DE102017111684A1 - Stabilisatorarm für einen Wankstabilisator, Verfahren zur Fertigung des Stabilisatorarms sowie Stabilisatoranordnung mit dem Stabilisatorarm - Google Patents

Stabilisatorarm für einen Wankstabilisator, Verfahren zur Fertigung des Stabilisatorarms sowie Stabilisatoranordnung mit dem Stabilisatorarm Download PDF

Info

Publication number
DE102017111684A1
DE102017111684A1 DE102017111684.2A DE102017111684A DE102017111684A1 DE 102017111684 A1 DE102017111684 A1 DE 102017111684A1 DE 102017111684 A DE102017111684 A DE 102017111684A DE 102017111684 A1 DE102017111684 A1 DE 102017111684A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stabilizer
arm
stabilizer arm
collar
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017111684.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Klinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102017111684.2A priority Critical patent/DE102017111684A1/de
Publication of DE102017111684A1 publication Critical patent/DE102017111684A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/055Stabiliser bars
    • B60G21/0551Mounting means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/06Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of tubes in openings, e.g. rolling-in
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P11/00Connecting or disconnecting metal parts or objects by metal-working techniques not otherwise provided for 
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/055Stabiliser bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P2700/00Indexing scheme relating to the articles being treated, e.g. manufactured, repaired, assembled, connected or other operations covered in the subgroups
    • B23P2700/14Suspension elements of automobile vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/13Torsion spring
    • B60G2202/135Stabiliser bar and/or tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/122Mounting of torsion springs
    • B60G2204/1224End mounts of stabiliser on wheel suspension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/10Constructional features of arms
    • B60G2206/11Constructional features of arms the arm being a radius or track or torque or steering rod or stabiliser end link
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/80Manufacturing procedures
    • B60G2206/82Joining
    • B60G2206/8207Joining by screwing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/05Vehicle suspensions, e.g. bearings, pivots or connecting rods used therein

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Stabilisatoren werden im Bereich des Fahrwerks eingesetzt um einer Wankbewegung des Fahrzeugs entgegenzuwirken und somit die Fahrdynamik zu verbessern. Dabei wird grundsätzlich zwischen aktiven und passiven Stabilisatoren unterschieden. Zur Kraftübertragung werden die Enden des Stabilisators mittels einer Schraubverbindung an das Fahrzeug angebunden.
Hierzu wird ein Stabilisatorarm 1 für einen Wankstabilisator, mit einem Drehstababschnitt 2, mit einem Anbindungsabschnitt 4 zur Anbindung an eine Koppelstange, wobei der Drehstabschnitt 2 und der Anbindungsabschnitt 4 unmittelbar miteinander verbunden sind, wobei der Anbindungsabschnitt 4 eine Anschrauböffnung 7 aufweist, vorgeschlagen, wobei der Anbindungsabschnitt 4 eine Buchse 9 zur Aufnahme eines Schraubmittels aufweist, wobei die Buchse 9 in die Anschrauböffnung 7 eingesetzt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Stabilisatorarm für einen Wankstabilisator mit den Merkmalen des Obergriffs des Anspruchs 1. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Fertigung des Stabilisatorarms sowie eine Stabilisatoranordnung mit dem Stabilisatorarm.
  • Stabilisatoren werden im Bereich des Fahrwerks eingesetzt um einer Wankbewegung des Fahrzeugs entgegenzuwirken und somit die Fahrdynamik zu verbessern. Dabei wird grundsätzlich zwischen aktiven und passiven Stabilisatoren unterschieden. Zur Kraftübertragung werden die Enden des Stabilisators mittels einer Schraubverbindung an das Fahrzeug angebunden.
  • Die Druckschrift DE102015215967A1 , die wohl den nächstkommenden Stand der Technik bildet, offenbart eine Kronenmutter für einen Wankstabilisator eines Kraftfahrzeuges, wobei die Kronenmutter dazu vorgesehen ist, eine Drehstabfeder zumindest axial mit einer Welle eines Aktuators zu verbinden, wobei ferner die Kronenmutter ein integriertes Dichtungselement zur Abdichtung des Aktuators, insbesondere gegen Feuchtigkeit aufweist. Ferner weist die jeweilige Drehstabfeder an ihrem distalen Enden eine jeweilige Schnittstelle zur Anbindung, beispielsweise an eine hier nicht dargestellte Radaufhängung des Kraftfahrzeuges auf.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde einen Wankstabilisator vorzuschlagen, welcher ein sicheres Betriebsverhalten aufweist. Diese Aufgabe wird durch einen Stabilisatorarm für einen Wankstabilisator mit den Merkmalen des Anspruchs 1, ein Verfahren zur Fertigung des Stabilisatorarms mit den Merkmalen des Anspruchs 7 sowie eine Stabilisatoranordnung mit dem Stabilisatorarm mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst.
  • Bevorzugte oder vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und/oder den beigefügten Figuren.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Stabilisatorarm für einen Wankstabilisator. Insbesondere dient der Wankstabilisator zur Kontrolle, insbesondere Steuerung, Dämpfung und/oder Kompensation einer Rollbewegung und/oder Wankbewegung des Fahrzeugs um dessen Fahrzeuglängsachse. Der Wankstabilisator wird besonders bevorzugt an einer Vorderachse des Fahrzeugs eingesetzt, alternativ oder optional ergänzend kann der oder ein weiterer Wankstabilisator an der Hinterachse angeordnet sein. Der Wankstabilisator weist insbesondere genau zwei Stabilisatorarme auf.
  • Prinzipiell kann der Wankstabilisator als ein passiver Wankstabilisator ausgebildet sein. Bevorzugt jedoch ist der Wankstabilisator als ein aktiver Wankstabilisator ausgebildet, wobei die beiden Stabilisatorarme an einem Aktuator des Wankstabilisators angebunden sind. Insbesondere verdreht der Aktuator die beiden Stabilisatorarme gegeneinander um eine Drehachse. Der aktive Wankstabilisator ist bevorzugt als ein elektromechanischer Wankstabilisator ausgebildet. Alternativ kann der aktive Wankstabilisator jedoch beispielsweise auch als ein hydraulischer Wankstabilisator ausgebildet sein.
  • Der Stabilisatorarm weist einen Drehstababschnitt auf. Insbesondere ist der Drehstababschnitt als ein Torsionsstab oder Drehstab ausgebildet. Der Drehstababschnitt weist an einem ersten freien Ende vorzugsweise einen Flanschabschnitt auf, wobei der Drehstabschnitt über den Flanschabschnitt mit einem Gehäuse des Aktuators oder mit dem Aktuator selbst verbunden und/oder verbindbar ist, sodass insbesondere der aktive Wankstabilisator gebildet ist.
  • Alternativ kann der Drehstababschnitt über einen Verbindungsabschnitt unmittelbar mit einem weiteren Drehstababschnitt verbunden sein. Insbesondere sind die beiden Drehstababschnitte sowie der Verbindungsabschnitt einteilig, insbesondere durch ein Fügeverfahren, z.B. durch Reibschweißen, miteinander verbunden, sodass insbesondere der passive Wankstabilisator gebildet ist.
  • Der Stabilisatorarm weist einen Anbindungsabschnitt zur Anbindung an eine Koppelstange des Fahrzeugs auf. Der Anbindungsabschnitt ist vorzugsweise über eine Schraubverbindung mit der Koppelstange verbunden. Besonders bevorzugt bildet die Koppelstange die Verbindung zwischen dem Stabilisatorarm und einem Radträger des Fahrzeugs. Insbesondere dient die Koppelstange dazu Druckkräfte zu übertragen, sodass der Stabilisatorarm gelenkig und/oder schwenkbar an dem Radträger angeordnet ist.
  • Der Drehstabschnitt und der Anbindungsabschnitt sind unmittelbar miteinander verbunden. Insbesondere ist der Stabilisatorarm aus einem gebogenen Rohr oder Vollstab gebildet, wobei der Drehstababschnitt und der Anbindungsabschnitt vorzugsweise einstückig miteinander verbunden sind. Besonders bevorzugt ist der Anbindungsabschnitt an einem zweiten freien Ende des Stabilisatorarms angeordnet. Insbesondere ist der Anbindungsabschnitt als ein abgeflachtes und/oder geplättetes Ende des Stabilisatorarms ausgebildet. Der Anbindungsabschnitt weist eine Anschrauböffnung auf. Insbesondere ist die Anschrauböffnung als eine Bohrung oder als ein Durchbruch ausgebildet.
  • Im Rahmen der Erfindung weist der Anbindungsabschnitt eine Buchse zur Aufnahme eines Schraubmittels auf. Die Buchse dient insbesondere zur Führung des Schraubmittels und/oder ein Rohrinneres des Stabilisatorarms abzudichten. Die Buchse ist bevorzugt als eine Bundbuchse und/oder als eine Einpressbuchse ausgebildet. Besonders bevorzugt ist die Buchse aus einem korrosionsbeständigen Werkstoff, z.B. Edelstahl, gefertigt.
  • Vorzugsweise ist das Schraubmittel als ein Gewindebolzen oder eine Gewindeschraube ausgebildet. Insbesondere verschraubt das Schraubmittel den Stabilisatorarm mit der Koppelstange. Beispielsweise wird zur Anbindung des Stabilisatorarms an die Koppelstange, das Schraubmittel durch die Buchse und/oder die Koppelstange geführt und zumindest an einem axialen Ende mit einer Schraubenmutter versehen, sodass die Schraubverbindung gebildet ist.
  • Die Buchse ist in die Anschrauböffnung eingesetzt. Insbesondere ist die Buchse formschlüssig und/oder kraftschlüssig und/oder reibschlüssig und/oder stoffschlüssig mit dem Anbindungsabschnitt, vorzugsweise mit der Anschrauböffnung, verbunden und/oder verbindbar. Beispielsweise wird die Buchse in die Anschrauböffnung eingesteckt und/oder eingepresst. Besonders bevorzugt ist die Buchse in der Anschrauböffnung verliersicher gehalten.
  • Der Vorteil der Erfindung besteht darin, dass durch die Buchse die Anschrauböffnung, insbesondere zum Rohrinneren des Stabilisatorarms, abgedichtet wird. Dadurch wird die Korrosionsbeständigkeit der unbeschichteten Anschrauböffnung und/oder der Rohrinnenfläche des Stabilisatorarms signifikant erhöht, da z.B. kein Wasser eindringen kann. Dies wirkt sich wiederum positiv auf die Betriebsfestigkeit des Stabilisatorarms sowie die Betriebssicherheit des Wankstabilisators aus, da eine Korrosion des Stabilisatorarms deutlich reduziert werden kann. Ein weiterer entscheidender Vorteil der Erfindung besteht in der Möglichkeit, die Anschraubflächen komplett beschichtungsfrei zu gestalten, ohne die Korrosionsbeständigkeit zu reduzieren. Der aktuelle Stand der Technik sieht im Bereich der Anschraubflächen eine, im Vergleich zum restlichen Bauteil, reduzierte Schichtdicke vor. Durch die Erfindung kann sowohl voller Korrosionsschutz, als auch deutlich reduziertes Setzverhalten im Vergleich zum aktuellen Stand der Technik gewährleistet werden.
  • In einer bevorzugten konstruktiven Umsetzung der Erfindung weist die Buchse einen Festbund auf. Insbesondere ist der Festbund als eine endseitig angeordnete flanschartige Verbreitung der Buchse ausgebildet. Der Festbund kann eine runde oder ovale oder eckige Form aufweisen. Insbesondere schließt sich der Festbund unmittelbar an einen zylinderförmigen Grundkörper der Buchse an.
  • Der Festbund liegt an einer ersten Auflagefläche des Anbindungsabschnitts an. Insbesondere wird in einem Fertigungsschritt des Stabilisatorarms, die Buchse in die Anschrauböffnung eingesetzt, sodass der Festbund auf der ersten Auflagefläche aufliegt. Besonders bevorzugt liegt der Festbund formschlüssig auf der ersten Auflagefläche auf.
  • Der Festbund weist eine erste Anschraubfläche auf. Insbesondere ist die erste Anschraubfläche durch die der ersten Auflagefläche abgewandte Seite des Festbunds gebildet. Vorzugsweise kontaktiert das Schraubmittel oder die Schraubenmutter, unmittelbar die erste Anschraubfläche. Alternativ kann auch die Koppelstange oder ein Unterlegmittel die erste Anschraubfläche kontaktieren.
  • In einer weiteren bevorzugten konstruktiven Umsetzung weist die Buchse einen Bördelbund auf. Insbesondere ist der Bördelbund endseitig gegenüberliegend dem Festbund angeordnet. Vorzugsweise ist der Bördelbund, insbesondere in einem montierten Zustand der Buchse, als eine weitere flanschartige Verbreitung der Buchse ausgebildet. Insbesondere schließt sich der Bördelbund unmittelbar an den zylinderförmigen Grundkörper der Buchse an.
  • Der Bördelbund liegt an einer zweiten Auflagefläche des Anbindungsabschnitts an. Die zweite Auflagefläche ist dabei bevorzugt auf einer Gegenseite zu der ersten Auflagefläche angeordnet. Insbesondere wird in einem weiteren Fertigungsschritt ein Endabschnitt der Buchse, vorzugsweise des zylinderförmigen Grundkörpers, umgeformt, sodass der Bördelbund gebildet wird und der Bördelbund auf der zweiten Auflagefläche aufliegt. Vorzugsweise wird der Bördelbund durch Umbördeln des Endabschnitts gebildet.
  • Insbesondere in einer Schnittdarstellung gesehen, ist die Buchse klammerartig ausgebildet, wobei der Festbund und der Bördelbund den Anbindungsabschnitt im Bereich der Anschrauböffnung beidseitig umgreifen. Vorzugsweise liegt der Bördelbund formschlüssig auf der zweiten Auflagefläche auf.
  • Der Bördelbund weist eine zweite Anschraubfläche auf. Insbesondere ist die zweite Anschraubfläche durch die der zweiten Auflagefläche abgewandte Seite des Bördelbunds gebildet. Insbesondere kontaktiert die Koppelstange oder ein Unterlegmittel unmittelbar die erste Anschraubfläche. Alternativ kann auch das Schraubmittel oder die Schraubenmutter, die erste Anschraubfläche kontaktieren.
  • In einer Konkretisierung der Erfindung weist die erste und/oder die zweite Auflagefläche eine Vertiefung auf, wobei der Festbund und/oder der Bördelbund in der Vertiefung aufgenommen ist. Insbesondere wird in einem ersten Fertigungsschritt, vorzugsweise im Anschluss an den Arbeitsgang „Enden plätten bzw. abflachen“, die Vertiefung in die erste und/oder die zweite Auflagefläche eingebracht. Alternativ kann sich der erste Fertigungsschritt an den Arbeitsgang „Bohrung stanzen“ oder „Ende abschrotten“ oder „Kalibrieren“ anschließen. Alternativ kann der erste Fertigungsschritt Teil des Arbeitsgangs „Enden plätten bzw. abflachen“ oder „Bohrung stanzen“ oder „Ende abschrotten“ oder „Kalibrieren“ sein.
  • Insbesondere ist die Vertiefung als eine Einprägung und/oder als ein Absatz ausgebildet. Vorzugsweise sind der Festbund und/oder der Bördelbund vollständig in der Vertiefung aufgenommen bzw. versenkt. Besonders bevorzugt liegen die erste Anschraubfläche und die erste Auflagefläche und/oder die zweite Anschraubfläche und die zweite Auflagefläche zumindest näherungsweise in einer gemeinsamen Ebene.
  • In einer weiteren Ausgestaltung weist der Anbindungsabschnitt eine Schutzschicht auf, wobei die erste und/oder die zweite Anschraubfläche unbeschichtet sind. Insbesondere ist die Schutzschicht durch eine Lackschicht oder eine Pulverbeschichtung gebildet. Insbesondere wird in einem ersten Beschichtungsschritt die Buchse, vorzugsweise die erste und/oder die zweite Anschraubfläche, abgedeckt. Beispielsweise sind die erste und/oder die zweite Anschraubfläche durch eine Silikonabdeckung oder eine Magnetabdeckung oder eine Maskierung abgedeckt. In einem zweiten Beschichtungsschritt wird anschließend die Schutzschicht aufgetragen. Vorzugsweise wird die Schutzschicht bis zu der ersten und/oder der zweiten Anschraubfläche mit voller Schichtdicke aufgetragen. Optional ergänzend weisen der Drehstabschnitt und/oder der Flanschabschnitt die Schutzschicht auf.
  • Bei Verwendung eines korrosionsbeständigen Buchsenwerkstoffs kann auf die Beschichtung der Anschraubfläche vollständig verzichtet werden. Durch die unbeschichtete Anschraubfläche, wird das Setzverhalten und damit die Gefahr des Lösens der Schraubverbindung reduziert, sodass die Betriebssicherheit des Wankstabilisators verbessert wird. Ferner ergibt sich zudem eine Kostenersparnis, da insbesondere auf diverse manuelle Prozessschritte zur Beschichtung der Anschraubfläche, wie z.B. Absaugen, manuelles Nachpulvern, Schichtdickenmessung etc., verzichtet werden kann. Ein weiterer Vorteil besteht insbesondere darin, dass eine optische Prüfung des beschichtungsfreien Bereichs ausreichend ist. Dies führt somit zu einer deutlichen Erleichterung des Prüfablaufs sowie zu einer Zeit- und Kostenersparnis.
  • In einer bevorzugten Umsetzung der Erfindung weisen der Festbund und/oder der Bördelbund in einem Überlappungsbereich die Schutzschicht auf. Bevorzugt ist der Überlappungsbereich ein äußerer Randbereich des Festbundes bzw. des Bördelbunds. Insbesondere schließt sich unmittelbar an den Überlappungsbereich ein Übergangsbereich an, wobei in dem Übergangsbereich der Festbund bzw. der Bördelbund mit dem Anbindungsabschnitt kontaktiert, sodass vorzugsweise eine Stoßkante gebildet ist, oder alternativ einen Spalt bildet. Bevorzugt erstreckt sich die Schutzschicht vollständig in dem Überlappungsbereich und in den Übergangsbereich, sodass die Buchse nach außen hin versiegelt ist. Optional ergänzend endet die Schutzschicht in dem Überlappungsbereich mit einer auslaufenden Abrisskante. Durch die auslaufende Abrisskante können somit Lackausrisse und/oder Lackabplatzungen reduziert werden.
  • Durch die Versiegelung der Buchse wird sichergestellt, dass die Buchse gegenüber dem Anbindungsabschnitt vollständig abgedichtet bzw. versiegelt ist, sodass insbesondere kein Wasser zwischen der Buchse und der Anschrauböffnung eindringen kann. Ferner dient die Schutzschicht zur Absicherung der Korrosionsbeständigkeit, sodass insbesondere eine Korrosion aufgrund des Potentialunterschieds von Rohr- und Buchsenwerkstoffs verhindert wird.
  • Die erste und/oder die zweite Anschraubfläche sind durch den unbeschichteten Bereich des Festbunds bzw. des Bördelbunds gebildet. Insbesondere sind die erste und/oder die zweite Anschraubfläche so groß bemessen, dass in einem montierten Zustand des Stabilisatorarms, das Schraubmittel und/oder die Schraubenmutter und/oder die Koppelstange und/oder ein Unterlegmittel die erste bzw. die zweite Anschraubfläche direkt kontaktieren.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft Verfahren zur Fertigung des Stabilisatorarms gemäß der vorhergehenden Beschreibung beziehungsweise nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft eine Stabilisatoranordnung mit dem Stabilisatorarm gemäß der vorhergehenden Beschreibung beziehungsweise nach einem der vorhergehenden Ansprüche. Die Stabilisatoranordnung weist die Koppelstange auf, wobei der Stabilisatorarm über den Anbindungsabschnitt mit der Koppelstange verbunden ist. Insbesondere weist die Stabilisatoranordnung einen Wankstabilisator mit vorzugsweise zwei der Stabilisatorarme auf, wie diese zuvor beschrieben wurden.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Wirkungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung. Dabei zeigen:
    • 1 einen Stabilisatorarm für einen Wankstabilisator in einer dreidimensionalen Darstellung;
    • 2a, b, c einen Anbindungsabschnitt des Stabilisatorarms aus 1 in einer Schnittdarstellung;
    • 3a, b den Anbindungsabschnitt in gleicher Darstellung wie in den 2a, b, c mit einer Schutzschicht.
  • Einander entsprechende oder gleiche Teile sind in den Figuren jeweils mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt in einer dreidimensionalen Darstellung einen Stabilisatorarm 1 für einen Wankstabilisator. Beispielsweise ist der Wankstabilisator als ein elektromechanischer Wankstabilisator ausgebildet. Ein derartiger Wankstabilisator weist dabei zwei der Stabilisatorarme 1 auf, welche mit einem Aktuator, beispielsweise einen elektromechanischen Aktuator, verbunden sind. Der Aktuator ist hierzu in einem Gehäuse angeordnet, wobei die beiden Stabilisatorarme beispielsweise drehbar oder schwenkbar gegenüber dem Gehäuse gelagert sind. Der Aktuator ist ausgebildet, die beiden Stabilisatorarme um eine Torsionsachse gegeneinander zu verdrehen, um auf diese Weise ein Wanken des Fahrzeugs zu steuern, insbesondere zu dämpfen. Alternativ kann der Wankstabilisator jedoch auch als ein passiver Wankstabilisator ausgebildet sein, wobei zwei der Stabilisatorarme 1 über einen Verbindungsabschnitt miteinander verbunden sind.
  • Der Stabilisatorarm 1 weist einen Drehstababschnitt 2, einen Flanschabschnitt 3 und einen Anbindungsabschnitt 4 auf. Der Drehstabschnitt 2 ist als ein Drehstab oder Torsionsstab ausgebildet, wobei sich an seinem ersten axialen Ende der Flanschabschnitt 3 und an seinem zweiten axialen Ende der Anbindungsabschnitt 4 anschließt. Der Flanschabschnitt 3 ist beispielsweise drehbar mit dem Aktuator oder drehfest mit Gehäuse oder dem Verbindungsabschnitt verbunden. Der Drehstababschnitt 2 und der Flanschabschnitt 3 sind z.B. über eine Schweißverbindung oder eine Pressverbindungen oder eine Pressverbindungen mit zusätzlicher Verzahnung oder eine Schraubverbindungen etc. drehfest miteinander verbunden.
  • Der Drehstababschnitt 2 ist beispielsweise als ein gebogenes oder Rohr oder Vollstab ausgebildet, wobei der Anbindungsabschnitt 4 als ein geplättetes Ende des Stabilisatorarms 1 ausgebildet ist. Der Anbindungsabschnitt 4 weist eine erste und eine zweite Auflagefläche 5, 6 und eine Anschrauböffnung 7 auf. Der Anbindungsabschnitt 4 dient dabei als Schnittstelle zu einer Fahrzeugachse. Der Anbindungsabschnitt 4 ist hierzu über eine Schraubverbindung mit einer Koppelstange verbunden.
  • Die 2a, b, c zeigen den Anbindungsabschnitt 4 aus der 1 in einer Schnittdarstellung. Dabei zeigt die 2a den Anbindungsabschnitt 4 nach einem ersten Fertigungsschritt, welcher sich beispielsweise im Zuge des Arbeitsgangs „Enden plätten“ anschließt oder in einen der Arbeitsgänge „Enden plätten bzw. abflachen“ oder „Bohrung stanzen“ oder „Ende abschrotten“ oder „Kalibrieren“ integriert ist. Die beiden Auflageflächen 5, 6 weißen jeweils im Bereich der Anschrauböffnung 7 eine Vertiefung 8 auf. Beispielsweise ist die Anschrauböffnung 7 als eine Durchgangsbohrung ausgebildet. Die Vertiefungen 8 werden beispielsweise in dem ersten Fertigungsschritt in die Auflageflächen 5 und 6 eingeprägt oder gefräst.
  • Die 2b zeigt den Anbindungsabschnitt 4 nach einem zweiten Fertigungsschritt. Der Anbindungsabschnitt 4 weist eine Buchse 9 auf, wobei die Buchse 9 in der Anschrauböffnung 7 eingesetzt ist. Die Buchse 9 ist beispielsweise formschlüssig und/oder kraftschlüssig und/oder reibschlüssig in der Anschrauböffnung 7 angeordnet. Bevorzugt ist die Buchse 9 aus einem korrosionsbeständigen Werkstoff gebildet. Beispielsweise ist der korrosionsbeständige Werkstoff ein rostfreier Stahl oder Stahllegierung.
  • Die Buchse 9 ist als eine Bundbuchse ausgebildet und weist einen Festbund 9a sowie einen zylinderförmigen Grundkörper 9b auf. Der Festbund 9a schließt sich unmittelbar an den Grundkörper 9b an, wobei der Festbund 9a als eine endseitig am dem Grundkörper 9b angeordnete flanschartige Verbreiterung ausgebildet ist. Der Grundkörper 9b ist beispielsweise als ein kreisrunder Hohlzylinder und zur Aufnahme eines Schraubmittels, z.B. eines Gewindebolzens, ausgebildet und/oder geeignet.
  • In dem zweiten Fertigungsschritt wird die Buchse 9 mit dem Grundkörper 9b in die Anschrauböffnung 7 eingeschoben, bis der Festbund 9a auf der ersten Auflagefläche 5 aufliegt bzw. in der Vertiefung 8 der ersten Auflagefläche 5 aufgenommen ist. Insbesondere weist die Vertiefung 8 eine ähnliche Kontur wie der Festbund 9a auf, sodass der Festbund 9a einen Konturpartner zu der Vertiefung 8 bildet.
  • Der Festbund 9a weist eine erste Anschraubfläche 10a auf, wobei die erste Anschraubfläche 10a beispielsweise als eine Kreisringfläche ausgebildet ist. Die erste Anschraubfläche 10a ist als die äußere sichtbare Fläche des Festbundes 9a ausgebildet. Die Vertiefung 8 ist dabei nur so tief in die erste Auflagefläche 5 eingebracht, so dass die erste Anschraubfläche 10a und die erste Auflagefläche 5 zumindest annäherungsweise gemeinsam eine Planfläche bilden. Ein Endabschnitt des Grundkörpers 9b ragt an einem gegenüberliegenden Ende des Festbundes 10a aus der Anschrauböffnung 7.
  • 2c zeigt den Anbindungsabschnitt 4 nach einem dritten Fertigungsschritt. Hierzu wird in dem dritten Fertigungsschritt der überstehende Endabschnitt, wie in 2b gezeigt, umgeformt, sodass ein Bördelbund 9c gebildet ist. Dabei wird der Bördelbund 9c so weit umgeformt, bis der Bördelbund 9c auf der zweiten Auflagefläche 6 aufliegt bzw. in der Vertiefung 8 der zweiten Auflagefläche 6 aufgenommen ist. In der gezeigten Schnittdarstellung umgreifen somit der Festbund 9a und der Bördelbund 9c den Anbindungsabschnitt 4 beidseitig, sodass die Buchse 9 formschlüssig mit dem Anbindungsabschnitt 4 verbunden ist bzw. verliersicher gehalten ist.
  • Der Bördelbund 9c weist eine zweite Anschraubfläche 10b auf, welche als eine Gegenfläche zu der ersten Anschraubfläche 10a ausgebildet ist. Die beiden Anschraubflächen 10a, b bilden bevorzugt eine Kontaktfläche für das Schraubmittel und/oder die Koppelstange.
  • Die 3a zeigt den Anbindungsabschnitt 4 in einer Schnittdarstellung nach einem vierten Fertigungsschritt, wobei der Anbindungsabschnitt 4 eine Schutzschicht 11 aufweist. Beispielsweise kann die Schutzschicht 11 als eine Lackschicht oder eine Pulverbeschichtung ausgebildet sein. In dem vierten Fertigungsschritt werden die Anschrauböffnung 7 sowie die beiden Anschraubflächen 10a, b bis auf einen Überlappungsbereich 12 abgedeckt oder maskiert. Beispielsweise ist der Überlappungsbereich 12 ein äußerer Randbereich des Festbunds 9a bzw. des Bördelbunds 9c. An den Überlappungsbereich 12 schließt sich unmittelbar ein Übergangsbereich 14 an, wobei der Festbund 9a bzw. der Bördelbund 9c in dem Übergangsbereich 14 in radialer Richtung beispielsweise in der Vertiefung 8 anliegt oder ein geringer Spalt gebildet ist.
  • Anschließend wird die Schutzschicht 11 auf den Anbindungsabschnitt 4, den Übergangsbereich 14 sowie in dem Überlappungsbereich 12 auf die Außenfläche des Festbunds 9a und des Bördelbunds 9c aufgetragen, wobei die beiden Anschraubflächen 10a, b unbeschichtet bleiben. Bevorzugt wird die Schutzschicht 11 mit voller Schichtdicke bis zu den Anschraubflächen 10a, b aufgetragen. Durch die unbeschichteten Anschraubflächen 10a, b wird das Setzverhalten und damit die Gefahr des Lösens der Schraubverbindung reduziert.
  • Die Schutzschicht 11 wird dabei vollständig in dem Überlappungsbereich 12 und dem Übergangsbereich 14 aufgetragen, sodass die Buchse 7 nach außen hin versiegelt ist. Somit erfolgt eine vollständige Abdichtung der Buchse 9 gegenüber der Anschrauböffnung 7, sodass z.B. keine Fremdkörper, Feuchtigkeit und/oder Sauerstoff etc, in den Überlappungsbereich 12 und/oder den Übergangsbereich 14 und/oder das Rohrinnere des Stabilisatorarms 1 eindringen können. Die Schutzschicht 11 dient außerdem zur Absicherung der Korrosionsbeständigkeit, sodass insbesondere eine Korrosion aufgrund des Potentialunterschieds von Rohr- und Buchsenwerkstoffs verhindert wird.
  • Die 3b zeigt in Detailansicht den Anbindungsabschnitt 4 aus der 3a. Die Schutzschicht 11 endet in dem Überlappungsbereich 12 mit einer auslaufenden Abrisskante 13. Dadurch können beispielsweise Lackausrisse bzw. Lackabplatzungen vermieden bzw. deutlich reduziert werden.
  • 4 zeigt in einer Explosionsdarstellung eine Stabilisatoranordnung 15 mit dem Stabilisatorarm 1, einer Koppelstange 16 sowie einen Radträger 17, welcher nur schematisch angedeutet ist. Der Stabilisatorarm 1 ist über die Koppelstange 16 an den Radträger 17 anbindbar und/oder angebunden. Hierzu weist die Stabilisatoranordnung 15 ein erstes und ein zweites Schraubmittel 18a, b sowie eine Schraubenmutter 18c auf.
  • Zur Bildung einer ersten Schraubverbindung ist der Stabilisatorarm 1 über das erste Schraubmittel 18a, z.B. eine Kopfschraube, mit der Koppelstange 16 verbunden. Dabei liegt die Koppelstange 16 direkt an der zweiten Anschraubfläche 10b an, wobei das erste Schraubmittel 18a durch eine Öffnung der Koppelstange und durch die Anschrauböffnung 7 bzw. Buchse 9 geführt ist und endseitig im Bereich der ersten Anschraubfläche 10a mit der Schraubenmutter 18c versehen ist.
  • Durch Anziehen der Schraubenmutter 18c werden der Anbindungsabschnitt 4 und die Koppelstange 16 miteinander verschraubt, sodass die erste Schraubverbindung gebildet ist. Dabei liegen die Schraubenmutter 18c auf der ersten Anschraubfläche 10a und die Koppelstange 16 auf der zweiten Anschraubfläche 10b direkt auf bzw. kontaktieren diese unmittelbar.
  • Zur Bildung einer zweiten Schraubverbindung ist die Koppelstange 16 über das zweite Schraubmittel 18b, z.B. weitere Kopfschraube, mit dem Radträger 17 verbunden. Durch die beiden Schraubverbindungen ist die Koppelstange gelenkig und/oder schwenkbar mit dem Stabilisatorarm 1 bzw. dem Radträger 17 verbunden, wobei die Koppelstange beispielsweise Druckkräfte zwischen dem Stabilisatorarm 1 und dem Radträger 17 überträgt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Stabilisatorarm
    2
    Drehstababschnitt
    3
    Flanschabschnitt
    4
    Anbindungsabschnitt
    5
    erste Auflagefläche
    6
    zweite Auflagefläche
    7
    Anschrauböffnung
    8
    Vertiefung
    9
    Buchse
    9a
    Festbund
    9b
    Grundkörper
    9c
    Bördelbund
    10a
    erste Anschraubfläche
    10b
    zweite Anschraubfläche
    11
    Schutzschicht
    12
    Überlappungsbereich
    13
    Abrisskante
    14
    Übergangsbereich
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015215967 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Stabilisatorarm (1) für einen Wankstabilisator, mit einem Drehstababschnitt (2), mit einem Anbindungsabschnitt (4) zur Anbindung an eine Koppelstange, wobei der Drehstabschnitt (2) und der Anbindungsabschnitt (4) unmittelbar miteinander verbunden sind, wobei der Anbindungsabschnitt (4) eine Anschrauböffnung (7) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Anbindungsabschnitt (4) eine Buchse (9) zur Aufnahme eines Schraubmittels aufweist, wobei die Buchse (9) in die Anschrauböffnung (7) eingesetzt ist.
  2. Stabilisatorarm (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Buchse (7) einen Festbund (9a) aufweist, wobei der Festbund (9a) auf einer ersten Auflagefläche (5) des Anbindungsabschnitts (4) aufliegt, und wobei der Festbund (9a) eine erste Anschraubfläche (10a) aufweist.
  3. Stabilisatorarm (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Buchse (9) einen Bördelbund (9c) aufweist, wobei der Bördelbund (9c) auf einer zweiten Auflagefläche (6) des Anbindungsabschnitts (4) aufliegt, und wobei der Bördelbund (9c) eine zweite Anschraubfläche (10b) aufweist.
  4. Stabilisatorarm (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder die zweite Auflagefläche (5, 6) eine Vertiefung (8) aufweisen, wobei der Festbund (9a) und/oder der Bördelbund (9c) in der Vertiefung (8) aufgenommen sind.
  5. Stabilisatorarm (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Anbindungsabschnitt (4) eine Schutzschicht (11) aufweist, wobei die erste und/oder die zweite Anschraubfläche (10a, b) unbeschichtet sind.
  6. Stabilisatorarm (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Festbund (9a) und/oder der Bördelbund (9c) in einem Überlappungsbereich (12) die Schutzschicht (11) aufweisen, wobei die erste und/oder zweite Anschraubfläche (10a, b) durch den unbeschichteten Bereich des Festbunds (9a) bzw. des Bördelbunds (9c) gebildet ist.
  7. Verfahren zur Fertigung des Stabilisatorarms (1), nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem - die Buchse (9) in die Anschrauböffnung (7) eingesetzt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem - die Buchse (9) so weit in die Anschrauböffnung (7) eingesetzt wird bis der Festbund (9a) auf der ersten Auflagefläche (5) aufliegt; - und ein Endabschnitt der Buchse (9) umgeformt wird, sodass der Bördelbund (9c) gebildet wird und der Bördelbund (9c) auf der zweiten Auflagefläche (6) aufliegt.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, bei dem - die erste und/oder die zweite Anschraubfläche (10a, b) abgedeckt werden; - und die Schutzschicht (11) auf den Anbindungsabschnitt (4) aufgetragen wird, wobei die erste und/oder die zweite Anschraubfläche (10a, b) unbeschichtet bleiben.
  10. Stabilisatoranordnung (15) mit dem Stabilisatorarm (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stabilisatoranordnung (15) eine Koppelstange (16) aufweist, wobei der Stabilisatorarm (1) über den Anbindungsabschnitt (4) mit der Koppelstange (16) verbunden ist.
DE102017111684.2A 2017-05-30 2017-05-30 Stabilisatorarm für einen Wankstabilisator, Verfahren zur Fertigung des Stabilisatorarms sowie Stabilisatoranordnung mit dem Stabilisatorarm Pending DE102017111684A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017111684.2A DE102017111684A1 (de) 2017-05-30 2017-05-30 Stabilisatorarm für einen Wankstabilisator, Verfahren zur Fertigung des Stabilisatorarms sowie Stabilisatoranordnung mit dem Stabilisatorarm

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017111684.2A DE102017111684A1 (de) 2017-05-30 2017-05-30 Stabilisatorarm für einen Wankstabilisator, Verfahren zur Fertigung des Stabilisatorarms sowie Stabilisatoranordnung mit dem Stabilisatorarm

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017111684A1 true DE102017111684A1 (de) 2018-12-06

Family

ID=64278651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017111684.2A Pending DE102017111684A1 (de) 2017-05-30 2017-05-30 Stabilisatorarm für einen Wankstabilisator, Verfahren zur Fertigung des Stabilisatorarms sowie Stabilisatoranordnung mit dem Stabilisatorarm

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017111684A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113602310A (zh) * 2021-03-02 2021-11-05 株洲季元科技有限责任公司 一种机车车辆抗侧滚直杆方锥扭力杆及其加工工艺

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2745388A1 (de) * 1977-10-08 1979-04-12 Hahn Fahrzeugbau Gmbh Radfederung mit stabilisator bei einem kraftfahrzeuganhaenger
FR2761009A1 (fr) * 1997-03-24 1998-09-25 Allevard Sa Barre anti-devers a extremite filetee a insert rapporte
DE102010049565A1 (de) * 2010-10-25 2012-04-26 Daimler Ag Drehstabfeder für ein Kraftfahrzeug
DE102015215967A1 (de) 2015-08-21 2017-02-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kronenmutter für einen Wankstabilisator

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2745388A1 (de) * 1977-10-08 1979-04-12 Hahn Fahrzeugbau Gmbh Radfederung mit stabilisator bei einem kraftfahrzeuganhaenger
FR2761009A1 (fr) * 1997-03-24 1998-09-25 Allevard Sa Barre anti-devers a extremite filetee a insert rapporte
DE102010049565A1 (de) * 2010-10-25 2012-04-26 Daimler Ag Drehstabfeder für ein Kraftfahrzeug
DE102015215967A1 (de) 2015-08-21 2017-02-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kronenmutter für einen Wankstabilisator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113602310A (zh) * 2021-03-02 2021-11-05 株洲季元科技有限责任公司 一种机车车辆抗侧滚直杆方锥扭力杆及其加工工艺

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011086481B4 (de) Fahrwerksystem für Nutzfahrzeuge
DE102006052254B4 (de) Kugelgelenk
EP2803512B1 (de) Kugelgelenk und Kraftfahrzeug-Lenker
DE10300679B4 (de) Kugelgelenk
DE102017216488A1 (de) Radialkugelgelenk für ein Lenkerbauteil eines Kraftfahrzeugs
EP1432920A1 (de) Kugelgelenk
DE112012002695B4 (de) Schlauchkupplung, insbesondere für hydraulische Hochdruckleitungen eines Ausrücksystems
DE102017111684A1 (de) Stabilisatorarm für einen Wankstabilisator, Verfahren zur Fertigung des Stabilisatorarms sowie Stabilisatoranordnung mit dem Stabilisatorarm
WO2018050351A1 (de) Verfahren zur herstellung eines fahrzeugbauteils
WO2017080794A1 (de) Radlagervorrichtung, sowie verfahren zur montage einer radlagervorrichtung
DE102019103875A1 (de) Axialring für einen Wankstabilisator, Wankstabilisator mit dem Axialring und Verfahren zur Herstellung des Wankstabilisators
DE102016200296A1 (de) Längeneinstellbarer Zweipunktlenker, insbesondere für eine Lenkung oder ein Fahrwerk eines Nutzfahrzeugs
DE102015202092A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Fügeverbindung zwischen einem Gelenkgehäuse und einem Anbindungsbauteil, sowie verfahrensgemäß hergestelltes Fahrwerkbauteil
EP3642060B1 (de) Verfahren zur herstellung eines fahrzeugbauteils und fahrzeugbauteil hergestellt nach diesem verfahren
DE102017124240A1 (de) Stabilisatorarm für einen Wankstabilisator sowie Wankstabilisator mit dem Stabilisatorarm
DE102014112181A1 (de) Elastisches Gelenk für einen Fahrzeug-Lenkerarm
DE102018130314A1 (de) Stabilisatorarm für einen Wankstabilisator, Stabilisatoranordnung mit dem Stabilisatorarm und Verfahren zur Fertigung des Stabilisatorarms
DE102016225127A1 (de) Gelenk für ein Fahrzeug und Verfahren zum Herstellen eines solchen Gelenkes
DE102017118030A1 (de) Kugelgelenk
DE102015213687A1 (de) Kugelzapfen mit einem aufgepressten Ringkörper und Kugelgelenk mit einem solchen Kugelzapfen
DE102017108373A1 (de) Wankstabilisator für ein Kraftfahrzeug
DE102017214617B3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gelenks und/oder eines Fahrwerkbauteils mit einem Gelenk sowie Gelenk
DE102015221598A1 (de) Radaufhängung für ein Fahrzeug
DE102013105441A1 (de) Lenkgetriebe mit drehstab-anordnung, damit ausgestattetes lenksystem und montage-verfahren
EP2448770B1 (de) Kappe zum einbau auf ein radlager, radlagermodul mit einer solchen kappe und verfahren zur herstellung einer kappe zum einbau auf ein radlager

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication