DE10316675B4 - Hydrostatisches Getriebe - Google Patents

Hydrostatisches Getriebe Download PDF

Info

Publication number
DE10316675B4
DE10316675B4 DE10316675A DE10316675A DE10316675B4 DE 10316675 B4 DE10316675 B4 DE 10316675B4 DE 10316675 A DE10316675 A DE 10316675A DE 10316675 A DE10316675 A DE 10316675A DE 10316675 B4 DE10316675 B4 DE 10316675B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic
hydraulic motor
motor
hydrostatic transmission
displacement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10316675A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10316675A1 (de
Inventor
Yasunobu Sakai Nakatani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kubota Corp
Original Assignee
Kubota Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kubota Corp filed Critical Kubota Corp
Publication of DE10316675A1 publication Critical patent/DE10316675A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10316675B4 publication Critical patent/DE10316675B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/44Control of exclusively fluid gearing hydrostatic with more than one pump or motor in operation
    • F16H61/448Control circuits for tandem pumps or motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/42Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/42Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
    • F16H61/423Motor capacity control by fluid pressure control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/42Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
    • F16H61/433Pump capacity control by fluid pressure control means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Motor Power Transmission Devices (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)

Abstract

Hydrostatisches Getriebe mit einer hydraulischen verstellbaren Verdrängerpumpe (P), mit einem ersten Hydraulikmotor (M2) mit verstellbarer Verdrängung, welcher durch Drucköl von besagter hydraulischen Pumpe (P) angetrieben wird, mit einem zweiten hydraulischen Motor (M1) mit konstanter Verdrängung, welcher durch Drucköl von besagter hydraulischen Pumpe (P) angetrieben wird, mit einem parallelen Kreislauf, um die Öl-Einlässe (25, 26) der ersten und zweiten hydraulischen Motoren miteinander zu verbinden, so dass sie miteinander kommunizieren, indem ein Öl-Durchlassblock (24) zwischen beiden Motoren (M1, M2) angeordnet ist und mit einem Konfluenz-Mechanismus (A), um den Rotations-Ausgang des ersten hydraulischen Motors mit dem Rotations-Ausgang des zweiten hydraulischen Motors zusammenwirken zu lassen,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Hydraulikpumpe (P) und der Hydraulikmotor (M1) mit nicht verstellbarer Verdrängung in einem Hauptgehäuse (21) eines Getriebegehäuses (6c) angeordnet sind, dass der Hydraulikmotor (M2) mit verstellbarer Verdrängung in einem Motorgehäuse (23) des Getriebegehäuses (6c) angeordnet ist und der Öl-Durchlassblock (24) zwischen dem Hauptgehäuse...

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein hydrostatisches Getriebe, das auf einem Arbeitsfahrzeug, wie zum Beispiel einem Traktor oder einem Radlader, montiert ist und wobei das Getriebe eine hydraulische Pumpe und einen hydraulischen Motor umfasst.
  • Ein konventionelles hydrostatisches Getriebe weist, wie in der japanischen Patentanmeldung Nr. 11-59210 (1999) beschrieben, eine Struktur auf, die aus einer hydraulischen Pumpe und einem hydraulischen Motor besteht, also eine Struktur mit einem Motor und mit einer Pumpe.
  • Im Normalfall umfasst ein hydrostatisches Getriebe (folgend als HST bezeichnet) von dieser einmotorigen, mit einer Pumpe versehenen Bauart einen hydraulischen Konstant-Motor (hydraulischer Motor mit nicht verstellbarer Verdrängung) und eine hydraulische, verstellbare Verdrängerpumpe und die charakteristischen Eigenschaften der Ausgangsdrehzahl und des Ausgangsdrehmoments des HST werden von den Verdrängungsvolumina der hydraulischen Pumpe und des hydraulischen Motors bestimmt. Das Ausgangsdrehmoments des HST werden von den Verdrängungsvolumina der hydraulischen Pumpe und des hydraulischen Motors bestimmt. Das Ausgangsdrehmoment des hydraulischen Motors kann nämlich zu dem Zeitpunkt einer minimalen Drehzahl einen vorher bestimmten Ladedruck (maximaler Druck des Ölkreislaufs bestimmt durch ein Entlastungsventil) nicht überschreiten.
  • Es ist zum Beispiel wünschenswert, dass das maximale Drehmoment eines hydraulischen Getriebes je nach dem verwendeten Arbeitsfahrzeug, erhöht werden kann. Als Maßnahmen bei dieser Situation werden zuerst eine Vergrößerung des hydraulischen Motors und eine Verstellbarkeit der Verdrängung des hydraulischen Motors erwogen. Bei einer Vergrößerung des hydraulischen Motors sollten die Mittel zur Erhöhung des Verdrängungsvolumens des hydraulischen Motors (Erhöhung des Reduzierverhältnisses) in Übereinstimmung mit dem Verdrängungsvolumen der hydraulischen Pumpe erhöht werden. Aus diesem Grunde ersteht das Problem, dass eine Neukonstruktion des gesamten hydraulischen Systems notwendig wird. Ist für den hydraulischen Motor die Bauart eines verstellbaren Verdrängermotors gewählt worden, so dass eine niedrigere Drehzahl möglich und das Drehmoment erhöht wird, so entsteht zusätzlich noch das Problem, dass das Reduzierverhältnis des hydrostatischen Getriebes durch die zulässige Drehzahl des hydraulischen Motors beschränkt ist und dass es schwierig ist, einem anfänglichen Reduzierverhältnis-Bereich zu genügen. Wie oben erlauben zusätzliche Hilfsmittel weitere Verbesserungen.
  • Hydrostatische Getriebe der erfindungsgemäßen Gattung sind durch die US 3,074,296 und die EP 26 115 bekannt geworden. Der Oberbegriff des Patentanspruches 1 geht aus von der JP-A-2000-220737.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Ein Ziel der Erfindung ist ein hydrostatisches Getriebe anzubieten, das eine Erhöhung des maximalen Drehmoments. ermöglicht, wobei eine dazu notwendige Umrüstung eines bestehenden hydraulischen Systems so klein wie möglich sein soll.
  • Um das obige Ziel zu erreichen, wird ein stufenlos verstellbares hydrostatisches Getriebe vorgesehen, das die Merkmale des Patentanspruches 1 aufweist.
  • Bei dieser Struktur sind beide Motoren derartig parallel geschaltet, dass eine einzelne Ausgangsrotation abgenommen werden kann, wobei bei einer bestimmten Ausgangsdrehzahl ein Drehmoment erzeugt wird, das doppelt so stark ist wie ein konventionelles Drehmoment. In anderen Worten, die beiden hydraulischen Motoren sind so angeordnet, dass ihre hydraulischen Öl-Einlässe miteinander kommunizieren und dass ihre Öl-Auslässe ebenfalls miteinander kommunizieren, derart, dass die hydraulischen Motoren parallel in einer Tandemanordnung verbunden sind, und einer der hydraulischen Motoren ein verstellbarer Verdrängermotor ist und der andere hydraulische Motor ein Motor mit festgelegter Verdrängung ist, der im folgenden als Konstant-Motor bezeichnet wird. Dabei wird die Ausgangsdrehzahl des anderen hydraulischen Motors von der Bauart eines verstellbaren Verdrängermotors so eingestellt, dass die zusammenwirkende Ausgangsdrehzahl (confluent output rotational speed) gleich wird. Als Resultat davon kann in diesem Zustand ein Ausgangsdrehmoment von ungefähr der doppelten Stärke entstehen und wenn die Ausgangsdrehzahl des hydraulischen verstellbaren Verdrängermotors auf Null eingestellt ist, kann der hydraulische Konstantmotor die gleiche Rolle spielen als ob nur ein hydraulischer Konstantmotor alleine vorhanden wäre.
  • Entsprechend der vorgestellten Erfindung ist einer der beiden hydraulischen Motoren ein verstellbarer Verdrängermotor und der andere ist ein Konstant-Motor. Dabei kann zwischen einem ersten Geschwindigkeitszustand, bei welchem der Winkel der Steuerscheibe des hydraulischen verstellbaren Verdrängermotors gleich dem Winkel der Steuerscheibe des hydraulischen Konstant-Motors ist, und einem zweiten Geschwindigkeitszustand, bei welchem der Winkel der Steuerscheibe des hydraulischen verstellbaren Verdrängermotors gleich Null ist, selektiv geschaltet werden.
  • Bei dieser Struktur, bei welcher beide hydraulische Motoren, einschließlich des hydraulischen Konstant-Motors und des hydraulischen verstellbaren Verdrängermotors, parallel derartig miteinander verbunden sind, dass eine einzige Ausgangsrotation abgenommen werden kann, wird dadurch ein maximales Dreh moment erzielt, das doppelt so groß ist wie ein konventionelles Drehmoment. Der hydraulische verstellbare Verdrängermotor hat nämlich die Bauart, bei welcher zwischen zwei Schaltzuständen selektiv gewählt werden kann, wobei zwischen dem ersten Geschwindigkeitszustand, bei welchem der Winkel seiner Steuerscheibe gleich dem Winkel der Steuerscheibe des hydraulischen Konstant-Motors ist, und dem zweiten Geschwindigkeitszustand, bei welchem der Winkel seiner Steuerscheibe gleich Null ist, geschaltet werden kann. Wenn der hydraulische verstellbare Verdrängermotor in den ersten Geschwindigkeitszustand gebracht wird, verdoppelt sich ungefähr das Drehmoment aus diesem Grund. Dadurch wird das maximale Drehmoment ermöglicht, bei welchem die Menge von Drucköl pro Zeiteinheit am Ausgang der hydraulischen Pumpe auf ungefähr die doppelte Menge beschränkt wird. Wenn der hydraulische verstellbare Verdrängermotor in den zweiten Geschwindigkeitszustand gebracht wird, entspricht dies dem Zustand, als wenn ein hydraulischer Motor mit niedrigem Verdrängungsvolumen montiert ist, so dass Geschwindigkeitsänderungen in einem konventionellen Bereich erreicht werden. Das ungefähr doppelte maximale Drehmoment kann durch eine geringe Umstellung erreicht werden, derart, dass der hydraulische verstellbare Verdrängermotor mit einer hoch/niedrig zwischen zwei Geschwindigkeiten schaltbaren Struktur in Parallelschaltung betrieben wird, wodurch auch der erforderliche Bereich von Geschwindigkeitsänderungen sichergestellt wird.
  • Entsprechend einem anderen Aspekt der Erfindung fluchten die beiden Ausgangswellen miteinander. Da die beiden hydraulischen Motoren so angeordnet sind, dass deren Ausgangswellen miteinander in der gleichen Richtung ausgerichtet sind, verglichen mit, zum Beispiel, einer Struktur, bei welcher die Ausgangswellen der beiden hydraulischen Motoren durch Zahnräder miteinander derartig verbunden sind, dass sie wie eine einzige Ausgangswelle funktionieren, ist die erfindungsgemäße Struktur in Längsrichtung länger, aber sie ist in der vertikalen Richtung und in der Querrichtung kompakter und damit kann die Vorrichtung zur Geschwindigkeitsänderung mit einer reduzierten Abmessung in der radialen Richtung der Ausgangswellen verwirklicht werden. Zusätzlich können noch in dem Fall, in dem beide hydraulischen Motoren die gleiche Drehzahl haben, die beiden Ausgangswellen direkt miteinander verbunden werden, so dass die Struktur noch kompakter wird.
  • 1 stellt eine Seitenansicht eines Traktors dar, an welchem ein erfindungsgemäßes HST montiert ist;
  • 2 stellt eine Seitenansicht des HST in einem zweiten Geschwindigkeitszustand dar;
  • 3 stellt eine Seitenansicht des HST in einem ersten Geschwindigkeitszustand dar;
  • 4 zeigt einen Hydraulikschaltplan des HST.
  • Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • 1 stellt einen Traktor dar, an welchem ein erfindungsgemäßes HST montiert ist. Bezugszeichen 1 kennzeichnet die Vorderräder, Bezugszeichen 2 kennzeichnet die Hinterräder, Bezugszeichen 3 kennzeichnet die Motorhaube, Bezugszeichen 4 kennzeichnet den Fahrerbereich, Bezugszeichen 5 kennzeichnet den Antriebsmotor, Bezugszeichen 6 kennzeichnet ein vorgeschlagenes Getriebe, Bezugszeichen 7 kennzeichnet die Karosserie des Fahrzeugs, Bezugszeichen 8 kennzeichnet den Fahrersitz, Bezugszeichen 9 kennzeichnet eine Antriebswelle für Geräte, Bezugszeichen 10 kennzeichnet ein Heckarbeitsgerät, Bezugszeichen 11 kennzeichnet ein Schutzblech für das Hinterrad und der Buchstabe g kennzeichnet eine Schutzvorrichtung.
  • Die 2 und 3 zeigen das HST 12, welches ein Hauptbestandteil des vorgeschlagenen Getriebes 6 ist und 4 zeigt einen Hydraulikschaltplan. Das HST 12 überträgt die Kraft eines Antriebs über eine Antriebswelle 13 und wiederum über eine Verzahnung 14, welche inbesonders durch eine Stirnverzahnung realisiert wird, zu einer Pumpenwelle 15 einer hydraulischen verstell baren Verdrängerpumpe P. Die Abtriebswellen 16 und 17 zweier hydraulischer Motoren M1 und M2, die von dem Öldruck der hydraulischen Pumpe P betrieben werden, sind direkt miteinander über eine Kupplung 18 verbunden (ein Bespiel eines Mechanismus A einer Ausgangskonfluenz). Auf diese Art hat das HST 12 eine Struktur, die aus einer Pumpe P und zwei Motoren besteht. In 4 stellt der Teil, der von einer strich-punktierten Linie umgeben ist, das Getriebegehäuse 6c dar und die Teile, die außerhalb davon gezeigt werden (ein Öl-Auslass Kanal 19a einer Ladepumpe 19, ein elektromagnetischen Schaltventils 39, das später beschrieben wird und ähnliche Teile), bestehen aus einer Anordnung von Leitungen und von Anbau-Komponenten, die außerhalb am Gehäuse angebracht sind.
  • Die Pumpenwelle 15 ist mit der Ladepumpe 19 für das HST 12 verbunden und hat ein nach außen aus dem Getriebegehäuse 6c hinausragendes Ende in Form eines herausragenden Wellenendteiles 20, welches als Antriebswelle für Geräte oder etwas ähnliches benützt werden kann. Das Getriebegehäuse 6c umfasst ein Hauptgehäuse 21, um hauptsächlich die hydraulische Pumpe P und den ersten hydraulischen Motor M1 aufzunehmen, ein Abdeckungsgehäuse 22, um die Antriebswelle 13 und ähnliches aufzunehmen, und ein Motorgehäuse 23 für den zweiten hydraulischen Motor M2 und einen Öldurchlassblock 24, der sich zwischen dem Hauptgehäuse 21 und dem Motorgehäuse 23 befindet.
  • Wie in 4 dargestellt, ist die hydraulische Kolbenpumpe P in der Bauart einer verstellbaren Verdrängerpumpe ausgeführt, der erste hydraulische Motor M1 ist in der Bauart eines Axialkolben-Konstantmotors ausgeführt und der zweite hydraulische Motor M2 ist in der Bauart eines verstellbaren Axialkolben-Verdrängermotors ausgeführt. Die Drucköl-Einlässe 25 und 26 der beiden hydraulischen Motoren M1 und M2 sind verbunden, um miteinander kommunizieren zu können, während die Öl-Auslässe 27 und 28 ebenfalls verbunden sind, um miteinander kommunizieren zu können. Dadurch wird ein paralleler Kreislauf h gebildet, der mit der hydraulischen Pumpe P über ein Paar von Öl-Einlass/-Auslass Kanälen 29 bzw. 30 verbunden ist. Die Bezugszeichen 34 und 35 bezeichnen mitlaufende Entlastungsventile, um maximale Betriebsdrücke an den vorderen und rückwärtigen Seiten festzulegen, und das Bezugszeichen 36 bezeichnet ein Hauptentlastungsventil, um einen oberen Grenzwert des Betriebsdrucks festlegen zu können. Die Funktionen der Öl-Einlässe 25 und 26 bzw. der Öl-Auslässe 27 und 28 sind immer entgegengesetzt, ob die Ausgangsdrehrichtung des HST 12 in Normalrichtung oder in rückwärtiger Richtung vonstatten geht.
  • Wenn der hydraulische Verstellzylinder 31, welcher im Eingriff mit dem Steuerteil 33 der hydraulischen Pumpe P steht, über das Verstellen eines variablen Ventils 32 betätigt wird, verändert sich der Winkel einer Steuerscheibe der hydraulischen Pumpe P und die Beaufschlagung von hydraulischem Öl pro Zeiteinheit verändert sich. Danach wird die Energie des herausgedrückten, hydraulischen Öls durch den ersten und zweiten Motor M1 und M2 in eine Drehkraft umgewandelt, so dass eine Drehkraft der Eingangswelle 13 frei zwischen vorwärts und rückwärts geschaltet werden kann. Die Drehkraft wird stufenlos vorwärts und rückwärts verändert und wird an der Ausgangswelle 17 abgenommen und über ein Zusatzgetriebe, das nicht gezeigt wird, an die Hinterräder 2 übertragen. So funktioniert das HST 12.
  • Der zweite hydraulische Motor M2 ist von einer Bauart, die in zwei Schaltzustände geschaltet werden kann und zwar in einen ersten Geschwindigkeitszustand, bei welcher seine Steuerscheibe den gleichen Winkel hat wie die Steuerscheibe des ersten hydraulischen Motors M1, und in einen zweiten Geschwindigkeitszustand, bei welchen der Winkel seiner Steuerscheibe gleich Null ist. Wie in 4 gezeigt, ist in dem hydraulischen Kreislauf ein Schaltzylinder 38 vorgesehen, der auf einen mit Steuernocken versehenen Teil 37a einer Steuerplatte 37 des zweiten hydraulischen Motors M2 einwirkt. Weiterhin befindet sich in dem hydraulischen Kreislauf ein elektromagnetisches Steuerventil 39, welches zwischen zwei Positionen schaltbar ist, um diesen Schaltzylinder 38 zu steuern, und ein Knopfschalter 40, um besagtes elektromagnetische Steuerventil 39 zu betätigen. Dieser Knopfschalter 40 wird derartig betrieben, dass er das elektromagnetische Steuerventil 39 schaltet, um den Schaltzylinder 38 auszudehnen und zu kontrahieren. Als Resultat kann das Gerät frei selektierbar zwischen dem ersten Geschwindigkeitszustand, bei welchem die Steuerscheibe 37 kippt (der Zustand welcher in 3 gezeigt wird) und dem zweiten Geschwindigkeitszustand, bei welchem die Steuerscheibe 37 senkrecht steht und deren Winkel also zu Null wird (der Zustand welcher in 2 gezeigt wird), geschaltet werden.
  • Der Schaltzylinder 38 umfasst einen steuernden Teil 41, welcher aus einer Zylinderkammer 41a und einer Kolbenstange 41b besteht, und einen Rückstellungsteil 42, welcher aus einer Rückholfeder 42a und einer Schubstange 42b besteht. Der steuernde Teil 41 und der Rückstellungsteil 42 sind derartig angeordnet, dass sie sich in dem Motorgehäuse 23 gegenüber stehen. Der erste Geschwindigkeitszustand, wie in 3 gezeigt, wird erreicht, wenn das Drucköl in die Zylinderkammer 41a geleitet wird, um die Kolbenstange 41b mit viel Kraft gegen die Betätigungskraft der Rückholfeder 42a zu schieben. Um andererseits in den zweiten Geschwindigkeitszustand, wie er in 2 gezeigt wird, zurückzukehren, schiebt die Schubstange 42b, nachdem das Öl aus der Zylinderkammer 41a entfernt wurde, den mit Steuernocken versehenen Teil 37a durch die Betätigungskraft der Rückholfeder 42a auf eine Null-Grad Position zurück.
  • Der zweite hydraulische Motor M2 ist derartig angeordnet, dass die Achse X der Ausgangswelle 17 entsprechend der Achse X der Ausgangswelle 16 des ersten hydraulischen Motors M1 derartig ausgerichtet ist, dass beide in einer geraden Linie angeordnet sind. Deshalb ist der Motorteil in der Richtung der Achse X (Längsrichtung) verlängert, aber er ist in der Vertikalen und in der Querrichtung kompakt und deswegen ist der Platzbedarf für einen Traktor oder für ähnliche Geräte, bei denen der Raum für ein Getriebe in der Längsrichtung verlängert wurde, passend.
  • Da in dem ersten Geschwindigkeitszustand beide hydraulischen Motoren M1 und M2 den gleichen Winkel der Steuerscheibe aufweisen, ist das gesamte Drehmoment in diesem ersten Geschwindigkeitszustand ungefähr zweimal so hoch wie das Drehmoment des ersten hydraulischen Motors M1. Das Drehmoment verdoppelt sich theoretisch, aber durch das Auftreten von Energieverlusten, wie sie zum Beispiel durch Reibung entstehen, ist das Drehmoment an der Ausgangswelle 17 nur "ungefähr verdoppelt". Deshalb kann, wenn die hydraulische Pumpe P mit der niedrigsten Geschwindigkeit in dem ersten Geschwindigkeitszustand betrieben wird, ein maximales Drehmoment, welches ungefähr zweimal so hoch ist wie ein konventionelles Drehmoment, erzeugt werden. Dieser Zustand ist bei Arbeiten mit einer hohen Anforderung an das Drehmoment wie beim Pflügen oder beim Arbeiten im Schlamm geeignet. Zusätzlich ist zu bemerken, dass in dem zweiten Geschwindigkeitszustand, bei welchem der Kippwinkel der Steuerscheibe bei Null ist, das Gerät praktisch wie ein einmotoriges, hydrostatisches Getriebe mit dem ersten Motor M1 betrieben werden kann.
  • Weiteres Ausführungsbeispiel
  • Die Drehzahl der Ausgangswelle 17 des zweiten hydraulischen Motors M2 könnte zum Beispiel durch einen Untersetzungsmechanismus auf die Hälfte reduziert werden als wenn die Ausgangswelle 17 mit der Ausgangswelle 16 des ersten Motors M1 verzahnt wäre. In dem ersten Geschwindigkeitszustand kann der Kippwinkel der Steuerscheibe 37 des zweiten Motors M2 derartig eingestellt werden, dass die Drehzahl der zweiten Ausgangswelle 17 doppelt so hoch ist wie die Drehgeschwindigkeit der ersten Ausgangswelle 16. in diesem Fall entspricht der Übersetzungsmechanismus dem Ausgangs-Konfluenzmechanismus A.
  • Das hydrostatische Getriebe der vorgestellten Erfindung kann als ein Getriebe für die Geschwindigkeitsveränderung eines Kombinations-Fahrzeugs oder eines Arbeitsfahrzeugs, wie zum Beispiel eines Transportfahrzeugs, verwendet werden.

Claims (7)

  1. Hydrostatisches Getriebe mit einer hydraulischen verstellbaren Verdrängerpumpe (P), mit einem ersten Hydraulikmotor (M2) mit verstellbarer Verdrängung, welcher durch Drucköl von besagter hydraulischen Pumpe (P) angetrieben wird, mit einem zweiten hydraulischen Motor (M1) mit konstanter Verdrängung, welcher durch Drucköl von besagter hydraulischen Pumpe (P) angetrieben wird, mit einem parallelen Kreislauf, um die Öl-Einlässe (25, 26) der ersten und zweiten hydraulischen Motoren miteinander zu verbinden, so dass sie miteinander kommunizieren, indem ein Öl-Durchlassblock (24) zwischen beiden Motoren (M1, M2) angeordnet ist und mit einem Konfluenz-Mechanismus (A), um den Rotations-Ausgang des ersten hydraulischen Motors mit dem Rotations-Ausgang des zweiten hydraulischen Motors zusammenwirken zu lassen, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydraulikpumpe (P) und der Hydraulikmotor (M1) mit nicht verstellbarer Verdrängung in einem Hauptgehäuse (21) eines Getriebegehäuses (6c) angeordnet sind, dass der Hydraulikmotor (M2) mit verstellbarer Verdrängung in einem Motorgehäuse (23) des Getriebegehäuses (6c) angeordnet ist und der Öl-Durchlassblock (24) zwischen dem Hauptgehäuse (21) und dem Motorgehäuse (23) angeordnet ist, dass das hydrostatische Getriebe außerdem einen Schaltzylinder (38) enthält zum Umschalten des Winkels einer Steuerscheibe (37) des Hydraulikmotors (M2) mit verstellbarer Verdrängung, wobei der Schaltzylinder (38) eine Kolbenstange (41b) umfasst zur hydraulischen Betätigung eines Steuernockens (37a) der Steuerscheibe (37) des Hydraulikmotors (M2) mit verstellbarer Verdrängung und dass eine Rückholfeder (42a) die Kolbenstange (41b) zurückstellt, und dass durch Betätigung des Steuernockens (37a) mittels der Kolbenstange (41b) entgegen der Kraft der Rückholfeder (42a) das hydrostatische Getriebe in einen ersten Geschwindigkeitszustand geschaltet wird, bei dem der Winkel der Steuerscheibe (37) des Hydraulikmotors (M2) mit verstellbarer Verdrängung gleichgroß ist wie der Winkel der Steuerscheibe des Hydraulikmotors (M1) mit nicht verstellbarer Verdrängung, wogegen die Kraft der Rückholfeder (42a) das hydrostatische Getriebe in einen anderen Geschwindigkeitszustand schaltet, bei dem der Winkel der Steuerscheibe (37) des Hydraulikmotors (M2) mit verstellbarer Verdrängung 0 ist.
  2. Hydrostatisches Getriebe nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass es außerdem ein zwischen zwei Positionen schaltbares elektromagnetisches Steuerventil (39) aufweist zum selektiven Umschalten des Schaltzylinders (38), dass beim Schalten des elektromagnetischen Steuerventils (39) in die eine Position das hydrostatische Getriebe in den ersten Geschwindigkeitszustand umgeschaltet wird, wogegen beim Schalten des elektromagnetischen Steuerventils (39) in die andere Position das hydrostatische Getriebe in den zweiten Geschwindigkeitszustand geschaltet wird.
  3. Hydrostatisches Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Pumpenwelle (15) der Hydraulikpumpe (P) mit einer Ladepumpe (19) verbunden ist und ein hinausragendes Wellenendteil (20) aufweist, das als Antriebswelle für Geräte oder dergleichen zur Verfügung steht.
  4. Hydrostatisches Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangswellen (17 bzw. 16) des ersten hydraulischen Motors (M2) und des zweiten hydraulischen Motors (M1) miteinander fluchten.
  5. Hydrostatisches Getriebe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgangs-Konfluenz Mechanismus (A) aus einer Wellenkupplung (18) besteht, welche die Ausgangswelle (17) des ersten hydraulischen Motors (M2) mit der Ausgangswelle (16) des zweiten hydraulischen Motors (M1) verbindet.
  6. Hydrostatisches Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Durchlass zur Verbindung der hydraulischen Öl-Einlässe (25, 26) der ersten und zweiten hydraulischen Motoren deren Kommunikation miteinander erlaubt und ein Durchlass zur Verbindung der hydraulischen Öl-Auslässe (27, 28) der ersten und zweiten hydraulischen Motoren deren Kommunikation miteinander erlaubt, wobei beide Durchlässe in dem gemeinsamen Öl-Durchlassblock (24) angeordnet sind.
  7. Hydrostatisches Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydraulikpumpe (P) und der Hydraulikmotor (M1) mit fester Verdrängung an der gleichen Seite des Öl-Durchlassblockes (24) angeordnet sind, während der Hydraulikmotor (M2) mit verstellbarer Verdrängung an der anderen Seite des Öl-Durchlassblockes (24) angeordnet ist.
DE10316675A 2002-06-06 2003-05-14 Hydrostatisches Getriebe Expired - Lifetime DE10316675B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002166063A JP2004011769A (ja) 2002-06-06 2002-06-06 静油圧式無段変速装置
JP2002/166063 2002-06-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10316675A1 DE10316675A1 (de) 2003-12-24
DE10316675B4 true DE10316675B4 (de) 2006-06-08

Family

ID=19195036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10316675A Expired - Lifetime DE10316675B4 (de) 2002-06-06 2003-05-14 Hydrostatisches Getriebe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6874319B2 (de)
JP (1) JP2004011769A (de)
KR (1) KR100501599B1 (de)
DE (1) DE10316675B4 (de)
FR (1) FR2840662B1 (de)
GB (1) GB2389407B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10255048C5 (de) * 2002-11-26 2008-11-27 Cnh Baumaschinen Gmbh Hydrostatischer Mehrmotorenantrieb
JP4101083B2 (ja) * 2003-02-25 2008-06-11 株式会社クボタ 作業車の走行変速制御装置
JP4570418B2 (ja) 2003-09-16 2010-10-27 株式会社小松製作所 油圧−機械式変速装置の制御装置
JP4462543B2 (ja) 2004-08-24 2010-05-12 ヤンマー株式会社 油圧式無段式変速装置
JP4521234B2 (ja) * 2004-08-24 2010-08-11 ヤンマー株式会社 作業車両
EP1887253A4 (de) * 2005-05-26 2010-11-17 Hitachi Construction Machinery Hydraulische antriebsvorrichtung
JP4814598B2 (ja) 2005-09-20 2011-11-16 ヤンマー株式会社 油圧式無段変速装置
JP2007092803A (ja) * 2005-09-27 2007-04-12 Yanmar Co Ltd 油圧式無段変速装置
JP4694935B2 (ja) * 2005-09-27 2011-06-08 ヤンマー株式会社 油圧式無段変速装置
US7320216B2 (en) * 2005-10-31 2008-01-22 Caterpillar Inc. Hydraulic system having pressure compensated bypass
JP4884752B2 (ja) * 2005-11-21 2012-02-29 三菱重工業株式会社 デッキクレーンの油圧駆動装置
JP4704938B2 (ja) * 2006-03-13 2011-06-22 株式会社クボタ 作業車
JP4814697B2 (ja) * 2006-06-12 2011-11-16 ヤンマー株式会社 油圧式無段変速装置
CN100491772C (zh) * 2006-07-21 2009-05-27 贵州力源液压股份有限公司 手动伺服控制的双变量液压传动装置
US7954316B2 (en) 2006-12-28 2011-06-07 Yanmar Co., Ltd. Hydrostatic stepless transmission
US10794480B2 (en) * 2014-08-07 2020-10-06 Kanzaki Kokyukoki Mfg. Co., Ltd. Control mechanism for stepless transmission
DE102016203942A1 (de) 2015-03-24 2016-09-29 Robert Bosch Gmbh Hydrostatisches Kompaktgetriebe
JP7329924B2 (ja) * 2018-12-28 2023-08-21 株式会社クボタ 作業機

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3074296A (en) * 1957-08-29 1963-01-22 Ebert Heinrich Infinitely adjustable fluid transmission
EP0026115A2 (de) * 1979-09-06 1981-04-01 ETAT-FRANCAIS représenté par le Délégué Général pour l' Armement Hydrostatische Getriebe mit grossem Betriebsbereich
DE19538416A1 (de) * 1995-09-11 1997-03-13 Orenstein & Koppel Ag Verfahren und Einrichtung zur lastabhängigen automatischen Umschaltung von Fahrmotoren
JP2000220737A (ja) * 1999-01-29 2000-08-08 Yanmar Diesel Engine Co Ltd 油圧式無段変速機

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1529247A (en) * 1975-04-24 1978-10-18 Manitowoc Co Drive mechanism for a demountable self-propelled crane transport assembly
US4136855A (en) * 1976-12-03 1979-01-30 The Manitowoc Company Inc. Hoist drum drive control
DE3907633A1 (de) * 1989-03-09 1990-09-20 Orenstein & Koppel Ag Stufenlos regelbarer hydrostatischer fahrantrieb
GB2257496B (en) * 1989-03-09 1993-10-20 Orenstein & Koppel Ag Hydrostatic drive mechanism
US5207060A (en) * 1991-09-03 1993-05-04 Sauer, Inc. Tandem hydraulic motor
JPH1159210A (ja) 1997-08-25 1999-03-02 Kubota Corp 走行用静油圧式無段変速装置
JP3623101B2 (ja) 1998-03-04 2005-02-23 カヤバ工業株式会社 ハイドロスタティックトランスミッションシステム

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3074296A (en) * 1957-08-29 1963-01-22 Ebert Heinrich Infinitely adjustable fluid transmission
EP0026115A2 (de) * 1979-09-06 1981-04-01 ETAT-FRANCAIS représenté par le Délégué Général pour l' Armement Hydrostatische Getriebe mit grossem Betriebsbereich
DE19538416A1 (de) * 1995-09-11 1997-03-13 Orenstein & Koppel Ag Verfahren und Einrichtung zur lastabhängigen automatischen Umschaltung von Fahrmotoren
JP2000220737A (ja) * 1999-01-29 2000-08-08 Yanmar Diesel Engine Co Ltd 油圧式無段変速機

Also Published As

Publication number Publication date
KR20030095211A (ko) 2003-12-18
US6874319B2 (en) 2005-04-05
FR2840662A1 (fr) 2003-12-12
GB2389407B (en) 2005-06-01
US20030226357A1 (en) 2003-12-11
FR2840662B1 (fr) 2011-04-15
GB2389407A (en) 2003-12-10
GB0306086D0 (en) 2003-04-23
DE10316675A1 (de) 2003-12-24
JP2004011769A (ja) 2004-01-15
KR100501599B1 (ko) 2005-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10316675B4 (de) Hydrostatisches Getriebe
EP0615077B1 (de) Antrieb mit zwei Hydromotoren
DE2744977C2 (de) Einzelradantrieb für Arbeitsmaschinen
EP2209680B1 (de) Hydroaggregat für eine schlupfregelbare hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE4228294B4 (de) Antriebseinrichtung für ein vierradgetriebenes Fahrzeug
DE2511176C2 (de) Lenksteuereinrichtung für ein Fahrzeug mit Differenzgeschwindigkeitslenkung
DE69906436T2 (de) Integriertes Leistungsverteilungsgetriebe für Traktoren mit Allradantrieb
DE69714360T2 (de) Stufenlos schaltendes Lenksystem
EP1588077B1 (de) Regelung für ein hydrostatisches getriebe
DE69024821T2 (de) Stufenloses reibrollentoroidgetriebe
DE2522719A1 (de) Getriebesteuereinrichtung
DE60112505T2 (de) Fluidsteuergerät mit Fluiddosiergerät-Umgehungsanordnung
DE1550904A1 (de) Hydraulisches Hochleistungsgetriebe
EP1034389B1 (de) Hydromechanischer fahrantrieb
DE3545481C2 (de)
DE2264014A1 (de) Hydraulisches antriebs- und lenkungssystem fuer kettenfahrzeuge
DE60033637T2 (de) Integriertes hydromechanisches achsgetriebe zum antreiben und lenken eines fahrzeuges
EP0388634A1 (de) Vorrichtung für Blockierschutz und Antriebsschlupfbegrenzung
DE60303171T2 (de) Bremssystem für landwirtschaftliches Fahrzeug
DE19539043B4 (de) Hydrostatisch angetriebenes Fahrzeug
EP1561054B1 (de) Steuerung für einen hydrostatischen fahrantrieb
DE10331534B4 (de) Hydraulisches Lenksystem für mobile Arbeitsmaschinen
DE4022839C2 (de) Ausgleichsgetriebe der Umlaufräderbauart mit einer Kupplungsvorrichtung zur Begrenzung der Relativdrehzahlen der ausgangsseitigen Getriebeglieder
EP1125071A1 (de) Hydrostatisches getriebe
DE19648706A1 (de) Hydraulische Schaltung für einen Fahrzeugantrieb mit zwei Hydromotoren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right