DE102016201699A1 - Gleitzapfen und Aktuator für eine Hinterachslenkung - Google Patents

Gleitzapfen und Aktuator für eine Hinterachslenkung Download PDF

Info

Publication number
DE102016201699A1
DE102016201699A1 DE102016201699.7A DE102016201699A DE102016201699A1 DE 102016201699 A1 DE102016201699 A1 DE 102016201699A1 DE 102016201699 A DE102016201699 A DE 102016201699A DE 102016201699 A1 DE102016201699 A1 DE 102016201699A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding
spindle
actuator
cold forming
peg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102016201699.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Vortmeyer
Henning Schwenke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102016201699.7A priority Critical patent/DE102016201699A1/de
Publication of DE102016201699A1 publication Critical patent/DE102016201699A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/06Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins
    • B62D7/14Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering
    • B62D7/146Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering characterised by comprising means for steering by acting on the suspension system, e.g. on the mountings of the suspension arms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/005Guide rails or tracks for a linear bearing, i.e. adapted for movement of a carriage or bearing body there along
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/02Sliding-contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2220/00Shaping
    • F16C2220/40Shaping by deformation without removing material
    • F16C2220/48Shaping by deformation without removing material by extrusion, e.g. of metallic profiles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/20Land vehicles
    • F16C2326/24Steering systems, e.g. steering rods or columns

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Gleitzapfen (1), welcher eine Gleitfläche (1a) aufweist, in einem Gleitlager in Axialrichtung geführt und stirnseitig mit einer Spindel einerseits sowie mit einem Befestigungsglied andererseits verbunden ist. Es wird vorgeschlagen, dass der Gleitzapfen (1) durch Kaltumformung herstellbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Gleitzapfen nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 sowie einen Aktuator nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 6.
  • Durch die DE 10 2014 206 934 A1 wurde ein zweifach wirkender Aktuator, auch Stellmotor oder kurz Steller genannt, für eine Hinterachslenkung eines Kraftfahrzeuges bekannt. Der Aktuator ist mittig am Achsträger des Kraftfahrzeuges befestigt und wirkt gleichzeitig auf die Lenkung der beiden Hinterräder. Der Aktuator weist einen Spindelantrieb, bestehend aus Spindel und Spindelmutter, auf, welche drehbar im Gehäuse gelagert und axial fixiert ist. Die Spindelmutter wird über einen Elektromotor angetrieben und bewirkt eine Axialverschiebung der Spindel nach der einen oder anderen Seite. Die Spindel weist einen etwa mittig angeordneten Gewindeabschnitt mit einem Bewegungsgewinde, welches in Eingriff mit der Spindelmutter steht, sowie zwei Spindelenden auf, welche jeweils mit Gleitzapfen verbunden sind, die ihrerseits gleitend im Gehäuse geführt sind. An den Gleitzapfen, auch Aufschraubzapfen genannt, sind Gelenkgabeln für eine Verbindung mit einem Lenkgestänge angeordnet. Bekannt sind auch einfach wirkende Aktuatoren, auch Einzelsteller genannt, welche jeweils nur auf die Lenkung eines Hinterrades wirken.
  • Die bekannten Gleit- oder Aufschraubzapfen, welche in einem gehäuseseitigen Gleitlager geführt sind, werden Span gebend hergestellt, d. h. aus einem Rohling oder einem Halbzeugmaterial wird der Gleitzapfen auf Durchmesser gedreht und geschliffen, damit eine glatte Oberfläche – eine Gleitfläche, erzielt wird.
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht in der Ausschöpfung weiterer Potenziale hinsichtlich der Herstellung des Gleitzapfens, insbesondere im Hinblick auf eine Verwendung in einem Aktuator.
  • Die Erfindung umfasst die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche 1 und 6. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Nach einem ersten Aspekt der Erfindung ist vorgesehen, dass der Gleitzapfen durch Kaltumformung herstellbar ist, d. h. das Fertigprodukt Gleitzapfen wird durch Kaltumformung eines Rohlings erhalten. Die Kaltumformung erfolgt bekanntlich unterhalb der Rekristallisationstemperatur des Ausgangsmaterials, vorzugsweise eines Stahlwerkstoffes. Vorteilhaft ist, dass nach der Kaltumformung keine weitere Span gebende Bearbeitung der Außenkontur erforderlich ist, weder zur Erzielung eines Endmaßes noch zur Erzielung einer glatten Oberfläche. Vielmehr entsprechen das Endmaß und die glatte Oberfläche, d. h. eine geringe Rauhtiefe den Anforderungen einer Gleitfläche für ein Gleitlager, beispielsweise ein Verbundlager. Darüber hinaus ergibt sich durch die Kaltumformung eine Verfestigung, die so genannte Kaltverfestigung, des Materials gegenüber der Festigkeit des Grundmaterials, insbesondere eine erhöhte Oberflächenhärte sowie ein günstiger Faserverlauf. Insofern kann für die Herstellung des erfindungsgemäßen Gleitzapfens ein kostengünstiger Werkstoff mit geringerer Festigkeit verwendet werden. Eine weitere Bearbeitung des durch Kaltumformung hergestellten Gleitzapfens kann Span gebend erfolgen, insbesondere, was die Herstellung von Bohrungen und Gewinden für die Befestigung einer Spindel einerseits und eines Gelenkzapfens andererseits betrifft.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist die Gleitfläche als Mantelfläche eines Kreiszylinders ausgebildet. Die Zylinderform ist für verschiedene Einsatzzwecke des Gleitzapfens geeignet und durch Kaltumformung leicht herstellbar.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Gleitfläche einen Polygonquerschnitt auf, beispielsweise ein Dreieck- oder Viereck-Polygonprofil. Derartige Profile sind für Welle und Nabe genormt, hier das Gleitlager gemäß DIN 322711. Polygonprofile werden insbesondere bei Aktuatoren für die Hinterachslenkung von Kraftfahrzeugen mit einem Spindelantrieb eingesetzt, bei welchem die Spindel eine Verdrehsicherung aufweisen soll. Dabei verhindert der mit der Spindel verbundene Gleitzapfen aufgrund seines Polygonprofils ein Verdrehen der Spindel. Die Herstellung eines Polygonprofils durch Kaltumformung bringt insbesondere Kostenvorteile, da eine Span gebende Herstellung, z.B. durch Schleifen, besonders aufwändig ist.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Kaltumformung durch Fließpressen. Definitionsgemäß ist Fließpressen ein Massivumformverfahren, bei dem der Werkstoff unter Einwirkung eines hohen Druckes zum Fließen gebracht wird. Das Fließpressen gehört gemäß DIN 8583 zum Druckumformen. Dabei wird ein Rohling mittels eines Stempels in eine Form mit dem Endmaß, eine so genannte Matrize oder Pressbüchse, gedrückt, d. h. das Material fließt unter der Kraft des Stempels in die Form. Das dabei erhaltene Werkstück, der Gleitzapfen, ist hinreichend maßhaltig und besitzt auch die für ein Gleitlager erforderliche glatte (pressblanke) Oberfläche, so dass eine weitere, Span gebende Bearbeitung für die Gleitfläche entfallen kann. Insbesondere wird eine erhöhte Oberflächenhärte erzielt, wodurch die Verschleißfestigkeit der Gleitfläche gesteigert wird.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Gleitfläche nach der Kaltumformung eine erhöhte Festigkeit und eine erhöhte Oberflächenhärte auf. Dies bedeutet einen geringeren Verschleiß der Gleitfläche und damit eine erhöhte Lebensdauer. Der durch Kaltumformung respektive durch Fließpressen hergestellte Gleitzapfen ist daher für die Verwendung in einem Gleitlager besonders geeignet.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung ist bei einem Aktuator für eine Hinterachslenkung eines Kraftfahrzeuges vorgesehen, dass der oder die Gleitzapfen, an welchem oder welchen die Spindel des Spindelantriebs befestigt ist, durch Kaltumformung hergestellt sind. Bei dieser Anwendung, welche hohen Sicherheitsstandards unterworfen ist, spielen die Festigkeit und die Oberflächenhärte im Hinblick auf die Funktionssicherheit des Aktuators eine bedeutende Rolle.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben, wobei sich aus der Beschreibung und/oder der Zeichnung weitere Merkmale und/oder Vorteile ergeben können. Es zeigen
  • 1 einen erfindungsgemäßen Gleitzapfen, herstellbar durch Kaltumformung,
  • 2 einen Kreisquerschnitt des Gleitzapfens in der Ebene II-II gem. 1,
  • 3 einen Polygonquerschnitt des Gleitzapfens und
  • 4 einen Aktuator mit Spindelantrieb und erfindungsgemäßem Gleitzapfen.
  • 1 zeigt einen massiven Gleitzapfen 1 mit einer ersten Kontur in ausgezogenen Linien und mit einer zweiten Kontur in punktierten Linien. Der Gleitzapfen 1 stellt ein durch Kaltumformung aus einem Rohling (nicht dargestellt) hergestelltes Erzeugnis dar. Der Gleitzapfen 1 weist eine zylindrische, kaltverfestigte, pressblanke Gleitfläche 1a, dargestellt durch punktierte Linien, mit einem Durchmesser d auf. An einem Stirnende (in der Zeichnung links) des Gleitzapfens 1 ist ein Bund 1b mit einem vergrößerten Durchmesser d1 angeformt. Die Kaltumformung erfolgt vorzugsweise durch Fließpressen, ein bekanntes Verfahren der Massivumformung, bei welchem ein Rohling mittels eines Stempels in eine Form, auch Matrize oder Pressbüchse genannt, gepresst wird, so dass das Material fließt. Mit dem Fließpressen können sowohl Massivteile als auch Hohlteile mit hoher Maßgenauigkeit hergestellt werden. Die Kaltumformung erfolgt unterhalb der Rekristallisationstemperatur des Werkstoffes, welcher vorzugsweise Stahl ist. Die Kaltumformung bewirkt eine Kaltverfestigung des Ausgangsmaterials, insbesondere eine erhöhte Oberflächenhärte für die zylindrische Gleitfläche 1a.
  • 2 zeigt, entsprechend der Schnittebene II-II in 1, den Querschnitt des Gleitzapfens 1, ausgebildet als Kreisquerschnitt 2 mit einer zylindrischen Gleitfläche 1a.
  • 3 zeigt eine alternative Querschnittsform des Gleitzapfens 1, ausgebildet als Polygonquerschnitt 3, welcher drei durch eine Kreiskontur abgerundete Eckbereiche 3a, 3b, 3c aufweist. Alternativ ist auch ein Viereck-Polygon möglich. Derartige Polygonprofile sind bezüglich ihrer Form und Abmessungen genormt, und zwar in DIN 32711 als P3G oder P4C. Durch das Polygonprofil 3 kann ein Verdrehen des Gleitzapfens 1 innerhalb des Gleitlagers 12 verhindert, eine Axialbewegung jedoch zugelassen werden.
  • 4 zeigt einen Aktuator 10, der für eine Hinterachslenkung eines Kraftfahrzeuges verwendbar ist. Der Aktuator 10 umfasst einen Gleitzapfen 11, welcher dem Gleitzapfen 1 aus 1 entspricht und somit durch Kaltumformung, insbesondere durch Fließpressen hergestellt ist. Der Gleitzapfen 11 weist eine kalt verfestigte, zylindrische Gleitfläche 11a auf, welche in einem Gleitlager 12 axial verschiebbar angeordnet ist. Der Aktuator 10 umfasst – wie im Wesentlichen auch aus dem eingangs genannten Stand der Technik bekannt ist – ein Gehäuse 13 und einen Spindelantrieb 14, antreibbar durch einen Elektromotor 15 über einen Riementrieb 16. Möglich ist auch ein Rädergetriebe zum elektromotorischen Antrieb des Spindelantriebs 14. Der Spindelantrieb 14 weist eine gegenüber dem Gehäuse 13 drehbar gelagerte, axial fixierte Spindelmutter 17 auf, welche mit einer Spindel 18 über ein Bewegungsgewinde 19 in Eingriff steht. Der Gleitzapfen 11 weist eine erste Öffnung oder Bohrung 11b auf, in welcher ein Ende 18a der Spindel 18 aufgenommen ist. Die Spindel 18 und der Gleitzapfen 11 sind somit fest miteinander verbunden. Der Gleitzapfen 11 weist eine weitere Öffnung oder Bohrung 11c auf, in welcher ein als Gelenkzapfen 20 ausgebildetes Befestigungsglied einer Gelenkhülse 21 fest aufgenommen ist. Die Gelenkhülse 21, welche mit einem nicht dargestellten Lenkgestänge eines Hinterrades verbunden werden kann, ist somit fest mit dem Gleitzapfen 11 verbunden. Das Gehäuse 13 ist durch ein Gelenk 22 gegenüber der Fahrzeugstruktur abgestützt.
  • Der Querschnitt des Gleitzapfens 11 kann – wie in 2 und 3 dargestellt – entweder als Kreisquerschnitt oder als Polygonquerschnitt ausgebildet sein; entsprechend ist der Querschnitt des Gleitlagers 12 angepasst. Ein Polygonquerschnitt, auch Polygonprofil genannt, ist für den Fall vorgesehen, dass der Gleitzapfen 11 die Funktion einer Verdrehsicherung gegenüber dem Gleitlager 12, welches drehfest im Gehäuse 13 abgestützt ist, übernehmen soll. Die Öffnungen 11b, 11c, welche koaxial im Gleitzapfen 11 angeordnet und vorzugsweise als Gewindesacklöcher ausgebildet sind, werden im Anschluss an die Kaltumformung des Gleitzapfens 11 Span gebend hergestellt. Möglich ist jedoch auch, den Gleitzapfen als Hohlteil durch Fließpressen herzustellen, d. h. mit koaxialen Befestigungsöffnungen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gleitzapfen
    1a
    Gleitfläche
    1b
    Bund
    2
    Kreisquerschnitt
    3
    Polygonquerschnitt
    3a
    Eckbereich
    3b
    Eckbereich
    3c
    Eckbereich
    10
    Aktuator
    11
    Gleitzapfen
    11a
    zylindrische Gleitfläche
    11b
    Bohrung
    11c
    weitere Bohrung
    12
    Gleitlager
    13
    Gehäuse
    14
    Spindelantrieb
    15
    Elektromotor
    16
    Riementrieb
    17
    Spindelmutter
    18
    Spindel
    18a
    Spindelende
    19
    Bewegungsgewinde
    20
    Gelenkzapfen
    21
    Gelenkhülse
    22
    Gelenk
    d
    Durchmesser Gleitzapfen
    d1
    Durchmesser Bund
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014206934 A1 [0002]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN 322711 [0008]
    • DIN 8583 [0009]
    • DIN 32711 [0019]

Claims (6)

  1. Gleitzapfen, welcher eine Gleitfläche (1a, 11a) aufweist, in einem Gleitlager (12) in Axialrichtung geführt und stirnseitig mit einer Spindel (18) einerseits sowie mit einem Befestigungsglied (20) andererseits verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitzapfen (1, 11) durch Kaltumformung herstellbar ist.
  2. Gleitzapfen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitfläche (1a, 11a) einen Kreisquerschnitt (2) aufweist.
  3. Gleitzapfen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitfläche (1a, 11a) einen Polygonquerschnitt (3) aufweist.
  4. Gleitzapfen nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kaltumformung durch Fließpressen erfolgt.
  5. Gleitzapfen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitfläche (1a, 11a) nach der Kaltumformung eine erhöhte Festigkeit, eine blanke Oberfläche und eine erhöhte Oberflächenhärte aufweist.
  6. Aktuator für eine Hinterachslenkung eines Kraftfahrzeuges, umfassend ein Gehäuse (13) und einen eine Spindel (18) sowie eine Spindelmuter (17) aufweisenden Spindelantrieb (14), wobei mindestens ein Ende der Spindel (18a) mit einem im Gehäuse (13) geführten Gleitzapfen (11) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitzapfen (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
DE102016201699.7A 2016-02-04 2016-02-04 Gleitzapfen und Aktuator für eine Hinterachslenkung Ceased DE102016201699A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016201699.7A DE102016201699A1 (de) 2016-02-04 2016-02-04 Gleitzapfen und Aktuator für eine Hinterachslenkung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016201699.7A DE102016201699A1 (de) 2016-02-04 2016-02-04 Gleitzapfen und Aktuator für eine Hinterachslenkung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016201699A1 true DE102016201699A1 (de) 2017-08-10

Family

ID=59382361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016201699.7A Ceased DE102016201699A1 (de) 2016-02-04 2016-02-04 Gleitzapfen und Aktuator für eine Hinterachslenkung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016201699A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019213979A1 (de) * 2019-09-13 2021-03-18 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Herstellung eines Spindeltriebes einer steer-by-wire-Lenkung sowie steer-by-wire-Lenkung
DE102020126537A1 (de) 2020-10-09 2022-04-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lenkungsaktuator für Kraftfahrzeug sowie Verwendung eines solchen Lenkungsaktuators
DE102022101282A1 (de) 2022-01-20 2023-07-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gleitlagereinheit zur Lagerung einer Betätigungsstange

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014206934A1 (de) 2014-04-10 2015-10-15 Zf Friedrichshafen Ag Stellmotor

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014206934A1 (de) 2014-04-10 2015-10-15 Zf Friedrichshafen Ag Stellmotor

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 322711
DIN 32711
DIN 8583

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019213979A1 (de) * 2019-09-13 2021-03-18 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Herstellung eines Spindeltriebes einer steer-by-wire-Lenkung sowie steer-by-wire-Lenkung
DE102019213979B4 (de) 2019-09-13 2023-08-03 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Herstellung eines Spindeltriebes einer steer-by-wire-Lenkung sowie steer-by-wire-Lenkung
DE102020126537A1 (de) 2020-10-09 2022-04-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lenkungsaktuator für Kraftfahrzeug sowie Verwendung eines solchen Lenkungsaktuators
DE102022101282A1 (de) 2022-01-20 2023-07-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gleitlagereinheit zur Lagerung einer Betätigungsstange

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016209119B4 (de) Spindelmutter, Gewindetrieb und Verfahren zur Herstellung einer Spindelmutter
DE1804673A1 (de) Achse fuer Kraftfahrzeuge od.dgl.und Verfahren zu deren Herstellung
DE102013216327A1 (de) Kombinierte Fahrzeugbremse mit einem Kugelgewindegetriebe
DE112009002345T5 (de) Verarbeitung von Videodaten in Geräten mit eingeschränkten Ressourcen
EP3763970A1 (de) Kugelgewindetrieb, spindelmutter und verfahren zum herstellen einer spindelmutter
DE102005033188A1 (de) Verfahren zum Herstellen von hohlzylindrischen Präzisionsteilen aus Metall
DE102016201699A1 (de) Gleitzapfen und Aktuator für eine Hinterachslenkung
WO2010034473A1 (de) Nachstellvorrichtung für eine scheibenbremse
DE60310379T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines metallischen bauteils und verfahren zur endbearbeitung eines metallischen bauteils
DE102014218405B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Spindel für einen Kugelgewindetrieb, sowie eine danach hergestellte Spindel
WO2017005258A1 (de) Gewindetrieb
EP1037775A1 (de) Rohrplatine für eine wischeranlage
DE102016204564B4 (de) Anordnung zur Lagerung eines Zapfens und Aktuator mit Lageranordnung
DE102009029407A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines bewegungsübertragenden Lenkbauteils in einem Lenksystem eines Fahrzeugs
WO2008074560A2 (de) Verfahren zur herstellung eines synchronringes einer synchronisiereinrichtung
DE102006041719B4 (de) Kugelgewindemutter und Verfahren zu deren Herstellung
DE102018106365B4 (de) Lageranordnung
DE102019208366A1 (de) Verstellbarer Wankstabilisator für ein Kraftfahrzeug, Gehäuse für einen verstellbaren Wankstabilisator und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102008040127A1 (de) Ausgestaltung einer Niete
DE102012112029A1 (de) Verfahren zur Herstellung ringförmiger Funktionskörper eines Türbetätigers zur Betätigung einer Tür
DE102015226770A1 (de) Getriebeantriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Komfortantrieb
WO2013127571A1 (de) Planetenwälzgewindetrieb und verfahren zum herstellen eines planetenwälzgewindetriebes
DE102013103485A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines stangenförmigen Bauteils
DE102017108475A1 (de) Gewindespindel und Verfahren zur Herstellung einer Gewindespindel
EP2637810B1 (de) Werkzeug zur bearbeitung eines werkstückes

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final