DE3932993A1 - Hydrostatisches getriebe - Google Patents

Hydrostatisches getriebe

Info

Publication number
DE3932993A1
DE3932993A1 DE3932993A DE3932993A DE3932993A1 DE 3932993 A1 DE3932993 A1 DE 3932993A1 DE 3932993 A DE3932993 A DE 3932993A DE 3932993 A DE3932993 A DE 3932993A DE 3932993 A1 DE3932993 A1 DE 3932993A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
unit
center unit
fluid channel
center
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3932993A
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph E Louis
Alan W Johnson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss Power Solutions US Co
Original Assignee
Sundstrand Sauer Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=23241117&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3932993(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Sundstrand Sauer Co filed Critical Sundstrand Sauer Co
Publication of DE3932993A1 publication Critical patent/DE3932993A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/10Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of fluid gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/10Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of fluid gearing
    • B60K17/105Units comprising at least a part of the gearing and a torque-transmitting axle, e.g. transaxles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/20Off-Road Vehicles
    • B60Y2200/22Agricultural vehicles
    • B60Y2200/223Ridable lawn mowers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19149Gearing with fluid drive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20207Multiple controlling elements for single controlled element
    • Y10T74/20256Steering and controls assemblies
    • Y10T74/20268Reciprocating control elements
    • Y10T74/20274Flexible
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20207Multiple controlling elements for single controlled element
    • Y10T74/20256Steering and controls assemblies
    • Y10T74/20268Reciprocating control elements
    • Y10T74/2028Handle bar type
    • Y10T74/20287Flexible control element
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2186Gear casings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein hydrostatisches Getriebe, ins­ besondere eine Mitteneinheit dafür, wobei das hydrostati­ sche Getriebe speziell als Bauelement einer integrierten hydrostatischen Achseinheit verwendbar ist. Eine Achsein­ heit, wie sie in Maschinen wie etwa einem Rasentraktor verwendet wird, hat Untersetzungsgetriebe- und Achskompo­ nenten in einem Gehäuse, das als Schmierölsumpf dient. Die Mitteneinheit gemäß der Erfindung richtet sich auf eine wirtschaftliche Integration des hydrostatischen Getriebes und der Achseinheit-Bauteile in einem gemeinsamen Gehäuse, das auch als gemeinsamer Sumpf dient.
Hydraulisch angetriebene Maschinen wie etwa ein Rasentrak­ tor weisen eine in einem Gehäuse angeordnete Achseinheit auf mit einer Antriebsverbindung, einem Untersetzungsge­ triebe sowie entgegengesetzt verlaufenden, über ein Aus­ gleichgetriebe verbundenen Achsen, und ein hydrostatisches Getriebe ist mit dem Äußeren des Gehäuses verbunden, so daß ein Abtriebselement des hydrostatischen Getriebes an den Antrieb für die Achseinheit angeschlossen ist.
Bei den bekannten Konstruktionen ist das hydrostatische Getriebe nicht mit den Teilen der Achseinheit in einem als gemeinsamer Sumpf dienenden gemeinsamen Gehäuse unter Verwendung einer besonderen Mitteneinheit zwischen den hydraulischen Einheiten des hydrostatischen Getriebes integriert.
Ein hydrostatisches Getriebe hat zwei Hydroeinheiten, die miteinander in Fluidverbindung stehen. Bei einem typischen hydrostatischen Getriebe hat jede Hydroeinheit einen um­ laufenden Zylinderblock mit mehreren hin- und hergehenden Kolben, wobei die Kolbenkammern im Zylinderblock mit Schlitzen für die Hydraulikölströmung zu und von den Kol­ benkammern in Strömungsverbindung stehen. Es sind viele verschiedene Konstruktionen bekannt, um eine Strömungsver­ bindung zwischen den den beiden umlaufenden Zylinderblöcken zugeordneten gekrümmten Schlitzen zu erzielen. Dies kann durch Leitungen oder mittels einer Konstruktionseinheit erfolgen, die Fluidkanäle aufweist und im Bereich der bei­ den umlaufenden Zylinderblöcke angeordnet ist. Diese Kon­ struktionseinheit kann entweder mit einem Gehäuse für das hydrostatische Getriebe einheitlich sein, oder sie kann als getrenntes Bauteil zwischen den Hydroeinheiten und vom Gehäuse trennbar angeordnet sein.
Ein bekanntes hydrostatisches Getriebe hat zwei Hydroein­ heiten, die im wesentlichen nebeneinander angeordnet sind, wobei der umlaufende Zylinderblock jeder Hydroeinheit einer Einheit zugeordnet ist, die gekrümmte Schlitze zum Zusam­ menwirken mit beiden Hydroeinheiten aufweist. Zwei im wesentlichen parallele gerade Kanäle, die in der Einheit gebildet sind, schneiden die gekrümmten Schlitze paarweise und stehen damit in Verbindung, so daß jeweils zwischen einem Paar gekrümmter Schlitze, die jeweils einer Hydro­ einheit zugeordnet sind, Strömungsverbindung besteht.
Der Stand der Technik kennt ferner hydrostatische Getriebe, bei denen die Hydroeinheiten unter einem vorbestimmten unveränderlichen Winkel zueinander angeordnet sind, so daß die Umlaufachsen ihrer umlaufenden Zylinderblöcke unter einem Winkel zueinander verlaufen; eine dazwischen ange­ ordnete Einheit hat zwei Flächen unter dem vorbestimmten Winkel, so daß zugehörige gekrümmte Schlitze mit den in Winkelbeziehung stehenden Zylinderblöcken der Hydroeinhei­ ten zusammenwirken können.
Die hier angegebene integrierte hydrostatische Achseinheit ist das Ergebnis von Anstrengungen in Richtung einer Ver­ ringerung der Kosten, der Größe und des Gewichts einer Achseinheit, bei der bisher eine nichtintegrierte Beziehung zwischen den Gehäusen für ein hydrostatisches Getriebe und für das Untersetzungsgetriebe, das Ausgleichgetriebe und die Achsteile bestand. Die Minimierung der maschinellen Bearbeitung trägt erheblich zur Kostensenkung bei.
Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung einer ein­ stückigen, im wesentlichen L-förmigen Mitteneinheit für ein hydrostatisches Getriebe, die in einem Gehäuse unterbring­ bar ist und zwei Flächen aufweist, die mit umlaufenden Zylinderblöcken von zwei Hydroeinheiten des Getriebes zu­ sammenwirken, wobei die Mitteneinheit so ausgelegt ist, daß nur eine geringe maschinelle Bearbeitung ihres Körpers erforderlich ist, wodurch eine maximale Kostensenkung erreicht wird.
Die niedrigstmöglichen Kosten für maschinelle Bearbeitung der Mitteneinheit werden erzielt, wenn man ein Gießverfah­ ren vorsieht, z. B. Druckgießen oder Vollformgießen. Ein Gießverfahren resultiert in einer poröseren Mitteneinheit, und da diese Hochdruckfluid führende Kanäle aufweist, ist es wichtig sicherzustellen, daß Leckage aus der Mittenein­ heit kein Problem darstellt.
Da die einstückige, im wesentlichen L-förmige Mitteneinheit vom Gehäuse für das hydrostatische Getriebe trennbar und darin montierbar ist, kann die Mitteneinheit durch Gießen hergestellt werden, da ein Fluidaustritt aus einer porösen gegossenen Mitteneinheit in einem durch das Gehäuse des Getriebes gebildeten Sumpf erfolgt und nicht durch eine Wandung des Gehäuses.
Gemäß der Erfindung wird ein hydrostatisches Getriebe angegeben mit zwei Hydroeinheiten, die jeweils einen um­ laufenden Zylinderblock mit hin- und hergehenden Kolben aufweisen, mit einem Gehäuse für die Hydroeinheiten, das einen Ölsumpf enthält, und mit einer speziellen einstücki­ gen, im wesentlichen L-förmigen Mitteneinheit, die im Gehäuse montierbar ist, um die Anwendung einer solchen Konstruktion im Zusammenhang mit Antriebskomponenten eines hydraulisch angetriebenen Geräts zu vereinfachen, wobei für sämtliche Komponenten ein gemeinsames Gehäuse mit einem gemeinsamen Sumpf dient.
Ferner ist die Mitteneinheit des hydrostatischen Getriebes speziell mit Fluidkanälen ausgebildet, und zwar zusätzlich zu einem ersten und einem zweiten, im wesentlichen jeweils geraden Fluidkanal, die die Hydroeinheiten verbinden, so daß es möglich ist, Bypaßventile vorzusehen sowie dem Hydraulikkreis Ergänzungsöl zuzuführen und den Hydraulik­ kreis während der Aktivierung der Bypaßventile zu ent­ lüften.
Ferner wird gemäß der Erfindung ein hydrostatisches Ge­ triebe angegeben mit zwei Hydroeinheiten, die jeweils einen umlaufenden Zylinderblock mit hin- und hergehenden Kolben haben, und mit einem Gehäuse für die Hydroeinheiten, das einen Ölsumpf bildet, wobei die Umlaufachsen der umlaufen­ den Zylinderblöcke im wesentlichen senkrecht zueinander verlaufen, mit einer einstückigen, im wesentlichen L-för­ migen Mitteneinheit, die im Gehäuse montierbar ist und zwei Flächen hat, die im wesentlichen rechtwinklig zueinander verlaufen, wobei die Mitteneinheit so angeordnet ist, daß die erste Fläche an einem Ende des einen Zylinderblocks und die zweite Fläche an einem Ende des anderen Zylinderblocks anliegt, mit gekrümmten Schlitzen an jeder Fläche der Mit­ teneinheit zum Zusammenwirken mit jeweils einem Zylinder­ block, mit einem ersten geraden Fluidkanal in der Mitten­ einheit, der einen der Schlitze jeder Fläche miteinander verbindet unter Bildung eines Paars von Fluidverbindungs­ schlitzen, wobei dieser Fluidkanal an dem einen Schlitzpaar endet, und mit einem zweiten geraden Fluidkanal in der Mitteneinheit, der die anderen Schlitze an jeder Fläche miteinander verbindet unter Bildung eines zweiten Paars von Fluidverbindungsschlitzen, wobei dieser zweite Fluidkanal an dem zweiten Schlitzpaar endet.
Ferner wird gemäß der Erfindung eine integrierte hydro­ statische Achseinheit angegeben mit einem gemeinsamen Gehäuse für ein hydrostatisches Getriebe und mit zwei ent­ gegengesetzt verlaufenden, in Antriebsverbindung stehenden Achsen unter Bildung eines gemeinsamen Sumpfs, wobei das hydrostatische Getriebe die oben beschriebene Mitteneinheit aufweist. Die Anwendung des gemeinsamen Gehäuses, des gemeinsamen Sumpfs und der einstückigen Mitteneinheit, wodurch Lecköl aus dem Getriebe einschließlich Lecköl aus einem Druckfluid führenden Fluidkanal in der Mitteneinheit den gemeinsamen Sumpf mit Atmosphärendruck erreichen kann, resultiert in Kostenwirksamkeit. Dadurch ist es möglich, die Mitteneinheit durch Gießen herzustellen und teure maschinelle Bearbeitungsvorgänge zu minimieren, obwohl die Mitteneinheit poröser sein kann.
Durch die Erfindung wird eine integrierte hydrostatische Achseinheit angegeben, die gemäß dem vorhergehenden Absatz aufgebaut ist.
Ferner wird durch die Erfindung ein hydrostatisches Ge­ triebe angegeben mit zwei Hydroeinheiten, die jeweils einen umlaufenden Zylinderblock mit hin- und hergehenden Kolben haben, und mit einem als Ölsumpf dienenden Gehäuse für die Hydroeinheiten, wobei die Umlaufachsen der Zylinderblöcke zueinander senkrecht verlaufen, mit einer vom Gehäuse getrennten einstückigen L-förmigen Mitteneinheit mit einer ersten und einer zweiten Fläche, die zueinander rechtwink­ lig verlaufen, wobei die Mitteneinheit so angeordnet ist, daß die erste Fläche an einem Ende eines Zylinderblocks und die zweite Fläche an einem Ende des anderen Zylinderblocks anliegt und wobei jede Fläche der Mitteneinheit gekrümmte Schlitze zum Zusammenwirken mit jeweils einem Zylinderblock aufweist; dabei sind in der Mitteneinheit ein erster gerader Fluidkanal, der einen Schlitz an jeder Fläche mit­ einander verbindet und an einem Schlitz endet, und ein zweiter gerader Fluidkanal, der einen anderen Schlitz an jeder Fläche miteinander verbindet und an einem Schlitz endet, vorgesehen; die Mitteneinheit kann aus einem Werk­ stoff bestehen, der so porös ist, daß Hochdruckfluid aus jeweils einem der geraden Fluidkanäle, der gerade Hoch­ druckfluid führt, austreten und zu dem Sumpf fließen kann; und ferner weist die Mitteneinheit einen dritten und einen vierten geraden Fluidkanal auf, die den ersten bzw. den zweiten Fluidkanal schneiden und an einer Oberfläche der Mitteneinheit münden, die einer der Flächen derselben ent­ gegengesetzt ist, so daß Absperrorgane montierbar sind.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind der erste und der zweite Fluidkanal im wesentlichen parallel, die Mitteneinheit weist eine Durchgangsbohrung auf, die im wesentlichen senkrecht zu dem ersten und dem zweiten Fluid­ kanal verläuft und zwischen diesen angeordnet ist, ein fünfter Fluidkanal verläuft im wesentlichen parallel zu und zwischen dem ersten und dem zweiten Fluidkanal und mündet in die Durchgangsbohrung, so daß dieser Ergänzungsöl zu­ führbar ist, und ein sechster Fluidkanal verläuft zwischen dem fünften Fluidkanal und einer von der Oberfläche, an der der dritte und vierte Fluidkanal münden, zurückgesetzten Ausnehmung zwecks Verbindung mit einem Vorrat von filtrier­ tem Ergänzungsöl.
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht der integrierten hydro­ statischen Achseinheit mit Getriebe, Kupplung und Differential, nach links in Fig. 2 ge­ sehen;
Fig. 2 eine Draufsicht auf die integrierte hydro­ statische Achseinheit, wobei Teile weggebro­ chen sind;
Fig. 3 einen Vertikalschnitt 3-3 nach Fig. 2 in größerem Maßstab;
Fig. 4 einen Teilschnitt durch den unteren Teil des Gehäuses und der zugehörigen Konstruktion entlang der Schnittlinie 4-4 von Fig. 3;
Fig. 5 eine Teildraufsicht auf die Konstruktion von Fig. 2;
Fig. 6 einen Teilschnitt 6-6 nach Fig. 5;
Fig. 7 einen Vertikalschnitt durch den Mittenab­ schnitt entlang der Linie 7-7 von Fig. 8, wobei die zugehörige Absperrventil- und By­ paßkonstruktion zu sehen ist;
Fig. 8 eine Draufsicht auf den Mittenabschnitt des hydrostatischen Getriebes;
Fig. 9 eine Unteransicht des Mittenabschnitts des hydrostatischen Getriebes;
Fig. 10 eine Seitenansicht des Mittenabschnitts zu dessen rechter Seite in Fig. 8 hin gesehen;
Fig. 11 einen Vertikalschnitt durch den Mittenab­ schnitt entlang der Linie 11-11 von Fig. 8, wobei die dem Mittenabschnitt zugehörigen Teile weggelassen sind.
Die integrierte hydrostatische Achseinheit ist im wesent­ lichen in den Fig. 1-3 dargestellt.
Die integrierte hydrostatische Achseinheit hat ein gemein­ sames Gehäuse 10 für ihre Bauelemente. Das gemeinsame Gehäuse 10 hat zwei Hälften, und zwar eine obere Hälfte 12 und eine untere Hälfte 14, die entlang einer Teilungslinie 16 miteinander verbunden sind, die im wesentlichen hori­ zontal verläuft, wenn die integrierte hydrostatische Achs­ einheit in Betriebsstellung montiert ist. Die Gehäusehälf­ ten 12 und 14 werden durch eine Anzahl Bolzen 18 zusammen­ gehalten, die durch an der Teilungslinie 16 aneinander­ stoßende Umfangsflansche der beiden Gehäusehälften verlaufen.
Die Form der Gehäusehälften ist in Draufsicht in Fig. 2 zu sehen, wobei ein Teil der oberen Gehäusehälfte 12 im unte­ ren linken Teil der Figur zu sehen und der Rest weggebro­ chen ist, um die untere Gehäusehälfte 14 zu zeigen.
Das gemeinsame Gehäuse 10 umschließt ein hydrostatisches Getriebe mit zwei Hydroeinheiten 20 und 22 und enthält ferner Teile der Achseinheit, wie insbesondere Fig. 2 zeigt. Die Teile der Achseinheit umfassen zwei entgegen­ gesetzt verlaufende Achsen 23 und 24, deren Enden über die untere Gehäusehälfte hinausgehen, so daß Antriebsräder (nicht gezeigt) darauf montierbar sind, und ihre Mitten­ linien fallen mit der Teilungslinie 16 des Gehäuses zusam­ men. Die Achsen haben an ihren äußeren Enden Lager 25 und 26 und an ihren inneren Enden Axiallager 27 und 27 a, in denen sie drehbar gelagert sind, und die Achsen sind über ein Differential 28 miteinander verbunden. Ein Zahnrad 31 kämmt mit einem Zahnrad 38. Das Untersetzungsgetriebe hat eine Antriebsverbindung mit der Hydroeinheit 22, wobei deren Abtriebswelle 35 (Fig. 3) ein Zahnrad 36 trägt, das mit einem Zahnrad 37 kämmt. Letzteres ist drehbar an dem Zahnrad 38 befestigt.
Eine Bremsvorrichtung für den Antrieb ist außerhalb des gemeinsamen Gehäuses 10 angeordnet und einem Ende der Ab­ triebswelle 35 des Antriebs zugeordnet, wobei diese Brems­ vorrichtung eine Bremse 40, eine Bremstrommel 41 und einen Bremsbelag 42 umfaßt.
Die beiden Hydroeinheiten 22 und 22 sind im einzelnen in Fig. 3 gezeigt und im wesentlichen gleich ausgebildet. Die Hydroeinheit 20 hat einen umlaufenden Zylinderblock 45, der über eine Keilverbindung 46 mit einer Antriebswelle 47 verbunden ist, die ein inneres Ende hat, das in einem Achs­ zapfen 47 a drehbar ist, der in einem einteiligen Mitten­ abschnitt bzw. einer Mitteneinheit 48 des hydrostatischen Getriebes angeordnet ist. Das äußere Ende der Antriebswelle 47 ist durch die obere Gehäusehälfte 12 mittels eines Lagers 49 drehbar gelagert. Eine Lippendichtung 50 schließt die Wellenöffnung in der oberen Gehäusehälfte 12 dicht ab.
Der umlaufende Zylinderblock 45 hat eine Reihe von Kolben­ kammern, die jeweils einen Kolben 51 mit relativ großem Durchmesser verschiebbar aufnehmen, wobei jeder Kolben 51 von einer zugehörigen Feder 52 in Folgeanlage an eine Taumelscheibenkonstruktion beaufschlagt wird. Die Hydro­ einheit 20 arbeitet mit Übertotpunkt-Verstellung, und dieser Betrieb wird durch Winkelverstellung einer Taumel­ scheibe 54 erreicht, deren Winkellage in bekannter Weise von der Uhrzeigerstellung nach Fig. 3 in eine entgegenge­ setzte Extremlage mittels eines handbetätigten Mechanismus (nicht gezeigt) änderbar ist. Die Taumelscheibe kann um eine Schwenkachse im Gegenuhrzeigersinn und über eine horizontale Mittenlage hinaus geschwenkt werden, wie Fig. 3 zeigt. Die Taumelscheibe 54 trägt in bekannter Weise eine Druckplatte 55, an der die Kolben anliegen, und eine Lager­ und Lagerführungskonstruktion sorgt für die drehbare Lage­ rung der Druckplatte 55 relativ zum Körper der Taumel­ scheibe.
Jede Kolbenkammer hat einen Durchlaß 57, der sich zu einer Fläche des umlaufenden Zylinderblocks 45 öffnet und mit gewölbten Schlitzen des Mittenabschnitts 48 zusammenwirkt, die noch erläutert werden.
Die Hydroeinheit 22 ist eine Konstanteinheit und hat einen umlaufenden Zylinderblock 58 mit mehreren Kolbenaufnahme­ kammern, die jeweils einen Kolben 59 aufnehmen, der von einer Feder 60 in Richtung auf eine Taumelscheibe 61 beauf­ schlagt ist. Die Taumelscheibe 61 weist eine Druckplatte 62 als Widerlager für die Enden der Kolben auf, und zwischen der Druckplatte und der Taumelscheibe ist ein Axialkugel­ lager 63 angeordnet, in dem die Druckplatte drehbar ge­ lagert ist.
Der umlaufende Zylinderblock 58 treibt die Abtriebswelle 35 über eine Keilnutverbindung 64 zwischen beiden an.
Ein Innenende der Abtriebswelle 35 läuft in einer Öffnung 65 im Mittenabschnit 48 um, die gegebenenfalls einen Achs­ zapfen 66 aufweisen kann; wenn der Achszapfen nicht ver­ wendet wird oder wenn ein zylindrischer Achszapfen ver­ wendet wird, ist die Öffnung 65 zylindrisch, wie Fig. 11 zeigt. Das äußere Ende der Abtriebswelle 35 ist durch eine Lippendichtung 67 und durch eine an deren Innenseite vor­ gesehene Lagerkonstruktion mit einem Kugellager 68 dicht abgeschlossen.
Jede Kolbenkammer des umlaufenden Zylinderblocks 58 hat einen Durchlaß 69, der sich zu einer Fläche des Blocks öffnet und mit gekrümmten Schlitzen zusammenwirkt, die einer Fläche des Mittenabschnitts 48 zugeordnet sind, wie noch erläutert wird.
Da die Hydroeinheit 22 eine Konstanteinheit ist, braucht die Taumelscheibe 61 nicht verstellbar montiert zu sein und kann daher vom gemeinsamen Gehäuse 10 gegen hydraulische Kräfte abgestützt sein, die durch die Kolben 59 einwirken. Gemäß Fig. 3 liegt die Mittenlinie der Abtriebswelle 35 des Getriebes auf der Teilungslinie 16 der Gehäusehälften 12 und 14 und geht durch eine Mittenöffnung 69 in der Taumel­ scheibe 61. Die Taumelscheibe 61 überspannt die Teilungs­ linie 16, und die Abstützung gegen Strömungskräfte erfolgt durch das gemeinsame Gehäuse zu beiden Seiten der Teilungs­ linie.
Die vorstehende Beschreibung erläutert ganz allgemein die integrierte hydrostatische Achseinheit, wobei die untere Gehäusehälfte 14 einen gemeinsamen Sumpf sowohl für die Teile der Achseinheit, wie aus den Fig. 1 und 2 hervorgeht, als auch für das hydrostatische Getriebe bildet, wie aus den Fig. 1-3 hervorgeht.
Die umlaufenden Zylinderblöcke der hydraulischen Verdrän­ gereinheiten 20 und 22 sind so angeordnet, daß ihre Rota­ tionsachsen im wesentlichen rechtwinklig zueinander ver­ laufen. Die Hauptfunktion des Mittenabschnitts 48 besteht darin, eine Verbindung zwischen ausgewählten Kolbenkammern der jeweiligen Zylinderblöcke 45 und 58 herzustellen. Der einteilige Mittenabschnitt 48 ist im wesentlichen L-förmig und hat ein Paar Flächen, die im wesentlichen rechtwinklig zueinander stehen, wobei die eine ebene Fläche 72 mit einer Fläche des umlaufenden Zylinderblocks 45 der Hydroeinheit 20 und eine zweite ebene Fläche 73 mit einer Fläche des umlaufenden Zylinderblocks 58 der Hydroeinheit 22 zusammen­ wirkt. Der Körper des Mittenabschnitts umfaßt zwei ein­ stückige Teile 74 und 75, die so orientiert sind, daß sie die Schenkel des L des Mittenabschnitts bilden, wobei der Teil 74 die ebene Fläche 72 und der Teil 75 die ebene Fläche 73 aufweist.
Die ebene Fläche 72 weist zwei gekrümmte Schlitze 76 und 77 auf, wogegen die ebene Fläche 73 zwei gekrümmte Schlitze 78 und 79 aufweist, wie die Fig. 8 bzw. 10 zeigen.
In den Mittenabschnitt sind ein erster und ein zweiter Fluidkanal 80 und 81, die im wesentlichen parallel ver­ laufen, eingegossen und schneiden die gekrümmten Schlitze und bringen diese in paarweise Beziehung für eine Fluid­ verbindung. Der erste Fluidkanal 80 schneidet den gekrümm­ ten Schlitz 76 und den gekrümmten Schlitz 78 unter Bildung eines ersten in Fluidverbindung stehenden Schlitzpaars. Der zweite Fluidkanal 81 schneidet die gekrümmten Schlitze 77 und 79 und bringt diese in paarweise Fluidverbindung.
Beim Betrieb der integrierten hydrostatischen Achseinheit wirkt entweder der erste oder der zweite Fluidkanal zum Fördern von Druckfluid von der als Pumpe arbeitenden Ver­ stelleinheit 20 zu der als Motor arbeitenden Konstantein­ heit 22, wobei der jeweils andere Fluidkanal für den Fluid­ rücklauf vom Motor zur Pumpe dient. Die beiden Fluidkanäle 80 und 81 münden mit ihren einen Enden am jeweiligen Schnittpunkt mit den gekrümmten Schlitzen 78 und 79 und sind an ihren anderen Enden entsprechend dem Gießvorgang geschlossen.
Der Mittenabschnitt 48 hat einen dritten Fluidkanal 84, der den ersten Fluidkanal 80 schneidet, und einen vierten Fluidkanal 85, der den zweiten Fluidkanal 81 schneidet. Die Fluidkanäle 84 und 85 verlaufen in Vertikalrichtung und enden an einer Fläche 86 des Mittenabschnitts entgegenge­ setzt zu der ebenen Fläche 72.
Eine vertikale Durchgangsbohrung 87, die einen Kanal für noch zu erläuternde Zwecke definiert, verläuft senkrecht zu dem ersten und dem zweiten Fluidkanal 80 und 81 und zwi­ schen diesen. Ein fünfter Fluidkanal 88, der zwischen seinen Enden durch den Lagerzapfen 47 a dicht abgeschlossen ist, verläuft im wesentlichen parallel zur Durchgangsboh­ rung 87 und liegt zwischen dem ersten und dem zweiten Fluidkanal 80 und 81. Ein sechster Fluidkanal 90 verläuft senkrecht zu und zwischen dem fünften Fluidkanal 88 und einer Ausnehmung 91 im Mittenabschnitt, die von der Fläche 86 des Mittenabschnitts zurückgesetzt ist.
Der Zweck der Durchgangsbohrung und des dritten bis sechs­ ten Fluidkanals wird unter Bezugnahme auf die Fig. 3-7 und die nachstehende Beschreibung ersichtlich.
Der dritte und der vierte Fluidkanal 84 und 85 tragen an ihren Unterenden zwei aufrechte Bypaßventile in Form von Absperrorganen, in die jeweils ein rohrförmiger Sitz 93 bzw. 94 eingefügt ist unter Bildung von Ventilsitzen für zwei Ventilkugeln 95 und 96, die durch Federkraft nach unten gegen die Sitze beaufschlagt sind. Im Schließzustand sperren die Absperrventile den Fluidstrom aus dem ersten bzw. dem zweiten Fluidkanal 80 und 81 zu einer Gehäuseaus­ nehmung 100 (Fig. 3), die durch einen Hohlraum in der unteren Gehäusehälfte 14 gebildet ist. Diese Ausnehmung ist im wesentlichen oval und durch eine fortlaufende aufrechte Wand an der unteren Gehäusehälfte definiert, wobei Wand­ abschnitte bei 101 und 102 gezeigt sind. Die unteren Enden des dritten und des vierten Fluidkanals 84 und 85 münden in diese im wesentlichen ovale Ausnehmung. Die ovale Ausneh­ mung 100 ist an ihrer Oberseite durch eine im wesentlichen ovale Wand 103 an der Unterseite des Mittenabschnitts 48 dicht abgeschlossen, und dazwischen ist ein O-Dichtring 104 angeordnet. Wenn eine Dichtungsscheibe 135, die noch be­ schrieben wird, dicht anliegt, erhält man eine hermetische Gehäuseausnehmung mit Ausnahme der Verbindung zu einem Ergänzungsölvorrat, so daß filtriertes Hydrauliköl in der Gehäuseausnehmung als Ergänzungsölvorrat zum hydrostati­ schen Getriebe dienen kann, wenn ein Absperrventil geöffnet wird. Die den Absperrventilen zugeordnete Konstruktion ergibt außerdem eine Bypaßfunktion. Diese Bypaßfunktion ermöglicht ein Umlaufen des Motors bei umlaufenden Achsen, auch wenn die Pumpe auf eine Verdrängung Null eingestellt ist oder kein Antrieb des Motors vorhanden ist, obwohl die Pumpe auf eine Verdrängung eingestellt und funktionsfähig ist, und zwar deshalb, weil der erste und der zweite Fluid­ kanal 80 und 81 durch das Öffnen der Absperrventile an die im wesentlichen ovale Gehäuseausnehmung 100 querangeschlos­ sen sind.
Das Ergänzungsöl wird der Gehäuseausnehmung aus dem ge­ meinsamen Sumpf in der unteren Gehäusehälfte 14 infolge der Schwerkraft durch einen offenen Raum unter dem Mittenab­ schnitt 48 (Fig. 3) und durch einen zylindrischen Filter 110, der oben und unten O-Dichtringe aufweist, zugeführt. Das Innere des Filters 110 steht mit dem sechsten Fluid­ kanal 90 im Mittenabschnitt in Verbindung. Wie bereits erläutert, steht der sechste Fluidkanal 90 mit dem fünften Fluidkanal 88 in Verbindung, und der fünfte Fluidkanal 88 steht wiederum mit der Durchgangsbohrung 87 in Verbindung, so daß Hydrauliköl die Gehäuseausnehmung erreicht.
Der Mittenabschnitt hat eine Reihe von durchgehenden Be­ festigungslöchern 115, 116 und 117, so daß (Fig. 3) bei der Montage der Mittenabschnitt 48 an der oberen Gehäusehälfte 12 etwa durch selbstschneidende Schrauben 118 befestigbar ist, und die Endmontage erfolgt durch Zusammenfügen der unteren Gehäusehälfte 14 mit der oberen Gehäusehälfte 12 entlang der Teilungslinie 16.
Sämtliche sechs Fluidkanäle des Mittenabschnitts sowie die Durchgangsbohrung 87, die Ausnehmung 65, die Ausnehmung 91 und die Durchgangslöcher 115-117 zur Montage können im Mit­ tenabschnitt in einem Gießverfahren hergestellt werden. Zur Endbearbeitung des Mittenabschnitts wird nur ein geringes Maß an maschineller Bearbeitung benötigt. Wie bereits erwähnt, hat ein gegossener Mittenabschnitt höhere Porosi­ tät als ein konventioneller maschinell bearbeiteter Mit­ tenabschnitt, so daß eventuell ein Auslaufen von Hydraulik­ öl aus dem jeweils fluidführenden Fluidkanal 80 oder 81 auftreten könnte; der einteilige einheitliche Mittenab­ schnitt, der unabhängig von den Gehäusen ist, vermeidet jedoch alle durch ein solches Auslaufen etwa bedingten Probleme, da ein derartiges Auslaufen nur in den gemein­ samen Sumpf der integrierten hydrostatischen Achseinheit erfolgen würde, die durch ein Entlüftungsrohr 140 zur Atmo­ sphäre offen ist.
Der schon erwähnte Bypaßbetrieb erfolgt durch Öffnen der Absperrventile, indem die Ventilkugeln 95 und 96 von ihren Sitzen abgehoben werden. Zu diesem Zweck ist eine Bypaß­ betätigungskonstruktion mit einer Bypaßbetätigungsplatte 120 und einer Bypaßstange 121 vorgesehen. Wie die Fig. 4 und 7 zeigen, ist die Bypaßbetätigungsplatte 120 in der im wesentlichen ovalen Gehäuseausnehmung 100 in der unteren Gehäusehälfte 14 angeordnet und in ihrer Mitte mit dem Unterende der Bypaßstange 121 verbunden und weist zwei nach oben umgebogene Enden auf (Fig. 7), die unter den Ventil­ kugeln 95 und 96 liegen. Durch Heben der Bypaßstange 121 hebt die Bypaßbetätigungsplatte die Ventilkugeln der Ab­ sperrventile und bringt den ersten und den zweiten Fluid­ kanal 80 und 81 des Mittenabschnitts in Fluidverbindung. Das Heben der Bypaßstange 121 erfolgt durch Drehen eines Griffs 125, der über der oberen Gehäusehälfte 12 angeordnet ist (Fig. 2, 3 und 5). Die Bypaßstange 121 ist in einer Öffnung 126 in der oberen Gehäusehälfte 12 in Längsrichtung verschiebbar, und ihr unteres Ende verläuft innerhalb des durch die Durchgangsbohrung 87 des Mittenabschnitts defi­ nierten Durchgangs nach unten und wird normalerweise von einer Feder 127 abwärts beaufschlagt. Der Durchmesser der Durchgangsbohrung 87 ist erheblich größer als der Durch­ messer der Bypaßstange, so daß ein Zwischenraum zur Auf­ nahme von Luftblasen gebildet ist. Wie Fig. 6 zeigt, sind am Griff 125 Steuerkurven 130 ausgebildet, die mit Enden eines Durchgangsstifts 131 zusammenwirken, der in ein Ende der Bypaßstange 121 eingesetzt ist. Durch Verschwenken des Griffs 125 aus der gezeigten Stellung, um die Steuerkurven 130 unter den Durchgangsstift 131 zu bringen, werden der Durchgangsstift und die Bypaßstange 121 gehoben, um den Bypaßbetrieb auszulösen.
Die Bypaßstange 121 und der Mittenabschnitt 48 sind der Gehäusekonstruktion in spezieller Weise zugeordnet, so daß auch beim Entlüften des Systemfluids ein Bypaßbetrieb stattfindet. Während eines Bypaßbetriebs tendieren Luft­ blasen dazu, sich in dem die Bypaßstange 121 umgebenden Durchgang zu sammeln. Wenn sich die Bypaßstange 121 in ihrer unteren Stellung befindet und die Absperrventile geschlossen sind, ist das obere Ende des durch die Durch­ gangsbohrung 87 des Mittenabschnitts gebildeten Durchgangs von einer Dichtungsscheibe 135 auf der Bypaßstange ver­ schlossen, die von einem Umfangsflansch an der Bypaßstange abgestützt ist. Die Dichtungsscheibe bildet eine Dichtung, die in der Schließstellung die Fluidverbindung zwischen der Durchgangsbohrung 87 und dem oberen Innenraum des gemein­ samen Gehäuses 10 sperrt. Dadurch wird verhindert, daß unfiltriertes Öl aus dem Gehäusesumpf in den Durchgang gelangt. Wenn die Bypaßstange 121 gehoben wird, um den Bypaßbetrieb auszulösen, wird die Dichtungsscheibe 135 von ihrem Sitz am Mittenabschnitt weg nach oben bewegt, so daß das obere Ende der Durchgangsbohrung 87 sich zum Inneren des gemeinsamen Gehäuses öffnet und Luftblasen durch Öl im Sumpf aufsteigen und zum Gehäuseinneren entlüftet werden können. Im Gehäuse sich sammelnde Luft oberhalb des Fluid­ spiegels kann durch die Entlüftungsleitung 140 (Fig. 1) zur Atmosphäre abgeleitet werden.
Es wird angenommen, daß die Funktionsweise der intergrier­ ten hydrostatischen Achseinheit entsprechend den Fig. 1-11 aus der vorstehenden Erläuterung deutlich wird. Die Funk­ tionsweise kann jedoch kurz wie folgt zusammengefaßt wer­ den: Ein Motor treibt die Antriebswelle 47 für die (als Pumpe arbeitende) Hydroeinheit 20, um die (als Motor arbei­ tende) Hydroeinheit 22 zu betreiben, und die Abtriebswelle 35 treibt die Komponenten der Achseinheit nach Fig. 2, so daß die Radachsen 23 und 24 umlaufen. Die Umlaufrichtung der Radachsen kann von Vorwärts- auf Rückwärtsrichtung umgeschaltet werden, indem die Taumelscheibe 54 der Ver­ stelleinheit 20 in eine Lage verschoben wird, die gegenüber derjenigen von Fig. 3 auf der anderen Seite der Mitte liegt, wobei eine Umsteuerung des Druckfluidstroms durch den Mittenabschnitt 48 von der Pumpe zum Motor stattfindet.
Wenn die Radachsen 23 und 24 umlaufen sollen, wenn die Pumpe nicht arbeitet und nicht auf eine Verdrängung ein­ gestellt ist, wird ein Bypaßbetrieb erreicht durch Drehen des Griffs 125, so daß die Bypaßstange 121 gehoben und die Ventilkugeln 95 und 96 der Absperrventile geöffnet werden. Wie bereits gesagt, können in den Fluidkanälen des Mitten­ abschnitts etwa vorhandene Luftblasen zum Sumpf des gemein­ samen Gehäuses an der Dichtungsscheibe vorbeigelangen, während der Bypaßbetrieb stattfindet. Jedes der Absperr­ ventile kann automatisch öffnen, um dem Getriebekreislauf aus der im wesentlichen ovalen Gehäuseausnehmung 100 Ergän­ zungsöl zuzuführen, wenn der in dem einen oder anderen der beiden geraden Fluidkanäle 80 und 81 des Mittenabschnitts herrschende Druck ausreichend niedriger als derjenige des Fluids in der ovalen Gehäuseausnehmung ist, so daß die eine Ventilkugel beaufschlagende federnde Schließkraft überwun­ den wird.

Claims (14)

1. Hydrostatisches Getriebe, gekennzeichnet durch
zwei Hydroeinheiten (20, 22) mit jeweils einem hin- und hergehende Kolben aufweisenden umlaufenden Zylinderblock (45, 58) und mit einem einen Sumpf bildenden Gehäuse (10) für die Hydroeinheiten, wobei die Umlaufachsen der Zylin­ derblöcke im wesentlichen senkrecht zueinander verlaufen,
eine einstückige, im wesentlichen L-förmige Mitteneinheit (48), die im Gehäuse (10) positionierbar ist und zwei im wesentlichen rechtwinklig zueinander verlaufende Flächen (72, 73) hat, wobei die Mitteneinheit (48) so angeordnet ist, daß die erste Fläche (72) ein Ende eines Zylinder­ blocks und die zweite Fläche (73) ein Ende des anderen Zylinderblocks kontaktiert,
gekrümmte Fluidschlitze (76-79) an jeder Fläche des Mit­ tenabschnitts zum Zusammenwirken mit jeweils einem Zylin­ derblock,
einen in der Mitteneinheit ausgebildeten ersten geraden Fluidkanal (80), der einen der Fluidschlitze (76, 78) jeder Fläche unter Bildung eines Paars von in Fluidverbindung stehenden Schlitzen miteinander verbindet und an einem (76, 78) Schlitzpaar endet, und
einen in der Mitteneinheit ausgebildeten zweiten geraden Fluidkanal (81), der den anderen Fluidschlitz (77, 79) jeder Fläche unter Bildung eines zweiten Paars von in Fluidverbindung stehenden Schlitzen miteinander verbindet und an einem (77, 79) der Schlitze des zweiten Paars endet.
2. Hydrogetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die L-Form der einstückigen, im wesentlichen L-förmigen Mitteneinheit (48) zwei Schenkel aufweist und daß zwei miteinander einstückige Teile (74, 75) der Mitteneinheit so orientiert sind, daß sie die Schenkel der L-Form definie­ ren, wobei jeder Teil eine der Flächen (72, 73) aufweist.
3. Hydrogetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einstückige, im wesentlichen L-förmige Mittenein­ heit (48) aus einem Werkstoff besteht, der hinreichend porös sein kann, um eine Leckage von Hochdruckfluid aus dem jeweils Hochdruckfluid führenden geraden Fluidkanal (80 oder 81) zu erlauben, wobei aufgrund der getrennten Aus­ bildung der Mitteneinheit (48) relativ zum Gehäuse (10) dieses Auslaufen zum Sumpf erfolgt.
4. Hydrogetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einstückige, im wesentlichen L-förmige Mittenein­ heit (48) einen dritten und einen vierten geraden Fluid­ kanal (84, 85) aufweist, die den ersten bzw. den zweiten Fluidkanal (80 bzw. 81) schneiden und an einer Oberfläche (86) der Mitteneinheit (48) entgegengesetzt zu deren einer Fläche (72) münden.
5. Hydrogetriebe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und der zweite Fluidkanal (80, 81) im wesent­ lichen parallel sind, daß die einstückige, im wesentlichen L-förmige Mitteneinheit (48) eine Durchgangsbohrung (87) aufweist, die senkrecht zu und zwischen dem ersten und dem zweiten Fluidkanal (80, 81) verläuft, daß ein fünfter Fluidkanal (88) im wesentlichen parallel zu und zwischen dem ersten und dem zweiten Fluidkanal (80, 81) verläuft und in die Bohrung (87) mündet, und daß ein sechster Fluidkanal (90) zwischen dem fünften Fluidkanal (88) und einer Aus­ nehmung (91) verläuft, die von der Oberfläche (86), an der der dritte und der vierte Fluidkanal (84, 85) münden, zurückgesetzt ist.
6. Integrierte hydrostatische Achseinheit mit einem gemein­ samen Gehäuse für ein Hydrogetriebe und für ein Paar von über ein Ausgleichgetriebe verbundenen, entgegengesetzt verlaufenden Achsen unter Bildung eines gemeinsamen Sumpfs, gekennzeichnet durch
zwei Hydroeinheiten (20, 22) mit jeweils einem hin- und hergehende Kolben aufweisenden umlaufenden Zylinderblock (45, 58), wobei wenigstens eine (20) Hydroeinheit eine Übertotpunkt-Verstelleinheit ist, um die Achsen in Vor­ wärts- und Rückwärtsrichtung anzutreiben, und die Umlauf­ achsen der Zylinderblöcke im wesentlichen senkrecht zuein­ ander verlaufen,
eine vom Gehäuse (10) getrennt ausgebildete einstückige, im wesentlichen L-förmige Mitteneinheit (48) mit einer ersten und einer zweiten Fläche (72, 73), die zueinander im wesentlichen rechtwinklig verlaufen, wobei die Mittenein­ heit (48) so positioniert ist, daß die erste Fläche (72) ein Ende des einen und die zweite Fläche (73) ein Ende des anderen Zylinderblocks kontaktiert,
gekrümmte Fluidschlitze (76-79) an der ersten und der zweiten Fläche der Mitteneinheit und
einen ersten und einen zweiten geraden Fluidkanal (80, 81), die im wesentlichen parallel verlaufen und einen gekrümmten Fluidschlitz an jeder Fläche (72, 73) paarweise (76, 78 und 77, 79) schneiden und miteinander verbinden, so daß jeweils einer der beiden Fluidkanäle (80, 81) in Ab­ hängigkeit von der Antriebsrichtung der Achsen Hochdruck­ fluid aus einem Fluidschlitz eines Paars zuführen kann.
7. Integrierte hydrostatische Achseinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitteneinheit (48) aus einem porösen Werkstoff besteht, der eine Leckage aus einem der beiden Fluidkanäle (80, 81) zum gemeinsamen Sumpf erlaubt.
8. Integrierte hydrostatische Achseinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitteneinheit (48) ein Gußkörper ist.
9. Integrierte hydrostatische Achseinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die einstückige, im wesentlichen L-förmige, druckge­ gossene Mitteneinheit (48) einen dritten und einen vierten geraden Fluidkanal (84, 85) aufweist, die den ersten bzw. den zweiten Fluidkanal (80 bzw. 81) schneiden und die an einer Oberfläche (86) der Mitteneinheit (48) entgegenge­ setzt zu der einen Fläche (72) münden.
10. Integrierte hydrostatische Achseinheit nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und der zweite Fluidkanal (80, 81) im wesent­ lichen parallel sind, daß die im wesentlichen L-förmige druckgegossene Mitteneinheit (48) eine Durchgangsbohrung (87) aufweist, die senkrecht zu und zwischen dem ersten und dem zweiten Fluidkanal (80, 81) verläuft, daß ein fünfter Fluidkanal (88) im wesentlichen parallel zu und zwischen dem ersten und dem zweiten Fluidkanal (80, 81) verläuft und in die Bohrung (87) mündet, und daß ein sechster Fluidkanal (90) zwischen dem fünften Fluidkanal (88) und einer Aus­ nehmung (91) verläuft, die von der Oberfläche (86), in die der dritte und der vierte Fluidkanal (84, 85) münden, zurückgesetzt ist.
11. Integrierte hydrostatische Achseinheit mit einem ge­ meinsamen Gehäuse für ein hydrostatisches Getriebe und für zwei über ein Ausgleichgetriebe verbundene, entgegengesetzt zueinander verlaufende Achsen unter Bildung eines gemein­ samen Sumpfs, gekennzeichnet durch
zwei Hydroeinheiten (20, 22) mit jeweils einem hin- und hergehende Kolben aufweisenden umlaufenden Zylinderblock (45, 58), wobei wenigstens die eine Hydroeinheit (20) eine Übertotpunkt-Verstelleinheit ist, um die Achsen in Vor­ wärts- und Rückwärtsrichtung anzutreiben, und wobei die Umlaufachsen der Zylinderblöcke (45, 58) zueinander senk­ recht verlaufen,
eine vom Gehäuse (10) gesondert ausgebildete einstückige L-förmige Mitteneinheit (48), die zwei zueinander recht­ winklig verlaufende Flächen (72, 73) aufweist, wobei die Mitteneinheit (48) so positioniert ist, daß ihre erste Fläche (72) ein Ende des einen und ihre zweite Fläche (73) ein Ende des anderen Zylinderblocks kontaktiert,
mit der Mitteneinheit (48) einheitliche gekrümmte Fluid­ schlitze (76-79) an der ersten und der zweiten Fläche (72, 73),
einen ersten und einen zweiten im wesentlichen geraden und parallelen Fluidkanal (80, 81), die einen gekrümmten Fluidschlitz jeder Fläche paarweise (76, 78 und 77, 79) schneiden und verbinden, so daß jeder der beiden Fluid­ kanäle (80, 81) in Abhängigkeit von der Antriebsrichtung der Achsen Hochdruckfluid aus einem Fluidschlitz eines jeweiligen Paars zum anderen zuführen kann, wobei die Mit­ teneinheit (48) aus einem Werkstoff einer Porosität be­ steht, der eine Leckage von Hochdruckfluid aus einem der Fluidkanäle zum gemeinsamen Sumpf zulassen kann, und wobei jeder der beiden Fluidkanäle (80, 81) an einem der Schlitze endet.
12. Integrierte hydrostatische Achseinheit nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
daß die L-Form der einstückigen L-förmigen Mitteneinheit (48) zwei Schenkel aufweist und zwei Teile (74, 75) der Mitteneinheit so orientiert sind, daß sie die beiden Schenkel definieren, und jeder Teil eine der Flächen (72, 73) trägt,
daß die einstückige L-förmige Mitteneinheit ferner auf­ weist: einen dritten und einen vierten geraden Fluidkanal (84, 85), die den ersten bzw. den zweiten Fluidkanal (80 bzw. 81) schneiden und sich zu einer Oberfläche (86) der Mitteneinheit (48) entgegengesetzt einer (72) der Flächen mit gekrümmten Fluidschlitzen öffnen, eine Durchgangsboh­ rung (87) in der Mitteneinheit (48), die senkrecht zu und zwischen dem ersten und dem zweiten Fluidkanal (80, 81) verläuft, einen fünften Fluidkanal (88), der im wesentli­ chen parallel zu und zwischen dem ersten und dem zweiten Fluidkanal (80, 81) verläuft und in die Bohrung mündet, und einen sechsten Fluidkanal (90), der zwischen dem fünften Fluidkanal (88) und einer Ausnehmung (91) verläuft, die relativ zu der Oberfläche (86), an der der dritte und der vierte Fluidkanal (84, 85) münden, zurückgesetzt ist.
13. Hydrostatisches Getriebe, gekennzeichnet durch
zwei Hydroeinheiten (20, 22) mit jeweils einem hin- und hergehende Kolben aufweisenden umlaufenden Zylinderblock (45, 58) und mit einem einen Fluidsumpf bildenden Gehäuse (10) für die Hydroeinheiten, wobei die Umlaufachsen der Zylinderblöcke zueinander senkrecht verlaufen,
eine vom Gehäuse (10) getrennt ausgebildete einstückige L-förmige Mitteneinheit (48) mit zwei rechtwinklig zuein­ ander verlaufenden Flächen (72, 73), wobei die Mittenein­ heit (48) so positioniert ist, daß ihre erste Fläche (72) ein Ende des einen und ihre zweite Fläche (73) ein Ende des anderen Zylinderblocks kontaktiert, und jede Fläche (72, 73) der Mitteneinheit gekrümmte Fluidschlitze (76-79) zum Zusammenwirken mit einem Zylinderblock (45, 58) aufweist,
einen ersten geraden Fluidkanal (80) in der Mittenein­ heit, der jeweils einen Fluidschlitz (76, 78) jeder Fläche (72 bzw. 73) miteinander verbindet und an einem der Fluid­ schlitze endet,
einen zweiten geraden Fluidkanal (81) in der Mittenein­ heit, der jeweils einen anderen Fluidschlitz (77, 79) jeder Fläche miteinander verbindet und an einem der Fluidschlitze endet,
wobei die Mitteneinheit (48) aus einem Werkstoff besteht, der hinreichend porös ist, um eine Leckage von Hochdruck­ fluid aus dem jeweils Hochdruckfluid führenden geraden Fluidkanal (80, 81) zu erlauben, wobei diese Leckage zu dem Fluidsumpf stattfindet, und
einen dritten und einen vierten geraden Fluidkanal (84, 85) in der Mitteneinheit (48), die den ersten bzw. den zweiten Fluidkanal (80, 81) schneiden und an einer Ober­ fläche (86) der Mitteneinheit (48) münden, die einer (72) von dessen Flächen gegenüberliegt, so daß darin Absperr­ organe (95, 96) anbringbar sind.
14. Hydrostatisches Getriebe nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und der zweite Fluidkanal (80, 81) im wesent­ lichen parallel verlaufen und daß die Mitteneinheit (48) ferner aufweist: eine Durchgangsbohrung (87), die senkrecht zu und zwischen dem ersten und dem zweiten Fluidkanal (80, 81) verläuft, einen fünften Fluidkanal (88), der im wesent­ lichen parallel zu und zwischen dem ersten und dem zweiten Fluidkanal (80, 81) verläuft und in die Bohrung (87) mün­ det, so daß dieser Ergänzungsfluid zuführbar ist, und einen sechsten Fluidkanal (90), der zwischen dem fünften Fluid­ kanal (88) und einer Ausnehmung (91) verläuft, die relativ zu der Oberfläche (86), an der der dritte und der vierte Fluidkanal (84, 85) münden, zurückgesetzt ist, um eine Strömungsverbindung mit einem Vorrat an filtriertem Ergän­ zungsfluid herzustellen.
DE3932993A 1989-03-03 1989-10-03 Hydrostatisches getriebe Withdrawn DE3932993A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/319,164 US4903545A (en) 1989-03-03 1989-03-03 Hydrostatic transmission center section

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3932993A1 true DE3932993A1 (de) 1990-09-06

Family

ID=23241117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3932993A Withdrawn DE3932993A1 (de) 1989-03-03 1989-10-03 Hydrostatisches getriebe

Country Status (3)

Country Link
US (12) US4903545A (de)
JP (1) JP2598547B2 (de)
DE (1) DE3932993A1 (de)

Families Citing this family (118)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6357331A (ja) * 1986-08-28 1988-03-12 Kawasaki Heavy Ind Ltd 無段変速動力伝達装置
US20050217919A1 (en) * 1988-02-03 2005-10-06 Hiedeaki Okada Axle driving apparatus
US7017446B1 (en) 1988-02-03 2006-03-28 Okada Hideaki Axle driving apparatus
US6938718B1 (en) 1988-02-03 2005-09-06 Kanzaki Kokyukoki Mfg. Co., Ltd. Axle driving apparatus
US4932209A (en) * 1988-02-03 1990-06-12 Kanzaki Kokyukoki Mf. Co. Ltd. Axle driving apparatus
US5230519A (en) * 1988-02-16 1993-07-27 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Hydraulically operated power transmission apparatus
US20030027676A1 (en) 1991-05-28 2003-02-06 Sauer-Danfoss Inc. Axle driving apparatus
US4903545A (en) * 1989-03-03 1990-02-27 Sundstrand-Sauer Hydrostatic transmission center section
US5010733A (en) * 1989-03-24 1991-04-30 Sauer-Sundstrand Inc. Hydrostatic transmission with hydraulic bypass and air bleed
JPH0747232Y2 (ja) * 1989-07-12 1995-11-01 株式会社神崎高級工機製作所 Hst式車軸駆動装置
US5090949A (en) * 1989-12-11 1992-02-25 Unipat Ag Variable speed transaxle
JPH0612275Y2 (ja) * 1989-12-13 1994-03-30 株式会社神崎高級工機製作所 Hst式変速装置の固定斜板
CA2030271A1 (en) * 1990-06-21 1991-12-22 Ray Hauser Heavy duty hydrostatic transaxle
JPH0615897B2 (ja) * 1990-06-26 1994-03-02 株式会社神崎高級工機製作所 車軸駆動装置
US5339631A (en) * 1990-08-20 1994-08-23 Kanzaki Kokyukoki Mfg. Co. Ltd. Axle driving system
US5311740A (en) * 1991-03-11 1994-05-17 Kanzaki Kokyukoki Mfg. Co. Ltd. Hydraulic power transmission
US5156576B1 (en) * 1991-05-22 1994-08-30 Sauer Inc Compact integrated transaxle
US5330394A (en) * 1991-07-09 1994-07-19 Hydro-Gear Limited Partnership Rider transaxle having improved hydrostatic transmission
US6941753B1 (en) * 1991-07-09 2005-09-13 Hydro-Gear Limited Partnership Hydrostatic transmission
US5201692A (en) * 1991-07-09 1993-04-13 Hydro-Gear Limited Partnership Rider transaxle having hydrostatic transmission
JPH06270705A (ja) * 1991-12-18 1994-09-27 Kanzaki Kokyukoki Mfg Co Ltd 車軸駆動装置
JP2559667Y2 (ja) * 1992-07-07 1998-01-19 株式会社 神崎高級工機製作所 車軸駆動装置
JPH07119623A (ja) * 1993-10-28 1995-05-09 Kanzaki Kokyukoki Mfg Co Ltd 車軸駆動装置
US5592818A (en) * 1994-07-26 1997-01-14 Eaton Corporation Reversible hydrostatic transmission with dump valve
JPH0854058A (ja) * 1994-08-11 1996-02-27 Kanzaki Kokyukoki Mfg Co Ltd 車軸駆動装置
US6993906B1 (en) 1995-02-24 2006-02-07 Hydro-Gear Limited Partnership Hydraulic drive apparatus
US6390227B1 (en) 1995-03-30 2002-05-21 Kanzaki Kokyukoki Mfg. Co., Ltd. Axle driving unit for a lawn tractor
US5613409A (en) * 1995-04-28 1997-03-25 Hydro-Gear Limited Partnership Axle driving apparatus having improved casing design
JP3637111B2 (ja) * 1995-08-11 2005-04-13 富士重工業株式会社 車両用パワユニットのトランスミッション締結部構造
US6125630A (en) 1995-10-27 2000-10-03 Tuff Torq Corporation Axle driving apparatus
US6385971B1 (en) 1995-10-27 2002-05-14 Tuff Torq Corporation Axle driving apparatus
US5697264A (en) * 1995-10-30 1997-12-16 Kanzaki Kokyukoki Mfg. Co., Ltd. Power input unit of an axle driving system
US6314730B1 (en) 1997-01-09 2001-11-13 Kanzaki Kokyukoki Mfg. Co., Ltd. Axle driving apparatus
JPH09189350A (ja) * 1996-01-09 1997-07-22 Kanzaki Kokyukoki Mfg Co Ltd 車軸駆動装置
US5782142A (en) * 1996-04-12 1998-07-21 Tuff Torq Corporation Axle driving apparatus
US5709084A (en) * 1996-06-13 1998-01-20 Dana Corporation Motor vehicle hydrostatic transmission having an internal oil expansion chamber
US5974797A (en) * 1996-10-08 1999-11-02 Tokimec Inc. Hydraulic actuator package
US5802851A (en) * 1996-11-12 1998-09-08 Dana Corporation Motor vehicle hydrostatic transmission system
US5924503A (en) * 1996-12-06 1999-07-20 Case Corporation Offset work vehicle drive system
DE19653331A1 (de) * 1996-12-20 1998-06-25 Flender A F & Co Getriebe für einen Doppelschneckenextruder
US5992150A (en) * 1996-12-23 1999-11-30 Tecumseh Products Company Transaxle with hydrostatic transmission
US7192376B2 (en) * 1997-03-12 2007-03-20 Norihiro Ishii Axle driving apparatus
USRE39255E1 (en) 1997-03-12 2006-09-05 Norihiro Ishii Axle driving apparatus
JP3645394B2 (ja) * 1997-03-12 2005-05-11 日立建機株式会社 タイヤローラ
JP2001526760A (ja) * 1997-03-12 2001-12-18 株式会社神崎高級工機製作所 車軸駆動装置
JP3621228B2 (ja) * 1997-06-02 2005-02-16 株式会社 神崎高級工機製作所 車軸駆動装置
US5979270A (en) * 1997-07-09 1999-11-09 Unipat Ag Hydrostatic transaxle
DE29713785U1 (de) * 1997-08-02 1997-10-02 P.I.V. Antrieb Werner Reimers Gmbh & Co Kg, 61352 Bad Homburg Getriebe für Doppelschneckenextruder
US5980416A (en) * 1997-08-06 1999-11-09 Sven B. Gafvert Differential for a vehicle
JP3868586B2 (ja) * 1997-08-08 2007-01-17 株式会社 神崎高級工機製作所 車軸駆動装置
US6119819A (en) * 1997-08-25 2000-09-19 Von Kaler Corporation Encased transaxle brake
US6076428A (en) * 1997-10-14 2000-06-20 Unipat Ag Hydrostatic transaxles with 2 chambers defined by three housing parts
US5937709A (en) * 1997-12-17 1999-08-17 Mtd Products Inc Shaft alignment apparatus and method
DE19800002A1 (de) * 1998-01-02 1999-07-08 Linde Ag Hydrostatisches Aggregat zum Antrieb einer Arbeitsmaschine
US6554085B2 (en) 1998-03-12 2003-04-29 Kanzaki Kokyukoki Mfg. Co., Ltd. Multi-wheel vehicle with transmission for driving-steering
JP4125435B2 (ja) 1998-12-03 2008-07-30 株式会社 神崎高級工機製作所 走行車両
US6151990A (en) * 1998-05-06 2000-11-28 Tecumseh Products Company Hydrostatic transaxle having a casing split along one or more vertical planes
US6629577B1 (en) 1998-07-02 2003-10-07 Tuff Torq Corporation Driving apparatus for speed changing and steering of a vehicle
EP1100711B1 (de) * 1998-07-02 2007-09-12 Tuff Torq Corporation Antriebsvorrichtung zur geschwindigkeitsänderung und lenkung eines fahrzeuges
US6126564A (en) * 1998-07-08 2000-10-03 Kanzaki Kokyukoki Mfg. Co., Ltd. Axle driving apparatus
US6540633B1 (en) * 1998-09-25 2003-04-01 Tuff Torq Corporation Transmission for speed changing and steering of a vehicle
US6279422B1 (en) * 1998-11-10 2001-08-28 New Venture Gear, Inc. Endplay adjustment mechanism for colinear shafts
US6253637B1 (en) * 1998-11-20 2001-07-03 Hydro-Gear Limited Partnership Control device for hydrostatic apparatus
US7454907B1 (en) * 1998-11-20 2008-11-25 Hydro-Gear Limited Partnership Hydrostatic transmission
US6951259B2 (en) * 1998-12-03 2005-10-04 Koji Irikura Multi-wheel vehicle
US6397966B1 (en) 1999-01-22 2002-06-04 Kanzaki Kokyukoki, Mfg. Co., Ltd. Vehicle improved in steering
US6312354B1 (en) 1999-01-22 2001-11-06 Kanzaki Kokyukoki Mfg. Co., Ltd. Integral hydrostatic transaxle apparatus for driving and steering
US6547685B2 (en) 1999-01-22 2003-04-15 Kanzaki Kokyukoki Mfg. Co., Ltd. Transaxle apparatus
EP1028020A3 (de) 1999-02-09 2003-03-26 Tecumseh Products Company Hydrostatisches Getriebe mit einem zweiteiligen Motor-Pumpen-Aggregat
US6189655B1 (en) * 1999-06-24 2001-02-20 Zf Meritor L.L.C. Transmission housing with integral lubrication system
JP2001121983A (ja) 1999-10-22 2001-05-08 Kanzaki Kokyukoki Mfg Co Ltd 走行車両の操向駆動装置
US7374005B2 (en) * 2000-01-10 2008-05-20 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The U.S. Environmental Protection Agency Opposing pump/motors
US7337869B2 (en) * 2000-01-10 2008-03-04 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The United States Environmental Protection Agency Hydraulic hybrid vehicle with integrated hydraulic drive module and four-wheel-drive, and method of operation thereof
US6719080B1 (en) 2000-01-10 2004-04-13 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The Environmental Protection Agency Hydraulic hybrid vehicle
JP2001248728A (ja) * 2000-03-07 2001-09-14 Kanzaki Kokyukoki Mfg Co Ltd 車軸駆動装置
US6425452B1 (en) 2000-07-26 2002-07-30 Venture Products, Inc. Control system for all-wheel drive vehicle
US6374604B1 (en) * 2000-08-11 2002-04-23 Hydro-Gear Limited Partnership Hydrostatic transmission bypass latch
US6843747B1 (en) 2002-01-31 2005-01-18 Hydro-Gear Limited Partnership Internal expansion tank for hydrostatic transaxle
JP3950358B2 (ja) * 2002-04-24 2007-08-01 株式会社 神崎高級工機製作所 作業車の操向装置
US20040175277A1 (en) * 2002-06-28 2004-09-09 Cox C. Paul Hydrostatic pump assembly having symmetrical endcap
US6775976B1 (en) 2002-07-31 2004-08-17 Hydro-Gear Limited Partnership Zero-turn hydrostatic transaxle
US6845837B2 (en) 2002-10-15 2005-01-25 Kanzaki Kokyukoki Mfg. Co., Ltd. Hydraulic transaxle apparatus for a four-wheel driving vehicle and four-wheel driving vehicle using the apparatus
US7455144B2 (en) * 2002-10-15 2008-11-25 Kanzaki Kokyukoki Mfg. Co., Ltd. Hydraulic transaxle apparatus with flexible ports
US7363759B2 (en) * 2002-10-15 2008-04-29 Kanzaki Kokyukoki Mfg. Co., Ltd. Hydraulic transaxle apparatus for a four-wheel-drive vehicle and four-wheel-drive vehicle using the apparatus
US7540349B2 (en) * 2002-10-29 2009-06-02 Kanzaki Kokyukoki Mfg. Co., Ltd. Transaxle apparatus for four-wheel drive vehicle
US6902017B2 (en) * 2002-10-29 2005-06-07 Ryota Ohashi Transaxle apparatus and four-wheel driving working vehicle using the apparatus
US20040086334A1 (en) * 2002-10-31 2004-05-06 Kamarata Dale E. Multi-layered laminated posts and blocks for guardrail systems and method of making the same
DE20217296U1 (de) * 2002-11-09 2004-03-18 Haver & Boecker Drahtgewebe
US6895748B2 (en) * 2003-03-20 2005-05-24 Tecumseh Products Company Hydrostatic transmission having a hydraulic disconnect
US6994405B2 (en) 2003-10-30 2006-02-07 Citation Corporation Axle assembly
US8635867B2 (en) * 2004-07-15 2014-01-28 Parker-Hannifin Corporation Hydrostatic transmission
US7040092B1 (en) 2004-10-21 2006-05-09 Hydro-Gear Limited Partnership Center section for hydraulic transmission
US20110197556A1 (en) 2004-11-02 2011-08-18 Baldwin Filters, Inc. Filter element
US20070137918A1 (en) * 2005-11-23 2007-06-21 Xingen Dong Mounting of hydrostatic transmission for riding lawn mower
US20080120974A1 (en) * 2006-11-24 2008-05-29 Parker-Hannifin Corporation Integrated hydrostatic transmission for left and right wheel drive
US7210294B1 (en) 2005-12-21 2007-05-01 Hydro-Gear Limited Partnership Hydrostatic transaxle
US7497082B1 (en) 2005-12-22 2009-03-03 Hydro-Gear Limited Partnership Center section for hydraulic transmission
US7395665B2 (en) * 2006-02-07 2008-07-08 White Drive Products, Inc. Hydraulic transaxle for garden care vehicle
US7739870B2 (en) 2006-08-04 2010-06-22 Briggs And Stratton Corporation Hydrostatic transmission
US7614227B2 (en) 2006-08-04 2009-11-10 Briggs And Stratton Corporation Rotary control valve for a hydrostatic transmission
DE602007011947D1 (de) * 2007-11-14 2011-02-24 Magneti Marelli Spa Kombinierter Aktor mit rheologischer Kontrollbremse
US8464610B1 (en) * 2008-08-01 2013-06-18 Hydro-Gear Limited Partnership Drive device
US8857171B2 (en) * 2010-02-11 2014-10-14 Parker-Hannifin Corporation Integrated hydrostatic transmission
US8997480B1 (en) 2010-03-30 2015-04-07 Hydro-Gear Limited Partnership Drive assembly and transmission
US9739367B2 (en) 2011-07-14 2017-08-22 Oetiker Ny, Inc. Transmission anti-leak valve
US9151374B2 (en) * 2013-06-17 2015-10-06 Parker-Hannifin Corporation Hydrostatic transmission with integrated pump and motor
US9677574B1 (en) 2013-09-12 2017-06-13 Hydro-Gear Limited Partnership Transmission assembly
US10188033B1 (en) 2014-06-11 2019-01-29 Bad Boy, Inc. Suspension system for lawnmower
US9730386B1 (en) * 2014-06-11 2017-08-15 Charles Bradley Covington Suspension system for lawnmower
WO2016133669A1 (en) 2015-02-18 2016-08-25 3M Innovative Properties Company Acrylic adhesive composition from protected photocrosslinking agents
US10451171B1 (en) 2015-11-11 2019-10-22 Hydro-Gear Limited Partnership Fluid expansion tank
US10682597B2 (en) 2016-04-14 2020-06-16 Baldwin Filters, Inc. Filter system
US10641390B1 (en) 2017-07-17 2020-05-05 Parker-Hannifin Corporation Trunnion swash installations in a transmission and methods of assembly
US10589623B1 (en) 2018-09-19 2020-03-17 Textron Innovations Inc. Floating engine powertrain
US10889173B2 (en) * 2018-09-19 2021-01-12 Textron Inc. Powertrain
US11178815B1 (en) 2019-08-19 2021-11-23 Bad Boy Mowers, Llc Stand-on mower intermediate pulley system
US11178812B1 (en) 2019-08-19 2021-11-23 Bad Boy Mowers, Llc Stand-on mower folding platform system
US10953715B1 (en) 2019-09-19 2021-03-23 Bad Boy Mowers, Llc Riding mower trailing arm suspension system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2337251A1 (de) * 1973-07-21 1975-01-30 Kopat Ges Fuer Konstruktion En Hydrostatisches getriebe
DE3802223A1 (de) * 1987-01-26 1988-08-04 Honda Motor Co Ltd Hydraulische getriebevorrichtung

Family Cites Families (68)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR955691A (de) * 1950-01-18
FR439445A (fr) * 1911-04-06 1912-06-13 Des Anciens Etablissements Panhard Et Levassor Dispositif de prise directe applicable aux appareils de changement de vitesse par fluide
US1227055A (en) * 1912-08-02 1917-05-22 Charles Snow Kellogg Differential gear.
US1136363A (en) * 1913-11-03 1915-04-20 William Burton Pepper Hydraulic transmission.
US1266606A (en) * 1917-10-02 1918-05-21 Charles Matthews Manly Variable-speed gear.
GB708337A (en) * 1949-10-31 1954-05-05 Friedrich Klopp Hydraulic transmission with radially arranged pistons
DE1075915B (de) * 1954-10-14 1960-02-18 Chr Knoedler & Soehne Hydrostatisches Getriebe
CH395950A (fr) * 1958-07-21 1965-07-31 Monsanto Chemicals Procédé de préparation d'arséniure de bore cristallisé
US3131580A (en) * 1959-10-09 1964-05-05 Linde Eismasch Ag Transmission with two secondary drive shafts
US3209538A (en) * 1961-10-17 1965-10-05 Kuze Yoshikazu Hydraulic running transmission device
US3170297A (en) * 1963-09-30 1965-02-23 Bendix Corp Hydrostatic thrust bearing device
US3213616A (en) * 1963-11-20 1965-10-26 Sundstrand Corp Hydrostatic transmission
US3279172A (en) * 1964-06-06 1966-10-18 Komatsu Mfg Co Ltd Hydraulic drive speed changing and transmitting unit
US3385058A (en) * 1965-09-07 1968-05-28 James R. Root Hydraulic drive axle
DE1580025A1 (de) * 1966-01-18 1970-07-16 Kopat Ges Fuer Konstruktion En Getriebe,insbesondere fuer Gartentraktoren od.dgl.Fahrzeuge mit verhaeltnismaessig kleiner Motorleistung und/oder Fahrgeschwindigkeit
US3376703A (en) * 1966-02-14 1968-04-09 Eaton Yale & Towne Valving arrangement for hydrostatic transmission
US3411296A (en) * 1966-04-13 1968-11-19 Sundstrand Corp Hydrostatic transmission
US3360933A (en) * 1966-05-02 1968-01-02 Int Harvester Co Hydrostatic system charging and by-pass valve means
FR1490614A (fr) * 1966-06-16 1967-08-04 Citroen Sa Andre Groupe de transmission hydraulique à structure intégrée
US3430438A (en) * 1967-08-04 1969-03-04 Int Harvester Co Infinitely variable hydromechanical transmission
US3486335A (en) * 1967-10-02 1969-12-30 Towmotor Corp Common valve plate hydrostatic transmission
DE1755912C3 (de) * 1968-07-09 1974-02-14 Hans Dipl.-Ing. 7502 Malsch Molly Leistungsverzweigtes hydrostatisches Fahrzeuggetriebe
US3750533A (en) * 1968-07-27 1973-08-07 Hydraulic Drive Ag Hydraulic pumps or motors
DE1949973C3 (de) * 1969-10-03 1980-10-30 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Hydrostatisches Aggregat
DE1951233A1 (de) * 1969-10-10 1971-04-22 Linde Ag Fahrzeugantrieb mit einem hydrostatischen Getriebe
GB1314254A (en) * 1970-10-08 1973-04-18 Hydro Mite Ltd Hydrostatic transmissions
US3748851A (en) * 1971-11-08 1973-07-31 Gen Motors Corp Hydrostatic transmission power package
US3808814A (en) * 1972-03-20 1974-05-07 R Macy Fluid transmission
CH567213A5 (de) * 1973-05-17 1975-09-30 Sulzer Ag
DE2351834A1 (de) * 1973-10-16 1975-04-24 Zahnradfabrik Friedrichshafen Fahrzeugachse mit einem ausserhalb des achsgehaeuses quer zur fahrtrichtung angeordneten antriebsmotor
US3898807A (en) * 1974-06-20 1975-08-12 Caterpillar Tractor Co Hydrostatic transmission control system
DE2633718A1 (de) * 1976-07-27 1978-02-02 Linde Ag Hydrostatisches getriebe
US4147075A (en) * 1977-07-14 1979-04-03 Turcianske Strojarne Combined gearbox with stepless variable speed ratio
US4495768A (en) * 1982-03-12 1985-01-29 Inventors Compendium International Corp. Hydrostatic transmissions
DE3379276D1 (en) * 1982-06-03 1989-04-06 Unipat Ag Hydrostatic transmission comprising radial piston pump and motor
US4480501A (en) * 1982-07-06 1984-11-06 Tecumseh Products Company Transaxle having bearing shoes supporting a ring gear assembly
DE3239223A1 (de) * 1982-10-22 1984-06-20 Gerhard 8910 Landsberg Thien Getriebeanordnung
DE3440219A1 (de) * 1983-11-03 1985-05-15 Unipat AG, Glarus Hydrostatische maschine
US4627237A (en) * 1984-03-30 1986-12-09 Sundstrand Corporation Hydrostatic transmission with fixed fluid capacity ratio between pump and motor
US4726256A (en) * 1985-07-29 1988-02-23 Tecumseh Products Company Variable speed transaxle assembly
US4696164A (en) * 1985-08-26 1987-09-29 Eaton Corporation Hydrostatic transaxle and locking differential and brake therefor
JPS6332451Y2 (de) * 1985-11-20 1988-08-30
US4756208A (en) * 1986-01-08 1988-07-12 Kubota, Ltd. Mid-mount tractor
US4843818A (en) * 1986-08-29 1989-07-04 Thoma Christian H Rotary hydrostatic machines or transmissions
US4856264A (en) * 1987-01-26 1989-08-15 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Hydraulic transmission apparatus
US4922787A (en) * 1987-06-26 1990-05-08 Kanzaki Kokyukoki Mfg. Co. Ltd. HST (hydrostatic transmission) housing axle driving apparatus
US4856368A (en) * 1987-06-26 1989-08-15 Kanzaki Kokyukoki Mfg. Co. Ltd. HST (hydrostatic transmission) containing axle drive apparatus
US4979583A (en) * 1987-07-04 1990-12-25 Thoma Christian H Variable speed transaxle
JPH0519225Y2 (de) * 1987-11-21 1993-05-20
JPH0771895B2 (ja) * 1988-02-03 1995-08-02 株式会社神崎高級工機製作所 車軸駆動装置
JP2672964B2 (ja) * 1988-03-18 1997-11-05 株式会社神崎高級工機製作所 車軸駆動装置
US4986073A (en) * 1988-02-03 1991-01-22 Kanzaki Kokyukoki Mfg. Co., Ltd. Axle driving apparatus
US4932209A (en) * 1988-02-03 1990-06-12 Kanzaki Kokyukoki Mf. Co. Ltd. Axle driving apparatus
JP2672962B2 (ja) * 1988-02-03 1997-11-05 株式会社神崎高級工機製作所 車軸駆動装置
JP2677580B2 (ja) * 1988-02-03 1997-11-17 株式会社神崎高級工機製作所 車軸駆動装置
US4899541A (en) * 1988-03-01 1990-02-13 Kanzaki Kokyukoki Mfg. Co. Ltd. Axle driving apparatus
US5031403A (en) * 1988-10-07 1991-07-16 Kanzaki Kokyukoki Mfg. Co. Ltd. Axle driving apparatus
US5218886A (en) * 1989-03-03 1993-06-15 Sauer Inc. Hydrostatic transmission center section
US4903545A (en) * 1989-03-03 1990-02-27 Sundstrand-Sauer Hydrostatic transmission center section
US4987796A (en) * 1989-06-12 1991-01-29 Tecumseh Products Company Internal reservoir-defining body for permitting oil expansion within a hydrostatic transmission housing
US5156576B1 (en) * 1991-05-22 1994-08-30 Sauer Inc Compact integrated transaxle
US5201692A (en) * 1991-07-09 1993-04-13 Hydro-Gear Limited Partnership Rider transaxle having hydrostatic transmission
US5182966A (en) * 1991-07-22 1993-02-02 Tecumseh Products Company Control mechanism for a hydrostatic transaxle
JPH0585211A (ja) * 1991-09-27 1993-04-06 Kanzaki Kokyukoki Mfg Co Ltd 作業車の車軸駆動装置
US5289738A (en) * 1992-06-08 1994-03-01 Eaton Corporation Hydrostatic transaxle assembly and improved coupling arrangement therefor
US5613409A (en) * 1995-04-28 1997-03-25 Hydro-Gear Limited Partnership Axle driving apparatus having improved casing design
JPH09273623A (ja) * 1996-04-04 1997-10-21 Kanzaki Kokyukoki Mfg Co Ltd 車軸駆動装置のハウジング
US5782142A (en) * 1996-04-12 1998-07-21 Tuff Torq Corporation Axle driving apparatus

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2337251A1 (de) * 1973-07-21 1975-01-30 Kopat Ges Fuer Konstruktion En Hydrostatisches getriebe
DE3802223A1 (de) * 1987-01-26 1988-08-04 Honda Motor Co Ltd Hydraulische getriebevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US5921151A (en) 1999-07-13
JP2598547B2 (ja) 1997-04-09
US5979271A (en) 1999-11-09
US5542494A (en) 1996-08-06
US5626204A (en) 1997-05-06
US5577572A (en) 1996-11-26
US5802931A (en) 1998-09-08
US4903545A (en) 1990-02-27
JPH02283953A (ja) 1990-11-21
US20030027677A1 (en) 2003-02-06
US5593000A (en) 1997-01-14
US5634526A (en) 1997-06-03
US5513717A (en) 1996-05-07
US5505279A (en) 1996-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3932993A1 (de) Hydrostatisches getriebe
DE3933010A1 (de) Hydrostatisches getriebe
DE60119626T2 (de) Achsantriebsvorrichtung
DE69217339T2 (de) Wellenantriebsvorrichtung
DE102008063760B4 (de) Pleuelstangenlager für Verbrennungsmotoren
DE3932975A1 (de) Hydraulische verdraengereinheit
DE69100356T2 (de) Hydraulisches Steuerventilsystem in Blockbauweise.
DE69107078T2 (de) Toroidal-reibrollen-getriebe.
DE10300514A1 (de) Durchflußwegstruktur eines Hohlrohrs
DE112016002546T5 (de) Ventilkörper für hydraulische Steuervorrichtung und Fertigungsverfahren dafür
DE69713703T3 (de) Fahrwerk für eine maschine zum abfräsen von strassenbelägen
DE4439118C2 (de) Antriebsvorrichtung für ein Motorarbeitsfahrzeug
DE2304453C3 (de) Hydrostatisches Getriebe zum Fahrantrieb eines Kraftfahrzeugs
DE2644002A1 (de) Umsteuerbare schmiermittelpumpe
DE3335608A1 (de) Zweistufige fluidpumpe
DE2921902A1 (de) Mehrzylindrige, hydraulische pumpe bzw. motor mit pumpenstiefel und mit durch dessen neigung veraenderbarem volumen
DE19514244A1 (de) Hydraulische Zahnstangenlenkung
DE4206102A1 (de) Hydromechanisches getriebe
DE112004001951T5 (de) Achsinnenschmiervorrichtung
DE3804423C2 (de) Stufenlos verstellbares hydrostatisches Getriebe
DE102008064456A1 (de) Servolenkungsvorrichtung und deren Herstellungsverfahren
DE3802223C2 (de)
DE69905677T2 (de) Steuersystem für hydropneumatische Federung in Autos
DE69528289T2 (de) Rasentraktor
DE68909193T2 (de) Hydraulisch betriebenes Getriebe.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal