DE1816183A1 - Hydrostatisches Getriebe - Google Patents

Hydrostatisches Getriebe

Info

Publication number
DE1816183A1
DE1816183A1 DE19681816183 DE1816183A DE1816183A1 DE 1816183 A1 DE1816183 A1 DE 1816183A1 DE 19681816183 DE19681816183 DE 19681816183 DE 1816183 A DE1816183 A DE 1816183A DE 1816183 A1 DE1816183 A1 DE 1816183A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
motor
transmission
drive
operative connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681816183
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Walter Heyl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE19681816183 priority Critical patent/DE1816183A1/de
Publication of DE1816183A1 publication Critical patent/DE1816183A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H47/00Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing
    • F16H47/02Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type
    • F16H47/04Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type the mechanical gearing being of the type with members having orbital motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/10Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of fluid gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • B60K17/356Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having fluid or electric motor, for driving one or more wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/0833Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths
    • F16H37/084Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths at least one power path being a continuously variable transmission, i.e. CVT
    • F16H2037/088Power split variators with summing differentials, with the input of the CVT connected or connectable to the input shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H47/00Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing
    • F16H47/02Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type
    • F16H47/04Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type the mechanical gearing being of the type with members having orbital motion
    • F16H2047/045Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type the mechanical gearing being of the type with members having orbital motion the fluid gearing comprising a plurality of pumps or motors

Description

  • Hydrostatisches Getriebe Die Erfindung betrifft ein von einer Energiequelle, vorzugsweise einer Brennkraftmaschine, angetriebenes hydrostatisches Getriebe mit einer Pumpe und mindestens einem Motor, insbesondere für Kraftfahrzeuge. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein hydrostatisches Getriebe zu schaffen, das über den gesamten Regelbereich, insbesondere auch für beide Abtriebsdrehrichtungen, gute Antriebseigenschaften, insbesondere gute Anlaufeigenschaften, und guten Wirkungsgrad aufweist und in jede Einstell-Lage gut einstellbar ist.
  • Es ist bekannt, hydrostatische Getriebe aus Triebflanscheinheiten aufzubauen. Unter der Bezeichnung Triebflanscheinheiten werden hydr ostatische Axialkolbennaschinen verstanden, bei denen die KolbenfUhrungsebene fest mit der Triebwelle verbunden ist und zur Erzeugung des Kolbenhubes die Zylindertrommelachse gegenüber der Triebwellenachse geneigt ist (andere Bezeichnungen für derartige Triebfianscheinheiten sind: chwenktrommeleinheiten" oder "Thoma-Einheiten"). Da bei diesen Einheiten die Kolbenrührungsebene synchron mit der Zylindertrommel umläuft, ist die Kolbenführung konstruktiv gut zu verwirklichen. Um bei derartigen Triebfianscheinheiten das Hubvolumen pro Umdrehung verstellen zu können, muß der Neigungswinkel zwischen Zylindertrommelachse und Triebwellenachse verstellbar sein. Das bedingt schwierige Flüssigkeitsführung.
  • Bei den sogenannten Schrägscheibeneinheiten gleiten die Kolben mit einem Führungsstück auf der Schrägscheibe,die nicht mit der Zylindertrommel umläuft. Dadurch treten Reibungen auf, die insbesondere beim Anfahren von Hydromotoren unter Belastung zu Schwierigkeiten führen, weil zum Anfahren unter Belastung zur Erzeugung des Drehmoments an den Kolben eine große Kraft auftreten muß. Diese Kraft mltß auftreten, bevor der Bewegungsvorgang beginnt, d.h. der Übergang von ruhender Reibung in gleitende oder rollende Reibung muß unter dieser großen Kraft erfolgen.
  • Das führt zu erheblichen Schwierigkeiten und Verlusten.
  • Getriebe aus Axialkolbeneinheiten wurden bisher prinzipiell nur aus gleichartigen Einheiten aufgebaut, d,h. entweder waren Pumpe und Motor bzw. Motoren Triebrlanætheinheiten oder es waren Pumpe und Motor bzw. Motoren Schrägscheibeneinheiten. D.h. eine Triebflanschpumpe wurde grundsätzlich nur mit einem Triebflanschmotor zusammengeschaltet, es sei denn, es wurde ein gänzlich andersartiger Verbraucher wie eine Hubkolbenpresse, ein Radialkolbenmotor oder dergl. von der Pumpe gespeist. Das gleiche gilt für Schrägscheibenpumpen.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist vorgesehen, daß die Pumpe eine an sich bekannte Schrägscheibenpumpe ist und der Motor ein Triebflanschmotor ist. Dadurch werden sowohl die Schwierigkeiten der Arbeitsflüssigkeitsftihrung bei der Pumpe als auch die Schwierigkeiten beim Anlaufvorgang beim Motor vermieden, so daß ein Getriebe gebildet ist, das im gesamten Betriebsbereich vorteilhafte Eigenschaften aufweist.
  • Eine wesentliche Weiterausgestaltung der Erfindung bezieht sich auf die Weiterausgestaltung des Getriebes gemäß der Er findung zu einem mit Leistungsverzweigung arbeitenden Getriebe.
  • Hydrostatische Getriebe mit Leistungsverzweigung sind in zwei Ausgestaltungsformen bekannt. Bei der einen Ausgestaltungsform, der sog. äußeren Leistungsverzweigung, wird von der zur Pumpe hinführenden Antriebswelle der mechanische Leisturigstrieb abgezweigt, wobei die Abzweigungsstelle außerhalb der Pumpe liegt.
  • Der mechanische Leistungszweig wird dann in geeigneter Weise mit der Abtriebswelle den Motores zusammengeführt. Bei der sog.
  • inneren Leistungsverzweigung erfolgt die Aufteilung des Leistungsflusses auf zwei Wege innerhalb der Pumpe selbst. Zu diesem Zweck ist ein gegenüber dem mit der Antriebswelle verbundenen Teil drehbar gelagertes Bauteil der Pumpe zur Weiterleitung des Energieflusses auf mechanischem Wege in entsprechender Wirkungsverbindung. Zu diesem Zweck ist es bekannt, bei einer Schrägscheibenpumpe die Zylindertrommel mit der Antriebswelle zu verbinden und die Schrägscheibe in einem Umlaufgehäuse zu lagern, das mit der SteuersFiegzlscheibe der Pumpe drehfest verbunden ist und zur Weit£:leitunp; fi?r Energie auf mechanischem Wege ausgestaltet ist. Bei Schrägscheibengetrieben mit innerer Leistungsverzweigung umfaßt dieses Umlaufgehäuse alle wesentlichen Teile des Getriebes, so daß diese sowohl für die Wartung als auch für Regel- und Steuereingriffe und die Messung von Betriebszuständen, beispielsweise des Arbeitsdruckes, schwer zugänglich werden.
  • Gemäß einer wesentlichen Weiterausgestaltung der Erfindung ist die Schrägscheibe der Pumpe, wie an sich bekannt, in einem Umlaufgehäuse gelagert, das zur Drehmomentübertragung mit der Abtriebswelle des Triebflanschmotors bzw. der Triebflanschmotoren in Wirkungsverbindung steht. Dadurch wird ein einfacher klarer Aufbau erzielt und die Vorteile der inneren Leistungsverzweigung ausgenutzt. Andererseits ist nur die Pumpe an sich in dem umlaufenden Gehäuse eingeschlossen, während alle anderen Teile des hydrostatischen Getriebes in wie bei Getrieben in bekannter Weise offener BaufornRrugängi EsEr werden also von jeder Art der Ansind.
  • triebseinheiten die jeweils vorteilhaften Eigenschaften ausgenutzt.
  • Bei einem derartigen Getriebe für ein Kraftfahrzeug, wobei das Getriebe mit zwei Hydromotoren ausgerüstet ist, von denen jeder einer Fahrzeugseite zugeordnet ist, ist in einer ferneren Weiterausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß das Umlaufgehäuse der Pumpe auf ein Ausgleichgetriebe (Differentialgetriebe) treibt, dessen beide Ausgangswellen mit den Abtriebswellen der Hydromotoren in Wirkungsverbindung stehen Wenn die beiden Hydromotoren, wie an sich bekannt, hydraulisch zueinander parallelgeschaltet sind, ergibt sich dadurch auf der hydraulischen Seite eine Ausgieichwirkung (Differentialwirkung). Entsprechend ist dann in dem hier-zu parallelen Zweig, wie ebenfalls an sich bekannt, ebenfalls eine Ausgleichwirkung durch das Ausgleichgetriebe bewirkt.
  • In fernerer Weiterausgestaltung der Erfindung steht das UmlauS-gehäuse weiterhin unmittelbar oder mittelbar insbesondere über das Gehäuse des Aüsgleichgetriebes mit einem Nebenabtrieb, vorzugsweise für der Vorderradantrieb des Fahrzeuges, über eine wLilkürlich und bzw. oder bei Überschreiten eines Grenzdrehmoments lösbare Kupplung in Wirkungsverbindung. Auf dieseArt und Weise wird in einfachster WeRse ein Vierradantrieb erzielt, der im Falle einer willkürlich lösbaren Kupplung im Bedarfsfalle willkür-lich zugeschaltet werden kann. Allerdings hat die Einstellung des hydrostatischen Getriebes an sich auf die Ubersetzung im Antrieb der Vorderachse dann keinen Einfluß, so daß ein korrekter Antrieb nur bei einer bestimmten Übersetzung des hydrostatischen Getriebes gegeben ist, die von ihrem Grundwert dann abweichen kann, wenn eine Kurve gefahren wird und die über beide L.eistungszweige des hydrostatischen Getriebes angetriebene Achse nicht in Spur mit der Vorderachse läuft.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung ergibt sich dann, wenn die Wirkungsverbindung zwischen dem Umlaufgehäuse an der Pumpe und dem Ausgleichgetriebe lösbar ist, so daß bei angetriebener Vorderachse nur die Hinterachse über das hydrostatische Getriebe angetrieben wird, wahrend die Vorderachse rein mechanisch angetrieben wird, Über die Leistungsverzweigungswirkung stellt sich dann, solange kein Schlupf an den Rädern eintritt, zwangsläufig selbsttätig jeweils in beiden Abtriebszweigen die erforderliche Abtriebsdrehzahl ein. Die Betätigungsvorrichtung zum Lösen der Verbindung zwischen Umlaufgehäuse und Ausgleichgetriebe und die BetAtigungsvorrichtung für die lösbare Kupplung im Antrieb der Vorderachse können miteinander in Wirkungsverbindung stehen, so daß bei Lösen der Verbindung mit dem Auægleichgetriebe zwangsläufig die Verbindung mit der Vorderachse geschlossen wird. Zweckmäßigerweise wird diese Verbindung aber derart auagestaltet, daß nicht andererseits auch bei Schließen der Verw bindung zur Vorderachse hin zwangsläuSig auch die Verbindung zum Ausgleichgetriebe gelöst wird.
  • Das Ausgleichgetriebe kann, wie an sich bekannt, sperrbar sein.
  • Wie ebenfalls an sich bekannt, können die Hydromotoren bezüglich des Hubvolumens pro Umdrehung verstellbar sein, so daß das hydrostatische Getriebe sowohl durch Verstellung der Pumpe als auch durch Verstellung der Motoren regelbar ist.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt. Die Brennkraftmaschine-l treibt über die Welle 2 die Zylindertrommel 3 der Hydropumpe an, deren Kolben 4 gegen eine Schrägscheibe 5 abgestützt sind, die um eine Schwenkachse 6 schwenkbar ist. Diese Schwenkachse 6 ist im Umlaufgehäuse 7 gelagert, das mit der Steuerscheibe 8 drehfest verbunden ist. Weiterhin ist das Umlaufgehäuse 7 mit einem Kegelrad 9 drehfest verbunden, das mit einem Kegelrad lo eines Ausgleichgetriebes 11 kämmt. Auf den beiden Ausgangswellen 12 und 13 des Ausgleichgetriebes 11 ist je ein Zahnrad 14 angeordnet. Jedes der beiden Zahnräder 14 überträgt das Drehmoment auf den Triebflansch 15, an dem die Kolbenstangen 16 der in den Zylindertrommeln 17 geführten Kolben angreifen. Auf den Triebflanschwellen 18 ist weiterhin je eine Reibungsbremse 19 und ein starres Planetenvorgelege 20 angeordnet. Die Ausgangswelle 21 jedes Planetenvorgeleges treibt unmittelbar ein Fahrzeugrad 22. Von der Pumpe 7 bis 6 gehen zwei Druckflüssigkeits leitungen 25 aus, die jeweils zu den Zylindertrommeln 17 der Hydromotoren 15 bis 17 führen.
  • Mit dem Kegelrad lo des Ausgleichgetriebes 11 ist weiterhin ein Kegelrad 24 verbunden, das mit einem Kegelrad 25 kämmt, das über eine lösbare Kupplung 26 und eine weitere starre Vorgelegestufe 28, 27 mit einer Kardanwelle 28 verbunden ist, die zu der in der Zeichnung nicht mehr dargestellten Vorderachse des Fahrzeuges führt.
  • Auf der Antriebswelle 2 ist weiterhin eine Kupplung 29 vorgesehen, von der aus über ein schaltbares zweistufiges Vorgelege 50 eine Nebenabtriebswelle 51, die beispielsweise für den Antrieb eines Mähwerkes oder einer Zapfwelle dienen kann, angetrieben ist.
  • Die Wirkungsweise ist folgende: Bei Stillstand des Fahrzeuges steht die Pumpe auf Fördermenge Null und die ÖLmotoren sind voll ausgeschwenkt. Die Zylindertrommel 5 läuft mit der Antriebswelle 2 um.Die Kolben 4 führen keinen Hub aus und fördern dadurch weder Flüssigkeit noch üben sie eine Kraft auf die Schrägscheibe 5 aus, so daß auch kein Drehmoment über die Achse 6 auf das Umlaufgehäuse 7 übertragen wird. Zum Anfahren wird die Schrägscheibe 5 um die Achse 6 verschwenkt, wobei die Ausschwenkrichtung die Förderrichtung der Pumpe und damit die Fahrtrichtung des Fahrzeuges bestimmt. Dabei wird auf die Schrägscheibe 5 ein Drehmoment übertragen, das sich auf das Umlaufgehäuse 7 abstützt und von diesem über die Kegelräder 9 und lo,das Ausgleichgetriebe 11, die Halbwellen 12 und 15,die Zahnräder 14 und 15 auf die Abtriebswellenl8 der Hydromotoren 15 bis 17 übertragen wird. Die von der Pumpe geförderte Flüssigkeit fließt durch' eine der Leitungen 25 zu den zueinander parallelgeschalteten Hydromotoren 15 bis 17, so daß in diesen hydraulisch ein Drehmoment erzeugt wird. Durch die andere der beiden Leitungen 23 fließt die Flüssigkeit zu der Pumpe 5 bis 6 zurück. Ist die Schrägscheibe 5 der Pumpe 3 bis 6 voll ausgeschwenkt und sind die Zylindertrommeln 17 in die zu den Abtriebswellen 18 koaxiale Lage geschwenkt, so blockieren die Hydromotoren 15 bis 17 die Leitungen 25. Aus der Zylindertrommel 3 kann somit keine Flüssigkeit verdrängt werden, so daß die Kolben 4 die Schrägsoheibe 5 und damit das Umlaufgehäuse 7 mit der gleichen Drehzahl wie die Zylindertrommel 5 und damit wie die Antriebswelle 2 mitnehmen. In diesem Betriebspunlct, dem sog. Kupplungspunkt, wird die Energie rein mechanisch vom Umlaufgehäuse 7 ueber die Kegelräder 19, das Ausgleichgetriebe 11, die Halbwellen 12 und 15 und die Zahnräder 14s 15 auf die Abc triebawellen 18 Ubertragen. Sollen noch höhere Abtriebadrehr zahlen erzielt werden, werden e Zylindertromnieln 17 über die koaxiale Lage hinaus verschwenkt. In diesem Balls fordern die Hydromotoren 15 bis 17 über eine der Leitungen 23 zu der Hydropumpe 7 bis 6, so daß das Umlaufgehäuse 7 schneller umläuft als die Antriebswelle 2 und auf dem beschriebenen rein mechanischen Weg die Abtriebswellen 18 mit einer entsprechenden Drehzahl antreiben. Die Ausschwenkungsrichtung der Hydromotoren 15 bis 17 ist unabhängig von der Fahrtrichtung des Fahrzeuges.
  • Bei der Vorwärtsfahrtrichtung des Fahrzeuges ist jedoch die Schrägsoheibe 6 derart ausgeschwenkt, daß das Umlaufgehäuse im gleichen Drehsinn umläuft wie die Antriebswelle 2 und die Zylindertrommel 3, während bei der Ausschwenkung in der entgegengesetzten Richtung, also bei Rückwartsfahrt, das Umlaufgehäuse 7 in entgegengesetztem Drehsinn umläuft wie die Antriebswelle 2.
  • Im übrigen aber treten in beiden Fahrtrichtungen die gleichen Ubertragungsfunktionen in Wirkung, lediglich daß die jeweils andere der beiden Leitungen 23 die Druckleitung ist, d.h. Saug-und Druokleitung vertauschen ihre Funktion.
  • PatentanaUohe

Claims (1)

  1. Patentansprüche 1. Von einer EnergiequelleD vorzugsweise einer Brennkraftmaschine, angetriebenes hydrostatisches Getriebe mit einer Pumpe und mindestens einem Motor, insbesondere für Kraftfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet» daß die Pumpe eine an sich bekannte Schrägseheibenpumpe (3 bis 6) ist und der Motor ein Triebflanschmotor ¢5 bis 17) ist.
    2. Mit Leistungsverzweigung arbeitendes Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrägscheibe(5) der Pumpe, wie an sich bekannt, in einem Umlaufgehäuse(7) gelagert ist, das zur Drehmomentübertragung mit der Abtriebswelle (18) des Motors (15 bis 17) in Wirkverbindung steht0 3o Getriebe für ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 2 mit zwei je einer Fahrzeugseite zugeordneten Hydromotoren, dadurch -gekennzelchnetfi daß das Umlaufgehäuse (7) der Pumpe (3 bis 6) auf ein Ausgleichgetriebe (11) treibt, dessen beide Ausgangswellen (12 und 13) mit den Abtriebswellen (18) der Ilydromotoren (15 bis 17) in Wirkungsverbindung stehend 4. Getriebe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Umlaufgehäuse (7) weiterhin mit einem Nebenabtrieb (28), vorzugsweise für den Vorderradantrieb,über eine lösbare Kupplung (26) in Wirkverbindung steht.
    5. Getriebe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgleichgetriebe (11), wie an sich bekannt, sperrbar ist.
    6. Getriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hydromotor bzw. die Hydromotoren (15 bis 17) bezüglich des Hubvolumens pro Umdrehung verstellbar ist bzw. sind.
    7o Getriebe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkungsverbindung zwischen dem Umlaufgehäuse (7) und dem Ausgleichgetriebe (11) lösbar ist.
DE19681816183 1968-12-20 1968-12-20 Hydrostatisches Getriebe Pending DE1816183A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681816183 DE1816183A1 (de) 1968-12-20 1968-12-20 Hydrostatisches Getriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681816183 DE1816183A1 (de) 1968-12-20 1968-12-20 Hydrostatisches Getriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1816183A1 true DE1816183A1 (de) 1970-06-25

Family

ID=5716979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681816183 Pending DE1816183A1 (de) 1968-12-20 1968-12-20 Hydrostatisches Getriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1816183A1 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4372414A (en) * 1980-09-04 1983-02-08 Advanced Energy Systems, Inc. Fuel-efficient energy storage automotive drive system
EP0213564A1 (de) * 1985-08-26 1987-03-11 Eaton Corporation Hydrostatische Kraftübertragung mit sperrbarer Differenzierung und Bremse dafür
US4722243A (en) * 1985-08-26 1988-02-02 Eaton Corporation Vehicle transaxle and locking differential and brake assembly therefor
EP1155898A1 (de) * 1999-10-22 2001-11-21 Kanzaki Kokyukoki MFG. Co., Ltd. Fahrendes fortbewegen eines fahrzeuges und integrierte, hydromechanischefahrachse zum lenken
WO2003093046A2 (en) * 2002-05-02 2003-11-13 Oshkosh Truck Corporation Hybrid vehicle with combustion engine/electric motor drive
EP1415848A3 (de) * 2002-10-29 2007-02-21 Kanzaki Kokyukoki Mfg. Co., Ltd. Achsgetriebevorrichtung und vierradangetriebenes Arbeitsfahrzeug mit solcher Vorrichtung
US7540349B2 (en) 2002-10-29 2009-06-02 Kanzaki Kokyukoki Mfg. Co., Ltd. Transaxle apparatus for four-wheel drive vehicle
US9651120B2 (en) 2015-02-17 2017-05-16 Oshkosh Corporation Multi-mode electromechanical variable transmission
US9650032B2 (en) 2015-02-17 2017-05-16 Oshkosh Corporation Multi-mode electromechanical variable transmission
US9656659B2 (en) 2015-02-17 2017-05-23 Oshkosh Corporation Multi-mode electromechanical variable transmission
US9821789B2 (en) 2013-03-14 2017-11-21 Oshkosh Defense, Llc Vehicle drive and method with electromechanical variable transmission
US10029556B2 (en) 2010-06-22 2018-07-24 Oshkosh Defense, Llc Electromechanical variable transmission
EP3513996A1 (de) * 2018-01-18 2019-07-24 CLAAS Industrietechnik GmbH Fahrzeug, insbesondere landwirtschaftliches fahrzeug
US10421350B2 (en) 2015-10-20 2019-09-24 Oshkosh Corporation Inline electromechanical variable transmission system
US10578195B2 (en) 2015-02-17 2020-03-03 Oshkosh Corporation Inline electromechanical variable transmission system
US10584775B2 (en) 2015-02-17 2020-03-10 Oshkosh Corporation Inline electromechanical variable transmission system
US10982736B2 (en) 2015-02-17 2021-04-20 Oshkosh Corporation Multi-mode electromechanical variable transmission
US11701959B2 (en) 2015-02-17 2023-07-18 Oshkosh Corporation Inline electromechanical variable transmission system

Cited By (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4372414A (en) * 1980-09-04 1983-02-08 Advanced Energy Systems, Inc. Fuel-efficient energy storage automotive drive system
EP0213564A1 (de) * 1985-08-26 1987-03-11 Eaton Corporation Hydrostatische Kraftübertragung mit sperrbarer Differenzierung und Bremse dafür
US4696164A (en) * 1985-08-26 1987-09-29 Eaton Corporation Hydrostatic transaxle and locking differential and brake therefor
US4722243A (en) * 1985-08-26 1988-02-02 Eaton Corporation Vehicle transaxle and locking differential and brake assembly therefor
EP1155898A1 (de) * 1999-10-22 2001-11-21 Kanzaki Kokyukoki MFG. Co., Ltd. Fahrendes fortbewegen eines fahrzeuges und integrierte, hydromechanischefahrachse zum lenken
EP1155898A4 (de) * 1999-10-22 2005-11-09 Kanzaki Kokyukoki Mfg Co Ltd Fahrendes fortbewegen eines fahrzeuges und integrierte, hydromechanischefahrachse zum lenken
WO2003093046A2 (en) * 2002-05-02 2003-11-13 Oshkosh Truck Corporation Hybrid vehicle with combustion engine/electric motor drive
WO2003093046A3 (en) * 2002-05-02 2004-04-01 Oshkosh Truck Corp Hybrid vehicle with combustion engine/electric motor drive
EP1415848A3 (de) * 2002-10-29 2007-02-21 Kanzaki Kokyukoki Mfg. Co., Ltd. Achsgetriebevorrichtung und vierradangetriebenes Arbeitsfahrzeug mit solcher Vorrichtung
US7540349B2 (en) 2002-10-29 2009-06-02 Kanzaki Kokyukoki Mfg. Co., Ltd. Transaxle apparatus for four-wheel drive vehicle
US10029556B2 (en) 2010-06-22 2018-07-24 Oshkosh Defense, Llc Electromechanical variable transmission
US10457134B2 (en) 2010-06-22 2019-10-29 Oshkosh Defense, Llc Electromechanical variable transmission
US10843549B2 (en) 2010-06-22 2020-11-24 Oshkosh Defense, Llc Electromechanical variable transmission
US11440527B2 (en) 2013-03-14 2022-09-13 Oshkosh Defense, Llc Methods and systems for vehicle drive
US11299139B2 (en) 2013-03-14 2022-04-12 Oshkosh Defense, Llc Drive train for a vehicle
US9821789B2 (en) 2013-03-14 2017-11-21 Oshkosh Defense, Llc Vehicle drive and method with electromechanical variable transmission
US11052899B2 (en) 2013-03-14 2021-07-06 Oshkosh Defense, Llc Vehicle drive and method with electromechanical variable transmission
US11827207B2 (en) 2013-03-14 2023-11-28 Oshkosh Defense, Llc Drive train for a vehicle
US10315643B2 (en) 2013-03-14 2019-06-11 Oshkosh Defense, Llc Methods, systems, and vehicles with electromechanical variable transmission
US10392000B2 (en) 2013-03-14 2019-08-27 Oshkosh Defense, Llc Vehicle drive and method with electromechanical variable transmission
US10974713B2 (en) 2015-02-17 2021-04-13 Oshkosh Corporation Multi-mode electromechanical variable transmission
US10989279B2 (en) 2015-02-17 2021-04-27 Oshkosh Corporation Multi-mode electromechanical variable transmission
US10578195B2 (en) 2015-02-17 2020-03-03 Oshkosh Corporation Inline electromechanical variable transmission system
US10584775B2 (en) 2015-02-17 2020-03-10 Oshkosh Corporation Inline electromechanical variable transmission system
US9651120B2 (en) 2015-02-17 2017-05-16 Oshkosh Corporation Multi-mode electromechanical variable transmission
US10935112B2 (en) 2015-02-17 2021-03-02 Oshkosh Corporation Inline electromechanical variable transmission system
US10967728B2 (en) 2015-02-17 2021-04-06 Oshkosh Corporation Multi-mode electromechanical variable transmission
US10160438B2 (en) 2015-02-17 2018-12-25 Oshkosh Corporation Multi-mode electromechanical variable transmission
US10982736B2 (en) 2015-02-17 2021-04-20 Oshkosh Corporation Multi-mode electromechanical variable transmission
US11701959B2 (en) 2015-02-17 2023-07-18 Oshkosh Corporation Inline electromechanical variable transmission system
US11009104B2 (en) 2015-02-17 2021-05-18 Oshkosh Corporation Inline electromechanical variable transmission system
US9650032B2 (en) 2015-02-17 2017-05-16 Oshkosh Corporation Multi-mode electromechanical variable transmission
US9908520B2 (en) 2015-02-17 2018-03-06 Oshkosh Corporation Multi-mode electromechanical variable transmission
US9656659B2 (en) 2015-02-17 2017-05-23 Oshkosh Corporation Multi-mode electromechanical variable transmission
US11007860B2 (en) 2015-10-20 2021-05-18 Oshkosh Corporation Inline electromechanical variable transmission system
US10421350B2 (en) 2015-10-20 2019-09-24 Oshkosh Corporation Inline electromechanical variable transmission system
EP3513996A1 (de) * 2018-01-18 2019-07-24 CLAAS Industrietechnik GmbH Fahrzeug, insbesondere landwirtschaftliches fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1816183A1 (de) Hydrostatisches Getriebe
DE1555065C3 (de) Hydrostatischer Antrieb für Kraftfahrzeuge
AT394757B (de) Nebenantrieb einer brennkraftmaschine
DE1188958B (de) Hydrostatisch-mechanisches Getriebe fuer Fahrzeuge
DE2556875A1 (de) Hydrostatisches getriebe, insbesondere fuer traktoren
DE102005060990A1 (de) Antrieb und hydrostatische Kolbenmaschine mit Rückgewinnung von Bremsenergie
DE2302518A1 (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe
DE1949973C3 (de) Hydrostatisches Aggregat
DE19821052A1 (de) Schneeschleudermaschine
DE1901762A1 (de) Fahrzeug mit einem hydrostatischen Antrieb
DE3239223A1 (de) Getriebeanordnung
DE1855336U (de) Ackerschlepper mit einer zapfenwelle.
DE1910809A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer Schwerlastfahrzeuge
DE7926696U1 (de) Hydrostatisches gebtriebe fuer motorfahrzeuge
DE2105119A1 (de) Hydrostatisches Getriebe
DE1065734B (de) Stufenlos verstellbares hydrostatisches Getriebe, insbesondere für schwere Fahrzeuge
DE1625099A1 (de) Hydrostatisches Getriebe mit zwei Motoren
DE1550696A1 (de) Feststellgetriebe
DE1901959C3 (de) Zuschaltbarer hydrostatischer Zusatzantrieb einer Fahrzeugachse
DE3926487A1 (de) Drehmomentverteilungssteuervorrichtung fuer ein kraftfahrzeug
DE19510914C2 (de) Hydromechanisches Antriebsaggregat
DE2517192A1 (de) Fahrzeugantrieb mit einem stufenlos verstellbaren, in aeusserer leistungsverzweigungsbauweise ausgefuehrten drehmomentenwandler
DE820694C (de) Gleisketten-Fahrzeug
DE102018104230B4 (de) Verfahren zum Antrieb eines Fahrzeugs mit einer Antriebsanordnung
DE1131519B (de) Kraftfahrzeug-Triebwerk, vorzugsweise fuer landwirtschaftliche Zugfahrzeuge