DE102010009827A1 - Getrieberadzugschwallblech - Google Patents

Getrieberadzugschwallblech Download PDF

Info

Publication number
DE102010009827A1
DE102010009827A1 DE102010009827A DE102010009827A DE102010009827A1 DE 102010009827 A1 DE102010009827 A1 DE 102010009827A1 DE 102010009827 A DE102010009827 A DE 102010009827A DE 102010009827 A DE102010009827 A DE 102010009827A DE 102010009827 A1 DE102010009827 A1 DE 102010009827A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
baffle
transmission
transmission housing
openings
hydraulic fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010009827A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010009827B4 (de
Inventor
Sean Troy Simpson
Jonathan Royal Oak Hottenstein
Gregory Walled Lake Chessky
Pete R. Troy Garcia
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102010009827A1 publication Critical patent/DE102010009827A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010009827B4 publication Critical patent/DE102010009827B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/0421Guidance of lubricant on or within the casing, e.g. shields or baffles for collecting lubricant, tubes, pipes, grooves, channels or the like
    • F16H57/0423Lubricant guiding means mounted or supported on the casing, e.g. shields or baffles for collecting lubricant, tubes or pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0409Features relating to lubrication or cooling or heating characterised by the problem to increase efficiency, e.g. by reducing splash losses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/048Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0482Gearings with gears having orbital motion
    • F16H57/0484Gearings with gears having orbital motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2186Gear casings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Ein Getriebe umfasst ein Getriebegehäuse, eine rotierbare Komponente, die innerhalb des Getriebegehäuses angeordnet ist, und einen Sumpf, der unter der rotierbaren Komponente angeordnet ist, zum Speichern eines Hydraulikfluids. Ein Getriebezugschwallblech ist zwischen der rotierbaren Komponente und dem Getriebegehäuse angeordnet. Das Schwallblech umfasst eine äußere Fläche, eine innere Fläche, die einen Hohlraum definiert, der im Wesentlichen die rotierbare Komponente umschließt, und eine Vielzahl von Nasen, die von der äußeren Fläche radial nach außen angeordnet sind. Die Vielzahl von Nasen steht mit dem Getriebegehäuse in Kontakt, um zu verhindern, dass sich das Schwallblech dreht. Eine Vielzahl von Öffnungen ist an einem unteren Abschnitt des Schwallblechs angeordnet. Die Vielzahl von Öffnungen erstreckt sich zwischen der inneren Fläche und der äußeren Fläche durch das Schwallblech hindurch. Das Hydraulikfluid von der rotierbaren Komponente sammelt sich an der inneren Fläche des Schwallblechs und wird durch die Vielzahl von Öffnungen aus dem Hohlraum hinaus in den Sumpf hinein geleitet.

Description

  • Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Getrieberadzugschwallblech, welches den Zwischenraum zwischen einer rotierenden Komponente in einem Getriebezug und einem Getriebegehäuse reduziert.
  • Hintergrund
  • Die Angaben in diesem Abschnitt liefern lediglich Hintergrundinformation in Bezug auf die vorliegende Offenlegung und können den Stand der Technik darstellen oder nicht.
  • Antriebsstränge in Kraftfahrzeugen benötigen eine Schmierung und Kühlung mittels eines Hydraulikfluids, um kontinuierlich zu arbeiten. Im Spezielleren benötigen der Motor und insbesondere das automatische Getriebe eine Schmierung und Hydraulikfluide oder -öle, um ihren Betrieb aufrechtzuerhalten und ihre Lebensdauer zu verlängern. Das Hydraulikfluid wird über Hydraulikdurchgänge und Steuerungen über das gesamte Getriebe transportiert. Zum Beispiel enthält eine typische Hinterradantriebs-Planetengetriebearchitektur zwei „Bereiche”: einen Mantelbereich, der die Getriebezuganordnung enthält, und einen Sumpfbereich, der unterhalb des Getriebezuges angeordnet ist und hydraulische Steuerungen enthält. Getriebe verwenden Ölwannen zum Sammeln und Speichern von Öl als eine Quelle von Öl für eine Ölpumpe, die es unter Druck über das gesamte Getriebe verteilt. Die Wannen können ein Nasssumpf oder ein Trocken sumpf sein, wobei der erstere ein größeres Ölvolumen speichert als der letztere.
  • Der Mantelbereich des Getriebes weist typischerweise einen großen Zwischenraum zwischen den rotierenden Komponenten und dem Getriebegehäuse oder -kasten auf. Dieser große Abstand ist teilweise auf die Natur der Aluminiumgussteilschräge und der verschiedenen gewählten Getriebearchitekturen, die die Form des Getriebegehäuses definieren, zurückzuführen. Ein großer Zwischenraum zwischen den rotierenden Komponenten und dem Getriebegehäuse ist insbesondere deshalb unerwünscht, da die Fahrzeugleistungsumfänge zunehmen; Manövriervolumen zwingen Hydraulikfluid durch Fluidübertragungen in rotierende Komponenten hinein, die entworfen sind, um das Öl aus dem Getriebezug auszutragen. Demgemäß sammelt sich überschüssiges Hydraulikfluid an den rotierenden Komponenten. Da die Komponenten rotieren, wird dieses Öl durch Zentrifugalkräfte von den Teilen weggeschleudert. Das unkontrollierte, weggeschleuderte Hydraulikfluid verursacht Spritzer vom Kontakt mit der Ölwanne (oder Steuerungen) und mit dem Hydraulikfluid, das sich bereits im Sammelvolumen der Ölwanne befindet. Das Hydraulikfluid, das auf die rotierende Anordnung zurückspritzt, induziert einen Hydraulikwiderstand von dem Fluidaufprall. Zusätzlich verursacht der durch den rotierenden Getriebezug erzeugte Wind zusätzliche Spritzer, indem er mit dem Öl im Sammelvolumen der Ölwanne in Kontakt tritt.
  • Der Verlust in Zusammenhang mit Spritzern, die auf Wind zurückzuführen sind, ist als Luftreibungsverlust bekannt, während jener von weggeschleudertem Öl als Ölaufprallverlust bekannt ist. Die Folge von zu viel Hydraulikfluid auf eine Rotation ist mehr als nur Reibung. Das Hydraulikfluid auf den rotierenden Teilen weist eine Masse auf, die während der Motorbeschleunigung beschleunigt werden muss, was als ein Effizienzverlust wirkt.
  • Außerdem führt das spritzende Hydraulikfluid zu einer Luftanreicherung des Hydraulikfluids. Hohe Anteile von gelöster Luft in dem Hydraulikfluid können wiederum zu Pumpenkavitation und zu übermäßiger Weichheit in den Hydraulik-Aktuator-Kraft- gegenüber den Verdrängungscharakteristika führen. Die gelöste Luft kann auch die Effektivität der Hydraulikfluidschmierung und die Kühlungseigenschaften reduzieren. Demgemäß besteht auf dem technischen Gebiert Bedarf für eine Vorrichtung zur Reduktion des Zwischenraumes zwischen den rotierenden Komponenten in dem Getriebe und der Getriebegehäusewand, um Hydraulikfluidspritzer zu reduzieren, um Widerstandsverluste und Luftanreicherung zu reduzieren.
  • Zusammenfassung
  • Es ist ein Getriebe vorgesehen, das ein Getriebegehäuse, eine rotierbare Komponente, die innerhalb des Getriebegehäuses angeordnet ist, und einen Sumpf, der unterhalb der rotierbaren Komponente angeordnet ist, zum Speichern eines Hydraulikfluids, umfasst. Ein Getriebezugschwallblech ist zwischen der rotierbaren Komponente und dem Getriebegehäuse angeordnet. Das Schwallblech umfasst eine äußere Fläche, eine innere Fläche, die einen Hohlraum definiert, der im Wesentlichen die rotierbare Komponente umschließt, und eine Vielzahl von Nasen, die von der äußeren Fläche radial nach außen angeordnet sind. Die Vielzahl von Nasen steht mit dem Getriebegehäuse in Kontakt, um zu verhindern, dass sich das Schwallblech dreht. Eine Vielzahl von Öffnungen ist an einem unteren Abschnitt des Schwallblechs angeordnet. Die Vielzahl von Öffnungen erstreckt sich zwischen der inneren Fläche und der äußeren Fläche durch das Schwallblech hindurch. Das Hydraulikfluid von der rotierbaren Kom ponente sammelt sich an der inneren Fläche des Schwallblechs und wird durch die Vielzahl von Öffnungen aus dem Hohlraum hinaus in den Sumpf hinein geleitet.
  • In einem Beispiel der vorliegenden Offenlegung umfasst das Schwallblech ein vorderes Ende und ein hinteres Ende, das axial gegenüber dem vorderen Ende angeordnet ist, und die Vielzahl von Nasen ist nahe dem vorderen Ende angeordnet.
  • In einem weiteren Beispiel der vorliegenden Offenlegung umfasst die Vielzahl von Öffnungen drei Öffnungen, und eine erste der drei Öffnungen ist größer als eine zweite und eine dritte der drei Öffnungen.
  • In einem noch weiteren Beispiel der vorliegenden Offenlegung ist die erste Öffnung zwischen der zweiten und der dritten Öffnung angeordnet und ist axial entlang des unteren Abschnitts des Schwallblechs angeordnet.
  • In einem noch weiteren Beispiel der vorliegenden Offenlegung umfasst das Getriebegehäuse eine untere Wand mit einer Vielzahl von Gehäuseabflusslöchern, die mit dem Sumpf kommunizieren, und die Vielzahl von Öffnungen in dem Schwallblech stehen mit den Gehäuseabflusslöchern der unteren Wand in Verbindung.
  • In einem noch weiteren Beispiel der vorliegenden Offenlegung ist die innere Fläche des Schwallblechs entlang eines oberen Abschnitts des Schwallblechs massiv, um das Hydraulikfluid zu sammeln und zu verhindern, dass das Hydraulikfluid über den oberen Abschnitt aus dem Schwallblech austritt.
  • In einem noch weiteren Beispiel der vorliegenden Offenlegung umfasst das Getriebegehäuse eine Vielzahl von Schraubenlochansätzen und die Vielzahl von Nasen des Schwallblechs ist zwischen der Vielzahl von Schraubenlochansätzen angeordnet.
  • In einem noch weiteren Beispiel der vorliegenden Offenlegung ist die rotierende Komponente eine rotierende Schale, die zumindest eines von einem Zahnradsatz, einer Welle oder einer Drehmomentübertragungsvorrichtung umschließt, wobei die rotierende Schale eine Vielzahl von Schlitzen aufweist, die einen Transport des Hydraulikfluids dadurch zulassen.
  • In einem noch weiteren Beispiel der vorliegenden Offenlegung umfasst das Getriebegehäuse ein vorderes Ende, das nahe einer hydrodynamischen Fluidantriebsvorrichtung angeordnet ist, und das Schwallblech ist nahe dem vorderen Ende des Getriebegehäuses angeordnet.
  • In einem noch weiteren Beispiel der vorliegenden Offenlegung befindet sich das Schwallblech direkt radial benachbart zu dem Getriebegehäuse und der rotierenden Komponente, wobei sich zwischen dem Schwallblech und der rotierenden Komponente und dem Schwallblech und dem Getriebegehäuse keine Komponenten befinden.
  • In einem noch weiteren Beispiel der vorliegenden Offenlegung ist das Schwallblech radial nach außen von der größten rotierenden Komponente innerhalb des Getriebes angeordnet.
  • Weitere Ziele, Beispiele und Vorteile der vorliegenden Offenlegung werden durch Bezugnahme auf die folgende Beschreibung und die beiliegenden Zeichnungen offensichtlich, in denen gleiche Bezugsziffern die/das gleiche Komponente, Element oder Merkmal bezeichnen.
  • Zeichnungen
  • Die hierin beschriebenen Zeichnungen dienen ausschließlich Illustrationszwecken und sollen den Schutzumfang der vorliegenden Offenlegung in keiner Weise einschränken.
  • 1 ist eine partielle isometrische Querschnittsansicht eines exemplarischen automatischen Getriebes, welches ein Getriebezugschwallblech gemäß den Prinzipien der vorliegenden Offenlegung aufweist;
  • 2 ist eine isometrische Hinteransicht einer Ausführungsform eines Getriebezugschwallblechs gemäß der vorliegenden Offenlegung;
  • 3 ist eine Vorderansicht des Getriebezugschwallblechs der vorliegenden Offenlegung; und
  • 4 ist eine Unteransicht des Getriebezugschwallblechs der vorliegenden Offenlegung.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Unter Bezugnahme auf 1 ist ein Abschnitt eines beispielhaften automatischen Getriebes allgemein durch die Bezugsziffer 10 bezeichnet. Das Getriebe 10 ist vorzugsweise ein mehrstufiges, automatisch schaltendes Leistungsgetriebe. Das Getriebe 10 ist vorzugsweise ein Hinterradantriebsgetriebe, obwohl einzusehen sein sollte, dass das Getriebe 10 ein Vorderradantriebsgetriebe sein kann, ohne von dem Schutzumfang der vorliegenden Offenlegung abzuweichen. Das Getriebe 10 umfasst allgemein ein Getriebegehäuse 12, das einen Sumpfbereich 14 und einen Getriebezugbereich 16 beherbergt.
  • Das Getriebegehäuse 12 ist vorzugsweise ein gegossenes Metallgehäuse, das die verschiedenen Komponenten des Getriebes 10 umgibt und schützt. Das Getriebegehäuse 12 umfasst eine Vielzahl von Durchbrechungen, Durchgangswegen, Schultern und Flanschen, welche diese Komponenten positionieren und tragen. Im Spezielleren definiert das Getriebegehäuse 12 einen axial verlaufenden zentralen Hohlraum 18, der einen vorderen Abschnitt 20 und einen hinteren Abschnitt 22 umfasst. Der vordere Abschnitt 20 ist vorzugsweise derart dimensioniert, dass er eine hydrodynamische Fluidantriebsvorrichtung (nicht gezeigt) wie z. B. einen herkömmlichen Drehmomentwandler oder eine Fluidkopplungsvorrichtung umgibt. Der hintere Abschnitt 20 erstreckt sich von dem vorderen Abschnitt 20 axial weg. Der hintere Abschnitt 22 ist vorzugsweise derart dimensioniert, dass er den Getriebezugbereich 16 umgibt, wie unten stehend in größerem Detail beschrieben wird.
  • Das Getriebegehäuse 12 definiert eine Vielzahl von Schraubenlochansätzen 24, die sich entlang eines inneren Umfanges des Getriebegehäuses 12 zwischen dem vorderen Abschnitt 20 und dem hinteren Abschnitt 22 erstrecken. Die Schraubenlochansätze 24, von denen nur drei gezeigt sind, erstrecken sich radial nach innen in den zentralen Hohlraum 18 hinein. Es sollte einzusehen sein, dass eine beliebige Anzahl von Schraubenlochansätzen 24 verwendet werden kann, ohne von dem Schutzumfang der vorliegenden Offenlegung abzuweichen.
  • Das Getriebegehäuse 12 umfasst auch eine untere Gehäusewand 24, welche den Getriebezugbereich 16 von dem Sumpfbereich 14 trennt. Die un tere Gehäusewand 24 umfasst eine Vielzahl von Gehäuseabflusslöchern oder -fenstern 26, die zwischen dem Getriebezugbereich 16 und dem Sumpfabschnitt 14 kommunizieren. Die Vielzahl von Gehäuseabflusslöchern 26 lassen den Transport des Hydraulikfluids von dem Getriebezugbereich 16 zu dem Sumpfbereich 14 zu, wie unten stehend in größerem Detail beschrieben wird.
  • Der Sumpfbereich 14 ist unterhalb des Getriebezugbereichs 16 angeordnet und umfasst allgemein einen trockenen oder nassen Sumpf, nicht speziell gezeigt, sowie verschiedene hydraulische Steuerungen und Ventile. Der Sumpf wird verwendet, um das Hydraulikfluid zu speichern, das über das gesamte Getriebe 10 verteilt wird.
  • Der Getriebezugbereich 16 umfasst, wie oben erwähnt, rotierende Komponenten, die betrieben werden, um ein Drehmoment von einem Motor des Kraftfahrzeuges auf einen Radantriebsstrang in einer Vielzahl von Vorwärts- und Rückwärtsübersetzungen zu übertragen, wie auf dem technischen Gebiet bekannt. Diese Komponenten sind in 1 nicht spezifisch gezeigt, um die Übersichtlichkeit der Fig. zu wahren. Es ist jedoch eine beispielhafte rotierende Komponente gezeigt, die durch die Bezugsziffer 30 bezeichnet ist. Im vorgesehenen Beispiel ist die rotierende Komponente 30 eine Eingangsschale, die weitere rotierende Komponenten wie z. B. Planetenräder, rotierende Kupplungen oder Bremsen und/oder rotierende Wellen oder weitere Elemente umschließt. Die rotierende Komponente 30 ist das größte rotierende Teil (d. h. mit der größten radialen Abmessung) innerhalb des Getriebes 10. Die rotierende Komponente 30 umfasst eine Vielzahl von Schlitzen 31, die zulassen, dass das Hydraulikfluid durch die rotierende Komponente 30 transportiert wird. In dem vorgesehenen Beispiel ist die rotierende Komponente 30 mit einem rotierenden Element 32 gekoppelt. Das rotierende Element 32 ist wiederum mit einem Träger 34 eines Planetenradsatzes 36 gekoppelt. Es sollte jedoch einzusehen sein, dass das rotierende Element 30 in beliebiger Art und Weise ausgebildet sein kann, ohne von dem Schutzumfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Das Getriebe 10 umfasst ein Schwallblech 50 gemäß den Prinzipien der vorliegenden Offenlegung. Das Schwallblech 50 wird verwendet, um den Zwischenraum zwischen der größten rotierenden Komponente innerhalb des Getriebes 10 (der rotierenden Komponente 30 in dem vorgesehenen Beispiel) und dem Getriebegehäuse 12 zu reduzieren.
  • Wendet man sich nun den 24 zu, wird das Schwallblech 50 im Detail beschrieben. Das Schwallblech 50 ist allgemein zylindrisch und umfasst einen Mantelabschnitt 52, der eine Längsachse 53 durch eine Mitte des Mantelabschnitts 52 definiert. Der Mantelabschnitt 52 umfasst ein erstes Ende 54, ein zweites Ende 56, das in Längsrichtung gegenüber dem ersten Ende 54 angeordnet ist, eine innere Fläche 58 und eine äußere Fläche 60. Sowohl das erste Ende 54 als auch das zweite Ende 56 sind offen und kommunizieren mit einem Hohlraum 62, der durch die innere Fläche 58 des Mantelabschnitts 52 definiert ist. Die äußere Fläche 60 umfasst eine Vielzahl von axial verlaufenden Versteifungsblechen oder Verstärkungsrippen 63, die die Funktion haben, den Mantelabschnitt 52 zu versteifen. Der Mantelabschnitt 52 ist gestuft (d. h., der äußere Durchmesser des Mantelabschnitts 52 nimmt axial von dem ersten Ende 54 zu dem zweiten Ende 56 hin ab) und entspricht ungefähr den Konturen des Getriebegehäuses 12.
  • Unter spezieller Bezugnahme auf 3 umfasst der Mantelabschnitt 52 einen oberen Abschnitt 64 und einen unteren Abschnitt 66. Der obere Abschnitt 64 ist als das Gebiet des Mantelabschnitts 52 definiert, das über einer horizontalen Ebene, durch die Bezugsziffer 68 bezeichnet, angeordnet ist, die den Mantelabschnitt 52 in zwei Bereiche teilt. Der untere Abschnitt 66 ist als das Gebiet des Mantelabschnitts 52 definiert, das unter der horizontalen Ebene 68 angeordnet ist.
  • Die innere Fläche 58 in dem oberen Abschnitt 64 ist nicht unterbrochen und umfasst keine Fenster oder andere Öffnungen, um das Hydraulikfluid vollständig aufzufangen. Der Mantelabschnitt 52 umfasst jedoch eine Vielzahl von Öffnungen oder Fenstern mit einer ersten Öffnung 70, einer zweiten Öffnung 72 und einer dritten Öffnung 74. Die Öffnungen 70, 72 und 74 sind alle in dem unteren Abschnitt 66 des Mantelabschnitts 52 angeordnet und erstrecken sich von der inneren Fläche 58 zu der äußeren Fläche 60 hin. Die erste Öffnung 70 ist größer als die zweite und die dritte Öffnung 72 und 74 und ist zwischen der zweiten und der dritten Öffnung 72 und 74 angeordnet. Es sollte einzusehen sein, dass weitere Öffnungskonfigurationen von Öffnungen mit der vorliegenden Offenlegung verwendet werden können, z. B. eine Vielzahl von Abflusslöchern, ohne von dem Schutzumfang der vorliegenden Offenlegung abzuweichen. Die Öffnungen 70, 72 und 74 sind entlang des inneren Umfangs der inneren Fläche 58 derart ausgebildet, dass die Öffnungen 70, 72 und 74 mit der Vielzahl von Gehäuseabflusslöchern 26 in dem Getriebegehäuse 12, wie in 1 gezeigt, ausgerichtet sind, wenn das Schwallblech 50 an dem Getriebegehäuse 12 befestigt ist.
  • Das Schwallblech 50 umfasst ferner eine Vielzahl von Nasenelementen 76, die an der äußeren Fläche 60 nahe dem ersten Ende 54 angeordnet sind. Die Nasenelemente 76 sind entlang eines Abschnitts des äußeren Umfangs der äußeren Fläche 60 angeordnet und erstrecken sich zumindest teilweise radial nach außen und axial in Richtung des zweiten Endes 56. Die Nasenelemente 76 sind derart dimensioniert, dass sie zwischen be nachbarte Schraubenlochansätze 24 an dem Getriebegehäuse 12 passen, wie in 1 gezeigt. Die Nasenelemente 76 sind in dem vorgesehenen Beispiel dreieckig, es sollte jedoch einzusehen sein, dass die Nasenelemente 76 verschiedene andere Formen aufweisen können, ohne von dem Schutzumfang der vorliegenden Offenlegung abzuweichen, sofern die Nasenelemente zwischen die Vielzahl von Schraubenlochansätzen 24 an dem Getriebegehäuse 12 passen (1). Die Nasenelemente 76 dienen dazu, das Schwallblech 50 an dem Getriebegehäuse 12 zu befestigen und eine Rotation des Schwallblechs 50 relativ zu dem Getriebegehäuse 12 zu verhindern.
  • Das Schwallblech 50 ist vorzugsweise aus einem Polymer hergestellt. Ein beispielhaftes Polymer umfasst Polyamid (Nylon) 66. Das Schwallblech 50 ist vorzugsweise mittels Spritzguss mit einem Zweizugwerkzeug („two die pull”) hergestellt.
  • Zurückkommend auf 1 ist das Schwallblech 50 zwischen dem Getriebegehäuse 12 und der größten rotierenden Komponente innerhalb des Getriebezugbereichs 16 angeordnet. Im Spezielleren umschließt das Schwallblech 50 die rotierende Komponente 30 derart, dass die rotierende Komponente 30 innerhalb des Hohlraums 62 des Schwallblechs 50 angeordnet ist. Die Nasenelemente 76 passen jeweils zwischen benachbarte Schraubenlochansätze 24 des Getriebegehäuses 12. Überdies ist der untere Abschnitt 66 des Schwallblechs 50 derart orientiert, dass der untere Abschnitt 66 benachbart zu dem Sumpfbereich 14 des Getriebes 10 liegt und die Öffnungen 70, 72 und 74 mit der Vielzahl von Gehäuseabflussöffnungen 26 in dem Getriebegehäuse 12 ausgerichtet sind.
  • Wenn die rotierende Komponente 30 rotiert, wird das Hydraulikfluid an inneren Komponenten im Inneren der rotierenden Komponente 30 wie z. B. eines Radsatzes, rotierender Kupplungen und Bremsen und Wellen, infolge der Zentrifugalkraft nach außen getrieben. Das Hydraulikfluid sammelt sich an der inneren Fläche 58 des Schwallblechs 50. Die Schwerkraft zwingt dann das Hydraulikfluid, sich das Schwallblech 50 hinunter in den unteren Abschnitt 66 hinein zu bewegen. Dort tritt das Hydraulikfluid aus dem Schwallblech 50 durch die Öffnungen 70, 72 und 74 aus und kommuniziert über die Schnittsegmente 28 in dem Getriebegehäuse 12 mit dem Sumpfbereich 14. Durch Sammeln des Hydraulikfluids in dem Schwallblech 50 wird das unkontrollierbare Bespritzen der anderen rotierenden Komponenten und des Sumpfbereiches 14 mit Hydraulikfluid minimiert.
  • Die Beschreibung der Offenlegung ist lediglich von beispielhafter Natur und Abwandlungen, die nicht von dem wesentlichen Inhalt der Offenlegung abweichen, sollen innerhalb des Schutzumfangs der Erfindung liegen. Solche Abwandlungen sind nicht als Abweichung von dem Geist und Schutzumfang der Offenlegung zu betrachten.

Claims (12)

  1. Getriebe, welches umfasst: ein Getriebegehäuse; eine rotierbare Komponente, die innerhalb des Getriebegehäuses angeordnet ist; einen Sumpf, der benachbart zu der rotierbaren Komponente angeordnet ist, zum Speichern eines Hydraulikfluids; und ein Schwallblech, das zwischen der rotierbaren Komponente und dem Getriebegehäuse angeordnet ist, wobei das Schwallblech umfasst: eine äußere Fläche; eine innere Fläche, die einen Hohlraum definiert, und wobei die innere Fläche im Wesentlichen die innerhalb des Hohlraums angeordnete rotierbare Komponente umschließt; eine Vielzahl von Nasen, die von der äußeren Fläche radial nach außen angeordnet sind, wobei die Vielzahl von Nasen mit dem Getriebegehäuse in Kontakt steht, um zu verhindern, dass sich das Schwallblech relativ zu dem Getriebegehäuse dreht; und eine Vielzahl von Öffnungen, die an einem unteren Abschnitt des Schwallblechs angeordnet sind, wobei sich die Vielzahl von Öffnungen zwischen der inneren Fläche und der äußeren Fläche durch das Schwallblech hindurch erstrecken, wobei sich das Hydraulikfluid, das von der rotierbaren Komponente ausgetragen wird, an der inneren Fläche des Schwallblechs sammelt und durch die Vielzahl von Öffnungen aus dem Hohlraum hinaus und in den Sumpf hinein geleitet wird.
  2. Getriebe nach Anspruch 1, wobei das Schwallblech ein vorderes Ende und ein hinteres Ende umfasst, das axial gegenüber dem vorderen Ende angeordnet ist, und wobei die Vielzahl von Nasen nahe dem vorderen Ende angeordnet ist.
  3. Getriebe nach Anspruch 1, wobei die Vielzahl von Öffnungen drei Öffnungen umfasst und wobei eine erste von den drei Öffnungen größer ist als eine zweite und eine dritte der drei Öffnungen, wobei insbesondere die erste Öffnung zwischen der zweiten und der dritten Öffnung angeordnet ist und axial entlang des unteren Abschnitts des Schwallblechs angeordnet ist.
  4. Getriebe nach Anspruch 1, wobei das Getriebegehäuse eine untere Wand mit einer Vielzahl von Gehäuseabflusslöchern umfasst, die mit dem Sumpf kommunizieren, und wobei die Vielzahl von Öffnungen in dem Schwallblech mit den Gehäuseabflusslöchern der unteren Wand kommuniziert.
  5. Getriebe nach Anspruch 1, wobei die innere Fläche des Schwallblechs entlang eines oberen Abschnitts des Schwallblechs massiv ist, um das Hydraulikfluid zu sammeln und zu verhindern, dass das Hydraulikfluid über den oberen Abschnitt aus dem Schwallblech austritt.
  6. Getriebe nach Anspruch 1, wobei das Getriebegehäuse eine Vielzahl von Schraubenlochansätzen umfasst und die Vielzahl von Nasen des Schwallblechs zwischen der Vielzahl von Schraubenlochansätzen angeordnet ist.
  7. Getriebe nach Anspruch 1, wobei die rotierende Komponente eine rotierende Schale ist, die zumindest eines von einem Zahnradsatz, einer Welle oder einer Drehmomentübertragungsvorrichtung umschließt, wobei die rotierende Schale eine Vielzahl von Schlitzen aufweist, die einen Transport des Hydraulikfluids dadurch zulassen.
  8. Getriebe nach Anspruch 1, wobei das Getriebegehäuse ein vorderes Ende umfasst, das nahe einer hydrodynamischen Fluidantriebsvorrichtung angeordnet ist und das Schwallblech nahe dem vorderen Ende des Getriebegehäuses angeordnet ist.
  9. Getriebe nach Anspruch 1, wobei sich das Schwallblech direkt radial benachbart zu dem Getriebegehäuse und der rotierenden Komponente befindet, wobei sich zwischen dem Schwallblech und der rotierenden Komponente und dem Schwallblech und dem Getriebegehäuse keine Komponenten befinden.
  10. Getriebe nach Anspruch 1, wobei das Schwallblech von der größten rotierenden Komponente innerhalb des Getriebes radial nach außen angeordnet ist.
  11. Getriebe, welches umfasst: ein Getriebegehäuse, das eine Vielzahl von Merkmalen und eine Vielzahl von Fenstern aufweist; eine rotierbare Komponente, die innerhalb des Getriebegehäuses angeordnet ist; einen Sumpf, der unter der rotierbaren Komponente angeordnet ist, zum Speichern eines Hydraulikfluids, wobei der Sumpf mit der Vielzahl von Fenstern des Getriebegehäuses in Verbindung steht; ein Schwallblech, das zwischen der rotierbaren Komponente und dem Getriebegehäuse angeordnet ist, wobei das Schwallblech: eine äußere Fläche; eine innere Fläche, die einen Hohlraum definiert, wobei die innere Fläche die rotierbare Komponente umschließt; ein erstes Ende; ein zweites Ende, das axial gegenüber dem ersten Ende angeordnet ist; eine Vielzahl von Nasen, die von der äußeren Fläche radial nach außen angeordnet sind und nahe dem ersten Ende angeordnet sind, wobei die Vielzahl von Nasen zwischen der Vielzahl von Merkmalen des Getriebegehäuses angeordnet ist, um zu verhindern, dass sich das Schwallblech relativ zu dem Getriebegehäuse dreht; und eine Vielzahl von Öffnungen, die an einem unteren Abschnitt des Schwallblechs angeordnet sind, wobei die Vielzahl von Öffnungen mit der Vielzahl von Fenstern des Getriebegehäuses in Verbindung steht, aufweist; und wobei sich das Hydraulikfluid von der rotierbaren Komponente an der inneren Fläche des Schwallblechs sammelt und durch die Vielzahl von Öffnungen, durch die Vielzahl von Fenstern in dem Getriebegehäuse aus dem Hohlraum hinaus und in den Sumpf hinein geleitet wird, wobei die rotierende Schale insbesondere mit einem Trägerelement eines Planetenradsatzes verbunden ist.
  12. Getriebe nach Anspruch 11, wobei das Getriebegehäuse ein vorderes Ende umfasst, das nahe einer hydrodynamischen Fluidantriebsvorrichtung angeordnet ist, und das Schwallblech nahe dem vorderen Endes des Getriebegehäuses angeordnet ist, und/oder wobei die Vielzahl von Merkmalen an dem Getriebegehäuse Schraubenlochansätze sind.
DE102010009827A 2009-03-20 2010-03-02 Getriebe Active DE102010009827B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/408,196 US8122787B2 (en) 2009-03-20 2009-03-20 Transmission gear train baffle
US12/408,196 2009-03-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010009827A1 true DE102010009827A1 (de) 2010-11-11
DE102010009827B4 DE102010009827B4 (de) 2013-05-23

Family

ID=42736343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010009827A Active DE102010009827B4 (de) 2009-03-20 2010-03-02 Getriebe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8122787B2 (de)
CN (1) CN101839310B (de)
DE (1) DE102010009827B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014007540A1 (de) * 2014-05-22 2015-11-26 Daimler Ag Getriebevorrichtung
DE102015016940A1 (de) * 2015-12-24 2016-08-11 Daimler Ag Getriebevorrichtung
DE102015215788A1 (de) * 2015-08-19 2017-02-23 Zf Friedrichshafen Ag Ölleitschale für ein Getriebe und Getriebe

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8356695B2 (en) * 2009-11-17 2013-01-22 Cnh America Llc Method and apparatus for oiling splines in a bevel gearbox
DE102011104291A1 (de) * 2011-06-16 2012-12-20 Robert Bosch Gmbh Planetengetriebe
JP6477656B2 (ja) * 2016-10-14 2019-03-06 トヨタ自動車株式会社 動力伝達装置の油路構造
US10399427B2 (en) * 2017-09-21 2019-09-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hybrid motor vehicle drive train including hybrid module baffle blade
CN107842598A (zh) * 2017-11-10 2018-03-27 河钢股份有限公司承德分公司 一种能快速完成紧固减速器轴端挡板的端盖及方法
US10428922B2 (en) * 2017-12-14 2019-10-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hybrid motor vehicle drive train including hybrid module baffle blade
US10823276B2 (en) * 2018-01-26 2020-11-03 Borgwarner Inc. Drive train design for electric driven vehicles
US10208850B1 (en) 2018-02-12 2019-02-19 Ford Global Technologies, Llc Transmission case with integrated drain channel
US20190285163A1 (en) * 2018-03-15 2019-09-19 GM Global Technology Operations LLC Vehicle propulsion system
US11181183B2 (en) 2019-08-20 2021-11-23 Deere & Company Multifunction baffles and work equipment transmissions containing the same
US11028917B1 (en) 2020-02-11 2021-06-08 Deere & Company Work equipment transmission with gear baffle and method of assembly

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN87212212U (zh) * 1987-08-31 1988-03-02 国家机械工业委员会北京机床研究所 少齿差行星变速装置
US5505112A (en) * 1994-02-18 1996-04-09 Eaton Corporation Churning loss reduction means for gear type devices
CH688524A5 (de) * 1994-11-14 1997-10-31 Maag Getriebe Ag Zahnradgetriebe.
JP4381104B2 (ja) * 2003-11-10 2009-12-09 愛知機械工業株式会社 変速機の軽量容積部材
JP4497896B2 (ja) * 2003-11-12 2010-07-07 愛知機械工業株式会社 変速機の潤滑構造
JP4563069B2 (ja) * 2004-04-20 2010-10-13 本田技研工業株式会社 平行軸式自動変速機
JP4509636B2 (ja) * 2004-04-20 2010-07-21 本田技研工業株式会社 平行軸式自動変速機
JP2006046395A (ja) * 2004-08-02 2006-02-16 Fuji Heavy Ind Ltd バッフルプレート取付構造及び変速機の製造方法
JP4074278B2 (ja) * 2004-09-09 2008-04-09 ジヤトコ株式会社 バッフルプレート排油構造
JP2006090350A (ja) * 2004-09-21 2006-04-06 Jatco Ltd バッフルプレート

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014007540A1 (de) * 2014-05-22 2015-11-26 Daimler Ag Getriebevorrichtung
DE102015215788A1 (de) * 2015-08-19 2017-02-23 Zf Friedrichshafen Ag Ölleitschale für ein Getriebe und Getriebe
CN106468350A (zh) * 2015-08-19 2017-03-01 Zf腓德烈斯哈芬股份公司 用于变速器的导油罩和变速器
DE102015016940A1 (de) * 2015-12-24 2016-08-11 Daimler Ag Getriebevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20100236357A1 (en) 2010-09-23
US8122787B2 (en) 2012-02-28
CN101839310A (zh) 2010-09-22
DE102010009827B4 (de) 2013-05-23
CN101839310B (zh) 2014-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010009827B4 (de) Getriebe
DE112008000270B4 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE112008001617B4 (de) Fahrzeugkraftübertragungsvorrichtung
DE2219258C3 (de) Schmiervorrichtung für ein Differentialgetriebe
DE112008000596B4 (de) Schmierölfördervorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE112014003879T5 (de) Optimiertes äußeres Kupplungsgehäuse für reduzierten Drallverlust, verbesserten Ölfluss und verbesserte Lebensdauer der Kupplung
DE112009002476T5 (de) Einspeisungssystem für Differentialgetriebeschmiermittel in einer Antriebsachsanordnung
DE3906330A1 (de) Oelreservoiranordnung fuer ein automatik-getriebe
DE112008001606T5 (de) Fahrzeugkraftübertragungsvorrichtung
DE4238256A1 (de)
DE10359109A1 (de) Getriebeanordnung für ein Fahrzeug
WO2020001794A1 (de) Getriebeanordnung mit einer parksperre und elektroantrieb mit einer solchen getriebeanordnung
DE112013006585B4 (de) Antriebseinheit für Fahrzeuge
DE19544322A1 (de) Getriebe
DE102008030081B4 (de) Getriebe mit Zentrifugen- und Entlüftungssystem
DE4312006A1 (de) Getriebe für zwei Abtriebsdrehzahlen
DE19743372B4 (de) Getriebetyp eines handbetätigten Getriebes für ein Kraftfahrzeug
DE102021206607B3 (de) Ölverteiler, Achsantrieb und Kraftfahrzeug
DE19634762C2 (de) Rotorunterstützungsvorrichtung für Getriebe
WO2017093117A1 (de) Getriebeanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102005033676A1 (de) Getriebeschmiersystem zum Abschleppen und Verfahren dafür
DE4115381C2 (de) Getriebe-Mechanismus
DE102010005749A1 (de) Maschine mit Schmierstoffkreislauf
DE102017208433B3 (de) Verteilergetriebevorrichtung
EP1389697B1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug sowie Verdrängungskörper für ein derartiges Getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130824