DE60205848T2 - Getriebe für ein Arbeitsfahrzeug - Google Patents

Getriebe für ein Arbeitsfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE60205848T2
DE60205848T2 DE60205848T DE60205848T DE60205848T2 DE 60205848 T2 DE60205848 T2 DE 60205848T2 DE 60205848 T DE60205848 T DE 60205848T DE 60205848 T DE60205848 T DE 60205848T DE 60205848 T2 DE60205848 T2 DE 60205848T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
differential
housing
shaft
intermediate shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60205848T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60205848D1 (de
Inventor
Toru Amagasaki-shi Inoue
Toshiyuki Amagasaki-shi Hasegawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kanzaki Kokyukoki Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Kanzaki Kokyukoki Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kanzaki Kokyukoki Manufacturing Co Ltd filed Critical Kanzaki Kokyukoki Manufacturing Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60205848D1 publication Critical patent/DE60205848D1/de
Publication of DE60205848T2 publication Critical patent/DE60205848T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/021Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings toothed gearing combined with continuous variable friction gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/06Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels
    • B60T1/062Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels acting on transmission parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • F16D65/186Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes with full-face force-applying member, e.g. annular
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/14Mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
    • F16D2125/36Helical cams, Ball-rotating ramps
    • F16D2125/38Helical cams, Ball-rotating ramps with plural cam or ball-ramp mechanisms arranged concentrically with the brake rotor axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/0421Guidance of lubricant on or within the casing, e.g. shields or baffles for collecting lubricant, tubes, pipes, grooves, channels or the like
    • F16H57/0424Lubricant guiding means in the wall of or integrated with the casing, e.g. grooves, channels, holes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0467Elements of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0469Bearings or seals
    • F16H57/0471Bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/048Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0493Gearings with spur or bevel gears
    • F16H57/0495Gearings with spur or bevel gears with fixed gear ratio
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19251Control mechanism
    • Y10T74/19256Automatic
    • Y10T74/1926Speed responsive
    • Y10T74/1927Speed responsive with belt gearing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19377Slidable keys or clutches
    • Y10T74/19386Multiple clutch shafts
    • Y10T74/19405Multiple forward and reverse

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Motor Power Transmission Devices (AREA)
  • Braking Elements And Transmission Devices (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Getriebeaufbau eines Arbeitsfahrzeugs.
  • Stand der Technik
  • Wie im US-Patent Nr. 4706770 (nachstehend das "770er-Patent" genannt) offenbart ist, gibt es ein vorbekanntes Getriebe eines Arbeitsfahrzeugs, welches eine Eingangswelle zum Eingeben von Motorleistung über ein stufenloses Getriebe (nachstehend als "CVT" bezeichnet), eine antriebsmäßig mit der Eingangswelle über einen Umkehrmechanismus verbundene Zwischenwelle sowie eine Achse oder Achsen, die antriebsmäßig mit der Zwischenwelle über einen Untersetzungsgetriebezug verbunden ist/sind, umfasst.
  • Wie in 4 des 770er-Patents dargestellt ist, ist eine Zwischenwelle 100 parallel zu einer Eingangswelle 98 angeordnet, von der ein Ende aus einem Getriebegehäuse 92 vorsteht. Zum Abbremsen des Fahrzeugs bremst eine Einscheiben-Trockenscheibenbremse 148, die an dem vorstehenden Abschnitt der Zwischenwelle 100 vorgesehen ist, die Zwischenwelle 100 ab, wodurch die Räder 16 und 20 über Achsen 36,38,40 und 42 abgebremst werden. Der Umkehrmechanismus zur Rückwärtsfahrt, der auf der Zwischenwelle 100 angeordnet ist, umfasst ein Zahnrad 116 zur Vorwärtsfahrt und ein Kettenrad 120, die auf der Zwischenwelle 100 angeordnet sind. Zwischen dem Zahnrad 116 und dem Kettenrad 120 ist ein kleines Ritzel 154 angeordnet, das in kämmendem Eingriff mit einem Untersetzungsgetrieberad 156 an einer Differentialgetriebeeinheit 157 steht, um damit den Untersetzungsgetriebezug zu bilden. Diese Bremsstruktur ist insofern von Vorteil, als sowohl die rechten als auch linken Achsen 36 bzw. 38 lediglich durch Abbremsen der Zwischenwelle 100 gebremst werden.
  • Der herkömmlichen Bremsstruktur des 770er-Patents mangelte es jedoch an Strapazierfähigkeit und Zuverlässigkeit, da die Trockenbremse 148 leicht versengt. Die in eine Nassbremse umgewandelte Bremse 148 ist im Getriebegehäuse 92, das als Ölsumpf dient, angeordnet. Die Zwischenwelle 100 muss jedoch über den Achsen 36 und 38 angeordnet werden, um eine ausreichende Bodenfreiheit des Fahrzeugs zu gewährleisten. Um der auf der Zwischenwelle 100 über den Achsen 36 und 38 vorgesehenen Bremse genügend Öl zuzuführen, muss eine große Ölmenge in das Gehäuse 92 eingefüllt werden, wodurch die Zwischenwelle 100 in dieses eingetaucht ist. Dieses Eintauchen ist unerwünscht, da das Zahnrad 116, das Kettenrad 120 und dergleichen das Öl im Gehäuse bewegen und dadurch einen Leistungsverlust, eine Gewichtszunahme des Getriebes etc. verursachen.
  • Abriss der Erfindung
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein kompaktes Getriebe bereitzustellen, dessen Gehäuse mit Öl gefüllt ist, um als Ölsumpf zu dienen, und das eine Eingangswelle, die Motorleistung über ein CVT eingibt, eine Zwischenwelle, die antriebsmäßig mit der Eingangswelle über einen Umkehrmechanismus verbunden ist, sowie eine antriebsmäßig mit der Zwischenwelle über einen Untersetzungsgetriebezug verbundene Achse umfasst, wobei das Getriebe mit einer Nassbremse zum Abbremsen der Achse versehen ist, während ein Leistungsverlust, der durch das Öl im Gehäuse bewegende Zahnräder verursacht wird, reduziert ist.
  • Um die Aufgabe zu erfüllen, wird ein Getriebe nach Anspruch 1 gemäß der vorliegenden Erfindung bereitgestellt, wobei an/auf der Zwischenwelle der Umkehrmechanismus an einer axialen Endseite und ein Ritzel des Untersetzungsgetriebezugs an der anderen axialen Endseite angeordnet sind. Eine Bremskammer ist an einer Außenfläche der Seitenwand des Gehäuses gegenüber dem Ritzel in Bezug auf die Seitenwand ausgebildet. Die Nassbremse ist an einem Ende der Zwischenwelle vorgesehen, welche die Seitenwand des Gehäuses durchsetzt und sich in die Bremskammer hinein erstreckt. Öl in dem Gehäuse wird durch das Untersetzungsgetrieberad verspritzt, so dass es über die Seitenwand des Gehäuses in die Bremskammer strömt und in das Gehäuse zurückkehrt.
  • Aufgrund des Aufbaus ist das Getriebe mit der Nassbremse versehen, die hinsichtlich der Strapazierfähigkeit und Zuverlässigkeit von Vorteil ist. Das Öl in dem Gehäuse wird wirksam zum Schmieren und Kühlen der Bremse genutzt, um die Stabilität der Bremsbetätigung zu verbessern.
  • Darüberhinaus sind der Umkehrmechanismus, das Ritzel und die Nassbremse kompakt auf der Zwischenwelle ausgerichtet, um so das Getriebe zu minimieren.
  • Auch wenn die Zwischenwelle über der Achse angeordnet ist, wird die Bremskammer mit der Bremse auf der Zwischenwelle mit Öl versorgt, das von dem Untersetzungsgetrieberad verspritzt wird. Daher muss der Ölpegel nicht so hoch sein, dass die gesamte Zwischenwelle mit der Nassbremse eingetaucht ist, wodurch Schmieröl in dem Gehäuse eingespart wird und ein Leistungsverlust, der von dem Bewegen des Öls durch die Zahnräder und dergleichen in dem Gehäuse verursacht wird, wirksam eingeschränkt wird.
  • Falls das Gehäuse mit einem Paar Lagerabschnitten ausgebildet ist, die lateral aus den jeweiligen rechten und linken Seiten des Gehäuses vorstehen, um die Achse zu lagern, kann die Bremskammer über einem der axialen Abschnitte angeordnet sein. Damit wird das Getriebe kompakter gestaltet, und der Totraum über dem Achslagerabschnitt wird für die Anordnung der Bremse genutzt.
  • Falls das CVT entweder auf der rechten oder linken Seite des Gehäuses angeordnet ist, d.h., wenn die Eingangswelle zum Eingeben von Motorleistung über das CVT entweder von der rechten oder linken Seite vorsteht, kann ferner die Bremskammer lateral gegenüber dem CVT in Bezug auf das Gehäuse angeordnet sein. Damit werden die Bremskammer und das CVT lateral in Bezug auf das Getriebegehäuse verteilt, so dass sie einander nicht stören.
  • Außerdem kann an einer Innenfläche der Seitenwand des Gehäuses entlang einem Außenumfang des Untersetzungsgetrieberads ein Führungselement zum Führen bzw. Leiten des verspritzen Öls angeordnet sein, das ein Abschlussende im wesentlichen über der Zwischenwelle aufweist. Da das Führungselement eine ausreichende Strömung des in die Bremskammer verspritzten Öls erleichtert, wird die Ölzirkulation zwischen der Bremskammer und dem Ölsumpf des Gehäuses weiter gefördert und damit ein Temperaturanstieg eingeschränkt.
  • Ferner können ein Paar rechter und linker Achsteile, die differential über eine Differentialgetriebeeinheit miteinander verbunden sind, als die Achse dienen. Die Differentialfunktion der Differentialgetriebeeinheit kann wegfallen, so dass die rechten und linken Achsteile integral im Zusammenhang mit dem Betrieb der Nassbremse unmittelbar bevor die Bremse zu wirken beginnt, verbunden werden können. Dementsprechend ist es auch dann, wenn das Fahrzeug auf einer holprigen Straße fährt, so dass die rechten und linken Achsteile unterschiedliche Belastungen erfahren, möglich, dass das Fahrzeug eine geradlinige Fahrt beibehält und dann anhält. Insbesondere wird verhindert, dass sich das Fahrzeug unerwartet beim Bremsvorgang dreht.
  • Außerdem kann die Differentialfunktion der Differentialgetriebeeinheit in Zusammenhang mit der Betätigung der Nassbremse unmittelbar nachdem die Bremse zu wirken beginnt, aufgehoben werden. Demgemäß wird verhindert, dass das voll abgebremste Fahrzeug sich unerwartet dreht, und gleichzeitig optional ermöglicht, dass es reibungslos wendet, wenn es sanft abgebremst wird. Als weitere Wirkung kann im Vergleich mit einer Differentialgetriebeeinheit, welche ihre Differentialfunktion unmittelbar vor Beginn der Bremsbetätigung aufhebt, die Frequenz der Betätigung zum Aufheben der Differentialfunktion der Differentialgetriebeeinheit der vorliegenden Erfindung so reduziert werden, dass die Belastung auf die Differentialgetriebeeinheit verringert und deren Lebensdauer verlängert wird.
  • Diese und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile gehen vollständig aus der folgenden Beschreibung hervor.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen/Figuren
  • Es zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht eines mit einem Getriebe gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausgestatteten Arbeitsfahrzeugs,
  • 2 ein Diagramm eines Kraftübertragungssystems des Arbeitsfahrzeugs,
  • 3 eine perspektivische Vorderansicht des Getriebes,
  • 4 eine rückwärtige Schnittansicht eines inneren Aufbaus des Getriebes,
  • 5 eine Seitenschnittansicht desselben,
  • 6 eine abgewickelte Schnittansicht eines Betriebssystems für einen Umkehrmechanismus,
  • 7 eine abgewickelte Schnittansicht eines Betriebssystems für einen Differentialverriegelungsmechanismus,
  • 8 eine perspektivische Ansicht eines unterteilten Getriebegehäuseteils,
  • 9 eine vergrößerte Schnittansicht eines Aufbaus zum Schmieren einer Oberfläche einer Zwischenwelle für die Lagerung eines angetriebenen Zahnrads zur Vorwärtsfahrt,
  • 10 eine vergrößerte Schnittansicht eines Lagerabschnitts des Getriebegehäuses zum Lagern der Zwischenwelle, die in eine in dem Lagerabschnitt ausgebildete Nut bzw. Rille strömendes Öl zeigt,
  • 11 ein Diagramm eines Verbindungsgestänges zwischen einem Bremspedal und dem Differentialverriegelungsmechanismus,
  • 12 ein Diagramm eines weiteren Verbindungsgestänges zwischen dem Bremspedal und dem Differentialverriegelungsmechanismus.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Im folgenden wird eine Beschreibung eines allgemeinen Aufbaus eines Arbeitsfahrzeugs 1 gemäß der vorliegenden Erfindung, das in 1 gezeigt ist, gegeben.
  • Das Arbeitsfahrzeug 1 umfasst ein Chassis 10, auf dem ein Fahrersitz 2 und ein hinter dem Sitz 2 angeordneter Motor 3 angebracht sind. Ein Paar rechter und linker Seitenplatten sind nebeneinander parallel angeordnet und an ihren hinteren Enden miteinander verbunden, wodurch das Arbeitsfahrzeug 1 zu einer U-Form, in der Draufsicht betrachtet, ausgebildet ist. Ein Gehäuse 31 eines Getriebes 4 ist feststehend zwischen den rechten und linken Seitenplatten des Chassis 10 angeordnet. Ein Bettrahmen 10a zum Anbringen eines Bettes auf diesem ist auf dem Chassis 10 über dem Motor 3 und dem Getriebe 4 gehaltert.
  • Eine Eingangswelle 5 steht seitlich aus einer der rechten oder linken Seitenflächen (bei dieser Ausführungsform links) des Getriebes 4 hervor. Ein stufenloses Riemengetriebe, d.h. ein CVT 7, ist zwischen der Eingangswelle 5 und einer Kurbelwelle 6 des Motors 3 eingefügt. Ein paar rechter und linker Differentialjochwellen 14, die als erste Achsen dienen, erstrecken sich lateral von der rechten und linken Seite des Getriebes 4. Eine hintere Radachse 8, die als zweite Achse dient, ist mit einem äußeren Ende jeder Jochwelle 14 über Universalgelenke und eine Propellerwelle 15 verbunden (siehe 2). Ein hinteres Antriebsrad 9 ist an einem äußeren Ende jeder hinteren Radachse 8 befestigt.
  • An einem Vorderabschnitt des Fahrzeugs 1 ist ein Vorderachsgehäuse (nicht dargestellt) gehaltert, in dem ein Paar rechter und linker Vorderachsen 11 und eine Differentialgetriebeeinheit (nicht dargestellt), welche die Vorderachsen 11 differential verbindet, angeordnet sind. Vorderräder 12 sind an äußeren Ende jeweiliger Vorderachsen 11 so angebracht, dass die Vorderräder 12 entsprechend der Betätigung eines Steuerrads 13 steuerbar sind.
  • Eine vordere Säule erhebt sich vor dem Sitz 2. Das Steuerrad 13 ist an einem oberen Abschnitt der vorderen Säule angeordnet, und ein Umschalthebel 19 zum Schalten der Fahrrichtung des Fahrzeugs zwischen Vorwärtsgang und Rückwärtsgang ist neben dem Steuerrad 13 angeordnet. Ein Gaspedal 21 ist am Fuß der vorderen Säule angeordnet. Das Gaspedal 21 ist funktionsmäßig mit einem Drosselventil (nicht dargestellt) zum Einstellen der in den Motor 3 eingespritzten Kraftstoffmenge verbunden. Gemäß dem Betrag des Niederdrückens des Gaspedals 21 wird der Öffnungsgrad des Drosselventils verändert, um die gleichmäßige Kraftstoffeinspritzung einzustellen bzw. anzupassen, wodurch die Drehgeschwindigkeit des/der (Kurbelwelle 6 des) Motors 3 verändert wird.
  • Wie in 2 gezeigt ist, wird die Leistung des Motors 3 in ein Getriebesystem im Getriebegehäuse 31 über die Kurbelwelle 6 und das CVT 7 eingegeben. Ferner wird die Motorleistung auf Hinterräder 9 zusammen mit Hinterradachsen 8 von dem Getriebesystem über die Differentialjochwellen 14 und die Kardanwellen 15 übertragen, wodurch das Fahrzeug 1 angetrieben wird.
  • Es folgt nun eine Beschreibung eines inneren Aufbaus des am Fahrzeug 1 vorgesehenen Getriebes 4 gemäß den 2 bis 10.
  • Wie in 2 und 3 gezeigt ist, werden der linke Gehäusehälftenteil 31L und der rechte Gehäusehälftenteil 31R über ihre vertikal umgebenden Verbindungsebenen so miteinander verbunden, dass sie das Getriebegehäuse 31 bilden, in dem rechte und linke Differentialjochwellen (erste Achsen) 14, eine Differentialgetriebeeinheit 32, welche die Jochachsen 14 differential miteinander verbindet, ein Differentialverriegelungsmechanismus 33 und ein Umkehrmechanismus 35 angeordnet sind.
  • Wie in 8 gezeigt ist, sind beide Gehäusehälftenteile 31L und 31R mit jeweiligen zylindrischen Achslagerabschnitten 31c ausgebildet, welche lateral von Seitenwänden der jeweiligen Gehäusehälftenteile 31L und 31R seitlich nach außen vorsteht. Jochwellen 14, die als erste Achsen dienen, sind durch jeweilige rechte und linke Achslagerabschnitte 31c des Gehäuses 31 drehbar gelagert. Proximale Enden der Jochwellen 14 stehen von den Achslagerabschnitten 31c so nach innen vor, dass sie über die Differentialgetriebeeinheit 32 differential miteinander verbunden sind. Distale Enden der Jochwellen 14 dienen als zweite Achsen, indem sie von den Achslagerabschnitten 31c so nach außen vorstehen, dass sie antriebsmäßig mit den Hinterradachsen 8 verbunden sind.
  • Der Differentialverriegelungsmechanismus 33 ist mit einem später erläuterten Differential-Verriegelungshebel 27 (siehe 11) funktionsmäßig verbunden, der neben dem Sitz 2 so angeordnet ist, dass er die Differentialgetriebeeinheit verriegelt, d.h. die Differentialfunktion der Differentialgetriebeeinheit 32 aufhebt. Der Umkehrmechanismus 35 ist funktionsmäßig mit dem Umkehrhebel 19 so verbunden, dass er die Fahrtrichtung des Fahrzeugs zwischen Vorwärtsgang und Rückwärtsgang schaltet.
  • Wie in 1 und 2 gezeigt ist, ist eine geteilte Riemenscheibe, die als Antriebsriemenscheibe 36 dient, an einem Endabschnitt der aus dem Getriebegehäuse 31 vorstehenden Eingangswelle 5 vorgesehen. Wie gewöhnlich reduziert das CVT mit der Riemenscheibe 36 und dem Riemen 7 automatisch sein Verzögerungsverhältnis kontinuierlich gemäß der Steigerung der Drehgeschwindigkeit des Motors 3. Da dies genügt, damit die Eingangswelle 5 in ihrer Drehgeschwindigkeit automatisch stufenlos gesteuert wird, kann das Riemen-CVT 7 durch ein hydrostatisches Getriebe mit Hydraulikpumpe und Motor ersetzt werden.
  • Wie in 4 gezeigt ist, ist ein Zentrifugal-Drehzahlregler 25 an der Eingangswelle 5 so angeordnet, dass er einem später erläuterten Ausgangszahnrad 51 zugewandt ist. Der Drehzahlregler 25 umfasst ein Drehzahlreglergewicht 81, einen Heber 82, eine Drehzahlreglergabel 83 und eine Drehzahlreglerwelle 84. Wie in 4 gezeigt ist, ist das Drehzahlreglergewicht 81 an der Eingangswelle 5 so angebracht, dass es durch eine von der sich drehenden Eingangswelle 5 erzeugte Zentrifugalkraft betätigt wird, wodurch es als Sensor dient, der die Drehgeschwindigkeit der Eingangswelle 5 erfasst. Der Heber 82 wird axial durch die Betätigung des Drehzahlreglergewichts 81 bewegt. Wie in 5 gezeigt ist, ist die Drehzahlreglergabel 83 in Verriegelung mit dem Heber 82 verbunden und an der Drehzahlreglerwelle 84 befestigt, die drehbar durch eine Decke des Getriebegehäuses 31 gehaltert ist.
  • Eine Ausgangswelle (nicht gezeigt) ist an einem oberen Abschnitt der Drehzahlreglerwelle 84, der aus dem Getriebegehäuse 31 nach oben vorsteht, so befestigt, dass sie funktionsmäßig mit dem (nicht gezeigten) Drosselventil des Motors 3 über ein optimales Verbindungsgestänge verbunden ist. Infolge des Aufbaus reguliert der Zentrifugal-Drehzahlregler 25 die in den Motor 3 eingespritzte Kraftstoffmenge basierend auf der Erfassung der Drehgeschwindigkeit der Eingangswelle 5, wodurch die Leistung des Motors 3 gemäß der Variation der Drehgeschwindigkeit der Eingangswelle 5 geändert wird.
  • Bei dem in 2 gezeigten Umkehrmechanismus 35 ist die Eingangswelle 5 an ihrer Umfangsfläche mit Einkerbungen versehen, so dass sie integral ein Vorwärtsgang-Antriebszahnrad 38 und ein Rückwärtsgang-Antriebszahnrad 39 bilden. Eine Zwischenwelle 41 ist parallel zur Eingangswelle 5 angeordnet. Ein angetriebenes Vorwärtsgangzahnrad 42 und ein angetriebenes Rückwärtsgangzahnrad 44 sind relativ drehbar an der Zwischenwelle 41 angeordnet. Das Vorwärtsgang-Antriebszahnrad 42 steht in kämmendem Eingriff mit dem Vorwärtsgang-Antriebszahnrad 38. Wie in 5 und 6 gezeigt ist, ist ein Umkehr- bzw. Umschaltzahnrad 45 relativ drehbar an einer in dem Getriebegehäuse 31 angeordneten Lagerwelle 46 gelagert. Das angetriebene Rückwärtsgangzahnrad 44 steht in Eingriff mit dem Rückwärtsgang-Antriebszahnrad 39 auf der Eingangswelle 5 über das Umkehrzahnrad 45.
  • Wie in 4 gezeigt ist, ist ein Kupplungs gleitstück 47 axial verschiebbar und nicht relativ drehbar auf der Zwischenwelle 41 zwischen dem angetriebenen Vorwärtsgangzahnrad 42 und dem angetriebenen Rückwärtsgangzahnrad 44 angeordnet. Das Kupplungsgleitstück 47 wird entlang der Zwischenwelle 41 so verschoben, dass es selektiv mit einem der angetriebenen Zahnräder 42 und 44 in Eingriff kommt, wodurch entweder eine normale oder eine umgekehrte Drehkraft auf die Zwischenwelle 41 aufgebracht wird. Ferner kann das Kupplungsgleitstück 47 an einer Neutralposition angeordnet sein bzw. werden, um weder mit dem Zahnrad 42 noch 44 in Eingriff zu stehen. Der Umkehrmechanismus 35 eines solchen Aufbaus ist mit der Eingangswelle 5 mit der Zwischenwelle 41 verriegelt.
  • Das Kupplungsgleitstück 7 ist an seiner Außenumfangsfläche mit einer Ringnut ausgebildet, in die ein Gabelabschnitt 49b eines Kupplungsschaltelements 49 eingesetzt ist. Wie in 6 gezeigt ist, besteht das Kupplungsschaltelement 49 aus einem zylindrischen Basisabschnitt 49a, einem Gabelabschnitt 49b, der sich integral von dem Basisabschnitt 49a erstreckt, und einem Erweiterungsabschnitt 49c, der integral vom Basisabschnitt 49a aus erweitert ist. Der Basisabschnitt 49 ist antriebsmäßig verschiebbar auf eine parallel zu der Zwischenwelle 41 angeordnete Lagerwelle 48 aufgesetzt.
  • Eine vertikale axiale Öffnung 99d ist an der Decke des Getriebegehäuses 31 ausgebildet. Eine Schaltsteuerwelle 60 ist durch die Öffnung 99d drehbar eingesetzt. Ein breiter Arm 61 ist an einem unteren Ende der Schaltsteuerwelle 60 unter der Öffnung 99d befestigt, und ein Stift bzw.
  • Zapfen 62, der von einer Bodenfläche des Arms 61 vorsteht, ist in eine im Erweiterungsabschnitt 49c des Kupplungschaltelements 49 ausgebildete Nut bzw. Rille eingesetzt. Ein oberer Abschnitt der Schaltsteuerwelle 60, der aus dem Getriebegehäuse 31 nach oben vorsteht, ist feststehend auf diesem mit einem Schalthebel (nicht dargestellt), der funktionsmäßig mit dem Umkehrhebel 19 (siehe 1) über ein optimales Verbindungsgestänge verbunden ist, vorgesehen.
  • Durch Umlegen des Umkehrhebels 19 wird die Schaltsteuerwelle 60 durch den Schalthebel so gedreht, dass der Stift bzw. Zapfen 63 an dem Dreharm 61 das Kupplungsschaltelement 49 axial an der Lagerwelle 48 verschiebt, wodurch das Kupplungsgleitstück 47, das mit dem Gabelabschnitt 49b des Kupplungsschaltelements 49 verbunden ist, zwischen seiner Vorwärtsfahrtposition, Rückwärtsfahrtposition und Neutralposition selektiv verschoben wird.
  • Wie in 6 gezeigt ist, sind an einem Abschnitt der Halterungswelle 48, welche zu der Innenumfangsfläche eines Basisabschnitts 49a des Kupplungsschaltelements 49 passt, drei Ringnuten 48a ausgebildet. Wie 5 zeigt, passt eine Arretierkugel 63, die in dem Basisabschnitt 49a angeordnet und durch eine Feder vorbelastet ist, selektiv in eine der Nuten bzw. Rillen 48a. Damit ist ein Arretiermechanismus so aufgebaut, dass er drei Positionen des Umkehr- bzw. Umschaltmechanimus 35 festlegt, d.h., die Vorwärtsfahrtposition, die Rückwärtsfahrtposition und die Neutralposition.
  • Von einer oberen Oberfläche des Arms 61 steht ein Druckelement 90 vor. Zwei elektrische Schalter, d.h. ein Neutralpositions-Erfassungsschalter 50N und ein Rückwärtsfahrt-Erfassungsschalter 50R, sind an der Decke des Getriebegehäuses 31 so angebracht, dass ihre Kontakte nach unten in das Getriebegehäuse 31 vorstehen. Die Schalter 50N und 50R sind so angeordnet, dass, wenn das Kupplungsgleitstück 47 sich in der Neutralposition befindet, das Druckelement 90 die Kontakte des Schalters 50N anhebt, und wenn das Kupplungsgleitstück 47 sich in der Rückwärtsfahrtposition befindet, das Druckelement 90 die Kontakte des Schalters 50R anhebt.
  • Beide Schalter 50N und 50R sind mit einem Controller (nicht dargestellt) elektrisch verbunden, der die Zustände der Schalter 50N und 50R erfasst, wodurch bestimmt wird, ob das Kupplungsgleitstück 47 sich unter den drei möglichen Positionen befindet. Im einzelnen bestimmt der Controller, wenn der Schalter 50N das Druckelement 90 erfasst, dass sich der Umkehrmechanismus bzw. Umschaltmechanismus in der neutralen Position befindet. Wenn der Schalter 50R das Druckelement 90 erfasst, wird festgelegt, dass sich der Umschaltmechanismus 35 im Rückwärtsfahrtstadium befindet. Wenn weder der Schalter 50N noch 50R das Druckelement 90 erfasst, bestimmt der Controller, dass sich der Umkehrmechanismus 35 im Vorwärtsfahrtstadium befindet. Nur zwei Schalter 50N und 50R sind notwendig, um die drei Stufen des Umkehrmechanismus bzw. Umschaltmechanismus 35 zu erfassen, wodurch der Aufbau für die Erfassung der Stufe des Umkehrmechanismus 35 vereinfacht wird.
  • Der Controller kann beispielsweise mit einer elektrischen Schaltung zum Antrieb des Selbststarters (nicht dargestellt) des Motors 3 verbunden sein. In diesem Fall verhindert der Controller so lange, bis der Umschalthebel 19 sich an seiner Neutralposition befindet, dass der Selbststarter aktiviert wird, um ein Starten des Motors 3 zu verhindern.
  • Bei der Differentialgetriebeeinheit 32, wie sie in 2 gezeigt ist, ist eine Zwischenwelle 41 an einem axialen Ende derselben mit einem Umkehrmechanismus 35 versehen, und an ihrem anderen axialen Ende mit Einkerbungen versehen, um ein Ausgangszahnrad 51 zu bilden, das mit einem später erläuterten Ringzahnrad 53 der Differentialgetriebeeinheit 32 in Eingriff steht, wodurch die Drehung der Zwischenwelle 41 auf die Differentialgetriebeeinheit 32 übertragen wird.
  • Die Differentialgetriebeeinheit 32 ist auf die typische Art und Weise aufgebaut. D.h., ein Differentialgehäuse 52 ist im Getriebegehäuse 31 so gelagert, dass es eine Drehachse mit den Differentialjochwellen 14 teilt. Das Ringrad 53 ist an dem Differentialgehäuse 52 befestigt und steht mit dem Ausgangszahnrad 51 der Zwischenwelle 41 in Eingriff. Eine Ritzelwelle 54 ist senkrecht zu den Jochwellen 14 angeordnet und drehbar an beiden Enden derselben mit jeweiligen Ritzeln 55 versehen. Ein Differentialseitenrad 56 ist an einem proximalen Ende jeder Jochwelle 14 angeordnet und steht mit den beiden Ritzeln 55 in Eingriff.
  • Das Ringrad 53 und das Ausgangszahnrad 51 der Zwischenwellen 41 bilden einen Verzögerungsgetriebezug zur antriebsmäßigen Verbindung der Zwischenwelle 41 mit den Hinterradachsen 8. Das Ausgangszahnrad 51 dient als kleines Ritzel, und das Ringrad 53 dient als Verzögerungsrad. Da die Ritzel 55 durch die im Differentialgehäuse 52, an dem das Ringrad 53 befestigt ist, angeordnete Ritzelwelle 54 getragen werden, trägt das Ringrad 53 die Ritzel 55 sozusagen über das Differentialgehäuse 52 und die Ritzelwelle 54.
  • Es wird nun auf den Differentialverriegelungsmechanismus 33, wie er in 4 gezeigt ist, eingegangen, wobei beide axialen Enden des Differentialgehäuses 52 zu jeweiligen zylindrischen Abschnitten ausgebildet sind, deren Außenumfangsflächen am Getriebegehäuse 31 über jeweilige Lager angesetzt sind und deren Innenumfangsflächen relativ drehbar an den jeweiligen Jochwellen 14 angesetzt sind. Das Differentialgehäuse 52 ist an einem axialen Ende desselben am Ringrad 53 mit Schrauben bzw. Bolzen befestigt, und ist an seinem anderen Ende mit dem Differentialverriegelungsmechanismus 33 zum Verriegeln der Zentralgetriebeeinheit 32 versehen.
  • Der Differentialverriegelungsmechanismus 33 umfasst ein ringförmiges Differentialverriegelungs-Gleitstück 57 sowie Stahlkugeln 58. Das Differentialverriegelungs-Gleitstück 57 ist axial verschiebbar an der Außenumfangsfläche des Differentialgehäuses 52 angesetzt. Das Differentialgehäuse 52 ist radial mit in regelmäßigen Abständen durchgebohrten Löchern versehen. Stahlkugeln 58 sind in die jeweiligen Löcher des Differentialgehäuses 52 so eingesetzt, dass jede Stahlkugel 58 einen geringen Betrag an Spiel in dem Loch aufweist. Ein Eingriffselement ist an einer Außenumfangsfläche des Differentialgehäuses 52 mit einer Nut 59a ausgebildet, in die die Stahlkugeln 58 passen. Ein Eingriffselement 59 hat ein Axialloch, in das eine der Jochwellen 14 nicht relativ drehbar eingesetzt ist. Das Differentialverriegelungs-Gleitstück 57 ist an seiner Innenumfangsfläche an einem axialen Ende mit einer ringförmigen Ausnehmung 57a ausgebildet, die eine sanft geneigte Oberfläche 57b aufweist.
  • Wenn sich das Differentialverriegelungs-Gleitstück 57 an einer "Differentialposition" befindet, wie in 2 gezeigt ist, und das Fahrzeug 1 fährt, bewirkt die von dem sich drehenden Differentialgehäuse 52 erzeugte Zentrifugalkraft, dass ein Teil jeder Stahlkugel 58 in die Ausnehmung 57a des Differentialverriegelungs-Gleitstücks 57 eingeführt wird und Stahlkugeln 58 aus der Nut 59a des Eingriffselements 59 freigibt, wie die 4 und 5 zeigen, wodurch es möglich wird, dass die Jochwellen 14 relativ zum Differentialgehäuse 52 drehbar sind. Somit wird die Differentialgetriebeeinheit 32 in einen "Differentialmodus" versetzt, bei dem rechte und linke Hinterradachsen 8 differential drehbar sind.
  • Wenn das Differentialverriegelungs-Gleitstück 57 sich an einer "Differentialverriegelungsposition" nahe am Ringrad 53 befindet, drückt alternativ die geneigte Oberfläche 57b des Differentialverriegelungs-Gleitstücks 57 auf die Stahlkugeln 58, um so einen Teil jeder Stahlkugel 58 in die Nut 59a des Eingriffselement 59 einzuführen, wodurch das Differentialgehäuse 52 mit den Jochwellen 14 verbunden ist. Demgemäß wird die Differentialgetriebeeinheit 32 in einen Differential-"Verriegelungsmodus" versetzt, bei dem rechte und linke Hinterradachsen 8 sich integral miteinander drehen.
  • Wie in den 4,5 und 7 gezeigt ist, ist ein Gabelabschnitt 64b des Differentialschaltelements 64 in eine an einer Außenumfangsfläche des Differentialverriegelungs-Gleitstücks 57 ausgebildete Ringnut eingesetzt. Wie 7 zeigt, besteht das Differentialschaltelement 64 aus einem Basisabschnitt 64a und einem Gabelabschnitt 64b, der sich integral vom Basisabschnitt 64a aus erstreckt. Der Basisabschnitt 64a ist relativ drehbar und axial gleitfähig um einen Zwischenabschnitt einer Differentialsteuerwelle 65 herum vorgesehen, die drehbar im Getriebegehäuse 31 angeordnet ist. Durch Einsetzen des Gabelabschnitts 64b in das Differentialverriegelungs-Gleitstück 57 ist jedoch die relative Drehbarkeit des Differentialschaltelements 64 um die Differentialsteuerwelle 65 herum eingeschränkt.
  • Ein Endrand des Basisabschnitts 64a ist in V-förmiger Form so eingekerbt, dass er einen Nockenabschnitt 75 bildet. Der Stift bzw. Zapfen 77 ist an dem Zwischenabschnitt der Differentialsteuerwelle 65 befestigt. Eine Feder 76 ist zwischen den Basisabschnitt 64a und eine Innenwand des Getriebegehäuses 31 so eingefügt, dass die Feder 76 das Differentialschaltelement 64 vorbelastet, so dass der Stift bzw. Zapfen 77 in den V-förmigen Nockenabschnitt 75 passt.
  • Die Differentialsteuerwelle 65 ist drehbar über das Getriebegehäuse 31 gelagert und steht an einem Ende aus dem Getriebegehäuse 31 nach außen vor, so dass es feststehend auf diesem mit einem Differentialverriegelungs-Steuerhebel 78 vorgesehen ist, der funktionsmäßig mit dem Differential-Verriegelungshebel 27 neben dem Sitz 2 verbunden ist.
  • Infolgedessen werden durch Betätigen des Differential-Verriegelungshebels 27 neben dem Sitz 2 der Differential-Steuerhebel 78 und die Differentialsteuerwelle 65 zusammen gedreht, so dass der Stift bzw. Zapfen 77 an der Differentialsteuerwelle 77 den Nockenabschnitt 75 drückt, wodurch eine Nockenfunktion so ausgeübt wird, dass das Differentialschaltelement 64, das in seiner Drehung relativ zur Differentialsteuerwelle 65 eingeschränkt ist, axial verschoben wird.
  • Im folgenden wird eine Nassbremse 22 beschrieben. Wie in 4 gezeigt ist, erstreckt sich die Zwischenwelle 41 nach rechts, wird von einer Seitenwand 98 (des rechten Gehäusehälftenteils 31R) des Getriebegehäuses 31 über ein Lager 66 gelagert und steht rechts aus dem Getriebegehäuse 31 nach außen vor. Eine zylindrische Wand 31a ist an einer Seitenwand 98 des Getriebegehäuses 31 so ausgebildet, dass sie nach außen vorsteht, wobei sie an dem Vorsprungsabschnitt der Zwischenwelle 41 zentriert ist. Eine Abdeckung 67 ist an der zylindrischen Wand 31a angebracht, so dass sie eine rechte Endfläche der Seitenwand 98 bedeckt, wodurch sie eine Bremskammer 68 bildet. Die Bremskammer 68 ist gegenüber dem Ausgangszahnrad 51 in Bezug auf die Seitenwand 98 angeordnet (Lager 66).
  • Wie in 4 gezeigt ist, ist das CVT 7 (der Vorsprungsabschnitt der Eingangswelle 5 zur Aufnahme der Motorleistung über das CVT 7) auf der linken Seite des Gehäuses 31 angeordnet, d.h. lateral gegenüber der Bremskammer 68 in Bezug auf das Gehäuse 31, wodurch es daran gehindert wird, die Bremse 22 und deren relevante Teile zu behindern.
  • Ferner ist die Bremskammer 68 über einem der Achslagerabschnitte 31c (in dieser Ausführungsform der rechte Achslagerabschnitt 31c) des Gehäuses 31 angeordnet. Übrigens ist die Eingangsriemenscheibe 36, die an der Eingangswelle 5 befestigt ist, über dem anderen (linken) Achslagerabschnitt 31c angeordnet. Damit werden die Toträume über den Achslagerabschnitten 31c des Gehäuses 31 zur Anordnung der Bremskammer 68 und der Eingangsriemenscheibe 36 benutzt, wodurch die Kompaktheit des Getriebes 4 gewährleistet ist.
  • Die Nassbremse 22 ist um den Vorsprungsabschnitt der Zwischenwelle 41 in der Bremskammer 68 herum konstruiert. Im einzelnen ist der Vorsprungsabschnitt der Zwischenwelle 41 in der Bremskammer 68 mit Keilen und Nuten versehen, so dass er nicht relativ drehbar auf dieser mit einer ersten Gruppe von Reibungsscheiben 71 vorgesehen ist. Eine zweite Gruppe von Reibungsscheiben 72 sind nicht relativ drehbar in eine an einer Innenumfangsfläche der zylindrischen Wand 31a ausgebildete Ausnehmung 69 so eingesetzt, dass jede Reibungsscheibe 71 und jede Reibungsscheibe 72 alternierend angeordnet sind.
  • Ein kreisförmiger Führungsvorsprung 67a ist an einer Innenfläche der Abdeckung 67 ausgebildet. Ein ringartig geformtes Druckelement 70 ist um den Führungsvorsprung 67a herum verschiebbar vorgesehen, und zwar in einem Zustand, in dem eine Innenumfangsfläche des Druckelements 70 in Gleitkontakt mit einer Außenumfangsfläche des Führungsvorsprungs 67a kommt. Die Abdeckung 67 ist an ihrer Innenfläche mit halbkreisförmigen Ausnehmungen um den Führungsvorsprung 67a ausgebildet. Andererseits sind Ausnehmungen, die im wesentlichen halb-konisch sind (dreieckig von der Seite betrachtet), auf einer Oberfläche des Druckelements 70 gegenüber der Innenfläche der Abdeckung 67 ausgebildet, so dass sie den jeweiligen halbkreisförmigen Ausnehmungen der Abdeckung 67 entsprechen. Eine Stahlkugel 73 ist zwischen jede Ausnehmung der Abdeckung 67 und jede Ausnehmung des Druckelements 70 eingefügt, so dass sie eine Nockenfunktion ausübt. Das Druckelement 70 liegt an seiner entgegengesetzten Oberfläche gegen ein Ringelement 74 an, so dass es auf die Reibungsscheiben 71 und 72 über das Ringelement 74 Druck ausüben kann.
  • Wie in 6 gezeigt ist, ist eine Bremssteuerwelle 79 parallel zu der Zwischenwelle 41 in einem Seitenbereich der Bremskammer 68 drehbar gelagert. Die Bremssteuerwelle 79 ist an einem Ende derselben in einem Ansatzabschnitt 31b eingesetzt, der an einer Außenfläche der Seitenwand des Getriebegehäuses 31 ausgebildet ist, und steht an ihrem anderen Ende durch die Abdeckung 67 nach außen vor, so dass feststehend mit einem Bremssteuerarm 80 vorgesehen ist, der funktionsmäßig mit einem später erläuterten Bremspedal 23 (siehe 11) über ein optimales Verbindungsgestänge verbunden ist. Die Bremssteuerwelle 79 ist an ihrem Zwischenabschnitt zu einer im Schnitt halbkreisförmigen Form ausgeschnitten, die als Nockenabschnitt dient.
  • Durch Niederdrücken des Bremspedals 23 werden der Bremssteuerarm 80 und die Bremssteuerwelle 79 gemeinsam gedreht, so dass der Nockenabschnitt der Bremssteuerwelle 79 das Druckelement 70 drückt und dreht. Die Stahlkugeln 73 fungieren als Nocken, so dass sie eine Schubkraft in dem Druckelement 70 gemäß der variierenden Drehung des Druckelements 70 erzeugen, wodurch alle Reibungsscheiben 71 und 72 gedrückt werden, so dass sie durch Reibung die Zwischenwelle abbremsen und eine Bremsfunktion auf die Antriebsräder 8 über die Differentialgetriebeeinheit 32 und die Jochwellen 14 ausüben.
  • Zur Bildung der Nassbremse 22 wird Öl in die Bremskammer 68 wie folgt eingeleitet. Eine geeignete Menge an Schmieröl wird in das Getriebegehäuse 31 eingefüllt. Die Differentialgetriebeeinheit 32 mit Jochwellen 14 etc. wird in das Schmieröl eingetaucht, so dass sie natürlich geschmiert wird. Wie in den 5 und 8 gezeigt ist, sind mehrere Öffnungen 99a, 99b, 99c, 99d und 99e in der Decke des Getriebegehäuses 31 ausgebildet. Wie in 5 gezeigt ist, ist ein Ölsondenabdeckung 91 in eine der Öffnungen (die Öffnung 99a) eingesetzt. Die Oberseite einer Ölsondenstange 58 ist an einer Bodenfläche der Ölsondenabdeckung 91 befestigt, so dass sie die Menge an Schmieröl in dem Getriebegehäuse 31 misst. Die Ölsondenstange 58 reicht etwas unter einen vorbestimmten Schmierölpegel OL, wenn die in die Öffnung 99a eingeschraubte Ölsondenabdeckung 91 richtig sitzt. Zum Nachprüfen, ob die Schmierölmenge ausreichend ist, wird die Ölsondenabdeckung 91 entfernt und die Ölsondenstange 58 herausgezogen, so dass der Bereich einer Sondenoberfläche 58a, die von Schmieröl am unteren Ende der Ölsondenstange 58 benetzt ist, gemessen werden kann. Übrigens ist die in 8 gezeigte Öffnung 99e zur Befestigung einer als Luftöffnung durch das Getriebegehäuse 31 dienenden Be-/Entlüftungskappe 88 (siehe 3) vorgesehen.
  • Der Ölpegel OL ist so eingestellt, dass er so hoch wie die Sondenfläche 85a der in 5 gezeigten Ölsondenstange 85 ist. Wenn eine geeignete Menge an Schmieröl in das Getriebegehäuse 31 gegossen wird, ist das Differentialgehäuse 52 des Differentialgetriebes 32 fast gänzlich in das Schmieröl eingetaucht, während ein Teil des Ringrads 53 am Differentialgehäuse 52 von der Schmieröloberfläche nach oben vorsteht. Demgemäß ist die über dem Ringrad 53 angeordnete Zwischenwelle 41 nicht in das Schmieröl eingetaucht, wodurch die natürliche Schmierung der Zwischenwelle 41 mit dem Schmieröl nicht erfolgt.
  • Eine Führungswand 89 erstreckt sich integral in der Longitudinalrichtung des Fahrzeugs von der Innenwand des Getriebegehäuses 31 derart, dass es eine hintere Hälfte des Innenraums des Getriebegehäuses 31 in obere und untere Teile unterteilt. Wie in 8 gezeigt ist, sind durch Zusammenfügen der rechten und linken Gehäusehälftenteile 31R und 31L miteinander derart, dass sie das Getriebegehäuse 31 bilden, ein Abschnitt 89R, der an einer Innenseitenwandfläche des rechten Gehäusehälftenteils 31R ausgebildet ist, und ein Abschnitt 89L, der an einer inneren Seitenwandfläche des linken Gehäusehälftenteils 31L ausgebildet ist, so zusammengefügt, dass sie die Führungswand 89 bilden. Ein Umriss der Führungswand 89, von der Seite her betrachtet, ist im wesentlichen entlang dem Außenumfang des Ringrads 53 der Differentialgetriebeeinheit 32 geformt. Ein Abschnittsende der Führungswand 89 ist wesentlichen über der Zwischenwelle 41 angeordnet.
  • Aufgrund dieses Aufbaus wird das Schmieröl, wenn sich das Fahrzeug 1 vorwärtsbewegt, durch die Drehung (entlang dem dicken Pfeil in 5) des Ringrads 53 der Differentialgetriebeeinheit 32 nach oben geschleudert. Die Bodenfläche der Führungswand 89 schränkt eine Verteilung des verspritzten Öls ein und führt das Öl (entlang dem umrissenen Teil von 5) nach vorne, wodurch eine effiziente Schmierung des Ausgangs (des Zahnrads 51 etc. auf der Zwischenwelle 41 über dem Ringrad 53) auch dann gewährleistet wird, wenn die Schmieröloberfläche niedriger ist als der vorbestimmte Ölpegel OL.
  • Wie in 5 und 8 gezeigt ist, ist ein Ölleitloch 92 in der Seitenwand 98 der Führungswand 89 unmittelbar unter der Führungswand 89 so ausgebildet, dass der Innenraum des Getriebegehäuses 31 in Fluidverbindung mit der Bremskammer 68 gebracht wird. Dementsprechend wird das von dem sich drehenden Ringrad 53 verspritzte und von der Bodenfläche der Führungswand 89 zurückgehaltene Öl dem im Umriss angedeuteten Pfeil von 5 folgend nach vorne geleitet und teilweise über das Ölleitloch 92 in der Seitenwand 98 in die Bremskammer 68 eingeleitet. So ist die Bremse 22 als Nassbremse gestaltet, was für die Beständigkeit bzw. Strapazierfähigkeit und Zuverlässigkeit von Vorteil ist.
  • Ferner sind Ölrückführlöcher 93 und 94 durch die Seitenwand 98 des rechten Gehäusehälftenteils 31R unter dem Ölleitloch 92 gebohrt, so dass das Schmieröl aus der Bremskammer 68 in den Schmierölsumpf im Getriebegehäuse 31 zurückgeführt wird. Außerdem sind mehrere Öffnungen 95 und 96 durch die Seitenwand 98 des rechteckigen Gehäusehälftenteils 31R gebohrt, so dass sie Luft zwischen dem Innern des Getriebegehäuses 31 und der Bremskammer 68 strömen lassen, wodurch die Zirkulation von Schmieröl gefördert wird.
  • Es wird nun auf 9 eingegangen, in der eine Beilagscheibe 97 an einem Ende des an der Zwischenwelle 41 angrenzend an das Vorwärtsfahrt-Antriebszahnrad 42 und gegenüber der Bremskammer 68 ausgebildeten Ausgangszahnrad 51 angesetzt ist. An diesem Ende des Ausgangszahnrads 51 sind die Zähne des Ausgangszahnrads 51 an Scheitelrändern derselben so eingekerbt, dass sie eine im wesentlichen rechteckige Ausnehmung bilden, in die die Beilagscheibe 97 eingesetzt ist bzw. wird. Während das Ringrad 53 mit dem Ausgangszahnrad 51 in Eingriff steht und sich dreht (z.B. entlang dem dicken Pfeil von 5), verbleibt Schmieröl in Zwischenräumen zwischen den Zähnen des Ringrads 53 auf der Zwischenwelle 41. Schließlich tritt das Schmieröl zwischen den Zähnen des Ringrads 53 in Spalte unter den Zähnen des Ausgangszahnrads 51 ein, während es entlang einer Achse der Zwischenwelle 41 durch das Ringrad 53 entlang dem Pfeil von 9 hinausgedrückt wird. Eine Umfangsfläche der Zwischenwelle 41 in jedem Spalt zwischen benachbarten Zähnen des Ausgangszahnrads 51, d.h. eine Spaltunterseite 51a bildet einen Zwischenraum mit einer Innenumfangsfläche der Beilagscheibe 97 am Ende des Ausgangszahnrads 51. Das Schmieröl zwischen den Zähnen des Ausgangszahnrads 51 strömt durch jeden Spalt zwischen der Spaltunterseite 51a und der Innenumfangsfläche der Beilagscheibe 97 in einen Spalt zwischen dem Vorwärtsfahrt-Antriebszahnrad 42 und einer Außenumfangsfläche 41a der Zwischenwelle 41, wodurch das Zahnrad 42 und die Welle 41 geschmiert und gekühlt werden.
  • Wie in 8 gezeigt ist, sind zum Haltern der Wellen, wie z.B. der Eingangswelle 5 und der Zwischenwelle 41 Ansätze 99 an rechten und linken Seitenwänden des Getriebegehäuses 31 so ausgebildet, dass jeweils Lager hineinpassen. Jeder Ansatz 99 ist teilweise an einer Innenumfangsfläche mit Kerben bzw. Ausnehmungen versehen, in die ein Außenring jedes Lagers eingesetzt ist, so dass eine Nut bzw. Rille 99a gebildet wird. Die Nut 99a ermöglicht das Strömen des Schmieröls durch diese hindurch, beispielsweise dem Pfeil von 10 folgend, so dass sie zur Schmierung der in dem Getriebegehäuse 31 gelagerten Wellen und der auf den Wellen angeordneten Zahnräder beiträgt.
  • Wie in 5 gezeigt ist, sind hinsichtlich der Öffnungen 99b,99c und 99d an der Decke des Getriebegehäuses 31, während die Öffnung 99d zum drehbaren und verschiebbaren Lagern der Schaltsteuerwelle 60 durch diese nach obiger Beschreibung vorgesehen ist, die Öffnungen 99b und 99c zum Anbringen einer Öl- bzw. Schmierungsabdeckung 86 bzw. einer Drehzahlreglerwelle 84 vorgesehen. Die Öffnungen 99b und 99c sind in ihren Innendurchmessern einander gleich und sind vorne und hinten symmetrisch in Bezug auf eine Vertikalebene einschließlich der Achse der Eingangswelle 5 angeordnet. Somit ist es möglich, dass die Drehzahlreglerwelle 84 und die Ölabdeckung 86 ihre Positionen zwischen den Öffnungen 99b und 99c vertauschen können. Mit anderen Worten kann die Drehzahlreglerwelle 84 selektiv durch jede Öffnung 99b oder 99c angeordnet werden, wodurch die Freiheit der Gestaltung vergrößert wird. Falls die Drehzahlreglerwelle 84, die durch die Öffnung 99c gemäß der dargestellten Ausführungsform angeordnet ist, durch die Öffnung 99e gehaltert wird, würde die Drehzahlreglergabel 83 in der Longitudinalrichtung des Fahrzeugs umgekehrt, so dass sie in das Hebeteil 82 des Drehzahlreglers 25 passt. Übrigens kann die Drehzahlreglerwelle 84, auch wenn sie dünn ist, durch eine zylindrische Lagerung 87 in der Öffnung 99 CVT gelagert werden.
  • Im folgenden wird eine Verriegelungsverbindung des Differentialverriegelungsmechanismus 33 und der Bremse 22 im Getriebe 4 gemäß 11 beschrieben.
  • Das Bremspedal 23 wird an seinem oberen zylindrischen Basisabschnitt 23a desselben in einer geeigneten Position des Fahrzeugs 1 geschwenkt, und ein unterer Abschnitt des Bremspedals 23 dient als Oberfläche 23b, die vom Fuß eines Fahrers niederzudrücken ist. Das Bremspedal 23 ist zu seiner Bremsfreigabeposition durch eine Feder 43 vorbelastet. Das Bremspedal 23 ist an einem Zwischenabschnitt desselben mit einem Zwischenelement 30 verbunden, in dem ein Schlitz 30a mit optimaler Länge ausgebildet ist. Eine Spitze bzw. Vorderseite einer Kolbenstange 110a eine Hydraulikzylinders 100 ist in den Schlitz 30a so eingesetzt, dass sie entlang des Schlitzes 30a verschiebbar ist.
  • Falls ein Betätigungshub des Bremspedals 23 geringer ist als ein von der Länge des Schlitzes 30a bestimmter Hub, bleibt die Vorderseite der Kolbenstange 100a an ihrer Stelle, während das Zwischenelement 30 gegen die Vorderseite der Kolbenstange 100a gleitet, wodurch der Hydraulikzylinder 100 nicht betätigt wird. Falls das Bremspedal 23 in einem größeren Hub niedergedrückt wird als der von der Länge des Schlitzes 30a vorbestimmte (Hub), drückt das Zwischenelement 30 die Vorderseite der Kolbenstange 100a an einem Ende des Schlitzes 30a so, dass die Kolbenstange 100a kontrahiert, wodurch der Hydraulikzylinder Öl ausstößt. Ein Ölsumpf 101 führt dem Hydraulikzylinder 100 Öl zu.
  • Der Strom von aus dem Hydraulikzylinder 100 ausgetragenem Öl wird in zwei Ströme unterteilt. Ein Ölstrom wird einem Paar Scheibenbremsen 102 zum Bremsen der jeweiligen Vorderräder 12 zugeführt. Der andere Ölstrom wird in einen hydraulischen Bremszylinder eingeleitet, dessen Kolbenstange 103a mit einem Bremssteuerarm 89 der Bremse 22 verbunden ist. Dementsprechend bremsen durch Austragen von Öl aus dem Hydraulikzylinder 100 die beiden Scheibenbremsen 102 die Vorderräder 12, und gleichzeitig wird ein Bremszylinder 103 mit Öl versorgt, um die Kolbenstange 103a auszufahren, so dass der Bremssteuerarm 80 der Bremse 22 zu einer "Brems"-Position B hin gedreht wird, wodurch eine Bremskraft auf die Zwischenwelle 41 aufgebracht wird, so dass die hinteren Antriebsräder 9 abgebremst werden. Infolgedessen werden alle vier Vorder- und Hinterräder 9 und 12 durch Niederdrücken des Bremspedals 23 abgebremst.
  • Ein Arm 37 ist feststehend nach oben am Basisabschnitt 23a des Bremspedals 23 vorgesehen. Eine Verbindungsstange 24, in die eine Druckfeder 24a eingefügt ist, ist dreh-/schwenkbar an einem Ende derselben mit einer Vorderseite des Arms 37 verbunden. Die Verbindungsstange 24 ist an ihrem anderen Ende mit dem Differentialverriegelungs-Steuerhebel 78 zum Betätigen des Differentialverriegelungsmechanismus 33 verbunden. Im einzelnen ist das Ende der Verbindungsstange 24 in einen in dem Differentialverriegelungs-Steuerhebel 78 ausgebildeten Schlitz 78a so eingesetzt, dass es entlang dem Schlitz 78a verschiebbar ist. [0082] Der Differentialverriegelungs-Steuerhebel 78 ist dreh-/schwenkbar an seiner Vorderseite mit einem Ende einer weiteren Verbindungsstange 26 verbunden, die dreh-/schwenkbar an ihrem anderem Ende mit einem Arm 28 verbunden ist, der an einem Basisabschnitt des Differentialverriegelungshebels 27 befestigt ist, welcher neben dem Sitz 2 angeordnet ist. Eine Feder 29 belastet den Differential-Verriegelungshebel 27 zu einer "Entriegelungs"-Position UL vor. Durch Drehen des Differentialverriegelungshebels 27 zu einer "Verriegelungs"-position L gegen die Feder 29 wird der Differentialverriegelungs-Steuerhebel 78 durch die Verbindungsstange 26 so gezogen, dass er seine Verriegelungsposition L erreicht, wodurch bewirkt wird, dass der Differentialverriegelungs mechanismus 33 die Hinterradachsen 8 miteinander integriert.
  • Die Arbeitsweise des Verbindungssystems gemäß 11 wird im folgenden beschrieben. Zunächst befindet sich der Differential-Verriegelungshebel 27 an der Entriegelungsposition UL, so dass der Differentialverriegelungs-Steuerhebel 78 an seiner Entriegelungsposition UL eingestellt ist. Es wird davon ausgegangen, dass das Bremspedal 23 nicht niedergedrückt ist und der Bremssteuerarm 80 der Bremse 22 sich an seiner "Nicht-Brems"-Position NB befindet. Dann wird durch allmähliches Niederdrücken der Pedalfläche 23b des Bremspedals 23 das Zwischenelement 30 durch das Bremspedal 23 gedrückt. Gleichzeitig wird der Arm 37 zusammen mit dem Bremspedal 23 so gedreht, dass er den Differentialverriegelungs-Steuerhebel 78 über die Verbindungsstange 24 drückt. Schließlich erreicht der Differentialverriegelungs-Steuerhebel 78 seine Verriegelungsposition L und verbleibt dort, so dass er die Hinterradachsen 8 miteinander integriert, weil der sich zusammen mit dem Differentialverriegelungs-Steuerhebel 78 über die Verbindungsstange 26 und den Arm 28 drehende Differential-Verriegelungshebel 27 zur Anlage an einem Anschlag S an der Verriegelungsposition L des Differentialverriegelungshebels 27 kommt. In diesem Stadium wird jedoch die Kolbenstange 100a des Hydraulikzylinders 100 in ihrem ausgefahrenen Zustand gehalten, da der Schlitz 30a des sich bewegenden Zwischenelements 30 der Vorderseite der Kolbenstange 100a darin ermöglicht, sich relativ zum Zwischenelement 30 zu verschieben. Damit üben die Bremsen 102 und 22 noch keine Bremswirkung aus, während die Hinterradachsen 8 untereinander integriert werden (der Differentialverriegelungsmechanismus 33 hebt die Differentialfunktion der Differentialgetriebeeinheit 32 auf).
  • In diesem Stadium kann die Druckfeder 24a weiter komprimiert werden, so dass eine weitere Drehung des Bremspedals 23 bis zum Hublimit ermöglicht wird. Wenn dann die Pedalfläche 23a des Bremspedals 23 weiter niedergedrückt wird, kommt das vom Bremspedal 23 gedrückte Zwischenelement 30 zum Anliegen am Ende seines Schlitzes 30a gegen die Vorderseite der Kolbenstange 100a des Hydraulikzylinders 100 und drückt die Kolbenstange 100a in den Hydraulikzylinder 100, wodurch der Hydraulikzylinder 100 zum Ausstoßen von Öl gebracht wird. Damit üben die Bremsen 102 eine Bremsfunktion auf die Vorderräder 12 aus und die Kolbenstange 103a fährt aus dem Hydraulikzylinder 103 aus, so dass sie den Bremssteuerarm 80 aus seiner Nicht-Brems-Position NB zur Bremsposition B dreht, wodurch die Zwischenwelle 41 und die Hinterradachsen 8 abgebremst werden.
  • Während das Bremspedal 23 allmählich niedergedrückt wird, wird somit sichergestellt, dass die Bremskraft auf die hinteren Antriebsräder 9 und vorderen Räder 12 in Proportion zum Niederdrücken des Bremspedals 23 aufgebracht wird. Andererseits integriert zu Beginn des Niederdrückens des Bremspedals 23 der Differentialverriegelungsmechanismus 33 die Hinterradachsen 8 miteinander, bevor die Bremsen 22 und 102 zu wirken beginnen. Auch wenn sich die auf die rechten und linken hinteren Antriebsräder 9 über eine Straßenoberfläche einwirkenden Lasten beim Bremsvorgang voneinander unterscheiden, weil die Straßenoberfläche holprig ist, integriert der Differentialverriegelungsmechanismus 33 die Hinterradachsen 8 miteinander durch Beginnen des Niederdrückens des Bremspedals 23 vor der Betätigung der Bremsen 102 und 22, wodurch das Anhalten des Fahrzeugs 1 ohne eine unerwartete Lateralbewegung gewährleistet ist.
  • Übrigens wird das Bremspedal 23 daran gehindert, sich unerwartet zu drehen, um das Fahrzeug gemäß der Betätigung des Differentialverriegelungshebels 27 zur Differentialverriegelung abzubremsen. Wenn in diesem Zusammenhang das Bremspedal 23 nicht niedergedrückt ist bzw. wird, ermöglicht es der Schlitz 78a des Differentialverriegelungs-Steuerhebels 78, dass das Ende der Verbindungsstange 24 relativ darin gleitet. Somit kann auch dann, wenn der Differential-Verriegelungshebel 27 zu seiner Verriegelungsposition L hin betätigt wird, der Differentialverriegelungs-Steuerhebel 78 sich zu seiner Verriegelungsposition L drehen, während das Bremspedal 23 an seiner Anfangsposition (Nicht-Brems-Position) gehalten wird.
  • Eine weitere Ausführungsform hinsichtlich der Verriegelungsverbindung des Differentialverriegelungsmechanismus 33 und der Bremse 22 im Getriebe 4 wird im folgenden gemäß 12 beschrieben.
  • Bei dieser Ausführungsform ist die Kolbenstange 100a des Hydraulikzylinder 100 direkt mit dem Bremspedal 23 ohne das Zwischenelement 30 verbunden, wie 11 zeigt. Davon ausgehend, dass die Positionen und vollen Hübe des Bremspedals 23, des Differentialverriegelungs-Steuerhebels 78 und des Differentialverriegelungshebels 27 gleich mit denjenigen in 11 sind, ist ein Schlitz 78a' des Differentialverriegelungs-Steuerhebels 78 etwas länger als der Schlitz 78a des Differentialverriegelungs-Steuerhebels 78 der 11. Es wird ein bestimmter Niederdrückhub des Bremspedals 23 hergestellt, wenn eine schwache Bremskraft auf die hinteren Antriebsräder 8 einwirkt. Aufgrund dieses Aufbaus erreicht das Ende der Verbindungsstange 24 im Schlitz 78a' das Ende des Schlitzes 78a' nicht bevor das niedergedrückte Bremspedal 23 den voreingestellten Hub erreicht, wodurch der Differential-Steuerhebel 78 an Ort und Stelle gehalten wird. Wenn das Bremspedal 23 über den voreingestellten Hub hinaus niedergedrückt wird, kommt das Ende der Verbindungsstange 24 im Schlitz 78a' zur Anlage am Ende des Schlitzes 78a' und drückt den Differentialverriegelungs-Steuerhebel 78 in die Verriegelungsposition L. Der Aufbau, der nicht beschrieben ist, ist ähnlich demjenigen der 11.
  • Die Arbeitsweise des in 12 dargestellten Verbindungssystems wird nun beschrieben. Zunächst befindet sich der Differential-Verriegelungshebel 27 in der Entriegelungsposition UL, so dass der Differentialverriegelungs-Steuerhebel 78 in seine Entriegelungsposition UL versetzt wird. Es wird davon ausgegangen, dass das Bremspedal nicht niedergedrückt ist und der Bremssteuerarm 80 der Bremse 22 sich in seiner "Nicht-Brems"-Position NB befindet. Dann wird durch allmähliches Niederdrücken der Pedalfläche 23b des Bremspedals 23 die Kolbenstange 100a durch das Bremspedal 23 in den Hydraulikzylinder 100 gedrückt. Gleichzeitig wird der Arm 37 zusammen mit dem Bremspedal 23 so gedreht, dass er den Differentialverriegelungs-Steuerhebel 78 durch die Verbindungsstange 24 drückt. Der Hydraulikzylinder 100 gibt Öl ab, so dass die Bremsen 102 zur Abbremsung der Vorderräder 12 wirken und die Kolbenstange 103a von dem Hydraulikzylinder 103 ausgefahren wird, so dass der Bremssteuerarm 80 von einer Nicht-Brems-Position NB zur Bremsposition B gedreht wird, wodurch die Zwischenwelle 41 und die Hinterradachsen 8 abgebremst werden. In diesem Stadium werden jedoch die hinteren Antriebsräder 9 und die Vorderräder 12 sanft abgebremst, und das Ende der Verbindungsstange 24 gleitet im Schlitz 78a' so, dass der Differentialverriegelungs-Steuerhebel 78 nach wie vor in seiner Entriegelungsposition UL gehalten wird.
  • Wenn dann das Bremspedal 23 weiter niedergedrückt wird, wird die Kolbenstange 100a weiter in den Hydraulikzylinder 100 hineingedrückt, so dass die Ölaustragung aus dem Hydraulikzylinder 100 zunimmt, wodurch die Bremskraft auf die Räder 9 und 12 zunimmt. Gleichzeitig kommt das Ende der Verbindungsstange 24 zur Anlage am Ende des Schlitzes 78a' und drückt den Differentialverriegelungs-Steuerhebel 78 so, dass die Hebel 78 und 27 in ihre Verriegelungspositionen L gedreht werden, die von dem Anschlag S bestimmt sind, gegen den der Differential-Verriegelungshebel 27 gedrückt wird, wodurch die Hinterradachsen 8 miteinander integriert werden. Nachdem die Hebel 78 und 27 an den Verriegelungspositionen L durch den Anschlag S festgehalten werden, wird die Druckfeder 24a weiter komprimiert, so dass das Bremspedal 23 sich bis zu dem vollen Hub drehen kann, wodurch die Bremskraft verstärkt wird, um so schließlich die Räder 12 und 9 abzubremsen.
  • Infolgedessen wird, wenn das Fahrzeug 1 voll abgebremst wird, die Differentialverriegelung durchgeführt, um eine unerwartete Lateralbewegung des Fahrzeug 1 zu verhindern. Andererseits können zu Beginn des Niederdrückens des Bremspedals 23, d.h. bevor das Bremspedal 23 über den voreingestellten Hub hinaus niedergedrückt wird, die Hinterradachsen 8 sich differential drehen, während sie sanft abgebremst werden, wodurch der Ausführungsform von 12 die charakteristische Wirkung vermittelt wird, dass das Fahrzeug 1 so gesteuert werden kann, wie es ein Fahrer wünscht, während die Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs sicher eingeschränkt wird. Als weitere Wirkung erhöht sich die Lebensdauer des Differentialverriegelungsmechanismus 33, da die Häufigkeit der Betätigung desselben abnimmt.

Claims (6)

  1. Getriebe für ein Arbeitsfahrzeug mit einer Antriebsmaschine bzw. Brennkraftmaschine und einem stufenlosen Getriebe, mit: einem Gehäuse (31), dessen Inneres als Fluidsumpf dient, einer Eingangs- bzw. Antriebswelle (5), die von dem Gehäuse (31) so gelagert ist, dass sie von der Antriebsmaschine über das stufenlose Getriebe Leistung aufnimmt, einem Umkehrmechanismus (35) zum Ändern der Fahrtrichtung des Fahrzeugs, einer Zwischenwelle (41) mit zwei Endabschnitten, wobei die Zwischenwelle (41) antriebsmäßig mit der Eingangswelle (5) über den Umkehrmechanismus (35) verbunden ist, einer von dem Gehäuse (31) gelagerten Radwelle (14), einem Verzögerungs-Getriebezug (51, 53), der die Zwischenwelle (41) antriebsmäßig mit der Radwelle (14) verbindet, und einer Bremse (22), die an einem Endabschnitt der Zwischenwelle (41) so eingebaut ist, dass der Brems-Endabschnitt der Zwischenwelle (41) durch eine Seitenwand (98) des Gehäuses (31) vorsteht, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bremskammer (68) an einer Außenfläche der Seitenwand (98) des Gehäuses (31) ausgebildet ist, die Bremse eine Nassbremse (22) ist, die an dem einen Endabschnitt der Zwischenwelle (41) in der Bremskammer (68) so gestaltet ist, dass der Brems-Endabschnitt der Zwischenwelle (41) durch die Seitenwand (98) des Gehäuses (31) in die Bremskammer (68) vorsteht, und der Verzögerungs-Getriebezug ein Ritzel (51) aufweist, wobei die Zwischenwelle (41) an einem Endabschnitt mit dem Umkehrmechanismus (35) und am anderen Endabschnitt mit dem Ritzel (51) versehen ist, wobei die Bremskammer (68) entgegengesetzt zum Ritzel (51) in Bezug auf die Seitenwand (98) angeordnet ist, und wobei Fluid in dem Fluidsumpf von einem Zahnrad (53) des Verzögerungs-Getriebezuges so verspritzt wird, dass es durch die Seitenwand (98) des Gehäuses (31) in die Bremskammer (68) strömt und von der Bremskammer (68) zum Fluidsumpf zurückgeführt wird.
  2. Getriebe nach Anspruch 1, wobei ein Führungselement (89) zum Führen des verspritzten Fluids an einer Innenfläche einer Seitenwand des Gehäuses (31) vorgesehen ist, sich entlang einem Außenumfang eines Zahnrads (53) des Verzögerungs-Getriebezugs erstreckt und ein Abschlussende im wesentlichen über der Zwischenwelle (41) aufweist.
  3. Getriebe nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Gehäuse (31) ein Paar Radwellen-Lagerabschnitte (31c) des Gehäuses (31) aufweist, die integral seitlich von jeweiligen rechten und linken Seiten des Gehäuses (31) vorstehen, wobei die Bremskammer (68) über einem der Radwellen-Lagerabschnitte (31c) angeordnet ist.
  4. Getriebe nach Anspruch 1,2 oder 3, wobei der Vorsprungsabschnitt der Eingangswelle (5) zur Aufnahme der Leistung von der Antriebsmaschine und die Bremskammer (68) lateral entgegengesetzt in Bezug auf das Gehäuse (31) angeordnet sind.
  5. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei ein Paar rechter und linker Radwellen (14) als die Radwelle dienen und miteinander durch eine Differentialgetriebeeinheit (32) differential verbunden sind, und wobei die Differentialfunktion der Differentialgetriebeeinheit (32) in Verbindung mit der Betätigung der Nassbremse (22), unmittelbar bevor die Nassbremse (22) zu wirken beginnt, aufgehoben werden kann.
  6. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei ein Paar rechter und linker Radwellen (14) als die Radwelle dienen und durch eine Differentialgetriebeeinheit (32) differential miteinander verbunden sind, und wobei die Differentialfunktion der Differentialgetriebeeinheit (32) in Verbindung mit der Betätigung der Nassbremse (22), unmittelbar nachdem die Nassbremse (22) zu wirken beginnt, aufgehoben werden kann.
DE60205848T 2001-12-19 2002-12-19 Getriebe für ein Arbeitsfahrzeug Expired - Fee Related DE60205848T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001386634A JP2003185000A (ja) 2001-12-19 2001-12-19 作業車のトランスミッション
JP2001386634 2001-12-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60205848D1 DE60205848D1 (de) 2005-10-06
DE60205848T2 true DE60205848T2 (de) 2006-05-18

Family

ID=19187953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60205848T Expired - Fee Related DE60205848T2 (de) 2001-12-19 2002-12-19 Getriebe für ein Arbeitsfahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6892595B2 (de)
EP (1) EP1325831B1 (de)
JP (1) JP2003185000A (de)
AT (1) ATE303261T1 (de)
DE (1) DE60205848T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017124592A1 (de) * 2017-10-20 2019-05-09 Thyssenkrupp Ag Elektrische Antriebseinheit und Kraftfahrzeug

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6651529B1 (en) * 2002-07-02 2003-11-25 Hydro-Gear Limited Partnership Hydrostatic transmission
US7377351B2 (en) * 2003-11-07 2008-05-27 Club Car, Inc. Power train for a utility vehicle
JP2007160993A (ja) * 2005-12-12 2007-06-28 Mitsubishi Agricult Mach Co Ltd 乗用型走行車両のトランスミッション
JP5160174B2 (ja) * 2007-09-18 2013-03-13 ヤンマー株式会社 走行速度操作装置
JP5184032B2 (ja) * 2007-10-03 2013-04-17 ヤンマー株式会社 ブレーキ操作構造
WO2009037997A1 (ja) * 2007-09-18 2009-03-26 Yanmar Co., Ltd. ブレーキ操作構造及びブレーキ・デフロック操作構造
US8485304B2 (en) 2007-09-18 2013-07-16 Yanmar Co., Ltd. Brake operation structure and brake/differential-lock operation structure
JP5171204B2 (ja) * 2007-10-03 2013-03-27 ヤンマー株式会社 ブレーキ・デフロック操作構造
JP2010190322A (ja) * 2009-02-18 2010-09-02 Kubota Corp 歩行型作業機
CN102352898B (zh) * 2011-07-11 2013-02-13 一汽解放青岛汽车有限公司 气动式中间轴制动系统及制动方法
US8807619B2 (en) * 2011-08-29 2014-08-19 Michael Ray Miller Remote controlled rescue vehicle
US8849522B1 (en) * 2012-12-12 2014-09-30 Robert L. Mendenhall Signal based safety system for construction zone
US9014939B1 (en) * 2012-12-12 2015-04-21 Robert L. Mendenhall Signal based safety system for construction zone
US9791029B2 (en) * 2013-04-04 2017-10-17 Parker-Hannifin Corporation Residential transmission
SE537741C2 (sv) * 2013-11-22 2015-10-06 Scania Cv Ab Växellåda
CN103671766A (zh) * 2013-12-25 2014-03-26 绍兴协亨机械设备有限公司 一种无级变速器
GB201505029D0 (en) * 2015-03-25 2015-05-06 Agco Int Gmbh Vehicle drive train braking
JP7129854B2 (ja) * 2018-09-05 2022-09-02 株式会社クボタ トラクタ
IT201800009632A1 (it) * 2018-10-19 2020-04-19 Lamberto Lamberti Ripartitore meccanico attivo di frenata con antibloccaggio automatico puramente meccanico
US11428277B2 (en) * 2018-11-21 2022-08-30 Dana Automotive Systems Group, Llc Joint and clutch assembly
CN110203377A (zh) * 2019-05-21 2019-09-06 成都飞机工业(集团)有限责任公司 一种无人机刹车油液免排气加注装置及方法
CN114382808B (zh) * 2022-01-21 2023-06-23 一汽解放汽车有限公司 一种中间轴制动器控制方法

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3309934A (en) * 1964-06-10 1967-03-21 Mack Trucks Gear transmission oil pump and countershaft brake mechanism
JPS5828046A (ja) * 1981-08-14 1983-02-18 Mitsubishi Motors Corp 動力伝達装置
US4660438A (en) * 1983-12-19 1987-04-28 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Continuously variable transmission
JPS61135056U (de) * 1985-02-13 1986-08-22
US4706770A (en) * 1986-04-21 1987-11-17 Deere & Company Utility hauling vehicle having four wheel drive
US4876920A (en) * 1988-07-07 1989-10-31 Ford Motor Company Dual range infinitely variable transmission
JPH0312652U (de) * 1989-06-22 1991-02-08
JPH03220026A (ja) * 1990-01-25 1991-09-27 Kubota Corp 農作業車の走行装置
JP2533554Y2 (ja) * 1990-02-23 1997-04-23 富士重工業株式会社 4輪駆動装置
JPH0517256U (ja) * 1991-08-20 1993-03-05 株式会社クボタ 伝動装置
US5913950A (en) 1996-01-08 1999-06-22 Kanzaki Kokyukoki Mfg. Co., Ltd. Transmission for a working vehicle
JP3255109B2 (ja) * 1998-03-13 2002-02-12 日産自動車株式会社 歯車装置
JP4560873B2 (ja) * 2000-03-21 2010-10-13 いすゞ自動車株式会社 カウンタシャフトブレーキの潤滑装置
JP4296686B2 (ja) * 2000-04-28 2009-07-15 井関農機株式会社 走行車両
US6543596B2 (en) * 2000-04-24 2003-04-08 Borgwarner, Inc. Multi-disk friction device having low-drag characteristics

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017124592A1 (de) * 2017-10-20 2019-05-09 Thyssenkrupp Ag Elektrische Antriebseinheit und Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003185000A (ja) 2003-07-03
EP1325831B1 (de) 2005-08-31
DE60205848D1 (de) 2005-10-06
EP1325831A1 (de) 2003-07-09
US20030114263A1 (en) 2003-06-19
US6892595B2 (en) 2005-05-17
ATE303261T1 (de) 2005-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60205848T2 (de) Getriebe für ein Arbeitsfahrzeug
DE69911877T2 (de) Elektromechanisches Automatgetriebe mit zwei Eingangswellen
DE19703241C2 (de) Kupplungsanordnung mit einem Planetengetriebe
DE10257884B4 (de) Kraftübertragungseinrichtung
DE69018682T2 (de) Nockenanpressvorrichtung für ein stufenlos regelbares Toroidal-Getriebe mit Schmiereinrichtung.
DE2258617C2 (de) Hydromechanische Antriebs- und Lenkungsübertragung
DE19804353C2 (de) Zapfwellenbaugruppe für Arbeitsfahrzeuge
DE1630426A1 (de) Differentialsvorrichtung
DE69018513T2 (de) Getriebemechanismus für Sattelanhängerstützbeine.
DE112009001771T5 (de) Hinterradantrieb-Automatikgetriebe mit einer auswählbaren Freilaufkupplung
DE2104546A1 (de) Automatisches Getriebe
DE2159851A1 (de) Fur automatisches Schalten geeignetes Stufengetriebe
CH617991A5 (en) Multi-stage epicyclic gear change box for motor vehicles
DE4243777A1 (de) Antriebsanordnung für Nebenaggregate
DE2350171A1 (de) Drehmomentverteilergetriebe
DE3042494A1 (de) Getriebe
DE2522411C3 (de) Nebenantrieb, insbesondere Zapfwellenantrieb eines Zahnräderwechselgetriebes für land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbare Kraftfahrzeuge
DE3214862C2 (de) Stufenlos verstellbares Umschlingungs-Keilriemengetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE10323198A1 (de) Planetengetriebevorrichtung für ein Fahrzeug, welche eine mittels Rückhaltering ausgestattete Kupplungstrommel aufweist
WO2017093117A1 (de) Getriebeanordnung für ein kraftfahrzeug
DE19544352B4 (de) Fahrzeuggetriebe
DE2260181A1 (de) Reibscheiben-regelgetriebe
DE69811829T2 (de) Gehäuse mit Kühl- und Schmiersystem für Kupplung und kontinuierlich verstellbares Getriebe (CVT)
DE2934136A1 (de) Getriebedrosselventil fuer eine hydraulische steuereinrichtung eines automatischen getriebes
DE2758556A1 (de) Hydrostatischer trommelantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee