DE4107222A1 - Verbindung zwischen einer rohrfoermigen welle aus einem faserverbundwerkstoff und einem metallzapfen, sowie verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Verbindung zwischen einer rohrfoermigen welle aus einem faserverbundwerkstoff und einem metallzapfen, sowie verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE4107222A1
DE4107222A1 DE4107222A DE4107222A DE4107222A1 DE 4107222 A1 DE4107222 A1 DE 4107222A1 DE 4107222 A DE4107222 A DE 4107222A DE 4107222 A DE4107222 A DE 4107222A DE 4107222 A1 DE4107222 A1 DE 4107222A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
hub pin
connection
shaft end
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4107222A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4107222C2 (de
Inventor
Miloslav Petrzelka
Werner Dipl Ing Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKN Driveline SA
Original Assignee
GKN Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GKN Automotive GmbH filed Critical GKN Automotive GmbH
Priority to DE4143528A priority Critical patent/DE4143528C2/de
Priority to DE4107222A priority patent/DE4107222C2/de
Priority to US07/780,764 priority patent/US5253947A/en
Priority to JP3301202A priority patent/JPH0694042A/ja
Priority to FR9113038A priority patent/FR2668216B1/fr
Publication of DE4107222A1 publication Critical patent/DE4107222A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4107222C2 publication Critical patent/DE4107222C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/534Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/56Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
    • B29C65/64Joining a non-plastics element to a plastics element, e.g. by force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/122Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section
    • B29C66/1222Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section comprising at least a lapped joint-segment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/122Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section
    • B29C66/1224Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section comprising at least a butt joint-segment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/13Single flanged joints; Fin-type joints; Single hem joints; Edge joints; Interpenetrating fingered joints; Other specific particular designs of joint cross-sections not provided for in groups B29C66/11 - B29C66/12
    • B29C66/131Single flanged joints, i.e. one of the parts to be joined being rigid and flanged in the joint area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/74Joining plastics material to non-plastics material
    • B29C66/742Joining plastics material to non-plastics material to metals or their alloys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C3/00Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
    • F16C3/02Shafts; Axles
    • F16C3/026Shafts made of fibre reinforced resin
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/064Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end non-disconnectable
    • F16D1/072Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end non-disconnectable involving plastic deformation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/06Drive shafts

Description

Die Erfindung betrifft eine kraftschlüssige Verbindung zwischen einer rohrförmigen Welle aus einem Faserverbund­ werkstoff (FVW) und einem metallischen Anschlußelement mit einem in das Wellenende eingeschobenen oder auf das Wellenende aufgesteckten Nabenzapfen zur Drehmomentüber­ tragung in Gelenkwellen und dergleichen und Verfahren zu deren Herstellung.
Es sind Preßverbindungen bekannt, bei denen sogenannte Composite-Wellen mit dem Stahlanschlußzapfen für ein Ge­ lenk verbunden werden. Derartige, beispielsweise aus der DE 37 25 959 A1 bekannte Verbindungen dienen der Übertra­ gung von Drehmomenten, beispielsweise in den Antriebs­ strängen von Kraftfahrzeugen. Die Höhe der dabei zu über­ tragenden Momente ist abhängig von der Radialvorspannung, mit der der Stahlzapfen bzw.- anschluß mit der aus Faser­ verbundwerkstoff bestehenden Welle verbunden ist. Mit höheren gewünschten Radialvorspannungen steigen auch die erforderlichen axialen Einpreßkräfte.
Bei einer Verwendung derartiger Wellenverbindungen für Seitenwellen werden Drehmomente übertragen werden müssen, die bis zu dreimal höher liegen als bei bekannten Kardan­ wellen. Bei den hierfür erforderlich hohen Einpreßkräften, die bei ca. 15 bis 20 Tonnen liegen können, würden die Composite-Wellen zerstört werden, nämlich durch interla­ minare Scherkräfte oder durch Beulen des Rohres beim Einpressen. Außerdem benötigen diese Wellenverbindungen eine hohe Fertigungspräzision des Innenquerschnitts der Welle sowie der einzupressenden Nabe, die mit einem ge­ zielten Übermaß eingepreßt werden muß.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Wellenverbindung zu schaffen, die hohe Übertragungskräfte ermöglicht und die mit einfachen Mitteln unter größtmöglicher Schonung der Welle hergestellt werden kann.
Gelöst wird diese Aufgabe nach einer ersten Lösung da­ durch, daß der Nabenzapfen als innerhalb des Wellenendes - also in situ - plastisch aufgeweiteter Hohlzapfen unter radialer Vorspannung im elastisch aufgeweiteten Wellenende einsitzt.
Durch diese Maßnahmen wird eine Wellenverbindung ge­ schaffen, bei der das Anschlußelement ohne allzugroße Präzision hergestellt werden kann. Sein Außendurchmesser kann dabei zunächst kleiner als der Innendurchmesser der Welle sein, mit der der Nabenzapfen verbunden werden soll. Die beiden Teile sind aus unterschiedlichen Werkstoffen, bevorzugt das Anschlußelement aus Stahl und die Welle aus Faserverbundwerkstoff (FVW) und können leicht miteinander verbunden werden. Nach dem Einstecken in die Welle wird der Nabenzapfen beispielsweise durch einen Bund oder einen Anschlag positioniert und unter Überschreiten der Elasti­ zitätsgrenze hydraulisch oder mechanisch aufgeweitet. Die erfindungsgemäße Wellenverbindung kann höhere Übertra­ gungskräfte aufnehmen, als es bei einer durch axiales Einpressen erzeugten kraftschlüssigen Verbindung möglich wäre.
Das Anschlußelement kann einen mit dem Nabenzapfen verbun­ denen Voll- oder Hohlzapfen mit einer Keilverzahnung um­ fassen, auf den insbesondere ein Innenteil eines Kugel­ drehgelenks oder Tripodegelenks aufgeschoben werden kann. Es kann sich jedoch auch ein Gelenkaußenteil solcher Ku­ geldrehgelenke oder Tripodegelenke oder ein üblicher Flanschring an den Nabenzapfen anschließen. Bei den letzt­ genannten Ausgestaltungen ist es möglich, daß der Innen­ querschnitt des Nabenzapfens auch von außen frei zugäng­ lich ist.
Um einen druckbeaufschlagbaren Innenraum im Nabenzapfen zu schaffen, ist es vorgesehen, daß ein geschlossener Raum auf der Außenseite über eine Bohrung zugänglich ist und auf der gegenüberliegenden Seite mit einem Deckel ver­ schlossen ist, wobei es vorteilhaft ist, daß der Deckel mit der Wandung des Nabenzapfens verschweißt ist.
Es ist aber auch möglich, daß der Innenquerschnitt des Nabenzapfens von außen und/oder innen unvermindert frei zugänglich ist und über eine Sonde mit einem Druck beauf­ schlagbar oder mittels eines Werkzeugs mechanisch aufweit­ bar ist.
Sollen besonders hohe Kräfte übertragen werden, so kann es vorteilhaft sein, daß die Welle im Bereich des Naben­ zapfens mit einer Radialwicklung versehen ist. Die Fasern des in dem Faserverbundwerkstoff eingelegten Laminats werden nur auf Zug beansprucht. Aus diesem Grunde kann durch eine zusätzliche Radialwicklungsschicht auch die höchste Zugspannung bei radialem Aufweiten erreicht wer­ den, die für eine hohe Drehmomentübertragung benötigt wird.
Nach einer anderen Ausführungsform kann vorgesehen sein, daß die Welle im Bereich des Nabenzapfens mit einem radial außen aufgebrachten Stahlring versehen ist. Hierdurch kann insbesondere bei dünnwandigen Rohren die erforderliche elastische Vorspannung gegenüber dem plastisch aufgeweite­ tem Nabenzapfen erhöht werden. Der Stahlring kann vor dem Aufweiten des Nabenzapfens aufgepreßt oder aufgeschrumpft werden oder im wesentlichen reibungsfrei aufgeschoben werden. Um an der Drehmomentübertragung bei wesentlicher Vergrößerung der Reibungsoberfläche teilzunehmen, kann der Stahlring mit dem Nabenzapfen drehfest verbunden sein, insbesondere durch eine geschweißte Verbindung beider Teile am Rohrende.
Eine zweite erfindungsgemäße Lösung besteht darin, daß ein außenliegender Stahlring als auf dem Wellenende - also in situ - plastisch radial reduzierter Spannring unter radia­ ler Vorspannung auf dem elastisch eingespannten Wellenende aufsitzt. Das elastisch verformte Wellenende stützt sich dabei innen auf dem im wesentlichen unverformt bleibenden oder ebenfalls elastisch verformten Nabenzapfen ab. Die Einspannungsverhältnisse können dabei im wesentlichen die gleichen sein, wie bei der Ausführungsform mit zusätz­ lichem außenliegenden Stahlring bei der erstgenannten Lösung. Um nicht nur die Einspannung zu bewirken, sondern auch an der Drehmomentübertragung bei entsprechender Ver­ größerung der wirksamen Reibungsoberfläche gegenüber dem Wellenende teilzunehmen, kann auch der Stahlring gemäß dieser Lösung mit dem Anschlußelement drehfest verbunden sein, insbesondere durch formschlüssiges Aufpressen in eine Umfangsverzahnung oder Rändelung am Anschlußelement oder durch eine geschweißte Verbindung beider Teile am Rohrende.
Eine dritte erfindungsgemäße Lösung besteht darin, daß der Nabenzapfen als auf dem Wellenende - also in situ - plastisch radial reduzierter Spannring unter radialer Vorspannung auf dem elastisch eingespannten Wellenende aufsitzt. Diese Lösung entspricht weitgehend der zuvor genannten, wobei jedoch der Kraftfluß in erster Linie über den Nabenzapfen in das Anschlußelement verläuft, wie es beim Stahlring nur der Fall ist, wenn dieser mit dem An­ schlußelement drehfest verbunden ist. In Ergänzung zum außenliegenden Nabenzapfen kann zum Aufbau einer beider­ seitigen radialen Preßkraft ein Stützring eingeschoben werden, der vor oder nach dem Reduzieren des Nabenzapfens mit dem Anschlußelement verschweißt werden kann, insbeson­ dere von außen durch Durchschweißen mittels Lasertechnik durch das Anschlußelement.
Eine weitere Verbesserung der Drehmomentübertragung kann durch eine gezielte Oberflächengestaltung der Nabenzapfen­ außenseite und ggfs. der Stahlringinnenseite nach den ersten beiden Lösungen bzw. der Nabenzapfeninnenseite und gegebenenfalls der Stützringaußenseite nach der dritten Lösung erreicht werden, wobei eine strukturierte Ober­ fläche durch Rändeln, Sandstrahlen, Schruppen oder ähn­ liches hergestellt werden soll. Der Reibungskoeffizient gegenüber einer Faserverbundwerkstoffoberfläche wird hier­ durch erhöht.
Die am Reibschluß beteiligten Oberflächen des Rohrkörpers am Wellenende sind vor dem Fügen jeweils zu überdrehen, um vom Herstellungsprozeß herrührende Unebenheiten in der Harzschicht zu beseitigen.
Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, ein ver­ bessertes Verfahren zur Herstellung einer kraftschlüssigen Verbindung einer rohrförmigen Welle aus einem Faserver­ bundwerkstoff (FVW) und einem metallischen Anschlußelement mit einem innenliegenden oder außenliegenden Nabenzapfen in Form eines Hohlzapfens, zu schaffen, das hohe Radial­ vorspannungen unter Meidung nachteiliger mechanischer oder thermischer Einflüsse auf die Welle ermöglicht.
Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß der Nabenzapfen vor dem Herstellen der Verbindung einen Außendurchmesser auf­ weist, der im Verhältnis zum Innendurchmesser der Welle so gewählt ist, daß der Nabenzapfen im wesentlichen reibungs­ frei in seine Sitzposition in der Welle eingebracht wird und daß die einsitzende Wandung des Nabenzapfens durch eine radial wirkende Kraft radial nach außen plastisch verformt wird, wobei die Außenoberfläche des Nabenzapfens mit der Innenoberfläche der Welle in kraftschlüssige Ver­ bindung gebracht wird.
Eine erste bevorzugte Form der Verfahrensdurchführung besteht darin, daß ein geschlossener Innenraum im Naben­ zapfen vollständig mit Druckmittel gefüllt und druckbeauf­ schlagt wird. Hierfür ist es vorteilhaft, eine koaxiale Zuführungsbohrung im Anschlußelement vorzusehen, die zur Außenseite frei zugänglich ist. Gegebenenfalls kann zu­ sätzlich eine Entlüftungsbohrung zum schnelleren Füllen und Entleeren des genannten Innenraums vorgesehen werden.
Nach einer zweiten Durchführungsart des Verfahrens kann bei freier Zugänglichkeit des Nabenzapfens zumindest aus dem Rohrinneren heraus - wobei nur eine einzelne derartige Verbindung an einem Rohr herstellt werden kann - oder je nach Bauform des Anschlußelementes auch von den äußeren Enden her - wobei dann zwei Elemente dieser Art an einem Rohr verwendet werden können - eine Druckmittelsonde ein­ geschoben werden und der Nabenzapfen in einem zwischen Dichtungen liegenden Ringraum mit Druckmittel beaufschlagt werden.
Nach einer dritten Durchführungsart kann anstelle einer zuvor genannten Druckmittelsonde auch ein mechanisches Aufweitwerkzeug eingeführt werden, das als einfacher Dorn ausgebildet sein kann oder Spreizbacken oder umfangsver­ teilt angeordnete Aufweitrollen umfassen kann, die jeweils gegenüber dem unverformten Rohrinneren ein Übermaß haben und durch den Zapfen hindurchgezogen werden.
Eine andere Lösung für das zuletzt genannte Verfahren besteht darin, daß der Nabenzapfen vor dem Herstellen der Verbindung einen Außendurchmesser aufweist, der ein im wesentlichen reibungsfreies Einschieben in das Rohrende ermöglicht, daß ein äußerer Stahlring vor dem Herstellen der Verbindung einen Innendurchmesser aufweist, der ein im wesentlichen reibungsfreies Aufschieben auf das Rohrende ermöglicht, daß Nabenzapfen, Rohrende und Stahlring inein­ andergesteckt werden und der Stahlring radial plastisch reduziert wird, wobei die Innenoberfläche des Stahlringes und die Außenoberfläche des Nabenzapfens in kraftschlüssi­ ge Verbindung mit dem elastisch reduzierten Wellenende kommen. Der Nabenzapfen wird hierbei nur im elastischen Bereich radial beaufschlagt.
Eine dritte Lösung für die Herstellung besteht darin, daß der Nabenzapfen vor dem Herstellen der Verbindung einen Innendurchmesser aufweist, der ein im wesentlichen rei­ bungsfreies Aufschieben auf das Wellenende ermöglicht, daß Nabenzapfen, Wellenende und gegebenenfalls ein innenlie­ gender Stützring ineinandergesteckt werden und der Nabenzapfen radial plastisch gestaucht wird, wobei die Innenoberfläche des Nabenzapfens und gegebenenfalls die Außenoberfläche des Stützringes in kraftschlüssige Verbin­ dung mit dem elastisch reduzierten Wellenende kommen. Hierbei wird das Wellenende ebenfalls frei von Scherkräf­ ten in der Oberfläche, die zu einer Schädigung führen könnten, in den Nabenzapfen eingeschoben. Beim plastischen Reduzieren des Nabenzapfens wird das Wellenende und gege­ benenfalls der eingesteckte Stützring, der zuvor ebenfalls im wesentlichen reibungsfrei eingesteckt worden ist, im elastischen Bereich radial verformt.
Allen Verfahrenslösungen gemeinsam ist die Tatsache, daß am Rohrende, insbesondere an den Rohroberflächen, beim Ineinanderstecken keine Schäden entstehen und daß gleich­ wohl eine feste radiale Verspannung zwischen Nabenzapfen und Wellenende bzw. ggfs. auch zum außenliegenden Stahl­ ring oder zum innenliegenden Stützring sichergestellt ist.
Anders als beim Fügen durch thermisches Schrumpfen wird das Faserverbundrohr von nachteiligen Temperatureinflüssen freigehalten. Die im wesentlichen reibschlüssigen Verbin­ dungen haben die vorteilhafte Wirkung, bei Überlast zer­ störungsfrei durchzurutschen und anschließend mit nur geringfügig reduziertem Höchstdrehmoment weiter betriebs­ fähig zu sein. Somit können die Verbindungen gleichzeitig als Überlastkupplung dienen und auf ein gefordertes Höchstdrehmoment konstruktiv eingestellt werden.
Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen schema­ tisch in der beiliegenden Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben.
Fig. 1 zeigt eine Wellenverbindung mit innenliegendem Wellenzapfen in einer ersten Ausführung beim hy­ draulischen Aufweiten des Wellenzapfens;
Fig. 2 zeigt eine Wellenverbindung mit innenliegendem Wellenzapfen in einer zweiten Ausführung beim mechanischen Aufweiten des Wellenzapfens;
Fig. 3 zeigt eine Wellenverbindung in einer ersten Aus­ führung mit außenliegendem Stahlring beim mecha­ nischen Aufweiten des Wellenzapfens;
Fig. 4 zeigt eine Wellenverbindung in einer zweiten Aus­ führung mit außenliegendem Stahlring beim mecha­ nischen Aufweiten des Wellenzapfens;
Fig. 5 zeigt eine Wellenverbindung nach einer ersten Ausführung mit außenliegendem Stahlring beim ra­ dialen Reduzieren desselben;
Fig. 6 zeigt eine Wellenverbindung nach einer zweiten Ausführung mit außenliegendem Stahlring beim ra­ dialen Reduzieren desselben;
Fig. 7 zeigt eine Wellenverbindung nach einer ersten Ausführung mit einem außenliegenden Nabenzapfen beim radialen Reduzieren desselben;
Fig. 8 zeigt eine Wellenverbindung nach einer zweiten Ausführung mit außenliegendem Nabenzapfen beim radialen Reduzieren desselben.
Nach der in der Fig. 1 dargestellten Wellenverbindung soll eine Welle 11, beispielsweise eine Welle aus Faser­ verbundwerkstoff, mit einem stählernen Anschlußelement 10 verbunden werden. Das Anschlußelement 10 umfaßt einen in die Welle 11 eingeschobenen hohlen Nabenzapfen 12 und einen außenliegenden mit einer Keilverzahnung 18 ver­ sehenen Steckzapfen 17. Der Nabenzapfen 12 ist mit einem geschlossenen Raum 13 versehen, wobei dieser Raum 13 ein­ seitig durch einen angeschweißten Deckel 14 gebildet wird.
Dem Deckel 14 gegenüberliegend ist in dem Steckzapfen 17 eine zentrisch axial verlaufende Bohrung 16 vorgesehen. Durch die Bohrung 16 kann der geschlossene Raum 13 mit einem durch den Pfeil symbolisierten Druckmittel befüllt und beaufschlagt wird. Als Druckmedium ist dabei bei­ spielsweise ein Hydrauliköl oder Wasser vorgesehen.
Zur Herstellung der Verbindung ist es vorgesehen, daß der Außendurchmesser des Nabenzapfens 12 zunächst nicht größer ist, als der Innendurchmesser der Welle 11, so daß die Teile axial kraftfrei ineinandergesteckt werden können. Durch Ausüben des hydraulischen Druckes wird die Wandung 15 des Nabenzapfens 12 plastisch aufgeweitet, wobei der Außendurchmesser über den ursprünglichen Innendurchmesser der Welle hinaus vergrößert bleibt. Die Außenoberfläche 21 der Wandung 15 des Nabenzapfens 12 wird dadurch kraft­ schlüssig mit der Innenoberfläche 19 des Rohres 11 verbun­ den. Der Nabenzapfen 12 bedarf dadurch keiner kosteninten­ siven Präzisionsbearbeitung und kann mit relativ groben Toleranzen vorgefertigt sein.
Zur Erhöhung der erzielbaren elastischen Vorspannung ist die Welle 11 im Bereich des Nabenzapfens 12 mit einer verdickt dargestellten Radialwicklung 22 versehen.
Nach dem Aufweiten der Wandung 15 wird der Druck zurückge­ nommen und das eingefüllte Druckmedium aus dem ge­ schlossenen Raum 13 abgelassen werden. Durch die so durch plastische Verformung erzielte Aufweitung des Nabenzapfens 12 wird eine feste zerstörungsfreie Verbindung zwischen der Welle 11 und dem eingeschobenen Zapfen 12 geschaffen.
Nach der in der Fig. 2 dargestellten Wellenverbindung soll eine Welle 111, insbesondere wieder eine Welle aus Faserverbundwerkstoff mit einem stählernen Anschlußelement 110 verbunden werden. Das Anschlußelement 110 umfaßt einen in die Welle 111 eingeschobenen hohlen Nabenzapfen 112 und einen außenliegenden mit einem Bund 118 versehenen An­ schlußzapfen 117. Der Nabenzapfen 112 ist dazu mit einem erweiterten offenen Ende 113 versehen.
Dem offenen Ende 113 gegenüberliegend ist in dem Steck­ zapfen 117 eine erweiterte axial verlaufende Bohrung 116 vorgesehen. Durch die Bohrung 116 kann in den Nabenzapfen 112 ein durch einen Pfeil in seiner Bewegung gekennzeich­ neter Aufweitdorn 114 eingeschoben werden.
Zur Herstellung der Verbindung ist auch hier vorgesehen, daß der Außendurchmesser des Nabenzapfens 112 zunächst nicht größer ist, als der Innendurchmesser der Welle 111, so daß die Teile axialkraftfrei ineinandergesteckt werden können. Durch Ausüben einer Axialkraft auf einen einge­ steckten Aufweitdorn 114 wird dieser eingeführt und die Wandung 115 des Nabenzapfens 112 plastisch aufgeweitet, wobei der Außendurchmesser über den ursprünglichen Innen­ durchmesser der Welle hinaus vergrößert bleibt. Die Außen­ oberfläche 121 der Wandung 115 des Nabenzapfens 112 wird dadurch in gleicher Weise wie beim ersten Ausführungsbei­ spiel kraftschlüssig mit der Innenoberfläche 119 des Roh­ res 111 verbunden. Beim Einschieben des Aufweitdorns 114 stützt sich der Nabenzapfen 112 axial mit dem Bund 118 am Ende der Welle 111 ab. Die innere Rohroberfläche 119 kann mit relativ groben Toleranzen vorgefertigt sein. Zur Er­ höhung der erzielbaren elastischen Vorspannung ist die Welle 111 im Bereich des Nabenzapfens 112 mit einer ver­ dickt dargestellten Radialwicklung 122 versehen.
In Fig. 3 ist ein Anschlußelement 210 gezeigt, das mit einer Welle 211 verbunden wird. Das Anschlußelement umfaßt einen Nabenzapfen 212 der rohrseitig ein offenes konisch auslaufendes Ende 213 hat. Auf der äußeren Gegenseite sind ein Bund 218 und ein hohler Anschlußzapfen 217 sichtbar. Auf das Wellenende 211 ist außen ein Stahlring 222 aufge­ schoben, der bis an den Bundbereich 218 reicht. Das An­ schlußelement 110 hat bis zum Bundbereich 218 eine ver­ größerte Innenbohrung 216. Ein Aufweitedorn 214 mit Kugel­ kopf ist gegenüber dieser Bohrung 216 kleiner, weist je­ doch Übermaß gegenüber dem Innendurchmesser der unverform­ ten Wandung 215 des Nabenzapfens 212 auf. Ein Durchschie­ ben in Pfeilrichtung und ggfs. ein Zurückziehen führt zu einer plastischen Verformung der Wandung 215, so daß ein reibschlüssiger Sitz zwischen der Innenoberfläche 219 des Wellenendes 211 und der Außenoberfläche 221 des Naben­ zapfens 212 hergestellt wird. Das im elastischen Bereich radial verformte Rohrende 211 stützt sich dabei mit seiner Außenoberfläche 223 an der Innenoberfläche 224 des Stahl­ ringes 222 ab.
In Fig. 4 ist ein Anschlußelement 310 und ein Wellenende 311 gezeigt, deren Verbindung im wesentlichen die gleichen Einzelheiten wie in Fig. 3 aufweist, die hier jeweils mit um 100 erhöhten Bezugsziffern versehen sind. Abweichend ist ein Stahlring 322 bis in den Bereich des Zapfens 318 über das Rohrende hinaus verlängert und mittels Schweißung 325 mit diesem verbunden, so daß er an einer Drehmoment­ übertragung aufgrund der reibschlüssigen Verbindung zwischen der Außenoberfläche 323 des Wellenendes und der Innenoberfläche 324 des Stahlringes teilnimmt.
In Fig. 5 ist die Herstellung einer Wellenverbindung zwischen einer Welle 411 und einem Anschlußelement 410 gezeigt. Dieses umfaßt einen in die Welle 411 eingescho­ benen hohlen Nabenzapfen 412 und einen außenliegenden mit einer Keilverzahnung 420 versehenen Steckzapfen 417. Im Zapfen ist eine Bohrung 416 vorgesehen. Bei einer Ausge­ staltung des Wellenzapfens 412 gemäß der Darstellung in Fig. 1 könnte diese der Zuführung eines hydraulischen Druckmittels dienen. Im vorliegenden Fall wird jedoch davon ausgegangen, daß die Welle 411 auf den Nabenzapfen 412 aufgeschoben und ein Stahlring 422 auf das Wellenende aufgeschoben wird und anschließend, wie durch die Pfeile angedeutet, der Stahlring 422 radial plastisch verformt wird, so daß es zu einem Reibschluß zwischen der Innen­ oberfläche 423 des Stahlringes 422 und der Außenoberfläche 424 des Wellenendes sowie zu einem Reibschluß zwischen der Innenoberfläche 419 des Rohrendes und der Außenoberfläche 421 des Nabenzapfens 412 kommt. Hierbei können vor oder nach dem Verformen Stahlring 422 und Anschlußelement 410 im Bereich eines Absatzes 418 mittels einer Schweißung 425 verbunden werden.
In Fig. 6 ist eine Welle 511 mit einem Amschlußelement 510 gezeigt, deren Einzelheiten im wesentlichen denen in Fig. 5 entsprechen und mit jeweils um 100 erhöhten Be­ zugsziffern versehen sind. Abweichend von der dort gezeig­ ten Schweißverbindung zwischen Stahlring und Anschlußele­ ment ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel das Anschluß­ element 510 mit einer Umfangsverzahnung oder Rändelung 526 versehen, in die der überstehende Teil des Stahlringes 522 beim radialen Reduzieren formschlüssig eingepreßt wird. Jegliche Form der Verzahnung oder Rändelung ist hierbei geeignet und führt zu dem gewünschten Kraftfluß auch über die Stahlhülse in das Anschlußelement.
In Fig. 7 ist die Herstellung einer Wellenverbindung zwischen einer Welle 611 und einem Anschlußelement 610 gezeigt, wobei letzteres einen auf die Welle 611 aufge­ schobenen hohlen Nabenzapfen 612 und einen anschließenden, mit einer Keilverzahnung 620 versehenen Steckzapfen 617 umfaßt. Im Zapfen ist eine Bohrung 616 vorgesehen. Wie durch die Pfeile angedeutet, wird nach dem Aufschieben des Nabenzapfens 612 auf das Wellenende 611 dieser radial plastisch verformt, so daß es zu einem Reibschluß zwischen der Innenoberfläche 623 des Nabenzapfens 612 und der Außenoberfläche 624 des Wellenendes kommt.
In Fig. 8 sind im wesentlichen die gleichen Einzelheiten wie in Fig. 7 erkennbar, wobei die sich entsprechenden Einzelheiten mit um 100 erhöhten Bezugsziffern bezeichnet sind. Innerhalb des Wellenendes 711 ist ein Stützring 727 eingesteckt, der bei einem radialen plastischen Verformen des außenliegenden Nabenzapfens die radiale Reduzierung des Wellenendes 711 behindert und somit zu einer größeren radialen Vorspannung zwischen Nabenzapfen 712 und Wellen­ ende 711 führt. Der Stützring 727 kann auch axial weiter in das Anschlußelement 710 eingeschoben sein, als hier dargestellt, so daß bei einer radialen Durchschweißung durch das Anschlußelement eine zusätzliche Verbindung zur Drehmomentübertragung auch zwischen Stützring und An­ schlußelement erzeugt werden kann.
Einzelheiten in den Figuren, die nicht im einzelnen ange­ sprochen sind, entsprechen denen aus anderen Figuren mit den gleichen beiden Endziffern.
Bezugszeichenliste
10, 110, 210, 310, 410, 510, 610, 710 Anschlußelement
11, 111, 211, 311, 411, 511, 611, 711 Welle
12, 112, 212, 312, 412, 512, 612, 712 Nebenzapfen
13 geschlossener Raum
113, 213, 313, 413, 513, 613, 713 offenes Ende
14 Deckel
114, 214, 314 Aufweitedorn
15, 115, 215, 315, 415, 515, 615, 715 Wandung
16, 116, 216, 316, 416, 516, 616, 716 Bohrung
17, 117, 217, 317, 417, 517, 617, 717 Steckzapfen
18 Keilverzahnung
118, 218, 318, 418, 518, 618, 718 Bund
19, 119, 219, 319, 419, 519, 619, 719 Innenoberfläche
420, 520, 620, 720 Keilverzahnung
21, 121, 221, 321, 421, 521, 621, 721 Außenoberfläche
22, 122 Radialwicklung
222, 322, 422, 522 Stahlring
223, 323, 423, 523, 623, 723 Außenoberfläche
224, 324, 424, 524, 624, 724 Innenoberfläche
325, 425 Schweißung
525 Rändelung
727 Stützring

Claims (25)

1. Kraftschlüssige Verbindung zwischen einer rohrförmigen Welle aus einem Faserverbundwerkstoff (FVW) und einem metallischen Anschlußelement mit einem im Wellenende liegenden Nabenzapfen zur Drehmomentübertragung in Gelenkwellen oder dergleichen, dadurch gekennzeichnet, daß der Nabenzapfen (12, 112, 212, 312) als innerhalb des Wellenendes plastisch aufgeweiteter Hohlzapfen unter radialer Vorspannung im elastisch aufgeweiteten Wellenende (11, 111, 211, 311) einsitzt.
2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Nabenzapfen (12) einen geschlossenen Raum (13) bildet, der über eine Bohrung (16) mit Druck beauf­ schlagbar ist.
3. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Nabenzapfen (112, 212, 312) einen wellenseitig oder vom Anschlußelement (110, 210, 310) aus frei zugänglichen Innenquerschnitt (116, 216, 316) hat.
4. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der geschlossene Raum (13) an dem im Welleninneren liegenden Ende mit einem eingesetzten Deckel (14) verschlossen ist.
5. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (14) mit der Wandung (15) des Naben­ zapfens verschweißt ist.
6. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der geschlossene Raum (13) über eine koaxiale Bohrung (16) im Anschlußelement mit Druck beaufschlag­ bar ist.
7. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (11, 111) im Bereich des Nabenzapfens (12, 112) mit einer Radialwicklung (22, 122) versehen ist.
8. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle im Bereich des Nabenzapfens (212, 312) mit einem außen aufgebrachten Stahlring (222, 322) umgeben ist.
9. Kraftschlüssige Verbindung zwischen einer rohrförmigen Welle aus einem Faserverbundwerkstoff (FVW) und einem metallischen Anschlußelement mit einem im Wellenende liegenden Nabenzapfen zur Drehmomentübertragung in Gelenkwellen oder dergleichen, dadurch gekennzeichnet, daß ein außenliegender Stahlring (422, 522) als auf dem Wellenende plastisch radial reduzierter Spannring unter radialer Vorspannung auf dem elastisch einge­ spannten Wellenende (411, 511) aufsitzt.
10. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Stahlring (522) über das Wellenende hinaus­ reicht und durch formschlüssige Verbindungsmittel (526) unmittelbar mit dem Nabenzapfen (512) drehfest verbunden ist.
11. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Stahlring (322, 422) über das Wellenende hin­ ausreicht und an seinem Ende mit dem Nabenzapfen (312, 412) stoffschlüssig verbunden, insbesondere ver­ schweißt ist.
12. Kraftschlüssige Verbindung zwischen einer rohrförmigen Welle aus einem Faserverbundwerkstoff (FVW) und einem metallischen Anschlußelement mit einem auf das Wellen­ ende aufgeschobenen Nabenzapfen zur Drehmomentübertra­ gung in Gelenkwellen oder dergleichen, dadurch gekennzeichnet, daß der Nabenzapfen (612, 712) als auf dem Wellenende plastisch radial reduzierter Spannring unter radialer Vorspannung auf dem elastisch eingespannten Wellenende (611, 711) aufsitzt.
13. Verbindung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Welle (711) im Bereich des Nabenzapfens (712) ein innen eingeschobener Stützring (727) einliegt.
14. Verfahren zum Herstellen einer kraftschlüssigen Ver­ bindung zwischen einer rohrförmigen Welle aus einem Faserverbundwerkstoff (FVW) und einem metallischen Anschlußelement mit einem im Wellenende liegenden Nabenzapfen in Form eines Hohlzapfens, dadurch gekennzeichnet, daß der Nabenzapfen vor dem Herstellen der Verbindung einen Außendurchmesser aufweist, der ein im wesent­ lichen reibungsfreies Einschieben in das Wellenende ermöglicht, daß der Nabenzapfen in seine Sitzposition in der Welle eingebracht wird und die einsitzende Wandung des Nabenzapfens durch eine radial wirkende Kraft radial nach außen plastisch verformt wird, wobei die Außenoberfläche des Nabenzapfens mit der Innen­ oberfläche der bleibend elastisch aufgeweiteten Welle in kraftschlüssige Verbindung gebracht wird.
15. Verfahren nach Anspruch 12 zur Herstellung einer Ver­ bindung gemäß Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die radial wirkende Kraft durch Aufbringen eines hydraulischen Innendrucks erzeugt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 13 zur Herstellung einer Ver­ bindung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der gesamte geschlossene Raum mit Druckmedium gefüllt und mit Druck beaufschlagt wird.
17. Verfahren nach Anspruch 13 zur Herstellung einer Ver­ bindung gemäß Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Drucksonde in den Nabenzapfen eingeführt und ein zwischen zwei Dichtelementen liegender Ringraum im Innenquerschnitt mit Druckmedium gefüllt und mit Druck beaufschlagt wird.
18. Verfahren nach Anspruch 12 zur Herstellung einer Ver­ bindung gemäß Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die radial wirkende Kraft mittels eines Werkzeugs mechanisch erzeugt wird.
19. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß ein Werkzeug mit Spreizbacken verwendet wird.
20. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß ein Werkzeug mit Spreizrollen durchgezogen wird.
21. Verfahren zum Herstellen einer kraftschlüssigen Ver­ bindung zwischen einer rohrförmigen Welle aus einem Faserverbundwerkstoff (FVW) und einem metallischen Anschlußelement mit einem im Wellenende liegenden Nabenzapfen in Form eines Hohlzapfens, dadurch gekennzeichnet, daß der Nabenzapfen vor dem Herstellen der Verbindung einen Außendurchmesser aufweist, der ein im wesent­ lichen reibungsfreies Einschieben in das Wellenende ermöglicht, daß ein äußerer Stahlring vor dem Her­ stellen der Verbindung einen Innendurchmesser auf­ weist, der ein im wesentlichen reibungsfreies Auf­ schieben auf das Wellenende ermöglicht, daß Naben­ zapfen, Wellenende und Stahlring ineinandergesteckt werden und der Stahlring radial plastisch gestaucht wird, wobei die Innenoberfläche des Stahlringes und die Außenoberfläche des Nabenzapfens in kraftschlüssi­ ge Verbindung mit dem elastisch reduzierten Wellenende kommen.
22. Verfahren nach Anspruch 19 zur Herstellung einer Ver­ bindung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß Stahlring und Anschlußelement miteinander - insbe­ sondere durch das radiale Verformen - in drehfeste Verbindung gebracht werden.
23. Verfahren zum Herstellen einer kraftschlüssigen Ver­ bindung zwischen einer rohrförmigen Welle aus einem Faserverbundwerkstoff (FVW) und einem metallischen Anschlußelement mit einem auf das Wellenende aufge­ schobenen Nabenzapfen in Form eines Hohlzapfens, dadurch gekennzeichnet,
daß der Nabenzapfen vor dem Herstellen der Verbindung einen Innendurchmesser aufweist, der ein im wesent­ lichen reibungsfreies Aufschieben auf das Wellenende ermöglicht,
daß Nabenzapfen, Wellenende und gegebenenfalls ein Stützring ineinandergesteckt werden und der Naben­ zapfen radial plastisch gestaucht wird, wobei die Innenoberfläche des Nabenzapfens und gegebenenfalls die Außenoberfläche des Stützringes in kraftschlüssige Verbindung mit dem elastisch reduzierten Wellenende kommen.
24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß Anschlußelement und Stützring miteinander ver­ schweißt werden.
25. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß zum radialen Reduzieren ein Ziehwerkzeug oder Gesenk verwendet wird.
DE4107222A 1990-10-23 1991-03-07 Verbindung zwischen einer rohrförmigen Welle aus einem Faserverbundwerkstoff und einem Metallzapfen, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung Expired - Lifetime DE4107222C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4143528A DE4143528C2 (de) 1990-10-23 1991-03-07 Verbindung zwischen einer rohrförmigen Welle aus einem Faserverbundwerkstoff und einem Metallzapfen
DE4107222A DE4107222C2 (de) 1990-10-23 1991-03-07 Verbindung zwischen einer rohrförmigen Welle aus einem Faserverbundwerkstoff und einem Metallzapfen, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
US07/780,764 US5253947A (en) 1990-10-23 1991-10-22 Connection between a tubular shaft made of a fiber composite material and a metal journal, as well as a method of producing such a connection
JP3301202A JPH0694042A (ja) 1990-10-23 1991-10-22 繊維複合材料からなる管状シャフトと金属ジャーナルとの間の継手及びその製造方法
FR9113038A FR2668216B1 (fr) 1990-10-23 1991-10-22 Assemblage entre un arbre tubulaire fait d'un materiau composite fibreux et un tourillon metallique et procede de realisation de cet assemblage .

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4033593 1990-10-23
DE4107222A DE4107222C2 (de) 1990-10-23 1991-03-07 Verbindung zwischen einer rohrförmigen Welle aus einem Faserverbundwerkstoff und einem Metallzapfen, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4107222A1 true DE4107222A1 (de) 1992-04-30
DE4107222C2 DE4107222C2 (de) 1994-12-15

Family

ID=6416826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4107222A Expired - Lifetime DE4107222C2 (de) 1990-10-23 1991-03-07 Verbindung zwischen einer rohrförmigen Welle aus einem Faserverbundwerkstoff und einem Metallzapfen, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4107222C2 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4333988A1 (de) * 1992-10-06 1994-04-07 Gkn Automotive Ag Rohrförmiges mechanisches Element, wie Kraftübertragungswelle eines Kraftfahrzeugs
DE10031902A1 (de) * 2000-06-30 2002-02-07 Daimler Chrysler Ag Überlastsicherung und ein Verfahren zu deren Herstellung
WO2012130526A1 (de) 2011-03-29 2012-10-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Pressverband für eine lageranordnung
DE102013019097A1 (de) 2012-11-12 2014-05-15 Volker Piwek Verfahren und Bauteilgestaltung zum reib- und formschlüssigen Verbinden von Halbzeugen aus Faserverbundwerkstoffen mit metallischen Anschlussbauteilen
EP2444633A3 (de) * 2010-10-19 2014-07-02 Rolls-Royce Deutschland & Co. KG Antriebswelle, insbesondere Radialwelle für ein Gasturbinentriebwerk, mit Faserverbundschichten
US9211684B2 (en) 2012-11-13 2015-12-15 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Method for manufacturing a shaft of a gas-turbine engine, in particular a radial shaft or a shaft arranged at an angle to the machine axis
US9217463B2 (en) 2012-11-13 2015-12-22 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Shaft of a gas-turbine engine, in particular a radial shaft or a shaft arranged at an angle to the machine axis
US9764850B2 (en) 2009-04-20 2017-09-19 Airbus Operations Limited Edge seal for fibre-reinforced composite structure
DE102017202580A1 (de) 2017-02-17 2018-08-23 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Verbindung von Hohlprofilen, Verbindung von Hohlprofilen sowie Fachwerkstruktur mit wenigstens einer solchen Verbindung
DE102017113928A1 (de) * 2017-06-23 2018-12-27 Cotesa Gmbh Faserverbundbauteil sowie eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils
DE102018203467A1 (de) 2018-03-08 2019-09-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen einer Welle-Nabe-Verbindung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, sowie Welle-Nabe-Verbindung
US11466725B2 (en) * 2019-11-06 2022-10-11 Crompton Technology Group Limited Composite shaft
DE102022211044A1 (de) 2022-10-19 2024-04-25 Mahle International Gmbh Hohlwelle

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10021901C1 (de) 2000-05-05 2001-12-13 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Herstellung einer Welle-Nabeverbindung
DE10347100B4 (de) * 2003-10-10 2006-11-02 Daimlerchrysler Ag Drehfeste Verbindung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0059163A1 (de) * 1981-02-18 1982-09-01 Ciba-Geigy Ag Verbindung einer Kunststoff-Torsionswelle mit einem Metallelement und Verfahren zur Herstellung der Verbindung
DE3633435A1 (de) * 1986-10-01 1988-04-14 Uni Cardan Ag Verfahren zur herstellung einer gebauten nockenwelle sowie gebaute nockenwelle aus einem wellenrohr und aufgeschobenen elementen
DE3725959A1 (de) * 1987-08-05 1989-02-16 Loehr & Bromkamp Gmbh Verbindung zwischen fvw-rohr und stahlzapfen
DE3742480A1 (de) * 1987-12-15 1989-06-29 Emitec Emissionstechnologie Verfahren zum verbinden
DE3831235A1 (de) * 1988-09-14 1990-03-22 Uni Cardan Ag Aufgebaute welle
DE3837294A1 (de) * 1988-11-03 1990-05-10 Emitec Emissionstechnologie Aufgebaute kurbelwelle
DE3803685C2 (de) * 1988-02-07 1991-08-01 Emitec Emissionstechnologie

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0059163A1 (de) * 1981-02-18 1982-09-01 Ciba-Geigy Ag Verbindung einer Kunststoff-Torsionswelle mit einem Metallelement und Verfahren zur Herstellung der Verbindung
DE3633435A1 (de) * 1986-10-01 1988-04-14 Uni Cardan Ag Verfahren zur herstellung einer gebauten nockenwelle sowie gebaute nockenwelle aus einem wellenrohr und aufgeschobenen elementen
DE3725959A1 (de) * 1987-08-05 1989-02-16 Loehr & Bromkamp Gmbh Verbindung zwischen fvw-rohr und stahlzapfen
DE3742480A1 (de) * 1987-12-15 1989-06-29 Emitec Emissionstechnologie Verfahren zum verbinden
DE3803685C2 (de) * 1988-02-07 1991-08-01 Emitec Emissionstechnologie
DE3831235A1 (de) * 1988-09-14 1990-03-22 Uni Cardan Ag Aufgebaute welle
DE3837294A1 (de) * 1988-11-03 1990-05-10 Emitec Emissionstechnologie Aufgebaute kurbelwelle

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
jp 1-153808 A. In: Patents Abstr. of Japan, Sect. M, Vol. 13 (1989), Nr. 415 (M-870) *

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4333988A1 (de) * 1992-10-06 1994-04-07 Gkn Automotive Ag Rohrförmiges mechanisches Element, wie Kraftübertragungswelle eines Kraftfahrzeugs
US5553964A (en) * 1992-10-06 1996-09-10 Gkn Automotive Ag Mechanical tubular element such as transmission shaft of a motor vehicle
DE4333988C2 (de) * 1992-10-06 1998-07-30 Gkn Automotive Ag Rohrförmiges mechanisches Element, wie Kraftübertragungswelle eines Kraftfahrzeuges
DE10031902A1 (de) * 2000-06-30 2002-02-07 Daimler Chrysler Ag Überlastsicherung und ein Verfahren zu deren Herstellung
DE10031902B4 (de) * 2000-06-30 2005-06-16 Daimlerchrysler Ag Überlastsicherung und ein Verfahren zu deren Herstellung
US9764850B2 (en) 2009-04-20 2017-09-19 Airbus Operations Limited Edge seal for fibre-reinforced composite structure
EP2444633A3 (de) * 2010-10-19 2014-07-02 Rolls-Royce Deutschland & Co. KG Antriebswelle, insbesondere Radialwelle für ein Gasturbinentriebwerk, mit Faserverbundschichten
DE102011006291A1 (de) 2011-03-29 2012-10-04 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Pressverband für eine Lageranordnung
WO2012130526A1 (de) 2011-03-29 2012-10-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Pressverband für eine lageranordnung
DE102013019097A1 (de) 2012-11-12 2014-05-15 Volker Piwek Verfahren und Bauteilgestaltung zum reib- und formschlüssigen Verbinden von Halbzeugen aus Faserverbundwerkstoffen mit metallischen Anschlussbauteilen
US9211684B2 (en) 2012-11-13 2015-12-15 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Method for manufacturing a shaft of a gas-turbine engine, in particular a radial shaft or a shaft arranged at an angle to the machine axis
US9217463B2 (en) 2012-11-13 2015-12-22 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Shaft of a gas-turbine engine, in particular a radial shaft or a shaft arranged at an angle to the machine axis
DE102017202580A1 (de) 2017-02-17 2018-08-23 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Verbindung von Hohlprofilen, Verbindung von Hohlprofilen sowie Fachwerkstruktur mit wenigstens einer solchen Verbindung
DE102017113928A1 (de) * 2017-06-23 2018-12-27 Cotesa Gmbh Faserverbundbauteil sowie eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils
DE102018203467A1 (de) 2018-03-08 2019-09-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen einer Welle-Nabe-Verbindung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, sowie Welle-Nabe-Verbindung
US11466725B2 (en) * 2019-11-06 2022-10-11 Crompton Technology Group Limited Composite shaft
DE102022211044A1 (de) 2022-10-19 2024-04-25 Mahle International Gmbh Hohlwelle

Also Published As

Publication number Publication date
DE4107222C2 (de) 1994-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4143528C2 (de) Verbindung zwischen einer rohrförmigen Welle aus einem Faserverbundwerkstoff und einem Metallzapfen
DE3943535C2 (de) Verbindungsanordnung
DE2938476C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbindung von zwei mit Flanschen versehenen Wellenstümpfen und Wellenkupplung nach diesem Verfahren
DE4107222A1 (de) Verbindung zwischen einer rohrfoermigen welle aus einem faserverbundwerkstoff und einem metallzapfen, sowie verfahren zu ihrer herstellung
EP2467231B1 (de) Verfahren zur herstellung eines einen abschnitt einer lenkspindel bildenden lenkspindelteils
DE3007896A1 (de) Anschlussverbindung fuer faserkunststoffrohre, insbesondere hohlwellen von kraftfahrzeugen
EP1989011B1 (de) Verfahren zur herstellung eines lenkspindelteils und lenkspindel mit einem solchen lenkspindelteil
DE2747319C2 (de) Gelenkwelle bestehend aus zwei Kreuzgelenken
DE19613857A1 (de) Gelenkwelle mit verstärktem Kunststoffrohr und mit einem endseitig drehfest verbundenen Gelenkanschlußkörper
EP0328007B1 (de) Gebaute Getriebewelle
DE3149156A1 (de) Kupplung zum starren verbinden koaxialer bauteile und deren verwendung bei gelenkwellen
DE69826787T2 (de) Kardanwelle
DE4223115A1 (de) Wellenverbindung zwischen metall und einem gemischmaterial
DE60118263T2 (de) Antriebswelle aus Aluminium mit Gleichlaufgelenk
DE3638596A1 (de) Sicherheits-schnelloesekupplung
DE102004057429B4 (de) Verfahren zum Herstellen von geteilten Rohrstabilisatoren mit Schwenkmotor und geteilter Rohrstabilisator mit Schwenkmotor
DE102004001141B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Wellenzapfen und zur Herstellung einer gebauten Welle
DE4140311A1 (de) Wellenkupplungselement
WO2018196960A1 (de) Wellenverbindung und antriebswelle mit einer solchen wellenverbindung
DE19512363C2 (de) Flanschkupplung
DE102009032083A1 (de) Verfahren zum Einpressen eines hülsenförmigen Einpresselements in eine Fügeöffnung eines Bauteils
DE102004009478B4 (de) Doppelwandiges Wellenrohr
EP1452758B1 (de) Wellenflanschverbindung und Verfahren zum Herstellen einer derartigen Wellenflanschverbindung
DE10336118B4 (de) Wellenverbindung und Verfahren zur Herstellung und zur Demontage
DE19542099C2 (de) Welle zur Verbindung mit einem Gleichlaufdrehgelenk

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: PETRZELKA, MILOSLAV, 5203 MUCH, DE HOFFMANN, WERNER, DIPL.-ING., 5200 SIEGBURG, DE SCHAFFERUS, THOMAS, DIPL.-ING., 47495 RHEINBERG, DE LOEBEL, WOLFGANG, DIPL.-ING., 60388 FRANKFURT, DE

8172 Supplementary division/partition in:

Ref document number: 4143528

Country of ref document: DE

Q171 Divided out to:

Ref document number: 4143528

Country of ref document: DE

AH Division in

Ref document number: 4143528

Country of ref document: DE

D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GKN AUTOMOTIVE AG, 53797 LOHMAR, DE

8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref document number: 4143528

Country of ref document: DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GKN GLAENZER SPICER, CARRIERES-SOUS POISSY, FR

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HARWARDT NEUMANN PATENT- UND RECHTSANWAELTE, 53721 SIEGBURG

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: HARWARDT NEUMANN MUELLER & PARTNER PATENTANWAELTE, 5

R071 Expiry of right