DE69217339T2 - Wellenantriebsvorrichtung - Google Patents

Wellenantriebsvorrichtung

Info

Publication number
DE69217339T2
DE69217339T2 DE69217339T DE69217339T DE69217339T2 DE 69217339 T2 DE69217339 T2 DE 69217339T2 DE 69217339 T DE69217339 T DE 69217339T DE 69217339 T DE69217339 T DE 69217339T DE 69217339 T2 DE69217339 T2 DE 69217339T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axle
housing
drive device
output shaft
axle drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69217339T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69217339D1 (de
Inventor
Toshiro Azuma
Koichiro Fujisaki
Kazuhiko Yano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kanzaki Kokyukoki Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Kanzaki Kokyukoki Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kanzaki Kokyukoki Manufacturing Co Ltd filed Critical Kanzaki Kokyukoki Manufacturing Co Ltd
Publication of DE69217339D1 publication Critical patent/DE69217339D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69217339T2 publication Critical patent/DE69217339T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/035Gearboxes for gearing with endless flexible members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/10Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of fluid gearing
    • B60K17/105Units comprising at least a part of the gearing and a torque-transmitting axle, e.g. transaxles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/03Gearboxes; Mounting gearing therein characterised by means for reinforcing gearboxes, e.g. ribs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/037Gearboxes for accommodating differential gearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H2057/02008Gearboxes; Mounting gearing therein characterised by specific dividing lines or planes of the gear case
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H2057/02039Gearboxes for particular applications
    • F16H2057/02043Gearboxes for particular applications for vehicle transmissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H2057/02039Gearboxes for particular applications
    • F16H2057/02043Gearboxes for particular applications for vehicle transmissions
    • F16H2057/02052Axle units; Transfer casings for four wheel drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H2057/02039Gearboxes for particular applications
    • F16H2057/02043Gearboxes for particular applications for vehicle transmissions
    • F16H2057/02056Gearboxes for particular applications for vehicle transmissions for utility vehicles, e.g. tractors or agricultural machines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H2057/02086Measures for reducing size of gearbox, e.g. for creating a more compact transmission casing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/023Mounting or installation of gears or shafts in the gearboxes, e.g. methods or means for assembly
    • F16H2057/0235Mounting or installation of gears or shafts in the gearboxes, e.g. methods or means for assembly specially adapted to allow easy accessibility and repair

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Arrangement Of Transmissions (AREA)
  • Motor Power Transmission Devices (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine durch die Merkmale des oberbegriffs von Anspruch 1 definierte Achsantriebsvorrichtung für ein Fahrzeug mit einem in einem Gehäuse angeordneten Geschwindigkeitswechselgetriebemechanismus, welcher die Drehgeschwindigkeit oder Drehzahl von einer Eingangswelle stufenlos ändert. Durch die Rotation des Getriebes, nach der Drehzahländerung, werden die (Antriebs-) Achsen angetrieben.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Im Stand der Technik ist eine in einem Gehäuse untergebrachte hydraulische stufenlose (non-stage) Getriebe- und Achsantriebsvorrichtung bekannt vgl. z.B. US-PSen 4 932 209 und 4 986 073.
  • Eine solche Achsantriebsvorrichtung ist hauptsächlich bei kleinen Fahrzeugen, wie einem Selbstfahr(rasen)mäher mit einer daran angeordneten Vertikaltyp-Antriebsmaschine verwendet worden. Bei einer solchen Konstruktion ist das Gehäuse der Achsantriebsvorrichtung durch Verbindung von zwei Hauptgehäusehälften (miteinander) gebildet, wobei die Trenn- oder Verbindungsfläche dazwischen mit einer die Längsachse der Achsen einschließenden Ebene übereinstimmt.
  • Infolgedessen ist das genannte Fahrzeug mit folgenden Mängeln behaftet:
  • Erstens ist eine Eingangsriemenscheibe zum Übertragen der Antriebs-Maschinenleistung auf die Achsantriebsvorrichtung gegenüber der Achse der Antriebsachse hoch montiert, wodurch die Höhe einer Plattform für das Fahrzeug begrenzt (d.h. bestimmt) ist. Die Plattform kann mithin nicht tief liegen, so daß das Fahrzeug (in seinen Maßen) nicht verkleinert werden kann. Wenn andererseits ein einziger oder Einzelriemen-Getriebemechanismus zum Koppeln der Antriebsmaschine mit der Achsantriebsvorrichtung verwendet wird, ist die Antriebsmaschine entsprechend der Lage der Eingangsriemenscheibe hoch positioniert; das Fahrzeug besitzt folglich einen hohen Schwerpunkt, der die Fahrstabilität des Fahrzeugs beeinträchtigt.
  • Zweitens: Wenn für Wartung des Getriebemechanismus, etwa eines im Gehäuse untergebrachten hydraulischen stufenlosen Getriebes, das Gehäuse zerlegt wird, werden zusammen damit auch die Achsen ausgebaut, wobei die Achsantriebsvorrichtung selbst von einem Rahmen abgebaut werden muß; dies wirft große Schwierigkeiten auf.
  • Zum dritten ist ein Lager zur Lagerung der Achse am Gehäuse zum Teil an den betreffenden Gehäusehälften gehalten bzw. gehaltert. Wenn jedoch die betreffenden Gehäusehälften im Aluminium-Druckguß o.dgl. geformt (worden) sind, ist es schwierig, eine hohe Maßgenauigkeit des das Lager haltenden Teils zu erreichen. Infolgedessen kann die Achse leicht (totes) Spiel aufweisen; zudem wird die Betriebslebensdauer des Lagers herabgesetzt, und Öl kann aus einem Dichtungsteil der Achse herausdringen.
  • Viertens nimmt jede Gehäusehälfte eine auf die Achse einwirkende Last oder Belastung auf, weshalb die Zahl der Montageschraubbolzen für das Gehäuse zur Erhöhung von dessen Steifheit vergrößert wird, so daß der Zusammenbau der Achsantriebsvorrichtung viel Zeit in Anspruch nimmt.
  • Abriß der Erfindung
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer Achsantriebsvorrichtung für ein Fahrzeug, bei welcher Zusammenbau und Zerlegen des im Gehäuse der Achsantriebsvorrichtung angeordneten Geschwindigkeitswechselgetriebemechanismus vereinfacht sind.
  • Gegenstand dieser Erfindung ist eine Achsantriebsvorrichtung für ein Fahrzeug, umfassend: erste und zweite Gehäusesektionen, die zur Bildung eines Gehäuses längs einer Verbindungsfläche miteinander verbunden oder vereinigt sind, wobei die Verbindungsfläche der ersten und zweiten Gehäusesektionen eine erste Ebene festlegt, einen im Gehäuse angeordneten Geschwindigkeitswechselgetriebemechanismus mit einer Eingangswelle, auf welche Maschinenleistung oder -kraft von einer Antriebsmaschine des Fahrzeugs übertragen wird, und einer Ausgangswelle, über welche die Maschinenleistung aus dem Getriebemechanismus heraus übertragen wird, und eine Antriebs-Achse für Antrieb der Räder des Fahrzeugs, welche Achse antriebsmäßig mit der Ausgangswelle des Getriebemechanismus verbunden ist, wobei das Gehäuse eine Aufnahme (housing) für sowohl den Getriebemechanismus als auch die Achse bereitstellt, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Achse durch eine der ersten und zweiten Gehäusesektionen derart drehbar gelagert ist, daß die Längsachse der Achse in einer zweiten Ebene angeordnet ist, die an einer Seite der ersten und zweiten Gehäusesektionen parallel zur ersten Ebene liegt.
  • Für Wartung an dem im Gehäuse für den Antrieb der (Antriebs-)Achsen angeordneten hydraulischen stufenlosen (non-stage) Getriebe o.dgl. braucht die Achsantriebsvorrichtung, wenn sie für Wartungszwecke untersucht werden soll, nicht (jedesmal) vom Rahmen oder Aufbau des Fahrzeugs abgebaut zu werden. Außerdem sind die Lager zur Lagerung der Achsen mit hoher (exact) Maßgenauigkeit im Gehäuse gehaltert, so daß die Achsen kein (totes) Spiel aufweisen, die Betriebslebensdauer der Lager verbessert ist und die Abdichtung der Achsen gewährleistet ist. Außerdem braucht die Zahl der Montage(schraub)bolzen nicht zur Erhöhung der Steifheit vergrößert zu sein, und das Gehäuse besitzt große (strong) Steifheit, so daß Zusammenbau- oder Montagezeit eingespart werden kann.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1 eine Seitenansicht eines Fahrzeugs mit einer daran montierten ersten Ausführungsform einer Achsantriebsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung,
  • Fig. 2 eine Seitenansicht einer Achsantriebsvorrichtung gemäß dieser Erfindung,
  • Fig. 3 eine Draufsicht auf dieselbe,
  • Fig. 4 eine perspektivische Darstellung eines Gehäuses M, das in eine Gehäusehälfte 3 und eine Gehäusehälfte 2 unterteilt ist,
  • Fig. 5 eine Draufsicht zur Darstellung des Inneren der Gehäusehälfte 2, von welcher die Gehäusehälfte 3 längs der Trenn- oder Verbindungsebene D-D in Fig. 2 getrennt worden ist,
  • Fig. 6 einen Schnitt längs der Linie A-A in Fig. 3,
  • Fig. 7 einen Schnitt längs der Linie C-C in Fig. 3,
  • Fig. 8 einen Schnitt längs der Linie B-B in Fig. 5 zur Darstellung eines Halteteils für die Achse 1,
  • Fig. 9 einen Schnitt längs der Linie E-E in Fig. 5,
  • Fig. 10 eine Schnitt-Seitenansicht einer abgewandelten Ausführungsform der Konstruktion des Lagers für die Achse 1,
  • Fig. 11 eine außenseitige Draufsicht auf eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Achsantriebsvorrichtung, teilweise an der Gehäusehälfte 2 in der die Mittelachse der (Antriebs-)Achse 1 einschließenden Ebene weggeschnitten,
  • Fig. 12 eine Ansicht der Achsantriebsvorrichtung im Schnitt längs der Linie H-H in Fig. 11,
  • Fig. 13 eine Ansicht derselben im Schnitt längs der Linie I-I in Fig. 11,
  • Fig. 14 eine Ansicht derselben im Schnitt längs der Linie J-J in Fig. 11,
  • Fig. 15 eine Ansicht derselben im Schnitt längs der Linie K-K in Fig. 11,
  • Fig. 16 eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung eines Ausgleichgetriebes und
  • Fig. 17 eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung einer Bremsvorrichtung.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Gemäß den Fig. 1 und 2 ist innerhalb einer Motorhaube 44 eines Fahrzeugs eine stehende oder Vertikaltyp-Antriebsmaschine 11 angeordnet, deren Abtriebs- oder Ausgangswelle 45 lotrecht angeordnet ist. An der Maschinenausgangswelle 45 ist eine Riemenscheibe 46 befestigt. Eine Antriebs- oder Eingangsriemenscheibe 14 ist an einer aus einem Gehäuse M der Achsantriebsvorrichtung herausragenden Eingangswelle 5 befestigt. Zwischen den beiden Riemenscheiben 46 und 14 ist ein Riemenübertragungsmechanismus 13 angeordnet, durch den die Maschinenleistung auf die Achsantriebsvorrichtung übertragen wird. Im Gehäuse M sind ein hydraulisches stufenloses Getriebe (mit Eingangswelle 5 und Ausgangswelle 6), eine (Antriebs-)Achse 1 und ein Zahnrad zum Verbinden von Übertragung und Achse 1 miteinander untergebracht. Das Gehäuse M ist mit Arbeitsöl für das hydraulische stufenlose Getriebe gefüllt.
  • Die Antriebsmaschine 11 ist an der Vorderseite eines Aufbaurahmens 12 angeordnet. Das Gehäuse M ist mittels Anbauhalterungen 2d im hinteren Bereich des Aufbaurahmens 12 nach unten hängend aufgehängt. An den seitlich (in Querrichtung) aus dem Gehäuse M herausragenden Achsen 1 sind Antriebsräder 42 angebracht. Weiterhin sind auch vordere lenkbare Räder 41 und ein Sitz 43 dargestellt. Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 ist die Antriebsmaschine 11 von einem stehenden bzw. Vertikal-Typ mit lotrecht angeordneter Maschinenausgangswelle 45, wobei der Riemenübertragungsmechanismus 13 für Kraft- bzw. Leistungsübertragung auf das quer angeordnete Gehäuse M dient. Wenn die Maschinenausgangswelle 45 alternativ waagerecht angeordnet ist, kann eine Kraftübertragungswelle mit einem Universal- bzw. Kardangelenk vorgesehen sein, um die Antriebskraft bzw. Leistung auf die Eingangswelle 5 zu übertragen, die waagerecht aus dem lotrecht angeordneten Gehäuse M herausragt.
  • Das Gehäuse M ist durch Verbindung mindestens einer Gehäusehälfte 2 mit einer anderen Gehäusehälfte 3 geformt. Die Mittelachse (axis) der Ausgangswelle 6 des hydraulischen stufenlosen Getriebes und diejenige der Antriebs-Achse (axle) 1 sind innerhalb des Gehäuses M angeordnet. Die die Mittelachse der Ausgangswelle 6 einschließende Ebene stimmt mit der Verbindungsfläche D-D der Gehäusehälften 2 und 3 des Gehäuses M überein. Die Ausgangswelle 6 ist am Verbindungsteil gelagert. Die Mittelachse der Achse 1 ist nicht an der Verbindungsfläche D-D, sondern an einer Seite der Gehäusehälfte 2 angeordnet. An der Außenseite der Gehäusehälfte 2 ist ein Achsgehäuse 2e einstückig (angeformt) vorgesehen. Die Achse 1 ist an ihrem zum Gehäuse 2e äußeren oder distalen Ende mittels eines Lagers 40 drehbar gelagert. An den Ober- und Unterseiten des Achsgehäuses 2e sind Anbauhalterungen 2d vorgesehen, um das Gehäuse 2e am Aufbaurahmen 12 des Fahrzeugs von dessen Ober- oder Unterseite her anzubauen. Zudem ist ein Deckel 20 für eine am äußersten Ende der Ausgangswelle 6 angeordnete Bremsvorrichtung vorgesehen. Weiterhin ist ein Geschwindigkeitswechsel- bzw. Schaltbetätigungsarm 26 an einer von der Oberseite der Gehäusehälfte 2 nach oben ragenden Geschwindigkeitswechsel- bzw. Schaltbetätigungswelle 27 befestigt. Ein Überbrückungsventil-Betätigungsarm 24 ist an einer Überbrückungsventil-Betätigungswelle 48 befestigt.
  • In Fig. 4 ist das Gehäuse 4 in die Gehäusehälften 2 und 3 getrennt bzw. zerlegt dargestellt. Gemäß Fig. 1, in welcher das Gehäuse M am Aufbaurahmen 12 montiert gezeigt ist, sind die Gehäusehälfte 2 in oberer Lage und die Gehäusehälfte 3 in unterer Lage montiert. Zwei Angüsse 3a zur Halterung oder Lagerung der Achse 1 von unten her an einem inneren Abschnitt derselben mittels Lagern 39 ragen über die Verbindungsfläche D-D aufwärts. In der Gehäusehälfte 2 sind zwei Halter 2a zur Lagerung der Achse 1 an ihrem inneren oder proximalen Abschnitt mittels der Lager 39 unterhalb (downwardly before) der Verbindungsfläche D-D angeformt. Verdickte oder erweiterte Abschnitte 3c und 2f zum Haltern von Lagern für eine Gegenwelle 15 ragen bis dicht an die Verbindungsfläche D-D des Gehäuses M heran. Zapfen 2h für (durch sie erfolgende) Montage eines hydraulischen stufenlosen Getriebes ragen aus der Gehäusehälfte 2 zur Position der Verbindungsfläche D-D aufwärts. Träger 3e und 2g zur Halterung eines Lagers für die Ausgangswelle 6 springen bis zur Verbindungsfläche D-D vor. Anbauhalterungen 2d an den Achsgehäusen sind jeweils in einer mit der Verbindungsfläche D-D des Gehäuse M gleichen Ebene geformt.
  • In Fig. 5 ist das Gehäuse M mit entfernter Gehäusehälfte 3 dargestellt; die Gehäusehälfte 2 ist dabei in Draufsicht von unten her gezeigt. Innerhalb der Gehäusehälfte 2 ist ein Verteiler 4 für das hydraulische stufenlose Getriebe mit Hilfe von Schraubbolzen an den Zapfen 2h befestigt. Der Verteiler 4 verbindet eine Hydraulikpumpe mit einem Hydraulikmotor über einen geschlossenen Kreis, wodurch ein(e) hydraulische(s) stufenlose(s) Getriebe oder Kraftübertragung gebildet wird. Gemäß Fig. 6 ist der Verteiler 4 nahezu L- förmig. Die an der Oberseite des Verteilers 4 montierte Hydraulikpumpe ist in Fig. 5 nicht dargestellt. Andererseits ist ein Zylinderblock 8 des Hydraulikmotors an der Seitenfläche des Verteilers 4 montiert. Die mit dem Zylinderblock 8 einstückige Ausgangswelle 6 wird durch den Träger 29 über ein Lager getragen. An einem mittleren Abschnitt der Ausgangswelle 6 ist ein Zahnrad 35 angeformt. An dem aus dem Gehäuse M herausragenden äußersten Ende der Ausgangswelle 6 ist ein trommelförmiges Bremsendrehelement (d.h. eine Bremsscheibe) 19 befestigt, um das (die) herum ein gegen diese(s) anpreß bares bandförmiges Bremselement 21 vorgesehen ist.
  • Eine Gegenwelle 15 mit einem größeren, mit dem Zahnrad in Eingriff bringbaren Zahnrad 16 und einem kleineren Zahnrad 18 ist am verdickten Abschnitt 2f angeordnet.
  • Ein Ausgleichgetriebe mit einem mit dem kleineren Zahnrad 18 in Eingriff bringbaren bzw. kämmenden Tellerrad 17 ist in der Gehäusehälfte 2 untergebracht und umfaßt zwei mit dem Tellerrad 17 einstückig montierte bzw. materialeinheitliche Ritzel 37 und zwei mit letzteren kämmende Seiten(zahn)räder 36.
  • Durch die Achsgehäuse 2e hindurch sind zwei Antriebs- Achsen 1 in die Gehäusehälfte 2 eingeführt und an ihrem Innenabschnitt gehalten, wobei sie an ihren innersten (utmost) Enden gegeneinander stoßen und gleichzeitig mit den jeweiligen Seitenrändern 3G verbunden sind.
  • Weiterhin ragen aus dem Verteiler 4 zwei Überbrückungsbetätigungsventile 22 heraus, vor denen ein Hufeisen-Betätigungselement 23 angeordnet ist, das seinerseits an einer an der Überbrückungsventil-Betätigungswelle 48 montierten exzentrischen Betätigungswelle 25 so gehaltert ist, daß ein Überbrückungsventil-Betätigungsarm 24 zum Bewegen des Betätigungselements 23 beliebig drehbar ist. Wenn die beiden Überbrückungsbetätigungsventile 22 (ein)gedrückt werden, ermöglichen sie den Austritt von Arbeitsöl aus dem geschlossenen Kreis im Verteiler 4 zum Gehäuse M.
  • Gemäß Fig. 6 ist der Verteiler 4 an der Verbindungsfläche D-D der Gehäusehälften 2 und 3 von unten her am Zapfen 2h befestigt. An der Oberseite des Verteilers 4 ist ein Zylinderblock 7 zusammen mit der Eingangswelle 5 gehaltert. In mehrere im Zylinderblock 7 geformte Zylinderbohrungen sind mehrere Pumpenkolben 32 eingesetzt, an deren Oberseiten eine bewegbare Taumeischeibe 28 anliegt. Gemäß Fig. 9 kann die bewegbare Taumelscheibe 28 mittels eines Hebelarms 30 und eines Hebels 31 über den Schaltbetätigungsarm 26 und die Schaltbetätigungswelle 27 geneigt bzw. schräggestellt werden. Der Zylinderblock 7 wird über die Eingangsriemenscheibe 14 und die Eingangswelle 5 mit Kraft beaufschlagt und in Drehung versetzt, um im Gehäuse M enthaltenes Arbeitsöl abzusaugen und auszutragen.
  • Andererseits ist der Zylinderblock 8 des Hydraulikmotors an der Seitenfläche des Verteilers 4 gehaltert. Drucköl von der Hydraulikpumpe wird über eine(n) Öldurchgang oder -leitung im Verteiler 4 mehreren im Zylinderblock 8 geformten Zylinderbohrungen zugespeist. Das Drucköl liefert eine Kraft zum Verschieben von in die Zylinderbohrungen eingesetzten Motorkolben 33, wobei die Druckkraft durch eine feststehende Taumel- bzw. Steuerscheibe 34 in ein Drehmoment zum Drehen von Zylinderblock 8 und Ausgangswelle 6 umgewandelt wird. Zwischen der Unterseite des Verteilers 4 und der inneren Bodenfläche der Gehäusehälfte 3 ist ein Ölfilter 29 angeordnet. Das durch das Ölfilter 29 gefilterte Arbeitsöl wird zur Lieferung des Drucköls im (in den) geschlossenen Kreis des Verteilers 4 benutzt. Das Gehäuse M ist über die Anbauhalterung 2d am Aufbaurahmen 12 des Fahrzeugs befestigt. Der verdickte Abschnitt 2c der Gehäusehälfte 2 und die an der Eingangswelle 5 befestigte Eingangsriemenscheibe 14 liegen etwa in der Ebene des Aufbaurahmens 12 und sind in diesem untergebracht.
  • Gemäß Fig. 7 ist bei der erfindungsgemäßen Achsantriebsvorrichtung der äußere bzw. distale Abschnitt der Antriebs- Achse 1 über das Lager 40 am (im) Achsgehäuse 2e der Gehäusehälfte 2 gelagert. Der innere bzw. proximale Abschnitt der Achse 1 ist durch Lager 39 gelagert, die zwischen in den Haltern 2a der Gehäusehälfte 2 geformte halbkreisförmige Ausnehmungen 2b und in den von der Gehäusehälfte 3 in Richtung auf die Gehäusehälfte 2 vorstehenden Angüssen 3a geformte halbkreisförmige Ausnehmungen 3b eingefügt sind. Die Mittelachse der Achse 1 liegt daher nicht in der Ebene D-D an der Verbindungsfläche zwischen den Gehäusehälften 2 und 3, vielmehr sind gemäß Fig. 8 die Mittelachsen der Ausgangswelle 6 und der Gegenwelle 15 in der Ebene D-D angeordnet.
  • Wenn beim Zusammenfügen der Gehäusehälften 2 und 3 die Halter 2a und die Angüsse 3a zusammentreffen, bevor dies beim Rest des Gehäuses der Fall ist, können die Gehäusehälften 2 und 3 nicht vollständig miteinander verbunden bzw. vereinigt werden. Wenn dann die beiden Gehäusehälften zwangsweise verspannt werden, wird infolgedessen das Gehäuse M locker (bzw. undicht). Aus diesem Grund ist gemäß den Fig. 8 und 9 bei vereinigten Gehäusehälften 2 und 3 ein Spalt zwischen den äußersten Enden der Halter 2a und der Angüsse 3a geformt. Mit anderen Worten: ein Innendurchmesser jedes die Achse 1 haltenden bzw. tragenden Lagerabschnitts ist größer als die Summe aus den Tiefen der Ausnehmungen 2b und 3b.
  • In Fig. 10 ist eine abgewandelte Ausführungsform eines Achsenhalteabschnitts dargestellt, bei der sich jeder Halter 2a in der Gehäusehälfte 2 und jeder von der Gehäusehälfte 3 hochragende Anguß 3a bis zur Verbindungsfläche des Gehäuses erstreckt. Die Ausnehmung 2b in jedem Halter 2a ist mit einer größeren Tiefe geformt, und in die Gehäusehälfte 2 ist ein Lagerträger 50 eingesetzt.
  • Mit dieser Konstruktion kann ebenfalls das Lager 39 zwischen dem oberen Ende des Lagerträgers 50 und der Ausnehmung 2b gehaltert werden, um die Achse 1 mittels des Lagers 39 zu lagern.
  • Eine zweite Ausführungsform ist der zuerst beschriebenen Ausführungsform bezüglich des in zwei Teile unterteilten Gehäuses M, der Anordnung eines hydraulischen stufenlosen Getriebes und einer Lagenbeziehung zwischen Ausgangswelle 6 und Achse 1 ähnlich. Dabei sind einander gleiche Bauteile mit jeweils gleichen Bezugsziffern bezeichnet und nicht mehr im einzelnen beschrieben.
  • Fig. 11 ist eine außenseitige Draufsicht auf die zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Achsantriebsvorrichtung, worin die Gehäusehälfte 2 an (auf) der die Mittelachse der Achsen 1 einschließenden Ebene teilweise weggeschnitten ist. Bei dieser Ausführungsform besitzt ein Hydraulikmotor des hydraulischen stufenlosen Übertragungs- oder Getriebetyps eine größere Kapazität als die Hydraulikpumpe, so daß damit eine hydraulische Geschwindigkeits- oder Drehzahluntersetzung erreicht wird. Daher ist die bei der ersten Ausführungsform gezeigte Gegenwelle weggelassen, und das Zahnrad 35 an der Ausgangwelle 6 steht unmittelbar mit dem Tellerrad 17 des Ausgleichgetriebes in Eingriff.
  • Das Gehäuse M ist in eine Kammer 60 zur Aufnahme des hydraulischen stufenlosen Getriebes und eine Kammer 61 zur Aufnahme von Ausgleichgetriebe und Achsen 1 unterteilt. Für die Lagerung der Ausgangswelle 6 wird ein abdichtendes Lager 51 benutzt, so daß eine Hin- und Herbewegung bzw. -strömung von Öl zwischen Hydraulikmotor und Zahnrad 35, d.h. zwischen den Kammern 60 und 61 vermieden wird. Mithin füllt das Arbeitsöl für das hydraulische stufenlose Getriebe die Kammer 60, während das Schmieröl für Ausgleichgetriebe und Achsen 1 die Kammer 61 füllt.
  • Die Halterung oder Lagerung des inneren oder proximalen Abschnitts der Achse bei dieser Ausführungsform ist am besten in Fig. 13 dargestellt. In einem Halter 2a und in einem Anguß 3a ist je eine halbkreisförmige Ausnehmung 2b bzw. 3b geformt, so daß der Halteabschnitt ohne Verwendung eines Lagers, wie bei der ersten Ausführungsform, unmittelbar durch die Ausnehmungen 2b und 3b gehalten wird. Wie bei der ersten Ausführungsform ist zwischen den äußersten Enden von Halter 2a und Anguß 3a ein Spalt t vorgesehen. Über den Spalt t erreicht Schmieröl in ausreichendem Maße den reibungsbehafteten Teil (frictional portion) des Getriebes.
  • Ein Lager 40 für Lagerung des äußeren oder distalen Abschnitts der Achse 1 verwendet ein(e) Büchsenlager bzw. Lagerbüchse und ist am Außenende eines Hohlraums (bzw. einer Bohrung) des Achsgehäuses 2 angeordnet. Der Hohlraum, der nicht durch mechanische maschinelle Bearbeitung geformt, sondern vielmehr beim Gießen der Gehäusehälfte 2 eingegossen bzw. mitgeformt worden ist, verjüngt sich in Einwärtsrichtung der Gehäusehälfte 2.
  • Gemäß den Fig. 11 ist bei Ausgleichgetriebe und Achsen 1 eine ein Ritzel 37 drehbar tragende Ritzeiwelle 38 in ein Tellerrad 17 eingesetzt oder eingepaßt Die Anordnung des mit Ausgleich-Seitenrädem 36 kämmenden Ritzels 37 ist in der Kammer 61 gehalten. Die Achsen 1 sind durch (die) Achsgehäuse 2e darin eingeführt und durch Keilverzahnung jeweils mit den Ausgleich-Seitenrädem 36 gekoppelt. Gemäß Fig. 16 geformte Sprengringe 62 sind zwischen die Achsen 1 und die Ritzeiwelle 38 eingesetzt und in jeweiligen Nuten in den Achsen 1 festgelegt, so daß dadurch die Achsen 1 vollkommen (einwandfrei) positioniert sind. Die Sprengringe 62 weisen jeweils eine zum Teil nach außen gebogene und mit einer Nut in jedem Seitenrad 36 in Eingriff stehende Zunge 62a auf, wodurch ein Austritt des Sprengrings 62 aus der jeweiligen Achse 1 verhindert wird.
  • Im folgenden ist eine Bremsvorrichtung der Achsantriebsvorrichtung erläutert. Am Ende der Ausgangswelle 6 ist ein(e) drehbare(s) Scheibenbremselement bzw. Bremsscheibe 19 befestigt. An der Vorderseite der Bremsscheibe 19 ist ein Vorbelastungs- oder Druckbeaufschlagungselement 63 angeordnet, während an ihrer Rückseite eine feste Bremsfläche 2i von der Gehäusehälfte 2 absteht. Gemäß Fig. 17 umfaßt das Druckbeaufschlagungselement 63 eine Schwenkachse 63a, zwei Nockenvorsprünge 63b und einen mit einem (nicht dargestellten) Bremsenbetatigungselement verbundenen Arm (oder Hebel) 63c. Eine Halterung 64 zum Haltern des Druckbeaufschlagungselements 63 ist mit Hilfe von zwei Schraubbolzen 65 an einer Ansetzfläche 3f zum Ansetzen (disposing) der Gehäusehälfte 3 verspannt. Die Halterung 64 weist eine Bohrung 64a, in welche die Schwenkachse 63a eingepaßt ist, und eine Nocken- oder Kurvennut 64b auf, mit welcher der Nockenvorsprung 63b in Gleitberührung gelangt bzw. steht. Wenn der Arm 63 mit einer externen (von außen einwirkenden) Kraft beaufschlagt wird und sich das Druckbeaufschlagungselement 63 um die Schwenkachse 63a dreht, laufen die Nockenvorsprünge 63b auf einem flachen Abschnitt der Kurvennut 64b von einem tiefen Abschnitt derselben her hoch, und das Druckbeaufschlagungselement 63 bewegt sich in der Richtung auf das Druckelement (bzw. die Bremsscheibe) 19, so daß aufletztere(s) eine Bremswirkung zwischen der festen Bremsfläche 2i und der Bremsscheibe 19 ausgeübt wird. Ein elastischer Drahtstab 66 ist an seiner Basis an der Halterung 64 befestigt und an einem freien (idle) Ende abgebogen, um sich gegen beide axialen Enden des Arms 63 anzulegen. Wenn keine externe Kraft auf sie einwirkt, sind daher die Nockenvorsprünge 63b zur Positionierung im tiefen Abschnitt der Kurvennut 64b vorbelastet.
  • Jede Gehäusehälfte 2 oder 3 ist vorzugsweise nach einem Gießverfahren, wie Aluminium-Druckguß, geformt, so daß die Kosten für mechanische maschinelle (spanabhebende) Bearbeitung verringert sind.
  • Die vorliegende Erfindung bietet die folgenden Vorteile:
  • Da die Achsen 1 an bzw. in der einen Gehäusehälfte 2 gelagert sind, sind sie nicht an der Verbindungsfläche D-D angeordnet. Auch wenn die Gehäusehälfte 3 abgebaut wird, verbleiben daher die Achsen 1 in der einen Gehäusehälfte 2, so daß Zusammenbau und Zerlegen des hydraulischen stufenlosen Getriebes erleichtert werden.
  • Da die Mittelachse jeder Antriebs-Achse 1 sich nicht an der Verbindungsfläche D-D des Gehäuses M, sondern in der einen Gehäusehälfte befindet, und die Mittelachse der mit der Achse 1 verbundenen Ausgangswelle 6 an der Verbindungsfläche D-D angeordnet ist, kann der Abstand zwischen Achse 1 und Ausgangswelle 6, in Draufsicht gesehen, verkleinert sein. Infolgedessen kann eine kompakt gebaute Achsantriebsvorrichtung realisiert werden. Da das Lager für die Achse 1 in einer einzigen Gehäusehälfte vorgesehen ist, ist die Steifheit des Lagers verbessert. Für Wartung und Inspektion des hydraulischen stufenlosen Getriebes braucht, während die Achsen 1 in der einen Gehäusehälfte verbleiben, nur die andere Gehäusehälfte abgebaut zu werden, wodurch das Zerlegen oder der Zusammenbau des hydraulischen stufenlosen Getriebes einfach wird.
  • Da die Ausgestaltung des hydraulischen stufenlosen Getriebes so getroffen ist, daß die Mittelachsen von Eingangswelle 5 und Ausgangswelle 6 einander etwa senkrecht zueinander schneiden und die Achsen 1 in der Gehäusehälfte 2 zur Lagerung des Eingangsendes der Ausgangswelle 5 (bzw. 6) drehbar gelagert (pivoted) sind, bietet die erfindungsgemäße Achsantriebsvorrichtung die folgende Wirkung: Die Längs- oder Mittelachse der Antriebs-Achse 1 liegt näher am axialen Ende der Eingangswelle des hydraulischen stufenlosen Getriebes, so daß das Volumen der Gehäusehälfte 3, welches die Eingangswelle 5 nicht trägt bzw. lagert, entsprechend verkleinert sein kann.
  • Außerdem ist die Eingangsriemenscheibe 15 an der Eingangswelle 5 befestigt und über den Riemenübertragungsmechanismus 13 mit der Antriebsmaschine 11 verbunden. Der verdickte Abschnitt 2c zur Aufnahme des linke und rechte Achse 1 verbindenden Ausgleichgetriebes ist in der einen Gehäusehälfte 2 in einer - von der Seite her gesehen - die Riemenscheibe 14 überlagernden Weise geformt. Mit anderen Worten: da die Eingangsriemenscheibe 14 an der Eingangswelle 5 relativ zur Achse 1 tiefergelegt sein kann, kann sich der Schwerpunkt der in das Fahrzeug eingebauten (loaded) Antriebsmaschine 11 in tieferer Lage befinden, so daß ein stabiles Fahrzeug mit tiefem Schwerpunkt realisiert ist. Zudem kann das hydraulische stufenlose Getriebe, das gegenüber der Achse 1 in einer vergleichsweise tieferen Lage im Gehäuse M angeordnet ist, in das im Gehäuse M enthaltene Öl eingetaucht sein, und beim geschlossenen Kreis (lauf) des hydraulischen stufenlosen Getriebes kann ein Ansaugen von Luft verhindert sein, so daß damit eine Kavitationserscheinung vermieden werden und die Leistung der Achsantriebsvorrichtung verbessert sein kann.
  • An der Außenseite der Gehäusehälfte 2 sind Achsgehäuse 2e etwa koaxial zu den Achsen 1 zum Tragen oder Lagern derselben einstückig angeformt (integrally provided). Die andere Gehäusehälfte 3 ist zur Gehäusehälfte 2 asymmetrisch geformt und besitzt ein verringertes Volumen, so daß die Gehäusehälfte 2 für die Lagerung der Achsen 1 ausreichend fest ist und die Gehäusehälfte 3 ein einfacher Deckel mit kleinerem Volumen als bei der Gehäusehälfte 2 und mit einer Ölwannenform sein kann. Die Anbauhalterungen 2d können zur Verbesserung der Festigkeit des Achsgehäuses 2e vorgesehen sein.
  • Der Außenabschnitt jeder Achse 1 ist mittels des im Achsgehäuse 2e festgelegten (held) Lagers 40 gelagert, während ihr Innenabschnitt mittels des durch die (bei der) Verbindung der beiden Gehäusehälften gebildeten Halteabschnitts getragen ist, so daß das im Achsgehäuse 2e vorgesehene Lager 40 jede Achse 1 an einer Seite der Gehäusehälfte 2 vorläufig festhält. Die Gehäusehälfte 3 wird mit der Gehäusehälfte 2 so verbunden oder vereinigt, daß die Achsen 1 vollständig innerhalb des Gehäuses M gehalten oder gelagert werden; hierdurch wird der Zusammen- oder Einbau der Achsen 1 erleichtert.
  • Der oben erwähnte Halteabschnitt ist so geformt, daß die Ausnehmung 2b des in der Gehäusehälfte 2 vorgesehenen Halters 2a und die Ausnehmung 3b des in der Gehäusehälfte 3 vorgesehenen Angusses 3a einander gegenüberstehen, so daß beim Formen bzw. Gießen der jeweiligen Gehäusehälften die Ausnehmungen 2b und 3b gleichzeitig angeformt (eingegossen) werden können und der Halteabschnitt eine einfache Ausgestaltung aufweist.
  • Darüber hinaus kann der Halteabschnitt die Achsen, wie bei der ersten Ausführungsform gezeigt, über Lager 39 oder, wie bei der zweiten Ausführungsform gezeigt, unmittelbar und nicht unter Zwischenfügung von Lagern tragen bzw. lagern.
  • Ein Innendurchmesser des Halteabschnitts ist größer gewählt als die Summe aus den Tiefen der Ausnehmungen 2b und 3b, so daß beim Verbinden der Gehäusehälften 2 und 3 ein Spalt t zwischen den äußersten Enden von Halter 2a und Anguß 3a entsteht. Damit wird auch ohne genaue maschinelle (spanabhebende) Ausarbeitung der Tiefen der Ausnehmungen 2b und 3b das eine Verbindung der Gehäusehälften 2 und 3 unmöglich machende Zusammenstoßen der Halter 2a und Angüsse 3a gegeneinander vermieden, so daß vollkommene Dichtheit des Gehäuses M sichergestellt ist.
  • Die Übertragungseinrichtung zum Verbinden der Ausgangswelle 6 des hydraulischen stufenlosen Getriebes mit den Achsen 1 verwendet ein Stirn(zahn)rad. An dessen Stelle kann jedoch auch ein Kegelrad oder ein endloses Band, wie ein Riemen oder eine Kette, verwendet werden.
  • Ferner stellt das im Gehäuse M aufgenommen dargestellte hydraulische stufenlose Getriebe nur ein Beispiel eines Mechanismus für Antrieb der Achsen 1 mit stufenloser Geschwindigkeitsänderung dar. Die Achsantriebsvorrichtung kann wahlweise ein mechanisches stufenloses Getriebe, ein mechanisches Getriebe für Antrieb der Achsen mit stufenweiser Geschwindigkeitsänderung oder einen nur für Antrieb derselben dienenden Geschwindigkeits- oder Drehzahluntersetzungsmechanismus aufnehmen, ohne daß damit vom Grundgedanken der Erfindung abgewichen wird.

Claims (14)

1. Achsantriebsvorrichtung fur ein Fahrzeug, umfassend:
erste und zweite Gehäusesektionen (2, 3), die zur Bildung eines Gehäuses (M) längs einer Verbindungsfläche (D-D) miteinander verbunden oder vereinigt sind, wobei die Verbindungsfläche (D-D) der ersten und zweiten Gehäusesektionen (2, 3) eine erste Ebene festlegt,
einen im Gehäuse (M) angeordneten Geschwindigkeitswechselgetriebemechanismus mit einer Eingangswelle (5), auf welche Maschinenleistung oder -kraft von einer Antriebsmaschine (11) des Fahrzeugs übertragen wird, und einer Ausgangswelle (6), über welche die Maschinenleistung aus dem Getriebemechanismus heraus übertragen wird, und
eine Antriebs-Achse (1) für Antrieb der Räder des Fahrzeugs, welche Achse (1) antriebsmäßig mit der Ausgangswelle (6) des Getriebemechanismus verbunden ist, wobei das Gehäuse (M) eine Aufnahme (housing) für sowohl den Getriebemechanismus als auch die Achse (1) bereitstellt,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Achse (1) durch eine der ersten und zweiten Gehäusesektionen (2, 3) derart drehbar gelagert ist, daß die Längsachse der Achse (1) in einer zweiten Ebene angeordnet ist, die an einer Seite der ersten und zweiten Gehäusesektionen (2, 3) parallel zur ersten Ebene liegt.
2. Achsantriebsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei im Gehäuse (M) ein Übertragungsmittel für antriebsmäßige Verbindung der Ausgangswelle (6) mit der Achse (1) vorgesehen ist und die Längsachse der Ausgangswelle (6) in einer von der zweiten Ebene verschiedenen Ebene angeordnet ist.
3. Achsantriebsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei das Gehäuse (M) ferner einen erweiterten Bereich (2c) aufweist,
das Übertragungsmittel ein im erweiterten Bereich (2c) angeordnetes Zahnrad (17) für antriebsmäßige Verbindung der Achsen (1) mit der Ausgangswelle (6) umfaßt und
neben dem erweiterten Bereich (2c) außerhalb des Gehäuses (M) eine Eingangsriemenscheibe (14) zum Eingeben bzw. Ubertragen der Maschinenleistung über einen Riemenübertragungsmechanismus (13) zur bzw. auf die Eingangswelle (5) des Geschwindigkeitswechselgetriebemechanismus vorgesehen ist.
4. Achsantriebsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei das Übertragungsmittel eine zwischen der Ausgangswelle (6) und der Achse (1) angeordnete Gegenwelle (15) umfaßt und wobei die Längsachse der Gegenwelle (15) innerhalb der ersten Ebene angeordnet ist.
5. Achsantriebsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Längsachse der Ausgangswelle (6) in der ersten Ebene angeordnet ist bzw. liegt.
6. Achsantriebsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Eingangswelle (5) durch das Gehäuse (M) drehbar gelagert ist und die Längsachse der Eingangswelle (5) senkrecht zur Längsachse der Antriebs-Achse (1) liegt.
7. Achsantriebsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, ferner umfassend:
ein im Gehäuse (M) angeordnetes Mittel (2e, 40) zum Halten eines distalen Abschnitts der Achse (1) und
ein im Gehäuse (M) angeordnetes Mittel (2a, 3a) zum Halten eines proximalen Abschnitts der Achse (1).
8. Achsantriebsvorrichtung nach Anspruch 7, wobei das Mittel (2e, 40) zum Halten des distalen Abschnitts der Achse (1) ein Achsgehäuse (2e) mit einem Hohlraum und ein in den Hohlraum eingesetztes Lager (40) umfaßt.
9. Achsantriebsvorrichtung nach Anspruch 8, wobei das Achsgehäuse (2e) von einer Seitenwand einer der ersten und zweiten Gehäusesektionen (2, 3), welche die Achse (1) tragen bzw. lagern, nach außen ragt und damit einstückig ist.
10. Achsantriebsvorrichtung nach Anspruch 7, 8 oder 9, wobei das Mittel (2a, 3a) zum Halten des proximalen Abschnitts der Achse (1) umfaßt:
einen in einer der ersten und zweiten Gehäusesektionen (2, 3) geformten Halter (2a) und
einen in der anderen der ersten und zweiten Gehäusesektionen (2, 3) geformten Vorsprung oder Anguß (3a), wobei der Halter (2a) und der Anguß (3a) einander gegenüberstehend angeordnet sind.
11. Achsantriebsvorrichtung nach Anspruch 10, ferner umfassend:
eine im Halter (2a) geformte erste, im wesentlichen halbkreisförmige Ausnehmung (2b) und
eine am äußersten Ende des Angusses (3a) geformte zweite, im wesentlichen halbkreisförmige Ausnehmung (3b), wobei der Anguß (3a) über die durch die Verbindungsfläche (D-D) der Gehäusesektionen (2, 3) definierte erste Ebene hinausragt.
12. Achsantriebsvorrichtung nach Anspruch 11, ferner umfassend ein zwischen die ersten und zweiten, im wesentlichen halbkreisförmigen Ausnehmungen (2b, 3b) eingefügtes Lager (39), durch welches die Achse (1) gelagert ist, wobei der Außendurchmesser des Lagers (39) größer ist als die Gesamttiefe der ersten und zweiten, im wesentlichen halbkreisförmigen Ausnehmungen (2b, 3b).
13. Achsantriebsvorrichtung nach Anspruch 11, wobei die Achse (1) unmittelbar durch die ersten und zweiten, halbkreisförmigen Ausnehmungen (2b, 3b) getragen bzw. gelagert ist und wobei der Außendurchmesser der Achse (1) größer ist als die Gesamttiefe der ersten und zweiten, im wesentlichen halbkreisförmigen Ausnehmungen (2b, 3b).
14. Achsantriebsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der im Gehäuse (M) angeordnete Geschwindigkeitswechselgetriebemechanismus ein hydraulisches stufenloses (non-stage) Getriebe umfaßt.
DE69217339T 1991-12-18 1992-11-19 Wellenantriebsvorrichtung Expired - Lifetime DE69217339T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3335226A JPH06270705A (ja) 1991-12-18 1991-12-18 車軸駆動装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69217339D1 DE69217339D1 (de) 1997-03-20
DE69217339T2 true DE69217339T2 (de) 1997-07-03

Family

ID=18286161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69217339T Expired - Lifetime DE69217339T2 (de) 1991-12-18 1992-11-19 Wellenantriebsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (2) US5335496A (de)
EP (1) EP0547395B1 (de)
JP (1) JPH06270705A (de)
DE (1) DE69217339T2 (de)

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4932209A (en) * 1988-02-03 1990-06-12 Kanzaki Kokyukoki Mf. Co. Ltd. Axle driving apparatus
US20050217919A1 (en) * 1988-02-03 2005-10-06 Hiedeaki Okada Axle driving apparatus
US6938718B1 (en) 1988-02-03 2005-09-06 Kanzaki Kokyukoki Mfg. Co., Ltd. Axle driving apparatus
JPH06270705A (ja) * 1991-12-18 1994-09-27 Kanzaki Kokyukoki Mfg Co Ltd 車軸駆動装置
JPH0783161A (ja) * 1993-09-17 1995-03-28 Kanzaki Kokyukoki Mfg Co Ltd 可変容量型アキシャルピストン機械
US6390227B1 (en) 1995-03-30 2002-05-21 Kanzaki Kokyukoki Mfg. Co., Ltd. Axle driving unit for a lawn tractor
US5613409A (en) * 1995-04-28 1997-03-25 Hydro-Gear Limited Partnership Axle driving apparatus having improved casing design
US5622051A (en) * 1995-06-26 1997-04-22 Kanzaki Kokyukoki Mfg. Co., Ltd. Axle driving apparatus with cooling tubing
US6385971B1 (en) 1995-10-27 2002-05-14 Tuff Torq Corporation Axle driving apparatus
EP0857264B1 (de) * 1995-10-27 2002-04-24 Tuff Torq Corporation Wellenantriebsvorrichtung
US6125630A (en) 1995-10-27 2000-10-03 Tuff Torq Corporation Axle driving apparatus
US5782142A (en) * 1996-04-12 1998-07-21 Tuff Torq Corporation Axle driving apparatus
US5819537A (en) * 1996-12-02 1998-10-13 Kanzaki Kokyukoki Mfg. Co., Ltd. Axle driving apparatus
US5992150A (en) * 1996-12-23 1999-11-30 Tecumseh Products Company Transaxle with hydrostatic transmission
EP0966363B1 (de) 1997-03-12 2004-01-21 Kanzaki Kokyukoki Mfg. Co., Ltd. Achsenantriebssystem
US7192376B2 (en) * 1997-03-12 2007-03-20 Norihiro Ishii Axle driving apparatus
US6449949B1 (en) * 1997-03-12 2002-09-17 Kanzaki Kokyukoki Mfg. Co., Ltd. Axle driving system
US6105463A (en) * 1997-07-24 2000-08-22 Hydro-Gear Limited Partnership Transmission and transaxle casing
US5980416A (en) * 1997-08-06 1999-11-09 Sven B. Gafvert Differential for a vehicle
DE19800002A1 (de) * 1998-01-02 1999-07-08 Linde Ag Hydrostatisches Aggregat zum Antrieb einer Arbeitsmaschine
EP1028019A3 (de) 1999-02-09 2003-03-26 Tecumseh Products Company Hydrostatische Treibachsvorrichtung mit einem Axialkolbenmotor und Herstellungsverfahren für Treibachsvorrichtungen
US6793463B1 (en) 2000-10-30 2004-09-21 Hydro-Gear Limited Partnership Tandem pump and interface for same
US6494686B1 (en) 2000-10-30 2002-12-17 Hydro-Gear Limited Partnership Tandem pump and interface for same
GB0106002D0 (en) * 2001-03-12 2001-05-02 Hansen Transmissions Int Support for a gear bearing elements
US6662538B2 (en) * 2001-08-28 2003-12-16 Commerical Turf Products, Ltd. Lawn mower main frame and sub-frame assembly
US6775976B1 (en) 2002-07-31 2004-08-17 Hydro-Gear Limited Partnership Zero-turn hydrostatic transaxle
US7383683B1 (en) 2002-07-31 2008-06-10 Hydro-Gear Limited Partnership Zero-turn hydrostatic transaxle
JP4115227B2 (ja) * 2002-09-26 2008-07-09 株式会社クボタ 草刈り機
DE20217296U1 (de) * 2002-11-09 2004-03-18 Haver & Boecker Drahtgewebe
US6953327B1 (en) 2003-03-11 2005-10-11 Hydro-Gear Limited Partnership Dual pump
US7240488B2 (en) * 2005-02-02 2007-07-10 Masaru Iida Cruise control and neutral return mechanism for a hydrostatic transmission
US7331176B1 (en) * 2005-04-19 2008-02-19 Kanzaki Koyukoki Mfg. Co., Ltd. Transaxle
US7726126B1 (en) 2005-12-21 2010-06-01 Hydro-Gear Limited Partnership Dual pump apparatus with power take off
US7257948B1 (en) 2005-12-21 2007-08-21 Hydro-Gear Limited Partnership Dual pump apparatus
US7921643B2 (en) * 2008-01-11 2011-04-12 Kanzaki Kokyukoki Mfg. Co., Ltd. Hydrostatic transaxle
US8857171B2 (en) * 2010-02-11 2014-10-14 Parker-Hannifin Corporation Integrated hydrostatic transmission
EP2372192A1 (de) * 2010-03-31 2011-10-05 Winergy AG Leistungsverzweigtes Getriebe für eine Windkraftanlage
DE102010019392B3 (de) * 2010-05-04 2011-11-10 Voith Patent Gmbh Antriebseinheit für Schienenfahrzeuge
DE102011003525A1 (de) 2011-02-02 2012-08-02 Siemens Aktiengesellschaft Gestufte Teilfuge an einem Getriebegehäuse
DE102015222907A1 (de) * 2014-11-21 2016-05-25 Voith Patent Gmbh Getriebe und Getriebeturbomaschine
CN109642656B (zh) * 2016-08-31 2022-03-11 凯姿股份有限公司 割草机用变速装置
CN111075910A (zh) * 2020-01-09 2020-04-28 精进电动科技(菏泽)有限公司 一种减速器箱体结构
CN112498101A (zh) * 2020-12-11 2021-03-16 徐工集团工程机械股份有限公司道路机械分公司 一种轮胎行走驱动系统及摊铺机
CN114110142A (zh) * 2021-11-24 2022-03-01 中车大连机车车辆有限公司 一种两级传动齿轮箱

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR535535A (fr) * 1920-05-18 1922-04-15 Argus Motoren G M B H Perfectionnements apportés aux carters et aux mécanismes des moteurs pour véhicules automobiles
GB805771A (en) * 1955-08-16 1958-12-10 Daimler Benz Ag Improvements in hydrostatic power transmission arrangements comprising rockable pumpand motor elements
JPS6357331A (ja) * 1986-08-28 1988-03-12 Kawasaki Heavy Ind Ltd 無段変速動力伝達装置
US4870820A (en) * 1987-04-15 1989-10-03 Kanzaki Kokyukoki Mfg. Co. Ltd. HST (hydro-static-transmission) system driving speed changing apparatus
US4922787A (en) * 1987-06-26 1990-05-08 Kanzaki Kokyukoki Mfg. Co. Ltd. HST (hydrostatic transmission) housing axle driving apparatus
JPS644520A (en) * 1987-06-27 1989-01-09 Kanzaki Kokyukoki Mfg Co Ltd Hst integral type axle driving device
US4979583A (en) * 1987-07-04 1990-12-25 Thoma Christian H Variable speed transaxle
JPH0519225Y2 (de) * 1987-11-21 1993-05-20
JP2672962B2 (ja) * 1988-02-03 1997-11-05 株式会社神崎高級工機製作所 車軸駆動装置
JP2677580B2 (ja) * 1988-02-03 1997-11-17 株式会社神崎高級工機製作所 車軸駆動装置
US4986073A (en) * 1988-02-03 1991-01-22 Kanzaki Kokyukoki Mfg. Co., Ltd. Axle driving apparatus
US4932209A (en) * 1988-02-03 1990-06-12 Kanzaki Kokyukoki Mf. Co. Ltd. Axle driving apparatus
US4903545A (en) * 1989-03-03 1990-02-27 Sundstrand-Sauer Hydrostatic transmission center section
US5078659A (en) * 1989-12-11 1992-01-07 Unipat Ag Variable speed transaxle
US5156576B1 (en) * 1991-05-22 1994-08-30 Sauer Inc Compact integrated transaxle
JPH06270705A (ja) * 1991-12-18 1994-09-27 Kanzaki Kokyukoki Mfg Co Ltd 車軸駆動装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE69217339D1 (de) 1997-03-20
US5335496A (en) 1994-08-09
EP0547395A1 (de) 1993-06-23
US5447028A (en) 1995-09-05
JPH06270705A (ja) 1994-09-27
EP0547395B1 (de) 1997-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69217339T2 (de) Wellenantriebsvorrichtung
DE69303552T2 (de) Hydrostatischer Antrieb in "Transaxle"-Bauweise mit verbesserter Gehäusekopplung
DE69828438T2 (de) Achsenantriebsvorrichtung
DE69005375T2 (de) Motorrad mit Vorder- und Hinterradantrieb.
DE69103548T2 (de) Fahrzeug mit Rutschlenkung.
DE2734144A1 (de) Antriebsachse mit planeten-wechselgetriebe
DE3932993A1 (de) Hydrostatisches getriebe
DE2633718A1 (de) Hydrostatisches getriebe
DE60024738T2 (de) Ausgleichswellengehäuse
DE3920638C2 (de) Antriebssystem für ein Fahrzeug
DE102010009827A1 (de) Getrieberadzugschwallblech
DE2722266A1 (de) Gleiskettenfahrzeug
DE10214731A1 (de) Rad-Arbeitsfahrzeug
DE4439118C2 (de) Antriebsvorrichtung für ein Motorarbeitsfahrzeug
DE10020079C1 (de) Achsgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE19959618B4 (de) Hydrostatisches Getriebe in einem Gehäuse
DE3906250A1 (de) Hydraulische vorrichtung fuer ein automatisches getriebe
EP1666671B1 (de) Schlitzwandfräse
DE3015473A1 (de) Heckantriebseinheit fuer boote
DE4009810A1 (de) Allradgetriebenes motorfahrzeug mit querliegendem motor
DE69100392T2 (de) Hydrostatisch angetriebene Achse eines Gabelstaplers.
DE69838437T2 (de) Antriebsvorrichtung zur geschwindigkeitsänderung und lenkung eines fahrzeuges
DE3889605T2 (de) Hydraulischer motor mit veränderlicher kapazität.
DE3318148C2 (de)
DE3206152A1 (de) Kreuzkopf einer kolbenmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition