diesem Fall besteht eine stoffschlüssige Verbindung zwischen erstem Rohrabschnitt und Deckelscheibe.
  • Es versteht sich, dass wenn das Gehäuse mehr als einen Rohrabschnitt aufweist, diese mehreren Rohrabschnitte ebenfalls auf verschiedene Weise miteinander verbunden sein können. Insbesondere können die Rohrabschnitte durch Presssitz und/oder durch Schweißen zu einem Rohr miteinander verbunden sein.
  • Die eingangs genannte Aufgabe wird ebenfalls gelöst durch ein Gehäuse für einen verstellbaren Wankstabilisator gemäß Anspruch 9. Es handelt sich dabei erfindungsgemäß um ein Gehäuse für einen wie zuvor beschriebenen verstellbaren Wankstabilisator, wobei sich das Gehäuse dadurch auszeichnet, dass dieses einen ersten Rohrabschnitt und eine damit verbundene Deckelscheibe aufweist, an der ein erster Stabilisatorabschnitt befestigbar ist. Mit dem Gehäuse werden Wirkungen und Vorteile erzielt, die mit denen des zuvor beschriebenen verstellbaren Wankstabilisators vergleichbar sind. Zur Vermeidung von Wiederholungen wird daher auf die vorigen Ausführungen verwiesen.
  • Die zuvor genannte Aufgabe wird schließlich auch gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses für einen verstellbaren Wankstabilisator gemäß den Merkmalen des Anspruchs 10. Das Verfahren weist erfindungsgemäß die folgenden Schritte auf:
    • Fertigung einer Deckelscheibe, insbesondere durch Schmieden und/oder Kaltfließpressen,
    • Fertigung eines ersten Rohrabschnitts,
    • Verbinden der Deckelscheibe mit dem ersten Rohrabschnitt durch Pressen und/oder Schweißen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses für einen verstellbaren Wankstabilisator bietet insbesondere den Vorteil, dass das Gehäuse demnach aus unterschiedlich herstellbaren Bauteilen hergestellt wird, wobei aufgrund unterschiedlicher Anforderungen durch die separate Herstellung deutliche Vereinfachungen erzielt werden. Der letzte Verfahrensschritt des Verbindens der Deckelscheibe mit dem ersten Rohrabschnitt stellt zwar einen zusätzlichen Verfahrensschritt dar (gegenüber einem wie aus dem Stand der Technik bekannten einteiligen Design des Gehäuses), jedoch ist ein solches Verbinden verhältnismäßig einfach im Vergleich zum wie zuvor erforderlichen Zerspanen mit großer axialer Tiefe.
  • Wenn das Gehäuse, wie vorteilhaft vorgesehen, aus mehreren Rohrabschnitten gebildet wird, stellt das Verbinden der Deckelscheibe mit dem ersten Rohrabschnitt durch Pressen und/oder Schweißen lediglich einen weiteren, jedoch gleichartigen Arbeitsschritt dar, wodurch der Mehraufwand überschaubar ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer Zeichnung näher erläutert. Daraus ergeben sich auf weitere Effekte und Vorteile der Erfindung. In der Zeichnung zeigt:
    • 1 einen verstellbaren Wankstabilisator eines Kraftfahrzeugs in schematischer Ansicht,
    • 2 ein Gehäuse eines verstellbaren Wankstabilisators,
    • 3 eine Deckelscheibe sowie einen ersten Rohrabschnitt im seitlichen Schnitt.
  • Zur Veranschaulichung des Einsatzgebietes der Erfindung zeigt 1 zunächst einen verstellbaren Wankstabilisator 1 in schematischer Ansicht. Der verstellbare Wankstabilisator 1 ist Teil eines nicht vollständig gezeigten Fahrwerks eines (nicht dargestellten) Kraftfahrzeugs. Ein erstes Rad 12a und ein auf der gegenüberliegenden Fahrzeugseite angeordnetes zweites Rad 12b sind jeweils über eine nicht näher zu erläuternde Radaufhängung 13a bzw. 13b mit dem Aufbau des Kraftfahrzeugs verbunden. Rad 12a und Radaufhängung 13a bzw. Rad 12b und Radaufhängung 13b bilden somit jeweils eine Einheit, die an ein Ende eines zugehörigen Stabilisatorabschnitts 7a bzw. 7b des verstellbaren Wankstabilisators 1 gekoppelt sind. Die beiden Stabilisatorabschnitte 7a und 7b sind fahrzeugmittig über eine zylindrisch dargestellte Aktuatoreinrichtung miteinander verbunden.
  • Auf für sich gesehen bekannte Weise ist der verstellbare Wankstabilisator 1 um eine Rotationsachse 3 drehbar gegenüber dem Fahrzeugaufbau gelagert (nicht näher gezeigt). Die hier als zylindrischer Körper dargestellte Aktuatoreinrichtung umfasst im Wesentlichen ein in Bezug auf die Rotationsachse 3 im Wesentlichen rotationssymmetrisches Gehäuse 2, in welchem ein Aktuator 5 in Form eines Elektromotors sowie ein mehrstufiges Planetengetriebe 9 (jeweils nur durch Bezugszeichen angedeutet) angeordnet sind. Über den Aktuator 5 und das mehrstufige Planetengetriebe 9 stehen die Stabilisatorabschnitte 7a und 7b in Antriebsverbindung zueinander. Bei stehendem Aktuator 5 sind die beiden Stabilisatorabschnitte 7a, 7b über die Aktuatoreinrichtung (im Wesentlichen bestehend aus Gehäuse, Aktuator und Planetengetriebe) starr miteinander verbunden. Durch Betrieb des Aktuators 5 lassen sich die Stabilisatorabschnitte 7a, 7b jedoch abhängig von der Drehrichtung des Aktuators 5 um die Rotationsachse 3 gegeneinander verdrehen. So lässt sich der verstellbare Wankstabilisator 1 auf für sich gesehen bekannte Weise verstellen.
  • 2 zeigt nun einen Teil eines wie in 1 dargestellten Wankstabilisators, nämlich die Aktuatoreinrichtung. Dargestellt ist das Gehäuse 2 mit im Wesentlichen zylindrischer äußerer Grundform, das sich in Richtung der Rotationsachse 3 axial erstreckt. Das Gehäuse 2 ist demzufolge in Bezug auf die Rotationsachse 3 im Wesentlichen rotationssymmetrisch ausgebildet. In dem Gehäuse 2 ist ein Aktuator 5 in Form eines Elektromotors angeordnet (nur durch Bezugszeichen angedeutet), der mit einem ebenfalls im Gehäuse 2 angeordneten mehrstufigen Planetengetriebe 9 (ebenfalls nur durch ein Bezugszeichen angedeutet) in Antriebsverbindung steht. Das Planetengetriebe 9 weist abtriebsseitig ein Abtriebselement 4 auf, bei welchem es sich um einen um die Rotationsachse 3 drehbar gegenüber dem Gehäuse 2 gelagerten Planetenträger handelt. Auch dieser ist lediglich durch ein Bezugszeichen angedeutet.
  • Das Gehäuse 2 ist aus mehreren miteinander verbundenen Bauteilen hergestellt. An einem dem ersten Stabilisatorabschnitt 7a zugewandten axialen Ende weist das Gehäuse 2 eine Deckelscheibe 10 auf, an der der erste Stabilisatorabschnitt 7a befestigbar ist. Aus Darstellungsgründen ist in 2 weder der erste Stabilisatorabschnitt 7a noch der zweite Stabilisatorabschnitt 7b zeichnerisch dargestellt, jedoch geben entsprechende Bezugszeichen deren Zuordnung wieder, die mit der Zuordnung von 1 korrespondiert. Die Deckelscheibe 10 ist mit einem ersten Rohrabschnitt 8a verbunden. Der Rohrabschnitt 8a ist wiederum mit einem Rohrabschnitt 8b verbunden, der wiederum mit einem Rohrabschnitt 8c verbunden ist. Die Deckelscheibe 10 und die Rohrabschnitte 8a, 8b, 8c sind bezogen auf die Rotationsachse 3 koaxial angeordnet.
  • Wie 3 zu entnehmen, handelt es sich bei der Deckelscheibe 10 um ein Bauteil, das aus einem rotationssymmetrischen Grundkörper gefertigt ist und dessen Radius r größer ist als dessen axiale Erstreckung I. Zur Erzielung hoher Festigkeit handelt es sich um ein Schmiedeteil, alternativ könnte dieses auch als Kaltfließpressteil hergestellt sein. Die Deckelscheibe 10 kann gegenüber den Rohrabschnitten 8a, 8b, 8c aus einem anderen Material hergestellt sein. Die Deckelscheibe 10 weist an ihrem dem Stabilisatorabschnitt 7a zugewandten Ende eine Ausnehmung auf, in welche sich ein Ende des ersten Stabilisatorabschnitts 7a einführen und daran befestigen lässt. Die Deckelscheibe 10 weist in diesem Bereich einen vergleichsweise geringen Außendurchmesser auf, welcher sich zum Rohrabschnitt 8a hin jedoch deutlich vergrößert. Die Deckelscheibe 10 weist weiterhin einen Hohlraum 15 auf, der einseitig in Richtung des ersten Rohrabschnitts 8a geöffnet ist. Ein an der Deckelscheibe 10 ausgebildeter Absatz ist so gestaltet, dass Deckelscheibe 10 und erster Rohrabschnitt 8a durch Fügen in Axialrichtung miteinander eine Pressverbindung (Presssitz) eingehen können. Deckelscheibe 10 und erster Rohrabschnitt 8a sind dann miteinander verbunden (Kraftschluss) und können vorteilhaft zusätzlich miteinander verschweißt werden, wie in 2 durch die Schweißnaht 11 zu sehen.
  • Das Gehäuse 2, wie in 2 gezeigt, lässt sich auf einfache Weise herstellen, indem zunächst jeweils separat die Deckelscheibe 10, insbesondere durch Schmieden und/oder Kaltfließpressen gefertigt wird bzw. ein erster Rohrabschnitt gefertigt wird und anschließend die Deckelscheibe mit dem ersten Rohrabschnitt durch Pressen und/oder Schweißen verbunden wird. Wahlweise können, wie bei dem in 2 gezeigten Gehäuse, dazu auch mehrere Rohrabschnitte 8a, 8b und 8c zu einem Rohr verbunden werden, wobei auf für sich gleichartige Weise die Deckelscheibe mit dem ersten Rohrabschnitt verbunden wird. Da für die Rohrabschnitte prinzipiell ein anderes Material verwendet werden kann als für die Deckelscheibe ist es möglich für zumindest einen Rohrabschnitt ein Material zu wählen, das beispielsweise für eine sonstige Funktionalität des Gehäuses genutzt werden kann. Denkbar ist es beispielsweise, ein magnetisierbares Material zu wählen, so dass der magnetisierbare Rohrabschnitt in diesem Fall als Primärsensor eines Drehmomentsensors nutzbar ist, der nach dem Prinzip der inversen Magnetostriktion arbeitet. Andere Funktionalitäten sind denkbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    verstellbarer Wankstabilisator
    2
    Gehäuse
    3
    Rotationsachse
    4
    Abtriebselement
    5
    Aktuator
    6a
    gehäusefestes Ende
    6b
    abtriebsseitiges Ende (Planetenträger)
    7a
    Stabilisatorabschnitt (gehäusefest)
    7b
    Stabilisatorabschnitt (abtriebsseitig)
    8a
    erster Rohrabschnitt
    8b
    zweiter Rohrabschnitt
    8c
    dritter Rohrabschnitt
    9
    mehrstufiges Planetengetriebe
    10
    Deckelscheibe
    11
    Schweißnaht
    12a
    linkes Rad
    12b
    rechtes Rad
    13a
    Radaufhängung links
    13b
    Radaufhängung rechts
    14
    Verbindungsbereich
    15
    Hohlraum
    r
    Radius
    l
    axiale Erstreckung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006219399 A1 [0003]

Claims (11)

  1. Verstellbarer Wankstabilisator (1) für ein Kraftfahrzeug, mit einem sich in Richtung einer Rotationsachse (3) erstreckenden Gehäuse (2) und einem darin angeordneten Aktuator (5), der betreibbar ist, zwei an gegenüberliegenden Enden (6a, 6b) des Gehäuses (2) angeordnete Stabilisatorabschnitte (7a, 7b) um die Rotationsachse (3) gegeneinander zu verdrehen, von denen ein erster Stabilisatorabschnitt (7a) am Gehäuse (2) befestigt ist, während ein zweiter Stabilisatorabschnitt (7b) an einem mit dem Aktuator (5) in Antriebsverbindung stehenden Abtriebselement (4) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) einen ersten Rohrabschnitt (8a) und eine damit verbundene Deckelscheibe (10) aufweist, an der der erste Stabilisatorabschnitt (7a) befestigt ist.
  2. Verstellbarer Wankstabilisator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckelscheibe (10) aus einem insbesondere rotationssymmetrischen Grundkörper gefertigt ist, dessen Radius (r) größer als dessen axiale Erstreckung (I) ist.
  3. Verstellbarer Wankstabilisator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckelscheibe (10) und der erste Rohrabschnitt (8a), und gegebenenfalls weitere Rohrabschnitte (8b, 8c), bezogen auf die Rotationsachse (3) koaxial angeordnet sind.
  4. Verstellbarer Wankstabilisator nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) - abgesehen von funktionalen Strukturmerkmalen - in Bezug auf die Rotationsachse (3) rotationsymmetrisch ausgebildet ist.
  5. Verstellbarer Wankstabilisator nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Rohrabschnitt (8a) mit der Deckelscheibe (10) mittels eines Presssitzes verbunden ist.
  6. Verstellbarer Wankstabilisator nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Rohrabschnitt (8a) mit der Deckelscheibe (10) verschweißt ist.
  7. Verstellbarer Wankstabilisator nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckelscheibe (10) als Schmiedeteil gefertigt ist.
  8. Verstellbarer Wankstabilisator nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) wenigstens einen weiteren Rohrabschnitt (8b, 8c) aufweist, wobei die Rohrabschnitte (8a, 8b, 8c) zu einem Rohr miteinander verbunden, insbesondere verschweißt sind.
  9. Gehäuse (2) für einen verstellbaren Wankstabilisator (1), insbesondere für einen verstellbaren Wankstabilisator (1) gemäß einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) einen ersten Rohrabschnitt (8a) und eine damit verbundene Deckelscheibe (10) aufweist, an der ein erster Stabilisatorabschnitt (7a) befestigbar ist.
  10. Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses (2) für einen verstellbaren Wankstabilisator (1), insbesondere gemäß einem der vorigen Ansprüche, mit den folgenden Schritten: Fertigung einer Deckelscheibe (10), insbesondere durch Schmieden und/oder Kaltfließpressen, Fertigung eines ersten Rohrabschnitts (8a), Verbinden der Deckelscheibe (10) mit dem ersten Rohrabschnitt (8a) durch Pressen und/oder Schweißen.
  11. Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch Verbinden des ersten Rohrabschnitts (8a) mit wenigstens einem weiteren Rohrabschnitt (8b, 8c) durch Pressen und/oder Schweißen.
DE102019208366.8A 2019-06-07 2019-06-07 Verstellbarer Wankstabilisator für ein Kraftfahrzeug, Gehäuse für einen verstellbaren Wankstabilisator und Verfahren zu dessen Herstellung Active DE102019208366B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019208366.8A DE102019208366B4 (de) 2019-06-07 2019-06-07 Verstellbarer Wankstabilisator für ein Kraftfahrzeug, Gehäuse für einen verstellbaren Wankstabilisator und Verfahren zu dessen Herstellung
PCT/EP2020/056054 WO2020244819A1 (de) 2019-06-07 2020-03-06 Verstellbarer wankstabilisator für ein kraftfahrzeug, gehäuse für einen verstellbaren wankstabilisator und verfahren zu dessen herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019208366.8A DE102019208366B4 (de) 2019-06-07 2019-06-07 Verstellbarer Wankstabilisator für ein Kraftfahrzeug, Gehäuse für einen verstellbaren Wankstabilisator und Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019208366A1 true DE102019208366A1 (de) 2020-12-10
DE102019208366B4 DE102019208366B4 (de) 2023-03-30

Family

ID=69780206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019208366.8A Active DE102019208366B4 (de) 2019-06-07 2019-06-07 Verstellbarer Wankstabilisator für ein Kraftfahrzeug, Gehäuse für einen verstellbaren Wankstabilisator und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019208366B4 (de)
WO (1) WO2020244819A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021200067A1 (de) 2021-01-07 2022-07-07 Zf Friedrichshafen Ag Aktuator für einen aktiv verstellbaren Wankstabilisator
DE102021200750A1 (de) 2021-01-28 2022-07-28 Zf Friedrichshafen Ag Hohlwelle für ein Wankstabilisierungssystem für ein Fahrzeug, Wankstabilisierungssystem und Verfahren zum Herstellen einer Hohlwelle

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009039479A1 (de) * 2008-09-22 2010-03-25 Asturia Automotive Systems Ag Stabilisatoranordnung
DE102015206274A1 (de) * 2015-04-08 2016-10-13 Zf Friedrichshafen Ag Aktiver Wankstabilisator eines Kraftfahrzeuges und Verfahren zur Montage
DE102018110066A1 (de) * 2018-04-26 2019-10-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wankstabilisator für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Wankstabilisators

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013205903B4 (de) * 2013-04-04 2021-07-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fahrwerksaktuatorvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102014205261A1 (de) * 2014-03-20 2015-09-24 Zf Friedrichshafen Ag Schwenkmotor eines aktiven Wankstabilisators für Kraftfahrzeuge
DE102015220170A1 (de) * 2014-11-20 2016-05-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fahrwerksaktuatorvorrichtung, insbesondere Wankstabilisator
DE102016219399A1 (de) 2016-10-06 2017-08-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenkoppelgetriebe
DE102017106877A1 (de) * 2017-03-30 2018-10-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Geteilter Wankstabilisator und Flansch hierfür

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009039479A1 (de) * 2008-09-22 2010-03-25 Asturia Automotive Systems Ag Stabilisatoranordnung
DE102015206274A1 (de) * 2015-04-08 2016-10-13 Zf Friedrichshafen Ag Aktiver Wankstabilisator eines Kraftfahrzeuges und Verfahren zur Montage
DE102018110066A1 (de) * 2018-04-26 2019-10-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wankstabilisator für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Wankstabilisators

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021200067A1 (de) 2021-01-07 2022-07-07 Zf Friedrichshafen Ag Aktuator für einen aktiv verstellbaren Wankstabilisator
DE102021200750A1 (de) 2021-01-28 2022-07-28 Zf Friedrichshafen Ag Hohlwelle für ein Wankstabilisierungssystem für ein Fahrzeug, Wankstabilisierungssystem und Verfahren zum Herstellen einer Hohlwelle
WO2022161653A1 (de) * 2021-01-28 2022-08-04 Zf Friedrichshafen Ag Hohlwelle für ein wankstabilisierungssystem für ein fahrzeug, wankstabilisierungssystem und verfahren zum herstellen einer hohlwelle

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020244819A1 (de) 2020-12-10
DE102019208366B4 (de) 2023-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007004709B4 (de) Leichtbau-Stirnraddifferential in Dünnblechbauweise
DE102013104521A1 (de) Lenkgetriebe
EP0324498A1 (de) Mehrschichtenantriebswelle
DE102013213708A1 (de) Schneckengetriebe für eine Lenkhilfevorrichtung eines Kraftfahrzeuges mit Spielausgleich
DE102014107073A1 (de) Lenkgetriebe
DE102016122644A1 (de) Lenkgetriebe und Lenksystem
DE112008002916T5 (de) Fixierte Antriebsscheibe für ein stufenloses Getriebe, Verfahren zum Montieren der fixierten Antriebsscheibe und Verfahren zum Herstellen der fixierten Antriebsscheibe
DE102019208366B4 (de) Verstellbarer Wankstabilisator für ein Kraftfahrzeug, Gehäuse für einen verstellbaren Wankstabilisator und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102020203483A1 (de) Rotor eines Elektromotors
DE102015220518A1 (de) Differenzialgetriebe
DE102011054983A1 (de) Sensorbaugruppe für eine elektrische hilfskraftlenkung
DE102016122378A1 (de) Lenksystem
DE202013004938U1 (de) Werkzeugsatz zur Montage eines Silentlagers in einen Lagersitz
DE102004057429A1 (de) Verfahren zum Herstellen von geteilten Rohrstabilisatoren mit Schwenkmotor
DE102012007329A1 (de) Welle-Nabe-Verbindung
DE10059684B4 (de) Differenzialgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE102017219546B4 (de) Zahnradanordnung
DE102019213979A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Spindeltriebes einer steer-by-wire-Lenkung sowie steer-by-wire-Lenkung
DE102017219548A1 (de) Zahnradanordnung
DE102004034217A1 (de) Geteilter Stabilisator mit optimierter Federrate
DE102016121393A1 (de) Kugellager und Verfahren zu dessen Herstellung, Festlager, Lenkgetriebe und Lenksystem
DE19936541C2 (de) Stabilisatoranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102010047140A1 (de) Schaltgabel mit Gleitschuhen
DE102019122853A1 (de) Drehmomentübertragungsbestandteil mit ringförmiger Aufnahmerille zur Positionierung einer Ausgleichsmasse; Elektromotor sowie Auswuchtverfahren
DE102017206697A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Torsionsstabes mit einem Ritzelabschnitt und Torsionsstab mit Ritzelabschnitt für die Lenkung eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final