DE60033637T2 - Integriertes hydromechanisches achsgetriebe zum antreiben und lenken eines fahrzeuges - Google Patents

Integriertes hydromechanisches achsgetriebe zum antreiben und lenken eines fahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE60033637T2
DE60033637T2 DE60033637T DE60033637T DE60033637T2 DE 60033637 T2 DE60033637 T2 DE 60033637T2 DE 60033637 T DE60033637 T DE 60033637T DE 60033637 T DE60033637 T DE 60033637T DE 60033637 T2 DE60033637 T2 DE 60033637T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
hydraulic
gear
motor
continuously variable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60033637T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60033637D1 (de
Inventor
Kohji Amagasaki-shi IRIKURA
Norihiro Amagasaki-shi ISHII
Ryohta Amagasaki-shi OHASHI
Kenichi Amagasaki-shi Takada
Hirohiko Amagasaki-shi Kawada
Robert Tuff Torq Co Morristown ABEND
Hiroaki Tuff Torq Co Morristown SHIMIZU
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kanzaki Kokyukoki Manufacturing Co Ltd
Tuff Torq Corp
Original Assignee
Kanzaki Kokyukoki Manufacturing Co Ltd
Tuff Torq Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kanzaki Kokyukoki Manufacturing Co Ltd, Tuff Torq Corp filed Critical Kanzaki Kokyukoki Manufacturing Co Ltd
Publication of DE60033637D1 publication Critical patent/DE60033637D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60033637T2 publication Critical patent/DE60033637T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D11/00Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like
    • B62D11/02Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides
    • B62D11/06Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source
    • B62D11/10Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears
    • B62D11/14Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears differential power outputs being effected by additional power supply to one side, e.g. power originating from secondary power source
    • B62D11/18Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears differential power outputs being effected by additional power supply to one side, e.g. power originating from secondary power source the additional power supply being supplied hydraulically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/10Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of fluid gearing
    • B60K17/105Units comprising at least a part of the gearing and a torque-transmitting axle, e.g. transaxles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H47/00Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing
    • F16H47/02Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type
    • F16H47/04Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type the mechanical gearing being of the type with members having orbital motion
    • F16H2047/045Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type the mechanical gearing being of the type with members having orbital motion the fluid gearing comprising a plurality of pumps or motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H47/00Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing
    • F16H47/02Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type
    • F16H47/04Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type the mechanical gearing being of the type with members having orbital motion

Description

  • GEBIET DER TECHNIK
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine integrale hydraulische und mechanische Transaxle-Vorrichtung zum Antreiben und Lenken eines Fahrzeugs mit einem einzelnen bzw. einzigen Gehäuse, in dem ein Paar Antriebsachsen, ein Differentialmechanismus zur Differentialverbindung beider Antriebsachsen miteinander, zwei hydraulische stufenlose Antriebs- und Lenkgetriebe (nachstehend "HST"), von denen jedes eine Fluidverbindung zwischen einer Hydraulikpumpe und einem Hydraulikmotor herstellt, und ein mechanisches Getriebe zum Übertragen von Ausgangsleistungen der beiden stufenlosen Hydraulikgetriebe auf den Differentialmechanismus untergebracht sind.
  • STAND DER TECHNIK
  • Herkömmlicherweise ist eine bekannte Transaxle-Struktur, wie sie beispielsweise im US-Patent Nr. 4782650 und der offengelegten japanischen Patentanmeldung Nr. H2-261952 offenbart ist, bekannt, bei denen zum Antrieb eines Paars linker und rechter Antriebsachsen zum Antreiben eines Fahrzeugs oder der Kette eines Kettenfahrzeugs und zum Lenken beider Achsen mit unterschiedlicher Antriebsgeschwindigkeit ein HST für jede der Achsen verwendet wird, d.h. insgesamt zwei HSTs. Die beiden HSTs sind so angeordnet, dass beide Ausgangsdrehgeschwindigkeiten gleichmäßig sind, wenn das Fahrzeug gerade fährt, und die Ausgangs-Drehgeschwindigkeiten sich unterscheiden, wenn das Fahrzeug gelenkt wird.
  • Bei diesem herkömmlichen Mechanismus müssen die Ausgangs-Drehgeschwindigkeiten zwischen den beiden HSTs unbedingt gleichmäßig sein, und wenn die Kapazitäten der beiden HSTs unterschiedlich sind, wird eine Wendebewegung zwischen einer Rechtswende und einer Linkswende unterschiedlich. Ferner sind die HSTs zum drehbaren Lagern der Achsen Seite an Seite an (geometrischen) Achsen sowohl linker als auch rechter Achsen vorgesehen (d.h. die beiden HSTs sind auf der linken und der rechten Seite nebeneinander in zentralen Abschnitten in der Seitenrichtung des Fahrzeugs angeordnet, und beide Achsen erstrecken sich zu den Außenseiten der beiden HSTs in der Lateralrichtung des Fahrzeugs). Daher wird das Fahrzeug verbreitert und auch der Installationsraum für die HSTs eingeschränkt. Falls die Fahrzeugbreite zunimmt, ist dies für ein Fahrzeug von Nachteil, das für einen Betrieb eingesetzt wird, der scharfe Wendebewegungen erfordert.
  • Aus diesem Grund bestehen zunehmend Tendenzen dahingehend, eine Struktur zum Antrieb und Lenken von Achsen zu entwickeln, bei denen ein Achsenpaar miteinander über einen Differentialmechanismus verbunden ist, zwei HSTs mit unterschiedlichen Funktionen vorgesehen sind, und die Ausgangsleistung der beiden HSTs auf den Differentialmechanismus übertragen wird. Eines der HSTs (HST für die Antriebsfunktion) ist mit einem Geschwindigkeitsänderungs-Betätigungselement wie z.B. einem Hebel oder Pedal verbunden, das im Fahrzeug zum Vorwärts- und Rückwärtsdrehen der Achsen sowie zum stufenlosen Ändern der Drehgeschwindigkeit, basierend auf der Betätigung des Geschwindigkeits-Betätigungselements, vorgesehen ist. Das andere HST (HST für eine Lenkbetätigung) ist assoziativ mit einem Lenkbetätigungselement wie z.B. einem Lenkrad oder dgl. verbunden, das im Fahrzeug zum Erzeugen unterschiedlicher Drehgeschwindigkeiten zwischen den beiden Achsen basierend auf der Lenkrichtung und dem Lenkbetrag des Lenkbetätigungselements vorgesehen ist.
  • Bei diesem Aufbau werden beide Achsen hauptsächlich basierend auf der Ausgangsleistung des einen Antriebs-HST angetrieben, wodurch im Gegensatz zum herkömmlichen Aufbau kein genauer Fertigungsvorgang erforderlich ist, um die Ausgangsleistung der beiden HSTs zu vergleichmäßigen, um die Geradeaus-Fahrleistung sicherzustellen. Ferner können die Drehgeschwindigkeiten der beiden Achsen zueinander verändert werden, und zwar für einen Lenkvorgang, der auf der Ausgangsleistung des einen Lenk-HST beruht. Daher besteht im Gegensatz zu dem herkömmlichen Aufbau der Nachteil, dass sich ein Wenderadiusverhältnis in bezug auf den Lenkwinkel zwischen der Linkswende und der Rechtswende aufgrund eines Unterschieds der Kapazitäten zwischen den beiden HSTs ändert, nicht.
  • Ferner müssen die beiden HSTs nicht Seite an Seite in der Axialrichtung der (geometrischen) Achsen angeordnet sein, sondern die HSTs können an Positionen angeordnet sein, die longitudinal von den beiden Achsen abweichen. Daher kann die Fahrzeugbreite verringert werden, und dies wird vorteilhafterweise auf ein Fahrzeug angewandt, das einen scharfen Wendevorgang erfordert. Ferner ist die Flexibilität beim Layout der HSTs ausgezeichnet.
  • Es bestehen zunehmende Tendenzen, Erfindungen zu entwickeln, bei denen basierend auf einer solchen Transaxle-Struktur ein mechanisches Getriebe (Getriebezug) zum Verbinden der Ausgangsabschnitte der beiden HSTs mit einem Differentialmechanismus zusammen mit den beiden HSTs in einem einzigen Gehäuse untergebracht ist, welches die beiden Achsen und den Differentialmechanismus aufnimmt, wodurch eine kompakte integrale Transaxle-Vorrichtung gebildet wird.
  • Es gibt auch eine bekannte Struktur, bei der ein Differentialmechanismus ein Paar Planetenradmechanismen umfasst und kompakt ausgebildet ist, wobei sowohl der Ausgang eines Antriebs-HST als auch der Ausgang eines Lenk-HST auf die Planetenräder jedes der Planetenradmechanismen übertragen wird und die Achse durch Umdrehungen des Planetenrades gedreht wird.
  • Bei der bekannten integralen Transaxle-Vorrichtung, bei der alle Bestandteile in einem solchen einzigen Gehäuse untergebracht sind, sind eine Pumpenwelle und eine Motorwelle jedes der HSTs parallel zueinander (z.B. sind beide in der Vertikalrichtung ausgerichtet). Wenn der obige Aufbau auf einen Rasenmähertraktor und dgl. angewandt wird, der eine Maschine verwendet, deren Ausgangswelle in der Vertikalrichtung ausgerichtet ist, ist vorzuziehen, dass die Pumpenwelle, die ebenfalls als Ausgangswelle dient, auch in der Vertikalrichtung ausgerichtet ist. Bei diesem Layout ist aber die Motorwelle auch in der Vertikalrichtung ausgerichtet. Andererseits ist, wenn ein Zahnrad bzw. ein Getriebeteil als das Eingangsmittel des Differentialmechanismus verwendet wird, die Achse des Zahnrads bzw. Getriebeteils wegen seines Aufbaus in der Horizontalrichtung ausgerichtet. Daher werden bei dem mechanischen Getriebe, wenn ein Getriebezug als Antriebsgetriebezug von der vertikalen Motorwelle zum Differentialmechanismus hin aufgebaut ist, ein an der vertikalen Motorwelle vorgesehenes Zahnrad und ein Eingangszahnrad des Differentialmechanismus in bezug aufeinander verdreht, und es muß ein Kegelzahnrad dazwischen vorgesehen werden, wobei sich sein Aufbau kompliziert, und der Installationsraum muß vergrößert werden. Wenn die Motorwelle in der Vertikalrichtung ausgerichtet ist, ist ferner ein Hydraulikmotor über oder unter einem mittleren Abschnitt angeordnet. Wenn daher ein Getriebezug von der Motorwelle her aufgebaut ist, muß der Getriebezug in der zur Hydraulikmotorwelle in bezug auf den mittleren Abschnitt entgegengesetzten Seite angeordnet werden, und das Gehäuse muß in der Vertikalrichtung entsprechend vergrößert werden.
  • Somit hat die integrale Transaxle-Vorrichtung Raum für eine weitere Verkleinerung.
  • FR-A-2445258 offenbart eine integrale Transaxle-Vorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1.
  • ABRISS DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine integrale hydraulische und mechanische Transaxle-Vorrichtung zum Antreiben und Lenken eines Fahrzeugs bereitzustellen, die ein einziges Gehäuse umfasst, das ein Paar Antriebsachsen, einen Differentialmechanismus zur Differentialverbindung der beiden Antriebsachsen, ein Antriebs-HST und ein Lenk-HST umfaßt, wobei jedes der HSTs eine Fluidverbindung zwischen einer Hydraulikpumpe und einem Hydraulikmotor herstellt, sowie ein mechanisches Getriebe zum Übertragen einer Ausgangsleistung der beiden HSTs auf den Differentialmechanismus, wobei der Aufbau der HSTs so gestaltet ist, dass eine Größe der Vorrichtung reduziert wird.
  • Um die obige Aufgabe zu erfüllen, stellt die vorliegende Erfindung eine Transaxle-Vorrichtung bereit, wie sie in Anspruch 1 definiert ist. In der Transaxle-Vorrichtung ist mindestens eines der HSTs so angeordnet, dass eine Drehachse einer Pumpenwelle und eine Drehachse einer Motorwelle senkrecht zueinander sind, und das HST einen zentralen Abschnitt aufweist, der eine solche Anordnung der Pumpenwelle und der Motorwelle zulässt.
  • Ferner ist bei dem HST, dessen Drehachse der Pumpenwelle und Drehachse der Motorwelle senkrecht zueinander sind, eine Drehachse der Motorwelle mindestens eines der HST horizontal angeordnet.
  • Bei dem obigen Aufbau der Erfindung erfordert das mechanische Getriebe, das zwischen dem Ausgangsmittel des an der Motorwelle angebrachten HST mit der horizontalen Drehachse und dem Eingangsmittel des differentialen Mechanismus mit der "horizontalen" Drehachse parallel zu den beiden Achsen zur Differentialverbindung der beiden Achsen ausgebildet ist, keine Änderung der Kraftübertragungsrichtung durch ein Kegelzahnrad oder dgl. auf halbem Wege. Ferner werden Auswirkungen derart erreicht, dass die Drehachse so wie sie ist, horizontal gehalten werden kann, der Aufbau einfach ist, die Teilezahl reduziert ist, die Vorrichtung kompakt ist und die Kosten gesenkt werden können.
  • Ferner ist bei der vorliegenden Erfindung mindestens eine der Motorwellen mit horizontaler Drehachse parallel zu der Antriebsachse angeordnet. Mit diesem Aufbau erstreckt sich die Motorwelle in der Lateralrichtung, und die longitudinale Länge der Vorrichtung kann verkürzt werden.
  • Ferner ist die parallel zu der Antriebsachse angeordnete Motorwelle mit einem Ausgangselement versehen und ist direkt mit einem Eingangselement des Differentialmechanismus zum Antrieb des letzteren verbunden. Mit dieser Anordnung ist es möglich, die integrale Transaxle-Vorrichtung bereitzustellen, bei der der Aufbau des mechanischen Getriebes von der Motorwelle zum Eingangselement des Differentialmechanismus extrem einfach wird, die Teilezahl reduziert wird, die Motorwelle nahe dem Eingangselement des Differentialmechanismus angeordnet werden kann, die Größe kompakt ist und die Anzahl von Teilen geringer ist und die Kosten gesenkt werden können.
  • Falls ferner ein zentraler Abschnitt, der von der Seite gesehen im wesentlichen d-Form aufweist, als zentraler Abschnitt des HST mit der Pumpenwelle und der Motorwelle verwendet wird, deren Drehachsen senkrecht zueinander sind, können die Hydraulikpumpe und der Hydraulikmotor, deren Drehachsen senkrecht zueinander sind, Seite an Seite nahe aneinander angeordnet werden. D.h., dass bei dem HST mit der eine horizontale Drehachse aufweisenden Motorwelle, falls der zentrale Abschnitt, der von oben betrachtet im wesentlichen d-Form aufweist, in einem Zustand angeordnet ist, in dem die Hydraulikpumpen-Montagefläche horizontal angeordnet ist und die Hydraulikmotor-Montagefläche vertikal angeordnet ist, die Hydraulikpumpe und der Hydraulikmotor Seite an Seite nahe aneinander in der Horizontalrichtung angeordnet werden können, was die Auswirkung hat, dass das HST kompakt ausgebildet werden kann und eine kompakte integrale Transaxle-Vorrichtung gebildet werden kann.
  • Ferner ist das Gehäuse in mindestens zwei Kammern unterteilt, wobei beide HSTs in mindestens einer Kammer angeordnet sind, und der Differentialmechanismus und das mechanische Getriebe in der anderen Kammer als der mindestens einen Kammer, in der die beiden HSTs angeordnet sind, angeordnet ist. Mit diesem Aufbau wird ein Eindringen von Verunreinigungen wie Metallspänen, die von dem mechanischen Getriebe oder dem Differentialmechanismus erzeugt werden, in die Kammer, in der die HSTs angeordnet sind, vermieden, und die Standzeit der HSTs kann verlängert werden.
  • Die obigen und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen hervor.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Es zeigen:
  • 1 eine Gesamt-Seitenansicht eines Rasenmähertraktors 1 mit mittiger Montage, der eine integrale Transaxle-Vorrichtung 2 der vorliegenden Erfindung aufweist,
  • 2 eine Gesamt-Seitenansicht eines Anwendungsbeispiels eines Rasenmähertraktors mit mittiger Montage 1a, der die gleiche Vorrichtung aufweist,
  • 3 eine Gesamt-Seitenansicht eines weiteren Anwendungsbeispiels eines Rasenmähertraktors 1b mit mittiger Montage, der die gleiche Vorrichtung aufweist,
  • 4 eine Seitenansicht der integralen Transaxle-Vorrichtung 2,
  • 5 eine teilweise im Schnitt gehaltene Draufsicht auf einen Innenraum der Vorrichtung,
  • 6 eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung von oben, von der ein Gehäuse 23 entfernt ist,
  • 7 eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung von unten,
  • 8 eine Schnittansicht der integralen Transaxle-Vorrichtung 2 entlang dem Pfeil VIII-VIII in 5,
  • 9 eine Schnittansicht der integralen Transaxle-Vorrichtung 2 längs dem Pfeil IX-IX in 5,
  • 10 eine perspektivische Ansicht eines Antriebs-HST 21,
  • 11 eine perspektivische Ansicht eines mittleren Abschnitts 51 für das Antriebs-HST 21,
  • 12 eine perspektivische Ansicht eines Lenk-HST 22,
  • 13 eine perspektivische Ansicht eines mittleren Abschnitts 75 für das Lenk-HST 22,
  • 14 eine teilweise weggeschnittene perspektivische Schnittansicht eines Antriebslinienmechanismus, der Pfeile zeigt, welche die Richtungen der auf die Achsen 40L und 40R durch die Motorwellen 54 und 77 der HSTs 21 und 22 über ein Zahnradgetriebe 6 und eine Differentialgetriebeeinheit 5 übertragenen Kräfte angeben,
  • 15 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht von Teilen der Achsen 40L und 40R sowie der Differentialgetriebeeinheit 5 im Montageprozeß,
  • 16 ein Hydraulikkreislaufdiagramm der integralen Transaxle-Vorrichtung 2 und ein Skelettdiagramm eines Antriebs-Getriebezugsystems,
  • 17 eine teilweise im Schnitt gehaltene Draufsicht auf ein Inneres einer integralen Transaxle-Vorrichtung 2a, bei der eine Form des mittleren Abschnitts des Lenk-HST 22 geändert ist und dessen Eingangsenergie von einer Eingangswelle des Antriebs-HST 21 erhalten wird,
  • 18 eine teilweise im Schnitt gehaltene Draufsicht auf ein Inneres einer inegralen Transaxle-Vorrichtung 2b, bei der eine Form des mittleren Abschnitts des Lenk-HST 22 geändert ist, und deren Eingangsenergie von einer Eingangswelle des Antriebs-HST 21 erhalten wird,
  • 19 ein Hydraulikkreislaufdiagramm der integralen Transaxle-Vorrichtung 2b und ein Skelettdiagramm eines Kraftübertragungssystems hiervon, und
  • 20 ein Hydraulikkreislaufdiagramm einer integralen Transaxle-Vorrichtung 2c, bei der eine Eingangsenergie des Lenk-HST 22 durch einen Kettenantriebs-Getriebezug des Antriebs-HST 21 erhalten wird, sowie ein Skelettdiagramm eines Kraftübertragungssystems.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Zunächst werden einige Ausführungsformen eines Rasenmähertraktors als Fahrzeuge erläutert, auf die die vorliegende Erfindung angewandt ist. Ein Rasenmähertraktor 1 gemäß 1 hat eine Vordersäule 13, die aufrecht an einem Vorderabschnitt des Chassis 12 vorgesehen ist. Ein Lenkrad 14, das ein Lenkbetätigungselement ist, ist an der Vorderseite 13 angeordnet, und ein Geschwindigkeitsänderungspedal 15 sowie ein Bremspedal (nicht gezeigt) als Geschwindigkeitsänderungs-Betätigungselement sind an Seiten an einem Fußbodenabschnitt des Rasenmähertraktors 1 angeordnet.
  • Das Geschwindigkeitsänderungspedal 15 ist vom Wippentyp, von dem ein mittlerer Abschnitt schwenkbar gehaltert ist, und dessen vordere und hintere Enden mit Pedalflächen versehen sind. Das Geschwindigkeitsänderungspedal 15 ist so gestaltet, dass, wenn die vordere Pedalfläche niedergedrückt wird, das Fahrzeug vorwärts fährt, und wenn die hintere Pedalfläche niedergedrückt wird, das Fahrzeug rückwärts fährt. Die Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs entspricht einem Abwärtsbewegungsbetrag jeder der Pedalflächen. Das Geschwindigkeitsänderungspedal 15 ist zu seiner Neutralposition hin durch eine Feder (nicht gezeigt) vorbelastet.
  • Das Chassis 12 ist an seinen linken und rechten gegenüberliegenden Seiten seines vorderen unteren Abschnitts mit jeweils einem Schwenkrad 16 als Vorderräder versehen. Nur ein Schwenkrad kann an einem zentralen Abschnitt in der Lateralrichtung vorgesehen sein, aber es können auch drei oder mehr Schwenkräder vorgesehen sein.
  • Ein Motor 11 ist an einem vorderen Abschnitt des Chassis 12 angebracht und mit einer Haube bedeckt. Ein Sitz 17 ist an einem hinteren und oberen Abschnitt des Chassis 12 angeordnet. Ein Mähwerk 9 ist vertikal von einem longitudinal mittleren Abschnitt des Chassis 12 aus vorgesehen. Daher ist der Rasenmähertraktor 1 von mittigem Montagetyp. In dem Mähwerk 9 ist mindestens eine Drehklinge an einem Gehäuse 19 des Mähwerks 9 befestigt. Die Drehklinge wird durch Energie des Motors 11 über eine Kraftübertragungswelle, einen Treibriemen oder dgl. (nicht gezeigt) angetrieben. Ein Gestängemechanismus ist zum vertikalen Bewegen des Mähwerks 9 vorgesehen.
  • Eine integrale Transaxle-Vorrichtung 2 der vorliegenden Erfindung ist an einem hinteren Abschnitt des Chassis 12 angeordnet. Die Vorrichtung 2 empfängt Drehkraft einer Ausgangswelle 11a, die vertikal vom Motor 11 nach unten gerichtet ist, über einen Antriebsriemen und dgl. (nicht gezeigt) zum Antreiben der linken und rechten Achsen 40, die durch den hinteren Abschnitt des Chassis 12 gelagert sind. Linke und rechte Antriebsräder 43 sowie Hinterräder sind an den äußeren Enden der Achsen 40 angebracht und befestigt.
  • Bei einem Rasenmähertraktor 1a einer in 2 gezeigten Modifikation ist ein Chassis 12' an dessen vorderem Abschnitt mit einer Plattform 12s ausgebildet, und eine Vordersäule 12 ist aufrecht auf der Plattform 12s angeordnet. Die Vordersäule 13 ist an ihrem oberen Abschnitt mit dem Lenkrad 14 versehen, und das Geschwindigkeitsänderungspedal 15 sowie das Bremspedal sind auf der Plattform 12s angeordnet. Linke und rechte Schwenkräder 16 sind als Hinterräder an einem hinteren Boden des Chassis 12' angeordnet.
  • Der Motor 11 mit einer Ausgangswelle 11a, die vertikal nach unten gerichtet ist, ist an einem hinteren Abschnitt des Chassis 12' angebracht und mit der Haube bedeckt. Wie in 1 ist das Mähwerk 9 nach unten von einem longitudinalen Mittelabschnitt (hinter den Antriebsrädern 43) des Chassis 12' aufgehängt. Daher ist der Rasenmähertraktor 1a vom sogenannten mittigen Montagetyp. Eine Transaxle-Vorrichtung 2, die an einem hinteren Abschnitt des Chassis 12' angeordnet ist, empfängt eine Drehkraft der Ausgangswelle 11a über den Antriebsriemen (nicht gezeigt) zum Antreiben der linken und rechten Achsen 40, die von dem hinteren Abschnitt des Chassis 12' gelagert werden. Linke und rechte Antriebsräder 43 als Vorderräder sind an den äußeren Enden der Achsen 40 angebracht und befestigt.
  • 3 zeigt einen Rasenmähertraktor 1b gemäß einer weiteren Modifikation. Das Mähwerk 9 ist unter einem vorderen Abschnitt des Chassis 12' (vor dem Antriebsrad 43) angeordnet, und deshalb ist der Rasenmähertraktor 1b vom sogenannten Frontmontagetyp. Die restlichen Teile sind die gleichen wie beim Rasenmähertraktor 1a.
  • Ein Aufbau der integralen Transaxle-Vorrichtung 2 gemäß der vorliegenden Erfindung zum Antreiben und Lenken eines Fahrzeugs wie des Rasenmähertraktors 1, 1a und 1b wird im folgenden unter Bezugnahme auf die 4 bis 16 erläutert.
  • Wie in 5 und dgl. gezeigt ist, hat die integrale Transaxle-Vorrichtung 2 ein gemeinsames und einzelnes integrales Gehäuse 23, in dem die folgenden Elemente kombiniert und untergebracht sind: ein Paar linker und rechter Antriebsachsen 40L, 40R, eine Differentialgetriebeeinheit 5 mit Planetenradmechanismen zur Differentialverbindung der Achsen 40L, 40R, ein Antriebs-HST 21 zum stufenlosen Schalten der Achsen 40L, 40R durch Betätigen des Geschwindigkeitsänderungspedals 15, um der Differentialgetriebeeinheit 5 eine Ausgangsleistung zum Vorwärts- oder Rückwärtsdrehen der Achsen 40L, 40R zu liefern, ein Lenk-HST 22, das die Ausgangsleistung des Antriebs-HST 21 der Differentialgetriebeeinheit 5 als Antriebskraft liefert, was einen Unterschied in der Drehgeschwindigkeit zwischen den Achsen 40L und 40R bewirkt, und das Zahnradgetriebe 6 mit einem Antriebsgetriebe zum Übertragen der Ausgangsleistung des Antriebs-HST 21 auf die Differentialgetriebeeinheit 5 sowie einem Lenkgetriebezug zum Unterteilen der Ausgangsleistung des Lenk-HST 22 in zwei Linien.
  • Wie in 4 und dgl. gezeigt ist, umfasst das Gehäuse 23 einen Oberhälftenabschnitt 23t und einen Unterhälftenabschnitt 23b, die miteinander entlang horizontalen, peripheren Verbindungsflächen 23j verbunden sind. Lager zum drehbaren Lagern der Motorwellen 54, 77 der HSTs 21, 22 sowie ein Drehgelenk 105 sind durch die beiden Abschnittshälften 23t, 23b gebildet. Wie in 8 und 9 gezeigt ist, sind Achsen der Wellen 54, 77 und 105 horizontal an der Verbindungsfläche 23j der beiden Abschnittshälften 23t und 23b angeordnet. Wie in 4 und 9 gezeigt ist, sind Lager zum drehbaren Lagern der Achsen 40L und 40R an Positionen ausgebildet, die von der Verbindungsfläche 23j nach oben versetzt sind.
  • Wie in 5 und dgl. gezeigt ist, ist eine Trennwand 23i durch die beiden Abschnittshälften 23t und 23b im Gehäuse 23 integral ausgebildet, um den Innenraum hiervon in eine erste Kammer R1 und eine zweite Kammer R2 zu unterteilen. Die Trennwand 23i fungiert auch als Lagerabschnitt für die beiden Motorwellen 54 und 77, die Drehwelle 105, die ein Bestandteil des Zahnradgetriebes 6 ist, sowie feststehende geneigte Platten 65, 85 der HSTs 21, 22. Die beiden HSTs 21, 22 sind in der ersten Kammer R1 untergebracht. Die beiden Achsen 40L, 40R, und die Differentialgetriebeeinheit 5 und das Zahnradgetriebe 6 sind in der zweiten Kammer R2 untergebracht.
  • Wie in 5 und dgl. gezeigt ist, ist die zweite Kammer R2 im wesentlichen zu einer T-Form in der Draufsicht ausgebildet. Ein Achsaufnahmeabschnitt zum Aufnehmen der linken und rechten Achsen 40L, 40R ist an einem hinteren Ende des Gehäuses 23 im wesentlichen in einer Lateralrichtung ausgebildet. Ein Anlageabschnitt zwischen inneren Enden der beiden Achsen 40L, 40R ist mit einem Aufnahmeabschnitt der Differentialgetriebeeinheit 5 ausgebildet. Ein Aufnahmeabschnitt für das Zahnradgetriebe 6 erstreckt sich von dem Aufnahmeabschnitt der Differentialgetriebeeinheit 5 nach vorne. Äußere Enden der beiden Achsen 40L bzw. 40R stehen von linken und rechten Enden der zweiten Kammer R2 durch linke und rechte äußere Enden des Gehäuses 23 vor.
  • Ein Aufnahmeabschnitt für das Antriebs-HST 21 ist in der ersten Kammer R1 auf einer Seite in der Lateralrichtung des Aufnahmeabschnitts des Zahnradgetriebes 6 ausgebildet (der rechten Seite in der vorliegenden Ausführungsform, von vorne betrachtet). Ein Aufnahmeabschnitt für das Lenk-HST 22 ist vor dem Aufnahmeabschnitt des Zahnradgetriebes 6 ausgebildet.
  • D.h. in den 5 und 6, bei denen ein Inneres des Gehäuses 23 entlang einem Hohlpfeil V (Vorderansicht) betrachtet wird, sind die Hydraulikpumpe 52, der Hydraulikmotor 53 und der mittlere Abschnitt 51, welche das Antriebs-HST 21 bilden, an der linken Achse 40L einander überlagert. Die Hydraulikpumpe 71, der Hydraulikmotor 72 und der mittlere Abschnitt 75, welche das Lenk-HST 22 bilden, sind der Differentialgetriebeeinheit 5, der rechten Achse 40R und dem Zahnradgetriebe 6 überlagert. Da die Elemente 21, 22, die Differentialgetriebeeinheit 5, das Zahnradgetriebe 6 und beide Achsen 40L, 40R in der Horizontalrichtung verteilt sind und einander in der Vertikalrichtung nicht überlagern, ist es möglich, die integrale Transaxle-Vorrichtung 2 mit geringer vertikaler Größe bereitzustellen.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist der Aufnahmeabschnitt der linken Achse 40L länger als der der rechten Achse 40R im Gehäuse 23, und der Aufnahmeabschnitt des HST 21 der ersten Kammer R1 ist vor dem Aufnahmeabschnitt der rechten Achse 40R ausgebildet. Statt dieses Aufbaus ist es auch möglich, dass der Aufnahmeabschnitt der rechten Achse 40R länger als der der linken Achse 40L ausgebildet ist, der Aufnahmeabschnitt des Zahnradgetriebes 6 sowie der Aufnahmeabschnitt des HST 21 der ersten Kammer R1 lateral umgekehrt angeordnet sind, und das HST 21 vor der linken Achse 40L angeordnet ist. In jedem Fall kann die Transaxle-Vorrichtung 2 in einem Zustand angeordnet werden, in dem ein Achsanordnungsabschnitt am vorderen Ende angeordnet ist, und das HST 22 an einem hinteren Ende gemäß der Einsatzbedingung der Erfindung am Fahrzeug angeordnet ist.
  • Ein Verbindungsloch zum Verbinden der ersten Kammer R1 und der zweiten Kammer R2 miteinander ist in die Trennwand 23i eingebracht. Das Verbindungsloch ist mit einem Filter 200 geschlossen. In der vorliegenden Ausführungsform gemäß 5 sind mit Filtern 200 geschlossene Verbindungslöcher zwischen dem Aufnahmeabschnitt des HST 21 der ersten Kammer R1 und der linken Achse 40L hinter diesen angeordnet, und zwischen dem Aufnahmeabschnitt einer Bremsvorrichtung 110, die auf der rechten Seite (der linken Seite, von vorne betrachtet) des Aufnahmeabschnitts des Zahnradgetriebes 6 in der zweiten Kammer R2 und der ersten Kammer R1 vor diesem ausgebildet ist.
  • Hydrauliköl der HSTs 21 und 22, das auch als Schmiermittel für Zahnräder und dgl. dient, ist in das Gehäuse 23 gefüllt. Das Öl strömt zwischen den beiden Kammern R1 und R2 durch die Filter 200, wobei besonders Metallabspanungen, die durch das Ineinandergreifen der Zahnräder erzeugt werden und in der zweiten Kammer R2 schwimmen bzw. schweben, an einem Eindringen in die erste Kammer R1 gehindert werden, in der die HSTs 21 und 22 aufgenommen sind.
  • Ferner steht, wie in 4 und dgl. gezeigt ist, ein Dichtungsteil 100 von einer Seite des Oberhälftenabschnitts 23t so vor, dass ein externer Ölbehälter, der außerhalb des Gehäuses 23 angeordnet ist, mit dem Dichtungsteil 100 über ein Rohr oder dgl. (nicht gezeigt) verbunden ist.
  • Wie in 9 gezeigt ist, hängt ein Sieb- bzw. Filterteil (strainer) 306 von einer Unterseite des mittleren Abschnitts 75 herab, und ein weiteres Sieb- bzw. Filterteil 306 hängt ebenfalls von einer Unterseite des mittleren Abschnitts 51 herab. Hydrauliköl in dem Gehäuse 23, das in die mittleren Abschnitte 51 und 75 über die Siebe 306 gesaugt wird, wird in Ölwege 51x und 75x eingeleitet, die jeweils in den mittleren Abschnitten 51 und 75 ausgebildet sind, und zwar über Rückschlagventile 291 und 292 gemäß 16, wodurch eine Leckage des Hydrauliköls aus den HSTs 21 und 22 ausgeglichen wird.
  • Im folgenden wird das Antriebs-HST 21 im Detail erläutert. In den HSTs 21 sind eine Hydraulikpumpe 52 mit variabler Kapazität und ein Hydraulikmotor 53 mit feststehender Kapazität an dem mittleren Teil 51 angebracht, wie in den 5 bis 8 sowie 10 gezeigt ist, und die Pumpe 52 und der Motor 53 stehen miteinander in Fluidverbindung über ein Paar Ölwege 51x, die in dem mittleren Abschnitt 51 ausgebildet sind, wie in den 8 und 16 gezeigt ist.
  • Wie 11 zeigt, umfasst der mittlere Abschnitt 51 eine Pumpen-Montagefläche 51a und eine Motor-Montagefläche 51b, die zueinander senkrecht sind. Falls die Motor-Montagefläche 51b von oben betrachtet vertikal angeordnet ist, steht ein Trommelabschnitt des mittleren Abschnitts 51, der an seiner Oberseite mit der Pumpen-Montagefläche 51a versehen ist, von dessen anderem Trommelabschnitt hervor, der an dessen Seitenfläche mit der Motor-Montagefläche 51b lateral zu einer Seite hin versehen ist, so dass beide Trommelabschnitte augenscheinlich im wesentlichen in d-Form angeordnet sind.
  • Die Pumpen-Montagefläche 51a und die Motor-Montagefläche 51b stehen auf diese Weise in einer "verdrehten" Beziehung zueinander, und die beiden Drehachsen der Pumpenwelle 25 der Hydraulikpumpe 52 sowie der Motorwelle 54 des Hydraulikmotors 53, die am mittleren Abschnitt 51 über die Montageflächen 51a und 51b montiert sind, sind senkrecht zueinander, wie in 10 und dgl. gezeigt ist.
  • Wie 11 zeigt, ist basierend auf dem Layout, bei dem die Pumpen-Montagefläche 51a horizontal so angeordnet ist, dass die Fläche nach oben gewandt ist, eine Mitte der Pumpen-Montagefläche 51a vertikal mit einem Wellenloch 51c ausgebildet, und ein Paar nierenförmiger Öffnungen (kidney ports) 51d sind so ausgebildet, dass sie das Wellenloch 51c umgeben, und die Öffnungen 51d stehen jeweils in Verbindung mit den Ölwegen 51x. Die vertikale Pumpenwelle 25 ist drehbar in das mittige Wellenloch 51c eingesetzt und wird dreh/schwenkbar durch dieses gelagert, ein Zylinderblock 44 ist drehbar und verschiebbar an der Pumpen-Montagefläche 51a angeordnet, und die Pumpenwelle 25 ist nicht drehbar in das mittige Wellenloch des Zylinderblocks 44 eingesetzt und steht mit diesem in Eingriff. Der Zylinderblock 44 ist mit mehreren vertikalen Zylindern ausgebildet, welche die Pumpenwelle 25 umgeben. Ein Kolben 45 ist verschiebbar in jedem Zylinder für eine Hin- und Herbewegung durch eine Vorbelastungsfeder (nicht gezeigt) eingesetzt, und die Köpfe aller Kolben 45 werden gegen eine bewegliche Taumelscheibe 57 gedrückt und mit dieser in Kontakt gebracht. Wie in 10 und dgl. gezeigt ist, ist die Axialkolben-Hydraulikpumpe 52 mit variabler Kapazität in dem mittleren Abschnitt 51 ausgebildet. Eine Ölaustragsmenge und eine Austragsrichtung der Hydraulikpumpe 52 werden durch eine Schrägstellfunktion der variablen Taumelscheibe 57 verändert. Ein Mechanismus für diese Schrägstellfunktion der variablen Taumelscheibe 57 wird später erläutert.
  • Wie die Pumpen-Montagefläche 51a ist auch die Motor-Montagefläche 51b in ihrer Mitte mit einem Horizontalwellenloch 51e ausgebildet, und ein Paar nierenförmiger Öffnungen 51f sind so ausgebildet, dass sie das Wellenloch 51e umgeben, und die Öffnungen 51f stehen jeweils in Verbindung mit den Ölwegen 51x. Eine Motorwelle 54 ist drehbar in der Horizontalrichtung in das Wellenloch 51e eingesetzt und wird dreh-/schwenkbar darin gelagert. Ein Zylinderblock 63 ist drehbar und verschiebbar an der Motor-Montagefläche 51b angebracht, und die Motorwelle 54 ist nicht drehbar in ein mittiges Wellenloch des Zylinderblocks 63 eingesetzt und darin verblockt. Wie in 8 und dgl. gezeigt ist, ist der Zylinderblock 63 mit mehreren Horizontalzylindern ausgebildet, welche die Motorwelle 54 umgeben. Ein Kolben 64 ist verschiebbar in jedem Zylinder für eine Hin- und Herbewegung über eine Vorbelastungsfeder (nicht gezeigt) eingesetzt, und die Köpfe aller Kolben 64 werden gegen eine feststehende Taumelscheibe 65 gedrückt und kommen mit dieser in Kontakt. Auf diese Weise ist der Axialkolben-Hydraulikmotor 53 mit feststehender Kapazität auf der Seite des mittleren Abschnitts 51 ausgebildet.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform ist das Antriebs-HST 21 in seinem Aufnahmeabschnitt in der ersten Kammer R1 derart angeordnet, dass in seinem mittleren Abschnitt 51 die Pumpen-Montagefläche 51a horizontal nach oben gerichtet angeordnet ist, wie in 5 und dgl. gezeigt ist, und die Motor-Montagefläche 51b ist vertikal gegenüber einer linken Seite (rechten Seite in 5) des Aufnahmeabschnitts des Zahnradgetriebes 6 in der zweiten Kammer R2 angeordnet.
  • Die bewegliche Taumelscheibe 57 ist in einer Taumelscheiben-Aufnahmeausnehmung untergebracht, die an einer Decke des Oberhälftenabschnitts 23t des Gehäuses 23 ausgebildet (was die gleiche Aufnahmestruktur der beweglichen Taumelscheibe 76 für die Hydraulikpumpe 71 des Lenk-HST 22 gemäß 9 ist). Wie in 5 und 8 gezeigt ist, ist die feststehende Taumelscheibe 65 durch eine linke Wand einer Trennwand 23i (rechts in bezug auf den Aufnahmeabschnitt des Zahnradgetriebes 6 in 5) gelagert, und umgibt den Aufnahmeabschnitt des Zahnradgetriebes 6 in der zweiten Kammer R2.
  • Bei dem Antriebs-HST 21, das nach obiger Beschreibung aufgebaut ist, sind die Hydraulikpumpe 52 und der Hydraulikmotor 53, die am mittleren Abschnitt 51 angebracht sind, in der Longitudinalrichtung angeordnet, und ein Abstand zwischen der Pumpe 52 und dem Motor 53 ist kurz. Wenn das Antriebs-HST 21 in diesem Zustand entlang einem Hohlpfeil V gemäß 5 und 6 (Vorderansicht) betrachtet wird, sind die Hydraulikpumpe 52 und der Hydraulikmotor 53 einander überlagert und nicht in der Lateralrichtung versetzt. Teile des mittleren Abschnitts 51, an denen das Paar Ölwege 51x ausgebildet ist, sind so angeordnet, dass sie sich in der Longitudinalrichtung auf einer Seite (der linken Seite in der vorliegenden Ausführungsform (rechts in 5 dargestellt) in der Lateralrichtung der longitudinal angeordneten Hydraulikpumpe 52 und des Hydraulikmotors 53 erstrecken. Daher werden die vertikalen und lateralen Größen des Antriebs-HST 21 verkürzt und das Antriebs-HST 21 wird kompakt aufgebaut, was die Transaxle-Vorrichtung 2 verkleinert.
  • Wie in 4, 6 und dgl. gezeigt ist, durchsetzt die Pumpenwelle 25 die bewegliche Taumelscheibe 57 und steht nach oben aus dem Gehäuse 23 vor. Eine Eingangsriemenscheibe 27 ist an dem nach oben vorstehenden Abschnitt der Pumpenwelle 25 befestigt und ist mit einer Ausgangsriemenscheibe verbunden, die an der Ausgangswelle 11a des Motors 11 über einen Riemen gemäß 16 verbunden ist. Die Pumpenwelle 25 wird als Eingangswelle des HST 21 benutzt. Wie mit gestrichelten Linien in 5 und 6 dargestellt ist, kann ein Kühlgebläse 52 an einem nach außen vorstehenden Abschnitt der Pumpenwelle 25 befestigt sein.
  • Wie in den 5 bis 8 und dgl. gezeigt ist, ist die Motorwelle 54 horizontal parallel zu den Achsen 40L, 40R angeordnet, durchsetzt die feststehende Taumelscheibe 65 und die Trennwand 23i und erstreckt sich in die zweite Kammer R2. Die Motorwelle 54 durchsetzt den Aufnahmeabschnitt des Zahnradgetriebes 6 in der zweiten Kammer R2, und ein äußeres Ende der Motorwelle 54 ist in einen Aufnahmeabschnitt der Bremsvorrichtung 110 eingesetzt, die auf der rechten Seite (der linken Seite in 5) des Aufnahmeabschnitts des Zahnradgetriebes 6 ausgebildet ist.
  • In dem Aufnahmeabschnitt des Zahnradgetriebes 6 ist ein Antriebszahnrad 69 an einem mittleren Abschnitt der Motorwelle 54 ausgebildet. Das Antriebszahnrad 69 greift direkt in ein zentrales Zahnrad 94 ein, welches als Eingangszahnrad eines Antriebsgetriebesystems in dem Planetenradmechanismus dient, der durch die Differentialgetriebeeinheit 5 gebildet wird, wodurch der Antriebsgetriebezug gebildet wird, welcher eine Ausgangsleistung des HST 21 an die Differentialgetriebeeinheit 5 überträgt. In der vorliegenden Ausführungsform ist die Motorwelle 54, welche die Ausgangswelle des HST 21 ist, parallel zu der Achse 40L durch horizontales Anordnen des Hydraulikmotors 53 des HST 21 parallel zu den Achsen 40L und 40R auf diese Weise angeordnet. Daher ist der Antriebsgetriebezug, der zwischen dem HST 21 und der Differentialgetriebeeinheit 5 gebildet ist, nur durch die beiden ineinandergreifenden Zahnräder 69 und 94, das an der Motorwelle 54 ausgebildete Antriebszahnrad 69 sowie das als Eingangszahnrad des Antriebsgetriebesystems dienende mittlere Zahnrad 94 gebildet, so dass die Vorrichtung kompakt wird. Da ferner die Zahnräder 69 und 94 in der Longitudinalrichtung miteinander in Eingriff stehen, wird die Transaxle-Vorrichtung 2 kompakt, und ihre vertikale Größe kann verringert werden.
  • Im folgenden wird eine Struktur der Bremsvorrichtung 110 erläutert. Wie in den 5, 7, 8 und dgl. gezeigt ist, ist eine Bremsscheibe 195 nicht relativ drehbar, aber verschiebbar an einem Außenendabschnitt der Motorwelle 54 angebracht, und ein Bremsklotz 199 ist zwischen die Bremsscheibe 195 und das Gehäuse 23 eingefügt. Eine Bremssteuerwelle 197 ist vertikal an der dem Bremsklotz 199 gegenüberliegenden Seite in bezug auf die Bremsscheibe 195 angeordnet. Ein Teil der Bremssteuerwelle 197, der der Bremsscheibe 195 gegenüberliegt, ist mit Ausnehmungen versehen, um eine Nockenfläche 197a zu bilden. Ein Bremsklotz 196 ist zwischen die Nockenfläche 197a und die Bremsscheibe 195 eingefügt. Ein oberes Ende der Bremssteuerwelle 197 steht von dem Oberhälftenabschnitt 23d des Gehäuses 23 nach oben vor, und ein Basisende eines Bremssteuerhebels 198 ist an diesem vorstehenden Abschnitt der Bremssteuerwelle 197 befestigt.
  • Der Bremssteuerhebel 198 ist mit dem Bremspedal über ein Gestänge oder dgl. verbunden. Wenn das Bremspedal niedergedrückt wird, wird der Bremssteuerhebel 198 gedreht, und zusammen mit dieser Drehbewegung wird die Bremssteuerwelle 197 gedreht, so dass ein an einem vertikalen Endrand der Nockenfläche 197a ausgebildeter Nocken auf die Bremsscheibe 195 über den Bremsklotz 196 drückt. Mit dieser Bewegung gleitet die Bremsscheibe 195 an der Motorwelle 54 zum äußeren Ende der Motorwelle 54 und wird durch den Bremsklotz 199 gegen eine Innenwandfläche des Gehäuses 23 gedrückt. Durch sandwichartiges Einklemmen der Bremsscheibe 195 zwischen den Nockenabschnitt der Bremssteuerwelle 197 und die Innenwandfläche des Gehäuses 23 über die Bremsklötze 196 und 199 auf diese Weise wird die Motorwelle 54 abgebremst, um die Achsen 40L und 40R zu bremsen.
  • Im folgenden wird der Schrägstellmechanismus der beweglichen Taumelscheibe 57 der Hydraulikpumpe 52 erläutert. Wie in 4 bis 6 und dgl. gezeigt ist, ist eine Geschwindigkeitsänderungs-Steuerwelle 59 parallel zu den Achsen 40L und 40R durch eine Seitenwand des Gehäuses 23 gelagert, die auf der linken Seite (der rechten Seite in 5) gegenüber der Bremsvorrichtung 110 angeordnet ist. In dem Gehäuse 23 ist ein Arm 192 an einem inneren Ende der Geschwindigkeitsänderungs-Steuerwelle 59 befestigt, und die bewegliche Taumelscheibe 57 ist mit dem äußeren Ende des Arms 192 verbunden, wie 6 zeigt. Die bewegliche Taumelscheibe 57 ist zwar vom sogenannten Cradle-Typ, es kann aber auch eine bewegliche Taumelscheibe vom Trunnion-Typ statt der Scheibe vom Cradle-Typ verwendet werden, um eine integrale Transaxle-Vorrichtung 2a zu bilden, die in 17 gezeigt ist und später beschrieben wird.
  • Andererseits ist gemäß 4 bis 6 ein Geschwindigkeitsänderungs-Steuerhebel 60 an der Geschwindigkeitsänderungs-Steuerwelle 59 außerhalb des Gehäuses 23 befestigt. Der Geschwindigkeitsänderungs-Steuerhebel 60 ist mit Geschwindigkeitsänderungs-Betätigungsmitteln (dem Geschwindigkeitsänderungspedal 15 in der vorliegenden Ausführungsform), wie z.B. einem Hebel oder einem Pedal, durch einen Gestängemechanismus oder dgl. verbunden.
  • Eine Fahrrichtung (vorwärts oder rückwärts) und eine Fahrgeschwindigkeit werden durch Niederdrücken des Geschwindigkeitsänderungspedals 15 eingestellt, und basierend auf diesem Niederdrückvorgang werden der Geschwindigkeitsänderungs-Steuerhebel 60, die Geschwindigkeitsänderungs-Steuerwelle 59 und der Arm 192 gemeinsam gedreht, und die bewegliche Taumelscheibe 57 wird zu einer Position schräg gestellt, die einer Einstellposition des Geschwindigkeitsänderungspedals 15 entspricht. Die Austragsrichtung und die Austragsölmenge des Hydrauliköls von der Hydraulikpumpe 52 werden bestimmt, das Hydrauliköl wird zwischen der Hydraulikpumpe 52 und dem Hydraulikmotor 53 über das Paar Ölwege 51x in den mittleren Abschnitt 51 zirkuliert, und der Hydraulikmotor 53 wird angetrieben, um die Motorwelle 54 in der eingestellten Drehrichtung und mit der eingestellten Drehgeschwindigkeit zu drehen.
  • Ein Hydraulikdruckkreislauf in dem mittleren Abschnitt 51 wird im folgenden mit Bezug auf 16 und dgl. erläutert. Beide Ölwege 51x stehen in Verbindung mit einem gemeinsamen Einlassweg 295, der Hydrauliköl in den mittleren Abschnitt 51 über das Siebteil 306 durch Rückschlagventile 291 einsaugt. Jedes der Rückschlagventile 291 ist ein Rückschlagventil, das nur öffnet, wenn das Hydrauliköl angesaugt wird, um eine Leckage des Hydrauliköls aus dem Einlassweg 295 zu verhindern.
  • Ein Bypasskreislauf parallel zu den Rückschlagventilen 291, der eine Drosselklappe 299 umgeht, ist zwischen dem Einlassweg 295 (oder einem Ölbehälter im Gehäuse 23) und einem der Ölwege 51x vorgesehen, der einen höheren Druck aufweist als der andere, wenn das Fahrzeug rückwärts fährt. Die Drosselklappe 299 öffnet sich über eine Strecke zwischen einer Neutralposition der beweglichen Taumelscheibe 57 und einer geringfügig zu der Rückwärtsfahrseite hin versetzten Position. Bei dieser Gestaltung wird, wenn die bewegliche Taumelscheibe 57 aus der korrekten Neutralposition infolge eines Einstellfehlers des Gestängemechanismus oder dgl. geringfügig zu der Rückwärtsfahrseite hin versetzt ist, obwohl das Geschwindigkeitsänderungspedal 15 in die Neutralposition gestellt ist (d.h. in einen Zustand, in dem das Pedal nicht niedergedrückt ist, weder in der Vorwärtsfahrrichtung noch in der Rückwärtsfahrrichtung), der Bypasskreislauf geöffnet, und das Hydrauliköl aus dem Ölweg 51x wird mit höherem Druck über die Drosselklappe 299 abgezogen. Bei dieser Gestaltung wird eine Kriecherscheinung vermieden, die Neutralposition wird zu der rückwärtigen Seite hin vergrößert und die Fabrikeinstellung der Leistung wird leicht. D.h., auch wenn die bewegliche Taumelscheibe 57 sich nicht strikt in der Neutralposition befindet, kann die Hydraulikpumpe 52 im neutralen Zustand bis zu der Position verbleiben, die geringfügig nach hinten versetzt ist, und eine zum Zwischenfügen des Gestängemechanismus zwischen das Geschwindigkeitsänderungspedal und den Geschwindigkeitsänderungshebel 60 erforderliche Genauigkeit wird geringer.
  • Statt dem Bypasskreislauf, oder zusätzlich zu diesem, kann ein weiterer Bypasskreislauf mit einer Drossel, die sich über eine Strecke zwischen einer Neutralposition der beweglichen Taumelscheibe 57 und einer geringfügig zu der Vorwärtsfahrseite hin versetzten Position öffnet, parallel zu den Rückschlagventilen 291 zwischen dem Ölweg 51x, dessen Druck erhöht ist, wenn das Fahrzeug vorwärts fährt, und dem Einlassweg 295 (oder dem Ölbehälter im Gehäuse 23) angeordnet sein, wodurch die Hydraulikpumpe 52 in der Neutralposition auch dann verbleiben kann, wenn die bewegliche Taumelscheibe 57 geringfügig von der Neutralposition zu der Vorwärtsfahrseite hin versetzt ist.
  • Ein Drainagesteuerwebel 390 und eine Drainagesteuerwelle 391, die in 8 gezeigt sind, dienen dazu, einen Leerlauf der Motorwelle 54 durch Abzug des Hydrauliköls in den beiden Ölwegen 51x des mittleren Abschnitts 51 zu ermöglichen, so dass, wenn ein Fahrzeug, das die Transaxle-Vorrichtung 2 aufweist, abgeschleppt wird, der Ziehwiderstand des Fahrzeugs verringert werden kann. Wenn die Drainagesteuerwelle 391 von der Longitudinalrichtung aus betrachtet wird, wie in 8 dargestellt ist, ist die Drainagesteuerwelle 391 vertikal parallel zu der Motor-Montagefläche 51b des mittleren Abschnitts 51 angeordnet, und ist drehbar durch ein oberes Ende des Oberhälftenabschnitts 23t des Gehäuses 23 und den mittleren Abschnitt 51 gelagert. Ein oberes Ende der Drainagesteuerwelle 391 steht von dem Oberhälftenabschnitt 23t des Gehäuses 23 nach oben vor, und ein Basisende des Drainagesteuerhebels 390 ist an diesem vorstehenden Ende der Drainagesteuerwelle 391 befestigt. Die Drainagesteuerwelle 391 ist an ihrem unteren Ende mit einem Nocken ausgebildet. Ferner ist ein Stößelstift 392 in der Umgebung der Motorwelle 54 für eine Gleitbewegung in einer Richtung parallel zu der Motorwelle 54 angeordnet. Ein Ende des Stößelstifts 392 ist auf einen Nocken gerichtet, der an einem unteren Ende der Drainagesteuerwelle 391 vorgesehen ist, und sein anderes Ende ist auf den Zylinderblock 63 gerichtet. Die Motor-Montagefläche 51b ist mit einer Öffnung ausgebildet, so dass der Stößelstift 392 zum Zylinderblock 63 hin vorstehen kann (die Öffnung ist in 11 weggelassen).
  • Üblicherweise steht der Stößelstift 392 nicht in Kontakt mit dem Nocken, und sein äußeres Ende steht nicht von der Motor-Montagefläche 51b vor. Falls der Drainagesteuerhebel 390 von diesem Zustand weg gedreht wird, wird die Drainagesteuerwelle 391 gemeinsam mit diesem gedreht, der an einem unteren Ende der Drainagesteuerwelle 391 gelegene Nocken drückt den Stößelstift 392 zum Zylinderblock 63 hin, der Stößelstift 392 steht von der Motor-Montagefläche 51b vor, um auf den Zylinderblock 63 zu drücken, und der Zylinderblock 63 wird von der Motor-Montagefläche 51b getrennt. Bei dieser Gestaltung wird das Hydrauliköl über beide Ölwege 51x in den Ölbehälter im Gehäuse 23 über die nierenförmigen Öffnungen 51f der Motor-Montagefläche 51b abgezogen, und der Hydraulikmotor 53 kann im Leergang laufen.
  • Als nächstes wird das Lenk-HST 22 detailliert erläutert. Wie in den 5 bis 7 sowie 9 und 12 gezeigt ist, sind die Hydraulikpumpe 71 mit variabler Kapazität und der Hydraulikmotor 72 mit feststehender Kapazität an dem mittleren Abschnitt 75 angebracht, und die Hydraulikpumpe 71 sowie der Hydraulikmotor 72 stehen über ein Paar Ölwege 75x, die im mittleren Abschnitt 75 ausgebildet sind, miteinander in Fluidverbindung, wie 16 zeigt.
  • Wie in 13 gezeigt ist, umfasst der mittlere Abschnitt 75 eine Pumpen-Montagefläche 75a und eine Motor-Montagefläche 75b, die senkrecht zueinander ausgerichtet sind. Falls die Motor-Montagefläche 75b vertikal angeordnet ist und im Seitenschnitt betrachtet wird, bilden ein Trommelabschnitt des mittleren Abschnitts 75, der an seiner oberen Oberfläche mit der Pumpen-Montagefläche 75a versehen ist, und dessen anderer Trommelabschnitt, der an seiner Seitenfläche mit der Motor-Montagefläche 75b versehen ist, eine im wesentlichen rechtwinklige L-Form. Daher sind die beiden Drehachsen der Pumpenwelle 26 der Hydraulikpumpe 71 und der Motorwelle 77 des Hydraulikmotors 72, die am mittleren Abschnitt 75 über die Montagefläche 75a und 75b angebracht sind, senkrecht zueinander, wie 9, 12 und dgl. zeigen.
  • Wie in 13 gezeigt ist, ist basierend auf einem Zustand, in dem die Pumpen-Montagefläche 75a nach oben gerichtet ist und horizontal angeordnet ist, die Pumpen-Montagefläche 75a in ihrer Mitte mit einem Wellenloch 75c ausgebildet, das in der Vertikalrichtung ausgerichtet ist, und ein Paar nierenförmiger Öffnungen 75d sind so ausgebildet, dass sie das Wellenloch 75c umgeben, wobei beide nierenförmigen Öffnungen 75d jeweils mit den Ölwegen 75x in Verbindung stehen. Die vertikale Pumpenwelle 26 ist drehbar in das mittige Wellenloch 75c eingesetzt und dreh-/schwenkbar in diesem gelagert, ein Zylinderblock 46 ist drehbar und verschiebbar an der Pumpen-Montagefläche 75a angeordnet, und die Pumpenwelle 26 ist relativ nicht drehbar in das mittige Wellenloch des Zylinderblocks 46 eingesetzt und in diesem verblockt. Mehrere vertikale Zylinder sind in dem Zylinderblock 46 derart ausgebildet, dass sie die Pumpenwelle 26 umgeben, ein Kolben 47 ist verschiebbar in jedem Zylinder über eine Vorbelastungsfeder (nicht gezeigt) für eine Hin- und Herbewegung eingesetzt, und die Köpfe aller Kolben 47 werden gegen die bewegliche Taumelscheibe 76 gedrückt und mit dieser in Kontakt gebracht. Auf diese Weise ist die Axialkolben-Hydraulikpumpe 71 mit variabler Kapazität in dem mittleren Abschnitt 75 gemäß 12 und dgl. ausgebildet. Die Austragsölmenge und die Austragsrichtung der Hydraulikpumpe 71 werden durch die Schrägstellfunktion der beweglichen Taumelscheibe 76 geändert. Diese Schrägstellfunktion der beweglichen Taumelscheibe 76 wird später beschrieben.
  • Wie die Pumpen-Montagefläche 75a ist die Motor-Montagefläche 75b in ihrer Mitte mit einem horizontalen Wellenloch 75e sowie mit einem Paar nierenförmiger Öffnungen 75f ausgebildet, die das Wellenloch 75e umgeben, wobei die nierenförmigen Öffnungen 75f jeweils mit den Ölwegen 75x in Verbindung stehen. Die Motorwelle 77 ist in das mittige Wellenloch 75e drehbar eingesetzt und dreh-/schwenkbar horizontal in diesem gelagert. Ein Zylinderblock 80 ist drehbar und verschiebbar an der Motor-Montagefläche 75b angebracht, und die Motorwelle 77 ist relativ nicht drehbar in ein mittiges Wellenloch des Zylinderblocks 80 eingesetzt und in diesem verblockt. Wie in 9 und dgl. gezeigt ist, ist der Zylinderblock 80 mit mehreren horizontalen Zylindern ausgebildet, welche die Motorwelle 77 umgeben, ein Kolben 82 ist verschiebbar in jeden der Zylinder für eine Hin- und Herbewegung mittels einer Vorbelastungsfeder (nicht gezeigt) eingesetzt. Die Köpfe aller Kolben 82 werden gegen die feststehende Taumelscheibe 85 gedrückt und mit dieser in Kontakt gebracht. Auf diese Weise ist der Axialkolben-Hydraulikmotor 72 mit feststehender Kapazität auf der Seite des mittleren Abschnitts 75 ausgebildet.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform ist, wenn das Lenk-HST 22 in seinem Aufnahmeabschnitt in der ersten Kammer R1 angeordnet ist, sein mittlerer Abschnitt 75 gemäß 5 und dgl. in einem Zustand angeordnet, in dem die Pumpen-Montagefläche 75a horizontal nach oben gerichtet ist, und die Motor-Montagefläche 75b vertikal ausgerichtet ist, so dass sie einer Vorderfläche des Aufnahmeabschnitts des Zahnradgetriebes 6 in der zweiten Kammer R2 gegenüberliegt.
  • Wie in 9 gezeigt ist, ist die bewegliche Taumelscheibe 76 kippbar in der Taumelscheiben-Aufnahmeausnehmung aufgenommen, welche an der Decke des Oberhälftenabschnitts 23d des Gehäuses 23 ausgebildet ist. Wie in 5 und 9 gezeigt ist, wird die feststehende Taumelscheibe 85 von der vorderen Wand der Trennwand 23i gelagert, welche den Aufnahmeabschnitt des Zahnradgetriebes 6 in der zweiten Kammer R2 umgibt.
  • Wie in den 4, 6 und dgl. gezeigt ist, durchsetzt die Pumpenwelle 26 die bewegliche Taumelscheibe 76 und steht über das Gehäuse 23 vor, und eine Eingangsriemenscheibe 28 ist an diesem nach oben vorstehenden Abschnitt der Pumpenwelle 26 befestigt und ist mit einer an der Ausgangswelle 11a des Motors 11 befestigten Ausgangsriemenscheibe über einen Riemen gemäß 16 verbunden. Die Pumpenwelle 26 wird als Eingangswelle des HST 22 auf diese Weise eingesetzt. Ein Kühlgebläse 42 kann an dem nach außen vorstehenden Abschnitt der Pumpenwelle 26 befestigt sein, wie mit der gestrichelten Linie in 6 gezeigt ist.
  • Andererseits durchsetzt, wie in 5, 9 und dgl. dargestellt ist, die Motorwelle die feststehende Taumelscheibe 85 und erstreckt sich horizontal nach hinten, und ihr hinteres Ende ist in dem Aufnahmeabschnitt des Zahnradgetriebes 6 in der zweiten Kammer R2 angeordnet. Das hintere Ende der Motorwelle 77 ist mit einem Kegelzahnrad 104 ausgebildet. Ein Doppel-Lenkgetriebezug ist als Teil des Zahnradgetriebes 6 vom Kegelrad 104 aus bis zu den linken Ringzahnrädern 99 der Differentialgetriebeeinheit 5 ausgebildet. Der Lenkgetriebezug von der Motorwelle 77, welche die Ausgangswelle des Lenk-HST 22 zu der Differentialgetriebeeinheit 5 ist, erstreckt sich in der Longitudinal- und Horizontalrichtung. Daher ist der Lenkgetriebezug zwischen der Motorwelle 77 und der Differentialgetriebeeinheit 5 ausgebildet, welche hinter der Motorwelle 77 angeordnet ist, womit ihre vertikale Größe gering ist und die Höhe der Transaxle-Vorrichtung 2 reduziert wird. Dieser Lenkgetriebezug wird im Detail später beschrieben.
  • Im folgenden wird der Neigungs- bzw. Schrägstellmechanismus der beweglichen Taumelscheibe 76 der Hydraulikpumpe 71 erläutert. Wie in den 4 bis 6 gezeigt ist, ist eine Lenksteuerwelle 73 parallel zu den Achsen 40L und 40R durch die Seitenwand des Oberhälftenabschnitts 23d des Gehäuses 23 gelagert. In dem Gehäuse 23 ist ein Arm 191 an einem inneren Ende der Lenksteuerwelle 73 befestigt, und die bewegliche Taumelscheibe 76 ist mit dem äußeren Ende des Arms 191 verbunden, wie in 6 gezeigt ist. Die bewegliche Taumelscheibe 26 ist zwar vom sogenannten Cradle-Typ, es kann aber auch eine bewegliche Taumelscheibe vom Zapfen-Typ verwendet werden.
  • Andererseits ist ein Lenksteuerhebel 193 an der Lenksteuerwelle 73 außerhalb des Gehäuses 23 befestigt. Der Lenksteuerhebel 193 ist mit dem Lenkmechanismus (dem Lenkrad 14 in der vorliegenden Ausführungsform), beispielsweise einem Hebel oder einem Pedal, über einen Gestängemechanismus oder dgl. verbunden.
  • Eine Lenkrichtung (rechts oder links) und ein Lenkwinkel werden durch einen Drehvorgang des Lenkrads 14 eingestellt, und basierend auf dieser Lenkung werden der Lenksteuerhebel 193, die Lenksteuerwelle 73 und der Arm 191 gemeinsam gedreht und die bewegliche Taumelscheibe 76 zu einer Position schräggestellt, die einer Einstellposition des Lenkrads 14 entspricht. Die Austragsrichtung und die Austragsölmenge des Hydrauliköls von der Hydraulikpumpe 71 werden festgelegt, das Hydrauliköl wird zwischen der Hydraulikpumpe 71 und dem Hydraulikmotor 72 über das Paar Ölwege 75x im mittleren Abschnitt 75 zirkuliert, und der Hydraulikmotor 72 wird angetrieben, um die Motorwelle 77 in der eingestellten Drehrichtung und mit der eingestellten Drehgeschwindigkeit zu drehen.
  • Im folgenden wird ein Hydraulikdruckkreislauf in dem mittleren Abschnitt 75 mit Bezug auf 16 und dgl. erläutert. Beide Ölwege 75x stehen in Verbindung mit einem gemeinsamen Einlassweg 289, welcher Hydrauliköl in den mittleren Abschnitt 75 über das Siebteil 306 durch Rückschlagventile 292 saugt. Jedes der Rückschlagventile 292 ist ein Rückschlagventil, das nur öffnet, wenn das Hydrauliköl angesaugt wird, um zu vermeiden, dass das Hydrauliköl aus dem Einlassweg 289 leckt.
  • Der Bypasskreislauf mit der Drosselklappe zum Vergrößern der Neutralposition, die in dem mittleren Abschnitt 51 vorgesehen ist, ist nicht in dem mittleren Abschnitt 75 der vorliegenden Ausführungsform vorgesehen, da eine Reaktion des Lenkvorgangs des Lenkrads 14 vergrößert wird. Jeder der Ölwege 75x und der Einlassweg 289 (oder der Ölbehälter im Gehäuse 23) können aber parallel zu dem Rückschlagventil 292 über einen solchen Bypasskreislauf mit der Drosselklappe verbunden werden, so dass das Lenkrad 14 einen Geradelauf innerhalb eines geringfügigen lateralen Verdrehungsbereichs von der geraden Position sicherstellen kann.
  • Wie in 4 bis 7 und 9 gezeigt ist, ist ein Drainageelement 389 zum zwangsläufigen Abziehen von Öl in den beiden Ölwegen 75x an einem vorderen Abschnitt des mittleren Abschnitts 75 angebracht. Das Drainageelement 389 hat ein Paar paralleler Stößelstifte 389c, die verschiebbar im mittleren Abschnitt 75 von dessen Vorderseite her eingesetzt sind, wobei die hinteren Enden der Stößelstifte 389c in der Umgebung der Rückschlagventile 292 angeordnet sind. Beide Stößelstifte 389c sind integral durch einen Verbindungsrahmen 389b verbunden. Ein Drainagestiftknopf 389a erstreckt sich nach vorne von dem Verbindungsrahmen 389b. Der Drainagestiftknopf 389b steht von einem Vorderende des Gehäuses 23 nach vorne vor.
  • Wenn ein Fahrzeug mit der Transaxle-Vorrichtung 2 nach obiger Beschreibung gezogen wird, wird der Drainagesteuerhebel 390 so gedreht, dass das Hydrauliköl in dem HST 21 abgezogen wird, und der Drainagestiftknopf 389 wird gleichzeitig gedrückt. Mit diesen Vorgängen werden beide Stößelstifte 389c tief in den mittleren Abschnitt 75 gedrückt, um auf die Rückschlagventile 292 zu drücken, um diese Ventile zwangsläufig zu öffnen. Mit diesem Vorgang wird das Öl aus dem Ölweg 75x mit höherem Druck in den Einlassweg 289 abgezogen, und der Hydraulikmotor 72 kann im Leerlauf arbeiten, und der Ziehwiderstand kann verringert werden.
  • Als nächstes wird das Zahnradgetriebe 6 detailliert unter Bezugnahme auf die 5 bis 7, 14 und 16 erläutert. In dem Zahnradgetriebe 6 umfaßt der zwischen der Motorwelle 54, welche die Ausgangswelle des Antriebs HST 21 und der Differentialgetriebeeinheit 5 ist, gebildete Antriebsgetriebezug das Antriebszahnrad 69 auf der Motorwelle 54 und das zentrale Zahnrad 94 auf der Motorwelle 54, die mit einander in Eingriff stehen, wie oben erwähnt wurde. Ein Sonnenrad bzw. Tellerrad 495 ist an einem mittleren Abschnitt des zentralen Zahnrads 94 befestigt, wie später beschrieben wird, so dass die Drehung der Motorwelle 54 auf das Sonnenrad 95 übertragen wird. D.h., die Ausgangsleistung des Antriebs HST 21 wird auf das Sonnenrad 95 übertragen. Diese Art und Weise der Kraftübertragung ist mit schwarzen Pfeilen in 14 dargestellt.
  • Andererseits ist in dem Doppel-Lenkgetriebezug, der zwischen der Motorwelle 77, welche die Ausgangswelle des HST 22 ist, und einem Paar Ringrädern 99 ausgebildet ist, welche die Eingangszahnräder des Lenkgetriebesystems in dem von der Differentialgetriebeeinheit 5 gebildeten Planetenradmechanismus sind, die Drehwelle 105 horizontal parallel zu den Achsen 40L und 40R (senkrecht zu der Motorwelle 77, von oben betrachtet) hinter dem am hinteren Ende der Motorwelle 77 gemäß 5 und dgl. vorgesehenen Kegelzahnrad 104 angeordnet. Die gegenüberliegenden Enden der Drehwelle 105 sind an linken und rechten Wänden der Trennwand 23i befestigt und gehaltert, welche den Aufnahmeabschnitt des Zahnradgetriebes 6 der zweiten Kammer R2 umgibt. Linke und rechte Hülsen 111 sind lose drehbar an der Drehwelle 105 angebracht, um eine Ringform zu bilden. Ein Kegelzahnrad 106 ist an jeder der Hülsen 111 befestigt, um eine Ringform zu bilden. Die beiden Kegelräder 106 sind symmetrisch in bezug auf eine Verlängerung der Motorwelle 77 angeordnet, und das Kegelzahnrad 106 steht in Eingriff mit jedem der Kegelzahnräder 104. Kraftübertragungsräder 107 sind relativ nicht drehbar an den Hülsen 111 vorgesehen.
  • Die Motorwelle 54 ist hinter der Drehwelle 105 parallel zu dieser angeordnet, und ein Paar Untersetzungsgetrieberäder 108 sind lose drehbar auf der Motorwelle 54 symmetrisch in bezug auf das Antriebszahnrad 69 vorgesehen. Jedes Untersetzungsgetrieberad 108 ist ein Doppelzahnrad mit einem Zahnrad 108a großen Durchmessers und einem Zahnrad 108b kleinen Durchmessers. Das Zahnrad 108a großen Durchmessers steht mit dem Kraftübertragungsrad 107 in Eingriff, und das Zahnrad 108b kleinen Durchmessers steht mit jedem der Ringräder 99 in Eingriff (die Eingangszahnräder eines Lenkgetriebesystems in der Differentialgetriebeeinheit 5 sind), welche an linken und rechten Seiten der Differentialgetriebeeinheit in bezug auf das mittlere Zahnrad 94 angeordnet sind.
  • Wie oben beschrieben wurde, ist jede Zahnradlinie des Doppel-Lenkgetriebezugs mit dem Kegelzahnrad 106, dem Kraftübertragungsrad 107 und dem Untersetzungszahnrad 108 von der Motorwelle 77 bis zu jedem Ringrad 99 der Differentialgetriebeeinheit 5 gebildet. Falls die Motorwelle 77 gedreht wird, drehen sich die den Lenkgetriebezug bildenden Zahnräder in den entgegengesetzten Richtungen zwischen den beiden Linien. Ein Kraftfluß von der Motorwelle 77 zur Differentialgetriebeeinheit 5 über diesen Lenkgetriebezug ist mit den Hohlpfeilen in 14 dargestellt.
  • Als nächstes wird ein Aufbau der Differentialgetriebeeinheit 5 unter Bezugnahme auf die 5 bis 7, 9 und 14 bis 16 erläutert. Das mittlere Zahnrad 94 ist an einem lateral zentralen Abschnitt angeordnet. Wie in 15 und dgl. gezeigt ist, ist das mittlere Zahnrad 94 an seinem mittleren Abschnitt mit einem zentralen Loch versehen, das als Innenzahnrad ausgebildet ist, dessen Zähne entsprechend denjenigen des Sonnenrads 95 geformt sind. Das Sonnenrad 95 ist in das zentrale Loch eingesetzt und darin relativ nicht drehbar verblockt. Da das mittlere Zahnrad 94 mit dem auf der Motorwelle 54 nach obiger Beschreibung ausgebildeten Antriebszahnrad 69 in Eingriff steht, wird das Sonnenrad 95 gemeinsam mit dem mittleren Zahnrad 94 durch die Drehung der Motorwelle 54 angetrieben. D.h., die Ausgangsleistung des Antriebs-HST 21 wird auf das Sonnenrad 95 übertragen.
  • Die Ringzahnräder 99 sind an linken und rechten Seiten des mittleren Zahnrads 94 angeordnet. Ein scheibenartiger Träger 97 ist relativ drehbar an einem Innenumfang jedes der Ringräder 99 angesetzt. Keilnuten sind in einem zentralen Loch jedes der Träger 97 ausgebildet, und Keile 40b, die an inneren Endabschnitten jeder der Achsen 40L und 40R (nachstehend "jeder Achse 40") durch die zentralen Löcher eingesetzt und relativ nicht drehbar durch die Keile des Trägers 97 verblockt. Ferner steht ein inneres Ende 40a jeder Achse 40 zu dem mittleren Zahnrad 94 von dem zentralen Loch des Trägers 97 vor, und die inneren Enden 40a der Achsen 40L und 40R sind drehbar in das laterale Durchgangsloch des Sonnenrads 95 in anliegender Weise eingesetzt.
  • Ein Innenzahnrad 98 ist integral am Innenumfang jedes der Ringräder 99 ausgebildet, so dass es an den Außenumfang des Trägers 97 angrenzt, der in das Ringrad 99 eingesetzt ist. Das Sonnenrad 95 befindet sich in der Mitte eines von dem Innenzahnrad 98 gebildeten Kreises, von der Seite betrachtet. Mehrere Planetenräder 96 (in der vorliegenden Ausführungsform drei) die durch jeden Träger 97 drehbar gelagert sind, sind in den Raum zwischen dem Sonnenrad 95 und dem Innenzahnrad 98 eingefügt, und jedes der Planetenräder 96 steht sowohl mit dem Sonnenrad 95 als auch dem Innenzahnrad 98 in Eingriff. Auf diese Weise bildet die Differentialgetriebeeinheit 5 das Paar linker und rechter Planetenradmechanismen, welche das zentrale Zahnrad 94 sandwichartig umfassen.
  • In jedem der Planetenradmechanismen wird das Sonnenrad 95, das integral mit dem zentralen Zahnrad 94 ist, welches als Eingangszahnrad des Antriebsgetriebesystems dient, von der Ausgangsleistung des HST 21 als Antriebskraft gedreht. Jedes Innenzahnrad 98, das integral mit dem Ringrad 99 ist, und das andererseits als Eingangszahnrad des Lenkgetriebesystems dient, wird von der Ausgangsleistung des HST 22 gedreht. Mit dieser Drehung umläuft die Gruppe der Planetenräder 96 das Sonnenrad 95, und mit diesem Umlauf dreht sich der Träger 97, und jede Achse 40, die integral mit dem Träger 97 ist, dreht sich (ebenfalls).
  • Falls sich die Motorwelle 77 dreht, drehen sich die beiden Ringräder 99 in entgegengesetzten Richtungen mit der gleichen Geschwindigkeit über den Dual-Lenkgetriebezug des Zahnradgetriebes 6 nach obiger Beschreibung, eine Umfangsgeschwindigkeit des Trägers 97 eines der Planetenradmechanismen wird gleich einer Summe einer Umfangsgeschwindigkeit des Sonnenrads (des zentralen Zahnrads 94), und eine Umfangsgeschwindigkeit des Innenzahnrads 98 (Ringrads 99) des einen Planetenradmechanismus, und eine Umfangsgeschwindigkeit des Trägers 97 des anderen Planetenradmechanismus wird gleich einer Geschwindigkeit, die durch Subtrahieren einer Umfangsgeschwindigkeit des Innenzahnrads 98 des anderen Planetenradmechanismus von einer Umfangsgeschwindigkeit des Sonnenrads 95 erhalten wird. Mit dieser Ausgestaltung wird ein Unterschied zwischen den Drehgeschwindigkeiten der Achsen 40L und 40R hergestellt, um das Fahrzeug zu wenden.
  • In 14 sind in der Differentialgetriebeeinheit 5 Kraftströme, die auf das zentrale Zahnrad 94 über den Antriebsgetriebezug des Zahnradgetriebes 6 übertragen werden, und weiter auf die Träger 97 über das Sonnenrad 95 bzw. die Planetenräder 96 übertragen werden, mit schwarzen Pfeilen dargestellt. Ferner sind zwei Kraftströme, die auf beide Ringräder 99 über den Dual-Lenkgetriebezug des Zahnradgetriebes 6 übertragen werden, und auf die Träger 97 über das Innenzahnrad 98 bzw. die Planetenräder 96 übertragen werden, mit hohlen Pfeilen dargestellt.
  • Ein Kraftfluß von jedem Träger 97, der auf diese Weise sowohl Antriebskraft als auch Lenkkraft erhalten hat, zu jeder Achse 40 ist jeweils mit schattierten Pfeilen dargestellt.
  • In dem Aufbau der Differentialgetriebeeinheit 5 gibt es, da der Träger 97 als Ausgangsabschnitt jedes Planetenradmechanismus, der integral an jeder Achse 40 angebracht ist, in das Ringrad 99 als Eingangsabschnitt jedes Planetenradmechanismus eingesetzt ist, keine Positionsdifferenz in der Lateralrichtung zwischen dem Träger 97 und dem Ringrad 99. Daher ist die Differentialgetriebeeinheit 5 in der lateralen Richtung kompakt.
  • Der Aufbau der integralen Transaxle-Vorrichtung 2 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wurde vorstehend beschrieben. Einige Modifikationen der integralen Transaxle-Vorrichtung der vorliegenden Erfindung werden als nächstes erläutert.
  • Eine integrale Transaxle-Vorrichtung 2a gemäß 17 verwendet eine bewegliche Taumelscheibe 57' vom Zapfentyp als die bewegliche Taumelscheibe des HST 21 statt der beweglichen Taumelscheibe 57 vom sog. Cradle-Typ, die bei der integralen Transaxle-Vorrichtung 2 verwendet wird. Obwohl die horizontale Geschwindigkeitsänderungs-Steuerwelle 59 in der Transaxle-Vorrichtung 2 der vorangehenden Ausführungsform eingesetzt wurde, verwendet die Transaxle-Vorrichtung 2a eine vertikale Geschwindigkeitsänderungs-Steuerwelle 59'. Ein Arm ist an einem unteren Ende der Geschwindigkeitsänderungs-Steuerwelle 59' befestigt, und ein äußeres Ende ist mit einer beweglichen Taumelscheibe 57' verblockt. Andererseits steht ein oberes Ende der Geschwindigkeitsänderungs-Steuerwelle 59' nach oben durch einen Deckenabschnitt des Gehäuses 23 (Oberhälftenabschnitt 23t) vor, und ein Basisende eines Geschwindigkeitsänderungs-Steuerhebels 60' ist an dem oberen Ende befestigt. D.h., der Geschwindigkeitsänderungs-Steuerhebel 60 der Transaxle-Vorrichtung 2 wird in der Vertikalrichtung gedreht, während der Geschwindigkeitsänderungs-Steuerhebel 60' der Transaxle-Vorrichtung 2a in der Horizontalrichtung gedreht wird. Dieser Geschwindigkeitsänderungs-Steuerhebel 60' ist mit einem Geschwindigkeitsänderungs-Betätigungsmittel am Fahrzeug, wie z.B. dem Geschwindigkeitsänderungspedal 15, durch ein Verbindungsglied bzw. -gestänge oder dgl. verbunden. Der Rest des Aufbaus ist der gleiche wie bei der Transaxle-Vorrichtung 2.
  • Als nächstes wird bei einer integralen Transaxle-Vorrichtung 2b, die in den 18 und 19 gezeigt ist, als zentraler Abschnitt des Lenk-HST 22 ein zentraler Abschnitt 75' mit d-Form in der Draufsicht wie der zentrale Abschnitt 51 statt des zentralen Abschnitts 75 mit dem L-förmigen Seitenschnitt verwendet, und die Drehkraft der Pumpenwelle 25, welche die Eingangswelle des Antriebs-HST 21 ist, wird in die Pumpenwelle 26 als Eingangswelle des HST 22 eingegeben.
  • In dem Lenk-HST 22 sind die Hydraulikpumpe 71 und der Hydraulikmotor 72 longitudinal in der Transaxle-Vorrichtung 2 angeordnet. Bei der vorliegenden Ausführungsform aber ist, wenn ein zentraler Abschnitt 75' angeordnet ist, eine Pumpen-Montagefläche 75' entweder auf der linken oder rechten Seite der Motor-Montagefläche 75'b (auf der Seite des HST 21) angeordnet. Bei diesem Layout ist die Hydraulikpumpe 71 entweder auf der linken oder der rechten Seite des Hydraulikmotors 72 angeordnet, und es ist möglich, die Transaxle-Vorrichtung 2b bereitzustellen, deren longitudinale Länge im Vergleich zu der Transaxle-Vorrichtung 2 entsprechend verkürzt ist.
  • Da ferner die Hydraulikpumpe 71 nahe der Hydraulikpumpe 72 des HST 21 angeordnet ist, wird eine Distanz zwischen der Pumpenwelle 25 und der Pumpenwelle 26 verkürzt, und es ist möglich, einen kompakten Antriebsgetriebezug zwischen die beiden Wellen 25 und 26 einzufügen. Hierbei ist bei der vorliegenden Ausführungsform ein Lenk-Antriebszahnrad 401 an der Pumpenwelle 25 des Antriebs-HST 21 befestigt, ein Lenk-Eingangszahnrad 403 an der Pumpenwelle 26 des HST 22 befestigt, und ein Kraftübertragungsrad 402 zwischen die beiden Zahnräder 401 und 403 eingefügt, wodurch ein Getriebezug zum Übertragen von Kraft von der Pumpenwelle 25 zur Pumpenwelle 26 über die Zahnräder 401, 402 und 403 gebildet wird.
  • Daher stehen bei der Transaxle-Vorrichtung 2 die Pumpenwellen 25 und 26, die Eingangswellen der HSTs 21 und 22 sind, aus dem Gehäuse 23 nach oben vor, um die Kraft bzw. Leistung vom Motor 11 zu erhalten, in der Transaxle-Vorrichtung 2b der vorliegenden Ausführungsform aber steht nur die Pumpenwelle 25 vom Gehäuse 23 nach oben vor, und die Eingangsriemenscheibe 27 ist an dem vorstehenden oberen Ende befestigt, um die Kraft bzw. Leistung von dem Motor zu erhalten, wobei die Motorleistung mit einer Eingangswelle in beide HSTs 21 und 22 eingegeben werden kann. Der Rest des Aufbaus ist der gleiche wie bei der Transaxle-Vorrichtung 2.
  • Als weitere Ausführungsform der integralen Transaxle-Vorrichtung mit einem Aufbau, bei dem die Motorleistung in beide HSTs 21 und 22 mit einer Eingangswelle eingegeben werden kann, ist eine integrale Transaxle-Vorrichtung 2c vorgesehen, die in 20 dargestellt ist. D.h. im Gehäuse 23 ist ein Lenk-Antriebskettenrad 404 an der Pumpenwelle 25 des Antriebs-HST 21 befestigt, ein Lenk-Eingangskettenrad 405 ist an der Pumpenwelle 26 des Lenk-HST 22 befestigt, und eine Kette 406 ist um die beiden Kettenräder 404 und 405 herumgelegt. Die Pumpenwelle 25 steht aus dem Gehäuse 23 nach außen vor, und die Eingangsriemenscheibe 27 ist an dem vorstehenden Ende befestigt, um die Leistung von der Motor-Ausgangswelle 11a über den Riemen aufzunehmen. In der vorliegenden Ausführungsform ist zusätzlich zu der Eingangsriemenscheibe 27 eine PTO-Ausgangsriemenscheibe 410 ebenfalls als Ausgangsleistungsmittel an einem PTO-Getriebesystem befestigt. Diese PTO-Leistung wird zum Antrieb von mit einem Traktor zu verbindenden Zusatzgeräten verwendet, wenn ein Fahrzeug, an dem die Transaxle-Vorrichtung 2c angebracht ist, der Traktor ist. Der restliche Aufbau ist der gleiche wie bei der Transaxle-Vorrichtung 2.
  • Wie oben beschrieben wurde, stellt die vorliegende Erfindung eine kompakte integrale Transaxle-Vorrichtung bereit, bei der speziell die vertikale Größe verringert ist, und die Erfindung wird zusätzlich zu dem in den Ausführungsformen offenbarten Rasenmäher-Traktor auch auf ein Fahrzeug angewandt, das eine stufenlose Geschwindigkeitsänderung und eine kleine Wendebewegung erfordert, und kann zur Kompaktheit des Fahrzeugs beitragen (speziell die Höhe des Fahrzeugs kann verringert werden).

Claims (8)

  1. Integrale Transaxle-Vorrichtung (2), mit: einem gemeinsamen Gehäuse (23), in dem ein Paar Antriebswellen (40L, 40R), ein Differentialmechanismus (5) zur Differentialverbindung der beiden Antriebswellen (40L, 40R) miteinander, ein stufenloses Hydraulik-Antriebsgetriebe (21), welches eine Fluidverbindung einre Hydraulikpumpe (52) und eines Hydraulikmotors (53) herstellt, ein stufenloses Hydraulik-Lenkgetriebe (22), welches eine Fluidverbindung zwischen einer Hydraulikpumpe (71) und einem Hydraulikmotor (72) herstellt, und ein mechanisches Getriebe (6) zum Übertragen von Ausgaben der beiden stufenlosen Hydraulikgetriebe (21, 22) zu dem Differentialmechanismus (5) aufgenommen sind, wobei mindestens eines der stufenlosen Hydraulikgetriebe (21, 22) so angeordnet ist, dass eine Drehachse einer Pumpenwelle (25, 26) des einen stufenlosen Hydraulikgetriebes (21, 22) und eine Drehachse einer Motorwelle (54, 77) des einen stufenlosen Hydraulikgetriebes (21, 22) zueinander senkrecht sind, dadurch gekennzeichnet, dass das stufenlose Hydraulikgetriebe (21, 22), bei dem die Drehachse der Pumpenwelle (25, 26) und die Drehachse der Motorwelle (54, 77) senkrecht zueinander angeordnet sind, einen zentralen Abschnitt (51, 75, 75') aufweist, in dem Wellenlagerabschnitte der Pumpenwelle (25, 26) und der Motorwelle (54, 77) so ausgebildet sind, dass beide Drehachsen senkrecht zueinander sind.
  2. Integrale Transaxle-Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Differentialmechanismus (5) ein Paar Planetenradmechanismen aufweist, eine Ausgabe des stufenlosen Hydraulik-Antriebsgetriebes (21) und eine Ausgabe des stufenlosen Hydraulik-Lenkgetriebes (22) auf ein Planetenrad (96) jedes der Planetenradmechanismen übertragen wird und jede der Antriebswellen (40L, 40R) durch Drehung des Planetenrads (96) gedreht wird.
  3. Integrale Transaxle-Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der zentrale Abschnitt (51, 75'), in dem die Wellenlagerabschnitte der Pumpenwelle (25, 26) und der Motorwelle (54, 77) senkrecht zueinander sind, im Wesentlichen in d-Form, von einer Seite aus betrachtet, ausgebildet ist, und zwei Montageflächen (51a, 51b, 75a', 75b') für die Hydraulikpumpe (52, 71) oder den Hydraulikmotor (53, 72) aufweist, und die Montageflächen (51a, 51b, 75a', 75b') senkrecht zueinander sind.
  4. Integrale Transaxle-Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei bei dem stufenlosen Hydraulikgetriebe (21, 22), bei dem die Drehachse der Pumpenwelle (25, 26) und die Drehachse der Motorwelle (54, 77) senkrecht zueinander angeordnet sind, eine Drehachse der Motorwelle (54, 77) mindestens eines der stufenlosen Hydraulikgetriebe (21, 22) horizontal angeordnet ist.
  5. Integrale Transaxle-Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei mindestens eine der Motorwellen (54) mit der horizontalen Drehachse parallel zu den Antriebswellen (40L, 40R) angeordnet ist.
  6. Integrale Transaxle-Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei die parallel zu den Antriebswellen (40L, 40R) angeordnete Motorwelle (54) mit einem Ausgangselement (69) versehen ist und direkt mit einem Eingangselement (94) des Differentialmechanismus (5) zum Antreiben des letzteren verbunden ist.
  7. Integrale Transaxle-Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei das stufenlose Hydraulikgetriebe (21, 22) mit der horizontalen Drehachse der Motorwelle (54, 77) einen zentralen Abschnitt (51, 75') aufweist, der von oben betrachtet, im wesentlichen d-Form hat, und zwar in einem Zustand, in dem die Hydraulikpumpen-Montagefläche (51a, 75a') horizontal angeordnet ist und die Hydraulikmotor-Montagefläche (51b, 75b') vertikal angeordnet ist.
  8. Integrale Transaxle-Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Gehäuse (23) in mindestens zwei Kammern (R1, R2) unterteilt ist, beide stufenlose Hydraulikgetriebe (21, 22) in mindestens einer Kammer (R1) angeordnet sind, und der Differentialmechanismus (5) sowie das mechanische Getriebe (6) in der Kammer (R2) angeordnet sind, die sich von der mindestens einen Kammer (R1), in der die beiden stufenlosen Hydraulikgetriebe (21, 22) angeordnet sind, unterscheidet.
DE60033637T 1999-10-22 2000-04-06 Integriertes hydromechanisches achsgetriebe zum antreiben und lenken eines fahrzeuges Expired - Fee Related DE60033637T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP30154899 1999-10-22
JP30154899A JP2001121983A (ja) 1999-10-22 1999-10-22 走行車両の操向駆動装置
PCT/JP2000/002250 WO2001028800A1 (fr) 1999-10-22 2000-04-06 Deplacement par commande d'un vehicule et dispositif de commande par essieux hydromecaniques integres pour direction

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60033637D1 DE60033637D1 (de) 2007-04-12
DE60033637T2 true DE60033637T2 (de) 2007-11-22

Family

ID=17898273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60033637T Expired - Fee Related DE60033637T2 (de) 1999-10-22 2000-04-06 Integriertes hydromechanisches achsgetriebe zum antreiben und lenken eines fahrzeuges

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6524205B1 (de)
EP (1) EP1155898B1 (de)
JP (1) JP2001121983A (de)
DE (1) DE60033637T2 (de)
WO (1) WO2001028800A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109058412A (zh) * 2018-09-06 2018-12-21 张祝 一种履带车辆双流转向的变速传动方法

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6540633B1 (en) * 1998-09-25 2003-04-01 Tuff Torq Corporation Transmission for speed changing and steering of a vehicle
US6951259B2 (en) * 1998-12-03 2005-10-04 Koji Irikura Multi-wheel vehicle
US6397966B1 (en) * 1999-01-22 2002-06-04 Kanzaki Kokyukoki, Mfg. Co., Ltd. Vehicle improved in steering
US6702059B2 (en) * 2001-10-05 2004-03-09 France Reducteurs S.A. Transmission device and machine provided with such a transmission device
WO2003082620A1 (fr) * 2002-03-29 2003-10-09 Yanmar Agricultural Equipment Co., Ltd. Vehicule roulant
JP3950358B2 (ja) * 2002-04-24 2007-08-01 株式会社 神崎高級工機製作所 作業車の操向装置
US7341121B2 (en) * 2004-01-09 2008-03-11 Electric Mobility Corp Vehicle with improved turning
FR2881689B1 (fr) * 2005-02-04 2007-04-06 France Reducteurs Sa Dispositif de commande d'un mecanisme de transmission entre un arbre moteur et un arbre de sortie et engin equipe d'un tel dispositif de commande
US8858392B2 (en) 2011-08-25 2014-10-14 Cnh Industrial America Llc Proportional parking brake control in cooperation with operation of a continuously variable transmission
WO2013029050A2 (en) 2011-08-25 2013-02-28 Cnh America Llc Method of using feedforward compensation based on pressure feedback for controlling swash plate angle in a hydrostatic power unit of a continuously variable transmission
EP2785569B1 (de) 2011-08-25 2016-08-17 CNH Industrial Italia S.p.A. Verfahren zur kalibrierung einer feststellbremse eines stufenlosen getriebes
US9702417B2 (en) 2011-08-25 2017-07-11 Cnh Industrial America Llc Method of calibration of a hydraulically operated clutch of a continuously variable transmission using pressure between a hydrostatic pump and motor
WO2013028276A1 (en) 2011-08-25 2013-02-28 Cnh America, Llc System and method for controlling a continuously variable transmission during a shuttle shift
US11214936B2 (en) * 2018-07-10 2022-01-04 Venture Products, Inc. Power unit with salt spreader and salt spreader for use therewith

Family Cites Families (106)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2191961A (en) 1938-08-03 1940-02-27 Roy C Howell Steering mechanism for motor vehicles
FR857359A (fr) 1939-04-21 1940-09-11 Mécanisme de direction pour véhicules à chenilles
US2255348A (en) 1939-06-26 1941-09-09 Floyd De L Brown Motor vehicle
US2311922A (en) 1941-06-20 1943-02-23 Isaacson Iron Works Tractor
US2336911A (en) 1941-09-05 1943-12-14 Vickers Inc Power transmission and steering control for traction devices
US2336912A (en) 1941-09-05 1943-12-14 Vickers Inc Power transmission and steering control for traction devices
US2391735A (en) 1941-11-13 1945-12-25 Acrotorque Co Steering control mechanism for vehicles
CH249274A (fr) 1944-01-24 1947-06-15 Dufour Leon Dispositif de commande pour la direction d'un véhicule.
US2530720A (en) 1944-03-04 1950-11-21 Municipal Supply Company Hydraulic vehicle drive with individual motors for multiple driven parts
US2745506A (en) 1952-10-21 1956-05-15 Goodman Mfg Co Lever control mechanism for combined operation of vehicle tramming and steering valves
US2763164A (en) 1955-04-07 1956-09-18 Universal Match Corp Steering-by-driving control and powertransmitting mechanism for vehicles
GB878293A (en) 1957-03-09 1961-09-27 Geoffrey Robert Greenbergh Gat Improvements in or relating to clutch-operated steering gear for vehicles
US3059416A (en) 1959-07-02 1962-10-23 John F Campbell Fluid drive and brake system
FR1147142A (fr) 1959-12-19 1957-11-19 Alimentation Collective L Meuble roulant à combinaisons multiples
CH439997A (de) 1965-09-08 1967-07-15 Renk Ag Zahnraeder Uberlagerungslenkgetriebe für Gleiskettenfahrzeuge
US3376760A (en) 1966-03-04 1968-04-09 Army Usa Regenerative steering differential
US3395671A (en) 1966-05-16 1968-08-06 Chrysler Corp Steering device for amphibious vehicle
US3450218A (en) 1967-05-24 1969-06-17 Ivan L Looker Planetary gear type steering device for track vehicles
US3590658A (en) 1967-09-28 1971-07-06 Robert M Tuck Power train
US3492891A (en) 1968-07-03 1970-02-03 Gen Motors Corp Single speed range input-split-power drive,multispeed range compound-split-power drive,power train
NL6812831A (de) 1968-09-09 1970-03-11
US3530741A (en) 1968-12-18 1970-09-29 Andre Charest Mechanical driving and steering system for tracked vehicles
DE1816183A1 (de) * 1968-12-20 1970-06-25 Linde Ag Hydrostatisches Getriebe
US3596535A (en) 1969-09-04 1971-08-03 Gen Motors Corp Transmission providing hydrostatic drive and hydromechanical drive
US3603176A (en) 1969-10-10 1971-09-07 Gen Motors Corp Transmission
DE1951233A1 (de) * 1969-10-10 1971-04-22 Linde Ag Fahrzeugantrieb mit einem hydrostatischen Getriebe
US3717212A (en) 1971-09-20 1973-02-20 Gen Motors Corp Steer control for hydrostatic system
US3907051A (en) 1972-03-20 1975-09-23 Arthur Schwartz Stand-up wheelchair
US3901339A (en) 1974-04-15 1975-08-26 Clark Equipment Co Hydrostatic drive-steer system
US3903977A (en) 1974-07-01 1975-09-09 Case Co J I Skid steer vehicle with caster wheel
US3978937A (en) 1974-09-23 1976-09-07 Clark Equipment Company Hydrostatic propulsion system
US4133404A (en) 1975-04-25 1979-01-09 Agile Systems, Inc. Automatic lawn mower
US4174762A (en) * 1977-02-02 1979-11-20 Caterpillar Tractor Co. Hydrostatic transmission with differential steering
US4245524A (en) 1978-11-08 1981-01-20 Fairfield Manufacturing Company Steering differential
FR2445258A1 (fr) * 1978-12-26 1980-07-25 France Etat Groupe propulseur hydraulique pour vehicule, a recyclage mecanique de puissance en virage
US4320810A (en) 1979-12-17 1982-03-23 Chromalloy American Corporation Vehicle with improved steering system device
US4281737A (en) 1979-12-26 1981-08-04 International Harvester Company Braking and speed control system
JPS57140277A (en) 1981-02-21 1982-08-30 Iseki & Co Ltd Construction of steering damper attaching section
US4399882A (en) 1981-07-06 1983-08-23 Deere & Company Control mechanism for a dual hydrostatic transmission vehicle drive system
US4471669A (en) 1982-01-21 1984-09-18 J. I. Case Company Track drive system with dual mode steering
US4732053A (en) 1983-10-21 1988-03-22 Gleasman Vernon E Multi-axle vehicle steer drive system
US4895052A (en) 1983-10-21 1990-01-23 Gleasman Vernon E Steer-driven reduction drive system
US4776235A (en) 1983-10-21 1988-10-11 Gleasman Vernon E No-slip, imposed differential reduction drive
US4776236A (en) 1983-10-21 1988-10-11 Gleasman Vernon E No-slip, imposed differential
CA1192140A (en) 1983-10-24 1985-08-20 Claude O. Butler Tandem wheel flexible drive suspension
US4782650A (en) 1984-05-03 1988-11-08 Walker Manufacturing Company Mowing apparatus
US4882947A (en) 1986-01-29 1989-11-28 Barnard Jan H Track-laying device
US4718508A (en) 1986-02-20 1988-01-12 Tervola Pentti J Driving and steering system
US4917200A (en) 1986-07-14 1990-04-17 Lucius Ivan R Steering method and apparatus for skid-steering vehicle
US4729257A (en) 1986-07-28 1988-03-08 Nelson Donald F Balanced steerable transmission
JPS63106136A (ja) 1986-10-24 1988-05-11 Kanzaki Kokyukoki Mfg Co Ltd 自走式作業車のトランスミツシヨン
US4738328A (en) 1987-01-06 1988-04-19 Bryant-Poff, Inc. Housing for a riding lawnmower transmission
US4813506A (en) 1987-07-13 1989-03-21 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Tracked vehicle steering mechanism
DE3723965A1 (de) 1987-07-20 1989-02-09 Agria Werke Gmbh Steuerungseinrichtung fuer den fahr- und lenkbetrieb von kraftfahrzeugen mit auf jeder fahrzeuglaengsseite angeordneten, einzeln antreibbaren laufwerken
USRE34057E (en) 1988-03-09 1992-09-08 Simplicity Manufacturing, Inc. Steering mechanism for a zero turning radius vehicle
US4790399A (en) 1988-03-09 1988-12-13 Middlesworth Engineering & Manufacturing, Inc. Steering mechanism for a zero turning radius vehicle
DE3835752A1 (de) 1988-10-20 1990-04-26 Fiatgeotech S P A Kettenfahrzeug mit einem epizyklischen lenkdifferential
US4903545A (en) 1989-03-03 1990-02-27 Sundstrand-Sauer Hydrostatic transmission center section
US4949823A (en) 1989-06-29 1990-08-21 Caterpillar Inc. Control system and logic system for independent control of vehicle brakes
US5015221A (en) 1990-06-18 1991-05-14 Smith Roger R Differential steering mechanism
US5052511A (en) 1990-07-17 1991-10-01 Deere & Company Automatic return mechanism for hydrostatic transmission pressure release valve
US5285866A (en) 1990-07-27 1994-02-15 Joy Manufacturing Company (Africa) Limited (Pty) Drive train
US5339631A (en) * 1990-08-20 1994-08-23 Kanzaki Kokyukoki Mfg. Co. Ltd. Axle driving system
US5094326A (en) 1990-09-24 1992-03-10 Simplicity Manufacturing, Inc. Control linkage for hydrostatic transmission
US5131483A (en) 1991-01-28 1992-07-21 Shivvers, Inc. Single lever control
JP2687052B2 (ja) 1991-04-19 1997-12-08 本田技研工業株式会社 差動装置のトルク分配機構
US5201692A (en) * 1991-07-09 1993-04-13 Hydro-Gear Limited Partnership Rider transaxle having hydrostatic transmission
US5195600A (en) 1991-07-11 1993-03-23 General Electric Company Electric drive system for track-laying vehicles
US5383528A (en) 1992-01-30 1995-01-24 Nicol; Alexander Drive system having a linkage for controlling the operation of groundwheels in a motor vehicle
JP2688008B2 (ja) 1992-05-28 1997-12-08 株式会社クボタ 芝刈機
DE4224887A1 (de) 1992-07-28 1993-09-30 Deere & Co Fahrzeug
US5335739A (en) 1992-12-30 1994-08-09 Ian Pieterse Agricultural vehicle
JPH06264976A (ja) * 1993-03-10 1994-09-20 Kobashi Kogyo Co Ltd 差動伝動装置
JP2600061B2 (ja) 1993-07-14 1997-04-16 株式会社小松製作所 装軌車の操向装置
JP3445339B2 (ja) 1993-11-25 2003-09-08 株式会社 神崎高級工機製作所 作業車用四輪駆動トランスミッション
JP3824665B2 (ja) 1994-07-25 2006-09-20 株式会社 神崎高級工機製作所 作業車用トランスミッション
US5507138A (en) 1994-12-16 1996-04-16 Wright Manufacturing Inc. Power mower with riding platform for supporting standing-operator
US5667032A (en) 1994-12-22 1997-09-16 Kamlukin; Igor Self propelled mower with low radius pivoted rear wheel steering
US5517809A (en) 1995-04-14 1996-05-21 Rich; Tom Convertible lawn mower
US5553453A (en) 1995-05-18 1996-09-10 Caterpillar, Inc. Method for providing different speed ranges for a speed pedal
US5649606A (en) 1995-05-26 1997-07-22 Deere & Company Steering and ground speed control mechanism of a dual-path hydrostatic drive system
JP3160751B2 (ja) 1995-07-20 2001-04-25 本田技研工業株式会社 無段変速駆動車両における操舵制御装置
GB2303829A (en) 1995-08-03 1997-03-05 Environmental Engineering Grou Vehicle skid-steer control system
US5644903A (en) 1995-08-30 1997-07-08 Davis, Jr.; Robert D. Steering control for zero turn radius mower
US5706907A (en) 1995-12-04 1998-01-13 Unruh; Vernon A. Dual lever clutch actuatable direction controlled drive transmission system
IT1287740B1 (it) 1996-05-09 1998-08-18 Gianni Ferrari S R L Sistema di governo per piccole macchine operatrici come tosaerba e simili
US5722501A (en) 1996-05-24 1998-03-03 Teftec Corporation Bevel steering gear integrated drive transmission
JP3612611B2 (ja) * 1996-06-26 2005-01-19 株式会社 神崎高級工機製作所 車軸駆動装置の中立復帰機構
US5894907A (en) 1996-07-12 1999-04-20 Mtd Products Inc. Asymmetrical drive system
US5947219A (en) 1997-01-16 1999-09-07 Mtd Products Inc. Air flow structure for use with an associated engine
US6026634A (en) 1997-01-21 2000-02-22 Mtd Products Inc Control system and method for stopping the rotation of a cutting blade when the mower is placed in reverse
EP1151888A3 (de) * 1997-03-12 2003-08-13 Kanzaki Kokyukoki Mfg. Co., Ltd. Achsenantriebssystem
US5842378A (en) 1997-03-18 1998-12-01 Deere & Company Dual pedal mounting structure
JP3391653B2 (ja) 1997-04-16 2003-03-31 株式会社クボタ リアディスチャージモーアユニット及び芝刈機
JP3547582B2 (ja) 1997-04-21 2004-07-28 本田技研工業株式会社 車両の左右輪間の連結装置
US5913802A (en) 1997-06-06 1999-06-22 Excel Industries, Inc. Single lever drivewheel steering power lawn mower
US6035959A (en) 1997-07-25 2000-03-14 Mtd Products Inc Vacuum actuated power steering system
US5975224A (en) 1997-12-10 1999-11-02 Caterpillar Inc. Method for controlling steering in a hydrostatic drive system having differential steer
US5946894A (en) 1998-01-05 1999-09-07 Commercial Turf Products, Inc. Riding lawn mower having desirable weight distribution
US5910060A (en) 1998-03-05 1999-06-08 Blume; David B. Transmission
JP4327284B2 (ja) 1998-04-15 2009-09-09 株式会社 神崎高級工機製作所 四輪駆動車両
EP1094699A1 (de) 1998-06-05 2001-05-02 MTD Products, Inc. Fahrzeuggeschwindigkeitsregulierungssystem
US6126564A (en) 1998-07-08 2000-10-03 Kanzaki Kokyukoki Mfg. Co., Ltd. Axle driving apparatus
US5997425A (en) 1998-12-18 1999-12-07 Caterpillar Inc. Differential steer and final drive configuration
US6397966B1 (en) * 1999-01-22 2002-06-04 Kanzaki Kokyukoki, Mfg. Co., Ltd. Vehicle improved in steering
US6129164A (en) 1999-03-26 2000-10-10 Deere & Company Mechanism for correct steering in reverse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109058412A (zh) * 2018-09-06 2018-12-21 张祝 一种履带车辆双流转向的变速传动方法
CN109058412B (zh) * 2018-09-06 2021-01-29 苏州萨伯工业设计有限公司 一种履带车辆双流转向的变速传动方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP1155898B1 (de) 2007-02-28
DE60033637D1 (de) 2007-04-12
JP2001121983A (ja) 2001-05-08
WO2001028800A1 (fr) 2001-04-26
EP1155898A4 (de) 2005-11-09
EP1155898A1 (de) 2001-11-21
US6524205B1 (en) 2003-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60115717T2 (de) Antriebstrang für Fahrzeug
DE60033637T2 (de) Integriertes hydromechanisches achsgetriebe zum antreiben und lenken eines fahrzeuges
DE19522877B4 (de) Antriebsgetriebe für Arbeitsfahrzeuge
DE60024530T2 (de) Arbeitsfahrzeug
DE60220613T2 (de) Getriebe für ein Arbeitsfahrzeug und Fahrzeug
DE4429093B4 (de) Getriebe für ein Arbeitsfahrzeug
DE19804353C2 (de) Zapfwellenbaugruppe für Arbeitsfahrzeuge
DE60316528T2 (de) Hydraulische Vierradantriebsvorrichtung
DE4119387C2 (de) Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE3524362A1 (de) Traktor fuer landwirtschaftliche zwecke
DE4238256A1 (de)
DE10313351A1 (de) Stellglied
DE2848284C2 (de) Getriebe für einen landwirtschaftlich genutzten Traktor mit Vierradantrieb
DE3842291A1 (de) Fahrsteuereinrichtung fuer ein arbeitsfahrzeug
DE19821052A1 (de) Schneeschleudermaschine
DE10316675B4 (de) Hydrostatisches Getriebe
DE4340385B4 (de) Fahrzeuggetriebebaugruppe
DE2925353A1 (de) Landwirtschaftlich genutzter traktor
EP1038762A2 (de) Fahrzeug, insbesondere Rasenmäher, mit günstiger Gewichtsverteilung
DE3506346A1 (de) Kraftuebertragungsvorrichtung fuer arbeitsfahrzeuge
DE3710560C2 (de)
DE4439118C2 (de) Antriebsvorrichtung für ein Motorarbeitsfahrzeug
DE4433089B4 (de) Fahrgetriebe für ein Fahrzeug
DE60319794T2 (de) Getriebe für ein Rad-Arbeitsfahrzeug
DE10214731A1 (de) Rad-Arbeitsfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee