DE1555065C3 - Hydrostatischer Antrieb für Kraftfahrzeuge - Google Patents
Hydrostatischer Antrieb für KraftfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE1555065C3 DE1555065C3 DE1555065A DE1555065A DE1555065C3 DE 1555065 C3 DE1555065 C3 DE 1555065C3 DE 1555065 A DE1555065 A DE 1555065A DE 1555065 A DE1555065 A DE 1555065A DE 1555065 C3 DE1555065 C3 DE 1555065C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hydrostatic
- steering
- wheels
- motor
- motors
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000002706 hydrostatic effect Effects 0.000 title claims description 75
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 16
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 12
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 11
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims description 6
- 230000009747 swallowing Effects 0.000 description 4
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 2
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- ZZUFCTLCJUWOSV-UHFFFAOYSA-N furosemide Chemical compound C1=C(Cl)C(S(=O)(=O)N)=CC(C(O)=O)=C1NCC1=CC=CO1 ZZUFCTLCJUWOSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/38—Control of exclusively fluid gearing
- F16H61/40—Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
- F16H61/42—Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K17/00—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
- B60K17/04—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
- B60K17/10—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of fluid gearing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K17/00—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
- B60K17/34—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
- B60K17/356—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having fluid or electric motor, for driving one or more wheels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D11/00—Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like
- B62D11/02—Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides
- B62D11/06—Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source
- B62D11/10—Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears
- B62D11/14—Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears differential power outputs being effected by additional power supply to one side, e.g. power originating from secondary power source
- B62D11/18—Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears differential power outputs being effected by additional power supply to one side, e.g. power originating from secondary power source the additional power supply being supplied hydraulically
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D11/00—Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like
- B62D11/02—Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides
- B62D11/06—Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source
- B62D11/10—Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears
- B62D11/14—Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears differential power outputs being effected by additional power supply to one side, e.g. power originating from secondary power source
- B62D11/18—Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears differential power outputs being effected by additional power supply to one side, e.g. power originating from secondary power source the additional power supply being supplied hydraulically
- B62D11/183—Control systems therefor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B1/00—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
- F04B1/12—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
- F04B1/26—Control
- F04B1/30—Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks
- F04B1/32—Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
- F04B1/328—Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block by changing the inclination of the axis of the cylinder barrel relative to the swash plate
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H39/00—Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution
- F16H39/02—Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution with liquid motors at a distance from liquid pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/38—Control of exclusively fluid gearing
- F16H61/40—Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
- F16H61/42—Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
- F16H61/427—Motor capacity control by mechanical control means, e.g. by levers or pedals
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2540/00—Input parameters relating to occupants
- B60W2540/18—Steering angle
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H59/50—Inputs being a function of the status of the machine, e.g. position of doors or safety belts
- F16H59/58—Inputs being a function of the status of the machine, e.g. position of doors or safety belts dependent on signals from the steering
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Steering-Linkage Mechanisms And Four-Wheel Steering (AREA)
- Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)
- Non-Deflectable Wheels, Steering Of Trailers, Or Other Steering (AREA)
Description
ίο Die Erfindung bezieht sich auf einen hydrostatischen
Antrieb für Kraftfahrzeuge mit durch eine Lenkeinrichtung lenkbaren Rädern, bei dem durch
eine von der Antriebsmaschine des Kraftfahrzeuges angetriebene Pumpe mindestens zwei an einer Achse
angeordnete, in ihrem Schluckvolumen einstellbare hydrostatische Motoren mit Druckflüssigkeit beaufschlagbar
sind, von denen jeder hydrostatische Motor jeweils ein Rad antreibt, wobei abhängig vom Lenkeinschlag
der lenkbaren Räder an den die kurvenäußeren und den die kurveninneren Räder antreibenden
hydrostatischen Motoren den von den angetriebenen Rädern durchlaufenen Kurvenradien entsprechende
Drehzahlen eingestellt werden.
Bei bekannten Antrieben dieser Art geschieht die Einstellung der unterschiedlichen Drehzahlen durch
unterschiedliche Zumessung von Druckflüssigkeit zu den hydrostatischen Motoren der kurvenäußeren
und kurveninneren Räder. Nach der USA.-Patentschrift 1 026 662 geschieht die Zumessung durch ein
mit der Lenkeinrichtung gekoppeltes Verteilerventil, welches je nach Ausschlag der Räder die Verteilung
der Druckflüssigkeit verändert. Bei dem hydrostatischen Antrieb nach der USA.-Patentschrift 3 151 694
ist ein Paar drehgekoppelter hydrostatischer Motoren mit durch Verstellung einer Taumelscheibe
veränderlichem Schluckvolumen vorgesehen, die gemeinsam von der Lenkeinrichtung betätigt werden.
Die beiden hydrostatischen Motoren werden gemeinsam gespeist. Jeder der beiden hydrostatischen Motoren
ist einem hydrostatischen Motor mit unveränderlichem Schluckvolumen an dem kurveninneren
bzw. kurvenäußeren Rad vorgeordnet. Bei Betätigung der Lenkeinrichtung ändert sich das Verhältnis
der Schluckvolumina der beiden hydrostatischen Motoren des Paars und damit das Durchflußvolumen
in den zu den Radmotoren führenden Leitungen.
Auch bei dem hydrostatischen Antrieb gemäß der britischen Patentschrift 876 140 erfolgt die Drehzahlanpassung
beim Durchfahren einer Kurve dadurch, daß durch Betätigung einer Ventilanordnung den
kurveninneren bzw. kurvenäußeren hydrostatischen Motoren unterschiedliche Mengen von Flüssigkeit
zugeführt werden. Die kurveninneren und kurvenäußeren hydrostatischen Motoren bei der britischen
Patentschrift 876 140 weisen zwar ein veränderbares Schluckvolumen auf, doch dies dient lediglich dazu,
eine Anpassung bei unterschiedlichem übertragbarem Drehmoment an beiden Rädern zu schaffen.
Die Drehzahlanpassung mittels von der Lenkeinrichtung mitbetätigter hydraulischer Einrichtungen,
insbesondere mittels einer Ventilanordnung, ist mit Unzulänglichkeiten behaftet, weil Ventile und
ähnliche Einrichtungen zur Bemessung unterschiedlicher Flüssigkeitsströme sich in ihrer Ansprechweise
verändern können, was natürlich auch auf die Lenkung einen unmittelbaren Einfluß hat. Außerdem
sind die hydraulischen Ventilanordnungen aufwendig und störanfällig.
3 4
Die Erfindung hat die Aufgabe, einen hydrostati- und des dieses antreibenden hydrostatischen Motors
sehen Antrieb der eingangs genannten Art so auszu- nach F i g. 1 teilweise im Schnitt;
gestalten, daß unter Vermeidung von Strömungs- F i g. 3 ist eine Vorderansicht eines Teils von
teilerventilen auf einfache Weise eine Drehzahl- F i g. 2, teilweise im Schnitt;
anpassung der kurveninneren und kurvenäußeren 5 F i g. 4 ist eine Teilansicht der Anordnung nach
Räder gegeben ist. F i g. 2, in der die gegenseitige Lage der verschie-
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge- denen Teile bei äußerstem Radausschlag nach links
löst, daß die hydrostatischen Motoren, wie für sich und rechts dargestellt ist;
bekannt, in Reihe an die Pumpe angeschlossen sind F i g. 5 ist die Draufsicht auf eine schematische
und an das Lenkgestänge der Lenkeinrichtung das io Darstellung eines anderen Ausführungsbeispiels des
Schluckvolumen der hydrostatischen Motoren ein- hydrostatischen Antriebs nach der Erfindung für ein
stellende Übertragungsglieder (Übertragungshebel) zweiradgetriebenes und zweiradgelenktes Kraftfahr-
angeschlossen sind. zeug, bei dem Antrieb und Lenkung auf verschiedene
Hierdurch ist erreicht, daß ohne Ventile, hydro- Räderpaare wirken.
statische Vorschaltmotoren und ähnliche anfällige 15 Bei dem schematisch in Fig. 1 dargestellten hy-
und aufwendige Zusatzeinrichtungen die Drehzahl drostatischen Antrieb ist eine hydraulisch betätigte
anpassung vor sich geht, und zwar unmittelbar unter Lenkeinrichtung für ein vierradgetriebenes, vierrad-Angriff
an dem Lenkgestänge der Lenkeinrichtung, gelenktes Kraftfahrzeug gezeigt, in dem die beiden
d. h. unmittelbar an den gelenkten Teilen. Vorderräder mit 12 und die Hinterräder mit 14 beWenn
es sich um einen hydrostatischen Antrieb 2° zeichnet sind. Jedes der Räder ist drehbar an einem
mit als Axialkolbenmotoren ausgebildeten hydro- Achsschenkelbolzen 16 gelagert, der über einen obestatischen
Motoren handelt, deren Schluckvolumen ren und unteren Tragarm 18 vom nicht gezeigten
durch Änderung des Winkels zwischen der Abtriebs- Rahmen des Kraftfahrzeuges gehalten wird (F i g. 3)
welle und dem Motorgehäuse änderbar ist und deren und an dem ein Achsrohr 20 zur Lenkung des Rades
Abtriebswellen jeweils mit den Rädern verbunden 25 über einen oberen und einen unteren Lenkspursind,
so können die als am Lenkgestänge angreifende hebel 22 (F i g. 2) drehbar angelenkt ist, von denen
Übertragungshebel ausgebildeten Übertragungsglieder jedoch in F i g. 2 der Deutlichkeit halber nur einer
am Motorgehäuse des hydrostatischen Motors zu voll gezeigt ist. Auf einer Nabe 26 eines jeden Rades
dessen Schwenkung angreifen. ist eine Bremstrommel 24 (F i g. 2) durch kranz-
Diese Ausführungsform hat den Vorzug beson- 3° förmig angeordnete Bolzen 28 befestigt. Mit der
derer konstruktiver Einfachheit. Nabe 26 ist durch Bolzen 36 eine Antriebsscheibe
Es ist dabei von Vorteil, wenn die Motorgehäuse 32 verschraubt, die gegenüber einem Antriebswellender
hydrostatischen Motoren um die Achsschenkel- Stummel 30 durch eine Keilverzahnung 34 gegen
bolzen der lenkbaren Räderpaare schwenkbar sind. Drehen geschützt ist. Die Nabe ist über Rollenlager
Bei einem Kraftfahrzeug mit einem antreibbaren 35 38 auf dem Achsrohr 20 gelagert (Fig. 2). Eine
und einem durch eine Lenkspurhebel und Spurstange Spurstange 40 ist drehbar an den Enden 42 der jeaufweisende
Lenkeinrichtung lenkbaren Räderpaar weiligen Lenkspurhebel 22 angelenkt. Das Lenkkann
in einer Ausführungsform vorgesehen sein, daß gestänge ist von bekannter Art.
die Übertragungshebel drehbar am Motorgehäuse Ein hydrostatischer Motor 50 mit veränderlichem
jedes hydrostatischen Motors und in der Nähe der 4° Schluckvolumen kann beispielsweise ein Axial-
Enden der Spurstange angelenkt sind. kolbenmotor mit Schiefscheibe oder mit Taumel-
Eine andere Ausführungsform für ein Kraftfahr- scheibe sein. Er ist auf dem Achsschenkelbolzen 18
zeug mit einem durch eine Lenkspurhebel und Spur- drehbar gelagert und kann aus der Geradeaus-Stelstange
aufweisende Lenkeinrichtung lenkbaren und lung, die in den Figuren in ausgezogenen Strichen
einem angetriebenen nicht lenkbaren Räderpaar auf- 45 dargestellt ist, je nach dem Lenkeinschlagwinkel der
weisenden Antrieb kann vorgesehen sein, daß die an Räder in verschiedene Winkelstellungen bezüglich
den Motorgehäusen angelenkten Übertragungshebel der Achse des Antriebswellenstummels 30 gegelenkig
mit den Enden eines um einen in der Mitte schwenkt werden. Die maximalen Lenkeinschläge des
des Kraftfahrzeuges angeordneten Gelenkbolzen linken Hinterrades und die sich daraus ergebenden
schwenkbaren Steuerhebels verbunden sind und am 5° Stellungen des hydrostatischen Motors 50 sind in
Steuerhebel und in der Nähe der Anlenkung des F i g. 4 durch die Winkel Φ' und Φ" dargestellt,
einen Übertragungshebels das eine Ende einer Ver- worauf nachstehend noch im einzelnen eingegangen
bindungsstange angelenkt ist, deren anderes Ende wird. Ein fester Gehäuseteil 52 jedes hydrostatischen
mit dem einen Schenkel eines Winkelhebels gelenkig Motors 50 ist am äußeren Rand am Achsrohr 20
gekoppelt ist, an dessen anderem Schenkel das eine 55 angeordnet, wobei sich der Antriebswellenstummel
Ende des Lenkers gelenkig angreift, dessen anderes 30 in den Gehäuseteil 52 erstreckt und darin mit der
Ende an der Spurstange der Lenkeinrichtung ange- Abtriebswelle des hydrostatischen Motors 50 zum
lenkt ist. Antrieb jedes Hinterrades 14 in bekannter Weise
In den Zeichnungen sind zwei in der folgenden verbunden ist.
Beschreibung näher erläuterte Ausführungsbeispiele 60 Jeder hydrostatische Motor 50 umfaßt mehrere,
des hydrostatischen Antriebs nach der Erfindung in Axialbohrungen einer umlaufenden Zylinderdargestellt,
trommel verschieblich geführte Axialkolben, deren
F i g. 1 ist die Draufsicht auf den schematisch dar- Hubvolumen in bekannter Weise in Abhängigkeit
gestellten hydrostatischen Antrieb nach der Erfin- von der Winkelstellung der Zylindertrommel ge-
dung für ein vierradgetriebenes und vierradgelenktes 65 ändert werden kann. Die Zylindertrommel ist im
Kraftfahrzeug mit dessen hydraulisch betätigter vorliegenden Fall mit einem Motorgehäuse 54 um
Lenkeinrichtung; den Achsschenkelbolzen 16 schwenkbar, um das
F i g. 2 ist eine Teilansicht des linken Hinterrades Hubvolumen der Axialkolben zu beeinflussen. Je ein
Paar oberer und unterer Übertragungshebel 56 verbinden die innengelegenen Enden jedes Motorgehäuses
54 mit dem benachbarten Abschnitt der Spurstange 40 über Gelenkbolzen 58 und 60, so daß
eine Bewegung der Spurstange 40 nach rechts oder links während der Lenkung der betreffenden Räder
durch die Übertragungshebel 56 die Motorgehäuse 54 um die Achsschenkelbolzen 16 schwenkt und dadurch
einen Lenkungsausgleich herbeiführt, indem die Drehzahl der jeweils ein Rad antreibenden hydrostatischen
Motoren in Abhängigkeit vom Lenkausschlag dieses Rades geändert werden, wie noch
im einzelnen beschrieben wird. Die Paare von hydrostatischen Motoren 50 und Übertragungshebeln 56
an den Vorder- und Hinterrädern 12 und 14 sind symmetrisch zur Längsmittelebene des Kraftfahrzeugs
angeordnet.
Eine von der Antriebsmaschine des Kraftfahrzeugs angetriebene Pumpe 62 festen oder veränderlichen
Förderstromes ist saugseitig über eine Saugleitung 66 an einen Vorratsbehälter 64 angeschlossen und
druckseitig über Druckleitungen 68, 70, 72 und 74 hintereinander mit den vier hydrostatischen Motoren
50 verbunden und über eine Rückleitung 76 an den Vorratsbehälter 64 angeschlossen. Der gesamte
Förderstrom der Pumpe strömt somit vom Auslaß eines jeden hydrostatischen Motors 50 zum Einlaß
des damit in Reihe geschalteten nächsten hydrostatischen Motors, so daß keine Drehzahlunterschiede
zwischen den einzelnen Rädern möglich sind, solange die betreffenden hydrostatischen Motoren unter
gleichen Bedingungen arbeiten, was bei der Geradeaus-Stellung der Räder der Fall ist, da dann die
Winkel der schwenkbaren Motorgehäuse 54 der verschiedenen hydrostatischen Motoren gleich sind, wie
in F i g. 2 zu sehen ist. Bei jedem gegebenen und von der Pumpe 62 dem hydraulischen Kreislauf zugeführten
Förderstrom und bei Geradeaus-Stellung der Räder wird allen Rädern eine feste Drehzahl
unter jeder Straßen- und Lastbedingung erteilt. Die die Pumpe antreibende, nicht gezeigte Antriebsmaschine
kann beliebiger Art sein, z. B. Benzinoder Dieselbrennkraftmaschine, Gasturbine. Die
Geschwindigkeit des Fahrzeugs wird durch die Drehzahlkontrolle der Antriebsmaschine eingestellt, wodurch
der Förderstrom der Pumpe 62, die Drehzahl der hydrostatischen Motoren 50 und somit der
Vorder- bzw. Hinterräder 12 bzw. 14 proportional zur Drehzahl der Antriebsmaschine bestimmt sind.
In Fig. 1 ist schematisch eine hydraulisch betätigte
Lenkeinrichtung gezeigt. Sie umfaßt ein Lenkrad 80, das ein Lenkventil 82 zur Steuerung des
Steuerflüssigkeitsstroms einer Lenksteuerpumpe 84 betätigt. Zum Lenken wird Steuerflüssigkeit von der
Lenksteuerpumpe 84 mit festem Förderstrom zu dem einen oder anderen Ende von Lenkzylindern 86 geleitet,
deren Kolbenstangen jeweils an Lenkhebeln 88 angreifen. Der Ventilschieber des Lenkventils 82
weist drei Ventilkolben auf. Eine Leitung 90 verbindet eine zwischen den beiden in F i g. 1 rechts gelegenen
Ventilkolben gebildete Kammer 87 des Lenkventils 82 mit den entgegengesetzten Enden des
an der Vorderachse sitzenden Lenkzylinderpaars 86 über eine Zweigleitung 92 und mit den entsprechenden
Enden des an der Hinterachse vorgesehenen Lenkzylinderpaars 86 über eine Leitung 94 und eine
Zweigleitung 96. Die zwischen den in F i g. 1 auf der linken Seite celccencn Ventilkolben gebildete Kammer
97 des Lenkventils 82 ist mit den jeweils anderen Enden der an der Vorderachse angeordneten
Lenkzylinder 86 über eine Leitung 98 und eine Zweigleitung 100 und mit den entsprechenden Enden
der an der Hinterachse befindlichen Lenkzylinder 86 über eine Leitung 102 und eine Zweigleitung 104
verbunden. Wenn das Lenkventil 82, wie in F i g. 1 gezeigt, seine Mittellage einnimmt, sind die Kammern
87 und 97 beide mit dem Vorratsbehälter 64
ίο verbunden, und der Förderstrom der Lenksteuerpumpe
84 wird über in diese Kammern mündende Rückleitungen 106 und 108 in den Vorratsbehälter
geleitet, da eine Einlaßöffnung 110 breiter als der mittlere Ventilkolben ist, so daß die Lenksteuerpumpe
84 unter allen Bedingungen gleichmäßig arbeitet. Die Fördermenge der Lenksteuerpumpe 84
wird somit entweder in den Vorratsbehälter zurückgeleitet oder den einen oder anderen Enden der vier
Lenkzylinder 86 zugeführt. Eine Lenkung nach rechts ist durch Drehung des Lenkrades 80 im Uhrzeigersinn
zu erreichen. Dadurch wird der Ventilschieber des Lenkventils 82 in F i g. 1 nach links
geschoben und die Steuerdruckflüssigkeit der Lenksteuerpumpe 84 auf die linken Enden der an der
Förderachse angeordneten Lenkzylinder 86 über die Leitung 90 und die Zweigleitung 92 geleitet und auf
die linken Enden der an der Hinterachse vorgesehenen Lenkzylinder 86 über die Leitungen 90 und 94
und die Zweigleitung 96. Dadurch ergibt sich eine steuerbare Schwenkung der Vorderräder 12 im Uhrzeigersinn
und der Hinterräder 14 entgegen dem Uhrzeigersinn. Eine Lenkung nach links wird durch
Drehen des Lenkrades 80 entgegen dem Uhrzeigersinn erzielt. Dadurch wird der Ventilschieber des
Lenkventils 82 in F i g. 1 nach rechts geschoben und die Steuerdruckflüssigkeit der der Lenksteuerpumpe
84 auf die rechten Enden der an der Vorderachse sitzenden Lenkzylinder 86 und der an der Hinterachse
vorgesehenen Lenkzylinder 86 über die Leitungen 98 und 102 und die Zweigleitungen 100 und
104 geleitet. Die den druckflüssigkeitsbeaufschlagten entgegengesetzten Enden der Lenkzylinder 86 werden
über die Zweigleitungen und Leitungen, die diese Enden mit den Rückleitungen 106 und 108 über die
nicht druckbeaufschlagte Kammer des Lenkventils 82 verbinden, in den Vorratsbehälter 64 entleert.
Während der Lenkung des Fahrzeuges nach rechts oder links betätigen die Spurstangen 40 die Übertragungshebel
56 im Sinne einer derartigen Änderung des Schluckvolumens der hydrostatischen Motoren
50, daß die Drehzahl des das jeweils kurvenäußere Rad antreibenden hydrostatischen Motors zu-
und die Drehzahl des das kurveninnere Rad antreibenden hydrostatischen Motors abnimmt, so daß
sich ein Geschwindigkeitsunterschied zwischen den Rädern einstellt, wie er zur Vermeidung eines Durchrutschens
erforderlich ist.
In F i g. 4 sind durch strichpunktierte Linien die Positionen der verschiedenen beweglichen Teile des
hydrostatischen Motors und der Lenkeinrichtung dargestellt, wie sie sich am linken Hinterrad 14 bei
maximalem Lenkeinschlag nach links und rechts ergeben. Φ bezeichnet den Winkel der Schiefscheibe
des hydrostatischen Motors 50, wenn das Hinterrad 14 in Geradeaus-Stellung steht. Φ' bezeichnet den
Winkel der Schiefscheibe, wenn das Hinterrad den größten Lenkeinschlag nach rechts aufweist, und Φ"
den Winkel der Schiefscheibe, wenn das Hinterrad
den größten Lenkeinschlag nach links hat. Die Buchstaben A, B, C und D bezeichnen die Positionen der
damit gekennzeichneten Teile bei Geradeaus-Stellung,
die Buchstaben A', B', C und D' die Positionen der gleichen Teile bei äußerstem Lenkeinschlag nach
rechts, und die Buchstaben A", B", C" und D" bei äußerstem Lenkeinschlag nach links. Der Winkel Φ'
ist ersichtlich wesentlich kleiner als der Winkel Φ. Dies veranlaßt das linke Hinterrad 14 zu einer proportional
schnelleren Umdrehung bei gegebenem Schluckvermögen des hydrostatischen Motors 50,
während der Winkel Φ" wesentlich größer als der Winkel Φ ist und das Hinterrad 14 entsprechend wesentlich
langsamer läuft. Mit anderen Worten: Wenn das linke Hinterrad 14 durch den an der Hinterachse
befindlichen linken Lenkzylinder 86 entgegen dem Uhrzeigersinn für einen beliebigen Lenkwinkel nach
rechts geschwenkt wird, erhält das Motorgehäuse 54 eine Winkeländerung auf einen Wert zwischen Φ
und Φ', die proportional zum Lenkeinschlag des besagten Hinterrades ist und somit eine Drehzahlzunahme
des kurvenäußeren Rades mit sich bringt, die proportional zum Lenkeinschlag dieses Rades ist.
Umgekehrt bedingt eine Betätigung des Lenkzylinders 86 im umgekehrten Sinn eine Schwenkung des
Hinterrades 14 im Uhrzeigersinn für eine Lenkung nach links und eine Änderung im Winkel des Motorgehäuses
54 auf einen Wert zwischen Φ und Φ", die proportional zum Lenkeinschlag des besagten
Hinterrades 14 nach links ist und somit einen Abfall der Drehzahl dieses Rades mit sich bringt, der proportional
zum Lenkeinschlag ist. Durch die zur senkrechten Längsmittelebene symmetrische Anordnung
der hydrostatischen Motoren 50 wird eine entgegengesetzte Änderung der Raddrehzahl bei den beiden
Rädern jedes Räderpaares erzielt. Bei einer Rechtslenkung kommt eine Zunahme der Drehzahl des
linken Hinterrades 14 mit einer Abnahme der Drehzahl des rechten Hinterrades zusammen, so daß beide
Hinterräder den Bodenkontakt behalten, ohne durchzurutschen. Das Entsprechende gilt für das vordere
Räderpaar.
In der vorstehend beschriebenen Ausführungsform des hydrostatischen Antriebs nach der Erfindung
sind die einzelnen hydrostatischen Motoren an den Rädern hintereinander geschaltet. Das Schluckvolumen
dieser hydrostatischen Motoren wird in Abhängigkeit vom Lenkeinschlag geändert, um die richtigen
Geschwindigkeitsunterschiede innerhalb der Räderpaare während einer Kurvenfahrt herbeizuführen.
Einer der weiteren Vorteile des hydrostatischen Antriebs beruht darin, daß das Widerstandsmoment eines jeden Rades unabhängig vom Widerstandsmoment
aller anderen Räder ist. Wenn bei dem gezeigten Vierradantrieb drei der Räder durchrutschen,
kann das vierte Rad immer noch das volle Antriebsmoment auf den Boden bringen. Dies ist
eine Folge der Reihenschaltung der hydrostatischen Motoren, ob das Kraftfahrzeug nun geradeaus fährt
oder eine Kurve fähr!.
Obwohl vorstehend ein vierradgetriebenes, vierradgelenktes
Kraftfahrzeug beschrieben ist, kann der hydrostatische Antrieb ersichtlich beispielsweise bei
zweiradgetriebenen, zwei radgelenkten oder zweiradgetriebenen
und vierradgclenkten Kraftfahrzeugen Anwendung finden.
So ist z. B. in Fig. 5, in der der ersten Ausführungsform
entsprechende Teile mil gleichen Bezugszeichen mit einem Indexstrich bezeichnet sind, schematisch
ein Kraftfahrzeug mit nicht lenkbaren, angetriebenen Vorderrädern 12' und nicht angetriebenen,
lenkbaren Hinterrädern 14' dargestellt. Die Lenkeinrichtung ist ähnlich der von Fig. 1, mit der Ausnahme,
daß sie nur auf die beiden Hinterräder 14' wirkt. Das Lenkrad 80' betätigt das Lenkventil 82',
welches dem in F i g. 1 gleicht, um die Steuerdruckflüssigkeit von der Lenksteuerpumpe 84' über die
ίο Leitung 94' und die Zweigleitung 96' bzw. die Leitung
102' und die Zweigleitung 104' den an der Hinterachse angeordneten Lenkzylindern 86' zuzuführen.
Die Hinterräder 14' sind durch eine Spurstange 40' verbunden, um wie in Fig. 4 verschiedene
Lenkeinschläge bei Kurvenfahrt herbeizuführen.
An den nicht lenkbaren Vorderrädern 12' sitzen hydrostatische Motoren 50' mit veränderlichem
Schluckvolumen, die wie in F i g. 1 an Achsschenkelbolzen 16' schwenkbar gelagert sind. Die Achsschenkelbolzen
16' der Ausführungsform nach F i g. 5 erlauben natürlich keine Schwenkbewegung der Vorderräder 12', sondern nur des Motorgehäuses
54'. Die über die Saugleitung 66' mit dem Vorratsbehälter 64' verbundene Pumpe 62' liefert Druckflüssigkeit
über die Leitungen 86' von 70' zu den hintereinandergeschalteten hydrostatischen Motoren
50' und über die Leitung 72' und eine Rückleitung 120 zum Vorratsbehälter 64'. Übertragungshebel 65'
verbinden die jeweils inneren Enden der Motorgehäuse 54' drehbar mit einem Steuerhebel 120 zum
Einstellen des Schluckvolumens der hydrostatischen Motoren 50', der in der Mitte an einem festen Gelenkbolzen
124 gelagert ist. Eine Verbindungsstange 126 ist in der Nähe der Anlenkung des linken Übertragungshebels
56' an dem Steuerhebel 122 angelenkt und mit ihrem anderen Ende an dem einen
Arm eines Winkelhebels 128 angclenkt, der über einen Bolzen 130 an seinem Scheitel am Kraftfahrzeug
gelagert ist und an dem ein Lenker 132 angelenkt ist, der über ein Gelenk 134 an der Spurstange
40' in der Nähe der Anlenkung des rechten Lenkspurhebels 22' angreift.
Im Betrieb bei Geradeaus-Stellung befinden sich die hydrostatischen Motoren 50' und ihre Verbindungsteile
mit dem Steuerhebel 122 in symmetrischer Stellung zur Mitte, wie in F i g. 5 dargestellt, und die
Verbindungsstange 126, der Winkelhebel 128 und der Lenker 132 stehen, wie durch die ausgezogenen
Linien dargestellt. Zum Lenken nach rechts wird der Ventilschieber des Lenkventils 82' so betätigt,
daß Steuerdruckflüssigkeit durch die Leitungen 94' und die Zweigleitung 96' geleitet wird, wodurch die
Lenkzylinder 86' beaufschlagt und ihre Kolben und Kolbenstangen in F i g. 5 nach rechts geschoben werden.
Dadurch werden die Hinterräder in eine Stellung für eine Rechtslenkung gebracht, wie sie in
strichpunktierten Linien dargestellt ist. Dabei erzeugt die Spurstange 40' unterschiedliche Lenkeinschläge
der beiden Hinterräder in bekannter Art. Die sich ergebende Linksbewegung der Spurstange 40' verschiebt
den Lenker 132 nach links und dreht den Winkclhebel 128 im Uhrzeigersinn, wodurch die
Verbindungsstange 126 nach vorn gedrückt und der Steuerhebel 122 über den Gelenkbogen 124 in eine
Stellung gedreht wird, die durch seine strichpunktierte neue Mittellinie dargestellt ist. Die Drehung
des Steuerhebels 122 wird über die Übcrtragungs-
409 582/157
hebel 56' auf die jeweiligen hydrostatischen Motoren 50' übertragen und vermindert das Schluckvolumen
des hydrostatischen Motors, der das kurvenäußere Vorderrad antreibt, und vergrößert das Schluckvolumen
des das kurveninnere Vorderrad antreibenden hydrostatischen Motors. Diese Bewegung der
schwenkbaren Motorgehäuse 54' der hydrostatischen Motoren verursacht eine Zunahme der Drehzahl des
linken Vorderrades 12' und eine Abnahme der Drehzahl des rechten Vorderrades 12'. Das die Spurstange
40' mit den hydrostatischen Motoren 50' verbindende Gestänge muß natürlich geometrisch so ausgebildet
10
sein, daß die Motorgehäuse um zu den Lenkeinschlägen der Hinterräder proportionale Beträge geschwenkt
werden, so daß die Drehzahländerung der Vorderräder 12' gerade so ist, daß eine Kurvenfahrt ohne
Durchrutschen zustande kommt.
Beim Lenken nach links tritt das umgekehrte des vorstehend beschriebenen ein. Der linke hydrostatische
Motor 50' vermindert die Drehzahl des linken Vorderrades durch sein vergrößertes Schluckvolumen,
und der rechte Motor 50' vergrößert die Drehzahl des rechten Vorderrades 12' durch sein
vermindertes Schluckvolumen.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Hydrostatischer Antrieb für Kraftfahrzeuge mit durch eine Lenkeinrichtung lenkbaren Rädern,
bei dem durch eine von der Antriebsmaschine des Kraftfahrzeuges angetriebene Pumpe mindestens zwei an einer Achse angeordnete,
in ihrem Schluckvolumen einstellbare hydrostatische Motoren mit Druckflüssigkeit beaufschlagbar
sind, von denen jeder hydrostatische Motor jeweils ein Rad antreibt, wobei abhängig
vom Lenkeinschlag der lenkbaren Räder an den die kurvenäußeren und den die kurveninneren
Räder antreibenden hydrostatischen Motoren den von den angetriebenen Rädern durchlaufenen
Kurvenradien entsprechende Drehzahlen eingestellt werden, dadurch gekennzeichnet,
daß die hydrostatischen Motoren (50 bzw. 50'), wie für sich bekannt, in Reihe an die Pumpe (62
bzw. 62') angeschlossen sind und an das Lenkgestänge der Lenkeinrichtung das Schluckvolumen
der hydrostatischen Motoren (50 und 50') einstellende Übertragungsglieder (Übertragungshebel
56 bzw. 56') angeschlossen sind.
2. Hydrostatischer Antrieb nach Anspruch 1 mit als Axialkolbenmotoren ausgebildeten hydrostatischen
Motoren, deren Schluckvolumen durch Änderung des Winkels zwischen der Antriebswelle
und dem Motorgehäuse änderbar ist und deren Antriebswellen jeweils mit den Rädern
verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die als am Lenkgestänge angreifende Übcrtragungshebel
(56 bzw. 56') ausgebildeten Übertragungsglieder am Motorgehäuse (54 bzw. 54') des
hydrostatischen Motors (50 bzw. 50') zu dessen Schwenkung angreifen.
3. Hydrostatischer Antrieb nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Motorgehäuse (54 bzw. 54') der hydrostatischen Motoren (50 bzw. 50') um die Achsschenkelbolzen
(16) der lenkbaren Räderpaare (12 und 14) schwenkbar sind.
4. Hydrostatischer Antrieb nach den Ansprüchen 1 und 2 oder 1 und 3 für ein Kraftfahrzeug
mit einem antreibbaren und einem durch eine Lenkspurhebel und eine Spurstange aufweisende
Lenkeinrichtung lenkbaren Räderpaar, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungshebel
(56) drehbar am Motorgehäuse (54) jedes hydrostatischen Motors (50) und in der Nähe der Enden
der Spurstange (40) angelenkt sind.
5. Hydrostatischer Antrieb nach den Ansprüchen 1 und 2 für Kraftfahrzeuge mit einem
durch eine Lenkspurhebel und eine Spurstange aufweisende Lenkeinrichtung lenkbaren Räderpaar,
dadurch gekennzeichnet, daß die an den Motorengehäusen (54') angelenkten Übertragungshebel
(56') gelenkig mit den Enden eines um einen in der Mitte des Kraftfahrzeuges angeordneten
Gelenkbolzen (124) schwenkbaren Steuerhebels (122) verbunden sind und am Steuerhebel (122) in der Nähe der Anlenkung des
einen Übertragungshebels (56') das eine Ende einer Verbindungsstange (126) angelenkt ist,
deren anderes Ende mit dem einen Schenkel eines Winkelhebels (128) gelenkig gekoppelt ist,
an dessen anderem Schenkel das eine Ende eines Lenkers (132) gelenkig angreift, dessen anderes
Ende an der Spurstange (40') der Lenkeinrichtung angelenkt ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US517254A US3351147A (en) | 1965-12-29 | 1965-12-29 | Hydrostatic drive for vehicles |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1555065A1 DE1555065A1 (de) | 1970-07-02 |
DE1555065B2 DE1555065B2 (de) | 1975-01-09 |
DE1555065C3 true DE1555065C3 (de) | 1975-08-28 |
Family
ID=24059039
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1555065A Expired DE1555065C3 (de) | 1965-12-29 | 1966-12-24 | Hydrostatischer Antrieb für Kraftfahrzeuge |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3351147A (de) |
BE (1) | BE691091A (de) |
DE (1) | DE1555065C3 (de) |
FR (1) | FR1503484A (de) |
GB (1) | GB1108420A (de) |
Families Citing this family (40)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3469381A (en) * | 1966-12-09 | 1969-09-30 | Deere & Co | Hydraulic drive and controls for a self-propelled windrower |
DE1910809C3 (de) * | 1969-03-04 | 1973-09-20 | Willy Scheuerle, Fahrzeugfabrik, 7114 Pfedelbach | Hydrostatischer Antrieb für die einander gegenüberliegenden Räder einer Einzelachse eines Schwerlastfahrzeuges |
US3917015A (en) * | 1971-08-02 | 1975-11-04 | Honeywell Inc | Vehicle steering control |
US3858688A (en) * | 1972-03-10 | 1975-01-07 | G W Galloway Company | Self-contained mobile extendable tower |
US3865208A (en) * | 1973-05-21 | 1975-02-11 | Canadian Mine Services Ltd | Hydraulic drive apparatus for wheeled vehicle |
US3910369A (en) * | 1974-04-12 | 1975-10-07 | Clark Equipment Co | Hydrostatic transmission system for articulated vehicle |
US3978937A (en) * | 1974-09-23 | 1976-09-07 | Clark Equipment Company | Hydrostatic propulsion system |
US4549610A (en) * | 1979-06-05 | 1985-10-29 | Lely Cornelis V D | Vehicle with front and rear steerable wheels individually driven by hydraulic motors |
US4441587A (en) * | 1980-01-14 | 1984-04-10 | Patten Kenneth S | Internal combustion engine or pumping device |
EP0085272B1 (de) * | 1982-01-30 | 1985-07-31 | Losenhausen Maschinenbau AG& Co Kommanditgesellschaft | Hydrostatischer Fahrantrieb mit Abschleppschaltung |
US4606429A (en) * | 1983-04-26 | 1986-08-19 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Vehicle drive system |
JPS59206228A (ja) * | 1983-05-09 | 1984-11-22 | Nissan Motor Co Ltd | 4輪駆動車 |
US4621702A (en) * | 1983-09-08 | 1986-11-11 | Mazda Motor Corp. | Four-wheel steering apparatus of a vehicle |
GB2173746A (en) * | 1985-04-15 | 1986-10-22 | Ukrniiskhom Uk Nii Selskokhozy | Steering and propelling a vehicle |
FR2587281B1 (fr) * | 1985-09-13 | 1990-01-12 | Vititrac | Dispositif hydraulique de motorisation a vitesse variable des roues avant d'un vehicule |
JPS62289430A (ja) * | 1986-06-06 | 1987-12-16 | Toyoda Mach Works Ltd | 4輪駆動装置 |
US5020627A (en) * | 1989-04-21 | 1991-06-04 | Wittke Rudolph H | Four-wheel drive tractor |
US5048853A (en) * | 1989-09-19 | 1991-09-17 | Noma Outdoor Products, Inc. | Four-wheel steering vehicle apparatus |
FR2658131B3 (fr) * | 1990-02-15 | 1991-12-27 | Etesia Scs | Vehicule propulse autoporte, notamment adapte pour tondre le gazon, muni d'un asservissement differentiel des roues motrices en fonction de l'angle de braquage des roues directrices. |
US5533325A (en) * | 1994-02-03 | 1996-07-09 | The Toro Company | All wheel hydraulic drive system |
DE19513192C1 (de) * | 1995-03-31 | 1996-09-05 | Svedala Strasenfertiger Gmbh | Fertiger für Straßendecken mit Reifenfahrwerk |
US5894899A (en) * | 1995-10-25 | 1999-04-20 | New Holland North America, Inc. | Speed range control system for a skid steer loader |
US5915496A (en) * | 1996-08-26 | 1999-06-29 | Ransomes America Corporation | Parallel-series four-wheel-drive hydraulic circuit for a riding lawn mower |
US5993273A (en) * | 1998-03-13 | 1999-11-30 | Adams; Curtis D. | Amphibious all terrain vehicle |
GB2345895B (en) * | 1999-01-22 | 2002-12-18 | Rover Group | A vehicle |
ITTO990481A1 (it) * | 1999-06-08 | 2000-12-11 | Aris Spa | Veicolo anfibio per impieghi di protezione civile derivato da mezzicingolati tipo m113 e simili |
JP4705312B2 (ja) * | 2000-09-30 | 2011-06-22 | ギブズ テクノロジーズ リミテッド | ステアリングシステム |
GB0104257D0 (en) * | 2001-02-21 | 2001-04-11 | Lewis Equipment Ltd | Vehicle steering system |
DE60334930D1 (de) * | 2003-01-08 | 2010-12-23 | Kanzaki Kokyukoki Mfg Co Ltd | Hydraulische achsenantriebsvorrichtung |
US6926111B1 (en) * | 2003-05-09 | 2005-08-09 | Koji Irikura | Vehicle having front and rear steerable driven wheels |
ATE391043T1 (de) * | 2003-12-11 | 2008-04-15 | Kanzaki Kokyukoki Mfg Co Ltd | Hydraulisches achsgetriebe und fahrzeug mit solchem achsgetriebe |
JP2009502605A (ja) | 2005-07-22 | 2009-01-29 | インフィニトラク エルエルシー | ステアリングシステム、操向および速度調整システム、ならびに関連する車両 |
US7914022B2 (en) | 2006-10-17 | 2011-03-29 | Mtd Products Inc | Vehicle control systems and methods |
US7918305B2 (en) * | 2007-02-05 | 2011-04-05 | The Toro Company | All-wheel steering system and vehicle incorporating the same |
US20090014225A1 (en) * | 2007-07-10 | 2009-01-15 | Todd Allen Link | Reverse over-ride system for mower traction drive |
US8136613B2 (en) | 2008-03-26 | 2012-03-20 | Mtd Products Inc | Vehicle control systems and methods |
US8055411B2 (en) | 2008-10-31 | 2011-11-08 | Caterpillar Inc. | Steering system and method of steering a machine |
EP2758294B1 (de) | 2011-09-22 | 2019-02-27 | Mtd Products Inc. | Fahrzeugsteuerungssysteme und -verfahren sowie entsprechende fahrzeuge |
DE102019205987B4 (de) * | 2019-04-26 | 2022-05-05 | Zf Friedrichshafen Ag | Elektrischer Achsantrieb für ein Fahrzeug |
CN114415687A (zh) * | 2022-01-21 | 2022-04-29 | 北谷电子有限公司 | 一种单手柄控制器的控制方法 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB831196A (en) * | 1956-07-09 | 1960-03-23 | Dowty Hydraulic Units Ltd | Improvements in the steering of vehicles |
US3151694A (en) * | 1961-05-11 | 1964-10-06 | Clark Equipment Co | Steering arrangement and hydrostatic drive for articulated vehicle |
US3138218A (en) * | 1962-04-03 | 1964-06-23 | Massey Ferguson Inc | Hydraulic transmission control and steering system |
-
1965
- 1965-12-29 US US517254A patent/US3351147A/en not_active Expired - Lifetime
-
1966
- 1966-12-07 GB GB54695/66A patent/GB1108420A/en not_active Expired
- 1966-12-12 FR FR87036A patent/FR1503484A/fr not_active Expired
- 1966-12-12 BE BE691091D patent/BE691091A/xx unknown
- 1966-12-24 DE DE1555065A patent/DE1555065C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1503484A (fr) | 1967-11-24 |
DE1555065A1 (de) | 1970-07-02 |
DE1555065B2 (de) | 1975-01-09 |
BE691091A (de) | 1967-05-16 |
GB1108420A (en) | 1968-04-03 |
US3351147A (en) | 1967-11-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1555065C3 (de) | Hydrostatischer Antrieb für Kraftfahrzeuge | |
DE69611208T2 (de) | Lenkeinrichtung für ein Fahrzeug mit stufenlosem Getriebe | |
DE69715322T2 (de) | Gelenkfahrzeug-Lenkungseinrichtung mit Bogie-Rückführungssystem | |
DE3249543C2 (de) | ||
CH653630A5 (de) | Dreiradfahrzeug. | |
DE2514461A1 (de) | Hydrostatisches uebertragungs- bzw. uebersetzungssystem fuer gelenkfahrzeuge | |
DE2751082C2 (de) | Stromteilerventil für eine Hydraulikanlage | |
DE1555984B1 (de) | Hydrostatisches Getriebe fuer Kraftfahrzeuge | |
DE68922621T2 (de) | Hydraulisches lenkungssystem. | |
DE2314882A1 (de) | Antriebsmechanismus | |
DE1816183A1 (de) | Hydrostatisches Getriebe | |
DE69013517T2 (de) | Vierradlenkungssystem. | |
DE1910809A1 (de) | Antriebsvorrichtung fuer Schwerlastfahrzeuge | |
DE69524803T2 (de) | Arbeitswagen | |
DE2023120A1 (de) | Servovorrichtung fuer ein hydrostatisches Getriebe | |
DE60023206T2 (de) | Hydrostatische Kraftfahrzeugservolenkung für erhöhte Geschwindigkeit | |
DE10042921B4 (de) | Hecklenkungs-Steuersystem für ein Fahrzeug mit zwei Heckachsen | |
DE7740374U1 (de) | Schlepperfahrzeug, insbesondere zur verwendung in der landwirtschaft | |
DE69201977T2 (de) | Lenksteuereinrichtung für mehrere lenkbare Achsen. | |
DE2140611A1 (de) | Verstellbar gelagerte Schalthebelvorrichtung | |
DE2628017A1 (de) | Korrekturvorrichtung fuer eine servolenkung fuer fahrzeuge | |
DE822353C (de) | Steuer- und Antriebsvorrichtung fuer Schiffe | |
DE2749788C2 (de) | Ventil für eine hydraulische Fahrzeugknicklenkeinrichtung | |
DE948386C (de) | Lenkhilfe, vorzugsweise fuer schwere Strassenkraftfahrzeuge | |
DE2810970C3 (de) | Hydrostatische Hilfskraftlenkeinrichtung für Fahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |