DE19953092B4 - Lageranordnung - Google Patents

Lageranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE19953092B4
DE19953092B4 DE19953092A DE19953092A DE19953092B4 DE 19953092 B4 DE19953092 B4 DE 19953092B4 DE 19953092 A DE19953092 A DE 19953092A DE 19953092 A DE19953092 A DE 19953092A DE 19953092 B4 DE19953092 B4 DE 19953092B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pinion shaft
circular wedge
ring
clamping ring
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19953092A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19953092A1 (de
Inventor
Willi Dipl.-Ing. Klumpp
Ulrich Scholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE19953092A priority Critical patent/DE19953092B4/de
Publication of DE19953092A1 publication Critical patent/DE19953092A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19953092B4 publication Critical patent/DE19953092B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • F16C19/56Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction in which the rolling bodies of one bearing differ in diameter from those of another
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • F16C19/546Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing
    • F16C19/547Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing with two angular contact rolling bearings
    • F16C19/548Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing with two angular contact rolling bearings in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C25/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
    • F16C25/06Ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/36Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers
    • F16C19/364Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/61Toothed gear systems, e.g. support of pinion shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/38Constructional details
    • F16H48/42Constructional details characterised by features of the input shafts, e.g. mounting of drive gears thereon
    • F16H2048/423Constructional details characterised by features of the input shafts, e.g. mounting of drive gears thereon characterised by bearing arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/021Shaft support structures, e.g. partition walls, bearing eyes, casing walls or covers with bearings
    • F16H57/022Adjustment of gear shafts or bearings
    • F16H2057/0221Axial adjustment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Abstract

Lageranordnung eines Achsgetriebes (18) eines Kraftfahrzeuges, enthaltend zwei koaxial zur Drehachse (2) einer Ritzelwelle in O-Anordnung relativ zueinander angeordnete, gegeneinander angestellte Schräglager (6, 8), deren Innenringe (6-1, 8-1) auf voneinander abgewandten Seiten Innenringstirnflächen (10,12) aufweisen, die über gegeneinander zeigende Wellen-Stirnflächen (11, 13) an der Ritzelwelle abgestützt sind, und deren Außenringe (6-2, 8-2) an ihren gegeneinander zeigenden Außenring-Stirnflächen (26, 28) über voneinander weg zeigende Gehäuse-Stützflächen (27, 29) an einem Gehäuse (30) abgestützt sind, ein Positioniermittel zur Bestimmung des axialen Abstandes der beiden Innenringe (6, 8) voneinander, dadurch gekennzeichnet, dass das Positioniermittel einen Kreiskeil-Klemmring (40) aufweist, der Kreiskeil-Klemmflächen (40-1, 40-2, 40-3) aufweist und zwischen den beiden Innenringen (6, 8) auf der Ritzelwelle ursprünglich axial verschiebbar war und durch Verdrehen relativ zur Ritzelwelle auf dieser Ritzelwelle festgeklemmt ist an korrespondierenden Kreiskeil-Klemmflächen (4-1, 4-2, 4-3) der Ritzelwelle, wobei die Kreiskeil-Klemmflächen des Klemmringes (40) radial nach innen und die Kreiskeilflächen der Ritzelwelle radial nach...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lageranordnung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Eine Lageranordnung dieser Art mit einem Distanzring zwischen zwei Kegelrollenlagern ist aus der DE 198 08 566 C1 und aus dem Buch "Wälzlagerungen" von W. Hampp, Springer-Verlag 1971, Seiten 142-145 und 153 und 154, z.B. Abbildung 183 auf Seite 153, bekannt. In dem Buch wird das Anstellen von zwei Kegelrollenlagern mit Axialspiel oder mit axialer Vorspannkraft beschrieben. Das Buch beschreibt das schrittweise Einsetzen und Entfernen von Paßscheiben und die Verwendung von Distanzbüchsen, um entweder Spielfreiheit, axiales Spiel oder axiale Vorspannung in den beiden Kegelrollenlagern zu erhalten. Die DE 90 07 669.9 U1 zeigt einen axial beweglichen Toleranzring aus Kunststoff.
  • Die X-Anordnung von zwei Schräglagern (Kegelrollenlager oder Schrägkugellager) bedeutet, daß sie spiegelbildlich so eingebaut sind, daß ihre Drucklinien zwischen den beiden Schräglagern verlaufen. Die O-Anordnung von zwei Schräglagern bedeutet, daß sie spiegelbildlich so eingebaut sind, daß die Drucklinien des linken Schräglagers links von diesem und die Drucklinien des rechten Schräglagers rechts von diesem verlaufen. Sowohl bei der X-Anordnung als auch bei der O-Anordnung kreuzen sich die Drucklinien jedes Schräglagers auf der gemeinsamen Drehachse.
  • Vorliegende Erfindung ist für die O-Anordnung bestimmt.
  • Aus der DE 42 09 153 C2 ist eine Welle-Nabe-Verbindung bekannt, bei welcher auf der Umfangsfläche einer Welle eine Mehrzahl keilförmiger Erhebungen und auf der Innenfläche der Nabe die gleiche Anzahl entsprechender keilförmiger Ausnehmungen angeordnet ist. Die Steigung der so gebildeten Keilflächen ist so flach, daß in Abhängigkeit von Material und Beschaffenheit der Oberflächen der Keilflächen eine sichere Selbsthemmung zwischen der Nabe und der Welle einstellbar ist.
  • Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, eine Möglichkeit zu schaffen, durch welche zwischen den Schräglagern ein vorbestimmter Abstand auf einfache Weise sehr genau eingestellt und eingehalten werden kann mit Mitteln, welche einfach und genau gefertigt werden können und durch welche das Gewicht der Lageranordnung nicht wesentlich erhöht wird.
  • Durch die genannte Einstellung und Aufrechterhaltung des Lagerabstandes sollen diese Schräglager je nach Bedarf auf Spiel, Spielfreiheit oder vorzugsweise mit Vorspannung gegeneinander angestellt werden.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
  • Gemäß bevorzugter Anwendung der Erfindung sind zwei Kegelrollenlager, die beispielsweise zur Lagerung eines Antriebskegelrades in einem Hinterachs-Zahnradgetriebe dienen, mit einer axialen Vorspannkraft im Gehäuse des Getriebes gegeneinander angestellt.
  • Die Erfindung wird im folgenden mit Bezug auf die Zeichnungen anhand von bevorzugten Ausführungsformen als Beispiele beschrieben. In den Zeichnungen zeigen
  • 1 einen Axialschnitt einer Lageranordnung nach der Erfindung zur Lagerung einer Ritzelwelle eines Achsgetriebes,
  • 2 eine Querschnittsansicht der Ritzelwelle von 1 mit einem auf ihr angeordneten Kreiskeil-Klemmring in der Ebene II-II von 1 gesehen,
  • 3 eine bezüglich 2 entgegengesetzte Stirnansicht des Kreiskeil-Klemmrings,
  • 4 einen Längsschnitt des Kreiskeil-Klemmrings, längs der Ebene IV-IV von 3,
  • 5 einen abgebrochenen Längsschnitt der Ritzelwelle und des Kreiskeil-Klemmrings von 1 in einer anderen Ausführungsform.
  • Die in den 1, 2, 3, und 4 dargestellte Lageranordnung enthält zwei in O-Anordnung koaxial zur Drehachse 2 einer Welle 4. angeordnete, gegeneinander angestellte Schräglager 6 und 8 in Form von Kegelrollenlagern. Ihre Innenringe 6-1 und 8-1 haben auf ihren voneinander abgewandten Seiten je eine Innenring-Stirnfläche 10 bzw. 12; über welche sie an gegeneinander zeigenden Wellen-Stützflächen 11 bzw. 13 der Welle 4 abgestützt sind.
  • Die eine Wellen-Stützfläche 11 ist an der Rückseite eines Kegelzahnrades 16 gebildet, welches zusammen mit der Welle 4 eine einstöckige Ritzelwelle bildet und Teil eines Achsgetriebes 18, beispielsweise eines Hinterachsgetriebes, eines Kraftfahrzeuges ist.
  • Die andere Wellen-Stirnfläche 13 ist nicht von der Welle 4 selbst gebildet, sondern entweder indirekt über eine Zwischenlage oder direkt durch eine Stirnfläche eines Flansches 20, welcher über eine Kupplungsverzahnung 22 mit der Welle 4 drehfest verbunden, jedoch auf ihr axial verschiebbar ist und durch eine Gewindemutter 24 gegen die Innenring-Stirnfläche 12 des anderen Kegelrollenlagers 8 axial spannbar ist, welches von dem Kegelzahnrad 16 weiter entfernt ist als das eine Kegelrollenlager 6.
  • Die Außenringe 6-2 und 8-2 der beiden Kegelrollenlager 6 und 8 sind mit ihren gegeneinander zeigenden Außenring-Stirnflächen 26 bzw. 28 an voneinander weg zeigenden Gehäuse-Stützflächen 27 bzw. 29 eines Gehäuses 30 abgestützt, welches bei der dargestellten Ausführungsform das Getriebegehäuse des Achsgetriebes 18 ist. Stattdessen könnte auch ein eigenes Lagergehäuse vorgesehen sein.
  • Zwischen Innenring und Außenring der beiden Kegelrollenlager 6 und 8 befinden sich jeweils deren Rollenkäfige 6-3 bzw. 6-4. Durch Anziehen der Gewindemutter 24 in Richtung zum Kegelzahnrad 16 hin können die beiden Kegelrollenlager 6 und 8 miteinander axial verspannt werden. Dabei drückt das Kegelzahnrad 16 des Innenrings 6-1 des einen Kegelrollenlagers 6 in Richtung der Lagerdrucklinien 6-4 und 6-5 axial-schräg gegen dessen Außenring 6-2 und der Flansch 20 drückt den Innenring 8-1 des anderen Kegelrollenlagers 8 in Richtung von dessen Drucklinien 8-4 und 8-5 entgegengesetzt axial-schräg nach außen gegen dessen Außenring 8-2. Die beiden Außenringe 6-2 und 8-2 werden in diesen einander entgegensetzten Richtungen an den Gehäuse-Stützflächen 27 bzw. 29 abgestützt.
  • Die erforderliche extreme genaue Einstellung einer Lagerspielfreiheit oder einer definierten Lagervorspannung kann dadurch erreicht werden, daß der für die gewünschte Einstellung erforderliche axiale Innenring-Abstand 32 der Innenringe 6-1 und 8-1 der beiden Kegelrollenlager bereits vor der Montage der Lageranordnung vorbestimmt wird und dann durch ein Positioniermittel sichergestellt wird, daß ein Positioniermittel eine axiale Annäherung der beiden Innenringe 6-1 und 8-1 nur soweit erlaubt, bis der vorbestimmte axiale Innenring-Abstand 32 erreicht ist.
  • Gemäß der Erfindung ist als Positioniermittel ein Kreiskeil-Klemmring 40 auf der Welle 4 zwischen den beiden Kegelrollenlagern 6 und 8 angeordnet und auf der Welle 4 in Drehrichtung und in Axialrichtung unbeweglich derart befestigt, daß er die axiale Annäherung des Innenringes 8-1 des Kegelrollenlagers 8, welches vom Kegelzahnrad 16 weiter entfernt ist, an den Innenring 6-1 des dem Kegelzahnrad 16 näher gelegenen Kegelrollenlagers auf den genannten axialen Innenring-Abstand 32 begrenzt. Hierzu weist der Kreiskeil-Klemmring 40 auf seiner Stirnseite, welche in Richtung von dem, dem Kegelzahnrad 16 näher gelegenen einen Kegelrollenlager 6 weg in Richtung zu dem weiter entfernt angeordneten anderen Kegelrollenlager 8 zeigt, eine stirnseitige Anschlagfläche 42 auf, an welcher eine Innenring-Stirnfläche 44 des Innenrings 8-1 dieses anderen Kegelrollenlagers 8 axial abgestützt ist. Dieser Innenring 8-1 kann an der Anschlagfläche 42 des Klemmringes 40 direkt oder über ein Distanzstück anliegen. Vorzugsweise liegt dieser Innenring 8-1 an der Anschlagfläche 42 des Klemmringes 40 direkt an. In diesem Falle entspricht der genannte axiale Abstand 32 der beiden Innenringe 6-1 und 8-1 voneinander dem Abstand der Anschlagfläche 42 des Klemmrings 40 von dem Innenring 6-1 des einen Kegelrollenlagers 6, dessen Innenring 6-1 über das Kegelzahnrad 16 an der Welle 4 axial abgestützt ist.
  • Dadurch kann vor der Montage der Lageranordnung der für die gewünschte Lageranstellung erforderliche axiale Abstand 32 der Anschlagfläche 42 des Klemmringes 40 durch bekannte Meßmethoden ermittelt werden und der Klemmring 40 dann auf der Welle 4 an einer axialen Stelle an der Welle 4 befestigt werden, an welcher seine Anschlagfläche 42 den axialen Abstand 32 der beiden Innenringe 8-1 und 8-2 voneinander ergibt.
  • Der Kreiskeil-Klemmring 40 ist im unmontierten Zustand auf der Welle 4 axial verschiebbar. Der Kreiskeil-Klemmring 40 hat gemäß den 2, 3 und 4 an seinem Innenumfang mindestens zwei, beispielsweise drei Kreiskeil-Klemmflächen 40-1, 40-2 und 40-3. Die Welle 4 hat dazu eine gleiche Anzahl von entsprechenden Gegen-Kreiskeil-Klemmflächen 4-1, 4-2, und 4-3. Die Kreiskeil-Klemmflächen des Klemmringes 40 sind radial nach innen und die Kreiskeil-Klemmflächen der Welle 4 sind radial nach außen gerichtet und derart ausgebildet, daß die Kreiskeil-Klemmflächen des Klemmringes 40 auf den Kreiskeil-Klemmflächen der Welle 4 durch Drehen relativ zueinander miteinander verklemmen und selbsthemmend werden. Zum Drehverspannen des Klemmringes 40 auf der Welle 4 kann er an seinem Außenumfang nach Art einer Gewindemutter mit einer Vielzahl von zueinander parallelen Schlüsselflächen 42 versehen sein, an welchen ein Gabelschlüssel oder eine Zange angreifen kann. Damit ist der Klemmring 40 mit der Welle 4 drehfest und axial fest verbunden.
  • Damit der Kreiskeil-Klemmring 40 auch nach langer Betriebszeit auf der Welle 4 axial nicht verschoben wird durch die von der Gewindemutter 4 auf die Kegelrollenlager 6 und 8 ausgeübte Lagervorspannung und durch Betriebskräfte, ist der Klemmring 40 zusätzlich zu den Kreiskeil-Klemmflächen durch ein weiteres Fixiermittel mit der Welle 4 axial unbewegbar verbunden. Dieses Fixiermittel kann ein Querstift oder ein in eine Wellennut eingesetzter Sicherungsring oder ein ähnliches Element sein, enthält jedoch gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung einen mit dem Klemmring einteiligen hülsenartigen Vorsprung 50, welcher radial, vorzugsweise kalt, verformbar ist zur Bildung einer axial spielfreien Verbindung mit der Welle 4. Beim Aufsetzen des Klemmrings 40 auf die Kreiskeil-Klemmflächen 4-1, 4-2 und 4-3 der Welle 4 ragt der hülsenartige Vorsprung 50 über in Längsrichtung zeigende Eingriffsflächen der Welle 4. Nachdem der Klemmring 40 mit seinen Kreiskeil-Klemmflächen auf den Kreiskeil-Klemmflächen der Welle 4 verdreht und dadurch festgeklemmt wurde, wird der hülsenartige Vorsprung 50 radial derart verformt, daß er an den Eingriffsflächen der Welle 4 in Eingriff kommt und dadurch den Klemmring 40 auf der Welle 4 in Wellenlängsrichtung festhält.
  • Gemäß der Ausführungsform von 1 können die Eingriffsflächen der Welle 4 durch eine Wellen-Umfangsrippe 52 gebildet sein, über welche hinweg der hülsenartige Vorsprung 50 radial nach innen verformt wird, so daß er die Ringrippe auf beiden axialen Stirnseiten spielfrei umgreift.
  • Gemäß der in 5 gezeigten weiteren Ausführungsform können die Eingriffsflächen der Welle 4 durch eine in ihr gebildete Umfangsnut 54 gebildet sein, in welche der hülsenförmige Vorsprung 50 radial hinein gepreßt wird und sich dadurch an beiden Stirnseiten dieser Umfangsnut 54 spielfrei abstützt. Das radiale Verformen des hülsenförmigen Vorsprunges 50 radial nach innen zur Bildung einer formschlüssigen Verbindung mit der Welle 4 kann durch Rollieren, Walzen oder Verstemmen mit entsprechenden Werkzeugen gebildet werden.
  • Die Ringrippe 52 und/oder die Ringnut 54 der Welle 4 der 1 und 5 erstreckt sich vorzugsweise um den gesamten Wellenumfang, jedoch können auch nur Teilumfangsabschnitte vorgesehen sein.
  • Montage:
  • Nach dem Aufpressen des Innenringes 6-1 des dem Kegelzahnrad 16 benachbarten einen Kegelrollenlagers 6 auf die welle 4 wird der Kreiskeil-Klemmring 40 auf der Welle 4 in dem vorher durch eine bekannte Meßmethode ermittelten axialen Innenring-Abstand 32 seiner Anschlagfläche 42 vom Innenring 6-1 des einen Kegelrollenlagers 6 positioniert und dann verdreht, so daß er durch die Klemmwirkung zwischen den Klemmring-Kreiskeilflächen 40-1, 40-2 und 40-3 und den Wellen-Kreiskeilflächen 4-1, 4-2 und 4-3 auf der Welle 2 in der eingestellten Position gehalten wird.
  • Danach wird der hülsenförmige Vorsprung 50 des Klemmrings 40 bei der Ausführungsform von 1 durch Rollieren, Walzen oder Verstemmen über die Umfangsrippe 52 der Welle 4 formschlüssig mit der Welle 4 verbunden, um ein Verschieben des Klemmrings 40 auf der Welle 4 durch Axialkraft zu verhindern, welches durch die Vorspannung der Lageranordnung oder durch Kräfte während des Betriebes der Lageranordnung entsteht.
  • Bei der in 5 gezeigten Variante wird der hülsenförmige Vorsprung 50 des Klemmrings 40 durch Walzen oder Verstemmen in die Umfangsnut 54 der Welle 2 hineingetrieben und dadurch ebenfalls ein Formschluß des Klemmrings 40 mit der Welle 4 hergestellt.
  • Die derart vormontierte Welle 4 wird in den Außenring 6-2 des einen Kegelrollenlagers 6, welches in dem Gehäuse 30 sitzt, eingeführt. Danach wird der Innenring 8-1 des anderen Kegelrollenlagers 8, welches von dem Kegelzahnrad 16 weiter entfernt ist als das eine Kegelrollenlager 6, von dem vom Kegelzahnrad 16 entfernten Wellenende her auf die Welle 2 gepreßt und dabei an der Anschlagfläche 42 des Klemmrings 40 axial abgestützt.
  • Nach der Montage eines Dichtringes 60 in das Gehäuse 30 und dem Aufpressen des Flansches 20 auf die Welle 4 wird die Anordnung durch Aufschrauben der Gewindemutter 24 auf die Welle 4 mit der gewünschten Vorspannkraft in den Kegelrollenlagern 6 und 8 zusammengehalten.
  • Zwischen den sich aufeinander abstützenden Flächen können Distanz- oder Dichtungselemente angeordnet sein.
  • Gemäß nicht gezeigten Ausführungsformen kann anstelle des einen und/oder des anderen Kegelrollenlagers ein Schrägkugellager verwendet werden. Bevorzugt sind jedoch Kegelrollenlager.

Claims (3)

  1. Lageranordnung eines Achsgetriebes (18) eines Kraftfahrzeuges, enthaltend zwei koaxial zur Drehachse (2) einer Ritzelwelle in O-Anordnung relativ zueinander angeordnete, gegeneinander angestellte Schräglager (6, 8), deren Innenringe (6-1, 8-1) auf voneinander abgewandten Seiten Innenringstirnflächen (10,12) aufweisen, die über gegeneinander zeigende Wellen-Stirnflächen (11, 13) an der Ritzelwelle abgestützt sind, und deren Außenringe (6-2, 8-2) an ihren gegeneinander zeigenden Außenring-Stirnflächen (26, 28) über voneinander weg zeigende Gehäuse-Stützflächen (27, 29) an einem Gehäuse (30) abgestützt sind, ein Positioniermittel zur Bestimmung des axialen Abstandes der beiden Innenringe (6, 8) voneinander, dadurch gekennzeichnet, dass das Positioniermittel einen Kreiskeil-Klemmring (40) aufweist, der Kreiskeil-Klemmflächen (40-1, 40-2, 40-3) aufweist und zwischen den beiden Innenringen (6, 8) auf der Ritzelwelle ursprünglich axial verschiebbar war und durch Verdrehen relativ zur Ritzelwelle auf dieser Ritzelwelle festgeklemmt ist an korrespondierenden Kreiskeil-Klemmflächen (4-1, 4-2, 4-3) der Ritzelwelle, wobei die Kreiskeil-Klemmflächen des Klemmringes (40) radial nach innen und die Kreiskeilflächen der Ritzelwelle radial nach außen gerichtete Umfangsflächenabschnitte sind, und dass der Klemmring (40) auf einer Ringstirnseite eine Klemmring-Anschlagfläche (42) aufweist, welche vom einen Schräglager (6) weg in Richtung zum anderen Schräglager (8) zeigt und, wenn der Klemmring (40) auf der Ritzelwelle festgeklemmt ist, den axialen Abstand (32) des Innenringes (8-1) des anderen Schräglagers (8), welches sich an ihr axial abstützt, vom Innenring (6-1) des einen Schräglagers (6) definiert, wobei der Kreiskeil-Klemmring (40) eine in Richtung zum einen Schräglager (6) von ihm weg ragende Verlängerung (50) aufweist, welche an der Ritzelwelle axial unbewegbar befestigt ist.
  2. Lageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kreiskeil-Klemmring (40) eine in Richtung zum einen Schräglager (6) von ihm weg ragende hülsenförmige Verlängerung (50) aufweist, welche radial verformbar ist und durch mindestens eine radiale Materialverformung mit mindestens einer Unebenheit in Form einer Quervertiefung oder einer Quererhöhung der Ritzelwelle in Eingriff ist, womit der Kreiskeil-Klemmring (40) auf der Ritzelwelle in beide Axialrichtungen spielfrei fixiert ist.
  3. Lageranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Schräglager (4, 6) ein Kegelrollenlager ist.
DE19953092A 1999-11-04 1999-11-04 Lageranordnung Expired - Fee Related DE19953092B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19953092A DE19953092B4 (de) 1999-11-04 1999-11-04 Lageranordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19953092A DE19953092B4 (de) 1999-11-04 1999-11-04 Lageranordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19953092A1 DE19953092A1 (de) 2001-06-21
DE19953092B4 true DE19953092B4 (de) 2004-04-01

Family

ID=7927908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19953092A Expired - Fee Related DE19953092B4 (de) 1999-11-04 1999-11-04 Lageranordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19953092B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005008304U1 (de) * 2005-05-24 2006-10-05 Ask-Kugellagerfabrik Artur Seyfert Gmbh Gelenklager und lösbare Verbindung des Gelenklagers mit einem Bauteil
CN103644291A (zh) * 2013-12-19 2014-03-19 方盛车桥(柳州)有限公司 封闭式主减主齿轴向窜动间隙调整方法

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10141113A1 (de) * 2001-08-22 2003-03-06 Ina Schaeffler Kg Sicherung von axial aufeinander schiebbaren Bauteilen
DE102004024003A1 (de) * 2004-05-14 2006-02-02 Daimlerchrysler Ag Lagerung für eine Antriebsritzelwelle insbesondere eines Allrad-Vorderachsgetriebes
DE102011107556A1 (de) 2011-07-16 2013-01-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Getriebe mit einer Triebwelle
DE102015220013A1 (de) * 2015-10-15 2017-04-20 Aktiebolaget Skf Lageranordnung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4209153C2 (de) * 1991-03-22 1993-04-22 Hans 7310 Plochingen De Kuehl
DE9007669U1 (de) * 1989-04-28 1993-11-11 The Torrington Co. Ltd., Coventry, Warwickshire Wellenlagerung
DE19808566C1 (de) * 1998-02-28 1999-07-15 Daimler Chrysler Ag Lagerung einer Antriebswelle eines Achsgetriebes

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9007669U1 (de) * 1989-04-28 1993-11-11 The Torrington Co. Ltd., Coventry, Warwickshire Wellenlagerung
DE4209153C2 (de) * 1991-03-22 1993-04-22 Hans 7310 Plochingen De Kuehl
DE19808566C1 (de) * 1998-02-28 1999-07-15 Daimler Chrysler Ag Lagerung einer Antriebswelle eines Achsgetriebes

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-B.: W.Hampp. "Wälzlagerungen", Springer Verlag 1971, S.142-145 u. 153-154 *
De-Z.: "antriebstechnik" 21/98 S.40/41 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005008304U1 (de) * 2005-05-24 2006-10-05 Ask-Kugellagerfabrik Artur Seyfert Gmbh Gelenklager und lösbare Verbindung des Gelenklagers mit einem Bauteil
CN103644291A (zh) * 2013-12-19 2014-03-19 方盛车桥(柳州)有限公司 封闭式主减主齿轴向窜动间隙调整方法
CN103644291B (zh) * 2013-12-19 2016-04-13 方盛车桥(柳州)有限公司 封闭式主减主齿轴向窜动间隙调整方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE19953092A1 (de) 2001-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69702541T2 (de) Wälzlager für kraftfahrzeuglenksäulen
DE19913200B4 (de) Lageranordnung für einen Gewindetrieb
EP2142386B1 (de) Lageranordnung einer über ein drehgelenk antreibbaren radnabe eines kraftfahrzeuges
DE3872847T2 (de) Vorrichtung zur sicherstellung der feineinstellung der winkellage eines lenkrades auf einer lenksaeule.
WO2012022310A2 (de) Vorrichtung zum andrücken einer zahnstange
EP0303169A2 (de) Wälzlagerung
DE3014446A1 (de) Waelzlager mit doppelreihig angeordneten waelzelementen und vorrichtung zur montage von fahrzeugraedern
WO2008122271A1 (de) Lageranordnung einer über ein drehgelenk antreibbaren radnabe eines kraftfahrzeuges
DE10132470A1 (de) Spielfreies Radialkugellager
DE69727590T2 (de) Planetengetriebe
EP2093127B1 (de) Lenkgetriebe mit Sensor
DE3705017A1 (de) Antriebswellensatz fuer ein kraftfahrzeug mit quermotor
DE19824382A1 (de) Schneckengetriebe
DE102012007329B4 (de) Welle-Nabe-Verbindung
DE102004049992A1 (de) Lagervorrichtung für ein Rad eines Fahrzeuges
DE102017209563A1 (de) Loslager, Lenkgetriebe und Lenksystem
EP0790423B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung zum Verbinden eines kerbverzahnten, der Übertragung von Drehmomenten dienenden Wellenzapfens
DE4217414A1 (de) Achslager, insbesondere radachslager fuer kraftfahrzeuge
EP3497346B1 (de) Haltering für die axiale fixierung eines drehlagers einer lenkvorrichtung für kraftfahrzeuge
DE10004419B4 (de) Meßvorrichtung für eine angestellte Kegelrollenlagerung und Verfahren zur Herstellung einer angestellten Kegelrollenlagerung
DE10141457A1 (de) Einstellanordnung für Axialspiel und Vorbelastung bei Lagern
DE19953092B4 (de) Lageranordnung
DE102004008538A1 (de) Differential mit einer Bolzenbefestigungsbaugruppe
DE102007031337A1 (de) Motorsäge und Klemmelement
EP0103825A2 (de) Elastische Kupplung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee