DE4135948A1 - Stuhl, insbesondere buerodrehstuhl - Google Patents

Stuhl, insbesondere buerodrehstuhl

Info

Publication number
DE4135948A1
DE4135948A1 DE4135948A DE4135948A DE4135948A1 DE 4135948 A1 DE4135948 A1 DE 4135948A1 DE 4135948 A DE4135948 A DE 4135948A DE 4135948 A DE4135948 A DE 4135948A DE 4135948 A1 DE4135948 A1 DE 4135948A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat part
support
chair according
frame
backrest
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4135948A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4135948C2 (de
Inventor
Rolf 7298 Lossburg De Voelkle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4135948A priority Critical patent/DE4135948C2/de
Priority to DE4208227A priority patent/DE4208227A1/de
Priority to DE59204595T priority patent/DE59204595D1/de
Priority to EP92116447A priority patent/EP0539733B1/de
Priority to AT92116447T priority patent/ATE131017T1/de
Priority to CA002079644A priority patent/CA2079644A1/en
Priority to ZA927678A priority patent/ZA927678B/xx
Priority to SK321692A priority patent/SK321692A3/sk
Priority to LTIP218A priority patent/LT3458B/lt
Priority to US07/964,025 priority patent/US5354120A/en
Priority to CS923216A priority patent/CZ321692A3/cs
Priority to HU9203352A priority patent/HUT63040A/hu
Priority to CN92112423A priority patent/CN1074361A/zh
Priority to PL29640792A priority patent/PL296407A1/xx
Priority to JP4317770A priority patent/JPH05211927A/ja
Publication of DE4135948A1 publication Critical patent/DE4135948A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4135948C2 publication Critical patent/DE4135948C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03294Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest slidingly movable in the base frame, e.g. by rollers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03205Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest having adjustable and lockable inclination
    • A47C1/03233Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest having adjustable and lockable inclination by means of a rack-and-pinion or like gearing mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03255Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest with a central column, e.g. rocking office chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03261Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
    • A47C1/03266Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with adjustable elasticity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03261Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
    • A47C1/03272Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with coil springs

Description

Die Erfindung betrifft einen Stuhl, insbesondere einen Bürodreh­ stuhl nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Aus der gattungsbildenden DE-OS 26 42 091 ist es bekannt, das untere Ende eines Rückenlehnenträgers in einer den Sitz untergreifenden bogenförmigen Führung zu führen. Dabei können die Führungen sowohl als Hülsen als auch als Führungsrollen ausgebildet sein, die in entsprechenden Langlöchern abrollen. Aus dieser Druckschrift ist auch bekannt, die Bewegung des Rückenlehnenträgers um eine imaginäre Achse durchzuführen, die durch die Hüftgelenke des Benutzers gelegt ist. Allerdings kann dadurch, daß der Sitzteilträger nicht nach vorne verschoben werden kann und damit keine Verlagerung des Schwerpunktes des Benutzers erreicht werden kann, nur eine begrenzte Rückenlehnenneigung durchgeführt werden. Ferner wird es auch bei der Überführung in die Ruhestellung als unangenehm empfunden, daß der Sitzteilträger sich nicht zumindest in seinem hinteren Teil mit absenkt. Dies fördert den Hemdauszieheffekt, der durch eine dabei auftretende Relativbewegung des Rückenlehnenträgers im Vergleich zum Rücken des Benutzers hervorgerufen wird.
Aus der EP-PS 03 03 720 ist ferner ein Stuhl bekannt, bei dem ein L-förmiger Rückenlehnenträger in zwei Führungen so geführt wird, daß er aus einer Arbeitsstellung in eine Ruhestellung überführt werden kann. Bei dieser Überführung bewegt sich das obere Ende des Rückenlehnenträgers nach unten und gleichzeitig wird der mit dem Rückenlehnenträger unmittelbar über eine Schwenkachse verbundene Sitzteilträger nach vorne bewegt, wobei er sich im hinteren Teil geringfügig nach unten bewegt. Bei der Vorwärtsbewegung des Sitzteilträgers tritt jedoch eine unerwünschte Anhebung des vorderen Endes des Sitzteilträgers dadurch auf, daß der Sitzteilträger aufgrund der für die Kippbewegung erforderlichen Anordnung der vorderen Führung des Rückenlehnenträgers sich aufwärts bewegt. Ferner muß der Rückenlehnenträger aufgrund seiner L-Form in zwei Führungen gekippt werden. Durch diese zwei Führungen ist dann zwar noch eine Bewegung um eine imaginäre Achse möglich, jedoch liegt diese Achse aufgrund des durch die Führungen vorgegebenen großen Radius weitgehend ortsfest in Brust- oder Bauchhöhe in einem kurzen Abstand vor dem Sitzbenutzer (dort, Spalte 3, Zeile 12-14).
Ferner sind Stühle bekannt (EP-OS 36 824; WO 87/06 810), bei denen grundsätzlich angestrebt wird, die Bewegung von Sitz und Rückenlehne zueinander um eine imaginäre Achse durch die Hüftgelenke des Benutzers durchzuführen. Diese Stühle sind jedoch nicht für eine Schwerpunktverschiebung vorgesehen. Zudem tauchen dabei auch Schwierigkeiten auf, den Rückenlehnenträger in einem Bogen am Sitzteilträger zu führen, da dies leicht zu einem Durch­ schlagen des Rückenlehnenträgers führen kann, so daß dort z. B. Verstellmechanismen vorgesehen werden, die keine freie Bewegung des Rückenlehnenträgers zulassen.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Stuhl der eingangs genannten Gattung derart weiterzubilden, daß auf kostengünstige Weise ein ästhetisch anspruchsvoller Stuhl verwirklicht wird, der die Überführung in eine möglichst bequeme Ruhestellung erlaubt.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Grundsätzlich bestimmt sich die dabei geforderte Bequemlichkeit eines Stuhls danach, wie weit die Rückenlehne nach hinten geneigt werden kann. Als komfortbestimmender Faktor kann die Relation Rückenlehnen-/Sitzflächen-Andruck bei induzierten Lastwechseln während des "dynamischen Sitzens" gelten. Bei einem Bürostuhl wird diese maximal mögliche Neigung grundsätzlich durch die erlaubte Ausladung der Rückenlehne begrenzt, da bei einer Neigung der Rückenlehne ohne gleichzeitige Verschiebung des Sitzteilträgers nach vorne der Schwerpunkt so weit von der Drehachse wegbewegt wird, daß eine erhöhte Kippgefahr besteht. Weiter ist es erwünscht, daß der Stuhl sich bei der Neigung der Rückenlehne gleichzeitig mit seinem hinteren Teil des Sitzteilträgers nach unten bewegt, um nach Möglichkeit keine den Hemdauszieheffekt fördernde Relativbewegung zwischen Sitzteil und Rückenlehne zu erhalten. Grundsätzlich wäre eine solche Bewegung ohne weiteres möglich, wenn man Rückenlehne und Sitzteilträger gemeinsam auf einer Kreisbahn bewegen könnte. Dies würde jedoch dazu führen, daß in unerwünschter Weise der vordere Teil des Sitzteils sich anheben würde, was zu einem Anheben der Auflagezone der vorderen Oberschenkel und nachfolgend zum Anschwellen der Beine sowie zu Mißempfindungen (wie "Einschlafen" und "Kribbeln") führen kann.
Bei einer Ausbildung nach dem Anspruch 1 wird nun zunächst, wie ohne weiteres ersichtlich, der Schwerpunkt bei einer Verstellung der Rückenlehnenneigung durch die Vorwärtsbewegung des Sitzteil­ trägers so nach vorne verschoben, daß auch größere Neigungen gefahrlos verwirklicht werden können, ohne daß zur Abstützung am Fuß des Stuhles weit auskragende Ausleger erforderlich sind. Dabei wird der Sitzteilträger unabhängig vom Rückenlehnenträger bewegt, um zunächst das unerwünschte Anheben der Auflagezone der Oberschenkel zu vermeiden.
Auch der eingangs bereits angeführte Hemdauszieheffekt, der dazu führt, daß einem Sitzbenutzer das Hemd ausgezogen wird, wenn er das Rückenlehnenteil körpermotorisch nach hinten neigt und sich dabei mit seinem Rücken an der Rückenlehne anlehnt, wird vermieden. Dieser Auszieheffekt beruht auf einer Relativbewegung zwischen Rückenlehne und dem Rücken des Benutzers, bei der sich üblicherweise die Rückenlehne relativ zum Rücken des Benutzers nach oben bewegt. Demgegenüber wird nun nicht nur diese Relativbewegung auf Null herabgesetzt, sondern vielmehr darüberhinaus wird der Rückenlehnenträger im Vergleich zum Sitzteilträger verstärkt abgesenkt, so daß im Gegensatz zu den bisher bekannten Stühlen nun der Rückenlehnenträger sich relativ zum Rücken des Benutzers nach unten bewegt, ihm also das Hemd angezogen wird.
Eine solche Ausbildung ergibt somit ein bequemes Sitzmöbel mit den Möglichkeiten einer Überführung in eine zurückgelehnte Stellung. In jeder Zwischen- oder Endposition des weich geführten Gleitvorgangs der Sitzschale wird die aktive Möglichkeit einer gewichtsverlagern­ den Sitzhaltungsänderung, des sogenannte "dynamischen Sitzens", geboten. Weitreichende Bewegungsfreiräume mit extremer Sitz-(Liege)- Neigung der Körperstamm-Achse (Wirbelsäule) verbunden mit sicherer und andruckminimierter Abstützung des Körpergewichts durch großflächige Kontaktzonen der anatomisch durchgeformten Sitzschale gewähren eine maximale Relaxierung der Bauch- und Zwerchfellmusku­ latur mit positiver Wirkung auf die erreichbare Atemtiefe und Herzförderleistung. Entspannungs- und kreislaufbedingt kommt es zu einer gesundheitsförderlichen, spürbaren Steigerung des Sitzkomforts.
Bei einer Ausbildung nach Anspruch 2 sind bei bogenförmiger Führung des Rückenlehnenträgers dem Gleitvorgang überlagerte, stetige Bewegungsabläufe um eine (gegenüber dem Benutzer unveränderliche) Achse möglich, wobei durch kontinuierliche Lastwechsel in den Kontaktzonen (Gesäß/Rücken) auch neue Bewegungsfreiräume erschlossen und der Sitzkomfort des Benutzers gesteigert werden. Wird zudem nach Anspruch 3 die Achse, um die sich zumindest der Rückenlehnenträger bewegt, in Höhe der imaginären Achse zwischen beiden Hüftgelenken des Benutzers angeordnet, so wird bereits hierdurch eine Relativbewegung zwischen Mensch und Stuhl verringert.
Unter einer Führung entlang eines Bogens gemäß Anspruch 2 ist dabei eine Führung zu verstehen, die entweder am Rückenlehnenträger bogenförmige Elemente besitzt, die an stationären Lagern des Gestells entlangbewegt werden, oder die am Rückenlehnenträger Lager besitzt, die in bogenförmigen Führungen des Gestells bewegt werden, ohne daß es darauf ankommt, ob es sich bei dem Bogen um einen Kreisbogen oder den Abschnitt einer Hyperbel, Parabel oder um einen ähnlich gebogenen Abschnitt einer geometrischen Linie handelt. Grundsätzlich wird der Rückenlehnenträger entlang eines Bogens bewegt.
Bei einer Ausbildung nach Anspruch 4 wird zudem der Sitzteilträger bei Überführung in die Ruhestellung grundsätzlich nicht angehoben, womit den eingangs angeführten Nachteilen einer Anhebung der Auflegerzone der Oberschenkel wirksam begegnet werden kann. Vielmehr wird dadurch eine ergonomischen Prinzipien folgende, nahezu in gleicher Höhe bleibende Horizontalbewegung der Vorderkante der Sitzfläche erreicht.
Bei einer Ausbildung nach den Ansprüchen 10 bis 14 wird der Sitz­ teilträger auf einer gesonderten Bahn unabhängig von der kreis­ förmigen Bewegung des Rückenlehnenträgers bewegt. Diese Bahn kann dabei insbesondere dem bei kreisbogenförmigen Führungen des Rücken­ lehnenträgers auftretendem Durchsacken des Rückenlehnenträgers bei Belastung wirksam entgegenwirken, so daß außer der körpermotorischen Bewegung der Benutzerperson kaum noch Hilfsmittel zur Überführung in die beiden Endstellungen erforderlich sind. Dabei kann bei einer Ausbildung nach den Ansprüchen 12 und 13 mit nur einer Rolle eine dauerhafte Führung auf einer solchen Laufbahn dadurch bewerkstelligt werden, daß diese Rolle nur auf kleinen Punkten entlang ihres Umfangs abrollt, was wirksam die Reibung verringert. Gerät die Rolle dabei ungewollt aus ihrer zentrierten Lage heraus, so führt der nach außen abnehmende Durchmesser der walzenförmigen Rolle dazu, daß die Rolle von selbst wieder in eine zentrierte Lage überführt wird, da der bei einer seitlichen Bewegung anstehende größere Durchmesser bestrebt ist, sich ähnlich wie Rollen auf entsprechend geformten Eisenbahnschienen zurückstellen. Wird dabei die Laufbahn entsprechend dem Anspruch 14 ausgebildet, so kann zudem bei der anfänglichen Überführungsbewegung aus der Arbeitsstellung heraus eine verstärkte Relativbewegung zwischen Sitzteilträger und Rückenlehnenträger hervorgerufen werden.
Bei einer Ausbildung nach den Ansprüchen 15 und 16 ist zur mittel­ baren Verbindung von Rückenlehnenträger und Sitzteilträger ein Band vorgesehen, das zudem mit dem Gestell verbunden ist. Im Zusammen­ spiel mit der Laufbahn kann dadurch eine optimale Überführungs­ bewegung verwirklicht werden und dennoch das Band in jeder Stellung gespannt gehalten werden.
Bei einer Ausbildung nach Anspruch 17 ist es möglich, Rückenlehnen­ träger und Sitzteilträger über eine elastische Feder, vorzugsweise eine Metallzunge, miteinander so zu verbinden, daß Sitzteilträger und Rückenlehnenträger zwar gleichzeitig, jedoch unabhängig vonein­ ander auf getrennten Bahnen bewegt werden können, was die bereits hinsichtlich der Verwendung des Bands nach den Ansprüchen 15 und 16 genannten Vorteile ebenfalls mit sich bringt. Gleiches gilt für die Ausbildung nach den Ansprüchen 18-20.
Allen Ausführungsformen ist außer der Schwerpunktverschiebung und dem Absenken des hinteren Teils des Sitzteilträgers und außer der nach Anspruch 2 um eine imaginäre Achse erfolgenden Drehung des Rückenlehnenträgers gemeinsam, daß aufgrund der wenigen erforderlichen Mittel die gesamte Stuhlmechanik mit geringem Aufwand so verkleidet werden kann, daß sie auch höchsten ästhetischen Ansprüchen genügt, da ohne weiteres eine schlanke Stuhl-Silhouette erreicht werden kann.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 den in Arbeitsstellung befindlichen Stuhl in Seitenansicht in einer ersten schematisch dar­ gestellten Ausführungsform,
Fig. 2 den Stuhl gemäß Fig. 1 in Ruhestellung,
Fig. 3 eine Abbildung gemäß Fig. 1 und 2 wobei der Stuhl in Ruhestellung gestrichelt dargestellt über den Stuhl in Arbeitsstellung gezeichnet ist,
Fig. 4, 5 eine vergrößerte, schematische Darstellung des Betätigungsmechanismus in Arbeitsstellung bzw. Ruhestellung,
Fig. 6 eine schematische Darstellung von Rolle und ge­ schnittener Laufbahn in einer Seitenansicht gemäß Fig. 5,
Fig. 7 eine vergrößerte Abbildung des unteren Abschnittes von Fig. 3,
Fig. 8 den Stuhl gemäß Fig. 1 in einer weiteren Ausfüh­ rungsform,
Fig. 9 den Stuhl gemäß Fig. 1 in einer dritten Ausfüh­ rungsform.
Die Abbildungen zeigen den Stuhl, der vorzugsweise als Bürodreh­ stuhl eingesetzt wird in drei Ausführungsbeispielen. Zur Unter­ scheidung der Bezugszeichen der einzelnen Ausführungsbeispiele sind die Bezugszeichen des zweiten und dritten Ausführungsbeispiels vom ersten Ausführungsbeispiel dadurch unterschieden, daß den jeweiligen Teilen hinsichtlich der Bezugszeichen vorne eine 1 bzw. 2 vorangesetzt ist, sie also um 100 bzw. 200 gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel erhöht sind.
Allen Ausführungsbeispielen ist gemeinsam, daß ein Sitzteilträger 11, 111, 211 auf einem Gestell 10, 110, 210 angeordnet ist. Mit dem Gestell ist ein in der Neigung verstellbarer Rückenlehnenträger 12, 112, 212 beweglich verbunden. An seinem unteren Ende 12a, 112a, 212a untergreift der Rückenlehnenträger den Sitzteil­ träger. Bei einer durch die Körpermotorik des Benutzers eingelei­ teten Überführungsbewegung aus einer aufrechten Arbeitsstellung in eine Ruhestellung wird der obere Teil 12b, 112b, 212b des Rücken­ lehnenträgers 12, 112, 212 abgesenkt. Sitzteilträger 11, 111, 211 und Rückenlehnenträger 12, 112, 212 sind zur gleichzeitigen Bewegung wenigstens an einem Punkt mittelbar miteinander verbunden. Während der Überführungsbewegung in die Ruhestellung gewährleistet diese mittelbare Verbindung im Anschlußbereich 12c, 112c, 212c an den Sitz­ teilträger eine wenigstens geringfügig stärkere Absenkung des Rückenlehnenträgers 12, 112, 212 gegenüber dem Sitzteilträger. Dennoch wird gleichzeitig auch der Sitzteilträger 11, 111, 211 wenigstens in seinem hinteren Teil 11b, 111b, 211b unter gleichzeitiger Vorwärtsbewegung gesondert abgesenkt.
Bei der Überführungsbewegung wird der Rückenlehnenträger unter dem Sitzteilträger entlang eines Bogens geführt, wobei die dabei erzielte Überführungsbewegung etwa um eine imaginäre Achse M etwa in Höhe der Hüftgelenke des Benutzers erfolgt.
Bei der Überführungsbewegung bewegt sich der Sitzteilträger 11, 111, 211, wie hinsichtlich des ersten Ausführungsbeispiels aus Fig. 3 ersichtlich, grundsätzlich nach vorne. Durch die entsprechende Anordnung der Führungselemente für den Sitzteilträger erfolgt diese Bewegung jedoch unterhalb einer horizontalen Ebene h-h, die durch den höchsten Punkt P des Sitzteilträgers in seiner Arbeitsstellung bestimmt ist. Für die vordere Führung des Sitzteilträgers bietet es sich an, am Gestell 10, 110, 210 wie zeichnerisch dargestellt am Gestell einen Führungszapfen oder eine Führungsrolle 14, 114 vorzusehen, an der der Sitzteilträger 11, 111, 211 mit einer Langlochführung 11d, 111d geführt ist. Natürlich kann dieses Prinzip auch umgekehrt angewendet werden, also mit einer Langlochführung am Gestell, die jedoch zur Vermeidung der Anhebung der vorderen Sitzkante vorzugsweise nach vorne geneigt angeordnet werden muß. Bei den Ausführungsbeispielen gleitet hingegen die Langlochführung 11d unter Neigungsänderung an der Führungsrolle vorbei. Alternativ kann aber auch der Sitzteilträger 11 am Gestell 10 über wenigstens eine Pendelstütze mit je einem dem Gestell und dem Sitzteilträger zugeordneten Gelenk angelenkt werden, wobei diese in Arbeitsstellung bereits nach vorne geneigt sein sollte. Die konkrete Ausbildung kann dabei z. B. mit Steckachsen erfolgen, auf die die Führungsrollen aufgesteckt und gesichert oder mit denen die Führungsrollen fest verbunden sind. Der Rückenlehnenträger 12 geht in der Seitenansicht ausgehend von einem unten angeordneten Bogen (Führungen 12d) in den oberen, nahezu gerade ausgebildeten Teil 12b über, an dem die Rückenlehne 25 an dem Gelenk 12f, 112f angelenkt ist.
Wie insbesondere aus den Fig. 1 bis 3 des ersten Ausführungsbei­ spiel es zu erkennen, besitzt der Rückenlehnenträger 12 an seinem unteren Ende 12a wenigstens eine kreisbogenförmige Führung 12d die auf wenigstens zwei am Gestell 10 stationär angeordneten Lagern 13 geführt ist. Der Radius des Kreisbogens ist dabei ungefähr so bestimmt, daß eine Bewegung um eine imaginäre Achse in Höhe der Hüftgelenke des Benutzers erfolgt. Alternativ in zeichnerisch nicht dargestellter Weise kann dies auch dadurch erreicht werden, daß z. B. der Rückenlehnenträger 12 an seinem unteren Ende 12a eine kreisbogenförmige Führungshülse aufweist, die ein stationär am Gestell 10 wenigstens an einem Punkt befestigtes Horn umgreift, das den gleichen Radius wie die Führungshülsen aufweist.
Grundsätzlich bewegt sich der Sitzteilträger 11 bei der gleich­ zeitig mit dem Rückenlehnenträger 12 erfolgenden Überführungsbe­ wegung auf einer vom Rückenlehnenträger 12 unabhängigen Bahn. Beim ersten Ausführungsbeispiel besitzt dazu der Sitzteilträger 11 an seinem hinteren Ende 11b wenigstens eine Rolle 17, die auf der als Laufbahn 18 ausgebildeten Bahn abrollt. Anhand der schematischen Darstellung der Fig. 6 läßt sich dabei das selbstzentrierende Prinzip der symmetrischen, auf einer Achse 11c des Sitzteilträgers 11 geführten Rolle 17 erkennen. Zu diesem Zweck weist die am Gestell 10 vorgesehene Laufbahn 18 eine mittige Vertiefungsrille 18a auf, in die die Rolle mit einer mittigen Radialrippe 17a eintaucht. Die Rolle ist walzenförmig ausgebildet, wobei ihr Durchmesser nach außen, ausgehend von der Radialrippe 17a, die den größten Durchmesser der Rolle 17 aufweist, sich linear verringert. Dies bringt zum einen den Vorteil mit sich, daß nur ein geringer Teil der Walze auf der Laufbahn abrollt, was wirksam die Reibung verringert. Zum anderen gelangt die Rolle von selbst aus einer außermittigen Lage wieder in ihre zentriert Lage, da der nach außen abnehmende Durchmesser der walzenförmigen Rolle die Rolle dazu zwingt, sich aufgrund des bei einer seitlichen Bewegung auf der einen Seite anstehenden größeren Durchmessers selbst zurückstellen.
Die Laufbahn 18 ist wie aus den Fig. 4 und 5 ersichtlich wellenförmig ausgebildet. Ausgehend von der Stellung der Rolle 17 in der Ruhestellung des Stuhls bei Überführung in die Arbeitsstellung ist sie dabei zunächst konvex und dann konkav gewölbt. Das erleichtert insbesondere den Gebrauch des Stuhles dahingehend, daß dem anfänglichen Bestreben des Stuhles, unter Last entlang dem Bogen durchzusacken, zunächst ein Widerstand entgegengebracht wird. Diese Ausbildung führt aber auch dazu, daß sich gerade bei Beginn der Überführungsbewegung aus der Arbeitsstellung in die Ruhestellung eine verstärkte Relativbewegung zwischen Sitzteilträger und Rückenlehnenträger einstellt, die dem Benutzer geradezu das Hemd überstreift.
Wie aus den Fig. 4 bis 6 des ersten Ausführungsbeispiels zu entnehmen ist, sind Rückenlehnenträger 12, Sitzteilträger 11 und Gestell 10 über ein Band 19 miteinander verbunden sind, das am Rückenlehnenträger 12 im Bereich der bogenförmigen Führungen 12d und am hinteren Rand 10c des Gestells 10 befestigt ist. Die mittelbare Verbindung von Sitzteilträger 11 und Rückenlehnenträger 12 mit einem Band bereitet grundsätzlich dahingehend Schwierigkeiten, daß in diesem Fall das Band 16 stets unter Spannung gehalten werden muß, was aber durch eine entsprechende Ausbildung der Laufbahn 18 ohne weiteres in allen Stellungen des Stuhles gewährleistet werden kann. Je nach Angriffspunkt des Bandes am Außen- oder Innenradius des Bogens kann dabei eine stärkere oder geringere überproportionale Verschwenkung des Rückenlehnenträgers erreicht werden. Das Band kann dabei die am Sitzteilträger 11 befestigte Achse 11c wenigstens teilweise im oder gegen den Uhrzeigersinn umschlingen, was eine weitere Möglichkeit einer Feinjustierung der Verstellmöglichkeiten erlaubt.
Das zweite in Fig. 8 dargestellte Ausführungsbeispiel genügt grundsätzlich den gleichen Anforderungen wie der im ersten Ausführungsbeispiel dargestellte Stuhl. Hier ist der Sitzteilträger 111 im hinteren Teil 111b auf wenigstens einem am Gestell 110 angelenkten Hebel 116 angeordnet ist, der am Gelenk 111c am Sitzteilträger angelenkt ist und der vom Rückenlehnenträger 112 betätigt ist. Der Rückenlehnenträger 112 ist über eine Schwenkachse mit dem Sitzteilträger verbunden und besitzt an seinem unteren Ende 112a ein Betätigungsprofil 115, das an einer Führung 120 des Hebels 116 angreift. Bei der Überführungsbewegung wird der in Arbeitsstellung geringfügig nach vorne geneigte Hebel durch den sich absenkenden Rückenlehnenträger 112 betätigt, wobei die Vorwärtsbewegung des Sitzteilträgers eingeleitet wird. Das z. B. am Rückenlehnenträger angeformte Betätigungsprofil drückt dabei auf die als Führungsrolle ausgebildete Führung, so daß die beiden Teile aufeinander abrollen. Je nach Ausbildung des Profils kann damit eine gesonderte Absenkung des Sitzteilträger verwirklicht werden, so daß mit dem Profil sozusagen die im ersten Ausführungsbeispiel dargestellte Laufbahn 18 nachgeahmt werden kann.
Eine solche Nachahmung der Laufbahn 18 ist aber auch z. B. mit einer Ausbildung nach dem in Fig. 9 dargestellten dritten Ausführungs­ beispiel möglich. Hier sind dem Rückenlehnenträger 212 und dem Sitzteilträger 211 Zahnstangen 211f, 212e zugeordnet, die mit wenigstens einem Zahnrad 221, 222 kämmen. Entweder werden dabei, wie dargestellt zwei Zahnräder mit unterschiedlichem Zahnkranz eingesetzt oder der Abstand der Zähne von jeweils zugeordnetem Zahnrad und Zahnstange wird unterschieden, so daß auch hier die überproportionale Verschwenkung realisiert wird. Im dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt die Bewegung des Rückenlehnenträgers wie im Beispiel der Fig. 1 bis 6 über Führungsrollen 213, jedoch kann die Überführung auch auf eine andere Weise erfolgen. Letztlich muß nur ein sicheres Ineinandergreifen der Zähne gewährleistet sein, wobei sich hier die Feinjustierung durch die Stellung der Teile zueinander beeinflussen läßt.
In zeichnerisch nicht dargestellter Weise kann der Sitzteilträger 11 auch nur am vorderen Ende 10b des Gestells 10 in zwei die Belastung des Sitzteilträgers 11 aufnehmenden Führungen geführt sein, die die gewünschte vom Rückenlehnenträger unabhängige Bewegung bewirken. In diesem Fall muß dann nur noch durch ein beliebiges Hilfsmittel, wie z. B. das im ersten Ausführungsbeispiel angesprochene Band 19 die mittelbare Verbindung zwischen Sitzteilträger und Rückenlehnenträger hergestellt werden.
Eine zeichnerisch nicht dargestellte Alternative der mittelbaren Verbindung von Rückenlehnenträger 12 und Sitzteilträger 11 kann aber auch über eine elastische Feder, vorzugsweise eine Metallzunge erreicht werden, die für eine ausreichende Anzahl von Lastspielen bemessen ist und wie die vorhergehenden Ausführungsbeispiele eine gesonderte Überführung des Sitzteilträgers erlaubt.
Zwar läßt sich der Stuhl insbesondere bei einer Ausbildung nach dem ersten Ausführungsbeispiel leicht in jeder Lage im Gleichgewicht halten, jedoch besteht dennoch die Möglichkeit, die Überführungsbewegung in die Ruhestellung entgegen der Kraft einer (Druck- oder Zug-) Feder 24 oder einer Gasfeder 24′ (Fig. 6) durchzuführen. Wie z. B. in Fig. 1 dargestellt, unterstützt diese Feder die körpermotorische Rückführung des Stuhls in die Arbeitsposition und greift am Gestell 10 und am vorderen Ende des Sitzteilträgers 11 an.
Allen Ausführungsbeispielen ist gemeinsam, daß der maximale Verschwenk­ winkel α des Rückenlehnenträgers zwischen Ruhestellung und Arbeitsstellung etwa 2,5mal so groß ist wie der dabei auftretende Neigungswinkel β des Sitzteilträgers 11, 111, 211.

Claims (23)

1. Stuhl, insbesondere Bürodrehstuhl, mit einem Gestell (10, 110, 210) mit einem Sitzteilträger (11, 111, 211) und einem mit dem Gestell beweglich verbundenen, in der Neigung verstellbaren Rückenlehnenträger (12, 112, 212), der an seinem unteren Ende (12a, 112a, 212a) den Sitz­ teilträger untergreift und bei einer durch die Körpermotorik des Benutzers eingeleiteten Überführungsbewegung aus einer aufrechten Arbeitsstellung in eine Ruhestellung unter Absenkung wenigstens seines oberen Teiles (12b, 112b, 212b) überführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß sich der zur gleichzeitigen Bewegung mit dem Sitzteilträger (11, 111, 211) wenigstens an einem Punkt mittelbar verbundene Rückenlehnenträger (12, 112, 212) während der Überführungs­ bewegung in die Ruhestellung zumindest im Anschlußbereich (12c, 112c, 212c) an den Sitzteilträger wenigstens geringfügig stärker absenkt als der dabei wenigstens in seinem hinteren Teil (11b, 111b, 211b) zugleich gesondert abgesenkte Sitzteilträger, der sich gleichzeitig nach vorne bewegt.
2. Stuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückenlehnen­ träger (12) unter dem Sitzteilträger entlang eines Bogens geführt ist.
3. Stuhl nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Überführungsbewegung etwa um eine imaginäre Achse (M) erfolgt, die durch die Hüftgelenke des Benutzers geht.
4. Stuhl nach einem Ansprüche 1 bis 3 , dadurch gekennzeichnet, daß der Sitzteilträger (11) sich bei der Überführungsbewegung etwa unterhalb einer horizontalen Ebene (h-h) bewegt, die durch den höchsten Punkt (P) des Sitzteilträgers (11) in seiner Arbeitsstellung bestimmt ist (Fig. 3).
5. Stuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der maximale Verschwenkwinkel (α) des Rückenlehnenträgers zwischen Ruhestellung und Arbeitsstellung etwa 2,5mal so groß ist wie der dabei auftretende Neigungswinkel (β) des Sitzteilträgers (11) (Fig. 3).
6. Stuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Gestell (10) wenigstens ein Führungszapfen, vorzugsweise eine Führungsrolle (14) vorgesehen ist, an der der Sitzteilträger (11) mit einer Langlochführung (11d) geführt ist.
7. Stuhl nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß der Sitzteilträger (11) am Gestell (10) über wenigstens eine Pendelstütze mit je einem dem Gestell und dem Sitzteilträger zugeordneten Gelenk angelenkt ist (zeichnerisch nicht dargestellt).
8. Stuhl nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückenlehnenträger (12) an seinem unteren Ende (12a) wenigstens eine kreisbogenförmige Führung (12d) aufweist, die auf wenigstens zwei am Gestell (10) stationär angeordneten Lagern (13) geführt ist.
9. Stuhl nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückenlehnenträger (12) an seinem unteren Ende (12a) wenigstens eine kreisbogenförmige Führungshülse aufweist, die wenigstens ein stationär am Gestell (10) wenigstens an einem Punkt befestigtes Horn umgreift, das den gleichen Radius wie die Führungshülsen aufweist (zeichnerisch nicht dargestellt).
10. Stuhl nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß der Sitzteilträger (11) bei der gleichzeitig mit dem Rückenlehnenträger (12) erfolgenden Überführungsbewegung auf einer vom Rückenlehnenträger (12) unabhängigen Bahn bewegt ist.
11. Stuhl nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Sitzteilträger (11) an seinem hinteren Ende (11b) wenigstens eine Rolle (17) besitzt, die auf der als Laufbahn (18) ausgebildeten Bahn abrollt.
12. Stuhl nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die am Gestell (10) vorgesehene Laufbahn (18) eine mittige Vertiefungsrille (18a) aufweist, in die die symmetrische, auf einer Achse (11c) des Sitzteilträgers (11) geführte Rolle (17) mit einer mittigen Radialrippe (17a) eintaucht (Fig. 6).
13. Stuhl nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der walzenförmigen Rolle (17) nach außen, ausgehend von der Radialrippe (17a), die den größten Durchmesser der Rolle (17) aufweist, sich linear verringert.
14. Stuhl nach einem der Ansprüche 11-13, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufbahn (18) wellenförmig ausgebildet ist und ausgehend von der Stellung der Rolle (17) in der Ruhestellung des Stuhls bei Überführung in die Arbeitsstellung zunächst konvex und dann konkav gewölbt ist.
15. Stuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Rückenlehnenträger (12), Sitzteilträger (11) und Gestell (10) über ein Band (19) miteinander verbunden sind, das am Rückenlehnenträger (12) und am Gestell (10) befestigt ist (Fig. 4, 5).
16. Stuhl nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Band (19) am Rückenlehnenträger (12) im Bereich der bogenförmigen Führungen (12d) und am hinteren Rand (10c) des Gestells (10) befestigt ist und die am Sitzteilträger (11) befestigte Achse (11c) wenigstens teilweise umschlingt.
17. Stuhl nach einem der Ansprüche 1-14, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückenlehnenträger (12) und der Sitzteilträger (11) über eine elastische Feder, vorzugsweise eine Metallzunge, miteinander verbunden sind.
18. Stuhl nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß der Sitzteilträger (111) im hinteren Teil (111b) auf einem am Gestell (110) angelenkten Hebel (116) angeordnet ist, der vom Rückenlehnenträger (112) betätigt ist.
19. Stuhl nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der am Sitzteil­ träger (111) angelenkte Rückenlehnenträger (112) ein Betätigungsprofil (115) aufweist, das an einer Führung (120) des am Sitzteilträger (111) angelenkten Hebels (116) angreift (Fig. 8).
20. Stuhl nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß dem Rückenlehnenträger (212) und dem Sitzteilträger (211) wenigstens eine Zahnstange (211f, 212e) zugeordnet ist, die mit wenigstens einem Zahnrad (221, 222) kämmen (Fig. 9).
21. Stuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sitzteilträger (11) am vorderen Ende (10b) des Gestells (10) in zwei die Belastung des Sitzteilträgers (11) aufnehmenden Führungen geführt ist (zeichnerisch nicht dargestellt).
22. Stuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Überführungsbewegung in die Ruhestellung entgegen der Kraft einer Feder (24) erfolgt, die die körpermotorische Rückführung des Stuhls in die Arbeitsposition unterstützt und am Gestell (10) und am vorderen Ende des Sitzteilträgers (11) angreift.
23. Stuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückenlehnenträger (12) in der Seitenansicht ausgehend von dem unten angeordneten Bogen (Führungen 12d) in den oberen, nahezu gerade ausgebildeten Teil (12b) übergeht, an dem die Rückenlehne (25) angelenkt ist.
DE4135948A 1991-10-31 1991-10-31 Stuhl, insbesondere Bürodrehstuhl Expired - Fee Related DE4135948C2 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4135948A DE4135948C2 (de) 1991-10-31 1991-10-31 Stuhl, insbesondere Bürodrehstuhl
DE4208227A DE4208227A1 (de) 1991-10-31 1992-03-14 Stuhl, insbesondere buerodrehstuhl
DE59204595T DE59204595D1 (de) 1991-10-31 1992-09-25 Stuhl, insbesondere Bürodrehstuhl.
EP92116447A EP0539733B1 (de) 1991-10-31 1992-09-25 Stuhl, insbesondere Bürodrehstuhl
AT92116447T ATE131017T1 (de) 1991-10-31 1992-09-25 Stuhl, insbesondere bürodrehstuhl.
CA002079644A CA2079644A1 (en) 1991-10-31 1992-10-01 Reclining chair
ZA927678A ZA927678B (en) 1991-10-31 1992-10-06 Reclining chair.
SK321692A SK321692A3 (en) 1991-10-31 1992-10-15 Chair, in particular rotatable office chair
LTIP218A LT3458B (en) 1991-10-31 1992-10-19 Office rotatable chair with adjustable seat and back-rest
US07/964,025 US5354120A (en) 1991-10-31 1992-10-21 Reclining chair
CS923216A CZ321692A3 (en) 1991-10-31 1992-10-23 Stool, particularly office stool with rotatable seat
HU9203352A HUT63040A (en) 1991-10-31 1992-10-26 Chair particularly office swivel chair
CN92112423A CN1074361A (zh) 1991-10-31 1992-10-26 可倾斜的椅子
PL29640792A PL296407A1 (en) 1991-10-31 1992-10-29 Chair in particular office-type rotatable one
JP4317770A JPH05211927A (ja) 1991-10-31 1992-11-02 椅 子

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4135948A DE4135948C2 (de) 1991-10-31 1991-10-31 Stuhl, insbesondere Bürodrehstuhl
DE4208227A DE4208227A1 (de) 1991-10-31 1992-03-14 Stuhl, insbesondere buerodrehstuhl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4135948A1 true DE4135948A1 (de) 1993-05-06
DE4135948C2 DE4135948C2 (de) 1993-12-23

Family

ID=25908700

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4135948A Expired - Fee Related DE4135948C2 (de) 1991-10-31 1991-10-31 Stuhl, insbesondere Bürodrehstuhl
DE4208227A Withdrawn DE4208227A1 (de) 1991-10-31 1992-03-14 Stuhl, insbesondere buerodrehstuhl
DE59204595T Expired - Fee Related DE59204595D1 (de) 1991-10-31 1992-09-25 Stuhl, insbesondere Bürodrehstuhl.

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4208227A Withdrawn DE4208227A1 (de) 1991-10-31 1992-03-14 Stuhl, insbesondere buerodrehstuhl
DE59204595T Expired - Fee Related DE59204595D1 (de) 1991-10-31 1992-09-25 Stuhl, insbesondere Bürodrehstuhl.

Country Status (13)

Country Link
US (1) US5354120A (de)
EP (1) EP0539733B1 (de)
JP (1) JPH05211927A (de)
CN (1) CN1074361A (de)
AT (1) ATE131017T1 (de)
CA (1) CA2079644A1 (de)
CZ (1) CZ321692A3 (de)
DE (3) DE4135948C2 (de)
HU (1) HUT63040A (de)
LT (1) LT3458B (de)
PL (1) PL296407A1 (de)
SK (1) SK321692A3 (de)
ZA (1) ZA927678B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1306033A2 (de) 2001-10-24 2003-05-02 Sven Poppel Stuhl
DE10318759B3 (de) * 2003-04-25 2004-07-29 Armin Sander Stuhl, insbesondere Bürostuhl, und modulares Stuhlkonzept
DE102020110707A1 (de) 2020-04-20 2021-10-21 Bock 1 Gmbh & Co. Kg Sitzmöbel

Families Citing this family (93)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0856270A3 (de) 1992-06-15 2000-08-30 Herman Miller, Inc. Tragsäule für einen Stuhl
US5511852A (en) * 1993-02-25 1996-04-30 Herman Miller, Inc. Adjustable backrest for a chair
DE4324543C2 (de) * 1993-07-22 2003-06-26 Dauphin Friedrich W Gmbh Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE9410941U1 (de) * 1994-07-08 1994-09-01 Voelkle Rolf Sitzmöbel mit neigungsverstellbarer Sitzfläche und Rückenlehne
DE19502485C2 (de) * 1995-01-27 1999-09-16 Fus Rainer Stuhl
US5765914A (en) * 1995-06-07 1998-06-16 Herman Miller, Inc. Chair with a tilt control mechanism
NO306753B1 (no) * 1995-12-18 1999-12-20 Opsvik Peter As Reguleringsanordning for stol
US5810439A (en) * 1996-05-09 1998-09-22 Haworth, Inc. Forward-rearward tilt control for chair
DK0884964T3 (da) * 1996-10-11 2002-07-15 Wolfgang Emmenegger Stol, navnlig en kontorstol
US6086153A (en) * 1997-10-24 2000-07-11 Steelcase Inc. Chair with reclineable back and adjustable energy mechanism
US6250715B1 (en) 1998-01-21 2001-06-26 Herman Miller, Inc. Chair
ITVI980182A1 (it) * 1998-09-25 2000-03-25 Enrico Cioncada Sedia ad assetto variabile.
DE19927691A1 (de) * 1999-06-17 2000-12-28 Koenig & Neurath Ag Stuhl, insbesondere Bürostuhl
AU783829B2 (en) 2000-09-28 2005-12-08 Formway Furniture Limited A reclinable chair
USD445580S1 (en) 2000-09-28 2001-07-31 Formway Furniture Limited Chair
USD463144S1 (en) 2000-09-28 2002-09-24 Formway Furniture Limited Chair
AUPR054400A0 (en) 2000-09-29 2000-10-26 Formway Furniture Limited A castor
DE10109624C1 (de) * 2001-02-28 2002-09-12 Interstuhl Bueromoebel Gmbh Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE10122946C1 (de) * 2001-05-11 2003-01-30 Armin Sander Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE10122948C1 (de) * 2001-05-11 2003-03-13 Armin Sander Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE10125994A1 (de) * 2001-05-18 2002-11-21 Bock 1 Gmbh & Co Synchronmechanik für eine korrelierte Sitz-Rückenlehnen-Bewegung eines Bürostuhles
DE10126001A1 (de) * 2001-05-18 2002-11-21 Bock 1 Gmbh & Co Vorgespannte Federanordnung, insbesondere zur Federbeaufschlagung von Synchronmechaniken von Bürostühlen
US6585320B2 (en) 2001-06-15 2003-07-01 Virco Mgmt. Corporation Tilt control mechanism for a tilt back chair
US6644741B2 (en) 2001-09-20 2003-11-11 Haworth, Inc. Chair
DE20116683U1 (de) * 2001-10-13 2002-01-24 Voelkle Rolf Sitzmöbel, insbesondere Bürodrehstuhl
US20030132653A1 (en) * 2001-10-18 2003-07-17 Doug Thole Tension control mechanism for a chair
KR100434997B1 (ko) * 2002-01-02 2004-06-09 주식회사 일룸 의자의 등받이
ES2192476B2 (es) * 2002-01-18 2004-06-01 Sebastian Aramburu Echevarria Sillon reclinable.
KR100474392B1 (ko) * 2002-12-03 2005-03-10 주식회사 일룸 틸팅 가능 의자
DE20306014U1 (de) * 2003-04-14 2003-06-26 Vitra Patente Ag Muttenz Mechanik für einen Stuhl mit einer Gasfeder zur synchronen Steuerung der Neigung von Sitz und Rückenlehne
US7322653B2 (en) * 2003-06-13 2008-01-29 Vlad Dragusin Integrated videogaming and computer workstation
US7207629B2 (en) * 2003-06-23 2007-04-24 Herman Miller, Inc. Tilt chair
US6945602B2 (en) * 2003-12-18 2005-09-20 Haworth, Inc. Tilt control mechanism for chair
US6969116B2 (en) * 2003-12-30 2005-11-29 Hni Technologies Inc. Chair with backward and forward passive tilt capabilities
EP2108286B1 (de) 2004-05-13 2010-12-01 Humanscale Corporation Stuhl mit säulenförmigem Fuss mit Membranplatten
HK1064859A2 (en) * 2004-06-21 2005-01-14 Yu Yeung Tin Synchronous coordinate system of back of chair.
KR100499792B1 (ko) * 2004-10-13 2005-07-07 이규윤 의자
USD623449S1 (en) 2005-05-13 2010-09-14 Humanscale Corporation Mesh backrest for a chair
AR057387A1 (es) 2005-06-20 2007-12-05 Humanscale Corp Aparato de asiento con movimiento reclinable
US20070222266A1 (en) * 2006-03-21 2007-09-27 Ditto Sales, Inc. Nestable and stackable chair
USD660056S1 (en) 2006-06-20 2012-05-22 Humanscale Corporation Chair
PT1908374E (pt) * 2006-10-06 2009-05-18 Stoll Giroflex Ag Cadeira de escritório sincronizada
CN102772052B (zh) 2007-01-29 2016-03-16 赫尔曼米勒有限公司 座位结构及其使用方法
KR100968540B1 (ko) 2008-03-27 2010-07-08 듀오백코리아 주식회사 의자의 슬라이딩 방식 틸팅 장치
KR100968547B1 (ko) 2008-03-27 2010-07-08 듀오백코리아 주식회사 의자의 틸팅 장치
EP2252179B1 (de) 2008-05-26 2012-07-11 Steelcase Inc. Nachgiebige rückseite für eine sitzeinheit
CN102056512B (zh) * 2008-06-05 2013-06-12 株式会社内田洋行 靠背可倾斜的座椅
DE102009009287A1 (de) * 2009-02-17 2010-09-09 Uhlenbrock, Christel Sitzmöbel, insbesondere Bürodrehstuhl
US8100478B2 (en) * 2009-07-06 2012-01-24 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle seat assembly
MY159810A (en) * 2009-08-18 2017-02-15 Integrated Furniture Tech Ltd Adjustable furniture
WO2012025135A1 (en) * 2010-08-25 2012-03-01 L&P Swiss Holding Ag Tilt mechanism for a chair and chair
PL2608700T3 (pl) 2010-08-25 2014-12-31 L&P Property Man Co Mechanizm odchylania dla fotela oraz fotel
JP5634890B2 (ja) * 2011-01-17 2014-12-03 カリモク家具株式会社 椅子
US8556345B2 (en) * 2011-03-14 2013-10-15 Sheng Jia Sheng Co., Ltd. Chair having angle and tension adjusting functions
JP2012249826A (ja) * 2011-06-03 2012-12-20 Takano Co Ltd 椅子
CN103957749B (zh) * 2011-08-03 2017-02-22 霍沃思公司 设置作用在座椅靠背上的恢复力的调节机构以及具有这类调节机构的办公座椅
MX343649B (es) 2011-09-21 2016-11-14 Miller Herman Inc Reposacabezas de dos niveles, estructura de soporte del cuerpo y método para soportar el cráneo de un usuario.
DE112012004365T5 (de) * 2011-10-21 2014-07-03 Jae Hyun Lee Korrigierender Stuhl mit Gleitmittel
KR101300678B1 (ko) 2011-12-08 2013-08-27 한국생산기술연구원 의자용 슬라이드 틸팅 장치 및 이를 구비한 의자
CN103355974B (zh) * 2012-04-09 2016-04-13 周新 靠背在使用状态时可以锁定的倾仰式椅子框架
US9504326B1 (en) 2012-04-10 2016-11-29 Humanscale Corporation Reclining chair
SG11201500879UA (en) * 2012-09-05 2015-03-30 Godrej & Boyce Mfg Co Ltd Chair with adjustable backrest and seat
US9706845B2 (en) 2012-09-20 2017-07-18 Steelcase Inc. Chair assembly
USD696545S1 (en) 2013-07-30 2013-12-31 Steelcase, Inc. Rear surface of a chair back
EP2896326A1 (de) * 2014-01-21 2015-07-22 Stoll Giroflex AG Sitzmöbel, insbesondere Stuhl
WO2015161281A1 (en) * 2014-04-17 2015-10-22 Hni Technologies Inc. Chair and chair control assemblies, systems, and methods
CN203952966U (zh) * 2014-06-26 2014-11-26 陈国巨 椅背后仰时坐垫前移并同时下降的椅子
BR112017005277B1 (pt) 2014-09-15 2022-11-16 3M Innovative Properties Company Método para monitoramento de indicadores de disfunção e dispositivo para monitorar indicadores de disfunção
DE102015102007B3 (de) * 2015-02-12 2016-07-28 Wilkhahn Wilkening + Hahne Gmbh + Co. Sitzmöbel
MY189850A (en) 2015-04-13 2022-03-14 Steelcase Inc Seating arrangement
US10194750B2 (en) 2015-04-13 2019-02-05 Steelcase Inc. Seating arrangement
US11259637B2 (en) 2015-04-13 2022-03-01 Steelcase Inc. Seating arrangement
EP3108867B1 (de) * 2015-06-23 2018-12-05 Cefla Societa' Cooperativa Zahnarztpatientenstuhl
US11122901B2 (en) * 2016-02-05 2021-09-21 Formway Furniture Limited Chair and components
CN106108444B (zh) * 2016-08-23 2023-11-07 浙江博泰家具有限公司 一种用于可躺椅的框架结构
US10231546B2 (en) 2017-03-02 2019-03-19 Knoll, Inc. Chair back tilt mechanism
US10966527B2 (en) 2017-06-09 2021-04-06 Steelcase Inc. Seating arrangement and method of construction
CN109484259B (zh) * 2018-09-26 2020-08-25 盐城同环机电科技有限公司 一种车辆座椅靠背锁止装置
USD961281S1 (en) 2020-02-19 2022-08-23 Steelcase Inc. Chair
USD936985S1 (en) 2020-02-19 2021-11-30 Steelcase Inc. Chair
USD961317S1 (en) 2020-02-19 2022-08-23 Steelcase Inc. Backrest
USD937024S1 (en) 2020-02-19 2021-11-30 Steelcase Inc. Backrest
USD936984S1 (en) 2020-02-19 2021-11-30 Steelcase Inc. Chair
USD961280S1 (en) 2020-02-19 2022-08-23 Steelcase Inc. Chair
USD935824S1 (en) 2020-02-19 2021-11-16 Steelcase Inc. Seat
USD937595S1 (en) 2020-02-19 2021-12-07 Steelcase Inc. Chair
US11690455B2 (en) * 2020-09-18 2023-07-04 Dinkar Chellaram Synchronous-tilt reclining chair
USD995179S1 (en) 2021-01-20 2023-08-15 Steelcase Inc. Chair with lumbar support
USD988048S1 (en) 2021-01-20 2023-06-06 Steelcase Inc. Lumbar support
USD988049S1 (en) 2021-05-12 2023-06-06 Steelcase Inc. Lumbar support
USD995180S1 (en) 2021-05-12 2023-08-15 Steelcase Inc. Chair with lumbar support
CN113729426A (zh) * 2021-05-27 2021-12-03 广东联友办公家具有限公司 一种座椅底盘及座椅
CN113729428A (zh) * 2021-05-27 2021-12-03 广东联友办公家具有限公司 一种电控底盘及座椅

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2735583A1 (de) * 1977-08-06 1979-02-15 Wilde & Spieth Buerostuhl
DE2822574A1 (de) * 1978-05-24 1979-12-06 Stoll Gmbh Martin Stuhl
DE3930983A1 (de) * 1989-09-16 1991-03-28 Rolf Voelkle Sitzmoebel mit neigungsverstellbarer sitzflaeche

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1229403B (de) * 1959-01-31 1966-11-24 Recaro G M B H & Co Gelenkbeschlag fuer Kraftfahrzeugsitze
DE2642091A1 (de) * 1976-09-18 1978-03-23 Wilde & Spieth Buerostuhl
FR2478982A1 (fr) * 1980-03-26 1981-10-02 Faure Bertrand Perfectionnements aux sieges a dossier reglable en inclinaison
DE3530868A1 (de) * 1985-08-29 1987-03-05 Kusch Co Sitzmoebel Wippmechanik fuer sitzmoebel
NO160896C (no) * 1986-05-09 1989-06-14 Jurek Buchacz Stillbar sitteanordning.
DE3769316D1 (de) 1987-08-14 1991-05-16 Grammer Ag Sitz, insbesondere arbeitssitz, bspw. buerostuhl oder fahrersitz.
FR2627968A1 (fr) * 1988-03-07 1989-09-08 Eurosit Siege articule

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2735583A1 (de) * 1977-08-06 1979-02-15 Wilde & Spieth Buerostuhl
DE2822574A1 (de) * 1978-05-24 1979-12-06 Stoll Gmbh Martin Stuhl
DE3930983A1 (de) * 1989-09-16 1991-03-28 Rolf Voelkle Sitzmoebel mit neigungsverstellbarer sitzflaeche

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1306033A2 (de) 2001-10-24 2003-05-02 Sven Poppel Stuhl
DE10318759B3 (de) * 2003-04-25 2004-07-29 Armin Sander Stuhl, insbesondere Bürostuhl, und modulares Stuhlkonzept
DE102020110707A1 (de) 2020-04-20 2021-10-21 Bock 1 Gmbh & Co. Kg Sitzmöbel

Also Published As

Publication number Publication date
HUT63040A (en) 1993-07-28
DE4208227A1 (de) 1993-09-16
SK321692A3 (en) 1993-10-06
US5354120A (en) 1994-10-11
PL296407A1 (en) 1993-06-28
HU9203352D0 (en) 1993-04-28
LT3458B (en) 1995-10-25
DE4135948C2 (de) 1993-12-23
ZA927678B (en) 1993-04-15
CA2079644A1 (en) 1993-05-01
CN1074361A (zh) 1993-07-21
ATE131017T1 (de) 1995-12-15
CZ321692A3 (en) 1993-05-12
JPH05211927A (ja) 1993-08-24
EP0539733B1 (de) 1995-12-06
DE59204595D1 (de) 1996-01-18
EP0539733A1 (de) 1993-05-05
LTIP218A (en) 1994-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4135948C2 (de) Stuhl, insbesondere Bürodrehstuhl
DE69830610T2 (de) Synchronstuhl mit verstellbarem sitz und rückenlehne
EP0827704B1 (de) Sitzmöbelelement o. dgl. mit einer gekoppelten Rückenlehnen- und Sitzverstellung
EP1946676B1 (de) Stuhl
DE3635044C2 (de)
DE3632131C2 (de) Funktions-Sitzmöbel
DE3930983C2 (de) Sitzmöbel mit neigungsverstellbarer Sitzfläche
DE10194639B4 (de) Stuhl
AT392205B (de) Arbeitsstuhl
DE60300064T2 (de) Stuhl mit beweglichem Sitz und Rückenlehne
DE3822574C2 (de)
DE102008011309B3 (de) Bürostuhl
EP0049310A1 (de) Arbeits-Sitzmöbel
EP1301106A1 (de) Stuhl
DE2916897A1 (de) Sitzmoebel
DE3844102A1 (de) Sitz fuer einen buerostuhl od. dgl.
EP2070446B1 (de) Bürostuhl mit neigbarer Rückenlehne und Mitteln zur Neigungsbegrenzung der Rückenlehne
EP0419714B1 (de) Rückenlehne mit einer höhenverstellbaren Lendenlordosen-Unterstützung
DE3642796A1 (de) Punktsynchronverstelleinrichtung fuer buerostuehle, sitzmoebel o. dgl.
DE102007026327A1 (de) Flexible Rückenlehne für einen Arbeitsstuhl
DE3424359A1 (de) Verstell-stuhl
DE2241209A1 (de) Schwebesessel
DE3519673A1 (de) Neigungsverstellbarer sitz fuer koerperbehinderte u. dgl.
DE7630781U1 (de) Stuhl, sessel oder dergleichen sitzmoebel
DE4333219A1 (de) Zurückneigbarer Stuhl

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4208227

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4208227

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee