DE102019213979A1 - Verfahren zur Herstellung eines Spindeltriebes einer steer-by-wire-Lenkung sowie steer-by-wire-Lenkung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Spindeltriebes einer steer-by-wire-Lenkung sowie steer-by-wire-Lenkung Download PDF

Info

Publication number
DE102019213979A1
DE102019213979A1 DE102019213979.5A DE102019213979A DE102019213979A1 DE 102019213979 A1 DE102019213979 A1 DE 102019213979A1 DE 102019213979 A DE102019213979 A DE 102019213979A DE 102019213979 A1 DE102019213979 A1 DE 102019213979A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
sleeve
steer
bearing sleeve
wire steering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102019213979.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019213979B4 (de
Inventor
Stefan Wenk
Frank Brinkmann
Henning Schwenke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102019213979.5A priority Critical patent/DE102019213979B4/de
Priority to CN202021992252.4U priority patent/CN215154987U/zh
Publication of DE102019213979A1 publication Critical patent/DE102019213979A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019213979B4 publication Critical patent/DE102019213979B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0442Conversion of rotational into longitudinal movement
    • B62D5/0445Screw drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D3/00Steering gears
    • B62D3/02Steering gears mechanical
    • B62D3/12Steering gears mechanical of rack-and-pinion type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/06Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins
    • B62D7/08Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in a single plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle
    • B62D7/10Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in a single plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle with single-output steering gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H2025/2062Arrangements for driving the actuator
    • F16H2025/2081Parallel arrangement of drive motor to screw axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H2025/2062Arrangements for driving the actuator
    • F16H2025/2096Arrangements for driving the actuator using endless flexible members

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines Spindeltriebes einer steer-by-wire-Lenkung für ein Kraftfahrzeug mit lenkbarer Vorder- und/oder Hinterachse, wobei der Spindeltrieb zumindest aus einer Spindel, einer ortsfest gelagerten Spindelmutter sowie zumindest einer Lagerhülse zur Lagerung der Spindel gefertigt wird, wobei die zumindest eine Lagerhülse als Lager- und Verbindungsbauteil zwischen der axial verlagerbaren Spindel zum Ändern eines Radlenkwinkels eines zu lenkenden Rades vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerhülse aus zumindest zwei Hülsenbauteilen gefertigt wird, wobei die Hülsenbauteile mittelbar oder unmittelbar stoff- und/oder kraft- und/oder formschlüssig miteinander gefügt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Spindeltriebes einer steer-by-wire-Lenkung für ein Kraftfahrzeug mit lenkbarer Vorder- und/oder Hinterachse sowie eine steer-by-wire-Lenkung nach den Oberbegriffen der unabhängigen Ansprüche.
  • Aus dem Stand der Technik ist eine steer-by-wire-Lenkung gemäß der DE 10 2014 206 934 A1 bekannt, welche mit dem Fahrzeugaufbau verbunden wird und zentral auf beide Räder bzw. Radträger einer Fahrzeugachse wirkt, um den Radlenkwinkel der Räder zu verändern. Die DE 10 2017 211 672 A1 zeigt ebenfalls eine gattungsgemäße Lenkvorrichtung. Hierbei wird ein Verlängerungsstück zur Verlängerung der Spindel des Aktuators vorgesehen, um die Spindel in axialer Richtung zu verlängern. Die Verlängerung der Spindel bzw. des Spindeltriebes ist von Vorteil, da hierdurch der Aktuator für verschiedene Fahrzeuge und die dortig vorhandenen Bauräume mit geringen Änderungen genutzt werden kann. Das Verlängerungsstück benötigt aufgrund seiner konstruktiven Ausbildung ein zusätzliches Gleit- oder Schublager, welches innerhalb eines zusätzlichen Lagerbocks angeordnet ist. Das Verlängerungsstück ist über den Lagerbock karosserieseitig abgestützt. Diese zusätzliche Lagerung bzw. Abstützung verhindert zwar wirkungsvoll ein Knicken des Verlängerungsstückes, jedoch bedingt dieses ein zusätzliches Gewicht der Lenkung an einer Fahrzeugachse und ist aufwändiger hinsichtlich Fertigung und Montage.
  • Aus der DE 10 2016 201 699 A1 ist des Weiteren ein Gleitzapfen bekannt, welcher durch Kaltumformung hergestellt wird. Der Gleitzapfen wird, wie auch bei den beiden vorgenannten Dokumenten aus dem Stand der Technik ähnlich gelöst, mit den Enden der Spindel gekoppelt, so dass die Spindel in dem Gehäuse der Lenkung axial geführt und für eine reibungsarme Verschiebung dort gelagert wird.
  • Durch die Verlängerung der Spindel kann eine steer-by-wire-Lenkung an den vorhandenen Bauraum im Bereich einer Achse des jeweiligen Fahrzeuges angepasst werden. Zur Lösung der vorgenannten Probleme ist es somit eine Aufgabe der Erfindung, eine einfache Möglichkeit zur Anpassung eines Spindeltriebes sowie einer steer-by-wire-Lenkung anzugeben, so dass je nach zur Verfügung stehendem Bauraum bei einer Fahrzeugachse die steer-by-wire-Lenkung mit geringem Aufwand angepasst werden kann. Es soll dabei eine kostengünstige Möglichkeit gefunden werden, welche mit geringem Aufwand realisierbar ist. Des Weiteren kann auf einfache Weise der Forderung nach einem geringen Gesamtgewicht der steer-by-wire-Lenkung Rechnung getragen werden.
  • Die Erfindung befasst sich mit den Aspekten der Verlängerung sowie einem geringen Gewicht der Lenkung. Es wird hierzu ein Verfahren zur Herstellung eines Spindeltriebes einer steer-by-wire-Lenkung sowie eine steer-by-wire-Lenkung nach den unabhängigen Patentansprüchen angegeben. Bevorzugte Ausführungsvarianten sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Nach einem ersten Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Spindeltriebes einer steer-by-wire-Lenkung für ein Kraftfahrzeug mit lenkbarer Vorder- und/oder Hinterachse, wobei der Spindeltrieb zumindest aus einer Spindel, einer ortsfest gelagerten Spindelmutter sowie zumindest einer Lagerhülse zur Lagerung der Spindel in einem Gehäuse der Lenkung gefertigt wird. Die Spindel ist durch axiale Verlagerung zum Ändern eines Radlenkwinkels zumindest eines zu lenkenden Rades an einer Fahrzeugachse vorgesehen. Mittels eines Bewegungsgewindes, gebildet durch das Außengewinde der Spindel sowie ein Innengewinde der Spindelmutter, wird durch Drehung der Spindelmutter, bevorzugt durch mittelbaren oder unmittelbaren Drehantrieb mittels eines Elektromotors, eine axiale Verlagerung der Spindel vorgenommen. Hierzu ist an zumindest einem Ende der Spindel zumindest eine Lagerhülse als Lager- und Verbindungsbauteil zwischen der axial verlagerbaren Spindel und dem zu lenkenden Rad bzw. Radträger vorgesehen. Die Spindel ist als massives Bauteil ausgebildet, welches aus einem Halbzeug wie z.B. einem Rundstahl gefertigt wird. Hierzu wird ein Rundstahl mittels Umformen wie z.B. durch Rollen und/oder spanender Bearbeitung wie z.B. Drehen und/oder Fräsen zu einer Spindel gefertigt. Die Spindel erhält dabei ein Außengewinde, welches in Abhängigkeit von dessen Steigung und dem gewünschten axialen Verstellweg vorzugsweise durch Rollen erzeugt wird. Um einen reibungsarmen und möglichst geräuscharmen Betrieb der Lenkung zu ermöglichen, sind sowohl Spindelmutter als auch Spindel mit engen Toleranzen und somit als Präzisionsbauteile herzustellen. Auch hinsichtlich des Gewichts ist somit günstig, die Spindel von ihrer axialen Erstreckung möglichst kurz und mit möglichst geringem Durchmesser, vorzugsweise 10 bis 20mm auszubilden. Die Spindellänge ist abhängig vom Einsatzzweck. Bei einem pro Rad wirkenden Einzelsteller ist bevorzugt 100 bis 140mm lang. Bei einem auf beide Räder einer Achse wirkenden Zentralsteller ist eine Länge von 190 bis 300mm zu bevorzugen. Die Weitergabe der Lenkbewegung an die Radträger, ggf. unter Zwischenschaltung von Lenkern, erfolgt somit nicht unmittelbar durch Kopplung von Gelenkgabeln an die Enden der Spindel. Vielmehr werden hierzu Lagerhülsen zwischen die Gelenkgabeln und die Spindelenden eingebaut, um die Lagerung und Führung der Spindel im Gehäuse der Lenkung entlang ihrer Längsachse zu gewährleisten.
  • Eine steer-by-wire-Lenkung weist vorzugsweise ein zumindest zweiteiliges Gehäuse auf, welches eine etwa orthogonal zur Längsachse der Spindel ausgebildete Trennebene aufweist. Das Gehäuse weist im Bereich des Bewegungsgewindes den größten Bauraumbedarf auf. Dieses ist beispielsweise durch den Durchmesser der Spindelmutter und zusätzlich durch den Antrieb, z.B. einen parallel zur Längsachse angeordneten Antriebsmotor und einem Getriebe, z.B. einen notwendigen Riementrieb bedingt. Ist der vorhandene Bauraum begrenzt, beispielsweise bei Fahrzeugen mit üblicherweise achsnahem und mittig angeordnetem Getriebe oder Elektroantrieb, so ist die Anordnung der steer-by-wire-Lenkung nicht zentral mittig zwischen den Rädern möglich. In diesem Fall muss die Lenkung mit ihrem Gehäuse im Bereich der Trennebene stark außermittig, d. h. radnah angeordnet werden. Dadurch ergibt es sich, dass das eine Ende der Spindel relativ radnah angeordnet ist, wobei das gegenüberliegende Ende relativ weit von dem gegenüberliegenden Rad entfernt ist. Zu diesem weiter von der Trennebene des Gehäuses entfernten Rad muss nun eine Spindelverlängerung vorgesehen werden. Würde man einen zentralen Aktuator lediglich außermittig anordnen, und die Distanz zwischen der Gelenkgabel und dem entfernten Rad bzw. Radträger durch einen Lenker überbrücken, so ergäbe sich in nachteiliger Weise eine unterschiedliche Stellbewegung auf das linke und das rechte Rad der zu lenkenden Achse. Dieses ist kinematisch bedingt und es sind die Unterschiede an den Radlenkwinkeln so groß, dass ein gleichmäßiges Ändern der Radlenkwinkel in akzeptablem Maße nicht realisierbar ist. Aus diesem Grunde ist die Verlängerung der Spindel so zu wählen, dass die Gelenkgabeln am Ende der steer-by-wire-Lenkung jeweils den gleichen Abstand zum jeweiligen Radträger bzw. Rad aufweisen.
  • Eine bekannte Form einer Spindelverlängerung ist in 2 angegeben. Die Verlängerung 20v ist dabei aus einem massiven runden Stab ausgebildet. Dieser ist zwischen der vorhandenen Lagerhülse 10 und dem Ende der Spindel 5 angeordnet. Die Kopplung der Bauteile erfolgt üblicherweise durch Verschraubung. Es ist aus der 2 ersichtlich, dass zur Führung der Spindel zum einen eine erste Gleitbuchse 20d und am Ende des Gehäuses 12 eine stirnseitige Gleitbuchse 10b vorzusehen ist. Die vorgenannte Konstruktion muss jedoch an der Fügestelle 10f, 20f über eine zusätzliche Gleitbuchse 20z abgestützt und geführt werden. Andernfalls ist ein Rundlauf nicht möglich, weil eine solche Verbindung nicht ausreichend biegesteif ausgebildet werden kann. Zum einen ist in dem Gehäuse 12 eine zusätzliche Abstützmöglichkeit für die zusätzliche Gleitbuchse 20z vorzusehen. Des Weiteren ist die vorgenannte Konstruktion aufgrund der massiven Ausbildung des Rundstabes der Verlängerung 20v aufwändig zu fertigen. Einen weiteren Nachteil bildet das zusätzliche Gewicht, welches durch eine solche massive Verlängerung einhergeht. Die Konstruktion ist ebenfalls hinsichtlich der auftretenden Biegekräfte aufgrund der abzustützenden hohen Quer- und Seitenkräfte der Räder im Fahrbetrieb problematisch.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, die Lagerhülse aus zumindest zwei Hülsenbauteilen zu fertigen, wobei die Hülsenbauteile mittelbar oder unmittelbar stoff- und/oder kraft- und/oder formschlüssig miteinander gefügt werden. Es hat sich überraschenderweise herausgestellt, dass sich ab etwa einer Gesamtlänge der Lagerhülse von 150 mm bereits ein Gewichtsvorteil einstellt, wenn die Lagerhülse aus zwei Hülsenbauteilen gefertigt wird. Die gesamte axiale Erstreckung, also der Gesamtlänge der Lagerhülse, ergibt sich somit aus der Länge der verwendeten Hülsenbauteile.
  • Die Erfindung kann sowohl für einen sogenannten Einzelsteller als auch einen Zentralsteller verwendet werden. Ist die steer-by-wire-Lenkung als Einzelsteller ausgebildet, so kann mit diesem Einzelsteller an einer Achse eine Veränderung des Radlenkwinkels an einem Rad bewirkt werden. Für eine Achse werden somit bevorzugt zwei Einzelsteller verwendet. Bei einem Einzelsteller wird lediglich eine Lagerhülse an einem Ende der Spindel benötigt. Die vorgenannte Gelenkgabel ist in dem Fall an dem einen Ende der Spindel mit der Lagerhülse verbunden. Bei einem Zentralsteller, welcher auf beide Räder einer Achse gleichzeitig wirkt, wäre an jedem Ende der Spindel eine Lagerhülse angeordnet und endseitig mit den Lagerhülsen wäre jeweils eine Gelenkgabel mit der Spindel gekoppelt.
  • Bei einer unmittelbar gefügten Lagerhülse sind im Wesentlichen lediglich zwei Hülsenbauteile miteinander verbunden, so dass sich daraus eine einstückige Lagerhülse ergibt. Zur Herstellung einer unmittelbar gefügten Lagerhülse wird zunächst zumindest ein Hülsenbauteil aus einem Rohbauteil durch ein Umformverfahren, vorzugsweise Kaltfließpressen, erstellt. Das weitere Hülsenbauteil kann wie vorgenannt erstellt werden, alternativ kann dieses jedoch aus einem Rundstab als Drehteil, d. h. mittels mechanischer Bearbeitung hergestellt werden. An ihrem einen Ende werden die Hülsenbauteile jeweils rohrartig ausgebildet, so dass diese ein zylindrisches Rohrende aufweisen. Dieses Rohrende hat vorzugsweise eine Wandstärke von 2 bis 5 mm, vorzugsweise 3 bis 4 mm. Das davon abgewandte Ende der Hülsenbauteile wird mit einem konzentrisch zur Längsachse des Hülsenbauteiles angeordneten Innengewinde versehen. Das Innengewinde kann dabei mittels Umformung oder in einem weiteren Schritt spangebend ausgebildet werden. Bevorzugt wird das Innengewinde durch ein Umformverfahren, wie z. B. Rollen erstellt. Hierdurch erhält das Gewinde eine höhere Festigkeit aufgrund der Materialverdichtung durch das Umformverfahren. Zur Herstellung der Lagerhülse werden die Hülsenbauteile mit ihren Rohrenden stirnseitig einander gefügt. Vorzugsweise werden die Hülsenbauteile miteinander verschweißt, höchst vorzugsweise durch Reibschweißen. Hierzu werden die Hülsenbauteile mit aufeinander liegenden Längsachsen unter Druck relativ zueinander bewegt, wobei sich die Stirnseiten der Hülsenbauteile berühren, durch die entstehende Reibung kommt es zur Erwärmung und Plastifizierung des Materials. Der Vorteil des Reibschweißens ist, dass die sogenannte Wärmeeinflusszone deutlich kleiner ist, als bei herkömmlichen Schweißverfahren. Es kommt nicht zur Bildung von Schmelze in der Fügezone. Man erhält hiermit eine formgerechte Lagerhülse, bei der nach dem Reibschweißvorgang keine weitere Bearbeitung notwendig ist.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird die Lagerhülse mittelbar aus zwei Hülsenbauteilen sowie einem zwischenliegenden Rohrkörper gefertigt. Die Hülsenbauteile werden hierbei wie bei der vorgenannten Ausführungsform hergestellt. Die Hülsenbauteile werden nun jedoch nicht unmittelbar an ihren Stirnseiten miteinander gefügt. Je nach benötigter Spindelverlängerung wird in einem Zwischenschritt ein Rohrkörper aus einem Rohr-Halbzeug gemäß der benötigten Länge der Verlängerung abgelängt. Anschließend wird der Rohrkörper im Bereich seiner Enden zwischen den Hülsenbauteilen mit deren Rohrenden zu einer Lagerhülse gefügt. In bevorzugter Weise werden dabei die Stirnseiten des Rohrkörpers mit den jeweils vom Gewinde der Hülsenbauteile abgewandten Stirnseiten gefügt. Dieses erfolgt vorzugsweise durch Schweißen, höchst vorzugsweise durch Reibschweißen, wie bereits zu den mittelbar gefügten Lagerhülsen mit den dort genannten Vorteilen angegeben.
  • Als Rohr-Halbzeug wird beispielsweise ein nahtloses Stahlrohr, bevorzugt warmgewalzt, gewählt. Ein solches Rohr-Halbzeug beispielsweise mit der Bezeichnung „E355“ ist als günstige Halbzeug-Massenware erhältlich. Es ist offensichtlich, dass ein Rohr, also ein zylindrischer Rohrkörper, ein deutlich geringeres Gewicht wie ein Rundstab gleicher Länge aufweist. Wird für die Spindel ein Durchmesser von etwa 10 bis 20 mm vorgesehen, so ist für die Lagerhülse von einem Außendurchmesser von 25 bis 35 mm auszugehen. Es ist somit offensichtlich, dass bei derartigen Durchmessern die Verwendung eines nahtlosen Stahlrohres als Rohrkörper zur Verlängerung des Spindeltriebes bzw. der Spindel deutliche Gewichtsvorteile für den gesamten Spindeltrieb mit sich bringt. Des Weiteren zeichnet sich ein Rohrkörper durch ein hohes Widerstandsmoment gegen Biegung aus. Die steer-by-wire-Lenkung kann somit selbst bei Verwendung einer sehr langen Verlängerung mit einem geringeren Gesamtgewicht hergestellt werden, als wenn für die Verlängerung ein massiver Rundstab verwendet würde.
  • Zur vereinfachten Herstellung der Lagerhülse werden die Rohrenden der Hülsenbauteile derart gefertigt, dass diese dem Innen- und/oder Außendurchmesser des RohrHalbzeuges angenähert entsprechen, vorzugsweise die gleichen Innen- sowie Außendurchmesser aufweisen. Dadurch ist sichergestellt, dass sich für das Reibschweißen ein größtmöglicher Kontakt durch die übereinstimmenden Ringflächen ergeben.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform können die Durchmesser der Rohrenden der Hülsenbauteile und die Durchmesser des Rohrkörpers auch derart ausgebildet sein, dass diese zumindest eine Spielpassung oder sogar eine Übermaßpassung zueinander aufweisen. Damit könnten die Rohrenden beispielsweise in die stirnseitigen Enden des Rohrkörpers eingepresst werden. Alternativ können diese eingeschoben werden, um diese anschließend miteinander zu verschweißen. Hier eignet sich beispielsweise Laserschweißen, welches ebenfalls einen sehr geringen Wärmeeintrag bedingt. Alternativ können die Enden des Rohrkörpers einen geringeren Durchmesser aufweisen, so dass diese in die Rohrenden jeweils des Hülsenbauteils eingepresst oder eingeschoben werden können, um diese zu fügen. Hierbei ergäbe sich der Vorteil, dass die Gesamtlänge der Lagerhülse variabel gehalten werden kann, und zwar auch noch nach Ablängen des Rohrkörpers.
  • Wie bereits weiter oben gesagt, wird durch die Lagerhülsen sichergestellt, dass die Spindel entlang ihrer Längsachse gegenüber dem Gehäuse gelagert und somit auch geführt wird. Die Lagerhülsen werden über in dem Gehäuse der steer-by-wire-Lenkung eingelassene, vorzugsweise eingepresste Gleitbuchsen gelagert und geführt. Hierzu ist für die Gleitbuchsen ein entsprechender Lagersitz im Gehäuse vorgesehen und nach dem Einpressen ergibt sich eine dauerhafte form- und kraftschlüssige Verbindung. In einer bevorzugten Ausführungsform wird nach Herstellung der Hülsenbauteile im Bereich der Enden abseits der Fügestellen bzw. von den Fügestellen abgewandt jeweils eine Gleitlagerfläche erstellt. Vorzugsweise ist diese zylindrisch ausgebildet und wird mittels spanender Bearbeitung und einem anschließenden Schleifprozess erstellt. Alternativ kann die Gleitlagerfläche auch nach Herstellen der Lagerhülse erstellt werden.
  • Nach einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung eine steer-by-wire-Lenkung für ein Kraftfahrzeug mit einer Vorder- und/oder Hinterachslenkung mit einem Gehäuse und darin aufgenommenem Spindeltrieb mit gehäusefester Spindelmutter und axial gegenüber dem Gehäuse verschiebbaren Spindel. Das zumindest eine Ende ist mit einer Lagerhülse gekoppelt und mittels der Lagerhülse gegenüber dem Gehäuse verschiebbar gelagert. Wird die ortsfest gelagerte Spindelmutter mit ihrem Innengewinde beispielsweise durch einen Elektromotor drehangetrieben, so wird die mit ihrem Außengewinde im Eingriff mit der Spindelmutter befindliche Spindel entlang ihrer Längsachse verlagert.
  • Die Lagerhülse ist dabei mehrteilig ausgebildet und gemäß dem vorgenannten Verfahren in einzelnen oder mehreren Schritten hergestellt.
  • Zur Erfindung werden nachfolgend bevorzugte Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
    • 1 eine mit Spindelantrieb ausgebildete steer-by-wire-Lenkung,
    • 2 eine Detailansicht des Spindelantriebs gem. 1,
    • 3 eine mit Spindelantrieb ausgebildete steer-by-wire-Lenkung nach der Erfindung
  • 1 zeigt eine bekannte und eingangs dieser Anmeldung genannte steer-by-wire-Lenkung 1, auch Aktuator oder kurz Steller genannt, welcher an einem Fahrzeugaufbau 2, z.B. an einem Achsträger mittig eines Kraftfahrzeuges befestigt ist. Aufgrund des vorhandenen Bauraumes ist die Anordnung hier mittig möglich. Der gezeigte Zentralsteller 1 ist in der Lage beide Räder 17r, 18r einer Achse gleichzeitig zu lenken und weist zwei diametral zueinander angeordnete Anlenkpunkte, nämlich Gelenkgabeln 3, 4 auf, die mit Radträgern 17, 18 unter Zwischenschaltung von Spurlenkern 14, 15gekoppelt sind. Der Steller 1 ist mit einem Spindelantrieb ausgebildet und weist eine axial verschiebbare Spindel 5 auf, welche über eine Spindelmutter 6 von einem Elektromotor 7 axial verlagerbar bzw. verstellbar ist. Die Spindel 5 weist im Bereich der Spindelmutter 6 ein als Außengewinde ausgebildetes selbsthemmendes Gewinde 5a auf, welches mit einem entsprechenden Innengewinde 6a der Spindelmutter 6 in Eingriff steht und somit ein Bewegungsgewinde bilden. Bei Rotation der Spindelmutter 6 führt die Spindel 5, welche auf nicht dargestellte Weise gegen Verdrehen gehindert ist, eine Axialbewegung (in der Zeichnung) nach rechts oder links entlang ihrer Längsachse s aus. Die Spindel 5 weist zwei entgegengesetzte Spindel- oder Befestigungsenden 8, 9 auf, welche ihrerseits fest mit Lagerhülsen 10, 11 verbunden sind. Die Lagerhülsen 10, 11 sind gehäuseseitig in Gleitlagern mittels Gleitbuchsen 10b, 11b radial geführt und bilden mit den Gelenkgabeln 3, 4 die beiden Anlenkpunkte 3, 4. Die Lagerhülsen 10, 11 sind aus Gussrohbauteilen oder Rundstäben spangebend hergestellt und weisen bei gegebener Länge aufgrund der Wandstärke ein hohes Gewicht auf.
  • 2 zeigt eine Spindelverlängerung 20v, welche aus einem massiven Rundstab gefertigt ist. Nähere Details zur 2 sind weiter oben zu entnehmen und werden hier nicht nochmals aufgeführt.
  • 3 zeigt einen Zentralsteller 100, welcher ein zweiteiliges Gehäuse 12 mit einem linken Gehäuseteil 121 und einem rechten Gehäuseteil 12r aufweist. Die Gehäuseteile 121, 12r sind entlang einer orthogonal zur Längsachse der Spindel 5 ausgebildeten Trennebene ET miteinander verbunden. Mit Blick auf den benötigten Bauraum für einen derartigen Steller bzw. eine steer-by-wire-Lenkung 100 ergeben sich auch hier die gleichen Bauraumanforderungen wie bei dem Steller 1, der in 1 gezeigt ist. Ist bei der gelenkten Achse im Bereich der Fahrzeugmitte (angedeutet durch die Längsachse m) kein Bauraum vorhanden, so muss ein Aggregat wie eine steer-by-wire-Lenkung 100 so angeordnet werden bzw. gebaut sein, dass ein Einbau in das vorhandene Achskonzept bzw. den vorhandenen Bauraum ohne teure Änderungen des Fahrzeugs am Einbauort im Bereich der Achse möglich ist. Bedingt durch den Durchmesser des Spindeltriebes mit auf dem Spindelmutter 6 aufgepresstem Triebrad 6t weist das Gehäuse 12 im Bereich der Trennebene ET den größten Durchmesser des gesamten Stellers 100 auf. Auch hier kommt der benötigte Bauraum für den angeflanschten Elektromotor 7 zum Tragen, welcher in der 3 in der gezeigten Darstellung hinter dem rechten Gehäuseteil 12r angeordnet ist. In 3 ist schematisch eine Antriebseinheit 200 der Achse gestrichelt dargestellt, welche sich um die Längsachse m des nicht dargestellten Fahrzeuges im Bereich des hinteren Teils des Fahrzeuges erstreckt. Bei den vorliegenden Bauraumverhältnissen wäre es nicht möglich, einen Steller gemäß 1 einzusetzen bzw. zu verbauen. Aus diesem Grund ist der Zentralsteller 100 wie in der 3 dargestellt ausgebildet. In Bezug auf die Längsachse s der Spindel 5 ist der Spindeltrieb und somit auch die Trennebene ET stark außermittig anzuordnen. Die hier gezeigte Anordnung bzw. Ausbildung des Stellers 100 bedingt, dass zur Verlängerung der Spindel eine Lagerhülse 30 eingesetzt wird, welche neben den Hülsenenden links 30l und Hülsenende rechts 30r zwischenliegend eine Verlängerung 30v aufweist. Auf der anderen Seite der Spindel ist die Lagerhülse 31 ebenfalls aus einem linken Hülsenende 311 und einem rechten Hülsenende 31r ausgeführt. Hier ist Lagerhülse 31 jedoch aufgrund der Nähe zum Rad lediglich als kurze Lagerhülse ohne eine Verlängerung ausgeführt. Beide Lagerhülsen 30, 31 besitzen sogenannte Fügestellen 31f, 30f1 , 30f2 . Es ist die links dargestellte Lagerhülse 31 derart hergestellt, dass zunächst das linke Hülsenende 311 und das rechte Hülsenende 31r hergestellt wurden. Das linke Hülsenende 311 wurde als Fließpressteil durch Kaltumformung hergestellt. Das rechte Hülsenende 31r ist ein Drehteil, welches aus einem hochfesten Stahl hergestellt wurde. Die beiden Hülsenenden sind mittels einer Reibschweißung im Bereich der Fügestelle 31f miteinander dauerhaft zu einer einstückigen Lagerhülse 31 gefertigt. Die Lagerhülse 31 ist im Bereich ihres äußeren Endes, also von der Fügestelle abgewandt, mittels Gleitbuchsen 11b, 31b radial im Gehäuseteil 121 geführt und gelagert. Die auf der anderen Seite zwischen dem Ende der Spindel 5 und der Gabel 4 eingesetzte Lagerhülse wurde hingegen aus drei Teilen gefertigt. In Analogie zu der zuvor erklärten Lagerhülse 31 ist auch hier ein mit der Spindel 5 verbundenes linkes Hülsenende 30l gefertigt worden, welches als Drehteil hergestellt wurde. Auf der gegenüberliegenden Seite ist ein Hülsenende 30r gezeigt, welches als Fließpressteil, also mittels Umformung, hergestellt wurde. Zwischen diesen Hülsenenden 30l, 30r ist vorliegend jedoch eine Verlängerung 30v in Form eines Rohrkörpers angeordnet. Der Rohrkörper weist den gleichen Außendurchmesser und Innendurchmesser wie die zu dem Rohrkörper zugewandten Enden der Hülsenenden 30l, 30r auf. Die Verbindung zwischen den Hülsenenden 30l, 30r mit dem Rohrkörper 30v wurde in Analogie zu der Lagerhülse 31 ebenfalls mittels Reibschweißen ausgeführt. Die Reibschweißungen wurden an den mit 30f1 , 30f2 gezeigten Fügestellen vorgenommen. Die Lagerhülse 30 ist im Bereich ihres äußeren Endes, also von der Fügestelle abgewandt mittels Gleitbuchsen 11b, 31b radial im Gehäuseteil 12r geführt und gelagert. Trotz der Verlängerung 30v bedarf es keiner weiteren Lagerung, da der Rohrkörper 30v eine hohe und somit ausreichende Biege-Steifigkeit besitzt und die Lagerung in äußeren Bereichen ausreichend ist.
  • Mit dem in 3 gezeigten Steller 100 ist es auch bei schwierigen Bauraumsituationen möglich, eine steer-by-wire-Lenkung in eine Fahrzeugachse zu integrieren. Durch eine Verlängerung der Lagerhülse 30 bzw. der Spindel 5 durch einen Rohrkörper 30v lässt sich eine kostengünstige und im Vergleich zu einem massiven Rundstab leichtgewichtige bzw. gewichtsoptimierte Verlängerung ausbilden. Es können damit auch größere Distanzen überbrückt werden, wenn der gering vorhandene Bauraum bei einer Fahrzeugachse dieses erforderlich macht. Die Herstellung ist selbst bei großen Verlängerungen einfach realisierbar, wobei insbesondere die zylindrische Form des verlängernden Rohrkörpers 30v bereits durch das Rohbauteil gegeben ist. Somit lässt sich eine vorhandene steer-by-wire-Lenkung einfach an die vorhandene Bauraumsituation anpassen. Die gezeigte linke Seite mit dem Spindeltrieb muss nicht angepasst werden. Lediglich die rechte Seite ist entsprechend einfach zu verlängern.
  • Aber auch bei herkömmlich mittig angeordneten Spindeltrieben, wie dieses in der 1 aus dem Stand der Technik gezeigt ist, kann mittels des vorgenannten Verfahrens ein Vorteil - nämlich eine Gewichtsersparnis erreicht werden. Durch die Verwendung von Hülsenenden bzw. Hülsenbauteilen zur Herstellung einer Lagerhülse kann diese Gewichtsersparnis auf einfache Weise erreicht werden. Die in modernen Fahrzeugen geforderte Gewichtsoptimierung ist also auch bei einer steer-by-wire-Lenkung durch die erfindungsgemäße Ausbildung einer Lagerhülse aus Hülsenbauteilen möglich.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Steer-by- wire-Lenkung
    2
    Fahrzeugaufbau
    3
    Gelenkgabel
    4
    Gelenkgabel
    5
    Spindel
    5a
    Spindelgewinde
    6
    Spindelmutter
    6a
    Spindelmuttergewinde
    6t
    Triebrad
    7
    Elektromotor
    8
    Spindelende (rechts)
    9
    Spindelende (links)
    10
    Lagerhülse (rechts)
    10b
    Gleitbuchse
    10f
    Fügestelle
    11
    Lagerhülse (links)
    11b
    Gleitbuchse
    12
    Gehäuse
    121
    linker Gehäuseteil
    12r
    rechter Gehäuseteil
    13
    Riementrieb
    14
    Lenker
    15
    Lenker
    17
    Radträger
    18
    Radträger
    20v
    Verlängerung
    20f
    Fügestelle
    20b
    Gleitbuchse
    20z
    Gleitbuchse
    100
    Zentralsteller
    30
    Lagerhülse
    30l
    Hülsenende links
    30r
    Hülsenende links
    30v
    Verlängerung, Rohrkörper
    30f1
    Fügestelle
    30f2
    Fügestelle
    30a
    Gleitbuchse
    31
    Lagerhülse
    311
    Hülsenende links
    31r
    Hülsenende links
    31f
    Fügestelle
    31b
    Gleitbuchse
    a
    Längsachse Achse
    A
    Hinterachse
    s
    Längsachse Spindel
    F
    Fahrtrichtung
    ET
    Trennebene Gehäuse
    m
    Längsachse (Fahrzeugmitte)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014206934 A1 [0002]
    • DE 102017211672 A1 [0002]
    • DE 102016201699 A1 [0003]

Claims (8)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Spindeltriebes einer steer-by-wire-Lenkung 1, 100 für ein Kraftfahrzeug mit lenkbarer Vorder- und/oder Hinterachse, wobei der Spindeltrieb zumindest aus einer Spindel 5, einer ortsfest gelagerten Spindelmutter 6 sowie zumindest einer Lagerhülse 10, 11, 30, 31 zur Lagerung der Spindel 5 gefertigt wird, wobei die zumindest eine Lagerhülse 10, 11, 30, 31 als Lager- und Verbindungsbauteil zwischen der axial verlagerbaren Spindel 5 zum Ändern eines Radlenkwinkels zumindest eines zu lenkenden Rades 17r, 18r vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerhülse 30, 31 aus zumindest zwei Hülsenbauteilen 30l, 30r, 30v, 311, 31r gefertigt wird, wobei die Hülsenbauteile mittelbar oder unmittelbar stoff- und/oder kraft- und/oder formschlüssig miteinander gefügt werden.
  2. Verfahren zur Herstellung eines Spindeltriebes einer steer-by-wire-Lenkung 100 nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei unmittelbar gefügter Lagerhülse 31 zumindest ein Hülsenbauteil 311, 31r zunächst aus einem Rohbauteil durch ein Umformverfahren, vorzugsweise Kaltfließpressen, erstellt wird, wobei die beiden Hülsenbauteile 30l, 30r jeweils an einem Ende rohrartig, vorzugsweise mit einer Wandstärke von 2 bis 5mm, vorzugsweise 3 bis 4mm ausgebildet werden, werden, und an ihrem anderen Ende mittels Umformung oder in einem spangebenden weiteren Schritt ein Innengewinde erhalten, wobei nachfolgend die Rohrenden, vorzugsweise deren Stirnseiten, miteinander gefügt werden, vorzugsweise durch Schweißen, höchst vorzugsweise durch Reibschweißen.
  3. Verfahren zur Herstellung eines Spindeltriebes einer steer-by-wire-Lenkung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei mittelbar gefügter Lagerhülse 30 zumindest ein Hülsenbauteil 301, 30v, 30r zunächst aus jeweils einem Rohbauteil durch ein Umformverfahren, vorzugsweise Kaltfließpressen, erstellt wird, wobei die beiden Hülsenbauteile jeweils an einem Ende rohrartig, vorzugsweise mit einer Wandstärke von 2 bis 5mm, vorzugsweise 3 bis 4mm ausgebildet werden, und an ihrem anderen Ende mittels Umformen oder in einem spangebenden weiteren Schritt ein Innengewinde erhalten, wobei in einem weiteren Schritt ein Rohrkörper 30v aus einem Rohr-Halbzeug gemäß der benötigten Länge abgelängt wird und anschließend der Rohrkörper 30v im Bereich seiner Enden zwischen den Hülsenbauteilen 301, 30r mit deren Rohrenden zu einer Lagerhülse 30 gefügt wird, um durch den Einsatz des Rohrkörpers 30v den Spindeltrieb zu verlängern.
  4. Verfahren zur Herstellung eines Spindeltriebes einer steer-by-wire-Lenkung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnseiten des Rohrkörpers 30v mit den jeweils vom Gewinde der Hülsenbauteile 301, 30r abgewandten Stirnseiten gefügt werden, vorzugsweise durch Schweißen, höchst vorzugsweise durch Reibschweißen.
  5. Verfahren zur Herstellung eines Spindeltriebes einer steer-by-wire-Lenkung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrenden der Hülsenbauteile 301, 30r derart gefertigt werden, dass diese dem Innen- und/oder dem Außendurchmesser des Rohrhalbzeuges des Rohrkörpers 30v angenähert entsprechen, vorzugsweise die gleichen Innen- sowie Außendurchmesser aufweisen.
  6. Verfahren zur Herstellung eines Spindeltriebes einer steer-by-wire-Lenkung nach einem der Ansprüche von 3 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchmesser der Rohrenden der Hülsenbauteile 301, 30r und die Durchmesser des Rohrkörpers 30v eine Spiel- oder eine Übermaßpassung zueinander aufweisen.
  7. Verfahren zur Herstellung eines Spindeltriebes einer steer-by-wire-Lenkung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Herstellung der Hülsenbauteile 301, 30r und/oder nach Herstellung der Lagerhülse 30 im Bereich der Enden abseits der Fügestellen jeweils eine insbesondere zylindrisch Gleitlagerfläche erstellt wird, welche das jeweilige Ende verdrehfest umgreift.
  8. Steer-by-wire-Lenkung 100 für ein Kraftfahrzeug mit einer Vorder- und/oder Hinterachslenkung mit einem Gehäuse 12 und darin aufgenommenem Spindeltrieb mit gehäusefester Spindelmutter 6 und axial gegenüber dem Gehäuse 12 verschiebbarer Spindel 5, wobei zumindest ein Ende der Spindel 5 mit einer Lagerhülse 30, 31 gekoppelt ist und mittels der Lagerhülse gegenüber dem Gehäuse 12 verschiebbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerhülse 30, 31 mehrteilig ausgebildet und gemäß einem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche herstellt, insbesondere verlängerbar ist.
DE102019213979.5A 2019-09-13 2019-09-13 Verfahren zur Herstellung eines Spindeltriebes einer steer-by-wire-Lenkung sowie steer-by-wire-Lenkung Active DE102019213979B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019213979.5A DE102019213979B4 (de) 2019-09-13 2019-09-13 Verfahren zur Herstellung eines Spindeltriebes einer steer-by-wire-Lenkung sowie steer-by-wire-Lenkung
CN202021992252.4U CN215154987U (zh) 2019-09-13 2020-09-11 用于线控转向系统的主轴传动装置和线控转向系统

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019213979.5A DE102019213979B4 (de) 2019-09-13 2019-09-13 Verfahren zur Herstellung eines Spindeltriebes einer steer-by-wire-Lenkung sowie steer-by-wire-Lenkung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019213979A1 true DE102019213979A1 (de) 2021-03-18
DE102019213979B4 DE102019213979B4 (de) 2023-08-03

Family

ID=74686254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019213979.5A Active DE102019213979B4 (de) 2019-09-13 2019-09-13 Verfahren zur Herstellung eines Spindeltriebes einer steer-by-wire-Lenkung sowie steer-by-wire-Lenkung

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN215154987U (de)
DE (1) DE102019213979B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021125770A1 (de) 2021-10-05 2023-04-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lenkaktuator
DE102022202202A1 (de) 2022-03-03 2023-09-07 Zf Friedrichshafen Ag Steer-by-wire-Lenkung und Verfahren zur Herstellung einer Steer-by-wire-Lenkung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010045069A1 (de) * 2010-09-10 2012-03-15 Robert Bosch Gmbh Linearbewegungsvorrichtung mit automatisierbarer Schmiermittelzuführung
DE102014206934A1 (de) * 2014-04-10 2015-10-15 Zf Friedrichshafen Ag Stellmotor
DE102016201699A1 (de) * 2016-02-04 2017-08-10 Zf Friedrichshafen Ag Gleitzapfen und Aktuator für eine Hinterachslenkung
DE102017211672A1 (de) * 2017-07-07 2019-01-10 Zf Friedrichshafen Ag Verstelleinrichtung für ein Fahrwerk eines Kraftfahrzeuges sowie Hinterachslenkung
EP3322632B1 (de) * 2015-07-15 2019-10-23 ThyssenKrupp Presta AG Feedback-aktuator für eine lenkeinrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010045069A1 (de) * 2010-09-10 2012-03-15 Robert Bosch Gmbh Linearbewegungsvorrichtung mit automatisierbarer Schmiermittelzuführung
DE102014206934A1 (de) * 2014-04-10 2015-10-15 Zf Friedrichshafen Ag Stellmotor
EP3322632B1 (de) * 2015-07-15 2019-10-23 ThyssenKrupp Presta AG Feedback-aktuator für eine lenkeinrichtung
DE102016201699A1 (de) * 2016-02-04 2017-08-10 Zf Friedrichshafen Ag Gleitzapfen und Aktuator für eine Hinterachslenkung
DE102017211672A1 (de) * 2017-07-07 2019-01-10 Zf Friedrichshafen Ag Verstelleinrichtung für ein Fahrwerk eines Kraftfahrzeuges sowie Hinterachslenkung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021125770A1 (de) 2021-10-05 2023-04-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lenkaktuator
DE102022202202A1 (de) 2022-03-03 2023-09-07 Zf Friedrichshafen Ag Steer-by-wire-Lenkung und Verfahren zur Herstellung einer Steer-by-wire-Lenkung

Also Published As

Publication number Publication date
CN215154987U (zh) 2021-12-14
DE102019213979B4 (de) 2023-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3284975B1 (de) Planetenachse
DE102009005899A1 (de) Anordnung eines Stabilisators an einer Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE102012011509B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer gestuften Stange sowie gestufte Stange
DE102019213979B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Spindeltriebes einer steer-by-wire-Lenkung sowie steer-by-wire-Lenkung
DE102017217631B3 (de) Aktuator einer Lenkung sowie steer-by-wire-Lenkung eines Kraftfahrzeuges
EP1928723B1 (de) Achsschenkellenkvorrichtung eines fahrzeugs
DE102019208366B4 (de) Verstellbarer Wankstabilisator für ein Kraftfahrzeug, Gehäuse für einen verstellbaren Wankstabilisator und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19716150C2 (de) Nachlauflenkachse
EP3290299B1 (de) Landwirtschaftliche arbeitsmaschine
EP2637891A2 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
DE102013225686A1 (de) Lenkgetriebe, insbesondere für ein Aktiv-Lenksystem
EP0985837B1 (de) Welle, insbesondere Antriebswelle, Lenkerarm, Strebe oder dergleichen
WO2019101431A1 (de) Verfahren zur herstellung eines lenkgetriebes
DE102004053727A1 (de) Fahrzeug mit wenigstens einer lenkbar ausgeführten Fahrzeugachse
WO2019068423A1 (de) Aktuator einer lenkung, insbesondere für eine hinterachslenkung eines kraftfahrzeuges
DE102021213941B3 (de) Aktuator einer Steer-by-wire-Lenkung sowie Steer-by-wire-Lenkung
DE102017116254A1 (de) Lenkaktuator
DE102018118615B4 (de) Relativführungsvorrichtung für eine radträgerseitig angeordnete Lenkanordnung
DE19856251C2 (de) Rückwirkungsanordnung an einer Servoventilanordnung
DE102021213939A1 (de) Aktuator einer Steer-by-wire-Lenkung sowie Steer-by-wire-Lenkung
DE102006010058A1 (de) Servo-Lenkvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102005023288A1 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung der Anlenkung von Rädern eines Fahrzeugs mit Achsschenkellenkung
DE102006048304A1 (de) Lenkgetriebe für ein Fahrzeug
EP4306263A1 (de) Verfahren zur herstellung einer schubstange für eine kraftfahrzeuglenkung
DE102006010184A1 (de) Lenksäulenanordnung für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division