DE60119626T2 - Achsantriebsvorrichtung - Google Patents

Achsantriebsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE60119626T2
DE60119626T2 DE60119626T DE60119626T DE60119626T2 DE 60119626 T2 DE60119626 T2 DE 60119626T2 DE 60119626 T DE60119626 T DE 60119626T DE 60119626 T DE60119626 T DE 60119626T DE 60119626 T2 DE60119626 T2 DE 60119626T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic
housing
control valve
drive device
hydraulic actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60119626T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60119626D1 (de
Inventor
Kenichi Amagasaki-shi Takada
Ryota Amagasaki-shi Ohashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kanzaki Kokyukoki Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Kanzaki Kokyukoki Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kanzaki Kokyukoki Manufacturing Co Ltd filed Critical Kanzaki Kokyukoki Manufacturing Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60119626D1 publication Critical patent/DE60119626D1/de
Publication of DE60119626T2 publication Critical patent/DE60119626T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/42Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
    • F16H61/437Pump capacity control by mechanical control means, e.g. by levers or pedals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/10Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of fluid gearing
    • B60K17/105Units comprising at least a part of the gearing and a torque-transmitting axle, e.g. transaxles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D31/00Fluid couplings or clutches with pumping sets of the volumetric type, i.e. in the case of liquid passing a predetermined volume per revolution
    • F16D31/02Fluid couplings or clutches with pumping sets of the volumetric type, i.e. in the case of liquid passing a predetermined volume per revolution using pumps with pistons or plungers working in cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/42Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
    • F16H61/433Pump capacity control by fluid pressure control means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/20Off-Road Vehicles
    • B60Y2200/22Agricultural vehicles
    • B60Y2200/223Ridable lawn mowers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)
  • Motor Power Transmission Devices (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Achsantriebsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1, deren Ausgangsgeschwindigkeit durch Betätigen eines Fahrsteuerelements geändert wird.
  • Stand der Technik
  • Im Stand der Technik gibt es eine bekannte Achsantriebsvorrichtung mit einem Aufbau der Art, dass eine Hydraulikpumpe, die von einem Motor angetrieben wird, ein Hydraulikmotor, der in Fluidverbindung mit der Hydraulikpumpe steht, sowie eine Achse, die von der Ausgangsdrehung des Hydraulikmotors angetrieben wird, in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht sind. Nachstehend wird eine solche Achsantriebsvorrichtung auch als integriertes hydrostatisches Getriebe bezeichnet, d.h. "IHT" (IHT = integrated hydrostatic transmission). Ferner wird im folgenden ein hydrostatisches Getriebe, das von der Hydraulikpumpe und dem Hydraulikmotor gebildet wird, die in Fluidverbindung miteinander stehen, als "HST" bezeichnet (HST = hydrostatic transmission).
  • Zumindest die Hydraulikpumpe oder der Hydraulikmotor sind von einem Typ mit variabler Verdrängung, der mit einer Kapazitätsänderungsvorrichtung wie einer beweglichen Taumelscheibe in Verbindung mit einem vom Menschen betätigten Fahrsteuerelement versehen ist. Seine Kapazität wird kontinuierlich entsprechend dem Betriebsgrad des Fahrsteuerelements variiert, so dass die Drehgeschwindigkeit der Achse kontinuierlich geändert wird.
  • Das IHT wird leichter und kompakter, da die Hydraulikpumpe, der Hydraulikmotor und die Achse zusammen in dem gemeinsamen Gehäuse untergebracht sind, was bei der Kompaktierung eines mit dem IHT ausgestatteten Fahrzeugs von Vorteil ist. Wenn jedoch das Fahrzeug mit den Achsen unter schwerer Last fährt, wird eine Bedienungsperson dazu veranlasst, eine große Kraft auf das Fahrsteuerelement für den Geschwindigkeitsänderungsvorgang aufzubringen, wodurch eine reibungslose Geschwindigkeitsänderung behindert wird.
  • US-5875631 A offenbart eine Achsantriebsvorrichtung, auf der der Oberbegriff von Anspruch 1 beruht und die ein externes Steuersystem zum Steuern der Pumpen mit variabler Verdrängung aufweist. Das Steuersystem umfasst Strömungssteuerelemente, die mechanisch mit jeweiligen doppelt wirkenden Hydraulikaktuatoren verbunden sind, und ein Hebelmittel in der Form eines Joysticks, der auf mehrere Steuerventile einwirkt, welche sich nahe an dem Joystick befinden, da sie mechanisch mit diesem verbunden sind und in Fluidverbindung mit den doppelt wirkenden Hydraulikaktuatoren stehen.
  • ABRISS DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Achsantriebsvorrichtung bereitzustellen, die reibungslos bei ihrer Geschwindigkeitsänderung durch verringerte menschliche Kraft betätigt werden kann. Um diese Aufgabe zu erfüllen, stellt die vorliegende Erfindung eine Achsantriebsvorrichtung bereit, wie sie in Anspruch 1 definiert ist. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Um die Aufgabe zu erfüllen, wird ein hydraulischer Aktuator wie z.B. ein Hydraulikzylinder zum Steuern der Kapazitätsänderungsvorrichtung vorgesehen. Der Hydraulikaktuator umfasst einen Antriebsteil und einen feststehenden Teil. Der Antriebsteil ist funktionsmäßig mit der Kapazitätsänderungsvorrichtung verbunden. Falls die Kapazitätsänderungsvorrichtung eine in Rotation bewegbare Taumelscheibe ist, ist ein Verbindungselement zwischen dem Antriebsteil des Hydraulikaktuators und der beweglichen Taumelscheibe eingefügt, um so die Hin- und Herbewegung des Antriebsteils in eine Drehbewegung der beweglichen Taumelscheibe umzuwandeln.
  • Der feststehende Teil des Hydraulikaktuators ist am Gehäuse befestigt. Außerdem kann, wenn ein Mittelabschnitt am Gehäuse zur Fluidverbindung der Hydraulikpumpe und des Hydraulikmotors miteinander befestigt ist, der Mittelabschnitt als feststehender Teil des Hydraulikaktuators dienen, wodurch die Anzahl von erforderlichen Teilen zur Herstellung des Hydraulikaktuators verringert wird. Auch in diesem Fall ist der Antriebsteil in den Mittelabschnitt eingegliedert, wodurch zu einer Minimierung des IHT beigetragen wird. Ferner kann auch das Steuerventil in den Mittelabschnitt aufgenommen werden, um so das IHT weiter zu minimieren. In diesem Fall kann das Steuerventil parallel zu dem Antriebsteil des Hydraulikaktuators hin- und herbeweglich sein, wodurch der ungenutzte Abschnitt des Mittelabschnitts zur Anordnung des Hydraulikaktuators und des Steuerventils extrem reduziert wird.
  • Der Hydraulikaktuator wird durch ein Steuerventil hydraulisch gesteuert. Zum Betätigen des Steuerventils ist ein Verbindungsmechanismus, der funktionsmäßig mit einem vom Menschen betätigten, am Fahrzeug vorgesehenen Fahrsteuerelement verbunden ist, durch das Gehäuse so gehaltert, dass er mit dem Steuerventil verbunden ist. Die gesamte menschliche Betätigungskraft, die auf das Fahrsteuerelement aufgebracht werden muß, kann gerade so groß sein, wie es erforderlich ist, das Steuerventil über den Verbindungs(gestänge)mechanismus zu bewegen. Somit kann die menschliche Betätigungskraft zur Geschwindigkeitsänderung so verringert werden, dass das Fahrzeug auch über eine lange Zeit ohne Ermüdung gefahren werden kann.
  • Vorzugsweise ist zur Minimierung des hydraulischen Servomechanismus mit dem Hydraulikaktuator, dem Steuerventil und dem Verbindungsmechanismus das Steuerventil parallel zu dem Antriebsteil des Hydraulikaktuators hin und her beweglich. Der Verbindungsmechanismus umfasst ein Rotationselement, das drehbar durch das Gehäuse gelagert ist, und ein zwischen das Rotationselement und das Steuerventil eingefügtes Verbindungselement. Das Rotationselement ist funktionsmäßig mit dem Fahrsteuerelement verbunden. Das Verbindungselement wandelt die Drehbewegung des Rotationselements in eine Hin- und Herbewegung des Steuerventils um.
  • Der Antriebsteil des Hydraulikaktuators ist mit dem Verbindungselement zu dessen Rückkoppelung verbunden. Um zu verhindern, dass die zur Betätigung des Steuerventils erforderliche menschliche Kraft zunimmt, ist ein Abschnitt des Verbindungselements zwischen seinen Verbindungspunkten mit dem Rotationselement und dem Steuerventil zur Verbindung mit dem Antriebsteil des Hydraulikaktuators vorgesehen.
  • Der Verbindungsmechanismus oder genauer gesagt das Rotationselement kann als wirksamer Abschnitt vorgesehen sein, an dem ein Rückführmittel zur Neutralposition zum Zurückführen der Kapazitätsänderungsvorrichtung zu ihrer Neutralposition angebracht ist. Das heißt durch Vorbelasten des Verbindungsmechanismus oder des Rotationselements zu deren Neutralposition kann die Neutralposition der Kapazitätsänderungsvorrichtung festgelegt werden.
  • Für die Zuführung von Öl zu dem Hydraulikaktuator durch das Steuerventil kann das in das Gehäuse gefüllte Öl benutzt werden. Außerdem kann, wenn eine Versorgungspumpe zum Versorgen des HST mit Öl im Gehäuse vorgesehen ist, die Versorgungspumpe auch zum Versorgen des Hydraulikaktuators mit Öl eingesetzt werden. Öl von dem Hydraulikaktuator kann in den Innenraum des Gehäuses abgeführt werden. Daher ist keine weitere Ölquelle für den Hydraulikaktuator erforderlich, wodurch die Anzahl von Teilen zum Aufbau des hydraulischen Servomechanismus zum Bewegen der Kapazitätsänderungsvorrichtung verringert wird, um Kosten einzusparen.
  • Der Hydraulikaktuator und das Steuerventil können in dem gemeinsamen Gehäuse enthalten sein. Außerdem kann der Verbindungsmechanismus ebenfalls in dem Gehäuse enthalten sein, außer einem Abschnitt hiervon, der in Verbindung mit dem außerhalb des Gehäuses vorgesehenen, vom Menschen betätigten Element steht. Damit kann der Ölkreislauf zum Versorgen des Hyrdaulikzylinders und des Steuerventils mit Öl aus dem Ölsumpf im Gehäuse extrem minimiert werden, um so eine ausgezeichnete Kompaktheit des IHT mit einem solchen hydraulischen Servomechanismus zu ermöglichen. Ferner sind Bestandteile des hydraulischen Servomechanismus zum Bewegen der Kapazitätsänderungsvorrichtung durch das Gehäuse vor Schmutzwasser, Regenwasser, Staub und anderen Verunreinigungen geschützt, um so die Lebensdauer und Zuverlässigkeit des IHT bei dessen Kapazitätssteuerung zu verbessern.
  • Die obigen und weiteren Aufgaben, Merkmale und Vorteile gehen aus der folgenden Beschreibung hervor.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN/FIGUREN
  • Es zeigen:
  • 1 ein Diagramm eines Hydraulikkreislaufs eines IHT gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 2 eine im Schnitt gehaltene Draufsicht auf dieses IHT,
  • 3 eine Schnittansicht längs einer Linie III-III von 2, wobei sich ein Steuerhebel 61 an seiner Ausgangsposition befindet,
  • 4 eine Schnittansicht längs einer Linie IV-IV von 2,
  • 5 eine Schnittansicht längs einer Linie V-V von 3 und 4,
  • 6 eine Schnittansicht längs einer Linie III-III von 2, wobei ein Steuerhebel 61 seine Drehung beginnt, und
  • 7 eine Schnittansicht längs einer Linie III-III von 2, wobei eine bewegliche Taumelscheibe 13 gemäß der Drehung des Steuerhebels 61 gedreht wird.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Ein allgemeiner Aufbau eines IHT 1, das als Achsantriebsvorrichtung der vorliegenden Erfindung dient, wird im folgenden beschrieben. Wie in 3 und 4 gezeigt ist, sind ein oberer Gehäuseteil 9t und ein unterer Gehäuseteil 9b miteinander durch ihre umgebenden horizontalen Verbindungsflächen verbunden, um so ein Gehäuse 9 zu bilden. Eine später beschriebene Motorwelle 22 ist drehbar zwischen den oberen und unteren Gehäuseteilen 9t und 9b so angeordnet, dass sich ihre Achse auf den horizontalen Verbindungsflächen der zusammengefügten oberen und unteren Gehäuseteile 9t und 9b befindet. Linke und rechte Achsen 50L und 50R sind über den Verbindungsflächen zwischen den zusammengefügten oberen und unteren Gehäuseteilen 9t und 9b angeordnet und sind drehbar durch den oberen Gehäuseteil 9t gelagert. Die Achsen 50L und 50R sind über eine Differentialgetriebeeinheit 40 im Gehäuse 9 differential miteinander verbunden und stehen lateral aus dem Gehäuse 9 in entgegengesetzten Richtungen vor.
  • Ein Innenraum des Gehäuses 9 ist in eine erste Kammer R1 und eine zweite Kammer R2 durch eine Trennwand 9i unterteilt, die integral mit dem Gehäuse 9 ausgebildet ist.
  • In der ersten Kammer R1 sind eine Hydraulikpumpe 11 und ein Hydraulikmotor 21 angeordnet, die miteinander hydraulisch verbunden sind, um ein HST 8 zu bilden. In der zweiten Kammer R2 sind die oben erwähnten Achsen 50L und 50R, die Differentialgetriebeeinheit 40 und ein Getriebezug 30 zum Übertragen von Energie von einer später erläuterten Motorwelle 22 des HST 8 zu der Differentialgetriebeeinheit 40 angeordnet.
  • Auf diese Weise sind die Hydraulikpumpe 11, der Hydraulikmotor 21 und die Differentialgetriebeeinheit 40 in dem gemeinsamen Gehäuse 9 enthalten, wodurch das IHT 1 als ausgezeichnete kompakte Achsantriebsvorrichtung gebildet wird.
  • Wie in den 3 und 4 gezeigt ist, ist eine obere Hälfte der Trennwand 9i nach unten in dem oberen Gehäuseteil 9t von dessen Decke aus zur Bodenfläche als die oben erwähnte horizontale Verbindungsfläche derselben ausgebildet. Eine untere Hälfte der Trennwand 9i ist nach oben in dem unteren Gehäuseteil 9b von dessen Boden aus zu der oberen Oberfläche hin als die oben erwähnte horizontale Verbindungsfläche derselben ausgebildet. Durch Verbinden des oberen Gehäuseteils 9t und des unteren Gehäuseteils 9b miteinander werden die oberen und unteren Hälften der Trennwand 9i miteinander verbunden, wodurch die Trennwand 9i gebildet wird.
  • Die erste Kammer R1 und die zweite Kammer R2 sind mit gewöhnlichem Öl befüllt, wodurch sie als jeweilige Ölsümpfe dienen. Wie in 4 gezeigt ist, ist ein externer Reservoirbehälter 17 an dem oberen Gehäuseteil 9d so angebracht, dass er in Fluidverbindung mit der ersten Kammer R1 über einen Verbindungsanschluß 16 steht. Auch wenn das Hydrauliköl in der ersten Kammer R1 durch den Betrieb des HST 8 erhitzt wird, so dass es sich dehnt, strömt das erhöhte Volumen des Hydrauliköls in den Reservoirbehälter 17, wodurch das Volumen des Hydrauliköls in der ersten Kammer R1 geregelt wird.
  • Ferner wird Öl zum Strömen zwischen der ersten und zweiten Kammer R1 und R2 durch ein Ölfilter 20 gebracht, das an einem optimalen Abschnitt der Trennwand 9i vorgesehen ist, wodurch das Volumen des Hydrauliköls in der ersten Kammer R1 geregelt wird.
  • Öl in der zweiten Kammer R2 wird durch Eisenpulver kontaminiert, das von den sich reibenden Zahnrädern oder dgl. darin erzeugt wird, solche Verunreinigungen werden jedoch durch das Ölfilter 20 entfernt, bevor das Öl aus der zweiten Kammer R2 in die erste Kammer R1 eintritt, wodurch das HST 8 in der ersten Kammer R1 geschützt wird. Damit fungiert das in das Gehäuse 9 gefüllte gemeinsame Öl als Schmieröl für Zahnräder, Lager und dgl. sowie als Hydrauliköl für das HST 8.
  • In der ersten Kammer R1 ist ein Mittelabschnitt 10 des HST 8 entfernbar am Gehäuse angebracht. Wie in 2 gezeigt ist, ist in der Draufsicht betrachtet eine Longitudinalrichtung des Mittelabschnitts 10 senkrecht zu den Achsen 50L und 50R ausgerichtet. Ein Vorderhälftenabschnitt des Mittelabschnitts 10, der auf diese Weise angeordnet ist, hat eine Vertikalfläche, die als Motor-Montagefläche 10m dient, auf der der Hydraulikmotor 21 montiert ist. Ein hinterer Abschnitt dieses Mittelabschnitts 10 hat eine Horizontalfläche, die als Pumpen-Montagefläche 10p dient, auf der die Hydraulikpumpe 11 montiert ist (sh. 3 und 4).
  • Der Mittelabschnitt 10 ist mit einem Paar Ölzirkulationsdurchgängen 71 und 72 zum Zirkulieren von Öl zwischen der Hydraulikpumpe 11 und dem Hydraulikmotor 21 ausgebildet.
  • Hinsichtlich der Hydraulikpumpe 11, die in 2, 3 und 4 gezeigt ist, ist ein Zylinderblock 14 verschiebbar und drehbar an der Pumpenmontagefläche 10p des Mittelabschnitts 10 über eine Ventilplatte angebracht. Der Zylinderblock 14 ist mit mehreren Zylinderlöchern darin ausgebildet, in die jeweilige Kolben 15 hin- und herbeweglich über jeweilige Vorbelastungsfedern eingesetzt sind. Eine bewegliche Taumelscheibe 13, die als Kapazitätsänderungsvorrichtung für das HST 8 dient, liegt an den Köpfen der Kolben 15 an.
  • Ein Paar nierenförmiger Anschlussöffnungen 51, die mit den jeweiligen Ölzirkulationsdurchgängen 71 und 72 in Verbindung stehen, münden an der Pumpenmontagefläche 10p. Damit wird die Hydraulikpumpe (die Zylinderlöcher im Zylinderblock 14) in Fluidverbindung mit dem Paar Ölzirkulationsdurchgängen 71 und 72 über die nierenförmigen Anschlussöffnungen 51 gebracht.
  • Der Zylinderblock 14 ist feststehend auf seiner Drehachse mit einer Pumpenwelle 12 in Eingriff bringbar vorgesehen. Die Pumpenwelle 12 steht nach oben aus dem oberen Gehäuseteil 9t vor, so dass sie feststehend auf dieser mit einem Kühlgebläse 7 und einer Eingangsriemenscheibe 6 vorgesehen ist. Wie in 1 gezeigt ist, ist die Eingangsriemenscheibe 6 antriebsmäßig über einen Riemen 5 mit einer Ausgangsriemenscheibe 4 verbunden, die an einer Ausgangswelle 3 eines Fahrzeugmotors 2 befestigt ist, wodurch sie als Eingangsriemenscheibe des IHT 1 dient.
  • Die bewegliche Taumelscheibe 13 ist drehbar so schräggestellt, dass ihre an dem Kolben 15 anliegende Oberfläche unter einem optionalen Winkel aus ihrem horizontalen Zustand, in dem sie senkrecht zu dem Kolben 15 ist, d.h. der Drehachse des Zylinderblocks 14, geneigt ist, wodurch die Menge und die Richtung des aus der Hydraulikpumpe 11 ausgetragenen Öls geändert wird. Wie später erläutert wird, ist ein Hydraulikaktuator zum Betätigen der beweglichen Taumelscheibe 13 vorgesehen.
  • Drucköl, das aus der Hydraulikpumpe 11 ausgetragen wird, wird dem Hydraulikmotor 21 über einen der Ölzirkulationsdurchgänge 71 oder 72 zugeführt, und über den anderen der Ölzirkulationsdurchgänge 71 und 72 zurückgeführt, wodurch es zwischen der Hydraulikpumpe 11 und dem Hydraulikmotor 21 zirkuliert wird.
  • Hinsichtlich des Hydraulikmotors 21 gemäß 2 ist ein Zylinderblock 24 verschiebbar und drehbar an der Motormontagefläche 10m über eine Ventilplatte angebracht, so dass seine Drehachse lateral und horizontal ausgerichtet ist. Mehrere Kolben 25 sind hin- und herbeweglich über jeweilige Vorbelastungsfedern in jeweilige Zylinderlöcher eingesetzt, die in den Zylinderblock 24 gebohrt sind.
  • Eine feststehende Taumelscheibe 23 ist fest zwischen den oberen und unteren Gehäuseteilen 9t und 9b so eingefügt, dass sie an den Köpfen der Kolben 25 anliegt. Der Zylinderblock 24 ist feststehend auf seiner Drehachse im Eingriff mit der Motorwelle 22 vorgesehen. Die Motorwelle 22 ist lateral horizontal parallel zu den Achsen 50L und 50R angeordnet.
  • Ein Ende der Motorwelle 22 ist drehbar in einem Lagerloch gelagert, das sich am Zentrum der Motormontagefläche 10m des mittleren Abschnitts 10 öffnet.
  • Das andere Ende der Motorwelle 22 ist in die zweite Kammer R2 eingesetzt, während der Zwischenabschnitt der Motorwelle 22 drehbar durch ein Lager 29 gelagert ist, das zwischen den oberen und unteren Hälften der Trennwand 9i vorgesehen ist. Das Lager 29 ist mit einer Dichtung versehen, um zu verhindern, dass zwischen den ersten und zweiten Kammern R1 und R2 strömendes Öl durch dieses strömt.
  • Der Getriebezug 30, der Energie von der Motorwelle 22 zu der Differentialgetriebeeinheit 40 überträgt, wird im folgenden beschrieben. Wie in 2 gezeigt ist, sind ein Ausgangszahnrad 31 und eine Bremsscheibe 32 an der Motorwelle 22 in der zweiten Kammer R2 befestigt. Eine Bremsvorrichtung 33 ist angrenzend an die Bremsscheibe 32 angeordnet, so dass eine Bremskraft auf die Bremsscheibe 32 einwirkt, wodurch die Motorwelle 22 abgebremst wird.
  • Wie in 2 gezeigt ist, umfasst die Bremsvorrichtung 33 ein Paar Bremsklötze 36 und 36', eine Bremssteuerwelle 34 und einen an der Bremssteuerwelle 34 befestigten Bremshebel. Die Bremsklötze 36 sind angrenzend an die Bremsscheibe 32 einander gegenüberliegend in bezug auf die Bremsscheibe 32 angeordnet. Die Bremssteuerwelle 34 ist eingekerbt, so dass sie im Schnitt im wesentlichen D-förmig ist, wodurch sie als Nocken für den Bremsklotz 36 gegenüber der Bremsscheibe 32 dient. Die Bremssteuerwelle 34 ist vertikal angeordnet und drehbar durch die obere Wand des oberen Gehäuseteils 9t gelagert und steht von dieser nach oben vor, so dass sie feststehend an dieser mit dem Bremshebel (nicht gezeigt) vorgesehen ist.
  • Durch Schwenken des Bremshebels wird die Bremssteuerwelle 34 integral gedreht, so dass ihr Nockenabschnitt den Bremsklotz 36 gegen die Bremsscheibe 32 drückt. Dadurch wird die Bremsscheibe 32 sandwichartig zwischen den Bremsklötzen 36 und 36' unter Druck festgehalten, so dass die Motorwelle 22 durch Reibung abgebremst wird.
  • In der zweiten Kammer R2 ist eine horizontale Gegenwelle 39 parallel hinter der Motorwelle 22 angeordnet.
  • Ein diametral kleines Zahnrad 38 ist frei drehbar um die Gegenwelle 39 herum vorgesehen. Ein diametral großes Zahnrad 37 ist nicht relativ drehbar an dem diametral kleinen Zahnrad 38 angesetzt, so dass es mit dem an der Motorwelle 22 befestigten Ausgangszahnrad 31 in Eingriff steht. Das diametral kleine Zahnrad 38 steht konstant in Eingriff mit einem später erläuterten Eingangszahnrad 41 der Differentialgetriebeeinheit 40. Aufgrund einer solchen Anordnung wird Energie bzw. Kraft von dem Ausgangszahnrad 31 über die Untersetzungsgetrieberäder 38 und 37 zu dem Eingangszahnrad 41 übertragen.
  • Im folgenden wird die Differentialgetriebeeinheit 40 beschrieben. Wie in 2 gezeigt ist, sind in dem Eingangszahnrad 41 ein Paar lateraler Durchgangslöcher so vorgesehen, dass sie einander in bezug auf eine Drehachse des Eingangszahnrads 41 oder der Achsen 50L und 50R gegenüberliegen. Ein Paar Ritzelwellen 42, die senkrecht zu den Achsen 50L und 50R sind, sind in den jeweiligen Löchern so angeordnet, dass sie integral mit dem Eingangszahnrad 41 um die Achsen 50L und 50R herum drehbar sind. Kegelzahnräder 43 sind an den jeweiligen Ritzelwellen 42 vorgesehen, so dass sie relativ zu dem Eingangszahnrad 41 drehbar sind. Ein Paar Kegelseitenräder 44 sind an proximalen Endabschnitten der Achsen 50L bzw. 50R befestigt. Demgemäß wird von dem Eingangszahnrad 41 aufgenommene Kraft auf die linken und rechten Achsen 50L und 50R über die Kegelritzel 43 und Kegelseitenräder 44 übertragen.
  • Auf diese Weise umfasst die Differentialgetriebeeinheit 40 kein Differentialgehäuse, da die Ritzel 43 in das Eingangszahnrad 41 eingegliedert sind, wodurch es noch kompakter ist.
  • Übrigens kann für die Differentialsperre, d.h. zum Versperren bzw. Verriegeln der linken und rechten Achsen 50L und 50R miteinander eines der Kegelseitenräder 44 (in dieser Ausführungsform das rechte Kegelseitenrad 44) mit dem Eingangszahnrad 41 durch einen Differentialsperrmechanismus 56 versperrt werden, der um eine der Achsen 50L oder 50R (in dieser Ausführungsform die rechte Achse 50R) herum angeordnet ist.
  • Ein Ölversorgungssystem zum Ausgleichen eines Öllecks in dem HST 8 wird im folgenden beschrieben. Wie in 3 gezeigt ist, ist ein Versorgungspumpengehäuse 46 an der Bodenfläche des Mittelabschnitts 10 im Gehäuse 9 angebracht. In dem Versorgungspumpengehäuse 46 angrenzend an die Bodenfläche des Mittelabschnitts 10 sind drehbar ein Innenrotor 48 und ein Außenrotor 49 angeordnet, die miteinander in Eingriff stehen, wodurch eine Versorgungspumpe 45 gebildet wird. Eine Pumpenwelle 12 erstreckt sich nach unten von dem Mittelabschnitt 10, so dass sie am Innenrotor 48 befestigt ist. Daher werden durch Drehung der Pumpenwelle 12, welche von dem Motor 2 Energie aufnimmt, die Hydraulikpumpe 11 und die Versorgungspumpe 45 synchron angetrieben.
  • Wie in den 3 und 5 gezeigt ist, sind eine Ölansaugöffnung 52 und eine Ölaustragsöffnung 53 in einem Versorgungspumpengehäuse 46 unmittelbar unter den Rotoren 48 und 49 ausgebildet. Wie in den 4 und 5 gezeigt ist, ist ein Filter 47 zwischen einer Seitenfläche des Versorgungspumpengehäuses 46 und einer Seitenwand des Gehäuses 9 (an dem unteren Gehäuseteil 9b) gehaltert. Durch Antreiben der Versorgungspumpe 45, d.h. der sich drehenden Rotoren 48 und 49, wird Öl in der ersten Kammer R1 in die Ölansaugöffnung 52 über ein Filter 47 aufgenommen und aus der Ölaustragsöffnung 53 über die Rotoren 48 und 49 ausgetragen. Wie in 1 und 5 gezeigt ist, ist ein Öldurchgang 54, der sich von der Ölaustragsöffnung 53 erstreckt, in dem Versorgungspumpengehäuse 46 so ausgebildet, dass Öl durch dieses zwischen einem im Mittelabschnitt 10 gebildeten Versorgungsölkreislauf 18 und einem Hydraulikölkreislauf 19 für einen später erläuterten Taumelscheiben-Steuermechanismus verteilt wird.
  • Wie in den 3 und 5 gezeigt ist, umfasst der Versorgungsölkreislauf 18 für das HST 8 einen ersten Versorgungsöldurchgang 91, ein Reduzierventil 93, einen zweiten Versorgungsöldurchgang 92 und ein Paar Rückschlagventile 94 (sh. 1). Der erste Versorgungsöldurchgang 91 in Verbindung mit dem Öldurchgang 54, der in dem Versorgungspumpengehäuse 46 ausgebildet ist, ist mit dem zweiten Versorgungsöldurchgang 92 über ein Reduzierventil 93 verbunden. Daher wird aus der Versorgungspumpe 45 ausgetragenes Öl in das Reduzierventil 93 über den ersten Versorgungsöldurchgang 91 eingeleitet, so dass es durch das Reduzierventil 93 auf den vorbestimmten Versorgungsdruck dekomprimiert wird, und strömt dann in den zweiten Versorgungsöldurchgang 92. Jedes Rückschlagventil 94 öffnet sich, wenn der Hydraulikdruck eines entsprechenden Ölzirkulationsdurchgangs 71 oder 72 geringer ist als der des zweiten Versorgungsöldurchgangs 92, so dass Öl nur in der Richtung von dem zweiten Versorgungsöldurchgang 92 zu einem der entsprechenden Ölzirkulationsdurchgänge 71 oder 72 strömen kann, wodurch der Ölverlust in den Ölzirkulationsdurchgängen 71 und 72 ausgeglichen wird.
  • Der Versorgungsölkreislauf 18 umfasst ferner ein Rückschlagventil 95 zum Verhindern einer unerwarteten freien Drehung der Antriebsräder eines Fahrzeugs. Das Rückschlagventil 95 ermöglicht das Strömen von Öl von dem Ölsumpf in der ersten Kammer R1 zu den Rückschlagventilen 94. Falls der Motor 2 angehalten wird, während sich ein Fahrzeug an einer Neigung befindet, tendieren die Achsen 50L und 50R dazu, sich so zu drehen, dass der Hydraulikmotor 21 als Pumpe funktioniert, um den Hydraulikdruck eines der Ölzirkulationsdurchgänge 71 oder 72 zu verringern. Damit die Achsen 50L und 50R stationär gehalten werden, ist es erforderlich, dass dieser verringerte Hydraulikdruck ausgeglichen wird. Die Versorgungspumpe 45 wird jedoch nicht angetrieben, da der Motor 2 nicht angetrieben wird. Daher werden das Rückschlagventil 95 und ein entsprechendes Rückschlagventil 94 durch den Unterdruck der hydraulisch reduzierten Ölzirkulationsdurchgänge 71 oder 72 geöffnet, so dass das Öl aus der ersten Kammer R1 in diese eingeleitet wird.
  • Ein hydraulischer Servomechanismus zum Steuern der beweglichen Taumelscheibe 14 wird im folgenden beschrieben. Wie in den 2 und 4 gezeigt ist, ist eine Steuerwelle 60 parallel zu den Achsen 50L und 50R angeordnet und drehbar durch eine Seitenwand des oberen Gehäuseteils 9t gegenüber dem Getriebezug 30 in bezug auf das HST 8 angeordnet. Die Steuerwelle 60 steht nach außen aus dem Gehäuse 9 so vor, dass sie feststehend an diesem mit einem Steuerhebel 41 vorgesehen ist, der funktionsmäßig mit einem nicht dargestellten, vom Menschen betätigten Fahrsteuerelement wie einem Pedal oder dgl. verbunden ist, das neben einem Sitz eines Fahrzeugs vorgesehen ist.
  • Wie in 4 gezeigt ist, ist im Gehäuse 9 ein Schwenkarm 62 an der Steuerwelle 60 befestigt. Damit sind die Steuerwelle 60, der Steuerhebel 61 und der Schwenkarm 62 so vereint, dass sie als Drehelement dienen, das vom Gehäuse 9 drehbar gehaltert bzw. gelagert ist. Der Schwenkarm 62 erstreckt sich im wesentlichen nach unten und ist an seinem unteren Ende mit einem im wesentlichen vertikalen Schlitz 62a eingekerbt. Der Schwenkarm 62 ist feststehend mit einem Druckstift 67 parallel zu der Steuerwelle 60 versehen.
  • Wie in 4 gezeigt ist, ist in dem mittleren Abschnitt 10 eine longitudinale Steuerventilkammer 83 neben den Ölzirkulationsdurchgängen 71 und 72 gebohrt. Ferner ist eine zylindrische Kammer 85 über der Steuerventilkammer 83 parallel in den mittleren Abschnitt 10 gebohrt.
  • Ein Hydraulikkolben 84 ist in der Hydraulikkammer 85 des mittleren Abschnitts 10 so angeordnet, dass er fluidmäßig angezogen und hin und her verschiebbar in der Longitudinalrichtung darin angeordnet ist, wodurch er einen Hydraulikzylinder 80 als Aktuator für die bewegliche Taumelscheibe 13 bildet. Damit dient der Hydraulikkolben 84 als Antriebsteil des Hydraulikzylinders 80, und der mittlere Abschnitt 10 dient als feststehender Abschnitt des Hydraulikzylinders 80, d.h. als Zylindergehäuse desselben. Der Hydraulikkolben 84 unterteilt die Zylinderkammer 85 in eine vordere Ölkammer C1 und eine hintere Ölkammer C2, die mit der Steuerventilkammer 83 über jeweilige Auslassöffnungen 81 und 82, die vertikal in dem mittleren Abschnitt 10 ausgebildet sind, in Verbindung gebracht werden.
  • Ein Steuerventil 86 ist in der Steuerventilkammer 83 so angeordnet, dass es in deren Longitudinalrichtung hin und her verschiebbar ist. Das Steuerventil 86 besteht aus einem Paar diametral großer Abschnitte 86a, einem diametral kleinen Abschnitt 86b und einem funktionalen Abschnitt 86c. Die diametral großen Abschnitte 86a sind miteinander über die diametral kleinen Abschnitte 86b verbunden und so ausgebildet, dass sie beide Auslassöffnungen 81 und 82 gleichzeitig verschließen. Der Funktionsabschnitt 86c erstreckt sich von der Steuerventilkammer 83 zur Außenseite des mittleren Abschnitts 10 zu dem Schwenkarm 62 hin.
  • Gemäß 4 und 5 ist eine Einlassöffnung 87 in den mittleren Abschnitt so gebohrt, dass die Austragsölöffnung 53 in dem Versorgungspumpengehäuse 46 in Verbindung mit der Steuerventilkammer 83 gesetzt wird. Eine Einlassöffnung 87 ist so positioniert, dass sie konstant gegenüber der Steuerventilkammer 83 zwischen dem Paar diametral großer Abschnitte 86a des Steuerventils 86 ungeachtet des Betriebszustands des Steuerventils 86 geöffnet ist. In dem Versorgungspumpengehäuse 46 ist ein Widerstandsventil 88 in Verbindung mit dem Öldurchgang 54 zwischen der Ölaustragsöffnung 53 und der Einlassöffnung 87 vorgesehen. Ferner ist in dem Versorgungspumpengehäuse 46 ein Druckminderungsventil 96 zum Begrenzen des Hydraulikdrucks des Hydraulikzylinders 80 mit dem Öldurchgang 54 an der stromabwärtigen Seite des Widerstandsventils 88 verbunden.
  • Die beiden gegenüberliegenden Enden der Steuerventilkammer 86 sind gegenüber dem Ölsumpf der ersten Kammer R1 im Gehäuse 9 offen, so dass Öl alternierend aus den Ölkammern C1 und C2 über die jeweiligen Auslassöffnungen 81 und 82 zu dem Ölsumpf abgeführt werden kann.
  • Ein Rückkoppelungsabschnitt 84a ist an einem Ende des Hydraulikkolbens 84 befestigt und steht von dem mittleren Abschnitt 10 zu dem Schwenkarm 62 vor. Der Hydraulikkolben 84 ist an der oberen Oberfläche des longitudinal mittleren Abschnitts hiervon mit einer nach oben offenen Ausnehmung 84b versehen. In den mittleren Abschnitt 10 ist eine Öffnung 10h nach oben von der Ausnehmung 84b aus durchgebohrt. Die Öffnung 10h verlängert sich in der Longitudinalrichtung des Hydraulikkolbens 84. Der Boden der Ausnehmung 84b ist zu einer unteren Halbkugel ausgebildet. Ein Kugelgelenk 89 mit einer sphärischen Außenfläche, das mit der Bodenform der Ausnehmung 84b zusammenpasst, ist in die Ausnehmung 84b eingesetzt, um verschiebbar und drehbar in einem fluiddichten Sitz am Boden der Ausnehmung 84b zu sitzen.
  • Neben der Hydraulikpumpe 11 ist eine Lagerwelle 55, die parallel zu den Achsen 50L und 50R ist, durch die Seitenwand des Gehäuses 9 gelagert. Eine Verbindungsstange 90 ist im wesentlichen vertikal neben der Hydraulikpumpe 11 angeordnet und an ihrem vertikalen Zwischenabschnitt an der Lagerwelle 55 angelenkt. Die Verbindungsstange 90 ist an ihrem einen Endabschnitt mit einem Vorsprung 90a versehen, der zu der Hydraulikpumpe 11 hin so vorsteht, dass er zwischen einem Paar Vorsprüngen 13a, die an einem Seitenabschnitt der beweglichen Taumelscheibe 13 vorgesehen sind, in Eingriff steht. Der andere Endabschnitt der Verbindungsstange 90, der sich allmählich verengt, ist verschiebbar in ein axiales Durchgangsloch, das in das Kugelgelenk 89 durch die Öffnung 10h des mittleren Abschnitts 10 und die Ausnehmung 84b des Hydraulikkolbens 84 gebohrt ist, eingesetzt. Die Hin- und Herbewegung des Hydraulikkolbens 84 wird über das Kugelgelenk 89 und die Verbindungsstange 90 in die Drehbewegung der beweglichen Taumelscheibe 13 umgewandelt.
  • Eine Verbindungsstange 100 ist im wesentlichen vertikal zwischen den Schwenkarm 62 als Teil des oben erwähnten Drehelements und das Steuerventil 86 eingefügt, wodurch die Drehbewegung des Schwenkarms 62 in die Hin- und Herbewegung des Steuerventils 86 umgewandelt wird. Das heißt ein Druckstift 101 ist an einem Endabschnitt (einem oberen Endabschnitt) der Verbindungsstange 100 so vorgesehen, dass er verschiebbar in den im Schwenkarm 62 ausgebildeten Schlitz 62a eingesetzt ist, und der andere Endabschnitt (ein unterer Endabschnitt) der Verbindungsstange 100 ist dreh-/schwenkbar mit einem äußeren Ende eines funktionalen Abschnitts 86c des Steuerventils 86 verbunden und so angeordnet, dass sie an ihrem einen Endabschnitt (einem unteren Endabschnitt) am äußersten Ende des funktionalen Abschnitts 86c des Steuerventils 86 angelenkt ist. Ein Zwischenabschnitt der Verbindungsstange 100 ist dreh-/schwenkbar mit dem Rückkoppelungsabschnitt 84a des Hydraulikkolbens 84 verbunden. Die Verbindungsstange 100 und das oben erwähnte Drehelement mit dem Schwenkarm 62 bilden einen Verbindungsmechanismus für das Betriebssteuerventil 86.
  • Wie in 4 gezeigt ist, wenn der Steuerhebel 61 sich an seiner Neutralposition befindet, werden beide Auslassöffnungen 81 und 82 von der Steuerventilkammer 83 durch das Steuerventil 86 geschlossen, wodurch der Hydraulikkolben 84 in der Zylinderkammer 85 in Übereinstimmung mit der Neutralposition der beweglichen Taumelscheibe 13 gehalten wird.
  • Aus diesem neutralen Zustand wird der Steuerhebel 61 im Gegenuhrzeigersinn zentriert um die Steuerwelle 60 gedreht. Die Steuerwelle 60 und der Schwenkarm 62 werden zusammen mit dem Steuerhebel 61 gedreht. Dann erreicht der Schwenkarm 62 die Position, wie sie in 6 gezeigt ist, wobei der Druckstift 101 am oberen Endabschnitt der Verbindungsstange 100 durch den Schwenkarm 62 gedrückt bzw. geschoben wird, während der Druckstift 101 an einem Ende (in 6 dem linken Ende) des Schlitzes 62a anstößt. Der Hydraulikzylinder 80 wird in der Neutralstellung gehalten, da die Auslassöffnungen 81 und 82 noch geschlossen bleiben. Das heißt der Hydraulikkolben 84 und der Rückkoppelungsabschnitt 84a werden in ihren Ausgangsspositionen gemäß 4 gehalten. Dementsprechend wird die Verbindungsstange 100 im Uhrzeigersinn wie ein Schaukel oder Wippe (seesaw) gedreht, während ihr Verbindungspunkt mit dem Rückkoppelungsabschnitt 84a als Drehpunkt dient, so dass der untere Endabschnitt der Verbindungsstange 100 den funktionalen Abschnitt 86c drückt, wodurch das Steuerventil 86 entgegengesetzt zu dem oberen Endabschnitt der von dem Schwenkarm 62 gedrückten Verbindungsstange 100 bewegt wird (in 6 nach links).
  • Durch Drücken des Steuerventils 86 auf diese Weise mit menschlicher Kraft wird die Einlassöffnung 87 in Verbindung mit einer Auslassöffnung 82 gebracht, so dass aus der Versorgungspumpe 45 ausgetragenes Öl in die Ölkammer C1 der Zylinderkammer 85 eingespeist wird. Gleichzeitig wird die andere Auslassöffnung 81 in Verbindung mit der Ölkammer C2 der Zylinderkammer 85 in Fluidverbindung mit der Steuerventilkammer 83 gebracht, wodurch Öl in der Ölkammer C2 zu dem Ölsumpf in der ersten Kammer R1 abgeführt wird.
  • Infolgedessen wird, wie in 7 gezeigt ist, der Hydraulikkolben 84 druckbeaufschlagt, um sich nach rechts zu bewegen (in die Bewegungsrichtung des unteren Endes der Verbindungsstange 100), so dass die bewegliche Taumelscheibe 13 in Verbindung mit dem Hydraulikkolben 84 über die Verbindungsstange 90 im Gegenuhrzeigersinn zentriert um die Lagerwelle 55 gedreht wird.
  • Gemäß 7 bewegt sich der Rückkoppelungsabschnitt 84a des Hydraulikkolbens 84 ebenfalls nach rechts, so dass die Verbindungsstange 100, die dreh-/schwenkbar an ihrem Zwischenabschnitt mit dem Rückkoppelungsabschnitt 84a verbunden ist, im Gegenuhrzeigersinn zentriert um den Druckstift 101 im Schlitz 62a gedreht wird, so dass der funktionale Abschnitt 86a des Steuerventils 86 nach rechts gezogen wird. Demgemäß wird das Steuerventil 86 so bewegt, dass es beide Auslassöffnungen 81 und 82 wieder verschließt. Schließlich wird der Hydraulikkolben 84 bis zu einem Grad bewegt, der dem Drehgrad des Steuerhebels 61 entspricht, und anschließend schließt das Steuerventil 86 beide Auslassöffnungen 81 und 82 vollständig, wodurch der Hydraulikkolben 84 gestoppt wird. Folglich wird die bewegliche Taumelscheibe 13 unter einem Winkel schräg gestellt, der der Verlagerung des Hyraulikkolbens 84 entspricht, um so die volumetrische Kapazität der Hydraulikpumpe 11 zu variieren.
  • Wie oben erwähnt wurde, wird durch Drehen des Steuerhebels 61 in der Longitudinalrichtung des Fahrzeugs, so dass der Schwenkarm 62 um die Steuerwelle 60 herum nach vorne oder hinten geschwenkt/gedreht wird, die Verbindungsstange 100 so betätigt, dass das Steuerventil 86 hin und her bewegt wird, so dass einer der Auslassöffnungen 81 und 82 Öl zugeführt und von der anderen (Auslassöffnung) Öl abgeführt wird, wodurch der Hydraulikzylinder 80 zum Drehen der beweglichen Taumelscheibe 13 betätigt wird.
  • Infolge eines so strukturierten hydraulischen Servomechanismus mit dem Hydraulikzylinder 80 kann menschliche Kraft, die auf den Steuerhebel 61 aufgebracht werden muß (d.h. das durch den Menschen betätigte Geschwindigkeitsänderungs-Betriebselement wie z.B. ein Geschwindigkeitsänderungspedal) auf die Kraft verringert werden, die zum Schalten des Steuerventils 86 erforderlich ist. Daher kann auch beim Fahren über längere Zeit ein Fahrzeug mit dem IHT 1 dieser Ausführungsform ohne Ermüdung gefahren werden.
  • Wie in den 2, 4, 6 und 7 gezeigt ist, ist zum Vorbelasten des Steuerhebels 61 zu seiner Neutralposition eine Exzenterwelle 66 feststehend durch die Seitenwand des oberen Gehäuseteils 9t gehaltert, so dass sie sich parallel zu dem Druckstift 67 am Schwenkarm 62 im Gehäuse 9 erstreckt. Eine Neutral-Rückholfeder 65 ist um die Steuerwelle 60 im Gehäuse 9 herum angeordnet. Beide Endabschnitte der Neutral-Rückholfeder 65 kreuzen einander und erstrecken sich so, dass sie den Druckstift 67 und die Exzenterwelle 66 sandwichartig umfassen, wie in 4 gezeigt ist, wenn sich der Steuerhebel 61 in der Neutralposition befindet.
  • Wenn der Steuerhebel 61 zum Ändern der Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs gedreht wird, drückt der Druckstift 67 auf einen der beiden Endabschnitte der Neutral-Rückholfeder 65 von dem anderen weg, der von der Exzenterwelle 66 gehalten wird, wie in 6 und 7 gezeigt ist. Damit wird eine Federkraft in der Neutral-Rückholfeder 65 erzeugt, wobei der Raum zwischen den beiden Endabschnitten hiervon erweitert wird, so dass der Steuerhebel 61 zu seiner Neutralposition vorbelastet wird, die durch die feststehende Exzenterwelle 66 festgelegt ist. Wenn die menschliche Betätigungskraft vom Steuerhebel 61 abläßt, wird dann der Stift 67 von dem einen Endabschnitt der Neutral-Rückholfeder 65 mit deren Federkraft gedrückt und in Kontakt mit dem anderen Endabschnitt der Neutral-Rückholfeder 65 gebracht. Somit wird der Steuerhebel 61 zusammen mit dem Druckstift 67, dem Schwenkarm 62 und der Steuerwelle 60 zu seiner Neutralposition zurückgeführt und dort durch die Neutral-Rückholfeder 65 gemäß 4 gehalten, so dass die bewegliche Taumelscheibe 13 in ihre Neutralposition zurückgeholt und dort gehalten wird.
  • Übrigens steht die Exzenterwelle 66 aus dem Gehäuse 9 so nach außen vor, dass sie zu einem Gewindestift ausgebildet ist, um den eine Mutter 66a zum Befestigen der Exzenterwelle 66 zusammen mit dem oberen Gehäuseteil 9t vorgesehen ist. Durch Drehen der Exzenterwelle 66 und optimales Positionieren der Mutter 66a werden die Neutralpositionen des Schwenkarms 62, der Verbindungsstange 100 und des Steuerventils 86 eingestellt bzw. angepasst, wodurch die bewegliche Taumelscheibe 13 in einer geeigneten Neutralposition eingestellt wird.
  • Fachleute werden erkennen, dass die vorstehende Beschreibung eine bevorzugte Ausführungsform der offenbarten Vorrichtung ist, und dass verschiedene Änderungen und Modifikationen vorgenommen werden können, ohne von dem Schutzumfang der beigefügten Ansprüche abzuweichen.

Claims (14)

  1. Achsantriebsvorrichtung mit: einem Gehäuse (9), in dem eine Hydraulikpumpe (11), die Kraft bzw. Energie von einem Hauptantrieb (2) empfangen kann, ein in Fluidverbindung mit der Hydraulikpumpe (11) stehender Hydraulikmotor (21) und eine von dem Hydraulikmotor (21) angetriebene Achse (50L, 50R) gemeinsam angeordnet sind, wobei die Hydraulikpumpe (11) und/oder der Hydraulikmotor (21) in ihrer Verdrängung variabel sind und eine Kapazitätsänderungsvorrichtung (13) zum Ändern ihrer Kapazität aufweisen, und wobei im Gehäuse (9) ein Fluidsumpf ausgebildet ist, einem hydraulischen Aktuator (80) zum Betätigen der Kapazitätsänderungsvorrichtung (13), wobei der hydraulische Aktuator (80) einen Antriebsteil (84), der funktionsmäßig mit der Kapazitätsänderungsvorrichtung (13) verbunden ist, und einen feststehenden Teil (10), der am Gehäuse (9) befestigt ist, aufweist, einem Steuerventil (86) zum hydraulischen Steuern des hydraulischen Aktuators (80), wobei der hydraulische Aktuator (80) mit Hydraulikfluid von dem Fluidsumpf des Gehäuses (9) über das Steuerventil (86) versorgt werden kann, und einem Verbindungsmechanismus (60, 61, 62, 100) zum Betätigen des Steuerventils (86), der funktionsmäßig mit einem an einem Fahrzeug vorgesehenen Fahr-Steuerelement verbunden werden kann, wobei der Verbindungsmechanismus (60, 61, 62, 100) durch das Gehäuse (9) gehaltert ist, dadurch gekennzeichnet, dass der hydraulische Aktuator (80) und das Steuerventil (86) in dem Gehäuse (9) enthalten sind, und der Verbindungsmechanismus (60, 61, 62, 100) ein Drehelement (60, 62) umfasst, welches funktionsmäßig mit dem Fahr-Steuerelement verbunden werden kann, und ein in dem Gehäuse (9) enthaltenes Verbindungselement (100), das zwischen dem Drehelement (60, 62) und dem Steuerventil (86) eingefügt ist, wobei das Verbindungselement (100) so vorgesehen ist, dass es die Drehbewegung des Drehelements (60, 62) in eine Arbeitsbewegung des Steuerventils (86) umwandelt, und der Antriebsteil (84) des hydraulischen Aktuators (80) mit dem Verbindungselement (100) zur Rückkoppelung desselben verbunden ist.
  2. Achsantriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der hydraulische Aktuator (80) mit dem Hydraulikfluid durch das Steuerventil (86) über eine Versorgungs- bzw. Systempumpe (45) zum Zuführen des Hydraulikfluids von dem Fluidsumpf zu einem Hydraulikkreis (71, 72) zwischen der Hydraulikpumpe (11) und dem Hydraulikmotor (21) versorgt werden kann.
  3. Achsantriebsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil des Verbindungsmechanismus (60, 61, 62, 100) in dem Gehäuse (9) enthalten ist, während ein Teil des Verbindungsmechanismus (60, 61, 62, 100) sich aus dem Gehäuse (9) heraus erstreckt, so dass er funktionsmäßig mit dem Fahr-Steuerelement verbunden werden kann.
  4. Achsantriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Neutralstellungs-Rückführmittel (65) an dem Verbindungsmechanismus (60, 61, 62, 100) so vorgesehen ist, dass der Verbindungsmechanismus (60, 61, 62, 100) zu seiner Neutralposition durch das Neutralstellungs-Rückführmittel (65) zum Zurückführen der Kapazitätsänderungsvorrichtung (13) vorbelastet ist.
  5. Achsantriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein zentraler Abschnitt (10), in dem ein geschlossener Fluidkreislauf (71, 72) ausgebildet ist, durch den die Hydraulikpumpe (11) und der Hydraulikmotor (21) in Fluidverbindung miteinander stehen, an dem Gehäuse (9) vorgesehen ist und als der feststehende Teil des hydraulischen Aktuators (80) dient.
  6. Achsantriebsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerventil (86) in den zentralen Abschnitt (10) aufgenommen ist.
  7. Achsantriebsvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zentrale Abschnitt (10) in dem Gehäuse (9) enthalten ist.
  8. Achsantriebsvorrichtung nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsteil (84) des hydraulischen Aktuators (80) in den zentralen Abschnitt (10) aufgenommen ist.
  9. Achsantriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerventil (86) hin- und herbewegbar ist.
  10. Achsantriebsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerventil (86) parallel zu dem Antriebsteil (84) des hydraulischen Aktuators (80) hin- und herbewegbar ist.
  11. Achsantriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abschnitt des Verbindungselements (100) zwischen seinen Verbindungsabschnitten mit dem Drehelement (60, 62) und dem Steuerventil (86) zur Verbindung mit dem Antriebsteil (84) des hydraulischen Aktuators (80) vorgesehen ist.
  12. Achsantriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehelement (60, 62) in dem Gehäuse (9) enthalten ist und teilweise aus dem Gehäuse (9) heraus vorsteht, so dass es mit dem Fahr-Steuerelement funktionsmäßig verbunden werden kann.
  13. Achsantriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Neutralstellungs-Rückführmittel (65) an dem Drehelement (60, 62) so vorgesehen ist, dass das Drehelement (60, 62) durch das Neutralstellungs-Rückführmittel (65) zum Zurückführen der Kapazitätsänderungsvorrichtung (13) in seine Neutralstellung vorbelastet ist.
  14. Achsantriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Kapazitätsänderungsmittel eine in Drehbewegung versetzbare Taumelscheibe (13) ist, und ein Verbindungselement (89, 90) zwischen die bewegliche Taumelscheibe (13) und den Antriebsteil (84) des hydraulischen Aktuators (80) so eingefügt ist, dass die Hin- und Herbewegung des Antriebsteils (84) des hydraulischen Aktuators (80) in die Drehbewegung der beweglichen Taumelscheibe (13) umgewandelt wird.
DE60119626T 2000-07-04 2001-06-01 Achsantriebsvorrichtung Expired - Fee Related DE60119626T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000202627 2000-07-04
JP2000202627A JP2002022007A (ja) 2000-07-04 2000-07-04 車軸駆動装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60119626D1 DE60119626D1 (de) 2006-06-22
DE60119626T2 true DE60119626T2 (de) 2007-04-26

Family

ID=18700123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60119626T Expired - Fee Related DE60119626T2 (de) 2000-07-04 2001-06-01 Achsantriebsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (3) US6619038B2 (de)
EP (1) EP1170164B1 (de)
JP (1) JP2002022007A (de)
DE (1) DE60119626T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014218420A1 (de) * 2014-09-15 2016-03-17 Robert Bosch Gmbh Verstelleinrichtung für eine hydrostatische Axialkolbenmaschine

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002022007A (ja) * 2000-07-04 2002-01-23 Kanzaki Kokyukoki Mfg Co Ltd 車軸駆動装置
EP1495899B1 (de) * 2002-03-29 2008-08-13 Yanmar Agricultural Equipment Co., Ltd. Fahrzeug
US7455144B2 (en) * 2002-10-15 2008-11-25 Kanzaki Kokyukoki Mfg. Co., Ltd. Hydraulic transaxle apparatus with flexible ports
US7896123B2 (en) * 2002-10-15 2011-03-01 Kanzaki Kokyukoki Mfg. Co., Ltd. Hydraulic drive vehicle
US6845837B2 (en) * 2002-10-15 2005-01-25 Kanzaki Kokyukoki Mfg. Co., Ltd. Hydraulic transaxle apparatus for a four-wheel driving vehicle and four-wheel driving vehicle using the apparatus
US7363759B2 (en) * 2002-10-15 2008-04-29 Kanzaki Kokyukoki Mfg. Co., Ltd. Hydraulic transaxle apparatus for a four-wheel-drive vehicle and four-wheel-drive vehicle using the apparatus
US6955046B1 (en) 2002-11-07 2005-10-18 Hydro-Gear Limited Partnership System and method for electronic actuation of axle driving apparatus
US7165398B1 (en) 2002-11-07 2007-01-23 Hydro-Gear Limited Partnership System and method for electronic actuation of axle driving apparatus
US7073330B1 (en) 2003-10-15 2006-07-11 Hydro-Gear Limited Partnership Steering system for a hydrostatic drive apparatus
JP2005155686A (ja) 2003-11-20 2005-06-16 Kanzaki Kokyukoki Mfg Co Ltd 車軸駆動装置及びそれを備える四輪駆動車両
JP5097883B2 (ja) * 2004-09-02 2012-12-12 株式会社 神崎高級工機製作所 油圧駆動車両
JP2006153033A (ja) * 2004-11-25 2006-06-15 Kanzaki Kokyukoki Mfg Co Ltd ポンプ装置及び油圧無段変速装置
US7690469B2 (en) 2005-03-28 2010-04-06 Kanzaki Kokyukoki Mfg. Co., Ltd. Central differential for a working vehicle
JP2006315655A (ja) * 2005-04-12 2006-11-24 Kanzaki Kokyukoki Mfg Co Ltd 油圧駆動式作業車両及び車軸駆動装置
US20080060475A1 (en) * 2006-09-07 2008-03-13 Katsumoto Mizukawa Gearless Differential in an Integrated Hydrostatic Transmission
US20080060474A1 (en) * 2006-09-07 2008-03-13 Katsumoto Mizukawa Gearless Differential in an Integrated Hydrostatic Transmission
WO2008089337A1 (en) * 2007-01-19 2008-07-24 The Regents Of The University Of Michigan Compositions and methods for preserving red blood cells
US8118121B2 (en) * 2008-06-26 2012-02-21 Edak, LLC Rechargeable automobile electric power system configured to replace the unpowered rear axle of a front wheel drive vehicle
US9080569B2 (en) * 2009-01-22 2015-07-14 Gregory S. Sundheim Portable, rotary vane vacuum pump with automatic vacuum breaking arrangement
US8696324B2 (en) * 2011-06-13 2014-04-15 Jason C. Williams Quintuplex mud pump
EP2967718B1 (de) 2013-03-15 2017-04-05 Gyrus Acmi Inc. Versetzte pinzette
EP2967719B1 (de) 2013-03-15 2017-07-12 Gyrus Acmi Inc. Elektrochirurgisches instrument
US9668805B2 (en) 2013-03-15 2017-06-06 Gyrus Acmi Inc Combination electrosurgical device
CN105246424B (zh) 2013-03-15 2018-02-13 捷锐士阿希迈公司(以奥林巴斯美国外科技术名义) 组合电外科手术装置
EP2974682B1 (de) 2013-03-15 2017-08-30 Gyrus ACMI, Inc. Kombiniertes elektrochirurgisches instrument
US9656144B2 (en) 2013-03-25 2017-05-23 Flex Booth, Inc. System and method for tracking fitness progress from a client device
US9856969B1 (en) * 2014-04-23 2018-01-02 Hydro-Gear Limited Partnership Shaft support for a drive device
US10258404B2 (en) 2014-04-24 2019-04-16 Gyrus, ACMI, Inc. Partially covered jaw electrodes
WO2016028867A1 (en) 2014-08-20 2016-02-25 GYRUS ACMI, INC. (d/b/a OLYMPUS SURGICAL TECHNOLOGIES AMERICA) Reconfigurable electrosurgical device
CN107405168B (zh) 2015-03-23 2020-05-05 捷锐士阿希迈公司(以奥林巴斯美国外科技术名义) 具有血管切断能力的医用夹钳
US10670127B2 (en) 2015-04-10 2020-06-02 Kanzaki Kokyukoki Mfg. Co., Ltd. Transaxle
US9759310B2 (en) * 2015-04-10 2017-09-12 Kanzaki Kokyukoki Mfg. Co., Ltd. Transaxle
US11298801B2 (en) 2017-11-02 2022-04-12 Gyrus Acmi, Inc. Bias device for biasing a gripping device including a central body and shuttles on the working arms
US10667834B2 (en) 2017-11-02 2020-06-02 Gyrus Acmi, Inc. Bias device for biasing a gripping device with a shuttle on a central body
US11383373B2 (en) 2017-11-02 2022-07-12 Gyms Acmi, Inc. Bias device for biasing a gripping device by biasing working arms apart

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2788636A (en) * 1951-09-19 1957-04-16 Cambi Idraulici Spa Rotary pump and motor hydraulic transmission system
US2910008A (en) * 1954-12-23 1959-10-27 Bendix Aviat Corp Pump
US3132486A (en) * 1959-09-15 1964-05-12 Lely Nv C Van Der Hydraulically operated power transmission systems and vehicles incorporating such systems
US3133418A (en) * 1962-02-19 1964-05-19 Douglas F Froebe Pump and motor hydraulic transmission
US3212263A (en) * 1964-04-24 1965-10-19 Sundstrand Corp Hydrostatic transmission
US3332323A (en) * 1964-12-28 1967-07-25 Borg Warner Rotary actuator
GB1225112A (de) * 1967-07-21 1971-03-17
US3540220A (en) 1968-03-26 1970-11-17 Eaton Yale & Towne Hydrostatic transmission control system
JPS59220419A (ja) 1983-05-27 1984-12-11 Komatsu Ltd 油圧駆動作業車両の油圧回路
GB8424658D0 (en) * 1984-09-29 1984-11-07 Commercial Hydraul Glouces Ltd Mechanical linkage
DE3539220A1 (de) 1985-11-05 1987-05-21 Hydromatik Gmbh Steuereinrichtung fuer ein hydrostatisches getriebe
JPS62137223A (ja) 1985-12-09 1987-06-20 Kubota Ltd 作業車の静油圧式無段変速装置
US4977760A (en) * 1987-12-15 1990-12-18 Kubota, Ltd. Speed control system for a working vehicle
US5713203A (en) * 1996-06-18 1998-02-03 Kanzaki Kokyukoki Mfg. Co., Ltd. Charge pump for a hydrostatic transmission
US5875631A (en) 1996-12-11 1999-03-02 Caterpillar Inc. Control system for a hydrostatic transmission
JP2002022007A (ja) * 2000-07-04 2002-01-23 Kanzaki Kokyukoki Mfg Co Ltd 車軸駆動装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014218420A1 (de) * 2014-09-15 2016-03-17 Robert Bosch Gmbh Verstelleinrichtung für eine hydrostatische Axialkolbenmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002022007A (ja) 2002-01-23
EP1170164B1 (de) 2006-05-17
EP1170164A2 (de) 2002-01-09
DE60119626D1 (de) 2006-06-22
US20070006579A1 (en) 2007-01-11
EP1170164A3 (de) 2002-08-07
US6619038B2 (en) 2003-09-16
US20020002825A1 (en) 2002-01-10
US7353650B2 (en) 2008-04-08
US20040045288A1 (en) 2004-03-11
US7121090B2 (en) 2006-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60119626T2 (de) Achsantriebsvorrichtung
DE19821052B4 (de) Schneeschleudermaschine
DE602004004997T2 (de) Brennkraftmaschine mit einer einzigen obenliegenden Nockenwelle zur mechanischen Steuerung der Auslassventile und zur elektrohydraulischen Steuerung der Einlassventile
DE60115717T2 (de) Antriebstrang für Fahrzeug
DE3932993A1 (de) Hydrostatisches getriebe
DE602005000069T2 (de) Hydrostatische Antriebseinheit
DE10047166A1 (de) Pumpeneinheit
DE102009008850B4 (de) Variable Verdrängergetriebepumpe
DE60205848T2 (de) Getriebe für ein Arbeitsfahrzeug
DE4238256A1 (de)
DE3933010A1 (de) Hydrostatisches getriebe
DE69913924T2 (de) Internes Dämpfungssystem für ein hydrostatisches Getriebe für eine Antriebsachse
DE2855085C2 (de) Pumpenanordnung zur Versorgung von Verbrauchern mit stark schwankendem Bedarf an Druckflüssigkeit
DE60105824T2 (de) Linearantrieb
DE60033637T2 (de) Integriertes hydromechanisches achsgetriebe zum antreiben und lenken eines fahrzeuges
DE4433089B4 (de) Fahrgetriebe für ein Fahrzeug
DE4439118C2 (de) Antriebsvorrichtung für ein Motorarbeitsfahrzeug
DE3728823A1 (de) Hydrostatisches getriebe
DE10209805A1 (de) Elektronische Bohrungsdruckoptimierungseinrichtung
DE4300979A1 (de)
DE2607002C2 (de)
DE69838437T2 (de) Antriebsvorrichtung zur geschwindigkeitsänderung und lenkung eines fahrzeuges
DE69724300T2 (de) Getriebe für ein Arbeitsfahrzeug
DE3904945C2 (de)
DE3904944C2 (de) Hydrostatisches Getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee