WO2012130526A1 - Pressverband für eine lageranordnung - Google Patents

Pressverband für eine lageranordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2012130526A1
WO2012130526A1 PCT/EP2012/052741 EP2012052741W WO2012130526A1 WO 2012130526 A1 WO2012130526 A1 WO 2012130526A1 EP 2012052741 W EP2012052741 W EP 2012052741W WO 2012130526 A1 WO2012130526 A1 WO 2012130526A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
component
bearing ring
connection component
bearing
thermal expansion
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/052741
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Volkhard Walther
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Publication of WO2012130526A1 publication Critical patent/WO2012130526A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/063Fixing them on the shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B4/00Shrinkage connections, e.g. assembled with the parts at different temperature; Force fits; Non-releasable friction-grip fastenings
    • F16B4/004Press fits, force fits, interference fits, i.e. fits without heat or chemical treatment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/52Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions
    • F16C19/525Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions related to temperature and heat, e.g. insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/042Housings for rolling element bearings for rotary movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2202/00Solid materials defined by their properties
    • F16C2202/20Thermal properties
    • F16C2202/22Coefficient of expansion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/02General use or purpose, i.e. no use, purpose, special adaptation or modification indicated or a wide variety of uses mentioned
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/61Toothed gear systems, e.g. support of pinion shafts

Definitions

  • the invention relates to a press fit for a bearing assembly, comprising a bearing ring made of a material having a first coefficient of thermal expansion, a connection component of a material having a second coefficient of thermal expansion, wherein the bearing ring is pressed with the connection component, and a reinforcing component connected to the connection component.
  • a press fit is mainly used when a non-detachable connection is required. This is the case, for example, with shaft-hub connections, as they occur in particular during the storage of shafts in motor vehicles.
  • a press fit arises basically when joining components that already have a so-called oversize before assembly.
  • Ü Ber By Ü Bernch a uniform over the circumference of the joint pressure and thus an adhesive force for the transmission of alternating and shock-like torques and longitudinal forces generated.
  • a frictional connection between a shaft and a connecting element with a shaft end lying in the hub shaft for transmitting torque is known.
  • the shaft consists of a fiber composite material and is connected to the metallic connection element, whereby the hub journal is seated in the elastically expanded shaft end under radial prestressing as a hollow pin which is plastically expanded within the shaft end.
  • the components are welded together according to one embodiment.
  • a reinforcing component designed as a steel ring is provided which is externally applied to the shaft in the region of the hub pin.
  • the steel ring can be rotatably connected to the hub journal by a welding process.
  • An alternative embodiment proposes the use of positive connection means.
  • a press fit for a bearing assembly comprising a bearing ring made of a material having a first coefficient of thermal expansion, a connection component made of a material having a second coefficient of thermal expansion, wherein the bearing ring is pressed with the connection component, as well as with the connection component connected reinforcement component. It is provided that the reinforcing component is pressed with the connection component, wherein the material of the reinforcing component and the material of the bearing ring have substantially the same thermal expansion coefficient.
  • the invention takes into account that the bearing ring of a bearing arrangement is usually arranged or positioned by means of a compression on a corresponding connection component, such as a shaft or a housing, in order to ensure a secure connection of the components.
  • a connection component such as a shaft or a housing
  • material pairings are often used which consist of materials with different thermal expansion coefficients. At a temperature increase or when passing through Temperature cycles can lead to a change in the pressure and thus to an undesirable loss of pressure in the contact zone between the bearing ring and the connection component.
  • the reinforcing component is frictionally connected to the connection component by the pressing, so by the joining of the components under pressure.
  • the reinforcing component effectively serves as a bandage for the connection component and prevents undesired loosening of the press fit. Due to the fact that the bearing ring and the reinforcing component have a substantially equal thermal expansion coefficient, even at higher temperatures or high temperatures temperature cycles are ensured regardless of the plasticization of the connection component a secure connection of the bearing ring.
  • the use of the reinforcing component makes it possible to keep the press fit between a bearing ring and a connection component made of materials with different coefficients of thermal expansion stable, even under critical temperature loads and when plastic deformations occur.
  • the temperature-related expansion can be at least partially compensated and, on the other hand, an undesirable excess loss due to plastic flow can be counteracted.
  • the coefficient of thermal expansion is a material-specific material constant and describes the behavior of a material during a temperature change.
  • the thermal expansion coefficient is usually specified for a specific reference temperature or a temperature range.
  • a distinction is commonly made between the coefficient of linear expansion and the thermal expansion coefficient, wherein the volume expansion coefficient, ie the spatial extent at a temperature increase, approximately equal to three times the value of the coefficient of linear expansion.
  • connection component Since the material of the connection component and the material of the bearing ring need not necessarily have the same coefficient of thermal expansion, depending on the requirements of their nature, the two components can expand to different degrees at a temperature change.
  • a reinforcing components which is expediently also arranged on the connection component or connected by means of a press fit with this, the undesired expansion and thus a release of the interference fit can be counteracted here.
  • the connection component may be formed, for example, as a torque transmitting shaft on which an inner bearing ring of a bearing is arranged rotationally fixed. The reinforcing component is then arranged according to the inner circumference of the shaft and pressed with this. Alternatively, the reinforcing component can also be arranged on the outer circumference of an outer bearing ring and bandage it to some extent.
  • connection component can also be designed as a housing or a housing component, for example as part of a double-clutch or clutch release bearing.
  • connection component can consist of different materials, with light metals being particularly suitable on account of the low weight.
  • the bearing ring compressed with the connection component can, as explained above, always be arranged on its inner circumference or on the outer circumference.
  • the bearing ring is part of a bearing, usually rolling bearings are used.
  • a rolling bearing generally consists of two bearing rings with integrated raceways. Between the bearing rings rolling elements are arranged, which roll on the raceways.
  • rolling elements of common bearing types for example, balls, cylindrical rollers, needle rollers or tapered rollers can be used depending on the requirement.
  • a plain bearing is naturally also possible as a bearing.
  • connection component and the reinforcement component are arranged or pressed against each other and pressed in the following step, the bearing ring.
  • the preassembled system of the connection component and the reinforcement component is effectively a component.
  • the fit of the reinforcing component and the connection component is preferably chosen so that the thermal excess losses are kept.
  • a guideline value for motor vehicle applications for thermal over-loss can be given at temperatures up to approx. 150 ° C with an overlap of at least 1% o.
  • connection component has an inner bore into which the reinforcement component is pressed.
  • connection component is in particular designed as a hollow shaft, which is supported and stabilized starting from its inner side.
  • the reinforcing component offers here, for example, already in the form of a thin sheet metal sleeve a good support effect.
  • the material of the bearing ring has a relation to the material of the connection component lower thermal expansion coefficient.
  • This configuration allows for a change in temperature secure positioning of the components of the bearing assembly.
  • the material of the connecting component arranged or compressed between the bearing ring and the reinforcing component expands more, due to the higher coefficient of thermal expansion, than the material of the other two components. These act as a kind of bandages and hinder the expansion or the plastic flow of the connection component accordingly.
  • the press fit or interference fit of the multiple press fit thus remains independent of the plasticization of the connection component.
  • the bearing ring and the reinforcing component can be made either of the same material.
  • the reinforcing component is pressed with the connection component.
  • the connection component may be formed, for example, as a hollow shaft, on the inner circumference of the Arm istskomponente is arranged.
  • the reinforcing component is then connected by means of an interference fit with the connection component.
  • the reinforcing component can be arranged on the outer circumference of the connection component and be pressed with this.
  • the connection component is then bandaged from the outside, as it were, and the press fit between the bearing ring and the connection component is stabilized accordingly.
  • connection component consists of a light metal, in particular aluminum. Due to the low weight, light metals and, in particular, aluminum are suitable. The low weight of light metal components, for example, contributes to lower fuel consumption in motor vehicles. Also aluminum alloys with magnesium, silicon and other metals can be used as a material, as this high strength can be achieved, which meets the requirements for enable the use of such components, especially in highly loaded bearing assemblies.
  • the reinforcing component preferably consists of a steel.
  • the use of steel offers itself, since this has the required strength, as well as a sufficient temperature and corrosion resistance.
  • the coefficient of thermal expansion of steel depending on its exact composition, has a value of about 1 1 -10 "6 K “ 1 and only about half of the coefficient of thermal expansion of aluminum (23-10 "6 K “ 1 ). The expansion of steel is thus significantly lower than that of aluminum.
  • the bearing ring consists of a steel whose use is as described above, in particular due to its strength and stability.
  • the positioning of the connection component between the steel bearing ring and the steel reinforcing component allows a secure connection between the bearing ring and the connection component even when passing through critical temperature cycles and thus independently of the degree of plasticization.
  • the connection component is designed as a hollow shaft. Hollow shafts are mainly used when a low weight is required or when only limited space is available. For example, inside the hollow shaft further components, such as additional shafts or axles can be accommodated.
  • a widely used application for a hollow shaft is, for example, the so-called cardan shaft in a motor vehicle, which serves to transmit torque from the transmission to the rear axle.
  • the reinforcing component is manufactured as a forming part.
  • Forming processes are particularly suitable for the targeted plastic deformation of metals.
  • the metals thus retain their new shape after forming.
  • Particularly suitable, because well-known and easy to handle, are the so-called draw-pressure forming processes, such as, for example, a deep drawing process.
  • draw-pressure forming processes such as, for example, a deep drawing process.
  • the press association is suitable, for example, for use in clutch release bearings.
  • a clutch release bearing is the link between the rotating clutch pressure plate on the engine side and the fixed disengagement mechanism on the transmission side.
  • the clutch release bearing thus serves to transmit power from a release fork to a rotating plate spring.
  • the diaphragm spring replaces transmission elements between the clutch cover and the pressure ring and reduces the actuating forces for the driver.
  • the use of the compression bandage also possible in other bearing arrangements.
  • Fig. 3 shows a bearing assembly with a press fit in a cross section, as well
  • Fig. 4 shows a detail of the bearing assembly of FIG. 3 in one
  • Fig. 1 shows a press fit 1 for a bearing assembly in a three-dimensional representation.
  • the press fit 1 comprises an inner bearing ring 3 and formed as a hollow shaft connection component 5.
  • the bearing ring 3 is disposed on the outer circumference of the hollow shaft 5 and pressed with this.
  • the bearing ring 3 has on its outer circumference two adjacent rolling body raceways 7, 9 formed along its circumference, which serve to guide the rolling bodies, which are not shown here.
  • the hollow shaft 5 is made of aluminum, whereas the inner bearing ring 3 is made of a steel. Accordingly, the hollow shaft 5 made of aluminum has a higher coefficient of thermal expansion than the inner bearing ring 3, so that the shaft 5 expands more when the temperature increases. In principle, there is the risk of plastification of the hollow shaft 5. Such an irreversible deformation could lead to a release of the interference fit between the hollow shaft 5 and the bearing ring 3.
  • a Arm michshülse 1 1 is attached to the inner circumference of the hollow shaft 5.
  • the Arm istsrülsel 1 is made by means of a deep drawing with a circumferential, applied to the hollow shaft 5 collar 1 3.
  • the Arm istshülse 1 1 and the bearing ring 3 have the same coefficient of thermal expansion. Accordingly, both components expand equally with a temperature increase, or contract when the temperature is reduced.
  • the Arm istshülse 1 1 thus serves to stabilize the compression bandage 1, so that a temperature-induced strain is at least partially compensated and on the other an undesirable loss of excess by plastic flow of the hollow shaft 5 can be counteracted.
  • the Arm istshülse 1 1 is pressed in a first step with the hollow shaft 5.
  • the inner bearing ring 3 is pressed onto the hollow shaft 5.
  • the preassembled system of the connection component and the reinforcement component is a component.
  • FIG. 2 shows a further press fit 31 for a bearing arrangement in a three-dimensional representation. Since the individual components essentially correspond to the components according to FIG. 1, the description can be transmitted analogously to the press fit 31 according to FIG. 2 at this point.
  • the press fit 31 also consists of an inner bearing ring 33 and a connecting component 35 designed as a hollow shaft.
  • the inner bearing ring 33 is made of steel, whereas the hollow shaft 35 is made of aluminum.
  • the bearing ring 33 is disposed on the outer circumference of the hollow shaft 35 and pressed with this.
  • the inner bearing ring 33 also has two along its circumference formed adjacent WälzSystemterrorismen 37, 39 for guiding rolling elements in the installed state.
  • a reinforcing sleeve 41 is provided with a circumferential collar 43, which is pressed with the hollow shaft 35 for stabilizing the press band 31.
  • Both the reinforcing sleeve 41 and the inner bearing ring 33 are made of a steel and have the same coefficient of thermal expansion, which in turn compared to the coefficient of thermal expansion of the hollow shaft 35 has a lower value.
  • the hollow shaft 35 thus expands more strongly as the temperature rises, but is sufficiently supported by the reinforcing sleeve 41 and the bearing ring 33 thanks to the bandaging.
  • the essential difference of the press fit 31 to the press fit 1 according to FIG. 1 is in the present case in the assembly.
  • the reinforcing sleeve 41 is presently not compressed in a first step with the hollow shaft 35, but only inserted into this. It is therefore a clearance fit, which allows movement of the reinforcing sleeve 41 within the hollow shaft 35. Only by pressing the inner bearing ring 33 on the Outer circumference of the hollow shaft 35, so with complete assembly of the two partial press fits is achieved in the second assembly step by elastic-plastic deformation an interference fit in both joints 45, 47, so the contact zones between the components.
  • a bearing assembly 61 is shown for a dual-clutch transmission with a press fit 63 in a partial representation.
  • the bearing arrangement 61 comprises a bearing 65 with an inner bearing ring 67 and an outer bearing ring 69. Between the bearing rings 67, 69, rolling elements 73 designed as balls are guided in a roller body raceway 71. In the present case, it is a vollkugelige embodiment of the rolling bearing 65, wherein the balls 73 are guided without an additional cage in the rolling body raceway 71.
  • the bearing 65 is disposed on the transmission housing 75.
  • the inner bearing ring 67 is arranged on the outer circumference of the transmission housing 75 and pressed with this.
  • the gear housing 75 is made of aluminum, whereas the inner bearing ring 67 is made of a steel.
  • the gear housing 75 has a correspondingly higher coefficient of thermal expansion than the inner bearing ring 67, so at a temperature increase the risk of irreversible deformation of the gear housing 75, which could lead to a release of the interference fit between the bearing ring 67 and the gear housing 75.
  • a Arm michshülse 77 is attached to the inner circumference of the gear housing 75.
  • the Arm michshülse 77 is made by means of a deep drawing with a circumferential collar 79.
  • the reinforcing sleeve 77 like the inner bearing ring 67 of the bearing 65, is made of a steel, so that both components have the same thermal expansion coefficients. Accordingly, both components expand equally in the event of a temperature increase.
  • the material of the between the bearing ring 67 and the Arm michskomponente 77 arranged or compressed gear housing expands due to its higher coefficient of thermal expansion stronger than the material of the other two components. These act to a certain extent Shen as bandages and obstruct accordingly a plastic flow and thus an undesirable deformation of the gear housing 75th
  • the reinforcing sleeve 77 is pressed in a first step with the hollow shaft 5.
  • the inner bearing ring 3 is pressed onto the hollow shaft.
  • the preassembled system of the connection component and the reinforcement component is a component.
  • an actuating component 81 is included, which is arranged on the outer circumference of the outer bearing ring 69.
  • the actuation component 81 can be in particular in operative connection with further components of the double clutch transmission, which is not shown here due to the illustration.
  • it serves for the secure positioning of the externa ßeren bearing ring 69.
  • the actuating component 81 is mounted by means mounted in holes 83, not to be recognized screw elements.
  • oil drainage hole 85 For oil drainage a ring on the inner circumference of the gear housing 75 oil drainage hole 85 is used.
  • FIG. 4 shows a section of the bearing arrangement 61 according to FIG. 3. Because of this, in the present case, the description of the individual components according to FIG. 3 can be transferred analogously to FIG. 4. It can be clearly seen in the present case, the bearing 65 with the inner bearing ring 67 and the outer bearing ring 69, as well as between the bearing rings 67, 69 in the WälzSystemterrorismmaschinetechnik 71 guided balls 73. Furthermore, the interference fit 61 between the inner bearing ring 67, the transmission housing 75 and Arming sleeve 77 clearly visible. The reinforcing sleeve 77 is arranged on the inner circumference of the transmission housing 75 and pressed with the transmission housing 75. The inner bearing ring 67 is disposed on the outer circumference of the transmission housing 75 and also pressed with this.
  • both the inner bearing ring 67 and the reinforcing sleeve 77 are made of a steel which bandages the gear housing 75 made of aluminum, the undesired deformation of the gear housing 75 can be counteracted.
  • a secure connection of bearing ring 67 and the entire bearing 65 and the gear housing 75 can be achieved even at higher temperatures or high temperature cycles and regardless of the plasticization of the gear housing ,

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Pressverband (1, 31, 63) für eine Lageranordnung (61), umfassend einen Lagerring (3, 33, 67, 69) aus einem Material mit einem ersten Wärmeausdehnungskoeffizienten, sowie eine Anschlusskomponente (5, 35, 75) aus einem Material mit einem zweiten Wärmeausdehnungskoeffizienten, wobei der Lagerring (3, 33, 67, 69) mit der Anschlusskomponente (5, 35, 75) verpresst ist, sowie eine mit der Anschlusskomponente (5, 35, 75) verbundene Armierungskomponente (11, 41, 77). Hierbei ist die Armierungskomponente (11, 41, 77) mit der Anschlusskomponente (5, 35, 75) verpresst, wobei das Material der Armierungskomponente (11, 41, 77) und das Material des Lagerring (3, 33, 67, 69) im Wesentlichen den gleichen Wärmeausdehnungskoeffizienten haben. Mittels eines solchen Pressverbands (1, 31, 63) kann auch bei Temperaturbelastung eine sichere Verbindung des Lagerrings (3, 33, 67, 69) mit der Anschlusskomponente (5, 35, 75) gewährleistet werden.

Description

Bezeichnung der Erfindung
Pressverband für eine Lageranordnung Beschreibung
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft einen Pressverband für eine Lageranordnung, umfassend einen Lagerring aus einem Material mit einem ersten Wärmeausdehnungskoeffizienten, eine Anschlusskomponente aus einem Material mit einem zweiten Wärmeausdehnungskoeffizienten, wobei der Lagerring mit der Anschlusskomponente verpresst ist, sowie eine mit der Anschlusskomponente verbundene Armierungskomponente.
Hintergrund der Erfindung
Ein Pressverband wird vorwiegend dann eingesetzt, wenn eine nicht lösbare Verbindung gefordert ist. Diese ist beispielsweise bei Welle-Nabe- Verbindun- gen der Fall, wie sie insbesondere bei der Lagerung von Wellen in Kraftfahrzeugen vorkommen.
Ein Pressverband entsteht grundsätzlich beim Fügen von Bauteilen, die bereits vor dem Zusammenbau ein sogenanntes Übermaß aufweisen. Durch ein Ü- bermaß wird eine über den Fugenumfang gleichmäßige Pressung und damit eine Haftkraft zur Übertragung wechselnder und stoßartiger Drehmomente und Längskräfte erzeugt.
Beispielsweise entsteht beim Fügen eines Lagerrings auf einer Welle durch ein voreingestelltes Übermaß, also durch die Differenz zwischen dem Außendurchmesser der Welle und dem Innendurchmesser des Lagerrings, an der Fuge, also in der Kontaktzone zwischen der Welle und dem Lagerring eine sogenannte Fugenpressung. Der für die Kraftübertragung erforderliche Fugen- druck an den Reibflächen wird durch die Verformung von Welle und Lagerring erzeugt. Somit können durch den Reibschluss der Verbindung radiale und tangentiale Kräfte übertragen werden. Der zwischen der Welle und dem Lagerring herrschende Fugendruck bestimmt hierbei die Belastbarkeit der Verbindung. Steigende Anforderungen an übertragbare Kräfte und Momente machen es hierbei bisweilen notwendig, das verwendete Material bis an seine Belastbarkeitsgrenzen zu beanspruchen. Aus der DE 41 07 222 A1 ist eine kraftschlüssige Verbindung zwischen einer Welle und einem Anschlusselement mit einem im Wellenende liegenden Nabenzapfen zur Drehmomentübertragung bekannt. Die Welle besteht aus einem Faserverbundwerkstoff und ist mit dem metallischen Anschlusselement verbunden, wobei der Nabenzapfen als innerhalb des Wellenendes plastisch aufgewei- teter Hohlzapfen unter radialer Vorspannung im elastisch aufgeweiteten Wellenende einsitzt. Um eine sichere Verbindung zwischen der Welle und dem Anschlusselement zu gewährleisten, werden die Bauteile gemäß einer Ausführungsform miteinander verschweißt. Zusätzlich ist in einer weiteren Ausführungsform gemäß der DE 41 07 222 A1 eine als Stahlring ausgebildete Armierungskomponente vorgesehen, die im Bereich des Nabenzapfens außen auf die Welle aufgebracht ist. Um hierbei eine sichere Verbindung zu ermöglichen, kann der Stahlring durch einen Schwei ßprozess drehfest mit dem Nabenzapfen verbunden sein. Eine alternati- ve Ausgestaltung schlägt die Verwendung von formschlüssigen Verbindungsmitteln vor.
Zwar kann durch die vorgenannte Ausgestaltung eine sichere Verbindung zwischen der Welle und dem Anschlusselement bzw. dem Stahlring ermöglicht werden, jedoch ist dies insbesondere mit einem erhöhten Fertigungs- und Montageaufwand verbunden. Aufgabe der Erfindung
Es ist demnach eine Aufgabe der Erfindung, einen gegenüber dem Stand der Technik verbesserten Pressverband anzugeben, welcher auch bei Temperatur- belastung eine sichere Verbindung eines Lagerrings mit einer Anschlusskomponente gewährleistet.
Lösung der Aufgabe Die Aufgabe der Erfindung wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Pressverband für eine Lageranordnung, umfassend einen Lagerring aus einem Material mit einem ersten Wärmeausdehnungskoeffizienten, eine Anschlusskomponente aus einem Material mit einem zweiten Wärmeausdehnungskoeffizienten, wobei der Lagerring mit der Anschlusskomponente verpresst ist, sowie eine mit der Anschlusskomponente verbundene Armierungskomponente. Hierbei ist vorgesehen, dass die Armierungskomponente mit der Anschlusskomponente verpresst ist, wobei das Material der Armierungskomponente und das Material des Lagerrings im Wesentlichen den gleichen Wärmeausdehnungskoeffizienten haben.
Die Erfindung berücksichtigt, dass der Lagerring einer Lageranordnung üblicherweise mittels eines Verpressens an einer entsprechenden Anschlusskomponente, wie beispielsweise eine Welle oder ein Gehäuse angeordnet bzw. positioniert, um eine sichere Verbindung der Bauteile zu gewährleisten. Solange keine plastischen Verformungen auftreten, kann bei einer solchen Verbindung durch den Einsatz gleicher Werkstoffe von Lagerring und Anschlusskomponente grundsätzlich eine konstante Pressung auch bei höheren Temperaturen gewährleistet werden. Unter Berücksichtigung der Anforderungen an die kostengünstige Fertigung und das Gewicht von Lageranordnungen werden jedoch häufig Werkstoffpaarungen eingesetzt, die aus Materialien mit unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten bestehen. Bei einer Temperaturerhöhung oder beim Durchlaufen von Temperaturzyklen kann es hierbei zu einer Änderung der Pressung und damit zu einem unerwünschten Fugendruckverlust in der Kontaktzone zwischen dem Lagerring und der Anschlusskomponente kommen. Zusätzlich besteht insbesondere beim Einsatz von Anschlusskomponenten aus einem Leichtmetall bei einer Temperaturerhöhung die Gefahr einer Plastifizie- rung, also einer irreversiblen Verformung des Bauteils, und damit die Gefahr eines deutlichen Festigkeitsverlusts. Eine aus einer plastischen Verformung resultierende Spannungszunahme bedingt dann beispielsweise eine Einschnü- rung der Anschlusskomponente, wodurch ein effektiver Übermaßverlust eintreten kann. Dies führt wiederum zu einem kompletten Lösen des Pressverbands bzw. des Presssitzes, so dass eine sichere Befestigung des Lagerrings an der Anschlusskomponente nicht gewährleistet werden kann. Bekannte Abhilfemaßnahmen, wie beispielsweise straffere Passungen durch ein höheres Übermaß oder auch der Einsatz verzahnter Lagerringe oder zusätzlicher Befestigungsmittel bieten hierbei aufgrund des erhöhten Fertigungsund Montageaufwand keine wirtschaftliche Lösung. Unter Berücksichtigung des Vorgenannten erkennt die Erfindung, dass diese Problematik dann überwunden werden kann, wenn eine Armierungskomponente mit der Anschlusskomponente verpresst ist, deren Wärmeausdehnungskoeffizient im Wesentlichen dem Wärmeausdehnungskoeffizienten des Lagerrings entspricht.
Hierbei wird durch das Verpressen, also durch das Fügen der Komponenten unter Druck, die Armierungskomponente kraftschlüssig mit der Anschlusskomponente verbunden. Die Armierungskomponente dient gewissermaßen als Bandage für die Anschlusskomponente und verhindert ein unerwünschtes Lö- sen des Pressverbands. Aufgrund der Tatsache, dass der Lagerring und die Armierungskomponente einen im Wesentlichen gleichen Wärmeausdehnungskoeffizienten haben, kann auch bei höheren Temperaturen oder starken Tem- peratur-Wechselzyklen unabhängig von der Plastifizierung der Anschlusskomponente eine sichere Anbindung des Lagerrings gewährleistet werden.
Mit anderen Worten ist es durch den Einsatz der Armierungskomponente mög- lieh, den Presssitz zwischen einem Lagerring und einer Anschlusskomponente aus Materialien mit verschiedenen Wärmeausdehnungskoeffizienten auch bei kritischen Temperaturbelastungen und beim Auftreten plastischer Verformungen stabil zu halten. Durch die Verstärkung der Anschlusskomponente mittels der verpressten Armierungskomponente kann so einerseits die temperaturbe- dingte Dehnung zumindest teilweise kompensiert und zum anderen einem unerwünschten Übermaßverlust durch plastisches Fließen entgegengewirkt werden.
Der Wärmeausdehnungskoeffizient ist eine stoffspezifische Materialkonstante und beschreibt das Verhalten eines Materials bei einer Temperaturänderung. Der Wärmeausdehnungskoeffizient wird hierbei üblicherweise für eine bestimmte Bezugstemperatur bzw. einen Temperaturbereich angegeben. Hierbei wird gemeinhin zwischen dem Längenausdehnungskoeffizienten und dem thermischen Volumenausdehnungskoeffizienten unterschieden, wobei der Volumen- ausdehnungskoeffizient, also die räumliche Ausdehnung bei einer Temperaturerhöhung, annähernd dem dreifachen Wert des Längenausdehnungskoeffizienten entspricht.
Da das Material der Anschlusskomponente und das Material des Lagerrings je nach Anforderungen an deren Beschaffenheit nicht zwingend den gleichen Wärmeausdehnungskoeffizienten haben müssen, können sich die beiden Bauteile bei einer Temperaturänderung verschieden stark ausdehnen. Durch die Zuhilfenahme einer Armierungskomponenten, die zweckmäßigerweise ebenfalls an der Anschlusskomponente angeordnet bzw. mittels eines Presssitzes mit dieser verbunden ist, kann hier der unerwünschten Ausdehnung und damit einem Lösen des Presssitzes entgegengewirkt werden. Die Anschlusskomponente kann beispielsweise als eine ein Drehmoment übertragende Welle ausgebildet sein, auf der ein innerer Lagerring eines Lagers drehfest angeordnet ist. Die Armierungskomponente ist dann entsprechend am Innenumfang der Welle angeordnet und mit dieser verpresst. Alternativ kann die Armierungskomponente auch am Außenumfang eines äußeren Lagerrings angeordnet sein und diesen gewissermaßen bandagieren.
Weiterhin kann die Anschlusskomponente auch als ein Gehäuse oder eine Gehäusekomponente, beispielsweise als Teil eines Doppelkupplungs- oder Kupp- lungsausrücklagers ausgebildet sein. Grundsätzlich kann die Anschlusskomponente aus verschiedenen Materialien bestehen, wobei sich aufgrund des geringen Gewicht insbesondere Leichtmetalle eignen.
Der mit der Anschlusskomponente verpresste Lagerring kann, wie bereits vorhergehend erläutert, je nach Einsatzgebiet grundsätzlich an dessen Innenumfang oder am Außenumfang angeordnet sein. Der Lagerring ist Teil eines Lagers, wobei üblicherweise Wälzlager eingesetzt werden. Ein Wälzlager besteht im Allgemeinen aus zwei Lagerringen mit integrierten Laufbahnen. Zwischen den Lagerringen sind Wälzkörper angeordnet, die sich auf den Laufbahnen abwälzen. Als Wälzkörper gängiger Lagertypen können je nach Anforderung beispielsweise Kugeln, Zylinderrollen, Nadelrollen oder Kegelrollen eingesetzt werden. Hierbei ist entweder eine Ausbildung mit einem die Wälzkörper führenden Käfig oder beispielsweise auch eine vollkugelige Variante ohne Käfig möglich. Je nach Ausgestaltung und Einsatzgebiet des Pressverbands ist als Lager selbstverständlich auch ein Gleitlager möglich.
Die Montagereihenfolge des Pressverbands ist grundsätzlich beliebig. Beispielsweise werden zuerst die Anschlusskomponente und die Armierungskomponente aneinander angeordnet bzw. verpresst und im folgenden Schritt der Lagerring aufgepresst. In diesem Fall stellt das vormontierte System aus der Anschlusskomponente und der Armierungskomponente gewissermaßen ein Bauteil dar. Die Passung der Armierungskomponente und der Anschlusskomponente ist vorzugsweise so gewählt, dass die thermischen Übermaßverluste vorgehalten werden. Ein Richtwert für Kraftfahrzeuganwendungen für den thermischen Ü- bermaßverlust kann bei Temperaturen bis ca. 150 °C mit einer Überdeckung von mindestens 1 %o angegeben werden.
Im Regelfall liegen für beiden Fugen, also für die Fuge zwischen dem Lagerring und der Anschlusskomponente und für die Fuge zwischen der Anschlusskomponente und der Armierungskomponente von vornherein Übermaßpassungen vor. Allerdings ist es beispielsweise auch möglich, dass vor der Montage eine Übermaßpassung zwischen zweien der Bauteile vorliegt und eine Spielpassung zwischen den anderen beiden. Die Passungen zwischen den Bauteilen sind derart aufeinander abgestimmt, dass erst nach einer vollständigen Montage des Pressverbands bzw. beider Teilpresssitze durch die hervorgerufene elastisch- plastische Verformung beim Fügen der Bauteile ein Presssitz in beiden Fugen erreicht wird. Mit anderen Worten wird dann bei der Montage ein Spielausgleich in einer der beiden Fugen erreicht.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Anschlusskompo- nente eine Innenbohrung auf, in welche die Armierungskomponente einge- presst ist. Bei einer solchen Ausgestaltung ist die Anschlusskomponente insbesondere als eine Hohlwelle ausgebildet, die von ihrer Innenseite ausgehend gestützt und stabilisiert wird. Die Armierungskomponente bietet hier beispielsweise bereits in Form einer dünnen Blechhülse eine gute Stützwirkung.
In einer weiter vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist das Material des Lagerrings einen gegenüber dem Material der Anschlusskomponente geringeren Wärmeausdehnungskoeffizienten auf. Gleiches gilt zweckmäßigerweise für die Armierungskomponente, deren Material einen entsprechend geringeren Wärmeausdehnungskoeffizienten als das Material der Anschlusskomponente aufweist. Diese Ausgestaltung ermöglicht bei einer Temperaturänderung eine sichere Positionierung der Komponenten der Lageranordnung. Bei einer Temperaturerhöhung dehnt sich das Material der zwischen dem Lagerring und der Armierungskomponente angeordneten bzw. verpressten Anschlusskomponente aufgrund des höheren Wärmemausdehnungskoeffizienten stärker aus, als das Material der anderen beiden Komponenten. Diese wirken gewissermaßen als Bandagen und behindern entsprechend die Ausdehnung bzw. das plastische Fließen der Anschlusskomponente. Der Presssitz bzw. die Übermaßpassung des Mehrfachpressverbands bleibt somit unabhängig von der Plastifizierung der Anschlusskomponente erhalten. Hierbei können der Lagerring und die Armierungskomponente entweder aus demselben Material gefertigt sein. Alternativ können auch Bauteile aus unterschiedlichen Materialien eingesetzt werden, die dennoch einen im Wesentlichen gleichen Wärmeausdehnungskoeffizienten haben, so dass deren Verformung bzw. Ausdehnung bei einer Temperaturerhöhung eine Stabilisierung der An- Schlusskomponente ermöglicht.
Weiter bevorzugt ist die Armierungskomponente mit der Anschlusskomponente verpresst. Bei einer derartigen Ausgestaltung kann die Anschlusskomponente beispielsweise als eine Hohlwelle ausgebildet sein, an deren Innenumfang die Armierungskomponente angeordnet ist. Die Armierungskomponente ist dann mittels eines Presssitzes mit der Anschlusskomponente verbunden. Alternativ kann die Armierungskomponente am Außenumfang der Anschlusskomponente angeordnet und mit dieser verpresst sein. Die Anschlusskomponente wird dann sozusagen von außen bandagiert und der Pressverband zwischen dem Lager- ring und der Anschlusskomponente entsprechend stabilisiert.
Zweckmäßigerweise besteht die Anschlusskomponente aus einem Leichtmetall, insbesondere aus Aluminium. Aufgrund des geringen Gewichts bieten sich Leichtmetalle und insbesondere Aluminium an. Das geringe Gewicht von Bau- teilen aus Leichtmetallen trägt beispielsweise bei Kraftfahrzeugen zum einem geringeren Treibstoffverbrauch bei. Auch Aluminium-Legierungen mit Magnesium, Silicium und anderen Metallen können als Werkstoff eingesetzt werden, da hierbei hohe Festigkeiten erreicht werden können, die den Anforderungen für den Einsatz solcher Bauteilen insbesondere in hochbelasteten Lageranordnungen ermöglichen.
Bevorzugt besteht die Armierungskomponente aus einem Stahl. Der Einsatz von Stahl bietet sich an, da dieser die benötigte Festigkeit, ebenso wie ein ausreichende Temperatur- und Korrosionsbeständigkeit aufweist. Weiterhin beträgt der Wärmeausdehnungskoeffizient von Stahl in Abhängigkeit seiner genauen Zusammensetzung mit einem Wert von etwa 1 1 -10"6 K"1 nur etwa die Hälfte des Wärmeausdehnungskoeffizienten von Aluminium (23-10"6 K"1).Die Ausdehnung von Stahl ist somit deutlich geringer als die von Aluminium.
Weiter bevorzugt besteht die der Lagerring aus einem Stahl, dessen Einsatz sich wie vorbeschrieben insbesondere aufgrund seiner Festigkeit und Stabilität eignet. Die Positionierung der Anschlusskomponente zwischen dem Lagerring aus Stahl und der Armierungskomponente aus Stahl ermöglicht auch beim Durchlaufen von kritischen Temperaturzyklen und somit unabhängig vom Grad der Plastifizierung ein sichere Verbindung zwischen dem Lagerring und der Anschlusskomponente. Zweckmäßigerweise ist die Anschlusskomponente als eine Hohlwelle ausgebildet. Hohlwellen werden vor allem eingesetzt, wenn ein geringes Gewicht gefordert ist oder wenn nur begrenzter Bauraum vorhanden ist. So können beispielsweise im Inneren von Hohlwellen weitere Bauteile, wie zusätzliche Wellen oder Achsen untergebracht werden. Eine weit verbreitete Anwendung für eine Hohlwelle ist beispielsweise die sogenannte Kardanwelle in einem Kraftfahrzeug, die der Drehmomentübertragung vom Getriebe zur Hinterachse dient.
Vorzugsweise ist die Armierungskomponente als ein Umformteil gefertigt. Umformverfahren eignen sich insbesondere, um Metalle gezielt plastisch zu ver- formen. Die Metalle behalten somit nach dem Umformen ihre neue Form bei. Besonders geeignet, weil wohlbekannt und einfach in ihrer Handhabung, sind die sogenannten Zugdruckumformverfahren, wie ein beispielsweise ein Tiefziehverfahren. Hierbei wird eine Formänderung bei gleichzeitiger Beanspru- chung durch Zug- und Druckbelastungen unterschiedlicher Wirkrichtung erreicht.
Der Pressverband eignet sich beispielsweise für den Einsatz in Kupplungsaus- rücklagern. Ein Kupplungsausrücklager ist das Verbindungsglied zwischen der rotierenden Kupplungsdruckplatte auf der Motorseite und dem feststehenden Ausrückmechanismus auf der Getriebeseite. Das Kupplungsausrücklager dient somit der Kraftübertragung von einer Ausrückgabel auf eine sich drehende Tellerfeder. Die Tellerfeder ersetzt Übertragungselemente zwischen Kupplungsde- ekel und Druckring und verringert die Betätigungskräfte für den Fahrer. Selbstverständlich der Einsatz des Pressverbands auch in anderen Lageranordnungen möglich.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1 einen Pressverband in einer dreidimensionalen Darstellung,
Fig. 2 einen weiteren Pressverband in einer dreidimensionalen Darstellung,
Fig. 3 eine Lageranordnung mit einem Pressverband in einem Querschnitt, sowie
Fig. 4 einen Ausschnitt aus Lageranordnung gemäß Fig. 3 in einem
Querschnitt.
Ausführliche Beschreibung der Zeichnung
Fig. 1 zeigt einen Pressverband 1 für eine Lageranordnung in einer dreidimensionalen Darstellung. Der Pressverband 1 umfasst einen inneren Lagerring 3 und eine als Hohlwelle ausgebildete Anschlusskomponente 5. Der Lagerring 3 ist am Außenumfang der Hohlwelle 5 angeordnet und mit dieser verpresst. Der Lagerring 3 weist auf seinem Au ßenumfang zwei entlang seines Umfangs ausgebildete benachbarte Wälzkörperlaufbahnen 7, 9 auf, die der Führung vorlie- gend nicht gezeigter Wälzkörper dienen.
Die Hohlwelle 5 besteht aus Aluminium, wohingegen der innere Lagerring 3 aus einem Stahl besteht. Entsprechend hat die aus Aluminium gefertigte Hohlwelle 5 einen höheren Wärmeausdehnungskoeffizienten als der innere Lagerring 3, so dass sich die Welle 5 bei einer Temperaturerhöhung stärker ausdehnt. Hierbei besteht grundsätzlich die Gefahr einer Plastifizierung der Hohlwelle 5. Durch eine derartige irreversible Verformung könnte es zu einem Lösen des Presssitzes zwischen der Hohlwelle 5 und dem Lagerring 3 kommen. Um eine sichere Befestigung und damit eine störungsfreie Funktion einer Lageranordnung mit einem derartigen Pressverband 1 zu ermöglichen, ist am Innenumfang der Hohlwelle 5 eine Armierungshülse 1 1 angebracht. Die Armie- rungshülsel 1 ist mittels eines Tiefziehens mit einem umlaufenden, an der Hohlwelle 5 anliegenden Bund 1 3 gefertigt. Sie besteht wie auch der innere Lagerring 3 aus einem Stahl, so dass die Armierungshülse 1 1 und der Lagerring 3 den gleichen Wärmeausdehnungskoeffizienten haben. Entsprechend dehnen sich beide Komponenten bei einer Temperaturerhöhung gleichermaßen aus, bzw. ziehen sich bei einer Temperaturverringerung zusammen. Die Armierungshülse 1 1 dient somit der Stabilisierung des Pressverbands 1 , so dass eine temperaturbedingte Dehnung zumindest teilweise kompensiert und zum anderen einem unerwünschten Übermaßverlust durch plastisches Fließen der Hohlwelle 5 entgegengewirkt werden kann. Die Armierungshülse 1 1 ist in einem ersten Schritt mit der Hohlwelle 5 verpresst. Im zweiten Schritt ist der innere Lagerring 3 auf die Hohlwelle 5 aufge- presst. n diesem Fall stellt das vormontierte System aus der Anschlusskomponente und der Armierungskomponente ein Bauteil dar. Für beide Fugen 15, 17 bzw. Kontaktzonen zwischen der Armierungshülse 1 1 und der Hohlwelle 5, sowie zwischen der Hohlwelle 5 und dem inneren Lagerring 3 liegt herbei bereits vor der Montage eine Übermaßpassung vor. Fig. 2 zeigt einen weiteren Pressverband 31 für eine Lageranordnung in einer dreidimensionalen Darstellung. Da die einzelnen Bauteile im Wesentlichen den Bauteilen gemäß Fig. 1 entsprechen, kann an dieser Stelle die Beschreibung sinngemäß auf den Pressverband 31 gemäß Fig. 2 übertragen werden. Der Pressverband 31 besteht ebenfalls aus einem inneren Lagerring 33 und einer als Hohlwelle ausgebildeten Anschlusskomponente 35. Der innere Lagerring 33 besteht aus Stahl, wohingegen die Hohlwelle 35 aus Aluminium gefertigt ist. Wie auch in Fig. 1 ist der Lagerring 33 am Außenumfang der Hohlwelle 35 angeordnet und mit dieser verpresst. Weiterhin weist der innere Lagerring 33 ebenfalls zwei entlang seines Umfangs ausgebildete benachbarte Wälzkörperlaufbahnen 37, 39 auf zur Führung von Wälzkörper im eingebauten Zustand aus.
Weiterhin ist zur Stabilisierung des Pressverbands 31 eine Armierungshülse 41 mit einem umlaufenden Bund 43 umfasst, die mit der Hohlwelle 35 verpresst ist. Sowohl die Armierungshülse 41 als auch der innere Lagerring 33 sind aus einem Stahl gefertigt und haben den gleichen Wärmeausdehnungskoeffizienten, der wiederum gegenüber dem Wärmeausdehnungskoeffizienten der Hohlwelle 35 einen geringeren Wert aufweist. Die Hohlwelle 35 dehnt sich somit bei stei- gender Temperatur stärker aus, wird jedoch dank der Bandagierung durch die Armierungshülse 41 und den Lagerring 33 ausreichend gestützt.
Der wesentliche Unterschied des Pressverbands 31 zum Pressverband 1 gemäß Fig. 1 besteht vorliegend in der Montage. Die Armierungshülse 41 ist vor- liegend in einem ersten Schritt nicht mit der mit der Hohlwelle 35 verpresst, sondern nur in diese eingeschoben. Es handelt sich demnach um eine Spielpassung, die eine Bewegung der Armierungshülse 41 innerhalb der Hohlwelle 35 ermöglicht. Erst durch das Aufpressen des inneren Lagerrings 33 auf den Außenumfang der Hohlwelle 35, also bei vollständiger Montage der beiden Teilpresssitze wird im zweiten Montageschritt durch elastisch-plastische Verformung ein Presssitz in beiden Fugen 45, 47, also den Kontaktzonen zwischen den Bauteilen, erreicht.
In Fig. 3 ist eine Lageranordnung 61 für ein Doppelkupplungsgetriebe mit einem Pressverband 63 in einer teilweisen Darstellung gezeigt. Die Lageranordnung 61 umfasst ein Lager 65 mit einem inneren Lagerring 67 und einem äußeren Lagerring 69. Zwischen den Lagerringen 67, 69 sind in einer Wälzkörperlauf- bahn 71 als Kugeln ausgebildete Wälzkörper 73 geführt. Vorliegend handelt es sich um eine vollkugelige Ausgestaltung des Wälzlagers 65, wobei die Kugeln 73 ohne einen zusätzlichen Käfig in der Wälzkörperlaufbahn 71 geführt sind.
Das Lager 65 ist an dem Getriebegehäuse 75 angeordnet. Hierzu ist der innere Lagerring 67 am Außenumfang der Getriebegehäuse 75 angeordnet und mit diesem verpresst. Das Getriebegehäuse 75 besteht aus Aluminium, wohingegen der innere Lagerring 67 aus einem Stahl besteht. Das Getriebegehäuse 75 hat entsprechend einen höheren Wärmeausdehnungskoeffizienten als der innere Lagerring 67, so bei einer Temperaturerhöhung die Gefahr der irreversiblen Verformung des Getriebegehäuse 75 besteht, wodurch es zu einem Lösen des Presssitzes zwischen dem Lagerring 67 und dem Getriebegehäuse 75 kommen könnte.
Um dies zu verhindern, ist am Innenumfang des Getriebegehäuses 75 eine Armierungshülse 77 angebracht. Die Armierungshülse 77 ist mittels eines Tiefziehens mit einem umlaufenden Bund 79 gefertigt. Die Armierungshülse 77 besteht wie auch der innere Lagerring 67 des Lagers 65 aus einem Stahl, so dass beide Bauteile gleichen Wärmeausdehnungskoeffizienten haben. Entsprechend dehnen sich beide Komponenten bei einer Temperaturerhöhung glei- chermaßen aus. Das Material des zwischen dem Lagerring 67 und der Armierungskomponente 77 angeordneten bzw. verpressten Getriebegehäuses dehnt sich aufgrund seines höheren Wärmemausdehnungskoeffizienten stärker aus, als das Material der anderen beiden Komponenten. Diese wirken gewisserma- ßen als Bandagen und behindern entsprechend ein plastisches Fließen und damit eine unerwünschte Verformung des Getriebegehäuses 75.
Insgesamt bleibt der Presssitz bzw. die Übermaßpassung des Mehrfachpress- Verbands durch den Einsatz der Armierungshülse 77 unabhängig von der Plastifizierung des Getriebegehäuses 75 erhalten.
Hinsichtlich der Montage ist vorliegend zuerst die Armierungshülse 77 ist in einem ersten Schritt mit der Hohlwelle 5 verpresst. Im zweiten Schritt ist der innere Lagerring 3 auf die Hohlwelle aufgepresst. Beide In diesem Fall stellt das vormontierte System aus der Anschlusskomponente und der Armierungskomponente ein Bauteil dar. Für beide Fugen 15, 17 bzw. Kontaktzonen zwischen den Bauteilen also zwischen der Armierungshülse 1 1 und der Hohlwelle 5, e- benso wie zwischen der der Hohlwelle 5 und dem inneren Lagerring 3 liegt her- bei bereits vor der Montage eine Übermaßpassung vor.
Weiterhin ist eine Betätigungskomponente 81 umfasst, die am Außenumfang des äußeren Lagerrings 69 angeordnet ist. Die Betätigungskomponente 81 kann im eingebauten Zustand mit weiteren Komponenten des Doppelkupp- lungsgetriebes insbesondere in Wirkverbindung stehen, was vorliegend aufgrund der Darstellung nicht gezeigt ist. Zusätzlich dient sie der sicheren Positionierung des äu ßeren Lagerrings 69. Die Betätigungskomponente 81 ist mittels in Bohrungen 83 angebrachten, nicht zu erkennenden Schraubelementen befestigt.
Zum Ölablauf dient eine am Innenumfang des Getriebegehäuses 75 ringbrachte Ölablaufbohrung 85.
In Fig. 4 ist ein Ausschnitt der Lageranordnung 61 gemäß Fig. 3 gezeigt. Aufgrund dessen kann vorliegend die Beschreibung der einzelnen Komponenten gemäß Fig. 3 sinngemäß auf Fig. 4 übertragen werden. Man erkennt vorliegend deutlich das Lager 65 mit dem inneren Lagerring 67 und dem äußeren Lagerring 69, sowie die zwischen den Lagerringen 67, 69 in der Wälzkörperlaufbahn 71 geführten Kugeln 73. Weiterhin ist der Pressverband 61 zwischen dem inneren Lagerring 67, dem Getriebegehäuse 75 und der Armierungshülse 77 deutlich zu erkennen. Die Armierungshülse 77 ist am Innenumfang des Getriebegehäuses 75 angeordnet und mit dem Getriebegehäuse 75 verpresst. Der innere Lagerring 67 ist am Außenumfang des Getriebegehäuse 75 angeordnet und ebenfalls mit diesem verpresst.
Da sowohl der innere Lagerring 67 als auch die Armierungshülse 77 aus einem Stahl bestehen, die das aus Aluminium gefertigte Getriebegehäuse 75 bandagieren, kann der unerwünschten Verformung des Getriebegehäuses 75 entge- gengewirkt werden. Mit anderen Worten wird durch die Anordnung der einzelnen Lagerkomponenten des Pressverbands 63 auch bei höheren Temperaturen bzw. starken Temperatur-Wechselzyklen und unabhängig von der Plastifizie- rung des Getriebegehäuses eine sicherer Verbindung von Lagerring 67 bzw. dem gesamten Lager 65 und dem Getriebegehäuse 75 erreicht werden.
Liste der Bezugszahlen
I Pressverband
3 innerer Lagerring
5 Anschlusskomponente
7 Wälzkörperlaufbahn
9 Wälzkörperlaufbahn
I I Armierungshülse
13 Bund
15 Fuge
17 Fuge
31 Pressverband
33 innerer Lagerring
35 Anschlusskomponente
37 Wälzkörperlaufbahn
39 Wälzkörperlaufbahn
41 Armierungskomponente
43 Bund
45 Fuge
47 Fuge
61 Lageranordnung
63 Pressverband
65 Lager
67 innerer Lagerring
69 äußerer Lagerring
71 Wälzkörperlaufbahn
73 Wälzkörper
75 Anschlusskomponente
77 Armierungskomponente
79 Bund
81 Betätigungselement
83 Bohrung
85 Ölablaufbohrung

Claims

Patentansprüche
1 . Pressverband (1 , 31 , 63) für eine Lageranordnung (61 ), umfassend einen Lagerring (3, 33, 67, 69) aus einem Material mit einem ersten Wärmeaus- dehnungskoeffizienten, sowie eine Anschlusskomponente (5, 35, 75) aus einem Material mit einem zweiten Wärmeausdehnungskoeffizienten, wobei der Lagerring (3, 33, 67, 69) mit der Anschlusskomponente (5, 35, 75) verpresst ist, sowie eine mit der Anschlusskomponente (5, 35, 75) verbundene Armierungskomponente (1 1 , 41 , 77), dadurch gekennzeichnet, dass die Armierungskomponente (1 1 , 41 , 77) mit der Anschlusskomponente (5, 35, 75) verpresst ist, wobei das Material der Armierungskomponente (1 1 , 41 , 77) und das Material des Lagerring (3, 33, 67, 69) im Wesentlichen den gleichen Wärmeausdehnungskoeffizienten haben.
2. Pressverband (1 , 31 , 63) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusskomponente (5, 35, 75) eine Innenbohrung aufweist, in welche die Armierungskomponente (1 1 , 41 , 77) eingepresst ist.
3. Pressverband (1 , 31 , 63) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Material des Lagerring (3, 33, 67, 69) einen gegenüber dem Material der Anschlusskomponente (5, 35, 75) geringeren Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweist.
4. Pressverband (1 , 31 , 63) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Armierungskomponente (1 1 , 41 , 77) mit der Anschlusskomponente (5, 35, 75) verpresst ist.
5. Pressverband (1 , 31 , 63) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusskomponente (5, 35, 75) aus einem Leichtmetall, insbesondere aus Aluminium, besteht. Pressverband (1 , 31 , 63) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Armierungskomponente (1 1 , 41 , 77) aus einem Stahl besteht.
Pressverband (1 , 31 , 63) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerring (3, 33, 67, 69) aus einem Stahl besteht.
Pressverband (1 , 31 , 63) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusskomponente (5, 35, 75) als eine Hohlwelle ausgebildet ist.
Pressverband (1 , 31 , 631 , 31 , 63) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Armierungskomponente (1 1 , 41 , 77) als ein Umformteil gefertigt ist.
PCT/EP2012/052741 2011-03-29 2012-02-17 Pressverband für eine lageranordnung WO2012130526A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011006291.2 2011-03-29
DE102011006291A DE102011006291A1 (de) 2011-03-29 2011-03-29 Pressverband für eine Lageranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012130526A1 true WO2012130526A1 (de) 2012-10-04

Family

ID=45722628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/052741 WO2012130526A1 (de) 2011-03-29 2012-02-17 Pressverband für eine lageranordnung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011006291A1 (de)
WO (1) WO2012130526A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105522327A (zh) * 2016-01-15 2016-04-27 成都格瑞思文化传播有限公司 新型轴承安装用加热装置
DE102016004223B3 (de) * 2016-04-07 2017-05-04 Mario Schierz Verfahren zur Herstellung rein elastisch ausgelegter Pressverbindungen unter Ausnutzung plastischen Materialverhaltens

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1116481B (de) * 1953-03-13 1961-11-02 Aluminium Francais Anordnung zur Verbindung von zwei mit Praezisionspassung ineinandergesteckten Bauteilen aus Werkstoffen, die unterschiedliche Ausdehnungskoeffizienten aufweisen
DE4107222A1 (de) 1990-10-23 1992-04-30 Gkn Automotive Ag Verbindung zwischen einer rohrfoermigen welle aus einem faserverbundwerkstoff und einem metallzapfen, sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE4326177A1 (de) * 1992-08-10 1994-02-17 Volkswagen Ag Verfahren zum Herstellen einer Lageranordnung
JP2006057676A (ja) * 2004-08-18 2006-03-02 Nissin Kogyo Co Ltd ベアリングの支持構造およびベアリングの支持方法
DE102007045655A1 (de) * 2007-09-25 2009-04-02 Schaeffler Kg Vorrichtung zum Ausgleich axialer Wärmedehnungen einer Wälzlageranordnung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1116481B (de) * 1953-03-13 1961-11-02 Aluminium Francais Anordnung zur Verbindung von zwei mit Praezisionspassung ineinandergesteckten Bauteilen aus Werkstoffen, die unterschiedliche Ausdehnungskoeffizienten aufweisen
DE4107222A1 (de) 1990-10-23 1992-04-30 Gkn Automotive Ag Verbindung zwischen einer rohrfoermigen welle aus einem faserverbundwerkstoff und einem metallzapfen, sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE4326177A1 (de) * 1992-08-10 1994-02-17 Volkswagen Ag Verfahren zum Herstellen einer Lageranordnung
JP2006057676A (ja) * 2004-08-18 2006-03-02 Nissin Kogyo Co Ltd ベアリングの支持構造およびベアリングの支持方法
DE102007045655A1 (de) * 2007-09-25 2009-04-02 Schaeffler Kg Vorrichtung zum Ausgleich axialer Wärmedehnungen einer Wälzlageranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011006291A1 (de) 2012-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3123045B1 (de) Übersetzungssystem für eine mehrscheibenreibkupplung
DE102008031953B4 (de) Kupplungsaggregat mit Verschleißnachstelleinrichtung
DE102008019949A1 (de) Doppelkupplung
EP2739870B1 (de) Ausrücksystem
DE102013221063A1 (de) Kupplungsmechanismus
EP3253644A1 (de) Vorrichtung zur einbringung eines hilfsdrehmoments in eine lenkwelle
DE102008057222A1 (de) Lageranordnung
EP3504453B1 (de) Doppelschlingfeder, rotationseinrichtung und zu aktuierendes system
DE102010006054B4 (de) Kupplungsaggregat mit Verschleißnachstelleinrichtung
WO2008128833A1 (de) Vorrichtung zur kompensation von thermisch bedingten axialen relativverschiebungen
WO2012130526A1 (de) Pressverband für eine lageranordnung
DE102016219684A1 (de) Schleppmomentabstützung für ein Lager eines Kupplungsbetätigungssystems
DE102014205064A1 (de) Kupplung aufweisend einen Druckring mit Bajonettverschluss
WO2008067794A2 (de) Hohlrolle eines zylinderrollenlagers, verfahren zur herstellung einer solchen hohlrolle
DE102011018411B4 (de) Ausrücker zur Betätigung einer Kupplung
WO2017005432A1 (de) Reibelement für ein reibschaltelement für ein getriebe eines fahrzeuges
EP2368058B1 (de) Anlasserscheibe mit rutschkupplung
EP2957789A2 (de) Stützfeder für ein betätigungssystem einer reibkupplung
EP2565480A1 (de) Mechanisches Koppelungs- oder Kupplungselement
DE102008021418B4 (de) Lamellenkupplung
DE102007006206A1 (de) Reibungskupplung für den Antriebsstrang eines Fahrzeugs
DE102015205790A1 (de) Kupplungseinrichtung
EP4339489A1 (de) Industriegetriebe mit verschleissmindernder zwischenelementanordnung sowie verfahren und verwendung
DE102014217279A1 (de) Doppelkupplung
DE102010026739A1 (de) Wälzlager mit Montagering und Montage von Wälzlagern

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12705112

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12705112

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1