DE60118263T2 - Antriebswelle aus Aluminium mit Gleichlaufgelenk - Google Patents

Antriebswelle aus Aluminium mit Gleichlaufgelenk Download PDF

Info

Publication number
DE60118263T2
DE60118263T2 DE60118263T DE60118263T DE60118263T2 DE 60118263 T2 DE60118263 T2 DE 60118263T2 DE 60118263 T DE60118263 T DE 60118263T DE 60118263 T DE60118263 T DE 60118263T DE 60118263 T2 DE60118263 T2 DE 60118263T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
constant velocity
stub shaft
velocity joint
power transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60118263T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60118263D1 (de
Inventor
Michael P. Kalamazoo Duddy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
American Axle and Manufacturing Inc
Original Assignee
American Axle and Manufacturing Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Axle and Manufacturing Inc filed Critical American Axle and Manufacturing Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60118263D1 publication Critical patent/DE60118263D1/de
Publication of DE60118263T2 publication Critical patent/DE60118263T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/22Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or type of main drive shafting, e.g. cardan shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C3/00Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
    • F16C3/02Shafts; Axles
    • F16C3/023Shafts; Axles made of several parts, e.g. by welding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/02Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for connecting two abutting shafts or the like
    • F16D1/027Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for connecting two abutting shafts or the like non-disconnectable, e.g. involving gluing, welding or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/26Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected
    • F16D3/38Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another
    • F16D3/382Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another constructional details of other than the intermediate member
    • F16D3/387Fork construction; Mounting of fork on shaft; Adapting shaft for mounting of fork
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/30Material joints
    • F16C2226/36Material joints by welding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/06Drive shafts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Motor Power Transmission Devices (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Technischer Bereich
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein eine Antriebsbaugruppe, insbesondere zum Einsatz in einem Kraftfahrzeug, die eine Kraftfahrzeugantriebswelle zur Kraftübertragung aufweist. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung dabei auf ein zusammen mit einer Aluminiumkardanwelle in einer Antriebsbaugruppe eingesetztes Gleichlaufgelenk.
  • Diskussion
  • Die meisten Kraftfahrzeuge sind mit einer Standard-Kraftübertragungsbaugruppe ausgestattet, die einen Motor, ein Getriebe, eine Antriebsbaugruppe und angetriebene Räder umfasst. Eine typische Antriebsbaugruppe liefert einen Kraftübertragungspfad zwischen einer Ausgangswelle des Fahrzeuggetriebes oder Verteilergetriebes und der Antriebachsen-Baugruppe. So enthält beispielsweise der Antrieb eines hinterradgetriebenen Fahrzeugs üblicherweise eine Kardanwelle mit einem ersten Universalgelenk zur Verbindung der Kardanwelle mit dem Fahrzeuggetriebe und mit einem zweiten Universalgelenk zur Verbindung der Kardanwelle mit der Antriebachsen-Baugruppe. Für viele Einsatzzwecke stellen Universalgelenke ein geeignetes Mittel zum Verbinden von Wellen dar, die sich um nicht kollineare Achsen drehen. Allerdings ist bei einigen Kraftübertragungsanwendungen ein Verbinden von Wellen nötig, deren Drehachsen einen Winkel bilden, der näher an 90° liegt, als dies bei Standarduniversalgelenken normalerweise erlaubt ist.
  • Je nach den Aufhängungseigenschaften des Fahrzeugs kann die Achsbaugruppe während des Einsatzes des Fahrzeugs Nick- und Rollbewegungen durchführen. Insbesondere kommt es zu relativ großen Gelenkbewegungen zwischen der Achsbaugruppe und dem Fahrzeugrahmen, wenn das Fahrzeug im Gelände oder mit maximaler Beschleunigung gefahren wird. Da der Motor und das Getriebe fest am Fahrzeugrahmen angebracht sind, muss also die Antriebsbaugruppe den nötigen Freiheitsgrad liefern, um eine Bewegung der Achsbaugruppe relativ zum Fahrzeugrahmen zuzulassen. Ein Standard-Universalgelenk ist für diese Einsatzzwecke leider nicht geeignet.
  • Beim Einsatz im Zusammenhang mit einem Vorderantrieb wird üblicherweise ein Gleichlaufgelenk vorgesehen, um die Kardanwelle und das Fahrzeuggetriebe in einem Winkel miteinander zu verbinden, der den Betriebsbereich von Universalgelenken übersteigt. Allerdings umfassen diese Einsatzzwecke üblicherweise das Kombinieren einer Kardanwelle aus Stahl mit einem Gleichlaufgelenk. Während der Einsatz von Kardanwellen aus Stahl bei Vorderradantrieben bisher toleriert wurde, besteht doch der starke Wunsch, bei hinterradgetriebenen Fahrzeugen Kardanwellen aus Aluminium einzusetzen, wobei sich durch die Verwendung des leichteren Materials bei dem Einsatz langer Antriebskardanwellen für Hinterradantriebe insbesondere eine erhebliche Gewichtsreduzierung erzielen lässt.
  • Leider ergeben sich Schwierigkeiten bei dem Versuch, ein typisches Gleichlaufgelenk mit einer Kardanwelle aus Aluminium zu verbinden. Insbesondere weisen Gleichlaufgelenke üblicherweise an einem Ende Radial-Halterungsflansche aus Stahl und am anderen Ende eine intern mit Keilen versehene Nabe auf. Dementsprechend muss die Kardanwelle zur Erzielung der gewünschten Gewichtsreduzierung und Antriebsfunktion an einem der Enden des Gleichlaufgelenks gehaltert werden. Eine Halterung direkt am Stahlflansch ist unwahrscheinlich, da unterschiedliche Metalle wie Aluminium und Stahl nicht mit herkömmlichen Metall-Inertgas-(MIG)- oder Wolfram-Inertgas-(WIG)-Schweißtechniken miteinander verbunden werden können. Zudem erfordert eine Halterung an der intern mit Keilen versehenen Nabe die Verwendung einer mit externen Keilen versehenen Welle, welche aus einem eine ausreichende Torsionsfestigkeit aufweisenden Material besteht. Zwar könnte eine mit externen Keilen versehene Aluminiumwelle auf einfache Weise an eine Aluminium-Kardanwelle angeschweißt werden; Aluminium besitzt jedoch nicht die für den Einsatz zusammen mit dem Gleichlaufgelenk notwendige Torsionsfestigkeit.
  • Die GB 2 339 461 beschreibt eine Kardanwellenbaugruppe zum Verbinden eines Getriebes mit einem Hinterachsantrieb eines Fahrzeugs. Die Kardanwelle umfasst zwei Wellenabschnitte, die durch ein mittig angeordnetes Zwischenlager in einem abgedämpften Aufbau gehaltert sind. Die Wellenabschnitte sind mit dem Getriebe und der Achse sowie miteinander durch nur Winkelbewegungen zulassende Gleichlaufgelenke verbunden. Zudem sind zu den Enden hin Schiebeelemente vorgesehen, die Zapfen und Wälzkontaktelemente umfassen, welche abwälzend Verschiebungsbewegungen ermöglichen und ein Drehmoment übertragen. Jeder Wellenabschnitt umfasst ein Rohrelement, dessen Enden an einem aufgeweiteten Abschnitt eines Schiebzapfens befestigt sind. Indem die Schiebeelemente nahe den Enden der beiden Kardanwellenabschnitte angeordnet werden, wird sichergestellt, dass keine vom Getriebe und dem Achsantrieb kommenden Schwingungen auf die Kardanwellenbaugruppe und somit in das zwischen den Wellenabschnitten angeordnete Zwischenlager übertragen werden können.
  • ÜBERBLICK ÜBER DIE ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Aluminium-Kardanwelle mit einem Gleichlaufgelenk zum Einsatz in Drehkraftübertragungsanwendungen anzugeben.
  • Eine Antriebsbaugruppe gemäß dem Oberbegriff der Ansprüche 1 bzw. 4 ist aus der GB-A-2 339 461 bekannt.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung umfasst eine Antriebsbaugruppe zur Drehverbindung einer ersten Kraftübertragungsvorrichtung mit einer zweiten Kraftübertragungsvorrichtung:
    eine Kardanwelle, mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende, wobei das zweite Ende so ausgelegt ist, dass es in einer Antriebsverbindung an die erste Kraftübertragungsvorrichtung gekoppelt werden kann;
    einen Wellenstumpf mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende, und
    ein Gleichlaufgelenk, das drehbeweglich mit dem ersten Ende des Wellenstumpfes gekoppelt ist, wobei das Gleichlaufgelenk so ausgelegt ist, dass es mit der zweiten Kraftübertragungsvorrichtung gekoppelt werden kann, wobei eine Adapterplatte am ersten Ende der aus Aluminium bestehenden Kardanwelle angekoppelt ist und wobei die Adapterplatte quer zu einer Achse der Kardanwelle positioniert ist und mehrere Öffnungen zur Aufnahme von Befestigungselementen aufweist, welche innerhalb des Durchmessers der Kardanwelle angeordnet sind, und wobei der aus Stahl bestehende Wellenstumpf einen Flansch umfasst, welcher sich radial vom zweiten Ende wegerstreckt, wobei der Flansch mehrere Öffnungen zur Aufnahme von Befestigungselementen aufweist und mit der Adapterplatte über mehrere dieser sich durch die mehreren Öffnungen hindurcherstreckenden Befestigungselemente gekoppelt ist.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung umfasst eine Antriebsbaugruppe zur Drehverbindung einer ersten Kraftübertragungsvorrichtung mit einer zweiten Kraftübertragungsvorrichtung die folgenden Bestandteile:
    eine Kardanwelle mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende, wobei das erste Ende so ausgelegt ist, dass es zum Antrieb mit der ersten Kraftübertragungsvorrichtung gekoppelt ist;
    einen Wellenstumpf mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende und
    ein Gleichlaufgelenk mit einem Buchsenteil, wobei das Gleichlaufgelenk so ausgelegt ist, dass eine Antriebsverbindung zwischen ihm und der zweiten Kraftübertragungsvorrichtung hergestellt werden kann, und wobei das erste Ende des Wellenstumpfes innerhalb des Buchsenteils angeordnet ist, wodurch eine Antriebsverbindung zwischen dem Wellenstumpf und dem Gleichlaufgelenk hergestellt wird,
    wobei die Kardanwelle aus Aluminium und der Wellenstumpf aus Stahl besteht und zwischen dem zweiten Ende des Wellenstumpfs und dem zweiten Ende der Kardanwelle eine Schweißverbindung ausgeformt ist, an der das zweite Ende des Wellenstumpfs durch Reibschweißen am zweiten Ende der Kardanwelle befestigt ist.
  • Weitere Einsatzgebiete der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden detaillierten Beschreibung. Es sei allerdings darauf hingewiesen, dass die detaillierte Beschreibung und die speziellen Beispiele zwar bevorzugte Ausführungsbeispiele der durch die Ansprüche 1 und 4 definierten Erfindung angeben, dass sie dabei jedoch nur dem besseren Verständnis dienen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • 1 zeigt ein Antriebssystem eines vierradgetriebenen Fahrzeugs, das mit dem Antrieb gemäß der vorliegenden Erfindung ausgestattet ist;
  • 2 zeigt eine perspektivische Explosionsansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines gemäß den Lehren der vorliegenden Erfindung aufgebauten Antriebs;
  • 3 zeigt eine perspektivische Explosionsansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Antriebssystems, das gemäß den Lehren der vorliegenden Erfindung aufgebaut ist;
  • 4 zeigt eine Querschnitts-Teilansicht des in 3 gezeigten zweiten Ausführungsbeispiels des Antriebs; und
  • 5 zeigt eine Querschnitts-Teilansicht des in 3 gezeigten zweiten Ausführungsbeispiels des Antriebs, das unter Verwendung eines Satzes anderer Materialien hergestellt ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DES BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELS
  • Wie sich aus 1 ersehen lässt, umfasst ein beispielhaftes Kraftfahrzeug 10, das mit einem Vierradantrieb ausgestattet ist, eine erste Achsbaugruppe 12 und eine zweite Achsbaugruppe 14, die beide über ein Getriebe 18 durch eine Kraftquelle, beispielsweise einen Motor 16, angetrieben werden können, wobei es sich bei dem Getriebe entweder um ein manuelles Getriebe oder um ein Automatikgetriebe handeln kann. Eine erste Antriebsbaugruppe 20 stellt eine Antriebsverbindung zwischen einem Paar erster Räder 22 und einem Verteilergetriebe 24 her, das mit dem Getriebe 18 verbunden ist. In entsprechender Weise stellt eine zweite Antriebsbaugruppe 26 eine Antriebsverbindung zwischen einem zweiten Paar von Rädern 28, von denen jeweils eines an einem Ende der zweiten Achsbaugruppe 14 angeordnet ist, und dem Verteilergetriebe 24 her. Einem Fachmann auf die sem Gebiet ist klar, dass zwar hier nur die zweite Antriebsbaugruppe 26 im einzelnen beschrieben wird, dass sich die vorliegende Erfindung jedoch auf Antriebsbaugruppen anwenden lässt, die für Zweiradantriebe, Vierradantriebe und Vorderradantriebe eingesetzt werden.
  • Wie sich aus den 1 und 2 ergibt, umfasst der zweite Antrieb 26 ein Gleichlaufgelenk 28, einen Wellenstumpf 30 und eine Kardanwelle 32 zur Antriebsverbindung einer Eingangswelle 34 der zweiten Achsbaugruppe 14 mit einer Ausgangswelle 36 des Verteilergetriebes 24. Das Gleichlaufgelenk 28 umfasst eine Nabe 38, die eine mit internen Keilen versehene Buchse 40 aufweist, welche in Antriebseingriff mit dem Wellenstumpf 30 steht. Das Gleichlaufgelenk 28 umfasst zudem einen radial vorstehenden Halterungsflansch 42, der so ausgelegt ist, dass er mit der Eingangswelle 34 verbunden werden kann. Einem Fachmann auf diesem Gebiet ist klar, dass das Gleichlaufgelenk 28 nicht mit einem Flansch 42 ausgestattet sein muss, um ein Drehmoment in geeigneter Weise zu übertragen. So würde beispielsweise ein mit einem externen Keil anstatt mit dem Flansch 42 ausgestattetes Gleichlaufgelenk in geeigneter Weise funktionieren, ohne dass hierdurch der Rahmen der vorliegenden Erfindung überschritten würde.
  • Der Wellenstumpf 30 umfasst einen im wesentlichen zylindrischen Stab 44 mit einem zweiten Ende 46, das eine externe Keilverzahnung 48 aufweist, welche gleitbeweglich in der Buchse 40 der Nabe 38 zu liegen kommt, und mit einem ersten Ende 50, das einen Halterungsflansch 52 aufweist, der von diesem Ende radial vorsteht. Zur geeigneten Übertragung eines Drehmoments durch den Wellenstumpf 30 ist dieser vorzugsweise aus einem Material großer Festigkeit, wie etwa Stahl, hergestellt. Einem Fachmann ist klar, dass die Keilverbindung dazu dienen kann, einen gewissen Grad an axialer Freiheit zwischen der zweiten Achsbaugruppe 14 und dem Verteilergetriebe 24 zu liefern, und hierdurch eine Gelenkbewegung der zweiten Achsbaugruppe 14 relativ zum Fahrzeugrahmen erlaubt, ohne dass es zu einem Anbinden des zweiten Antriebs 26 kommt. Der Halterungsflansch 52 umfasst mehrere Befestigungselementöffnungen 54, die zur Verbindung des Wellenstumpfs 30 mit der Kardanwelle 32 dienen, wie dies im folgenden noch genauer beschrieben wird. Im übrigen weist die Kardanwelle 32 eine im wesentlichen zylindrische Form auf und besitzt ein erstes Ende 60 und ein zweites Ende 58. Eine Adapterplatte 62 und ein Bügel 64 sind mit dem zweiten Ende 58 bzw. dem ersten Ende 60 gekoppelt. Um das Konstruktionsziel der Herstellung einer Antriebsbaugruppe mit geringem Gewicht zu erreichen, ist die Kardanwelle 32 vorzugsweise aus einem Material wie etwa Aluminium hergestellt, das eine hohe Formbarkeit und Festigkeit aufweist und zudem eine geringe Masse pro Einheitsvolumen besitzt. Wie bereits erwähnt, sind allerdings bei dem Versuch, unterschiedliche Materialien wie Aluminium und Stahl miteinander zu verbinden, herkömmliche Schweißtechniken wie MIG- oder WIG-Verfahren wirkungslos.
  • Dementsprechend wird bei dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung eine Aluminiumadapterplatte 62 zum Verbinden der Kardanwelle 32 mit dem Wellenstumpf 30 eingesetzt. Die Adapterplatte 62 ist im wesentlichen ein ebenes, kreisrundes Element, dessen Außendurchmesser im wesentlichen dem Außendurchmesser der Kardanwelle 32 entspricht. Die Adapterplatte 62 umfasst zudem mehrere Öffnungen 63, die so angeordnet sind, dass sie mit den Öffnungen 54 zusammenwirken, die durch den Flansch 52 des Wellenstumpfs 30 verlaufen. Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel umfassen die Öffnungen 63 ein Innengewinde, so dass ein mit einem Außengewinde versehenes Befestigungselement 66 in den Öffnungen 54 angeordnet und in einen Gewindeeingriff mit der Adapterplatte 62 gebracht werden kann. Einem Fachmann ist klar, dass der Bügel 64 vorzugsweise aus Aluminium besteht und in einer bereits bekannten Weise, etwa durch Schweißen, dauerhaft an dem zweiten Ende 60 der Kardanwelle 32 angebracht wird.
  • In 3 ist ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Antriebs mit dem Bezugszeichen 126 gekennzeichnet. Einem Fachmann ist klar, dass der Antrieb 126 im wesentlichen in derselben Weise funktioniert wie das oben im einzelnen beschriebene erste Ausführungsbeispiel. Dementsprechend werden gleiche Bestandteile mit um 100 erhöhten Bezugszeichen versehen.
  • Die Antriebsbaugruppe 126 umfasst ein Gleichlaufgelenk 128, eine Kardanwelle 132, einen Bügel 164 und einen Wellenstumpf 130 zur Antriebsverbindung einer Eingangswelle 34 der zweiten Achsbaugruppe 14 mit einer Ausgangwelle 36 des Verteilergetriebes 24. Das Gleichlaufgelenk 128 umfasst eine Nabe 138 mit einer interne Keile aufweisenden Buchse 140, die in Antriebseingriff mit dem Wellenstumpf 130 steht. Das Gleichlaufgelenk 128 umfasst zudem einen sich radial erstreckenden Halterungsflansch 142, der so ausgelegt ist, dass er sich mit der Eingangswelle 34 verbinden lässt.
  • In entsprechender Weise wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel findet bei dem zweiten Ausführungsbeispiel 126 der vorliegenden Erfindung vorzugsweise Aluminium oder eine Aluminiumlegierung als Material für die Kardanwelle 132 Verwendung. Dementsprechend besteht auch hier weiter das Problem, einen aus Stahl bestehenden Wellenstumpf an einem Aluminiumrohr zu befestigen. Allerdings wird anstelle einer Adapterplatte und eines Flansches, wie dies beim ersten Ausführungsbeispiel gelehrt wurde, beim zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung ein als Reibschweißen bekanntes Verbindungsverfahren eingesetzt.
  • Wie sich weiter aus 3 entnehmen lässt, umfasst die Kardanwelle 132 ein erstes Ende 180 mit einer ersten Endstirnseite 182 und ein zweites Ende 184 mit einer zweiten Endstirnseite 186. Wie die Zeichnung zeigt, ist die zweite Endstirnseite 186 vorzugsweise orhtogonal relativ zur Längsachse 188 der Kardanwelle 132 ausgerichtet. Der Wellenstumpf 130 umfasst einen im wesentlichen zylindrischen Stab 144 mit einem ersten Ende 146, das eine externe Keilverzahnung 148 aufweist, der gleitbeweglich in der Buchse 140 der Nabe 138 zu liegen kommt, und mit einem zweiten Ende 150, das einen aufgeweiteten Körper 190 umfasst, welcher in einer Reibstirnfläche 192 endet. Einem Fachmann ist klar, dass der Bügel 164 vorzugsweise aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung besteht, das bzw. die in herkömmlicher Weise an der ersten Endstirnseite 182 angeschweißt werden kann. Hingegen weist der Stab 144 des Wellenstumpfs 130 einen relativ kleinen Außendurchmesser auf und ist vorzugsweise aus Stahl gefertigt, um den hohen Torsionslasten zu widerstehen, denen er während des Einsatzes ausgesetzt ist. Gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird die Antriebsbaugruppe 126 fertiggestellt, indem die zweite Endstirnseite 186 der Kardanwelle 132 durch Reibschweißen mit der Reibfläche 192 des Wellenstumpfs 130 verbunden wird.
  • Reibschweißen umfasst das Verbinden unterschiedlicher Materialien, indem man die Bestandteile mit ausreichender Geschwindigkeit und unter Ausübung einer Druckkraft aneinanderreibt, wodurch ein lokal begrenztes Schmelzen erzielt wird. Im einzelnen wird, wie sich den 3 und 4 entnehmen lässt, die Reibstirnseite 192 relativ zu der zweiten Endstirnseite 186 rotiert, wodurch im Berührungsbereich der Oberflächen Wärme erzeugt wird. Während sich die Reibstirnseite 192 und die zweite Endstirnseite 186 weiter relativ zueinander bewegen, entsteht eine Zone 194, in der sich geschmolzene Abschnitte wenigstens eines der Bestandteile befinden. Einem Fachmann ist klar, dass es von den Schmelzpunkten der mitein ander zu verbindenden Materialien abhängt, ob die Zone 194 Material von einem der Bestandteile oder von beiden Bestandteilen enthält. Nachdem ein ausreichendes Volumen an geschmolzenem Material erzeugt wurde, wird das Relativreiben beendet und die Bestandteile können abkühlen. Die Schweißverbindung ist nun vollständig ausgebildet und die Kardanwelle 132 ist an dem Wellenstumpf 130 angekoppelt. Wie sich am besten 4 entnehmen lässt, wird durch Reibschweißen eine Verbindung erzeugt, die Aluminium von der Kardanwelle 132 und Stahl vom Wellenstumpf 130 als Grundmetalle und einen kürzlich geschmolzenen und daraufhin wieder erstarrten Aluminiumbereich 196 umfasst. Der Bereich 196 umfasst einen gewalzten Bereich 198, der erzeugt wird, indem man die Kardanwelle 132 axial gegen den Wellenstumpf 130 drückt, während die Bestandteile sich zueinander drehen. 5 zeigt einen Zustand, in dem unterschiedliche Materialien geschmolzen sind und eine Mischzone 200 gebildet haben. Wie bereits erwähnt, bildet sich die Mischzone 200 aus, wenn beide Grundmaterialien einen ähnlichen Schmelzpunkt aufweisen.

Claims (6)

  1. Antriebsbaugruppe (26) zur Drehverbindung einer ersten Kraftübertragungsvorrichtung (24) mit einer zweiten Kraftübertragungsvorrichtung (14), wobei die Antriebsbaugruppe (26) die folgenden Bestandteile umfasst: – eine Kardanwelle (32), mit einem ersten Ende (58) und einem zweiten Ende (60), wobei das zweite Ende (60) so ausgelegt ist, dass es in einer Antriebsverbindung an die erste Kraftübertragungsvorrichtung (24) gekoppelt werden kann; – einen Wellenstumpf (30) mit einem ersten Ende (46) und einem zweiten Ende (50), und – ein Gleichlaufgelenk (28), das drehbeweglich mit dem ersten Ende (46) des Wellenstumpfes (30) gekoppelt ist, wobei das Gleichlaufgelenk (28) so ausgelegt ist, das es mit der zweiten Kraftübertragungsvorrichtung (14) gekoppelt werden kann, gekennzeichnet durch eine Adapterplatte (62), die am ersten Ende (58) der aus Aluminium bestehenden Kardanwelle (32) angekoppelt ist, wobei die Adapterplatte (62) quer zu einer Achse der Kardanwelle (32) positioniert ist und wobei die Adapterplatte (62) mehrere Öffnungen (63) zur Aufnahme von Befestigungselementen (66) aufweist, welche innerhalb des Durchmessers der Kardanwelle (32) angeordnet sind, und wobei der Wellenstumpf (30) aus Stahl besteht und einen Flansch (52) umfasst, welcher sich radial vom zweiten Ende (50) wegerstreckt, wobei der Flansch (52) mehrere Öffnungen (54) zur Aufnahme von Befestigungselementen (66) aufweist und mit der Adapterplatte (62) über mehrere dieser Befestigungselemente (66) gekoppelt ist, die sich durch die mehreren Öffnungen (54) hindurcherstrecken.
  2. Antriebsbaugruppe (26) nach Anspruch 1, wobei das erste Ende (46) des Wellenstumpfes (30) gleitbeweglich mit dem Gleichlaufgelenk (28) in Eingriff steht.
  3. Antriebsbaugruppe (26) nach Anspruch 1, zusätzlich enthaltend einen Bügel (64), der mit dem zweiten Ende (60) der Kardanwelle (32) gekoppelt ist.
  4. Antriebsbaugruppe (126) zur Drehverbindung einer ersten Kraftübertragungsvorrichtung (24) mit einer zweiten Kraftübertragungsvorrichtung (14), wobei die Antriebsbaugruppe (126) die folgenden Bestandteile umfasst: eine Kardanwelle (132) mit einem ersten Ende (180) und einem zweiten Ende (184), wobei das erste Ende (180) so ausgelegt ist, dass es zum Antrieb mit der ersten Kraftübertragungsvorrichtung (24) gekoppelt ist; einen Wellenstumpf (130) mit einem ersten Ende (146) und einem zweiten Ende (150) und ein Gleichlaufgelenk (128) mit einem Buchsenteil (140), wobei das Gleichlaufgelenk (128) so ausgelegt ist, dass eine Antriebsverbindung zwischen ihm und der zweiten Kraftübertragungsvorrichtung (14) hergestellt werden kann, und wobei das erste Ende (146) des Wellenstumpfes (130) innerhalb des Buchsenteils (140) angeordnet ist, wodurch eine Antriebsverbindung zwischen dem Wellenstumpf (130) und dem Gleichlaufgelenk (128) hergestellt wird, wobei zwischen dem zweiten Ende (150) des Wellenstumpfes (130) und dem zweiten Ende (184) der Kardanwelle (132) eine Schweißverbindung ausgeformt ist, wobei die Antriebsbaugruppe dadurch gekennzeichnet ist, dass die Kardanwelle (132) aus Aluminium und der Wellenstumpf (130) aus Stahl besteht, wobei das zweite Ende (150) des Wellenstumpfs (130) durch Reibschweißen am zweiten Ende (184) der Kardanwelle (132) befestigt ist.
  5. Antriebsbaugruppe (126) nach Anspruch 4, wobei das erste Ende (146) des Wellenstumpfs (130) einen externen Keil (148) umfasst, der mit dem Buchsenteil (140) in Eingriff kommt.
  6. Antriebsbaugruppe (126) nach Anspruch 5, wobei das zweite Ende (150) des Wellenstumpfs (130) eine Reib-Stirnfläche (192) aufweist, die durch Reibschweißen mit dem zweiten Ende (184) der Kardanwelle (132) verbunden ist.
DE60118263T 2000-01-31 2001-01-19 Antriebswelle aus Aluminium mit Gleichlaufgelenk Expired - Lifetime DE60118263T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US494696 2000-01-31
US09/494,696 US6364779B1 (en) 2000-01-31 2000-01-31 Aluminum propeller shaft with constant velocity joint

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60118263D1 DE60118263D1 (de) 2006-05-18
DE60118263T2 true DE60118263T2 (de) 2006-12-28

Family

ID=23965579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60118263T Expired - Lifetime DE60118263T2 (de) 2000-01-31 2001-01-19 Antriebswelle aus Aluminium mit Gleichlaufgelenk

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6364779B1 (de)
EP (1) EP1122450B1 (de)
JP (1) JP2001225653A (de)
KR (1) KR100694341B1 (de)
BR (1) BR0100229B1 (de)
DE (1) DE60118263T2 (de)
ES (1) ES2261278T3 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4758574B2 (ja) * 2001-08-06 2011-08-31 本田技研工業株式会社 異種金属接合構造体およびその摩擦圧接方法
KR100452435B1 (ko) * 2002-04-19 2004-10-12 현대자동차주식회사 자동차용 일체형 프로펠러샤프트 제조 방법
US20040060385A1 (en) * 2002-09-16 2004-04-01 Prucher Bryan P. One-piece axle tube housing assembly
US7500456B2 (en) * 2005-01-16 2009-03-10 Horton Jeffrey B Cam connecting shaft and method of use
JP2006248496A (ja) * 2005-03-14 2006-09-21 Yanmar Co Ltd 乗用田植機
US7347785B2 (en) * 2005-03-24 2008-03-25 American Axle & Manufacturing, Inc. Propshaft with constant velocity joint attachment
US9539666B2 (en) * 2006-06-27 2017-01-10 GM Global Technology Operations LLC Transition joint and method for attaching dissimilar metal tubes
US20080023527A1 (en) * 2006-07-11 2008-01-31 Gerhard Brenninger Method of permanently joining components formed from metallic materials
US7942635B1 (en) * 2007-08-02 2011-05-17 Florida Turbine Technologies, Inc. Twin spool rotor assembly for a small gas turbine engine
KR101000143B1 (ko) 2008-07-16 2010-12-10 현대자동차주식회사 프로펠러 샤프트와 변속기의 연결장치
CN102059695A (zh) * 2009-11-18 2011-05-18 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 机器人的臂部件及其制造方法以及具有该臂部件的机器人
JP5889741B2 (ja) * 2012-07-12 2016-03-22 日立オートモティブシステムズ九州株式会社 アルミニウム合金製プロペラシャフトの摩擦圧接方法
US9533531B2 (en) * 2012-11-20 2017-01-03 Mitchell Z. Dziekonski Modular axle shaft assemblies for use with racing vehicles and other vehicles
CN104085255B (zh) * 2014-06-25 2016-05-11 浙江龙虎锻造有限公司 汽车用轴头
US10563699B2 (en) 2017-12-01 2020-02-18 GM Global Technology Operations LLC Aluminum prop shaft with constant velocity joint
CN109780044A (zh) * 2019-01-22 2019-05-21 中国船舶重工集团公司第七0三研究所 一种带金属法兰的纤维增强树脂基复合材料传动轴

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2559485A (en) 1944-05-01 1951-07-03 Borg Warner Propeller shaft and universal joint assembly
GB626779A (en) 1947-04-21 1949-07-21 Alfred Herbert Walter Loynes Improvements in or relating to coupling devices
US2908073A (en) 1957-06-07 1959-10-13 Aluminum Co Of America Method of bonding aluminous metal to dissimilar metal
US3341680A (en) 1964-04-03 1967-09-12 Inst Elektroswarki Patona Method of weld-jointing aluminum and aluminum alloys with steel
US3495319A (en) 1966-10-25 1970-02-17 Kaiser Aluminium Chem Corp Steel-to-aluminum transition joint
US3973715A (en) * 1973-01-09 1976-08-10 Rust Ambrose G Friction welding
US3986689A (en) 1973-12-11 1976-10-19 Lucas Industries Limited Drive arrangements for aircraft control surfaces
FR2411062A1 (fr) 1977-12-07 1979-07-06 Pechiney Aluminium Procede d'assemblage de pieces a base d'aluminium et de pieces en acier
JPS5516758A (en) * 1978-07-24 1980-02-05 Hitachi Ltd Frictional pressure welding of small-thickness pipe
FR2480655A1 (fr) 1980-04-18 1981-10-23 Org Europeene De Rech Procede pour souder un objet en aluminium a un objet en acier inoxydable
JPS6071579A (ja) 1983-09-28 1985-04-23 株式会社日立製作所 アルミナと金属との接合方法
US4600332A (en) 1985-01-11 1986-07-15 Explosive Fabricators, Inc. Aluminum/titanium transition joint between aluminum and steel bodies
CA1285970C (en) * 1985-12-30 1991-07-09 Danny Dale Brown Boot restraint for plunging universal joint
DE3608754A1 (de) * 1986-03-15 1987-09-24 Uni Cardan Ag Antriebswelle, insbesondere gelenkwelle, aus faserverstaerktem kunststoff sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen der antriebswelle
US4722717A (en) * 1986-03-31 1988-02-02 General Signal Corp. End connection for composite shafts
US5230659A (en) * 1987-08-20 1993-07-27 Hardy Spicer Limited Constant velocity ratio universal joint having improved centering of inner and outer joint members
JPH01169115A (ja) 1987-12-24 1989-07-04 Mazda Motor Corp 動力伝達軸
US5234378A (en) 1990-08-06 1993-08-10 Ford Motor Company Balanced rotary assembly
JP2609497B2 (ja) * 1992-11-30 1997-05-14 自動車部品工業株式会社 プロペラシャフト
JPH09122935A (ja) * 1995-10-26 1997-05-13 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd アルミ体と鉄系軸との接合方法および接合体
US5720319A (en) 1996-08-26 1998-02-24 General Motors Corporation Cast in joint of aluminum tailspout and stainless steel exhaust pipe
US5716276A (en) 1996-09-03 1998-02-10 Dana Corporation Yoke shaft for a vehicular driveshaft assembly
US5858142A (en) * 1997-02-27 1999-01-12 Inertia Friction Welding, Inc. Angular orientation control system for friction welding
DE19731331C2 (de) * 1997-07-22 1999-06-02 Daimler Chrysler Ag Gelenkwelle
DE19802283A1 (de) * 1998-01-22 1999-03-04 Gkn Loebro Gmbh Gelenkwelle mit Rohrschweißverbindung
US6083108A (en) * 1998-05-07 2000-07-04 General Electric Co. Collapsible and relatively rotatable drive shaft
DE19831016C2 (de) * 1998-07-10 2003-05-08 Gkn Loebro Gmbh Gelenkwellenanordnung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen

Also Published As

Publication number Publication date
KR20010078212A (ko) 2001-08-20
EP1122450B1 (de) 2006-03-29
BR0100229B1 (pt) 2009-03-10
US6364779B1 (en) 2002-04-02
ES2261278T3 (es) 2006-11-16
JP2001225653A (ja) 2001-08-21
DE60118263D1 (de) 2006-05-18
EP1122450A3 (de) 2002-04-17
EP1122450A2 (de) 2001-08-08
KR100694341B1 (ko) 2007-03-12
BR0100229A (pt) 2001-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3430067C1 (de) Gelenkwelle
DE60118263T2 (de) Antriebswelle aus Aluminium mit Gleichlaufgelenk
DE3636243C2 (de)
DE102005054283B4 (de) Radnaben-Drehgelenk-Anordnung mit Stirnverzahnung
DE19930444C2 (de) Stabilisatoranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE19512195A1 (de) Verbindungsanordnung für ein Achsrohr mit einem Rohrjoch einer steuerbaren Antriebsachse
DE10220372B4 (de) Mehreckige Grenzfläche zwischen antreibenden und angetriebenen Komponenten
DE10031454A1 (de) Drehstabfeder
DE10032961A1 (de) Drehstabfeder
DE102009039479A1 (de) Stabilisatoranordnung
DE69826787T2 (de) Kardanwelle
DE102006062200A1 (de) Differentialanordnung mit mehrteiligem Differentialkorb und Verfahren zur Herstellung einer Differentialanordnung
DE102005029539A1 (de) Achsschenkel für ein Kraftfahrzeug
DE102004057429B4 (de) Verfahren zum Herstellen von geteilten Rohrstabilisatoren mit Schwenkmotor und geteilter Rohrstabilisator mit Schwenkmotor
DE4107222A1 (de) Verbindung zwischen einer rohrfoermigen welle aus einem faserverbundwerkstoff und einem metallzapfen, sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE3014790C2 (de) Zwischenlageranordnung, insbesondere für einen Gelenkwellenzug
DE112004000239T5 (de) Verbesserte Längsantriebswelle mit mehrfachen Crash-Schutzmechanismen
DE2721098A1 (de) Universalgelenk
DE19750391A1 (de) Lenksäulenanordnung mit Prellvorrichtung
DE4227180A1 (de) Gleichlaufdrehgelenk
EP2315960B1 (de) Kreuzgelenk zum verbinden zweier wellenabschnitte
EP0997658B1 (de) Kreuzgelenk
DE4310008A1 (de) Drehmomentübertragende Gelenkanbindung für Antriebswellen oder mehrteilige Kardanwellen von Kraftfahrzeugen
DE19802283A1 (de) Gelenkwelle mit Rohrschweißverbindung
DE19936541C2 (de) Stabilisatoranordnung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition