DE102010005749A1 - Maschine mit Schmierstoffkreislauf - Google Patents

Maschine mit Schmierstoffkreislauf Download PDF

Info

Publication number
DE102010005749A1
DE102010005749A1 DE102010005749A DE102010005749A DE102010005749A1 DE 102010005749 A1 DE102010005749 A1 DE 102010005749A1 DE 102010005749 A DE102010005749 A DE 102010005749A DE 102010005749 A DE102010005749 A DE 102010005749A DE 102010005749 A1 DE102010005749 A1 DE 102010005749A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
machine according
lubricant
lubricant channel
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010005749A
Other languages
English (en)
Inventor
Eckhard Prof. 65462 Kirchner
Jo Vermeulen
Richard Tamba
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Priority to DE102010005749A priority Critical patent/DE102010005749A1/de
Priority to RU2010150317/11A priority patent/RU2541042C2/ru
Priority to GB1021974.9A priority patent/GB2477381B/en
Priority to CN201110022313.3A priority patent/CN102135228B/zh
Priority to US13/015,038 priority patent/US8550214B2/en
Publication of DE102010005749A1 publication Critical patent/DE102010005749A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/043Guidance of lubricant within rotary parts, e.g. axial channels or radial openings in shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0434Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps ; Pressure control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/0421Guidance of lubricant on or within the casing, e.g. shields or baffles for collecting lubricant, tubes, pipes, grooves, channels or the like
    • F16H57/0423Lubricant guiding means mounted or supported on the casing, e.g. shields or baffles for collecting lubricant, tubes or pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0467Elements of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0469Bearings or seals
    • F16H57/0471Bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/048Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0493Gearings with spur or bevel gears
    • F16H57/0494Gearings with spur or bevel gears with variable gear ratio or for reversing rotary motion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Eine Maschine umfasst wenigstens eine in einem Gehäuse (29) drehbar gelagerte erste Welle (18), einen sich in der ersten Welle (18) entlang ihrer Achse erstreckenden Schmierstoffkanal (44) und wenigstens eine Schmierstelle (58, 59), die über eine den Schmierstoffkanal (44) umfassende Versorgungsleitung (44, 52) mit Schmierstoff versorgt ist. Zwischen einer Austrittsöffnung des Schmierstoffkanals (44) und der Schmierstelle (58, 59) verläuft ein Abschnitt (52) der Versorgungsleitung (44, 52) in einer ersten Wand (53) des Gehäuses (29).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Schmierung einer Maschine, insbesondere eines Schaltgetriebes für ein Kraftfahrzeug.
  • Es sind diverse Techniken gebräuchlich, um durch Reibverschleiß gefährdete Oberflächen von beweglichen Teilen einer solchen Maschine zu schmieren. Um miteinander kämmende Zahnräder zu schmieren, genügt es, wenn eines dieser Zahnräder auf wenigstens einem Teil seines Umfangs in ein Schmierölreservoir eintaucht. Beim Eintauchen mitgenommenes Schmieröl verteilt sich über den gesamten Umfang des eintauchenden Rades und auch den eines mit ihm kämmenden Rades. Öl, welches von diesen Rädern abgeschleudert wird, bildet einen Nebel im Inneren der Maschine, der sich auch auf anderen Zahnrädern niederschlägt und so für deren Schmierung sorgt. Sich gegeneinander bewegende Oberflächen von Lagern sind aufgrund ihrer geschützten Platzierung im Allgemeinen nicht für eine solche Tauch- oder Sprühnebelschmierung geeignet. Um ein solches Lager zu schmieren, ist zum Beispiel aus DE 33 20 086 C2 bekannt, eine sich durch das Lager erstreckende Welle mit einem Schmierstoffkanal zu versehen, der sich entlang der Welle erstreckt und von dem aus sich Stichbohrungen dem Lager erstrecken, um das Lager mit Schmieröl zu durchspülen. An einem Ende der Welle ist eine Austrittsöffnung gebildet, über die das Öl zurück ins Reservoir gelangt.
  • Wenn eine Maschine nach diesem Stand der Technik noch weitere, nicht um die Welle herum angeordnete Schmierstellen aufweist, so müssen diese unabhängig von den Schmierstellen der Welle mit Schmierstoff versorgt werden, oder sich verzweigende Leitungen müssen von einer gemeinsamen Schmierstoffquelle zu dem Schmierstoffkanal der Welle und den anderen Schmierstellen führen. Beide Lösungen führen zu einem nicht vernachlässigbaren Platzbedarf für den Schmierstoffkreislauf, und die Notwendigkeit, Zuleitungen für die Schmierstellen vorzusehen, erschwert die Platzierung der übrigen Komponenten der Maschine.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine Maschine anzugeben, die es erlaubt, auch schlecht zugängliche Schmierstellen über ein kompaktes, die Platzierung anderer Maschinenkomponenten wenig behinderndes System von Zuleitungen mit Schmierstoff zu versorgen.
  • Die Aufgabe wird gelöst, indem bei einer Maschine mit wenigstens einer ersten in einem Gehäuse drehbar gelagerten Welle, einem sich in der ersten Welle entlang ihrer Achse erstreckenden Schmierstoffkanal und wenigstens einer Schmierstelle, die über eine den Schmierstoffkanal umfassende Versorgungsleitung mit Schmierstoff versorgt ist, zwischen einer Austrittsöffnung des Schmierstoffkanals und der Schmierstelle ein Abschnitt der Versorgungsleitung in einer Wand des Gehäuses verläuft. Dies erlaubt eine Versorgung der Schmierstelle über eine kurze Versorgungsleitung auch dann, wenn sie mit einer an dem Gehäuse ortsfesten Versorgungsleitung nicht oder schlecht zu erreichen ist.
  • Der Schmierstoffkanal erstreckt sich vorzugsweise zwischen entgegengesetzten Stirnenden der ersten Welle, d. h. der Austrittsöffnung des Schmierstoffkanals an einem ersten Stirnende liegt eine Eintrittsöffnung am entgegengesetzten Stirnende gegenüber.
  • Wenn die Welle hinreichend gerade ist, kann auch die Bohrung geradlinig sein, so dass auch bei kleinem Querschnitt der Schmierstoff mit geringem Widerstand hindurchfließen kann. Dies ermöglicht eine effizientere Schmierstoffversorgung als eine Leitung, die einer eventuell komplexen dreidimensionalen Kontur einer Wand folgen muss.
  • Bei der über den Schmierstoffkanal und den daran anschließenden Versorgungsleitungsabschnitt versorgten Schmierstelle kann es sich insbesondere um ein Lager einer zweiten Welle handeln.
  • Wenn die Schmierstelle in der ersten Wand angeordnet ist, genügt der in der ersten Wand verlaufende Leitungsabschnitt allein, um sie mit Schmierstoff zu versorgen.
  • Wenn sich die Schmierstelle in einer zweiten Wand des Gehäuses befindet, umfasst der Schmierstoffkreislauf zweckmäßigerweise zusätzlich noch einen sich in der zweiten Welle wenigstens bis zu der Schmierstelle erstreckenden Schmierstoffkanal.
  • Da die zweite Wand nicht benötigt wird, um darin Abschnitte der Versorgungsleitung zu führen, kann sie stark dreidimensional konturiert sein. Insbesondere kann die zweite Wand einen der ersten Wand zugewandten Vorsprung aufweisen, der an einer von der ersten Wand abgewandten Außenseite hohl ist, um darin andere Teile eines Kraftfahrzeug-Antriebsstrangs, insbesondere eine Kupplung, unterzubringen. Vor allem eine Doppelkupplung hat einen hohen Platzbedarf, so dass der hohle Vorsprung für eine platzsparende Unterbringung der Doppelkupplung besonders nützlich ist.
  • Vorzugsweise greift das über die Versorgungsleitung mit Schmierstoff versorgte Lager in eine Aussparung der ersten oder zweiten Wand ein und begrenzt zusammen mit dieser Wand eine Schmierstoffkammer. Dies ermöglicht eine direkte Versorgung des Lagers mit Schmierstoff durch Kontakt mit der Schmierstoffkammer, ohne dass eine Stichleitung in der zweiten Welle benötigt wird.
  • Der Schmierstoffkanal kann über einen an einem Ende der ersten Welle angeordneten Tropfenfänger gespeist sein, der zum Auffangen von in der Maschine verspritztem Schmierstoff, insbesondere von beim Eintauchen eines planschenden Teils der Maschine in ein Reservoir vernebeltem Schmierstoff dient.
  • Weiter ist bevorzugt, dass der Schmierstoffkanal wenigstens an einer der Welle einen zur Drehachse der Welle parallelen Abschnitt mit sich windschief zur Drehachse erstreckenden und radial einwärts vorspringenden Rippen umfasst. Diese Rippen fördern die Bewegung des Schmierstoffs in der Versorgungsleitung.
  • Ein solcher Schmierstoffkanal ist einfach realisierbar, indem besagter zur Welle paralleler Abschnitt durch einen in den Schmierstoffkanal eingeschobenen Hohlkörper gebildet ist.
  • Ein bevorzugtes Anwendungsgebiet der Erfindung sind Stufengetriebe für Kraftfahrzeuge.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
  • 1 ein Doppelkupplungsgetriebe in einem Axialschnitt;
  • 2 das Doppelkupplungsgetriebe in einem schematischen Querschnitt;
  • 3 eine Teilansicht einer Gehäusewand des Getriebes mit einem an der Gehäusewand befestigten Tropfenfänger;
  • 4 einen Schnitt durch eine Aussparung der Gehäusewand und eine darin gelagerte Welle;
  • 5 eine perspektivische Ansicht einer Turbine zur Schmierölförderung;
  • 6 einen Schnitt durch die Turbine in einer gegen die Achse der Turbine parallel verschobenen Ebene; und
  • 7 einen Schnitt durch die Turbine entlang der Ebene VII-VII aus 6.
  • 1 zeigt einen schematischen Schnitt durch ein Doppelkupplungsgetriebe für ein Kraftfahrzeug. Eine an sich bekannte Doppelkupplung 1 ist zwischen der Abtriebswelle 2 eines nicht dargestellten Motors und zwei konzentrisch zueinander auf einer gleichen Achse angeordneten Eingangswellen 3, 4 des Getriebes angeordnet, um wahlweise die Eingangswelle 3 oder die Eingangswelle 4 mit Drehmoment zu beaufschlagen.
  • Auf den Eingangswellen 3, 4 sind mehrere Zahnräder 5, 6, 7 drehfest montiert, die ihrerseits mit Zahnrädern 8 bis 11 auf zwei parallelen Vorgelegewellen 12, 13 kämmen. Die Zahnräder 8 bis 11 der Vorgelegewellen 12, 13 sind über Sperrsynchronisiereinrichtungen 14 bis 17 an den Vorgelegewellen 12, 13 drehfest fixierbar. Eine dritte Vorgelegewelle 18 trägt Zahnräder 19, 20, die mit Zahnrädern 21, 22 der Vorgelegewelle 12 kämmen. Indem zum Beispiel die Sperrsynchronisiereinrichtung 15 das Zahnrad 22 an die Vorgelegewelle 12 koppelt, kann ein erster Gang des Getriebes realisiert werden durch Drehmomentübertragung zwischen den Zahnrädern 5, 8, 21, 19, 20, 22.
  • Um ein Umschalten zwischen den Gängen ohne Drehmomentunterbrechung zu ermöglichen, ist der zweite Gang wie alle geradzahligen Gänge der hohlen Eingangswelle 4 zugeordnet, während die ungeradzahligen über die sich durch die hohle Eingangswelle 4 erstreckende innere Eingangswelle 3 erzeugt werden. Da die Prinzipien derartiger Doppelkupplungsgetriebe verschiedentlich vorveröffentlicht sind, brauchen sie hier im Detail nicht erläutert zu werden.
  • Jede Vorgelegewelle 12, 13, 18 trägt ein Ritzel 23, 24, 25, das mit einem Ringrad 26 eines Differenzials 27 kämmt. Indem eine Sperrsynchronisiereinrichtung 28 die Zahnräder 19, 20 an der Vorgelegewelle 18 arretiert, kann über deren Ritzel 25 ein Rückwärtsgang erzeugt werden.
  • Die Wellen 3, 4, 12, 13, 18 sind in einem Gehäuse 29 aufgenommen, an dessen Boden sich ein Ölsumpf 30 befindet. Das Gehäuse hat quer zu den Wellen orientierte Wände 35, 53. Die Wände 35, 53 haben jeweils mehrere becher- oder schalenartige Aussparungen 37, 38, 39 bzw. 60, 61, 62, in die die Wellen 13, 12, 18 tragende Wälzlager 45, 58 bzw. 46, 59 eingefügt sind.
  • 2 veranschaulicht die Lage der Achsen des Differenzials 27, der Eingangswellen 3, 4 und der Vorgelegewellen 12, 13, 18 in einem das Getriebe ungebenden Gehäuse 29. Einige der Zahnräder des Getriebes sind in 2 als zu den Achsen konzentrische Kreise dargestellt.
  • Das Ringrad 26 des Differenzials 27 reicht von allen Zahnrädern am tiefsten nach unten und taucht auf einem Teil seines Umfangs in den Ölsumpf 30 ein. Um Planschverluste gering zu halten, ist der als strichpunktierte Linie angedeutete Ölspiegel 31 bei stehendem Getriebe so eingestellt, dass die Zahnräder der Wellen 3, 4, 12, 13, 18 nicht eintauchen und ihre miteinander kämmenden Zähne durch von dem Ringrad 26 aufgewirbelten Ölnebel geschmiert werden. Wenn das Getriebe läuft, verteilt sich Öl aus dem Sumpf 30 überall im Gehäuse 29. Öl, das von den Wellen 3, 4, 12, 13 und ihren Zahnrädern abläuft, erreicht zunächst einen Zwischenspeicher 34, der etwas höher als der Ölsumpf 30 im Gehäuse 29 liegt und von dem Ölsumpf 30 durch eine innere Wand 32 getrennt ist. Ein schmaler Spalt 33 am unteren Ende der inneren Wand 32 erlaubt einen verzögerten Rückfluss des Öls in den Sumpf 30. Dies hat zur Folge, dass im Betrieb der Ölspiegel des Sumpfes 30 auf ein Niveau 31' abfällt, das soeben ausreicht, um die Zähne des Ringrades 26 zu benetzen. Damit sind die Planschverluste des Getriebes im Dauerbetrieb nahezu Null.
  • 3 zeigt eine perspektivische Teilansicht einer Innenseite der Wand 35 des das Getriebe umschließenden Gehäuses 29. Eine geräumige Aussparung 36, die vorgesehen ist, um einen Teil des Differenzials 27 aufzunehmen, füllt einen Großteil des unteren Bereichs der Wand 29 aus. Rings um die Aussparung 36 sind die Aussparungen 37, 38, 39 zu sehen, die jeweils einen Endabschnitt der Vorgelegewellen 13, 12 bzw. 18 und das diesen Endabschnitt tragende Wälzlager 45 bzw. 58 aufnehmen. Während die Aussparungen 37, 38 im Wesentlichen durch von der Wand 35 abstehende Rippen 40 begrenzt sind, ist die Aussparung 39 in die Wand 35 eingetieft, und an ihrem Boden ist das Ende einer Bohrung 41 zu erkennen, die sich innerhalb der Wand 35 zu einem Tropfenfänger 42 erstreckt. Der Tropfenfänger 42 hat einen hornähnlich gekrümmten Querschnitt mit einem offenen Ende 43, das dem in der 3 nicht dargestellten Ringrad 26 zugewandt ist, um Öl aufzufangen, welches die Zähne des Ringrades 26 bei dessen Drehung aus dem Ölsumpf 30 mitnehmen und anschließend abschleudern. Das aufgefangene Öl gelangt über den Tropfenfänger 42 und die Bohrung 41 in die Aussparung 39. Die Aussparung 39, ein darin eingreifendes Stirnende der Vorgelegewelle 18 und eine Flanke des Wälzlagers 45 begrenzen hier eine Öl enthaltende Kammer. Das Wälzlager 45 ist durch Kontakt mit dem Öl der Kammer geschmiert.
  • Wie in 1 zu erkennen, erstreckt sich ein Kanal 44 über die gesamte Länge der Vorgelegewelle 18 bis zu der mit der Aussparung 39 korrespondierenden Aussparung 62, die zusammen mit dem darin eingreifenden Stirnende der Vorgelegewelle 18 und dem Wälzlager 46 eine Kammer begrenzt, aus der das Wälzlager 46 Schmieröl bezieht. Eine von dieser Kammer ausgehende Leitung 52 erstreckt sich in der Wand 53 zu den anderen Aussparungen 61, 62 der Wand 53. Die Leitung 52 kann sternförmig angelegt sein, oder sie kann die Aussparungen 60, 61, 62 in einer Reihe miteinander verbinden.
  • Die Aussparungen 61, 62 begrenzen wiederum zusammen mit den in sie eingefügten Wälzlagern 59 und den Stirnenden der Wellen 12 bzw. 13 Ölkammern, über die die Lager 59 mit Öl versorgt werden.
  • 4 zeigt den oben beschriebenen Sachverhalt in einer für die Wellen 12, 13, 18 einheitlichen Darstellung. Die von der Aussparung 60, 61 oder 62, der Welle 12, 13 oder 18 und dem Wälzlager 46 oder 59 begrenzte Kammer ist mit 63 bezeichnet. Im Falle der Aussparung 62 fließt Öl aus dem Kanal 44 der Welle 18 durch die Kammer in die Leitung 52; im Falle der Aussparungen 60, 61 gelangt das Öl von der Leitung 52 über die Kammer 63 in Kanäle 54 oder 56 der Welle 12 bzw. 13.
  • Die Kanäle 54, 56 münden auf Ölkammern in den Aussparungen 38 bzw. 37, welche wiederum an die Lager 58 angrenzen und diese mit Öl versorgen.
  • Um den Öldurchsatz durch den Kanal 44 zu fördern, ist eine Turbine 47 in eine Aufweitung am der Aufnahme 39 zugewandten Ende der Vorgelegewelle 18 eingesteckt. Die 4, 5 und 6 zeigen diese Turbine 47 in einer perspektivischen Ansicht bzw. im Schnitt.
  • Die Turbine 47 ist, wie in 5 zu erkennen, ein einstückiger Metallkörper von im Wesentlichen flach zylindrischer Gestalt, durch den sich ein Durchgang 48 in axialer Richtung erstreckt. Der Durchgang 48 ist durch mehrere Bohr- oder Frässchritte erhalten. Mehrere Bohrungen 49, hier fünf Stück, sind in gleichmäßigen Winkelabständen zueinander windschief zur Symmetrieachse durch den Körper der Turbine 47 vorgetrieben; d. h. jede Drehung der Turbine 47 um 2π/5 um ihre Symmetrieachse überführt die Turbine 47 in sich selbst. Der Durchmesser der Bohrungen 49 ist so gewählt, dass sie zu einem einzigen Durchgang 48 verschmelzen. 6 zeigt einen Schnitt durch die Turbine 47 entlang einer entlang der – hier mit 50 bezeichneten – Achse einer solchen Bohrung 49, eine zweite Bohrung 49 ist im Anschnitt zu erkennen.
  • 7 zeigt die Turbine geschnitten entlang der zur Bohrachse 50 senkrechten Ebene VII-VII aus 6. In diesem Schnitt erkennt man zwischen den einzelnen Bohrungen 49 stehen gebliebene, radial nach innen in den Durchgang 48 hinein vorspringende Wände 51, die, wenn die Turbine 47 rotiert, darin eingedrungenem Öl einen Impuls in axialer Richtung versetzen. Wie der Schnitt der 6 ferner zeigt, nähern sich die Bohrungen 49 zur stromabwärtigen Seite der Turbine 47 hin deren äußerem Umfang immer weiter an. Daher treibt nicht nur die windschiefe Ausrichtung der Bohrungen 49 und Wände 51, sondern auch die in der rotierenden Turbine 47 wirkende Zentrifugalkraft das Öl durch die Turbine 47 hindurch. So kann in dem Kanal 44 stromabwärts von der Turbine 47 ein Staudruck aufgebaut werden, der eine ausreichende Ölversorgung der Wälzlager 45, 46, 58, 59 gewährleistet.
  • Zur Steigerung des Öldrucks in den Kanälen 54, 55, 56 können auch die Wellen 3, 12, 13 eingangsseitig, d. h. an ihrem von der Doppelkupplung 1 abgewandten Ende, mit Turbinen 47 versehen sein.
  • Denkbar ist auch, nur die stromabwärts gelegenen Wellen 3, 12, 13 mit Turbinen 47 zu versehen, um eine Schmierung ihrer Wälzlager zu gewährleisten, die der Schmierung der Wälzlager 45, 46 qualitativ gleichwertig ist.
  • Die Erfindung ist oben speziell mit Bezug auf ein Getriebe mit Doppelkupplung beschrieben worden, da derartige Getriebe ein bevorzugtes Anwendungsgebiet darstellen. Der in Vergleich zu einer üblichen einfachen Kupplung erhöhte Platzbedarf der Doppelkupplung 1 führt zu einer starken Konturierung der Wand 35, mit einem rings um die Eingangswellen weit in das Getriebegehäuse 29 hinein ragenden Vorsprung 57, der die Ölversorgung der die Wellen 3, 4, 12, 13 auf Seiten der Wand 35 tragenden Wälzlagern 58 über in der Wand 35 geführte Leitungen schwierig macht. Es liegt aber auf der Hand, dass die Erfindung auch an anderen Bauformen von Getrieben bzw. allgemein zur Ölversorgung von beliebigen Schmierstellen in diversen Typen von Maschinen einsetzbar ist. So käme zum Beispiel in Betracht, in einem Verbrennungsmotor Schmierstellen über einen Schmierstoffkanal zu versorgen, der sich entlang einer Nockenwelle erstreckt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Doppelkupplung
    2
    Abtriebswelle
    3
    Eingangswelle
    4
    Eingangswelle
    5
    Zahnrad Eingangswelle
    6
    Zahnrad Eingangswelle
    7
    Zahnrad Eingangswelle
    8
    Zahnrad
    9
    Zahnrad
    10
    Zahnrad
    11
    Zahnrad
    12
    Vorgelegewelle
    13
    Vorgelegewelle
    14
    Sperrsynchronisationseinrichtung
    15
    Sperrsynchronisationseinrichtung
    16
    Sperrsynchronisationseinrichtung
    17
    Sperrsynchronisationseinrichtung
    18
    Vorgelegewelle
    19
    Zahnrad Vorgelegewelle
    20
    Zahnrad Vorgelegewelle
    21
    Zahnrad
    22
    Zahnrad
    23
    Ritzel
    24
    Ritzel
    25
    Ritzel
    26
    Ringrad
    27
    Differenzial
    28
    Sperrsynchronisiereinrichtung
    29
    Gehäuse
    30
    Ölsumpf
    31
    Ölspiegel
    32
    Innenwand
    33
    Spalt
    34
    Zwischenspeicher
    35
    Wand (Gehäuse)
    36
    Aussparung
    37
    Aufnahme
    38
    Aufnahme
    39
    Aufnahme
    40
    Rippe
    41
    Bohrung
    42
    Tropfenfänger
    43
    offenes Ende
    44
    Kanal
    45
    Wälzlager
    46
    Wälzlager
    47
    Turbine
    48
    Durchgang
    49
    Bohrung
    50
    Achse
    51
    Wand
    52
    Leitung
    53
    Wand
    54
    Kanal
    55
    Kanal
    56
    Kanal
    57
    Vorsprung
    58
    Wälzlager
    59
    Wälzlager
    60
    Aussparung
    61
    Aussparung
    62
    Aussparung
    63
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3320086 C2 [0002]

Claims (15)

  1. Maschine mit wenigstens einer in einem Gehäuse (29) drehbar gelagerten ersten Welle (18), einem sich in der ersten Welle (18) entlang ihrer Achse erstreckenden Schmierstoffkanal (44) und wenigstens einer über eine den Schmierstoffkanal (44) umfassende Versorgungsleitung (44, 52) mit Schmierstoff versorgten Schmierstelle, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einer Austrittsöffnung des Schmierstoffkanals (44) und der Schmierstelle ein Abschnitt (52) der Versorgungsleitung (44, 52) in einer ersten Wand (53) des Gehäuses (29) verläuft.
  2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmierstoffkanal (44) sich zwischen entgegengesetzten Stirnenden der ersten Welle (18) erstreckt.
  3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmierstoffkanal (44) in der Welle (18) geradlinig verläuft sind.
  4. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmierstelle ein Lager (58, 59) einer zweiten Welle (12, 13) ist.
  5. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmierstelle (59) in der ersten Wand (53) angeordnet ist.
  6. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmierstelle (58) in einer der ersten Wand (53) gegenüberliegenden zweiten Wand (35) des Gehäuses (29) angeordnet ist.
  7. Maschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmierstoffkreislauf einen sich in der zweiten Welle (12, 13) wenigstens bis zu dem Lager (58) erstreckenden Schmierstoffkanal (54, 56) umfasst.
  8. Maschine nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Wand (35) an einer der ersten Wand (53) zugewandten Seite einen Vorsprung aufweist, dem an einer von der ersten Wand abgewandten Seite eine Aussparung gegenüber liegt.
  9. Maschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in der Aussparung der zweiten Wand (35) eine Kupplung, insbesondere eine Doppelkupplung (1), angebracht ist.
  10. Maschine nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager (58, 59) in eine Aussparung (37, 38, 60, 61) der Wand (35, 53) eingreift und zusammen mit der Wand (35, 53) eine Schmierstoffkammer (63) begrenzt.
  11. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmierstoffkanal (44) über einen an der ersten Welle (18) angeordneten Tropfenfänger (42) gespeist ist.
  12. Maschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Tropfenfänger (42) an einem von der ersten Wand (53) abgewandten Ende der ersten Welle (18) angeordnet ist.
  13. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmierstoffkanal (44, 54, 56) wenigstens einer der Wellen (18, 12, 13) einen zur Drehachse der Welle parallelen Abschnitt (47) mit sich windschief zur Drehachse erstreckenden, radial einwärts vorspringenden Rippen (51) umfasst.
  14. Maschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der parallele Abschnitt (47) durch einen in den Schmierstoffkanal (44, 54, 56) eingeschobenen Hohlkörper (47) gebildet ist.
  15. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Stufengetriebe ist.
DE102010005749A 2010-01-27 2010-01-27 Maschine mit Schmierstoffkreislauf Withdrawn DE102010005749A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010005749A DE102010005749A1 (de) 2010-01-27 2010-01-27 Maschine mit Schmierstoffkreislauf
RU2010150317/11A RU2541042C2 (ru) 2010-01-27 2010-12-09 Механизм с циркуляцией смазочного материала
GB1021974.9A GB2477381B (en) 2010-01-27 2010-12-23 Machine having lubricant circuit
CN201110022313.3A CN102135228B (zh) 2010-01-27 2011-01-20 带有润滑剂回路的机器
US13/015,038 US8550214B2 (en) 2010-01-27 2011-01-27 Machine having lubricant circuit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010005749A DE102010005749A1 (de) 2010-01-27 2010-01-27 Maschine mit Schmierstoffkreislauf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010005749A1 true DE102010005749A1 (de) 2011-07-28

Family

ID=43598998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010005749A Withdrawn DE102010005749A1 (de) 2010-01-27 2010-01-27 Maschine mit Schmierstoffkreislauf

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8550214B2 (de)
CN (1) CN102135228B (de)
DE (1) DE102010005749A1 (de)
GB (1) GB2477381B (de)
RU (1) RU2541042C2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2828621B1 (de) 2012-03-23 2017-09-06 Pacific Rim Engineered Products (1987) Ltd. Getriebekupplungsmechanismus für getriebe und zugehörige verfahren
WO2013138941A1 (en) 2012-03-23 2013-09-26 Pacific Rim Engineered Products (1987) Ltd. Dual clutch type power transmission with alternative torque transmission path providing alternative ratios
DE102013224065B4 (de) * 2013-11-26 2021-11-04 Zf Friedrichshafen Ag Portalgehäuseanordnung
FR3048747B1 (fr) * 2016-03-10 2019-05-10 Renault S.A.S Systeme de lubrification de roulements et carter de differentiel
DE102017204451A1 (de) * 2017-03-16 2018-09-20 Bombardier Transportation Gmbh Getriebe, insbesondere für Antriebsstrang von Schienenfahrzeugen
CN107152520B (zh) * 2017-07-03 2023-04-07 重庆青山工业有限责任公司 一种双离合器自动变速器传动系统润滑喷管总成

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4644815A (en) * 1982-05-21 1987-02-24 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Lubrication device in transmissions
DE3320086C2 (de) 1983-06-03 1992-09-03 Volkswagen Ag
DE19980674T1 (de) * 1998-03-31 2000-08-10 Valeo Verbessertes Schaufelrad
DE19747695C2 (de) * 1996-10-31 2001-02-15 Jatco Corp Toroidales Getriebe
DE102006001659A1 (de) * 2005-02-15 2006-08-24 Honda Motor Co., Ltd. Schmierungsstruktur von hydrostatischem stufenlos-variablen Getriebe
DE102008011937A1 (de) * 2008-02-29 2009-09-03 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Abschirmung des Ritzelkopfes bei einem Doppelkupplungsgetriebe

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60104869A (ja) * 1983-11-11 1985-06-10 Nippon Kokan Kk <Nkk> 旋回装置における自動給油機構
SU1654620A1 (ru) * 1988-05-30 1991-06-07 Мелитопольский моторный завод Коробка передач
GB2237092A (en) * 1989-10-18 1991-04-24 Rolls Royce Plc Improvements in or relating to gear lubrication
JPH102403A (ja) * 1996-06-14 1998-01-06 Hino Motors Ltd 変速機の潤滑装置
JPH10318357A (ja) * 1997-05-16 1998-12-04 Jatco Corp 変速機の潤滑構造
JP2001221327A (ja) * 2000-02-08 2001-08-17 Honda Motor Co Ltd 変速機における出力軸用軸受部の潤滑構造
JP2004324877A (ja) * 2003-04-11 2004-11-18 Nsk Ltd トロイダル型無段変速機
JP4459645B2 (ja) * 2004-02-09 2010-04-28 株式会社 神崎高級工機製作所 Pto伝動構造
JP2006220183A (ja) * 2005-02-08 2006-08-24 Honda Motor Co Ltd 静油圧式無段変速機の潤滑構造
KR100737471B1 (ko) * 2005-12-09 2007-07-09 현대자동차주식회사 자동 변속기용 윤활유로
EP1914403A1 (de) * 2006-10-20 2008-04-23 Kwang Yang Motor Co., Ltd. Fahrzeuggetriebe

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4644815A (en) * 1982-05-21 1987-02-24 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Lubrication device in transmissions
DE3320086C2 (de) 1983-06-03 1992-09-03 Volkswagen Ag
DE19747695C2 (de) * 1996-10-31 2001-02-15 Jatco Corp Toroidales Getriebe
DE19980674T1 (de) * 1998-03-31 2000-08-10 Valeo Verbessertes Schaufelrad
DE102006001659A1 (de) * 2005-02-15 2006-08-24 Honda Motor Co., Ltd. Schmierungsstruktur von hydrostatischem stufenlos-variablen Getriebe
DE102008011937A1 (de) * 2008-02-29 2009-09-03 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Abschirmung des Ritzelkopfes bei einem Doppelkupplungsgetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
GB2477381A (en) 2011-08-03
RU2541042C2 (ru) 2015-02-10
US8550214B2 (en) 2013-10-08
CN102135228A (zh) 2011-07-27
GB201021974D0 (en) 2011-02-02
US20110180352A1 (en) 2011-07-28
RU2010150317A (ru) 2012-06-20
GB2477381B (en) 2016-11-09
CN102135228B (zh) 2015-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013200488B4 (de) Kraftfahrzeuggetriebe
DE102013104129B3 (de) Anlaufscheibe mit Schmiermitteltaschen
DE102009057458B4 (de) Antriebsachsenbaugruppe mit Schmiersystemen zum Schmieren von Verzahnungen und/oder Differentiallagern
DE102010005821A1 (de) Schmierung einer drehbaren Welle
DE102008005239B4 (de) Ölpumpenanordnung und deren Antrieb in einem Doppelkupplungsgetriebe
DE112009002476T5 (de) Einspeisungssystem für Differentialgetriebeschmiermittel in einer Antriebsachsanordnung
DE112014001726T5 (de) Struktur zum Schmieren eines Getriebes
DE102011107853B4 (de) Getriebe mit Spritzschmiersystem
DE3015681C2 (de) Schmiervorrichtung für ein Radiallager
DE102010005749A1 (de) Maschine mit Schmierstoffkreislauf
DE102007020453A1 (de) Getriebe, Schmiermittel-Kreislaufsystem und Getriebebaureihe
DE102010009827A1 (de) Getrieberadzugschwallblech
DE102017106269A1 (de) Planetentrieb mit mindestens einem Planetenträger, Planetenrädern, Planetenbolzen und mit einer Schmiervorrichtung
DE112015006013T5 (de) Getriebe
DE102014218933B4 (de) Antriebseinheit für ein Hybridfahrzeug
DE102016121931A1 (de) Schaltgetriebe-Ölzuführung
DE102018116522A1 (de) Rotationsvorrichtung
WO2011160894A1 (de) Getriebevorrichtung und schmiervorrichtung sowie wälzlager für die getriebevorrichtung
DE102007041317A1 (de) Zahnrad und dieses verwendendes Getriebe
EP3595954A1 (de) Getriebe, insbesondere für antriebsstrang von schienenfahrzeugen
DE202016002577U1 (de) Maschine mit drehbar gelagerter Welle
DE102016212369A1 (de) Fahrzeuggetriebe
DE102012215822A1 (de) Pleuellager eines verbrennungsmotors
DE112019000917T5 (de) Kegelrollenlager-halterung und kegelrollenlager
EP1233211B1 (de) Ausgleichsgetriebe mit einer Schmiervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: SPITZFADEN, RALF, DR., DE

Representative=s name: LKGLOBAL ] LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: LKGLOBAL ] LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee