DE102010047140A1 - Schaltgabel mit Gleitschuhen - Google Patents

Schaltgabel mit Gleitschuhen Download PDF

Info

Publication number
DE102010047140A1
DE102010047140A1 DE201010047140 DE102010047140A DE102010047140A1 DE 102010047140 A1 DE102010047140 A1 DE 102010047140A1 DE 201010047140 DE201010047140 DE 201010047140 DE 102010047140 A DE102010047140 A DE 102010047140A DE 102010047140 A1 DE102010047140 A1 DE 102010047140A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fork
shoe
sliding
shift
shift fork
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010047140
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Schwarz
Matthias Feuerbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE201010047140 priority Critical patent/DE102010047140A1/de
Priority to PCT/EP2011/058882 priority patent/WO2012041541A1/de
Publication of DE102010047140A1 publication Critical patent/DE102010047140A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/32Gear shift yokes, e.g. shift forks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/32Gear shift yokes, e.g. shift forks
    • F16H2063/324Gear shift yokes, e.g. shift forks characterised by slide shoes, or similar means to transfer shift force to sleeve

Abstract

Vorgeschlagen wird eine Schaltgabel (1), welche zwei Gabelarme (3) aufweist. An den Gabelarmen (3) sind Gleitschuhe (2) angeordnet. Die Gleitschuhe (2) haben eine Durchgangsöffnung (4) entlang ihrer Längsachse, welche zur Befestigung auf dem Gabelarm (3) dient. Der Gabelarm (3) durchragt den Gleitschuh (2) an seinem freien Ende (9) vollständig und weist einen Montageanschlag (10) auf, der zu einer Fixierung des Gleitschuhs (2) dient.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Schaltgabel mit zwei Gabelarmen, die Gleitschuhe aufweist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Eine derartige Schaltgabel ist aus DE 10 2007 009 120 A1 bekannt. Dabei weist die Schaltgabel zwei Gabelarme mit daran angeordneten Gleitschuhen auf. Die Gleitschuhe sind auf der einander zugewandten Seite der Gabelarme angeordnet und sind mit einer Nut einer Schaltmuffe in Eingriff bringbar. Dabei werden Befestigungsmöglichkeiten von den zugewandten Seiten der Gabelarme in Richtung der abgewandten Seite der Gabelarme offenbart. Hierzu weisen die Gleitschuhe formschlüssige Einschnappverbindungen auf. Dies hat bei der bevorzugten Verwendung von Kunststoff den Nachteil, dass sich diese Einschnappmittel verbiegen oder abbrechen können, was zu einer unbestimmbaren Haltbarkeit der Befestigung führt. Weiterhin hat diese Anordnung von Schaltgabel und Gleitschuh den Nachteil, dass die Montagerichtung des Gleitschuhs auf die Schaltgabel nicht identisch ist. Dadurch geht Montagezeit verloren.
  • In der DE 196 45 522 wird offenbart, dass die freien Enden der Gabelarme mit Kunststoff zur Ausbildung eines Gleitschuhs umspritzt werden. Dabei kann Kunststoff aus den Spalten zwischen Werkstück und Werkzeug austreten. Diese Spalten entstehen durch die toleranzbehaftete Geometrie von Werkzeug und Werkstück. Es sind daher zusätzliche Verfahren zur Beseitigung überschüssigen und ungenutzten Materials erforderlich.
  • Die DE 100 45 506 A1 offenbart eine Schaltgabel mit zwei Gabelarmen, wobei an den freien Enden Gleitschuhe aus Kunststoff angeordnet sind. Diese Gleitschuhe aus Kunststoff sind durch Kleben, Aufschrumpfen oder Aufspritzen befestigt. Die Geleitsschuhe haben die Form von Kunststoffkappen. Nach dem Aufpressen der Kunststoffkappen entstehen Nachteile durch Temperatureinwirkung auf die unterschiedlichen Materialien im Betrieb. Durch die unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten kann sich die Übermaßverbindung lösen. Beim Verkleben der Kunststoffkappen mit den Gabelenden ist zwischen der Kunststoffkappe und dem Gabelarm ein freier Raum für den Klebstoff vorzusehen. Ein daraus resultierender Positionierfehler wirkt sich nachteilig auf die Genauigkeit der Anordnung im Kontakt zur Schaltmuffe aus.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Schaltgabel mit daran angeordneten Gleitschuhen zu schaffen, die zuverlässig verbunden sind.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die Schaltgabel einen Gleitschuh nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 aufweist, wobei der Gleitschuh einteilig ausgebildet ist und eine Durchgangsöffnung zur Anordnung auf den Gabelarmen einer Schaltgabel aufweist. Dabei wird der Gleitschuh von einem Gabelarm entlang seiner Durchgangsöffnung vollständig durchragt. Der Gabelarm wird von der Durchgangsbohrung umhüllt.
  • Schaltgabeln werden in Getrieben als Verbindungsglied zwischen einem Schaltelement in Form einer Schaltwelle oder Schaltstange und einer Schaltmuffe eines Synchronkörpers verwendet. Schaltbewegungen werden von dem Schaltelement durch die Schaltgabel auf die Schaltmuffe übertragen. Die Schaltgabel ist dabei auf dem Schaltelement angeordnet. Die Schaltgabeln umfassen auch die Schaltschwingen. Die Schaltgabel weist zwei Gabelarme auf, an deren freien Enden Gleitschuhe angeordnet sind. Diese Gleitschuhe stehen im Eingriff mit der Schaltmuffe. Die Gleitschuhe weisen Gleitflächen auf, die mit einem radialen Steg der Schaltmuffe in Eingriff stehen. Die Gleitflächen, und auch die Gleitschuhe, sind einander zugewandt an der Schaltgabel angeordnet.
  • Erfindungsgemäß weist jeder Gleitschuh eine Durchgangsöffnung in Richtung seiner Längsachse auf. Der Gleitschuh ist einteilig ausgebildet und wird im Ganzen an den Gabelarm angebracht. Aufwändige Teilungen des Gleitschuhs, die durch Zusammenfügen eine Befestigung am Gabelarm bilden, sind nicht vorhanden. Weiterhin sind keine aufwändigen Ausbildungen von Befestigungselementen, wie Einschnappnasen, am Gleitschuh angeordnet. Die Durchgangsöffnung bildet eine einfache Aufnahme für einen Gabelarm. Vorteilhafterweise ist ein definiertes Spiel zwischen Gleitschuh und Gabelarm vorgesehen. Dieses Spiel ist gering ausgeführt so dass ein Aufschieben auf den Gabelarm möglich ist, jedoch ein Positionsfehler in radialer Richtung während oder nach der Montage sehr gering ausfällt.
  • Erfindungsgemäß ist die Durchgangsöffnung des Gleitschuhs in Umfangsrichtung vollständig geschlossen. Ist der Gleitschuh auf dem Gabelarm angeordnet, so wird die Mantelfläche des Gabelarms ringförmig umfasst. Durch diese geschlossene Durchgangsöffnung werden Kräfte vom Gabelarm auf den Gleitschuh deformationsarm übertragen und eine hohe Stabilität der Verbindung des Gleitschuhs auf dem Gabelarm ist gegeben. Diese hohe Stabilität gewährleistet eine verwindungs- und verdrehungsfreie Funktion.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, dass sich der geschlossene Querschnitt der Durchgangsöffnung nicht komplett über die gesamte Längsachse des Gleitschuhs erstreckt. Bei der Anwendung eines langen Gleitschuhs entlang seiner Längsachse, kann partiell auf die vollständige Umschließung des Gabelarmes durch die Durchgangsöffnung verzichtet werden. So kann eine vollständige Umhüllung an den Enden der Längsachse des Gleitschuhs erfolgen, was einen positiven Effekt bei der Montage aufweist. Länge Durchgangsöffnungen, die umfangsseitig geschlossen sind, stellen erhöhte Anforderungen an Herstellungsgenauigkeit der geometrischen Form entlang der Längsachse. Bei einer lokalen, vereinzelten Anordnung umfangsseitig geschlossener Durchgangsöffnungen entlang der Längsachse des Gleitschuhs, verringert sich der Aufwand an die tatsächlich nutzbaren Flächen für die Verbindung. Dies erleichtert die Montage und reduziert das Gewicht des Gleitschuhs. Die geforderte Stabilität ist aufgrund der relativ weiten Beabstandung der umfangsseitig geschlossenen Durchgangsöffnungen gegeben.
  • In einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung weist die Durchgangsöffnung mit dem Profil des Gabelarmes eine Verdrehsicherung des Gleitschuhs um seine Längsachse auf. Dabei kann die Durchgangsöffnung im Querschnitt als ein Polygon ausgebildet sein. Das Profil des Gabelarmes muss hierbei komplementäre Flächen aufweisen, die eine Verdrehsicherung gewährleisten. Ein derartiger Gleitschuh kann sich nicht mehr um seine Längsachse drehen. Dies ist notwendig, um die Ausrichtung einander zugewandter Gleitschuhe zu gewährleisten. Profile der Durchgangsöffnung können beispielsweise quadratisch, rechteckig oder oval sein. Kreisrunde Profile eignen sich bedingt zu Anwendung einer Verdrehsicherung, da hier zusätzliche Bauteile erforderlich sind, um den Freiheitsgrad der Drehung des Gleitschuhs um seine Längsachse sperren.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Schaltgabel aus Blech ausgebildet. Dabei können an den Gabelarmen unterschiedliche Profile ausgebildet sein. Je nach Blechbauform der Schaltgabel können solche Profile der Gabelarme L-förmig, U-förmig, C-förmig, mit und ohne Falz, mit oder ohne Dopplung sein. Vorteilhafterweise lassen sich die Profile der Durchgangsöffnung des Gleitschuhs miteinander derart kombinieren, dass die Teilevielfalt der Gleitschuhe minimiert wird. Zum Beispiel kann sowohl ein L-förmiges Profil als auch ein U-förmiges Profil des Gabelarmes mit einem rechteckförmigen Profil der Durchgangsöffnung des Gleitschuhs kombiniert werden. Bei den vorteilhaft ausgebildeten Abmessungen der Profile sind sowohl komplementäre Verdrehsicherungsflächen gebildet, als auch die radiale Position des Gleitschuhs am Gabelarm fixiert.
  • Erfindungsgemäß sind die Gleitschuhe aus verschleißfestem Material ausgebildet. Diese Materialien können Kupferlegierungen, Kunststoffe oder andere Werkstoffe mit vorteilhaften Gleiteigenschaften sein. Dabei ist es vorteilhaft für die Gleitschuhe ein von der Schaltgabel verschiedenes Material zu wählen um Kosten der Schaltgabel zu senken.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung weist die Durchgangsöffnung ein rechteckförmiges Profil auf. Vorteilhafterweise ist der Gabelarm ebenfalls rechteckförmig in seinem Profil ausgebildet. Bei der Verwendung von Blech als Gabelarm ist ein rechteckförmiger Querschnitt leicht herzustellen. Die Herstellung des Querschnitts kann durch Umformung des Grundmaterials im Hinblick auf den vorhandenen Bauraum erfolgen. Zur Vermeidung von aufwändigen Entgratprozessen an den äußeren Kanten der Gabelarme im Verbindungsbereich mit den Gleitschuhen, sind in den inneren Ecken der Durchgangsöffnung Materialausnehmungen vorgesehen. Somit ist eine störungsfreie Montage des Gleitschuhs auf den Gabelarm gewährleistet und ein aufwändiger Entgratprozess an den Gabelarmen wird vermieden.
  • Diese Materialausnehmungen weisen vorteilhafterweise die Form von Rundungen auf. Diese Rundungen erstrecken sich in das Material des Gleitschuhs hinein. Dadurch ergibt sich ein Freiraum für die unbehandelten äußeren Kanten der Gabelarme und eine störungsfreie Montage ist gegeben.
  • Alternativ können die Gabelarme Kantenzustände aufweisen, die genügend Freigang zur Montage bieten. Diese Kantenzustände können Radien oder Fasen sein. Eine Anordnung von Radien oder Fasen an den Kanten ist bei Herstellverfahren wie Gießen gegeben.
  • In einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung weist die Durchgangsöffnung einen konstanten Querschnitt entlang der Längsrichtung des Gleitschuhs auf. Hierbei bieten sich Materialien an, die durch Gießen, Sintern oder Strangpressen in die gewünschte Form gebracht werden. Solche Materialien können Kunststoffe oder Metalle sein. Durch die Anwendung von Ur- und Umformprozessen ist nahezu jedes Profil für die Durchgangsöffnung herstellbar. Beim Einsatz von Metallen wird vorteilhafterweise der Bauraum des Gleitschuhs im Gegensatz zur Ausbildung mit Kunststoff nicht erhöht. Bei der Anwendung von Kunststoff kann ein Metallkern verwendet werden, um die Struktur des Gleitschuhs zu verstärken. Gegebenenfalls kommen alternativ oder zusätzlich Verfahren wie Fräsen, Räumen oder Schleifen zum Einsatz, um die gewünschte Qualität der Flächen zu erreichen.
  • Eine weitere Möglichkeit der Erfindung besteht darin, den Querschnitt der Durchgangsöffnung partiell oder durchgängig entlang der Längsachse nicht vollständig zu schließen. Vorteilhafterweise können die Gleitschuhe entlang ihrer Längsachse auf den voneinander angewandeten Seiten geschlitzt werden. Dabei kann ein Kraftschluss ausgebildet werden, der das radiale Spiel nach der Montage auf dem Gabelarm minimiert.
  • In einer Ausbildung der Erfindung hat der Gabelarm einen Montageanschlag. Dieser Montageanschlag dient der Fixierung des Gleitschuhe entlang seiner Längsachse. Eine Begrenzung des Spiels entlang der Längsachse des Gleitschuhs ist vorteilhaft bei Drehrichtungsänderungen der Schaltmuffe. Durch steten Kontakt am Montageanschlag werden so Geräusche durch eine Drehrichtungsänderung der Schaltmuffe vermieden und die Lebensdauer wird erhöht.
  • Vorteilhafterweise wird bei der Montage ein Kontakt zwischen dem Gleitschuh und dem Montageanschlag hergestellt. Der Gleitschuh wird durch Sicherungsmittel an den freien Enden der Gabelarme fixiert.
  • Bei einer Ausbildung der Schaltgabel aus Metall kann das freie Ende des Gabelarmes zur axialen Sicherung des Gleitschuhs umgeformt werden. Hierbei wird der Umfang des Profils des Gabelarmes relativ zum Profil der Durchgangsöffnung, beispielsweise durch Verstemmen, erhöht und solche Materialverdrängungen führen eine Befestigung des Gleitschuhs an der Schaltgabel herbei. Eine radiale Verschiebung des Profils des Gabelarmes gegenüber dem Profil der Durchgangsöffnung, beispielsweise durch Biegen, kann eine Alternative zur axialen Sicherung sein. Weitere Sicherungsmittel können mittelbare Elemente wie Splinte, Nieten, Stifte oder Schrauben sein. Alternativ können die Sicherungsmittel, mittelbar und unmittelbar, in jedem Bereich der Verbindung angeordnet werden, ohne eine Beschränkung auf das freie Ende des Gabelarmes.
  • Alternativ kann ein Spiel zwischen dem Montageanschlag und dem Gleitschuh ausgebildet sein. Der Gleitschuh kann sich axial auf dem Gabelarm bewegen und wird durch den Montageanschlag und der Verliersicherung begrenzt. Dies kann vorteilhaft sein, um grobe Toleranzen in axialer Richtung der Durchgangsöffnung bezüglich der Gesamtlänge des Gleitschuhs zuzulassen.
  • In einer vorteilhaften Ausbildung ist die Schaltgabel aus Blech hergestellt. Dabei ist es vorteilhaft den Montageanschlag als eine Stufe durch Umformungsprozesse auszubilden. Solche Umformungsprozesse können Pressen, Abprägen, Biegen oder Tiefziehen sein. Dabei kann die Schaltgabel auch aus anderen Grundprofilen als aus Blech ausgebildet sein.
  • Optional ist die Schaltgabel aus einem Gießprozess ausgeformt. Hierbei kann der Montageanschlag im Prozess vorteilhafterweise mitgegossen werden.
  • Alternativ kann der Montageanschlag aus einer Querschnittserweiterung des Gabelarms ausgebildet sein. Dies kann durch die Ausbildung von Rundungen in Richtung der Verbindung beider Gabelarme geschehen. Weiterhin kann das freie Ende eines Gabelarmes auch zum freien Ende hin verjüngt werden, beispielsweise durch den Einsatz konischer Flächen. Eine entsprechende Ausbildung der Durchgangsöffnung ist hierbei erforderlich. Die integrative Ausbildung von Verdrehsicherung des Gleitschuhs mit dem Montageanschlag spart Bauraum.
  • In einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung weißt der Gleitschuh parallele Erhebungen entlang seiner Längsachse auf. Diese Erhebungen sind paarweise ausgeführt. Die einander zugewandten Seiten der Erhebungen eines Gleitschuhs bilden Gleitflächen für den Kontakt mit einem ringförmigen Steg auf der Schaltmuffe. Die Gesamtbreite des Gleitschuhs wird durch die Erhebungen nicht wesentlich erhöht. Die Erhebungen umgreifen den radialen Steg der Schaltmuffe. Dabei wird der radiale Steg von den Gleitflächen flankiert. Vorteilhaft an dieser Anordnung ist der einfachere Aufbau der Schaltmuffe, bei welcher ein Steg befestigt oder hergestellt werden braucht. Dadurch können je nach Verfahren Schweißnähte entfallen, wobei die Lebensdauer erhöht wird und die Beanspruchungen des verwendeten Material sinkt.
  • Durch die erfindungsgemäße Anordnung der parallelen Erhebungen weist der Gleitschuh eine hohe Torsionssteife auf. Die Erhebungen können sich vollständig entlang der Längsachse des Gleitschuhs erstrecken. Vorteilhafterweise werden diese Erhebungen mit den Gleitflächen nur partiell im Kontaktbereich mit der Schaltmuffe ausgebildet. Die hohe Torsionssteife und die gezielte Anordnung der Gleitflächen bilden einen Gleitschuh geringen Gewichts und erhöhter Lebensdauer aus.
  • Alternativ zu den einteilig mit dem Gleitschuh ausgebildeten Gleitflächen, kann eine zusätzliche Armierung vorgesehen werden. Diese Armierung weist die Gleitflächen auf und ist am Gleitschuh angeordnet. Die Armierung verstärkt die Gleitflächen am Gleitschuh und erhöht vorteilhafterweise die Lebensdauer. Diese Armierung kann als eine Beschichtung ausgebildet sein.
  • In einer weiteren Ausgestaltung kann die Armierung als separates Bauteil ausgebildet sein und ist über radial ausgerichtete Hintergreifungen an den Enden des Gleitschuhs in Längsrichtung fixiert. Die Fixierung in radialer Richtung des Gleitschuhs erfolgt durch stoffschlüssige Verbindungen wie Kleben, Löten oder dergleichen. Vorteilhafterweise kann hierbei ein anderes Material für den Einsatz am Kontakt zur Schaltmuffe gewählt werden, als für den Gleitschuh. Die verwendeten Materialien sind mit vorteilhaften Gleiteigenschaften versehen. Weiterhin können auf gleiche Gleitschuhe anwendungsspezifische Gleitelemente angeordnet werden. Alternativ können gleiche Gleitelemente auf verschiedenen anwendungsspezifischen Gleitschuhen angeordnet werden. In beiden Fällen werden die Stückzahlen erhöht, was die Herstellkosten und die Teilevielfalt senkt.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren zur Montage der Gleitschuhe auf den Gabelarmen. Die fluchtende Ausrichtung der Durchgangsöffnung der Gleitschuhe mit den freien Enden der Gabelarme erfolgt derart, dass die Gleitflächen der Gleitschuhe einander zugewandt sind. Danach werden die Gleitschuhe auf die Gabelarme aufgesteckt. Dieser Prozess kann für beide Gabelarme parallel erfolgen. Vorteil hierbei ist die Reduzierung des Montageaufwandes durch die parallelen Prozesse und die einfache Montagerichtung.
  • Alternativ kann die Schaltgabel gedreht werden, bis der nächste Gabelarm die Position des Vorangegangenen einnimmt. Dann wird der nächste Gleitschuh aufgesteckt. Dabei ist vorteilhafterweise die Schaltgabel so zu halten, dass die Gleitschuhe durch die Gravitationskraft gegen den Montageanschlag gedrückt werden.
  • Daraufhin erfolgt die Herstellung der axialen Sicherung des Gleitschuhs. Dabei wird vorteilhafterweise ein Werkzeug auf das freie Ende aufgesetzt und unter vorgegebener Krafteinleitung und Vorschub das Material am freien Ende verdrängt bzw. verstemmt. Optional können in entsprechende Öffnungen mittelbare Sicherungselemente bereitgestellt, ausgerichtet, zugeführt und gefügt werden.
  • Somit ist ein Gleitschuh auf einem Gabelarm einer Schaltgabel angeordnet, der eine zuverlässige Verbindung aufweist und einfach zu montieren ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Figuren dargestellt.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Schaltgabel mit zwei Gabelarmen und daran angeordneten Gleitschuhen,
  • 2 eine Draufsicht auf ein freies Ende eines Gabelarmes der Schaltgabel nach 1,
  • 3 eine Schaltgabel, die sich im Eingriff mit einer Schaltmuffe befindet,
  • 4 eine Draufsicht auf ein freies Ende eines Gabelarmes der Schaltgabel nach 3,
  • 5 eine Schaltgabel mit zwei Gabelarmen und daran angeordneten Gleitschuhen, welche zusätzliche Armierungen aufweisen,
  • 6 eine Detailansicht eines Gleitschuhs nach 5,
  • 7 einen Querschnitt durch den Gleitschuh nach 5 und
  • 8 einen Längsschnitt durch den Gleitschuh nach 5.
  • Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
  • In 1 ist eine Schaltgabel 1 dargestellt. Die Schaltgabel 1 weist zwei Gabelarme 3 auf. Die Gabelarme 3 sind aus einem Blech gestanzt und bilden einen Halbmond. In der Mitte des Halbmondes ist eine zylindrische Buchse 14 zur Aufnahme einer Schaltwelle angeordnet. Die zylindrische Buchse 14 besitzt ein Loch quer zu ihrer Längsachse, um axialfest mit einer Schaltwelle verbunden zu werden. Auf der mittleren Innenseite des Halbmondes ist ein mittlerer Gleitschuh 15 angeordnet. An den freien Enden 9 bildet die Schaltgabel 1 ein quadratisches Profil. An jedem Gabelarm 3 ist an den freien Enden 9 jeweils ein Gleitschuh 2 angeordnet. Das freie Ende 9 jedes Gabelarmes 3 durchragt vollständig den Gleitschuh 2. Die Gleitschuhe 2 sind einander zugewandt ausgerichtet. Die Schaltgabel 1 weist an jedem Gabelarm 3 einen Montageanschlag 10 auf. Der Montageanschlag 10 ist durch eine Verbreiterung des Bleches der Schaltgabel 1 ausgebildet.
  • In 2 ist eine Draufsicht auf eines der beiden freien Enden 9 dargestellt. Der Gleitschuh 2 umschließt mit seiner Durchgangsöffnung 4 den Gabelarm 3 vollständig. Dabei weist die Durchgangsöffnung 4 und der Gabelarm 3 ein quadratisches Profil 5 auf. Beide Gleitschuhe 2 weisen Gleitflächen 13 auf, die in Kontakt mit einer nicht dargestellten Schaltmuffe bringbar sind. Die Gleitflächen 13 befinden sich innerhalb der Materialdicke der Schaltgabel 1 und sind symmetrisch zu ihrer Mittelebene angeordnet. Über die Mantelflächen des quadratischen Profils 5 ist der Gleitschuh 2 verdrehgesichert auf dem Gabelarm 3 angeordnet. Das quadratische Profil 5 des freien Endes 9 des Gabelarmes 3 wird von der Durchgangsöffnung 4 aufgegriffen. Die Durchgangsöffnung 4 des Gleitschuhs 2 weist abgerundete Ecken 6 auf. Die abgerundeten Ecken 6 haben die Ausbildungsform von Freistichen. Von den Freistichen erstrecken sich zwei in gleicher Richtung und die anderen zwei in entgegengesetzter Richtung. Die Wandstärke des Gleitschuhs 2 ist umfangsseitig weitestgehend gleich. In Erstreckungsrichtung der Durchgangsöffnung 4 bleibt das quadratische Profil 5 konstant.
  • 3 zeigt eine Anordnung der Schaltgabel 1 mit der Schaltmuffe 8. Die Schaltmuffe 8 weist einen Führungsring 12 auf, der umlaufend ausgebildet ist. Die Gleitschuhe 2 sind auf der Schaltgabel 1 angeordnet und stehen mit dem Führungsring 12 der Schaltmuffe 8 in Kontakt. Der Führungsring 12 weist eine konstante Höhe und Breite auf.
  • 4 zeigt eine Ansicht senkrecht zur Längsachse des Gleitschuhs 2 mit Blick auf das freie Ende 9 eines Gabelarmes 3 der Schaltgabel 1. Dabei umgreift der Gleitschuh 2 beidseitig einen ringförmigen Steg 12 der Schaltmuffe 8. Die Gleitflächen 13 an den Gleitschuhen 2 bilden den Kontakt zum ringförmigen Steg 12.
  • 5 zeigt eine Schaltgabel 1 mit zwei Gabelarmen 3 und daran angeordneten Gleitschuhen 2. Das freie Ende 9 jedes Gabelarmes 3 ragt vollständig durch den jeweiligen Gleitschuh 2 hindurch. An den Gleitschuhen 2 sind jeweils zusätzliche Armierungen 7 angebracht. Die beiden Armierungen 7 eines Gleitschuhs weisen aufeinander zu. Diese Armierungen 7 bilden eine Verstärkung der Gleitflächen 13. Dadurch sind die Gleitflächen 13 am Gleitschuh 2 massiver ausgeführt und können höher beansprucht werden.
  • 6 zeigt eine Detailansicht von 5 auf einen Gleitschuh 2. Die Gleitflächen 13 sind durch die Armierung 7 verstärkt ausgebildet. Die zusätzliche Armierung 7 weist quer zu seiner Längsachse Hintergreifungen 11 auf. Diese Hintergreifungen 11 bilden einen Kontakt zum Gleitschuh 2 und fixieren die Armierung 7 in beiden Richtungen bezüglich seiner Längsachse. Dabei wird die Armierung 7 von dem Gleitschuh 2 im Bereich der Mitte der Längsachse durchragt. Die Armierung 7 ist hier aus Kunststoff ausgebildet.
  • 7 zeigt einen Gleitschuh 2 mit einer Armierung 7 und den daran angeordneten Gleitflächen 13. Dabei weist die Durchgangsöffnung 4 des Gleitschuhs 2 ein quadratisches Profil 5 mit abgerundeten Ecken 6 auf. Das Profil des freien Endes 9 folgt dem der Durchgangsöffnung 4. Der Gleitschuh 2 ist aus Metall durch Strangpressen hergestellt. Die Armierung 7 besteht aus Kunststoff. Die Armierung 7 wird durch den Gleitschuh 2 in Belastungsrichtung gestützt, wobei die Armierung 7 mit dem Kunststoff die Gleitfunktion über die Gleitflächen 13 übernimmt. Die Armierung 7 befindet sich innerhalb des äußeren Umrisses des Gleitschuhs 2.
  • 8 zeigt einen Schnitt entlang der Längsachse des Gleitschuhs 2. Dabei wird die Durchgangsöffnung 4 vollständig von dem freien Ende 9 durchragt. Die zusätzliche Armierung 7 weist an beiden Enden seiner Erstreckung in Längsrichtung Hintergreifungen 11 auf, die zur Fixierung auf dem Gleitschuh 2 dienen. Der Gleitschuh 2 und die Armierung 7 können zusätzlich stoffschlüssig durch Kleben oder Löten sowie kraftschlüssig durch eine Übermaßverbindung miteinander verbunden sein. Die Armierung 7 ragt in Längsrichtung über die Umrisse des Gleitschuhs 2 hinaus.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schaltgabel
    2
    Gleitschuh
    3
    Gabelarm
    4
    Durchgangsöffnung
    5
    Polygonprofil
    6
    abgerundete Ecken
    7
    Armierung
    8
    Schaltmuffe
    9
    freies Ende
    10
    Montageanschlag
    11
    Hintergreifungen
    12
    Führungsring
    13
    Gleitfläche
    14
    zylindrische Buchse
    15
    mittlerer Gleitschuh
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007009120 A1 [0002]
    • DE 19645522 [0003]
    • DE 10045506 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Schaltgabel (1) für eine Schaltwelle, wobei die Schaltgabel (1) zwei Gabelarme (3) aufweist und auf einem Gabelarm (3) ein Gleitschuh (2) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitschuh (2) eine Durchgangsöffnung (4) aufweist, die den Gabelarm (3) einteilig umhüllt.
  2. Schaltgabel (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitschuh (2) gegenüber dem Gabelarm (3) durch die Ausbildung der Durchgangsöffnung (4) verdrehgesichert ist.
  3. Schaltgabel (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsöffnung (4) ein Polygonprofil (5) mit abgerundeten Ecken (6) aufweist.
  4. Schaltgabel (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitschuh (2) mit einer zusätzlichen, zum Reibeingriff mit der Schaltmuffe bringbaren, Armierung (7) versehen ist.
  5. Schaltgabel (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitschuh (2) einen Führungsring (12) einer Schaltmuffe (8) beidseitig umgreift.
  6. Schaltgabel (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gabelarm (3) an seinem freien Ende (9) Haltemittel zur Verliersicherung des Gleitschuhs (2) aufweist.
  7. Schaltgabel (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gabelarm (3) an seinem freien Ende (9) Materialverdrängungen als Haltermittel zur Verliersicherung des Gleitschuhs (2) aufweist.
  8. Schaltgabel (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gabelarm (3) einen Montageanschlag (10) für den Gleitschuh (2) aufweist.
  9. Gleitschuh (2) einer Schaltgabel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  10. Verfahren zur Herstellung einer Schaltgabel (1), wobei die Schaltgabel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitschuh (2) auf den Gabelarm (3) aufgeschoben wird, bis dieser den Montageanschlag (10) kontaktiert und dann derartig lagefixiert wird, dass an dem Gabelarm (3) an seinem freien, durch die Durchgangsöffnung (4) ragenden Ende (9) Material zur Vergrößerung des Umfanges verdrängt wird.
DE201010047140 2010-09-30 2010-09-30 Schaltgabel mit Gleitschuhen Withdrawn DE102010047140A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010047140 DE102010047140A1 (de) 2010-09-30 2010-09-30 Schaltgabel mit Gleitschuhen
PCT/EP2011/058882 WO2012041541A1 (de) 2010-09-30 2011-05-31 Schaltgabel mit gleitschuhen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010047140 DE102010047140A1 (de) 2010-09-30 2010-09-30 Schaltgabel mit Gleitschuhen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010047140A1 true DE102010047140A1 (de) 2012-04-05

Family

ID=44343169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010047140 Withdrawn DE102010047140A1 (de) 2010-09-30 2010-09-30 Schaltgabel mit Gleitschuhen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010047140A1 (de)
WO (1) WO2012041541A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014212539A1 (de) * 2014-06-30 2015-12-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schaltgabel und zugehörige Schaltvorrichtung
WO2024032927A1 (de) * 2022-08-09 2024-02-15 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Schaltvorrichtung und getriebe mit schaltvorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6228163B2 (ja) * 2015-06-11 2017-11-08 トヨタ自動車株式会社 車両用手動変速機

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19645522A1 (de) 1996-11-05 1998-05-07 Kochendoerfer & Kiep Stanz Und Schaltgabel
DE10045506A1 (de) 1999-09-14 2001-07-12 Lunke Ventra Automotive Gmbh Schaltgabel zum Einsatz in Getrieben, insbes. in PKW-Getrieben
DE102007009120A1 (de) 2007-02-24 2008-08-28 Schaeffler Kg Schaltgabel mit Gleitschuh

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54151228A (en) * 1978-05-19 1979-11-28 Mazda Motor Corp Shift folk for automobile transmission
JPS59100327U (ja) * 1982-12-23 1984-07-06 いすゞ自動車株式会社 トランスミツシヨンのシフトフオ−ク
EP0112546A1 (de) * 1982-12-27 1984-07-04 Massey-Ferguson Services N.V. Schaltgabel
JP4232072B2 (ja) * 2001-09-07 2009-03-04 スズキ株式会社 変速機のシフト装置及びシフト装置の製造方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19645522A1 (de) 1996-11-05 1998-05-07 Kochendoerfer & Kiep Stanz Und Schaltgabel
DE10045506A1 (de) 1999-09-14 2001-07-12 Lunke Ventra Automotive Gmbh Schaltgabel zum Einsatz in Getrieben, insbes. in PKW-Getrieben
DE102007009120A1 (de) 2007-02-24 2008-08-28 Schaeffler Kg Schaltgabel mit Gleitschuh

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014212539A1 (de) * 2014-06-30 2015-12-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schaltgabel und zugehörige Schaltvorrichtung
WO2024032927A1 (de) * 2022-08-09 2024-02-15 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Schaltvorrichtung und getriebe mit schaltvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012041541A1 (de) 2012-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2134585B1 (de) Zahnstange oder gewindestange
EP2991887B1 (de) Lenkgetriebe
DE102004009074B3 (de) Gebauter Mehrfachnocken
EP2134931B1 (de) Zusammengesetzte antriebswelle
DE202009017811U1 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE202009001847U1 (de) Spindelantrieb für eine Sitzlängsverstellung eines Kraftfahrzeugsitzes
EP2134586B1 (de) Zahnstange oder gewindestange
DE102012206678A1 (de) Steckverbindung zur drehschlüssigen Verbindung zweier Bauteile und Verfahren
EP1793134A1 (de) Gelenkvorrichtung, bestehend aus zwei relativbeweglichen Elementen
EP3722641A1 (de) Planetenträgeranordnung eines planetengetriebes, insbesondere eines planetengetriebes eines seitentürantriebes, sowie verfahren zum herstellen einer derartigen planetenträgeranordnung
DE102014208003A1 (de) Planetenträger für ein Planetengetriebe aus verschweißten Teilen
DE10309407B4 (de) Schaltgabel mit einem gabelförmigen Grundkörper aus Blech und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2020079090A1 (de) Federelement für ein untersetzungsgetriebe eines elektromechanischen lenksystems
DE19919201C1 (de) Lagerschild für die Aufnahme mindestens zweier Lager und Verfahren zur Befestigung mindestens zweier Lager in einem Lagerschild
DE102008026562A1 (de) Wälzlager für hohe Drehzahlen
WO2004079164A1 (de) Schlepphebel eines ventiltriebs einer brennkraftmaschine
WO2012110312A1 (de) Schaltwelle mit einer offenen hülse
DE102005053989B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kupplungskörpers
DE102010047140A1 (de) Schaltgabel mit Gleitschuhen
EP3054182B1 (de) Verfahren zur herstellung einer fügeverbindung zwischen einem gelenkgehäuse und einem anbindungsbauteil, sowie verfahrensgemäss hergestelltes fahrwerkbauteil
DE102008028768A1 (de) Zahnstange für eine Zahnstangenlenkung
EP1548334B1 (de) Schaltgabel
DE102019208366A1 (de) Verstellbarer Wankstabilisator für ein Kraftfahrzeug, Gehäuse für einen verstellbaren Wankstabilisator und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102012000296B4 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
WO2019015710A1 (de) Gewindemutter für einen kugelgewindetrieb

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140211

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140211

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150123

R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee