DE102013104502A1 - Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeugstabilisators - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeugstabilisators Download PDF

Info

Publication number
DE102013104502A1
DE102013104502A1 DE102013104502.2A DE102013104502A DE102013104502A1 DE 102013104502 A1 DE102013104502 A1 DE 102013104502A1 DE 102013104502 A DE102013104502 A DE 102013104502A DE 102013104502 A1 DE102013104502 A1 DE 102013104502A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stabilizer
motor vehicle
bearing
bearing shell
positive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013104502.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013104502B4 (de
Inventor
Friso Berheide
Andreas Janzen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Benteler Automobiltechnik GmbH
Original Assignee
Benteler Automobiltechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benteler Automobiltechnik GmbH filed Critical Benteler Automobiltechnik GmbH
Priority to DE102013104502.2A priority Critical patent/DE102013104502B4/de
Publication of DE102013104502A1 publication Critical patent/DE102013104502A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013104502B4 publication Critical patent/DE102013104502B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/055Stabiliser bars
    • B60G21/0551Mounting means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/122Mounting of torsion springs
    • B60G2204/1222Middle mounts of stabiliser on vehicle body or chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/418Bearings, e.g. ball or roller bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/40Constructional features of dampers and/or springs
    • B60G2206/42Springs
    • B60G2206/427Stabiliser bars or tubes

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeugstabilisatorstabes (2), wobei der Kraftfahrzeugstabilisatorstab (2) mindestens zweiteilig ausgebildet ist und eine Fügestelle (5) der zwei Teile mittels eines Kunststoffmaterials (7) umspritzt ist, wobei das Kunststoffmaterial (7) gleichzeitig als Lagerschale (8) zur Aufnahme eines Stabilisatorlagers ausgebildet wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeugstabilisators gemäß den Merkmalen im Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Im Stand der Technik ist es bekannt, bei Kraftfahrzeugen zur Verbesserung des Fahrverhaltens und zur Reduzierung der Wankneigung Kraftfahrzeugstabilisatoren einzusetzen. Ein Kraftfahrzeugstabilisator ist in der Regel ein Torsionsstab, der sich von einer Fahrzeugseite zur gegenüberliegenden Fahrzeugseite erstreckt. Dieser Torsionsstab ist zumeist an einem Hilfsrahmen oder am Unterboden des Kraftfahrzeugs befestigt und an den Enden weist der Torsionsstab Schwingen auf oder ist an den Enden im Wesentlichen derart abgewinkelt, dass ein jeweiliges Ende mit einer Achsführungskomponente oder aber eine Radkomponente gekoppelt ist.
  • Beim Einfedern des Rades wird somit ein Torsionsmoment auf den Torsionsstab aufgebracht und auf das Rad an der gegenüberliegenden Seite übertragen.
  • Insbesondere bei Sports Utility Vehicles werden aktive Stabilisatoren eingesetzt, um die Wankneigung des Fahrzeugs zu verbessern. So ist mittig in einem aktiven Stabilisator ein Aktor, zumeist ein elektrischer oder aber auch hydraulischer Motor, angeordnet, der das anliegende Torsionsmoment durch eine zusätzliche Relativdrehung verstärkt oder vermindert. Dadurch ist es möglich, aktiv die Wankneigung des Kraftfahrzeugs zu beeinflussen. Problemtisch bei aktiven Stabilisatoren ist, dass die Stabilisatorstäbe zumeist aus metallischem Werkstoff, insbesondere aus festem oder aber hochfestem Stahlwerkstoff, ausgebildet sind. Hierzu werden die Torsionsstäbe verschiedenartig gebogen, in ihrem Durchmesser aufgeweitet oder verringert und wärmebehandelt. Zum Anschluss an den aktiven Stellaktuator sind jedoch Flanschplatten oder aber auch direkte Koppelungen an den Stellaktuator notwendig. Die Elektronikkomponenten in dem Stellaktuator selber machen jedoch eine Wärmebehandlung des Metallwerkstoffes nahezu unmöglich, da eine Erhitzung auf über 100°C oder gar 200°C zur Zerstörung der Elektronikkomponenten oder elektrischen Bauteile des aktiven Stabilisators führen würde.
  • Im Falle der Koppelung mit Flanschplatten sind Fügestellen und/oder Koppelungsspalte bei formschlüssigen Innenverzahnungen vorhanden, in die Schmutz und/oder Feuchtigkeit im Betrieb des Kraftfahrzeugs eindringen und dadurch zu Korrosion und einer vorzeitigen Alterung und/oder Zerstörung des Kraftfahrzeugstabilisators an der Koppelstelle führen.
  • Beispielsweise ist aus der DE 103 60 291 A1 ein geteilter Stabilisator bekannt, wobei der Spalt zwischen dem Torsionsstab und der Aufnahme des Aktuators mit einem Dichtungsring vor Spritzwasser oder anderweitigen Verunreinigungen abgedichtet ist. Ein derartiger Dichtungsring kann jedoch vorzeitig altern und/oder seine Position im Betrieb verlassen. Zudem ist im Herstellungsprozess eine Positionierung des Dichtungsrings mit hoher Präzision notwendig.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ausgehend vom Stand der Technik, ein Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeugstabilisators aufzuzeigen, wobei der Kraftfahrzeugstabilisator eine hohe Lebensdauererwartung und einen geringen Fertigungsaufwand aufweist.
  • Die zuvor genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeugstabilisators gemäß den Merkmalen im Patentanspruch 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungsvarianten der vorliegenden Erfindung sind in den abhängigen Verfahrensansprüchen aufgezeigt.
  • Das Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeugstabilisators, wobei der Kraftfahrzeugstabilisator mindestens zweiteilig ausgebildet wird, wobei die zwei Teile über eine formschlüssige und/oder kraftschlüssige Verbindung miteinander gekoppelt werden, ist erfindungsgemäß durch folgende Verfahrensschritte gekennzeichnet:
    • • Bereitstellen eines ersten Stabilisatorbauteils und eines zweiten Stabilisatorbauteils,
    • • formschlüssiges und/oder kraftschlüssiges Koppeln des ersten Stabilisatorbauteils mit dem zweiten Stabilisatorbauteil,
    • • Umspritzen einer entstandenen Fügestelle mit einem Kunststoffmaterial, wobei gleichzeitig eine Lagerschale zur Aufnahme eines Stabilisatorlagers, insbesondere eines Wälzlagers, ausgebildet wird,
    • • Koppeln des hergestellten Kraftfahrzeugstabilisators mit einem Stabilisatorlager an der Lagerschale.
  • Das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren vereinigt mehrere Vorteile gleichzeitig. So ist es zunächst möglich, einen mehrteiligen Stabilisator herzustellen, wobei beispielsweise ein erstes Stabilisatorbauteil ein Stabilisatorstab ist. Der Stabilisatorstab ist wiederum beispielsweise eine derartige Stabilisatorhälfte, die sich von der Mitte des Kraftfahrzeugs bis zu einer Seite des Kraftfahrzeugs erstreckt. Ein zweites Stabilisatorbauteil ist beispielsweise eine Flanschplatte zur Koppelung mit einem aktiven Stellmotor. Beide Bauteile können separat voneinander gefertigt werden und somit beispielsweise aus verschiedenen Werkstoffen hergestellt werden und/oder verschiedenen Verarbeitungsoperationen unterzogen werden. So kann der Stabilisatorstab mehreren Umform- und/oder Richtoperationen unterzogen werden und dazwischen und/oder danach wärmebehandelt und/oder gehärtet werden. Gleiches gilt für die Flanschplatte.
  • Sodann sieht das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren vor, die zwei getrennt voneinander hergestellten Stabilisatorbauteile mittels formschlüssiger und/oder kraftschlüssiger Koppelung miteinander zu verbinden. Insbesondere ist hierunter eine Verzahnung zu verstehen, wobei eine Innenverzahnung und eine Außenverzahnung derart insbesondere miteinander verpresst werden, dass zusätzlich zu der formschlüssigen Koppelung eine kraftschlüssige Verbindung entsteht. Optional ist es möglich, die Koppelstelle mittels einem thermischem Fügeverfahren, beispielsweise einem Punktschweißen und/oder einer Klebeverbindung, zu ergänzen. Die so entstandene Fügestelle weist mindestens einen außenliegenden Spalt auf, der bei am Unterboden des Kraftfahrzeugs montiertem Kraftfahrzeugstabilisator in direktem Kontakt mit der Umgebung steht. Insbesondere bei regennasser Fahrbahn und/oder bei mit Salz gestreuter Fahrbahn entstehen derartige Luftverwirbelungen, dass Kondenswasser und/oder Spritzwasser nahe an den Spalt oder in den Spalt insbesondere aufgrund eines Kapillareffektes eindringen können.
  • Um dies zu vermeiden, sieht das erfindungsgemäße Verfahren vor, die Fügestelle mit einem Kunststoffmaterial zu umspritzen. Hierdurch wird das Eindringen von Feuchtigkeit in die Fügestelle vermieden.
  • Durch diese Maßnahme wird insbesondere die Langlebigkeit des hergestellten Kraftfahrzeugstabilisators gesteigert, bei gleichzeitig hohen Fertigungs- und Formgebungsfreiheitsgraden.
  • Ein weiterer erfindungsgemäßer Vorteil ist, dass mit dem Umspritzen der Fügestelle mit einem Kunststoffmaterial gleichzeitig eine Lagerschale zur Aufnahme eines Stabilisatorlagers ausgebildet wird. Bei der Lagerschale handelt es sich insbesondere um eine in Axialrichtung des Kraftfahrzeugstabilisatorstabes sich abschnittsweise erstreckende zylindrische Umhüllung des Kraftfahrzeugstabilisatorstabes. Die Lagerschale dient dann dazu, von einem Elastomerlager oder aber auch einem Gummi-Metall-Lager derart umgriffen zu werden, so dass hier anschließend mittels einer Montagevorrichtung, beispielsweise einer Montageschelle, das Stabilisatorlager am Unterboden und/oder an einem Hilfsrahmen des Kraftfahrzeugs montiert werden kann und somit den Aufbau des Kraftfahrzeugs gegenüber dem Stabilisator und/oder umgekehrt abstützt.
  • Im Rahmen der Erfindung ist es jedoch insbesondere auch möglich, dass auf der Lagerschale ein Wälzlager angeordnet wird. Zwischen Lagerschale und Wälzlager ist besonders bevorzugt eine Presspassung ausgebildet, wobei insbesondere das Wälzlager nach Herstellen der Lagerschale auf diese aufgepresst wird. Die Lagerschale ist insbesondere mit einer Randbegrenzung hergestellt, so dass eine Montagehilfe für das Wälzlager bereitgestellt ist. Das Wälzlager wird somit auf die Lagerschale aufgepresst. Hierzu ist insbesondere die Lagerschale aus glasfaserverstärktem Kunststoff hergestellt, so dass die über die Lagerschale an den Torsionsstab zu übertragenden Kräfte bzw. in umgekehrter Richtung zu übertragenden Kräfte entsprechend dauerhaft aufgenommen werden können. Ebenfalls ist es möglich, durch Variation der Wandstärke der Lagerschale diese an den Innendurchmesser des Wälzlagers anzupassen.
  • Hierdurch wird gleichzeitig das stoffschlüssige Koppeln und/oder Anvulkanisieren eines Elastomerlagers an dem Kraftfahrzeugstabilisator durch das erfindungsgemäße Verfahren eingespart, wobei an der Fügestelle mit dem Stabilisatorlager aufgrund der Torsionsbewegung keine oder in zu vernachlässigender Weise eine Reibung entsteht, die ein Korrosionsschutzschicht abtragen würde. Mithin wird auch an der Koppelstelle mit dem Kraftfahrzeugstabilisatorlager eine erhöhte Langlebigkeit durch die erfindungsgemäße Umhüllung mit Kunststoffmaterial erreicht.
  • Im Rahmen der Erfindung ist es weiterhin möglich, dass der Kraftfahrzeugstabilisator beschichtet wird, insbesondere pulverbeschichtet wird. Dabei ist es im Rahmen der Erfindung möglich, zunächst die einzelnen Stabilisatorbauteile pulverzubeschichten, sodann formschlüssig und/oder kraftschlüssig zu koppeln und erfindungsgemäß mit dem Kunststoffmaterial an der Fügestelle zu umspritzen. Im Rahmen der Erfindung ist es jedoch auch möglich, dass die Stabilisatorbauteile zunächst separat voneinander hergestellt werden, sodann erfindungsgemäß gekoppelt werden und im Anschluss daran die zwei gekoppelten Stabilisatorbauteile zu beschichten. Das Kunststoffmaterial haftet ebenfalls sehr gut auf der so hergestellten Pulverbeschichtung.
  • Die Pulverbeschichtung erhöht dabei die Anhaftung der Lagerschale an dem Stabilisatorstab, weshalb es insbesondere erfindungsgemäß vermieden wird, dass Schmutzpartikel in einen Spalt zwischen Lagerschale und Pulverbeschichtung eindringen und hier aufgrund von mechanischer Bewegung die Pulverschicht abtragen würden und somit zu Korrosion führen könnten.
  • Weiterhin besonders bevorzugt wird die Lagerschale selbst mit mindestens einer Randbegrenzung hergestellt. Hierbei handelt es sich um einen radial umlaufenden und sich in Radialrichtung erstreckenden Vorsprung und/oder Erhebung, die ein auf die Lagerstelle aufgesetztes Stabilisatorlager hindert, in Axialrichtung des Stabilisatorstabes zu wandern.
  • Weitere Vorteile, Merkmale, Eigenschaften und Aspekte der vorliegenden Erfindung sind in den nachfolgenden Figuren beschrieben. Diese dienen dem einfachen Verständnis der Erfindung. Es zeigen:
  • 1 einen Teilausschnitt eines Querschnitts durch einen erfindungsgemäß hergestellten Kraftfahrzeugstabilisator und
  • 2 den Teilausschnitt aus 1 mit aufgesetztem Wälzlager.
  • In den Figuren werden für gleiche oder ähnliche Bauteile dieselben Bezugszeichen verwendet, auch wenn eine wiederholte Beschreibung aus Vereinfachungsgründen entfällt.
  • 1 zeigt einen Teilausschnitt eines Querschnitts durch einen erfindungsgemäß hergestellten Kraftfahrzeugstabilisator 1. Der Kraftfahrzeugstabilisator 1 ist dabei als aktiver Kraftfahrzeugstabilisator 1 ausgebildet und weist auf der rechten Seite der Bildebene einen nicht näher dargestellten Aktor auf und auf der linken Seite bezogen auf die Bildebene einen Kraftfahrzeugstabilisatorstab 2. Der Kraftfahrzeugstabilisatorstab 2 ist an seinem Ende 3 aufgeweitet und gestaucht, so dass sich am Ende 3 die Wandstärke W3 des Kraftfahrzeugstabilisators 1 gegenüber der übrigen Wandstärke W2 des Kraftfahrzeugstabilisatorstabs 2 größer ausgebildet ist.
  • Beispielsweise ist an dem Ende 3 eine nicht näher dargestellte Außenverzahnung ausgebildet, die in eine Innenverzahnung einer Flanschplatte 4 eines Flansches eingreift. Der Flansch 4 selbst ist dann mit dem nicht näher dargestellten Aktuator beispielsweise über eine Schraubverbindung gekoppelt.
  • An der Fügestelle 5 zwischen Kraftfahrzeugstabilisatorstab 2 und Flansch verbleibt ein Spalt 6, der in unmittelbarem Kontakt mit der Umgebung U liegen würde. Erfindungsgemäß ist hier vorgesehen, dass die Fügestelle 5 mit einem Kunststoffmaterial 7 umspritzt ist, wobei das Kunststoffmaterial 7 die Fügestelle 5 überdeckt und in Axialrichtung A des Kraftfahrzeugstabilisatorstabes 2 erstreckt und somit eine Lagerschale 8 zur Aufnahme eines nicht näher dargestellten Stabilisatorlagers ausbildet. Die Lagerschale 8 selbst ist als in Axialrichtung A sich erstreckender Zylindermantel 9 ausgebildet, wobei auf der rechten Seite des Zylindermantels 9 eine Randbegrenzung 10 ausgebildet ist, so dass das nicht näher dargestellte Stabilisatorlager hier in Axialrichtung A formschlüssig lagefixiert ist. Im Rahmen der Erfindung ist es auch vorstellbar, dass die Lagerschale 8 nicht den Kraftfahrzeugstabilisatorstab 2 umgreifend ausgebildet ist, sondern einen sich in Axialrichtung A erstreckenden Bereich des Flansches 5.
  • 2 zeigt die gemäß 1 hergestellte Lagerschale 8 mit aufgesetztem Wälzlager 11. Das Wälzlager 11 weist dabei eine innere Lagerschale 12 und eine äußere Lagerschale 13 sowie dazwischen angeordnete Wälzkörper 14 auf. Zwischen der inneren Lagerschale 12 und der aus Kunststoffmaterial aufgespritzten Lagerschale 8 ist eine Presspassung ausgebildet. Das Wälzlager 11 selbst ist beispielsweise weiterhaft von einem Gummi-Metall-Lager 15 umgriffen.
  • Im Rahmen der Erfindung ist es auch möglich, dass die innere Lagerschale 12 des Wälzlagers 11 entfällt und die aus Kunststoffmaterial aufgespritzte Lagerschale 8 die innere Lagerschale des Wälzlagers 11 ausbildet. Mithin werden die Wälzkörper 14 direkt auf die Lagerschale 8 aufgesetzt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kraftfahrzeugstabilisator
    2
    Kraftfahrzeugstabilisatorstab
    3
    Ende
    4
    Flansch
    5
    Fügestelle
    6
    Spalt
    7
    Kunststoffmaterial
    8
    Lagerschale
    9
    Zylindermantel
    10
    Randbegrenzung
    11
    Wälzlager
    12
    innere Lagerschale
    13
    äußere Lagerschale
    14
    Wälzkörper
    15
    Gummi-Metall-Lager
    A
    Axialrichtung
    U
    Umgebung
    W2
    Wandstärke zu 2
    W3
    Wandstärke zu 3
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10360291 A1 [0006]

Claims (8)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeugstabilisators, wobei der Kraftfahrzeugstabilisator (1) mindestens zweiteilig ausgebildet wird, wobei die zwei Teile über eine formschlüssige und/oder kraftschlüssige Verbindung miteinander gekoppelt werden, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: • Bereitstellen eines ersten Stabilisatorbauteils und eines zweiten Stabilisatorbauteils, • formschlüssiges und/oder kraftschlüssiges Koppeln des ersten Stabilisatorbauteils mit dem zweiten Stabilisatorbauteil, • Umspritzen einer entstandenen Fügestelle (5) mit einem Kunststoffmaterial, wobei gleichzeitig eine Lagerschale (8) zur Aufnahme eines Stabilisatorlagers, insbesondere eines Wälzlagers (11), ausgebildet wird, • Koppeln des hergestellten Kraftfahrzeugstabilisators (1) mit einem Stabilisatorlager an der Lagerschale.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein aktiver Kraftfahrzeugstabilisator (1) hergestellt wird, wobei das erste Stabilisatorbauteil als Stabilisatorstab (2) mit einem Flansch (4) und/oder einem Aktor als zweites Stabilisatorbauteil über eine formschlüssige Koppelung gekoppelt wird, insbesondere verpresst wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Stabilisatorbauteil und/oder das zweite Stabilisatorbauteil vor der Koppelung wärmebehandelt werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die gekoppelten Stabilisatorbauteile beschichtet werden, insbesondere mit einem Pulverlack.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerschale (8) den Stabilisatorstab (2) in Axialrichtung (A) hülsenförmig umfassend hergestellt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerschale (8) mit mindestens einer Randbegrenzung hergestellt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Kunststoffmaterial ein faserverstärkter Kunststoff, insbesondere in Granulatform, verwendet wird.
  8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerschale (8) als innere Lagerschale eines Wälzlagers (11) ausgebildet wird.
DE102013104502.2A 2013-05-02 2013-05-02 Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeugstabilisators Expired - Fee Related DE102013104502B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013104502.2A DE102013104502B4 (de) 2013-05-02 2013-05-02 Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeugstabilisators

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013104502.2A DE102013104502B4 (de) 2013-05-02 2013-05-02 Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeugstabilisators

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013104502A1 true DE102013104502A1 (de) 2014-11-06
DE102013104502B4 DE102013104502B4 (de) 2017-01-12

Family

ID=51727326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013104502.2A Expired - Fee Related DE102013104502B4 (de) 2013-05-02 2013-05-02 Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeugstabilisators

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013104502B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60135210U (ja) * 1984-02-21 1985-09-09 トヨタ自動車株式会社 フロント・サスペンシヨン
DE19817140A1 (de) * 1998-04-17 1999-10-21 Bayerische Motoren Werke Ag Lagerung eines Stabilisators
DE10360291A1 (de) 2003-12-20 2005-07-14 Ina-Schaeffler Kg Wankstabilisator
DE102009039479A1 (de) * 2008-09-22 2010-03-25 Asturia Automotive Systems Ag Stabilisatoranordnung
DE102010049565A1 (de) * 2010-10-25 2012-04-26 Daimler Ag Drehstabfeder für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60135210U (ja) * 1984-02-21 1985-09-09 トヨタ自動車株式会社 フロント・サスペンシヨン
DE19817140A1 (de) * 1998-04-17 1999-10-21 Bayerische Motoren Werke Ag Lagerung eines Stabilisators
DE10360291A1 (de) 2003-12-20 2005-07-14 Ina-Schaeffler Kg Wankstabilisator
DE102009039479A1 (de) * 2008-09-22 2010-03-25 Asturia Automotive Systems Ag Stabilisatoranordnung
DE102010049565A1 (de) * 2010-10-25 2012-04-26 Daimler Ag Drehstabfeder für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013104502B4 (de) 2017-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015208898B3 (de) Befestigungssystem und Achshilfsrahmen
DE102013108065B4 (de) Elastomerlager
DE102012215098A1 (de) Achsträger und Verfahren zur Herstellung eines Achsträgers
EP2831453A1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein nutzfahrzeug
DE102008009772A1 (de) Lenkgetriebe mit Sensor
DE102007033763A1 (de) Hybridlenker für ein Fahrzeug
DE102016121756B3 (de) Karosserieanbindung eines Achshilfsrahmens sowie Verfahren zur Herstellung der Karosserieanbindung
DE102010048118B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hybridbauteils und Kraftfahrzeughybridbauteil
DE102011054983A1 (de) Sensorbaugruppe für eine elektrische hilfskraftlenkung
DE102007009322A1 (de) Gelenkzapfen aus Metall für den Einsatz in axial und/oder radial belasteten Kraftfahrzeug-Fahrwerksgelenken und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3182137A1 (de) Magneteinheit für eine sensoreinrichtung eines kraftfahrzeugs, sensoreinrichtung mit einer magneteinheit und kraftfahrzeug mit einer sensoreinrichtung
DE102016217535B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugbauteils
DE102013104502B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeugstabilisators
EP2644930B1 (de) Lager und verfahren zu dessen herstellung
WO2017101926A1 (de) Getriebe mit direkt aufgebrachter drehmomenterfassungsvorrichtung und verfahren zur drehmomentmessung in einem kfz-getriebe
DE102018106365A1 (de) Lageranordnung
DE102012108799B4 (de) Elastisches Buchsenlager
WO2015193438A1 (de) Verfahren zum verbinden einer stabilisatorstange eines kraftfahrzeugs mit elastomerformteilen
DE102014205448A1 (de) Hülseneinsatz
DE102018211552A1 (de) Abgestützte Spindel und Herstellungsverfahren für eine abgestützte Spindel
DE102018208268A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Klebeverbindung sowie eine Achstrebe für ein Fahrzeug
WO2018233941A1 (de) Verfahren zur herstellung eines fahrzeugbauteils und fahrzeugbauteil hergestellt nach diesem verfahren
DE102017111684A1 (de) Stabilisatorarm für einen Wankstabilisator, Verfahren zur Fertigung des Stabilisatorarms sowie Stabilisatoranordnung mit dem Stabilisatorarm
DE102018121235A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Drehstabs sowie Drehstab für einen aktiven Wankstabilisator
DE102017220204A1 (de) Kolbenstange mit Kolben, insbesondere für einen fluidtechnischen Aktor und Verfahren zum Herstellen einer Kolbenstange mit Kolben

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee