DE112019000917T5 - Kegelrollenlager-halterung und kegelrollenlager - Google Patents

Kegelrollenlager-halterung und kegelrollenlager Download PDF

Info

Publication number
DE112019000917T5
DE112019000917T5 DE112019000917.6T DE112019000917T DE112019000917T5 DE 112019000917 T5 DE112019000917 T5 DE 112019000917T5 DE 112019000917 T DE112019000917 T DE 112019000917T DE 112019000917 T5 DE112019000917 T5 DE 112019000917T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cage
diameter side
oil holding
tapered roller
annular part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112019000917.6T
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroki MATSUBUCHI
Takashi Kawai
Takanori Ishikawa
Yasuhito Fujikake
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NTN Corp
Original Assignee
NTN Corp
NTN Toyo Bearing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NTN Corp, NTN Toyo Bearing Co Ltd filed Critical NTN Corp
Priority claimed from PCT/JP2019/006245 external-priority patent/WO2019163809A1/ja
Publication of DE112019000917T5 publication Critical patent/DE112019000917T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/36Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers
    • F16C19/364Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/4617Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages
    • F16C33/4623Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/4617Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages
    • F16C33/4623Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock cages
    • F16C33/4635Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock cages made from plastic, e.g. injection moulded window cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/467Details of individual pockets, e.g. shape or roller retaining means
    • F16C33/4682Details of individual pockets, e.g. shape or roller retaining means of the end walls, e.g. interaction with the end faces of the rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/664Retaining the liquid in or near the bearing
    • F16C33/6651Retaining the liquid in or near the bearing in recesses or cavities provided in retainers, races or rolling elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2208/00Plastics; Synthetic resins, e.g. rubbers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/30Angles, e.g. inclinations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • F16C2240/44Hole or pocket sizes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • F16C2240/70Diameters; Radii
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/61Toothed gear systems, e.g. support of pinion shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/467Details of individual pockets, e.g. shape or roller retaining means
    • F16C33/4676Details of individual pockets, e.g. shape or roller retaining means of the stays separating adjacent cage pockets, e.g. guide means for the bearing-surface of the rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/6681Details of distribution or circulation inside the bearing, e.g. grooves on the cage or passages in the rolling elements

Abstract

Es wird ein Käfig für ein Kegelrollenlager vorgesehen, der umfasst: einen großdurchmesserseitigen ringförmigen Teil (12), der sich entlang des Umfangs entlang der großen Endflächen (11) einer Vielzahl von Kegelrollen (6) erstreckt; einen kleindurchmesserseitigen ringförmigen Teil (13), der sich entlang des Umfangs entlang der kleinen Endflächen (10) der Kegelrollen (6) erstreckt; und eine Vielzahl von Säulen (14), die den großdurchmesserseitigen ringförmigen Teil (12) und den kleindurchmesserseitigen ringförmigen Teil (13) miteinander koppeln. Der großdurchmesserseitige ringförmige Teil (12) weist großdurchmesserseitige Taschenflächen (16) auf, die den großen Endflächen (11) der entsprechenden Kegelrollen (6) gegenüberliegen. Die großdurchmesserseitigen Taschenflächen (16) enthalten Ölhaltelöcher (20), die blinde Löcher sind. Ein Schmieröl wird aufgrund einer Kapillarwirkung in die Ölhaltelöcher (20) eingeführt und in diesen gehalten.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Käfig für ein Kegelrollenlager und ein den Käfig verwendendes Kegelrollenlager.
  • STAND DER TECHNIK
  • Kegelrollenlager, die gleichzeitig Radial- und Axiallasten halten können, werden häufig in Kraftfahrzeuggetrieben und Differentialmechanismen verwendet (siehe zum Beispiel das weiter unten genannte Patentdokument 1).
  • Das Kegelrollenlager des Patentdokuments 1 umfasst: einen Außenring mit an seinem Innenumfang einer kegelförmigen Außenring-Lauffläche; einen Innenring mit an seinem Außenumfang einer kegelförmigen Innenring-Lauffläche, die innerhalb der Außenring-Lauffläche angeordnet ist und dieser gegenüberliegt; eine Vielzahl von Kegelrollen, die zwischen der Außenring-Lauffläche und der Innenring-Lauffläche angeordnet sind und entlang des Umfangs voneinander beabstandet sind; und einen ringförmigen Käfig, der die Umfangsabstände zwischen den Kegelrollen aufrechterhält. Der Innenring umfasst an seinem Außenumfang einen großen Flansch zum Führen der großen Endflächen der Kegelrollen. Während der Drehung des Lagers halten die großen Endflächen der Kegelrollen und der große Flansch des Innenrings teilweise die Axiallast, indem sie in einen Gleitkontakt miteinander kommen und dadurch die Axiallast teilweise halten.
  • Das oben genannte Kegelrollenlager wird zum Beispiel geschmiert durch: eine Spritzschmiermethode, in der ein Lager durch Tröpfchen eines Schmieröls geschmiert wird, die durch eine Drehung von Zahnrädern gespritzt werden; eine Druckzufuhr-Schmiermethode, in der ein von einer Ölpumpe unter Druck zugeführtes Schmieröl direkt zu einem Lager geführt wird; oder eine Ölbad-Schmiermethode, in der ein Lager verwendet wird, während es teilweise in ein in einem Ölbad gespeichertes Schmieröl getaucht wird. Während sich die Kegelrolle dreht, wird kontinuierlich Schmieröl von außen zu dem Lager zugeführt, aber wenn die Kegelrolle gestoppt ist, wird kein Schmieröl von außen zu dem Lager zugeführt. Wenn also das Kegelrollenlager für eine lange Zeit gestoppt wird, fließt der Großteil des an dem Lager haftenden Schmieröls weg. Und wenn dann das Kegelrollenlager erneut gestartet wird, ist das Lager wahrscheinlich nicht ausreichend geschmiert.
  • Um den durch den Rührwiderstand des Schmieröls verursachten Energieverlust zu reduzieren, wird in den letzten Jahren zunehmend ein Schmieröl mit einer geringen Viskosität verwendet oder wird die verwendete Menge des Schmieröls in Kraftfahrzeuggetrieben oder Differentialmechanismen reduziert. Wenn also ein Kegelrollenlager für eine lange Zeit gestoppt ist, neigt die in dem Kegelrollenlager zurückbleibende Menge des Schmieröls zu einer Verminderung zu einer nicht-ausreichenden Größe. Und wenn dann das Kegelrollenlager gestartet wird, kann die Temperatur des Lagers zwischen den großen Flächen der Kegelrollen und dem großen Flansch des Innenrings scharf ansteigen.
  • Insbesondere wenn wie in dem Patentdokument 1 angegeben die Menge des in das Kegelrollenlager fließenden Schmieröls reduziert wird (z.B. durch das Reduzieren der Größe des Zwischenraums zwischen dem Käfig und dem kleinen Flansch des Innenrings), um den durch den Rührwiderstand des in dem Lager vorhandenen Schmieröls verursachten Drehmomentverlust des Lagers bei einem langzeitigen Stoppen des Kegelrollenlagers zu reduzieren, neigt die Menge des in dem Kegelrollenlager verbleibenden Schmieröls auch zu einer Verminderung zu einer nicht-ausreichenden Größe, sodass, wenn danach das Kegelrollenlager gestartet wird, die Temperatur des Lagers zwischen den großen Endflächen der Kegelrollen und dem großen Flansch des Innenrings scharf ansteigen kann.
  • DOKUMENTE AUS DEM STAND DER TECHNIK
  • PATENTDOKUMENTE
    • Patentdokument 1: Ungeprüfte japanische Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer 2007-024168
    • Patentdokument 2: Internationale PCT mit der Veröffentlichungsnummer 2011/062188
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • PROBLEMSTELLU NG
  • Das Patentdokument 2 gibt ein Kegelrollenlager an, in dem eine Schmierung zwischen den großen Endflächen der Kegelrollen und dem großen Flansch des Innenrings auch dann vorgesehen wird, wenn die Zufuhr von Schmieröl zu dem Lager von außen stoppt. Der Käfig des Kegelrollenlagers des Patentdokuments 2 umfasst: einen großdurchmesserseitigen ringförmigen Teil, der sich entlang des Umfangs entlang der großen Endflächen der Kegelrollen erstreckt; einen kleindurchmesserseitigen ringförmigen Teil, der sich entlang des Umfangs entlang der kleinen Endflächen der Kegelrollen erstreckt; und eine Vielzahl von Säulen, die den großdurchmesserseitigen ringförmigen Teil und den kleindurchmesserseitigen ringförmigen Teil miteinander koppeln. Der großdurchmesserseitige ringförmige Teil weist eine Vielzahl von Ölhaltevertiefungen auf, die in seinem Umfang derart ausgebildet sind, dass sie voneinander beabstandet sind.
  • Während in dem Kegelrollenlager des Patentdokument 2 kontinuierlich Schmieröl zu dem Kegelrollenlager von außen zugeführt wird, wird das Schmieröl teilweise in den Ölhaltevertiefungen in dem Innenumfang des großdurchmesserseitigen ringförmigen Teil des Käfigs gehalten. Und wenn danach aus irgendeinem Grund die Zufuhr des Schmieröls zu dem Kegelrollenlager von außen gestoppt wird, wird eine Schmierung zwischen den großen Endflächen der Kegelrollen und dem großen Flansch des Innenrings durch das aus den Ölhaltevertiefungen des großdurchmesserseitigen ringförmigen Teils fließende Schmieröl vorgesehen.
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung sehen wie in dem Patentdokument 2 angegeben das Ausbilden, in dem Innenumfang des großdurchmesserseitigen ringförmigen Teils des Käfigs, einer Vielzahl von Ölhaltevertiefungen für das Speichern eines Schmieröls mit Abständen entlang des Umfangs vor, um eine nicht-ausreichende Schmierung zwischen den großen Endflächen der Kegelrollen und dem großen Flansch des Innenrings zu vermeiden, wenn das Kegelrollenlager nach einem langzeitigen Stoppen gestartet wird.
  • Die Erfinder gehen davon aus, dass durch das Ausbilden einer Vielzahl von Ölhaltevertiefungen für das Speichern eines Schmieröls in dem Innenumfang des großdurchmesserseitigen ringförmigen Teils des Käfigs mit Abständen entlang des Umfangs, wenn das Kegelrollenlager nach einem langzeitigen Stoppen gestartet wird, das in dem Ölhaltevertiefungen gespeicherte Schmieröl eine nicht-ausreichende Schmierung zwischen den großen Endflächen der Kegelrollen und dem großen Flansch des Innenrings verhindern sollte.
  • Wenn jedoch eine Vielzahl von Ölhaltevertiefungen für das Speichern von Schmieröl in dem Innenumfang des großdurchmesserseitigen ringförmigen Teils des Käfigs mit Abständen entlang des Umfangs ausgebildet sind, ergibt sich das folgende Problem. Wenn nämlich das Kegelrollenlager während des Stoppens des Kegelrollenlagers derart positioniert ist, dass sich seine Drehachse horizontal erstreckt, wird das Schmieröl von allen in dem Innenumfang des großdurchmesserseitigen ringförmigen Teils des Käfigs ausgebildeten Ölhaltevertiefungen nur in ungefähr den unteren 1/4 derselben (die sich nach oben öffnen) gehalten. Weil sich die restlichen ungefähr 3/4 der Ölhaltevertiefungen horizontal oder nach unten öffnen, läuft das Schmieröl aufgrund der Schwerkraft aus diesen Ölhaltevertiefungen heraus und kann also nicht in diesen Ölhaltevertiefungen gehalten werden.
  • Wenn also das Kegelrollenlager nach einem langzeitigen Stoppen gestartet wird, wird zwar eine Schmierung zwischen dem großen Flansch des Innenrings und den großen Endflächen von ungefähr 1/4 aller Kegelrollen durch das in dem ungefähr 1/4 der Ölhaltevertiefungen gespeicherte Schmieröl vorgesehen, wird aber keine Schmierung zwischen dem großen Flansch des Innenrings und den großen Endflächen der restlichen ungefähr 3/4 der Kegelrollen vorgesehen.
  • Daraus resultiert, dass die Temperatur des Lagers zwischen den großen Endflächen der Kegelrollen und dem großen Flansch des Innenrings scharf ansteigen kann.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Käfig für die Verwendung in einem Kegelrollenlager vorzusehen, der eine hervorragende Blockierungsbeständigkeit zwischen den großen Endflächen der Kegelrollen und dem großen Flansch des Innenrings vorsieht, wenn das Kegelrollenlager nach einem langzeitigen Stoppen gestartet wird.
  • PROBLEMLÖSU NG
  • Um die oben genannte Aufgabe zu lösen, sieht die vorliegende Erfindung einen Käfig für ein Kegelrollenlager vor, der umfasst: einen großdurchmesserseitigen ringförmigen Teil, der sich entlang des Umfangs entlang von großen Endflächen einer Vielzahl von Kegelrollen erstreckt; einen kleindurchmesserseitigen ringförmigen Teil der sich entlang des Umfangs entlang von kleinen Endflächen der Kegelrollen erstreckt; und eine Vielzahl von Säulen, die den großdurchmesserseitigen ringförmigen Teil und den kleindurchmesserseitigen ringförmigen Teil miteinander koppeln, wobei der großdurchmesserseitige ringförmige Teil, der kleindurchmesserseitige ringförmige Teil und die Säulen eine Vielzahl von Taschen definieren, in denen die entsprechenden Kegelrollen aufgenommen sind, und wobei der großdurchmesserseitige ringförmige Teil daran ausgebildete großdurchmesserseitige Taschenflächen aufweist, die den großen Endflächen der entsprechenden Kegelrollen gegenüberliegen, dadurch gekennzeichnet, dass die großdurchmesserseitigen Taschenflächen darin ausgebildete Ölhaltelöcher aufweisen, wobei die Ölhaltelöcher blinde Löcher sind und derart konfiguriert sind, dass Schmieröl aufgrund einer Kapillarwirkung in die Ölhaltelöcher eingeführt und in diesen gehalten wird.
  • Während bei dieser Anordnung das Kegelrollenlager gedreht wird, wird Schmieröl aufgrund einer Kapillarwirkung in die Ölhaltelöcher eingeführt. Und wenn danach das Kegelrollenlager gestoppt ist, wird das Schmieröl aufgrund der Kapillarwirkung in den Ölhaltelöchern gehalten, ohne aufgrund der Schwerkraft aus den Ölhaltelöchern zu fließen. Wenn danach das Kegelrollenlager gestartet wird, fließt das in den Ölhaltelöchern gehaltene Schmieröl aufgrund einer Zentrifugalkraft aus den Ölhaltelöchern und wird zu den großen Endflächen der Kegelrollen zugeführt. Dadurch wird die Blockierungsbeständigkeit zwischen den großen Endflächen der Kegelrollen und dem großen Flansch des Innenrings effektiv vergrößert, wenn das Kegelrollenlager nach einem langzeitigen Stoppen gestartet wird.
  • Die Ölhaltelöcher weisen vorzugsweise jeweils an einer Innenfläche des Ölhaltelochs einen Teil auf, der radial zu innerhalb des Käfigs gewandt ist und radial zu außerhalb des Käfigs zu der großen Endfläche einer entsprechenden Kegelrolle geneigt ist.
  • Wenn bei dieser Anordnung das Kegelrollenlager gestartet wird, fließt das Schmieröl in den Ölhaltelöchern aufgrund der Schwerkraft entlang der geneigten Innenflächenteile der Ölhaltelöcher zu den großen Endflächen der Kegelrollen und schmiert auf diese Weise die großen Endflächen der Kegelrollen.
  • Die Ölhaltelöcher weisen vorzugsweise jeweils an der Innenfläche des Ölhaltelochs einen Teil auf, der radial zu außerhalb des Käfigs gewandt ist und radial zu innerhalb des Käfigs zu der großen Endfläche der entsprechenden Kegelrolle geneigt ist.
  • Mit dieser Anordnung kann das Volumen des in den Ölhaltelöchern gehaltenen Schmieröls vergrößert werden, sodass die großen Endflächen der Kegelrollen effektiv geschmiert werden können.
  • Vorzugsweise verjüngen sich die Ölhaltelöcher, sodass die Breite jedes Ölhaltelochs zwischen einander in der Umfangsrichtung gegenüberliegenden Innenflächenteilen des Ölhaltelochs allmählich zu der großen Endfläche der entsprechenden Kegelrolle hin größer wird.
  • Mit dieser Anordnung kann das Volumen des in den Ölhaltelöchern gehaltenen Schmieröls vergrößert werden und können dementsprechend die großen Endflächen der Kegelrollen effektiv geschmiert werden.
  • Die Ölhaltelöcher sind vorzugsweise derart angeordnet, dass aus einer Axialrichtung der entsprechenden Kegelrolle gesehen ein Teil einer Öffnung des Ölhaltelochs, der 50% oder mehr der gesamten Fläche der Öffnung ausmacht, mit der großen Endfläche der entsprechenden Kegelrolle ausgerichtet ist.
  • Wenn bei dieser Anordnung das Kegelrollenlager nach einem langzeitigen Stoppen gestartet wird, kann das in den Ölhaltelöchern gehaltene Schmieröl effizient zu den großen Endflächen der Kegelrollen mit einem minimalen Verlust von Schmieröl zugeführt werden.
  • Von allen Ölhaltelöchern sind vorzugsweise zwei Ölhaltelöcher in jeder der großdurchmesserseitigen Taschenflächen derart ausgebildet, dass sie von der Mitte der großdurchmesserseitigen Taschenfläche zu gegenüberliegenden Seiten der Mitte in der Umfangsrichtung des Käfigs beabstandet sind.
  • Während bei dieser Anordnung die Festigkeit des großdurchmesserseitigen ringförmigen Teils des Käfigs sichergestellt wird, können gleichzeitig auch die radial äußeren Teile der großen Endflächen der Kegelrollen (d.h. die Teile der großen Endflächen, die teilweise die Axiallast halten, indem sie in einen Gleitkontakt mit dem großen Flansch des Innenrings während der Drehung des Lagers kommen) effizient schmieren.
  • Eine Öffnung jedes der zwei Ölhaltelöcher in jedem der großdurchmesserseitigen Taschenflächen weist eine erste Breite in der Umfangsrichtung des Käfigs auf, und ein nicht-geöffneter Abschnitt zwischen den zwei Ölhaltelöchern weist eine zweite Breite in der Umfangsrichtung des Käfigs auf, wobei die erste Breite vorzugsweise gleich oder größer als die zweite Breite ist.
  • Mit dieser Anordnung kann das Volumen des in den Ölhaltelöchern gehaltenen Schmieröls vergrößert werden, sodass die großen Endflächen der Kegelrollen effektiv geschmiert werden, während gleichzeitig eine Verminderung der Festigkeit des Käfigs durch das Vorsehen der nicht-geöffneten Abschnitte zwischen den entsprechenden Paaren von Ölhaltelöchern minimiert wird.
  • Vorzugsweise werden der großdurchmesserseitige ringförmige Teil, der kleindurchmesserseitige ringförmige Teil und die Säulen einstückig aus einem Kunstharz durch ein Kunstharzgießen ausgebildet, in dem sich eine oder mehrere Gussnähte dort, wo die Kunstharzflüsse aufeinander treffen, bilden, wobei die eine oder die mehreren Gussnähte an dem nicht-geöffneten Abschnitt zwischen den zwei Ölhaltelöchern in einer der großdurchmesserseitigen Taschenflächen angeordnet sind.
  • Auf diese Weise kann eine durch das Ausbilden der Ölhaltelöcher verursachte Verminderung der Festigkeit des Käfigs effektiv minimiert werden und kann der Käfig eine Festigkeit aufweisen, die im Wesentlichen gleich der Festigkeit von herkömmlichen Käfigen ist.
  • Weiterhin wird vorzugsweise der folgende Aufbau verwendet. Jede der Säulen weist Rollenführungsflächen auf, die jeweils konfiguriert sind, um eine konische Außenumfangsfläche einer der Kegelrollen zu führen. Eine Ölnut ist derart ausgebildet, dass sie sich durch jede der Rollenführungsflächen in einer Axialrichtung des Käfigs erstreckt, wobei sich eines ihrer zwei Enden in der Axialrichtung des Käfigs zu einer in der Radialrichtung des Käfigs äußeren Fläche der Säule öffnet und sich das andere ihrer zwei Enden zu einer in der Radialrichtung des Käfigs inneren Fläche der Säule öffnet.
  • Bei dieser Anordnung fließt während der Drehung des Kegelrollenlagers das von den kleindurchmessrigen Seiten der Kegelrollen zu den großdurchmessrigen Seiten fließende und durch einen Raum radial außerhalb des Käfigs gehende Öl teilweise durch die Ölnuten in den Rollenführungsflächen der Säulen in den Raum radial innerhalb des Käfigs und wird dabei für das Schmieren des großen Flansches des Innenrings verwendet. Und weil Schmieröl in den Ölnuten der Rollenführungsflächen bleibt, wenn das Lager gestoppt ist, werden danach beim Starten des Kegelrollenlagers ausreichende Mengen des Schmieröls schnell zwischen den großen Endflächen der Kegelrollen und dem großen Flansch des Innenrings zugeführt, um die Blockierungsbeständigkeit zwischen den großen Endflächen der Kegelrollen und dem großen Flansch des Innenrings effektiv zu vergrößern.
  • Weiterhin kann der folgende Aufbau verwendet werden. Jede der Säulen weist Rollenführungsflächen auf, die jeweils konfiguriert sind, um eine konische Außenumfangsfläche einer der Kegelrollen zu führen. Eine Aussparung für das Freigeben von Öl ist in einem Ende der Säule, das näher an dem kleindurchmesserseitigen ringförmigen Teil ist, ausgebildet und erstreckt sich über jede der Rollenführungsflächen in einer Radialrichtung des Käfigs.
  • Bei dieser Anordnung wird das in den Raum radial innerhalb des Käfigs, während sich das Kegelrollenlager dreht, fließende Schmieröl schnell durch die Aussparungen in den Enden der Säulen näher zu dem kleindurchmesserseitigen ringförmigen Teil in den Raum radial außerhalb des Käfigs freigegeben. Aufgrund der Dämmungswirkung des großen Flansches des Innenrings kann die Menge des in dem Lager bleibenden Schmieröls reduziert werden, wodurch der durch den Rührwiderstand des Schmieröls verursachte Drehmomentverlust des Lagers reduziert werden kann.
  • Jede der Säulen weist vorzugsweise dreieckige Vertiefungen auf, die jeweils derart ausgebildet sind, dass sie einstückig mit einer der Aussparungen sind und sich von der einen der Aussparungen zu dem großdurchmesserseitigen ringförmigen Teil erstrecken, sodass die Breite jeder dreieckigen Vertiefung in der Radialrichtung des Käfigs zu dem großdurchmesserseitigen ringförmigen Teil hin allmählich kleiner wird.
  • Wenn bei dieser Anordnung das Kegelrollenlager gestoppt ist, bleibt das Schmieröl in den dreieckigen Vertiefungen der Säulen, die sich von den entsprechenden Ölfreigabeaussparungen zu dem großdurchmesserseitigen ringförmigen Teil erstrecken. Wenn danach das Lager gestartet wird, werden schnell ausreichende Mengen des Schmieröls zwischen der großen Endfläche der Kegelrolle und dem großen Flansch des Innenrings zugeführt, um die Blockierungsbeständigkeit zwischen den großen Endflächen der Kegelrollen und dem großen Flansch des Innenrings zu vergrößern. Und auch wenn der Käfig durch ein Kunstharzgießen in einer Form geformt wird, können die Aussparungen einfach ausgebildet werden, indem sich Teile der Form für das Ausbilden der Aussparungen durch die dreieckigen Vertiefungen erstrecken.
  • Weiterhin wird vorzugsweise der folgende Aufbau verwendet. Die Säulen sind radial außerhalb eines sich durch die Mitten der Kegelrollen erstreckenden Teilkegels angeordnet, wobei der kleindurchmesserseitige ringförmige Teil umfasst: einen Kopplungsringteil, der die Säulen an Positionen radial außerhalb des Teilkegels miteinander koppelt; und einen sich nach innen erstreckenden Flansch, der sich von dem Kopplungsringteil radial nach innen erstreckt.
  • Bei dieser Anordnung reduziert der sich nach innen erstreckende Flansch auf der kleindurchmessrigen Seite des Käfigs die Menge des von außen in das Lager fließenden Schmieröls. Dadurch wird der Rührwiderstand des in dem Lager bleibenden Schmieröls reduziert, wodurch der durch den Rührwiderstand des Schmieröls verursachte Drehmomentverlust des Lagers reduziert wird.
  • Die vorliegende Erfindung sieht weiterhin ein Kegelrollenlager, in dem der oben genannte Käfig verwendet wird, vor, wobei das Kegelrollenlager umfasst: einen Außenring, der eine konische Außenring-Lauffläche an einem Innenumfang des Außenrings aufweist; einen Innenring, der an einem Außenumfang des Innenrings eine konische Innenring-Lauffläche aufweist, die radial innerhalb der konischen Außenring-Lauffläche angeordnet ist und dieser gegenüberliegt; die Vielzahl von Kegelrollen, die zwischen der konischen Außenring-Lauffläche und der konischen Innenring-Lauffläche derart montiert sind, dass sie entlang des Umfangs voneinander beabstandet sind; und den oben genannten Käfig, der die Umfangsabstände zwischen den Kegelrollen aufrechterhält; wobei der Innenring umfasst: einen kleinen Flansch, der an einer kleindurchmessrigen Seite der konischen Innenring-Lauffläche angeordnet ist, und einen großen Flansch, der konfiguriert ist, um in einen Kontakt mit den großen Endflächen der Kegelrollen zu kommen.
  • Der folgende Aufbau wird vorzugsweise auf das sich verjüngende Rollenlager angewendet. Der kleindurchmesserseitige ringförmige Teil des Käfigs weist einen Innenumfang auf, an dem eine Vielzahl von Vorsprüngen derart ausgebildet sind, dass sie entlang des Umfangs voneinander beabstandet sind, sodass die Größe eines Zwischenraums zwischen einem Innenkreis der Vorsprünge und einem Außendurchmesser des kleinen Flansches 1,0% oder weniger des Außendurchmessers des kleinen Flansches beträgt.
  • Weil bei dieser Anordnung der Zwischenraum zwischen dem kleindurchmesserseitigen ringförmigen Teil des Käfigs und dem kleinen Flansch des Innenrings klein ist, ist die Menge des von außen in das Lager fließenden Schmieröls entsprechend klein. Dadurch wird der Rührwiderstand des in dem Lager verbleibenden Schmieröls reduziert, wodurch der durch den Rührwiderstand des Schmieröls verursachte Drehmomentverlust des Lagers reduziert wird. Und auch wenn sich der Käfig während einer Drehung des Lagers radial bewegt, wird aufgrund der Vorsprünge an dem Innenumfang des kleindurchmesserseitigen ringförmigen Teils des Käfigs verhindert, dass der Innenumfang des kleindurchmesserseitigen ringförmigen Teils des Käfigs in einen Flächenkontakt mit dem Außenumfang des kleinen Flansches des Innenrings kommt, wodurch das Lagerdrehmoment reduziert wird.
  • Die Vorsprünge sind vorzugsweise Rippen, die sich in einer Axialrichtung des Käfigs erstrecken und jeweils einen kreisbogenförmigen Querschnitt aufweisen.
  • Wenn sich bei dieser Anordnung der Käfig während einer Drehung des Lagers radial bewegt und sich der Innenumfang des kleindurchmesserseitigen ringförmigen Teils des Käfigs dem Außenumfang des kleinen Flansches des Innenrings nähert, werden Ölfilme aufgrund eines Keilfilmeffekts zwischen dem Außenumfang des kleinen Flansches und einigen der Vorsprünge an dem Innenumfang des kleindurchmesserseitigen ringförmigen Teils gebildet. Die Ölfilme verhindern einen direkten Kontakt zwischen den Vorsprüngen an dem Innenumfang des kleindurchmesserseitigen ringförmigen Teils und dem Außenumfang des kleinen Flansches, wodurch das Lagerdrehmoment reduziert wird.
  • Die großdurchmesserseitigen Taschenflächen des Käfigs sind vorzugsweise relativ zu einer Richtung senkrecht zu einer Axialrichtung des Käfigs geneigt, sodass sie parallel zueinander ausgerichtet sind und den großen Endflächen der entsprechenden Kegelrollen zugewandt sind.
  • Diese Anordnung ermöglicht, dass die großdurchmesserseitigen Taschenflächen in einen Kontakt mit den großen Endflächen der entsprechenden Kegelrollen kommen, wobei die Ölhaltelöcher zu den großen Endflächen der Kegelrollen hin freiliegen. Dadurch wird eine effektive Schmierung der großen Endflächen der Kegelrollen vorgesehen.
  • EFFEKTE DER ERFINDUNG
  • Bei der Verwendung des Käfigs gemäß der vorliegenden Erfindung wird in einem Kegelrollenlager, während sich das Kegelrollenlager dreht, aufgrund einer Kapillarwirkung Schmieröl in die Ölhaltelöcher eingeführt. Und wenn danach das Kegelrollenlager gestoppt ist, wird durch die Kapillarwirkung verhindert, dass das Öl aufgrund der Schwerkraft aus den Ölhaltelöchern herausfließt. Das Öl wird also durch die Kapillarwirkung in den Ölhaltelöchern gehalten. Wenn das Kegelrollenlager danach gestartet wird, fließt das Öl aufgrund einer Zentrifugalkraft aus den Ölhaltelöchern und wird zu den großen Endflächen der Kegelrollen zugeführt. Dadurch wird die Blockierungsbeständigkeit zwischen den großen Endflächen der Kegelrollen und dem großen Flansch des Innenrings effektiv vergrößert, wenn das Kegelrollenlager nach einem langzeitigen Stoppen gestartet wird.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Schnittansicht eines Kegelrollenlagers, in dem ein Käfig für ein Kegelrollenlager gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung montiert ist, entlang einer die Achse des Kegelrollenlagers enthaltenden Ebene.
    • 2 ist eine vergrößerte Schnittansicht, die das Ölhalteloch von 1 und dessen Umgebung zeigt.
    • 3 ist eine Teilschnittansicht des Käfigs von 1 von der radial äußeren Seite aus gesehen.
    • 4 ist eine vergrößerte Schnittansicht der Ölhaltelöcher von 3 und von deren Umgebung.
    • 5 ist eine Ansicht, die eine Variation der Ölhaltelöcher von 4 zeigt.
    • 6 ist eine perspektivische Teilansicht des Käfigs von 3.
    • 7 ist eine Ansicht, die die große Endfläche einer Kegelrolle zeigt, wobei der großdurchmesserseitige ringförmige Teil des Käfigs teilweise entfernt ist, um die Positionsbeziehung zwischen der großen Endfläche der Kegelrolle und den Ölhaltelöchern von 3 zu verdeutlichen.
    • 8 ist eine Ansicht, die eine Variation des Ölhaltelochs von 2 zeigt.
    • 9 ist eine vergrößerte Schnittansicht eines Kegelrollenlagers, in dem ein Käfig für ein Kegelrollenlager gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung montiert ist, und zeigt eine Kegelrolle des Kegelrollenlagers und deren Umgebung.
    • 10 ist eine perspektivische Teilansicht des Käfigs von 9.
    • 11 ist eine vergrößerte Schnittansicht eines Kegelrollenlagers, in dem ein Käfig für ein Kegelrollenlager gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung montiert ist, und zeigt eine Kegelrolle des Kegelrollenlagers und deren Umgebung.
    • 12 ist eine perspektivische Teilansicht des Käfigs von 11.
    • 13 ist eine Schnittansicht eines Kegelrollenlagers, in dem ein Käfig für ein Kegelrollenlager gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung montiert ist, entlang der die Achse des Kegelrollenlagers enthaltenden Ebene.
    • 14 ist eine Ansicht, die eine Variation des Käfigs von 13 zeigt.
    • 15 ist eine Ansicht, die eine Variation des kleinen Flansches und des Käfigs von 13 zeigt.
    • 16 ist eine vergrößerte Schnittansicht eines Kegelrollenlagers, in dem ein Käfig für ein Kegelrollenlager gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung montiert ist, und zeigt eine Kegelrolle des Kegelrollenlagers und deren Umgebung.
    • 17 ist eine perspektivische Teilansicht des Käfigs von 16.
    • 18 ist eine vergrößerte Schnittansicht, die einen Zustand zeigt, in dem Ölfilme zwischen einigen der Vorsprünge des Käfigs von 16 und dem kleinen Flansch des Innenrings gebildet werden, wenn sich einige der Vorsprünge und dem kleinen Flansch nahe zueinander bewegen.
    • 19 ist eine Ansicht eines beispielhaften Getriebes, in dem Kegelrollenlager wie in 1 gezeigt verwendet werden.
    • 20 ist eine Ansicht eines beispielhaften Differentialmechanismus, in dem Kegelrollenlager wie in 1 gezeigt verwendet werden.
    • 21 ist eine vergrößerte Schnittansicht eines Kegelrollenlagers, in dem ein Käfig für ein Kegelrollenlager gemäß einem Referenzbeispiel in Bezug auf die vorliegende Erfindung montiert ist, und zeigt eine Kegelrolle des Kegelrollenlagers und deren Umgebung.
    • 22 ist eine perspektivische Teilansicht des Käfigs von 21.
    • 23 ist eine Ansicht, die eine in dem Käfig von 22 erzeugte Gussnaht zeigt.
    • 24 ist eine Ansicht, die Ölhaltevertiefungen des Käfigs von 22 und deren Umgebungen zeigt, wobei der Käfig von der radial inneren Seite her betrachtet wird.
    • 25 ist eine Ansicht, die eine Variation der Ölhaltevertiefungen von 24 zeigt.
    • 26 ist eine Ansicht, die die große Endfläche einer Kegelrolle zeigt, wobei der großdurchmesserseitige ringförmige Teil des Käfigs entfernt ist, um die Positionsbeziehung zwischen der großen Endfläche der Kegelrolle und den Ölhaltevertiefungen von 21 zu verdeutlichen.
    • 27 ist eine Ansicht, die eine Variation der Ölhaltevertiefung von 21 zeigt.
  • BEVORZUGTE AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • 1 zeigt ein Kegelrollenlager 1 gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, das umfasst: einen Außenring 3 mit einer konischen Außenring-Lauffläche 2 an seinem Innenumfang; einen Innenring 5 mit einer konischen Innenring-Lauffläche 4 an seinem Außenumfang; eine Vielzahl von Kegelrollen 6, die zwischen der Außenring-Lauffläche 2 und der Innenring-Lauffläche 4 derart angeordnet sind, dass sie entlang des Umfangs voneinander beabstandet sind; und einen Käfig 7, der die Distanzen zwischen den Kegelrollen 6 aufrechterhält.
  • An dem Außenumfang des Innenrings 5 sind ein kleiner Flansch 8 und ein großer Flansch 9 ausgebildet, die jeweils auf der kleindurchmessrigen Seite und der großdurchmessrigen Seite der Innenring-Lauffläche 4 angeordnet sind. Die Innenring-Lauffläche 4 ist radial innerhalb und gegenüber der Außenring-Lauffläche 2 angeordnet. Die Kegelrollen 6 sind in einem Rollkontakt mit der Außenring-Lauffläche 2 und den Innenring-Laufflächen 4.
  • Der kleine Flansch 8 steht radial nach außen relativ zu der Innenring-Lauffläche 4 vor, sodass er den kleinen Endflächen 10 der Kegelrollen 6 gegenüberliegt. Der kleine Flansch 8 beschränkt eine Bewegung der Kegelrollen 6 in der Richtung von dem großen zu dem kleinen Durchmesser der Kegelrollen und verhindert dadurch, dass die Kegelrollen 6 von der Innenring-Lauffläche 4 abfallen. Der große Flansch 9 steht radial nach außen relativ zu der Innenring-Lauffläche 4 vor, sodass er den großen Endflächen 11 der Kegelrollen 6 gegenüberliegt. Während einer Drehung des Lagers halten die großen Endflächen 11 der Kegelrollen 6 und der große Flansch 9 des Innenrings 5 teilweise die Axiallast, indem sie in einen Kontakt miteinander kommen. Die Fläche des großen Flansches 9, die in Kontakt mit den großen Endflächen 11 kommt, ist eine geschliffene Fläche, die durch Schleifen endbearbeitet wird (insbesondere eine Fläche mit einer Oberflächenrauheit von 0,2 µm oder weniger).
  • Der Käfig 7 umfasst: einen großdurchmesserseitigen ringförmigen Teil 12, der sich entlang des Umfangs entlang der großen Endflächen 11 der Kegelrollen 6 erstreckt; einen kleindurchmesserseitigen ringförmigen Teil 13, der sich entlang des Umfangs entlang der kleinen Endflächen 10 der Kegelrollen 6 erstreckt; und eine Vielzahl von Säulen 14, die sich zwischen entsprechenden entlang des Umfangs benachbarten Paaren von Kegelrollen 6 erstrecken und den großdurchmesserseitigen ringförmigen Teil 12 und den kleinduchmesserseitigen ringförmigen Teil 13 miteinander koppeln.
  • Wie in 3 gezeigt, definieren der großdurchmesserseitige ringförmige Teil 12, der kleindurchmesserseitige ringförmige Teil 13 und die Säulen 14 eine Vielzahl von Taschen 15, in denen die entsprechenden Kegelrollen 6 aufgenommen sind. Insbesondere definieren der großdurchmesserseitige ringförmige Teil 12 und der kleindurchmesserseitigen ringförmige Teil 13 die Paare von Umfangsenden der Taschen 15. Der großdurchmesserseitige ringförmige Teil 12 weist großdurchmesserseitige Taschenflächen 16 auf, die den großen Endflächen 11 der entsprechenden Kegelrollen 6 gegenüberliegen. Der kleindurchmesserseitige ringförmige Teil 13 weist kleindurchmesserseitige Taschenflächen 17 auf, die den kleinen Endflächen 10 der entsprechenden Kegelrollen 6 gegenüberliegen.
  • Wie in 1 gezeigt, sind die großdurchmesserseitigen Taschenflächen 16 relativ zu der Richtung senkrecht zu der Axialrichtung des Käfigs (der vertikalen Richtung in 1) geneigt, sodass sie parallel zueinander ausgerichtet sind und den großen Endflächen 11 der entsprechenden Kegelrollen 6 zugewandt sind. Die kleindurchmesserseitigen Taschenflächen 17 sind ebenfalls relativ zu der Richtung senkrecht zu der Axialrichtung des Käfigs (der vertikalen Richtung in 1) geneigt, sodass sie parallel zueinander ausgerichtet sind und den kleinen Endflächen 10 der entsprechenden Kegelrollen 6 zugewandt sind.
  • Jede Säule 14 umfasst: Rollenführungsflächen 18 zum Führen von jeweils der konischen Fläche an dem Außenumfang der entsprechenden Kegelrolle 6; und dreieckige Vertiefungen 19, die in dem Endteil der Säule 14, der dem großdurchmesserseitigen ringförmigen Teil 12 näher ist, angeordnet sind, sodass sie in der Umfangsrichtung des Käfigs relativ zu den entsprechenden Rollenführungsflächen 18 vertieft sind.
  • Wie in 2 gezeigt, weist jede dreieckige Vertiefung 19 von der Umfangsrichtung des Käfigs 7 aus gesehen die Form eines Dreiecks auf, wobei eine Seite des Dreiecks durch die Ecke zwischen dem großdurchmesserseitigen ringförmigen Teil 16 und der Säule 14 definiert ist und die Breite des Dreiecks in der Radialrichtung des Käfigs allmählich von oberhalb einer Seite des Dreiecks zu dem kleindurchmesserseitigen ringförmigen Teil 13 hin kleiner wird. Weiterhin fällt die Seite des Dreiecks radial außerhalb des Käfigs mit dem Außenumfang des Käfigs 7 zusammen und erstreckt sich die Seite des Dreiecks radial innerhalb des Käfigs parallel zu der Axialrichtung des Käfigs.
  • In den großduchmesserseitigen Taschenflächen 16 sind Ölhaltelöcher 20 ausgebildet, die derart konfiguriert sind, dass durch eine Kapillarwirkung Schmieröl in sie eingeführt und in ihnen gehalten wird. Die Ölhaltelöcher 20 sind blinde Löcher (keine Durchgangslöcher), die jeweils ein offenes Ende zu der großdurchmesserseitigen Taschenfläche 16 aufweisen, während das andere Ende in dem großdurchmesserseitigen ringförmigen Teil 12 angeordnet ist. Jedes der Ölhaltelöcher 20 erstreckt sich also von der großdurchmesserseitigen Taschenfläche 16 in den großdurchmesserseitigen ringförmigen Teil 12 in der Axialrichtung des Käfigs und weist einen Boden 21 in dem großdurchmesserseitigen ringförmigen Teil 12 auf. Um das Schmieröl effektiv durch die Kapillarwirkung zu halten, weisen die Ölhaltelöcher 20 Öffnungen mit einer Größe von 2 mm oder weniger (vorzugsweise 1,5 mm oder weniger) in der Radialrichtung des Käfigs 7 auf.
  • Die Ölhaltelöcher 20 verjüngen sich, sodass die Innendimension des Ölhaltelochs 20 in der Radialrichtung des Käfigs 7 (der vertikalen Richtung in 2) allmählich zu der großen Endfläche 11 der Kegelrolle 6 größer wird. In dem gezeigten Beispiel sind die Ölhaltelöcher 20 jeweils derart geformt, dass der Teil 22 der Innenfläche, der radial zu innerhalb des Käfigs gewandt ist, radial zu außerhalb des Käfigs 7 zu der großen Endfläche 11 der Kegelrolle 6 geneigt ist. Weiterhin erstreckt sich an der Innenfläche des Ölhaltelochs 20 der radial zu außerhalb des Käfigs 7 gewandte Teil 23 parallel zu der Axialrichtung des Käfigs 7 (und damit parallel zu der Mittenachse des Kegelrollenlagers 1).
  • Die Anzahl von Ölhaltelöchern 20 pro großdurchmesserseitiger Taschenfläche 16 kann drei oder mehr betragen, wobei jedoch in dieser Ausführungsform wie in 3 bis 7 gezeigt zwei derartige Ölhaltelöcher 20 in jeder großdurchmesserseitigen Taschenfläche 16 ausgebildet sind und die zwei Ölhaltelöcher 20 von der Mitte der großdurchmesserseitigen Taschenfläche 16 zu gegenüberliegenden Seiten der Mitte in der Umfangsrichtung des Käfigs beabstandet sind. Die Öffnungen der zwei Ölhaltelöcher 20 sind länglich in der Umfangsrichtung des Käfigs 7. Zum Beispiel ist die Dimension der Öffnung jedes Ölhaltelochs 20 in der Umfangsrichtung des Käfigs 7 doppelt so groß oder noch größer als die Dimension der Öffnung des Ölhaltelochs in der Radialrichtung des Käfigs 7.
  • Wie in 4 gezeigt, sind die Breiten W1 der Öffnungen der zwei Ölhaltelöcher 20 in der Umfangsrichtung des Käfigs (Rechts-Links-Richtung in 4) gleich oder größer als die Breite Wo in der Umfangsrichtung des Käfigs eines nicht-geöffneten Abschnitts 26 zwischen den zwei Ölhaltelöchern 20. Der nicht-geöffnete Abschnitt 26 zwischen den zwei Ölhaltelöchern 20 ist eine Fläche, die sich parallel zu der großen Endfläche 11 der Kegelrolle 6 erstreckt. Wenn sich der Käfig 7 in der Axialrichtung bewegt, kommt der nicht-geöffnete Abschnitt 26 zwischen den zwei Ölhaltelöchern 20 in einen Flächenkontakt mit der großen Endfläche 11 der Kegelrolle 6.
  • In dem Beispiel von 4 sind die zwei Ölhaltelöcher 20 jeweils gerade geformt, sodass die Breite des Ölhaltelochs 20 zwischen den einander in der Umfangsrichtung des Käfigs gegenüberliegenden Innenflächenteilen gleichförmig in der Axialrichtung des Käfigs 7 (vertikalen Richtung von 4) ist. Jedoch kann sich wie in 5 gezeigt jedes Ölhalteloch 20 verjüngen, sodass die Breite des Ölhaltelochs 20 zwischen den einander in der Umfangsrichtung des Käfigs gegenüberliegenden Teilen des Käfigs allmählich in der Axialrichtung des Käfigs zu der großen Endfläche 11 der Kegelrolle 6 hin größer wird. Mit dieser Anordnung kann das Volumen des in den Ölhaltelöchern 20 gehaltenen Schmieröls vergrößert werden, sodass die großen Endflächen 11 der Kegelrollen 6 effektiv geschmiert werden.
  • Der Käfig 7 ist nahtlos und einstückig aus einem Kunstharz ausgebildet. Als das Kunstharz für das Ausbilden des Käfigs 7 kann Polyamid verwendet werden. Weil Polyamid eine relativ hohe Lipophilie aufweist, weist das Schmieröl in diesem Fall eine hohe Benetzbarkeit mit den Innenflächen der Ölhaltelöcher 20 des Käfigs auf, sodass es aufgrund der Oberflächenspannung des Schmieröls effektiv in den Ölhaltelöchern gehalten werden kann. Als das Polyamid kann ein technisch hochentwickelter Kunststoff wie etwa Polyamid 66 (PA66), Polyamid 46 (PA46) oder Polynonamethylenterephthalat (PA9T) verwendet werden. Anstelle von Polyamid kann zum Beispiel Polyphenylensulfid (PPS) oder Polyetheretherketon (PEEK) verwendet werden. Ein verstärkendes Fasermaterial (wie etwa Glasfasern, Kohlenstofffasern oder Aramidfasern) wird zu dem Kunstharz für das Ausbilden des Käfigs 7 zugesetzt. Wenn PA66, PA46 oder PPS als das Kunstharz für das Ausbilden des Käfigs 7 verwendet wird, können eine Wärmebeständigkeit und eine chemische Beständigkeit für den Käfig 7 sichergestellt werden.
  • Wenn der großdurchmesserseitige ringförmige Teil 12, der kleindurchmesserseitige ringförmige Teil 13 und die Säulen 14 einstückig durch ein Kunstharzgießen ausgebildet werden und dabei eine oder mehrere Gussnähte 27 dort, wo die Kunstharzflüsse aufeinander treffen, gebildet werden, wird das Kunstharzgießen vorzugsweise derart durchgeführt, dass wie in 6 gezeigt die eine oder die mehreren Gussnähte 27 an einem der nicht-geöffneten Abschnitte 26 zwischen den entsprechenden Paaren von Ölhaltelöchern 20 angeordnet sind. Auf diese Weise kann eine durch das Ausbilden der Ölhaltelöcher 20 verursachte Verminderung der Festigkeit des Käfigs 7 effektiv minimiert werden und kann der Käfig 7 eine im Wesentlichen gleiche Festigkeit wie herkömmliche Käfige aufweisen.
  • Wie in 7 gezeigt, ist jedes Ölhalteloch 20 derart angeordnet, dass aus der Axialrichtung der entsprechenden Kegelrolle 6 gesehen ein Teil der Öffnung des Ölhaltelochs 20, der 50% oder mehr der gesamten Fläche der Öffnung ausmacht, mit der großen Endfläche 11 der Kegelrolle 6 ausgerichtet ist. Dabei ist die große Endfläche 11 ein Flächenteil der Kegelrolle 6, der innerhalb einer Abschrägung 28 an dem Außenumfang der Kegelrolle 6 an deren großdurchmessrigem Ende angeordnet ist (in dem gezeigten Beispiel ist die Abschrägung 28 eine gerundete Abschrägung mit einem kreisbogenförmigen Querschnitt).
  • 19 ist ein Beispiel, in dem Kegelrollenlager 1 wie oben beschrieben als Rollenlager für das drehbare Halten von Drehwellen (Eingangs- und Ausgangswellen 31 und 32 in diesem Beispiel) eines Kraftfahrzeuggetriebes 30 verwendet werden. Das Getriebe 30 umfasst: eine Eingangswelle 31, zu der die Drehung des Motors eingegeben wird; eine Ausgangswelle 32, die sich parallel zu der Eingangswelle 31 erstreckt; eine Vielzahl von Getriebezügen 33, die die Drehung der Eingangswelle 31 zu der Ausgangswelle 32 übertragen; und eine Vielzahl von Kupplungen (nicht gezeigt), die zwischen der Eingangswelle 31 und den entsprechenden Getriebezügen 33 oder zwischen der Ausgangswelle 32 und den entsprechenden Getriebezügen 33 angeordnet sind. Indem wahlweise eine der Kupplungen eingreift, wird die Drehung der Eingangswelle 31 über den ausgewählten Getriebezug 33 zu der Ausgangswelle 32 mit einem ausgewählten Übersetzungsverhältnis übertragen. Die Drehung der Ausgangswelle 32 wird zu einem Ausgangszahnrad (nicht gezeigt) ausgegeben, und die Drehung des Ausgangszahnrads wird zu einem Differentialmechanismus (nicht gezeigt) übertragen. Der Differentialmechanismus umfasst ein Hohlrad (nicht gezeigt), das mit dem Ausgangszahnrad des Getriebes 30 eingreift, wobei die von dem Ausgangszahnrad zu dem Hohlrad eingegebene Drehung verteilt und zu rechten und linken Fahrzeugrädern übertragen wird. Die Eingangswelle 31 und die Ausgangswelle 32 werden jeweils drehbar durch Kegelrollenlager 1 gehalten. Die Kegelrollenlager 1 werden durch Tröpfchen eines Schmieröls geschmiert, das in einem Gehäuse 34 gespeichert und aufgrund der Drehung der Zahnräder gespritzt wird.
  • Wenn sich ein Kegelrollenlager dreht, wird kontinuierlich Schmieröl zu dem Kegelrollenlager zugeführt. Doch während das Kegelrollenlager gestoppt ist, wird kein Schmieröl zu dem Kegelrollenlager zugeführt. Und wenn ein herkömmliches Kegelrollenlager für eine lange Zeit gestoppt wird, fließt der größte Teil des an dem Kegelrollenlager haftenden Schmieröls weg, sodass, wenn danach das Kegelrollenlager gestartet wird, das Kegelrollenlager nicht ausreichend geschmiert wird.
  • Um den durch den Rührwiderstand des Schmieröls verursachten Energieverlust zu reduzieren, wird seit einigen Jahren in Kraftfahrzeuggetrieben und Differentialmechanismen verstärkt ein Schmieröl mit einer geringen Viskosität verwendet oder wird die Menge von Schmieröl reduziert. Wenn also ein herkömmliches Kegelrollenlager für eine lange Zeit gestoppt ist, neigt die Menge des in dem Kegelrollenlager verbleibenden Schmieröls dazu, sich zu einer nicht-ausreichenden Größe zu vermindern. Wenn danach das Kegelrollenlager gestartet wird, kann die Temperatur des Lagers zwischen den großen Endflächen der Kegelrollen und dem großen Flansch des Innenrings scharf ansteigen.
  • Das Kegelrollenlager 1 dieser Ausführungsform überwindet dieses Problem wie folgt. Während sich das Kegelrollenlager 1 dreht, wird ein Schmieröl aufgrund einer Kapillarwirkung in die Ölhaltelöcher 20 eingeführt. Wenn das Kegelrollenlager 1 danach gestoppt wird, wird wie in 2 gezeigt das Schmieröl aufgrund der Kapillarwirkung in den Ölhaltelöchern 20 gehalten, sodass es nicht aufgrund der Schwerkraft aus den Ölhaltelöchern 20 herausfließt. Wenn das Kegelrollenlager 1 danach gestartet wird, fließt das Schmieröl wie durch den gestrichelten Pfeil angegeben aus den Ölhaltelöchern 20 heraus und wird durch die Zentrifugalkraft zu den großen Endflächen 11 der Kegelrollen 6 zugeführt. Dadurch wird effektiv die Blockierungsbeständigkeit zwischen den großen Endflächen 11 der Kegelrollen 6 und dem großen Flansch 9 des Innenrings 5 vergrößert, wenn das Kegelrollenlager 1 nach einem langzeitigen Stoppen gestartet wird.
  • Weil bei diesem Kegelrollenlager 1 die Öffnung jedes Ölhaltelochs 20 eine maximale Dimension von 2 mm oder weniger (vorzugsweise 1,5 mm oder weniger) in der Radialrichtung des Käfigs 7 aufweist, überwiegt die Oberflächenspannung des Schmieröls in dem Ölhalteloch 20 die auf das Schmieröl wirkende Schwerkraft, sodass das Schmieröl effektiv in dem Ölhalteloch 20 gehalten wird.
  • Weiterhin ist in diesem Kegelrollenlager 1 der Teil 22 der Innenfläche jedes Ölhaltelochs 20, der radial zu innerhalb des Käfigs 7 gewandt ist, radial zu außerhalb des Käfigs 7 zu der großen Endfläche 11 der Kegelrolle 6 geneigt. Wenn also das Kegelrollenlager 1 gestartet wird, fließt das Schmieröl in dem Halteloch 20 entlang des geneigten Innenflächenteils des Ölhaltelochs 20 zu der großen Endfläche 11 der Kegelrolle 6 und schmiert dadurch effektiv die große Endfläche 11 der Kegelrolle 6.
  • Wie in 3 bis 7 gezeigt, ist das Kegelrollenlager 1 derart mit zwei Ölhaltelöchern 20 pro großdurchmesserseitiger Taschenfläche 16 versehen, dass die zwei Ölhaltelöcher 20 von der Mitte der großdurchmesserseitigen Taschenfläche 16 zu gegenüberliegenden Seiten der Mitte in der Umfangsrichtung des Käfigs beabstandet sind. Während also die Festigkeit des großdurchmesserseitigen ringförmigen Teils 12 des Käfigs 7 sichergestellt wird, können die radial äußeren Teile der großen Endflächen 11 der Kegelrollen 6 (d.h. die Teile der großen Endflächen 11, die die Axiallast teilweise halten, indem sie in einen Gleitkontakt mit dem großen Flansch 9 des Innenrings 5 während der Drehung des Lagers kommen) effizient geschmiert werden.
  • Und weil in diesem Kegelrollenlager 1 wie in 6 gezeigt die Öffnungen der zwei Ölhaltelöcher 20 (in jeder großdurchmesserseitigen Taschenfläche 16) länglich in der Umfangsrichtung des Käfigs sind, können die radial äußeren Teile der großen Endflächen 11 der Kegelrollen 6 (d.h. die Teile der großen Endflächen 11, die teilweise die Axiallast halten, indem sie in einen Gleitkontakt mit dem großen Flansch 9 des Innenrings 5 während der Drehung des Lagers kommen) breit und gleichförmig geschmiert werden.
  • Ein weiterer Grund, warum die großen Endflächen 11 der Kegelrollen 6 in diesem Kegelrollenlager 1 effektiv geschmiert werden können, ist, dass sich die Ölhaltelöcher 20 zu den großdurchmesserseitigen Taschenflächen 16 öffnen und diese Flächen in einen Flächenkontakt mit den großen Endflächen 11 der Kegelrollen 6 kommen.
  • Und weil in diesem Kegelrollenlager 1 wie in 4 gezeigt die Breiten W1 der Öffnungen der Ölhaltelöcher 20 in der Umfangsrichtung des Käfigs gleich oder größer als die Breite Wo in der Umfangsrichtung des Käfigs der nicht-geöffneten Abschnitte 26 zwischen den entsprechenden Paaren von Ölhaltelöchern 20 sind, kann das Volumen des in den Ölhaltelöchern 20 gehaltenen Schmieröls vergrößert werden und können die großen Endflächen 11 der Kegelrollen 6 effektiv geschmiert werden, während eine Verminderung der Festigkeit des Käfigs 7 durch die nicht-geöffneten Abschnitte 26 zwischen den entsprechenden Paaren von Ölhaltelöchern 20 minimiert werden.
  • Weiterhin sind in diesem Kegelrollenlager 1 wie in 7 gezeigt die Ölhaltelöcher 20 derart angeordnet, dass von der Axialrichtung der entsprechenden Kegelrolle 6 aus gesehen ein Teil der Öffnung des Ölhaltelochs 20, der 50% oder mehr der gesamten Fläche der Öffnung ausmacht, mit der großen Endfläche 11 der Kegelrolle 6 ausgerichtet ist. Wenn also das Kegelrollenlager 1 nach einem langzeitigen Stoppen gestartet wird, kann das in den Ölhaltelöchern 20 gehaltene Schmieröl effizient zu den großen Endflächen 11 der Kegelrollen 6 mit einem minimalen Verlust von Schmieröl zugeführt werden.
  • In der Ausführungsform erstreckt sich der radial nach außen gewandte Teil 23 der Innenfläche jedes Ölhaltelochs 20, d.h. der sich radial zu außerhalb des Käfigs 7 gewandte Teil, parallel zu der Axialrichtung des Käfigs 7, wobei die Ölhaltelöcher 20 aber auch derart ausgebildet sein können, dass wie in 8 gezeigt der radial nach außen gewandte Teil 23 radial zu innerhalb des Käfigs 7 zu der großen Endfläche 11 der Kegelrolle 6 geneigt ist. Mit dieser Anordnung kann das Volumen des in den Ölhaltelöchern 20 gehaltenen Schmieröls vergrößert werden und können die großen Endflächen 11 der Kegelrollen 6 effektiv geschmiert werden.
  • Der Neigungswinkel des derart geneigten und radial nach außen gewandten Teils 23 relativ zu der Axialrichtung des Käfigs beträgt vorzugsweise 10 Grad oder mehr (noch besser 12 Grad oder mehr und am besten 15 Grad oder mehr), weil in diesem Neigungswinkelbereich das Volumen des in dem Ölhalteloch 20 gehaltenen Schmieröls während des Stoppens des Lagers vergrößert wird und außerdem das in dem Ölhalteloch 20 gehaltene Schmieröl einfach aufgrund einer Zentrifugalkraft fließen kann, wenn das Lager gestartet wird.
  • 9 und 10 zeigen ein Kegelrollenlager gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Elemente, die denjenigen des Lagers der ersten Ausführungsform entsprechen, werden durch gleiche Bezugszeichen angegeben, wobei hier auf eine wiederholte Beschreibung verzichtet wird.
  • Wie in 9 gezeigt, weist jede Säule 14 des Käfigs 7 Ölnuten 40 auf, die sich jeweils durch eine entsprechende Rollenführungsfläche 18 in der Axialrichtung des Käfigs derart erstrecken, dass sich eines der zwei Enden in der Axialrichtung des Käfigs, das näher an dem kleindurchmesserseitigen ringförmigen Teil 13 ist, zu der äußeren (in der Radialrichtung des Käfigs) Fläche 41 der Säule 14 öffnet und das andere der zwei Enden, das näher an dem großdurchmesserseitigen ringförmigen Teil 12 ist, zu der inneren (in der Radialrichtung des Käfigs) Fläche 42 der Säule 14 öffnet. Wie in 10 gezeigt, weist jede Säule 14 an ihrer inneren (in der Radialrichtung des Käfigs) Fläche 42 eine Kommunikationsnut 43 auf, über die die Enden der Ölnuten 40 auf den entsprechenden zwei Seiten (in der Umfangsrichtung des Käfigs) der Säule 14 miteinander kommunizieren.
  • Während einer Drehung des Kegelrollenlagers der zweiten Ausführungsform fließt ein von dem kleindurchmessrigen Ende zu dem großdurchmessrigen Ende der Kegelrollen 6 fließendes und durch einen Raum außerhalb des Käfigs 7 (d.h. durch den Zwischenraum zwischen dem Käfig 7 und der Außenring-Lauffläche 2) gehendes Schmieröl teilweise durch die Ölnuten 40 in der Rollenführungsflächen 18 der Säulen 14 und in den Raum radial innerhalb des Käfigs und wird also für das Schmieren des großen Flansches 9 des Innenrings 5 verwendet. Und weil Schmieröl in den Ölnuten 40 bleibt, während das Lager gestoppt ist, werden danach beim Starten des Lagers ausreichende Mengen von Schmieröl schnell zwischen den großen Endflächen 11 der Kegelrollen 6 und dem großen Flansch 9 des Innenrings 5 zugeführt, wodurch die Blockierungsbeständigkeit zwischen den großen Endflächen 11 der Kegelrollen 6 und dem großen Flansch 9 des Innenrings 5 effektiv vergrößert wird.
  • 11 und 12 zeigen ein Kegelrollenlager gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Elemente, die denjenigen des Lagers der ersten Ausführungsform entsprechen, werden durch gleiche Bezugszeichen angegeben, wobei hier auf eine wiederholte Beschreibung derselben verzichtet wird.
  • Wie in 11 gezeigt, weist jede Säule 14 an ihrem Ende, das näher zu dem kleindurchmesserseitigen ringförmigen Teil 13 ist, Ölfreigabeaussparungen 44 auf, die derart ausgebildet sind, dass sie sich über die entsprechenden Rollenführungsflächen 18 in der Radialrichtung des Käfigs erstrecken. Die Säule 14 ist weiterhin mit dreieckigen Vertiefungen 45 versehen, die einstückig mit einer entsprechenden Aussparung 44 sind und sich von der Aussparung 44 zu dem großdurchmesserseitigen ringförmigen Teil 12 derart erstrecken, dass die Breite der Vertiefung 45 in der Radialrichtung des Käfigs allmählich zu dem großdurchmesserseitigen ringförmigen Teil 12 hin kleiner wird. Die Vertiefungen 45 vertiefen sich von den entsprechenden Rollenführungsflächen 18 in der Umfangsrichtung des Käfigs.
  • Wie in 12 gezeigt, besteht die Innenfläche jeder Vertiefung 45 aus zwei flachen Flächenteilen 46 und 47, die sich parallel zu der Axialrichtung des Käfigs erstrecken. Der flache Flächenteil 46 ist nach innen in der Radialrichtung des Käfigs 7 gewandt. Der flache Flächenteil 47 ist in der Umfangsrichtung des Käfigs 7 gewandt und glatt mit der Innenfläche der Aussparung 44 verbunden.
  • In dem Kegelrollenlager der dritten Ausführungsform wird das während einer Drehung des Lagers von außerhalb des Lagers in den Raum radial innerhalb des Käfigs 7 fließende Schmieröl schnell durch die Aussparungen 44 in die Enden der Säulen 14, die näher an dem kleindurchmesserseitigen ringförmigen Teil 13 sind, und in den Raum radial außerhalb des Käfigs 7 freigegeben. Deshalb kann aufgrund der Dämmungswirkung des großen Flansches 9 des Innenrings 5 die Menge des in dem Lager bleibenden Schmieröls reduziert werden, wodurch der Drehmomentverlust des Lagers aufgrund des Rührwiderstands des Schmieröls reduziert werden kann.
  • Und während das Kegelrollenlager der dritten Ausführungsform gestoppt ist, bleibt Schmieröl in den dreieckigen Vertiefungen 45, die sich von den entsprechenden Ölfreigabeaussparungen 44 zu dem großdurchmessersetigen ringförmigen Teil 12 erstrecken. Deshalb werden, wenn danach das Lager gestartet wird, ausreichende Mengen von Schmieröl schnell zwischen den großen Endflächen 11 der Kegelrollen 6 und dem großen Flansch 9 des Innenrings 5 zugeführt, wodurch die Blockierungsbeständigkeit zwischen den großen Endflächen 11 der Kegelrollen 6 und dem großen Flansch 9 des Innenrings 5 effektiv vergrößert wird. Und wenn der Käfig 7 durch ein Kunstharzgießen in einer Form ausgebildet wird, können die Ölfreigabeaussparungen 44, weil sich die Teile der Form für das Formen der Aussparungen 44 durch die dreieckigen Vertiefungen 45 erstrecken, einfach ausgebildet werden.
  • 13 zeigt ein Kegelrollenlager gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Elemente, die denjenigen des Lagers der ersten Ausführungsform entsprechen, werden durch gleiche Bezugszeichen angegeben, wobei hier auf eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente verzichtet wird.
  • Die Säulen 14 des Käfigs 7 sind radial außerhalb des sich durch die Mitten der Kegelrollen 6 erstreckenden Teilkegels angeordnet. Der kleindurchmesserseitige ringförmige Teil 13 des Käfigs 7 umfasst: einen Kopplungsringteil 48, der die Säulen 14 an Positionen radial außerhalb des Teilkegels miteinander koppelt; und einen sich nach innen erstreckenden Flansch 49, der sich allgemein radial nach innen von dem Kopplungsringteil 48 erstreckt und in der Richtung weg von der Innenring-Lauffläche 4 relativ zu der Richtung senkrecht zu der Axialrichtung des Käfigs (vertikale Richtung in 13) neigt. Die Seitenfläche 50 des sich nach innen erstreckenden Flansches 49, d.h. die von den Kegelrollen 6 abgewandte Seitenfläche, ist eine sich verjüngende Fläche, die sich allgemein radial nach innen erstreckt und in der Richtung weg von der Innenring-Lauffläche 4 relativ zu der Richtung senkrecht zu der Axialrichtung des Käfigs (vertikale Richtung in 13) geneigt ist. Die Größe δ des Zwischenraums zwischen dem Innendurchmesser des sich nach innen erstreckenden Flansches 49 und dem Außendurchmesser des kleinen Flansches 8 beträgt 1,0 % oder weniger des Außendurchmessers des kleinen Flansches 8.
  • In dem Kegelrollenlager der vierten Ausführungsform reduziert der sich nach innen erstreckende Flansch 49 auf der kleindurchmessrigen Seite des Käfigs 7 die Menge des von außen in das Lager fließenden Schmieröls. Dadurch wird der Rührwiderstand des in dem Lager bleibenden Schmieröls reduziert, wodurch der durch den Rührwiderstand des Schmieröls verursachte Drehmomentverlust des Lagers reduziert wird.
  • Wie in 14 gezeigt, kann der sich nach innen erstreckende Flansch 49 derart angeordnet sein, dass er sich allgemein nach innen erstreckt und in der Richtung zu der Innenring-Lauffläche 4 relativ zu der Richtung senkrecht zu der Axialrichtung des Käfigs (vertikale Richtung in 14) geneigt ist.
  • Wie in 15 gezeigt, kann sich die Außenumfangsfläche des kleinen Flansches 8 des Innenrings 5 verjüngen, sodass der Durchmesser des kleinen Flansches 8 allmählich zu der Innenring-Lauffläche 4 größer wird.
  • 16 und 17 zeigen ein Kegelrollenlager gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Elemente, die denjenigen des Lagers der vierten Ausführungsform entsprechen, werden durch gleiche Bezugszeichen angegeben, wobei hier auf eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente verzichtet wird.
  • Der kleindurchmessrige ringförmige Teil 13 des Käfigs 7 umfasst an seinem Innenumfang eine Vielzahl von Vorsprüngen, die derart ausgebildet sind, dass sie entlang des Umfangs voneinander beabstandet sind. Die Größe δ des Zwischenraums zwischen dem Innenkreis der Vorsprünge 51 und dem Außendurchmesser des kleinen Flansches 8 beträgt 1,0% oder weniger des Außendurchmessers des kleinen Flansches 8. Die Vorsprünge 51 sind Rippen, die sich in der Axialrichtung des Käfigs erstrecken und jeweils einen kreisbogenförmigen Querschnitt aufweisen. Es ist zu beachten, dass bei einem „kreisbogenförmigen Querschnitt“ die Vorsprünge 51 nicht unbedingt einen vollständig kreisbogenförmigen Querschnitt im mathematischen Sinn aufzuweisen brauchen und die Vorsprünge 51 zum Beispiel auch eine kreisbogenförmige oder sinuswellenförmige konvex gekrümmte Oberfläche aufweisen können.
  • Weil in dem Kegelrollenlager der fünften Ausführungsform der Zwischenraum zwischen dem kleindurchmesserseitigen, ringförmigen Teil 13 des Käfigs 7 und dem kleinen Flansch 8 des Innenrings 5 klein ist, ist die Menge des von außen in das Lager fließenden Schmieröls entsprechend klein. Dadurch wird der Rührwiderstand des in dem Lager bleibenden Schmieröls reduziert, wodurch der durch den Rührwiderstand des Schmieröls verursachte Drehmomentverlust reduziert wird. Und durch die Vorsprünge 51 an dem Innenumfang des kleindurchmesserseitigen ringförmigen Teils 13 des Käfigs 7 wird auch dann, wenn sich der Käfig 7 während einer Drehung des Lagers radial bewegt, verhindert, dass der Innenumfang des kleindurchmesserseitigen ringförmigen Teils 13 des Käfigs 7 in einen Flächenkontakt mit dem Außenumfang des kleinen Flansches 8 des Innenrings 5 kommt, wodurch das Lagerdrehmoment reduziert wird.
  • Und weil in dem Kegelrollenlager der fünften Ausführungsform sich axial erstreckende Rippen mit jeweils einem kreisbogenförmigen Querschnitt als die Vorsprünge 51 verwendet werden, werden, wenn sich der Käfig 7 radial während einer Drehung des Lagers bewegt und sich der Innenumfang des kleindurchmesserseitigen ringförmigen Teils 13 des Käfigs 7 dem Außenumfang des kleinen Flansches 8 des Innenrings 5 nähert, Ölfilme aufgrund des Keilfilmeffekts zwischen dem Außenumfang des kleinen Flansches 8 und einigen der Vorsprünge 51 an dem Innenumfang des kleindurchmesserseitigen ringförmigen Teils 13 wie in 18 gezeigt gebildet. Dadurch wird ein direkter Kontakt zwischen den Vorsprüngen 51 und dem Außenumfang des kleinen Flansches 8 verhindert, wodurch das Lagerdrehmoment reduziert wird.
  • In dem Beispiel von 19 werden die Kegelrollenlager 1 durch Tröpfchen eines Schmieröls geschmiert, das aufgrund der Drehung von Zahnrädern gespritzt wird, wobei die Kegelrollenlager 1 aber auch durch ein Schmieröl, das unter Druck von einer durch den Motor angetriebenen Ölpumpe zugeführt und in das Gehäuse 34 durch Düsen (nicht gezeigt) eingespritzt wird, geschmiert werden können (Druckzufuhr-Schmiermethode). Alternativ dazu können die Kegelrollenlager 1 geschmiert werden, indem sie teilweise in ein in dem Gehäuse 34 gespeichertes Schmieröl getaucht werden (Ölbad-Schmiermethode).
  • Kegelrollenlager 1 gemäß der Erfindung können als Rollenlager für das drehbare Halten einer Eingangswelle 61 eines in 20 gezeigten Differentialmechanismus 60 verwendet werden. Der Differentialmechanismus 60 umfasst zusätzlich zu der Eingangswelle 61, die mit einer Antriebswelle (nicht gezeigt) für das Übertragen der Drehung des Motors verbunden ist: ein an der Eingangswelle 61 fixiertes Antriebsritzel 62; ein Differentialgehäuse 64, das drehbar durch das Paar von axial voneinander beabstandeten Lagern 63 gehalten wird; ein Hohlrad 65, das an dem Differentialgehäuse 64 derart fixiert ist, dass es koaxial zu der Drehachse des Differentialgehäuses 64 ist und in das Antriebsritzel 62 eingreift; eine Ritzelwelle 66, die derart an dem Differentialgehäuse 64 fixiert ist, dass sie sich in der Richtung senkrecht zu der Drehachse des Differentialgehäuses 64 erstreckt; ein Paar von Ritzeln 67, die drehbar durch die Ritzelwelle 66 gehalten werden; und ein Paar von rechten und linken Zahnrädern 68, die in die entsprechenden Ritzel 67 eingreifen. Eine mit einem linken Fahrzeugrad verbundene Achse 69 ist mit dem linken Zahnrad 68 verbunden. Eine mit einem rechten Fahrzeugrad verbundene Achse 69 ist mit dem rechten Zahnrad 68 verbunden. Der Differentialmechanismus 60 ist konfiguriert, um die zu der Eingangswelle 61 von der Antriebswelle übertragene Drehung zu verteilen und zu den rechten und linken Achsen 69 zu übertragen. Die Eingangswelle 61 des Differentialmechanismus 60 erstreckt sich in der Richtung orthogonal zu der Drehachse des Hohlrads 65, und die Eingangswelle 61 wird drehbar durch die Kegelrollenlager 1 gehalten. Die Kegelrollenlager 1 werden durch Tröpfchen eines in einem Gehäuse 70 gespeicherten Schmieröls, die aufgrund der Drehung des Hohlrads 65 gespritzt werden, geschmiert.
  • 21 bis 27 zeigen ein Kegelrollenlager gemäß einem Referenzbeispiel. Elemente, die denjenigen der Lager der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen entsprechen, werden durch gleiche Bezugszeichen angegeben, wobei hier auf eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente verzichtet wird.
  • Der großdurchmesserseitige ringförmige Teil 12 dieses Beispiels umfasst an seinem Innenumfang eine Vielzahl von Ölhaltevertiefungen 24, die derart ausgebildet sind, dass sie voneinander in der Umfangsrichtung des Käfigs beabstandet sind. Jede der Ölhaltevertiefungen 24 erstreckt sich über den Innenumfang des großdurchmesserseitigen ringförmigen Teils 12 und eine entsprechende großdurchmesserseitige Taschenfläche 16. Mit anderen Worten öffnet sich jede der Ölhaltevertiefungen 24 an dem Innenumfang des großdurchmesserseitigen ringförmigen Teils 12 und einer entsprechenden großdurchmesserseitigen Taschenfläche 16. Wie in 22 gezeigt, öffnet sich die Ölhaltevertiefung 24 mit einer rechteckigen Form von der radial inneren Seite des Käfigs aus gesehen.
  • Wie in 21 gezeigt, weist die Ölhaltevertiefung 24 eine L-förmige Innenfläche auf, wobei ein Ende der Innenfläche den Innenumfang des großdurchmesserseitigen ringförmigen Teils 12 kreuzt und das andere Ende die großdurchmesserseitige Taschenfläche 16 kreuzt. Der Teil 25 der Innenfläche der Ölhaltevertiefung 24, d.h. der radial zu innerhalb des Käfigs 7 gewandte Teil, ist radial außerhalb des Käfigs 7 zu der großen Endfläche 11 der Kegelrolle 6 geneigt.
  • Die Anzahl von Ölhaltevertiefungen 24 pro großdurchmesserseitiger Taschenfläche 16 kann drei oder mehr betragen, wobei jedoch in dem Referenzbeispiel wie in 22 gezeigt zwei derartige Ölhaltevertiefungen in jeder großdurchmesserseitigen Taschenfläche 16 ausgebildet sind und die zwei Ölhaltevertiefungen 24 von der Mitte der großdurchmesserseitigen Taschenfläche 16 zu gegenüberliegenden Seiten der Mitte in der Umfangsrichtung des Käfigs beabstandet sind.
  • Wie in 24 gezeigt sind die Breiten W1 der Öffnungen der zwei Ölhaltevertiefungen 24 in der Umfangsrichtung des Käfigs (Rechts-Links-Richtung in 24) gleich oder größer als die Breite Wo in der Umfangsrichtung des Käfigs des nicht-geöffneten Abschnitts 26 zwischen den zwei Ölhalteflächen 24. Der nicht-geöffnete Abschnitt 26 zwischen den zwei Ölhaltevertiefungen 24 ist eine Fläche, die sich parallel zu der großen Endfläche 11 der Kegelrolle 6 erstreckt. Wenn sich der Käfig 7 axial bewegt, kommt der nicht-geöffnete Abschnitt 26 zwischen den zwei Ölhaltevertiefungen 24 in einen Flächenkontakt mit der großen Endfläche 11 der Kegelrolle 6.
  • In dem Beispiel von 24 sind die Ölhaltevertiefungen 24 jeweils gerade geformt, sodass die Breite der Ölhaltevertiefung 24 zwischen den einander in der Umfangsrichtung gegenüberliegenden Innenflächenteilen gleichförmig in der Axialrichtung des Käfigs 7 (vertikalen Richtung von 24) ist. Jedoch kann sich wie in 25 gezeigt jede der Ölhaltevertiefungen 24 verjüngen, sodass sich die Breite der Ölhaltevertiefung 24 zwischen den einander in der Umfangsrichtung gegenüberliegenden Innenflächenteilen allmählich in der Axialrichtung des Käfigs zu der großen Endfläche 11 der Kegelrolle 6 vergrößert. Mit dieser Anordnung kann das Volumen des in den Ölhaltevertiefungen 24 gehaltenen Schmieröls vergrößert werden, sodass die großen Endflächen 11 der Kegelrollen 6 effektiv geschmiert werden können.
  • Wenn der großdurchmesserseitige ringförmige Teil 12, der kleindurchmesserseitige ringförmige Teil 13 und die Säulen 14 einstückig durch ein Kunstharzgießen ausgebildet werden und dabei eine oder mehrere Gussnähte 17 dort, wo die Flüsse des Kunstharzes aufeinander treffen, gebildet werden, wird das Kunstharzgießen vorzugsweise derart durchgeführt, dass wie in 23 gezeigt die eine oder die mehreren Gussnähte 27 an einem der nicht-geöffneten Abschnitte 26 zwischen den entsprechenden Paaren der Ölhaltevertiefungen 24 angeordnet sind. Auf diese Weise können im Vergleich zu Anordnungen, in denen die eine oder die mehreren Gussnähte 27 mit einer oder mehreren der Ölhaltevertiefungen 24 überlappen, die Ölhaltevertiefungen 24 ausgebildet werden, ohne die Festigkeit des Käfigs beträchtlich zu vermindern, weil der großdurchmesserseitige ringförmige Teil 12 eine ausreichende Wanddicke aufweist.
  • Wie in 26 gezeigt, ist jede Ölhaltevertiefungen 24 derart angeordnet, dass aus der Axialrichtung der entsprechenden Kegelrolle 6 gesehen ein Teil der Öffnung der Ölhaltevertiefung 24, der mehr als 50% der Fläche der Öffnung ausmacht, mit der großen Endfläche 11 der Kegelrolle 6 ausgerichtet ist. Dabei ist die große Endfläche 11 ein Flächenteil der Kegelrolle 6, der innerhalb einer Abschrägung 28 an dem Außenumfang der Kegelrolle 6 an deren großdurchmessrigem Ende angeordnet ist (in dem gezeigten Beispiel ist die Abschrägung 28 eine gerundete Abschrägung mit einem kreisbogenförmigen Querschnitt).
  • Wie in 27 gezeigt, kann der Teil 25 der Innenfläche jeder Ölhaltevertiefung 24, d.h. der radial zu innerhalb des Käfigs 7 gewandte Teil, radial zu außerhalb des Käfigs 7 zu der großen Endfläche 11 der Kegelrolle 6 geneigt sein. Wenn bei dieser Anordnung das Kegelrollenlager 1 gestartet wird, fließt Schmieröl aufgrund einer Zentrifugalkraft aus der Ölhaltefläche 24 entlang des geneigten Innenflächenteils der Ölhaltevertiefung 24 zu der großen Endfläche 11 der Kegelrolle 6 und schmiert auf diese Weise die große Endfläche 11 der Kegelrolle 6 effektiv.
  • Der Neigungswinkel des radial zu außerhalb des Käfigs 7 gewandten Teils 25 relativ zu der Axialrichtung des Käfigs beträgt vorzugsweise 10 Grad oder mehr (besser 12 Grad oder mehr, und noch besser 15 Grad oder mehr), weil derartige Neigungswinkelbereiche das Volumen des in der Ölhaltevertiefung 20 gehaltenen Schmieröls während des Stoppens des Lagers vergrößern und außerdem das in der Ölhaltevertiefung 20 gehaltene Schmieröl einfach aufgrund einer Zentrifugalkraft fließt, wenn das Lager gestartet wird.
  • Jede Säule 14 von 21 bis 23 kann Ölnuten 40, die denjenigen von 9 und 10 ähnlich sind, aufweisen oder kann an ihrem Ende, das dem kleindurchmesserseitigen ringförmigen Teil 13 näher ist, Ölfreigabeaussparungen 44, die denjenigen von 11 und 12 ähnlich sind, aufweisen. Weiterhin kann der Käfig 7 von 21 bis 23 sich nach innen erstreckende Flansche 49, die demjenigen von 13 ähnlich sind, aufweisen, sodass die Größe δ des Zwischenraums zwischen dem Innendurchmesser des sich nach innen erstreckenden Flansches 49 und dem Außendurchmesser des kleinen Flansches 8 1,0% oder weniger des Außendurchmessers des kleinen Flansches 8 ausmacht. Weiterhin kann der kleinduchmesserseitige ringförmige Teil 13 des Käfigs 7 von 21 bis 23 an seinem Innenumfang eine Vielzahl von entlang des Umfangs beabstandeten Vorsprüngen 51, die denjenigen von 16 und 17 ähnlich sind, aufweisen.
  • Das Referenzbeispiel von 21 bis 27 gemäß der Erfindung wird nachfolgend zusammengefasst.
  • (Zusätzliche Beschreibung 1)
  • Ein Käfig für ein Kegelrollenlager, der umfasst:
    • einen großdurchmesserseitigen ringförmigen Teil (12), der sich entlang des Umfangs entlang der großen Endflächen (11) einer Vielzahl von Kegelrollen (6) erstreckt,
    • einen kleindurchmesserseitigen ringförmigen Teil (13), der sich entlang des Umfangs entlang der kleinen Endflächen (10) der Kegelrollen (6) erstreckt, und
    • eine Vielzahl von Säulen (14), die den großdurchmesserseitigen ringförmigen Teil (12) und den kleindurchmesserseitigen ringförmigen Teil (13) miteinander koppeln,
    • wobei der großdurchmesserseitige ringförmige Teil (12), der kleindurchmesserseitige ringförmige Teil (13) und die Säulen (14) eine Vielzahl von Taschen (15), in denen die entsprechenden Kegelrollen (6) aufgenommen sind, definieren, und
    • wobei der großdurchmesserseitige ringförmige Teil (12) großdurchmesserseitige Taschenflächen (16) aufweist, die derart ausgebildet sind, dass sie den großen Endflächen (11) der entsprechenden Kegelrollen (6) zugewandt sind,
    • dadurch gekennzeichnet, dass der großdurchmesserseitige ringförmige Teil (12) in jeder großdurchmesserseitigen Taschenfläche (16) eine Vielzahl von Ölhaltevertiefungen (24) aufweist, die derart ausgebildet sind, dass sie sich über den Innenumfang des großdurchmesserseitigen ringförmigen Teils (12) und der großdurchmesserseitigen Taschenfläche (16) erstrecken.
  • (Zusätzliche Beschreibung 2)
  • Der Käfig gemäß der zusätzlichen Beschreibung 1, wobei jede Ölhaltevertiefung (24) an ihrer Innenfläche einen Teil (25) aufweist, der radial zu innerhalb des Käfigs gewandt ist und radial zu außerhalb des Käfigs zu der großen Endfläche (11) der Kegelrolle (6) geneigt ist.
  • (Zusätzliche Beschreibung 3)
  • Der Käfig gemäß der zusätzlichen Beschreibung 1 oder 2, wobei sich jede Ölhaltevertiefung (24) verjüngt, sodass die Breite der Ölhaltevertiefung (24) zwischen ihren in der Umfangsrichtung des Käfigs einander gegenüberliegenden Innenflächenteilen allmählich zu der großen Endfläche (11) der Kegelrolle (6) größer wird.
  • (Zusätzliche Beschreibung 4)
  • Der Käfig gemäß einer der zusätzlichen Beschreibungen 1 bis 3, wobei jede Ölhaltevertiefung (24) derart angeordnet ist, dass, aus der Axialrichtung der entsprechenden Kegelrolle (6) gesehen ein Teil der Öffnung der Ölhaltevertiefung (24), der 50% oder mehr der gesamten Fläche der Öffnung ausmacht, mit der großen Endfläche (11) der Kegelrolle (6) ausgerichtet ist.
  • (Zusätzliche Beschreibung 5)
  • Der Käfig gemäß einer der zusätzlichen Beschreibungen 1 bis 4, wobei die Ölhaltevertiefungen (24) in jeder großdurchmesserseitigen Taschenfläche (16) aus zwei Ölhaltevertiefungen (24) bestehen, die von der Mitte der großdurchmesserseitigen Taschenfläche (16) zu gegenüberliegenden Seiten der Mitte in der Umfangsrichtung des Käfigs beabstandet sind.
  • (Zusätzliche Beschreibung 6)
  • Der Käfig gemäß der zusätzlichen Beschreibung 5, wobei die Öffnung jeder der zwei Ölhaltevertiefungen (24) in jeder großdurchmesserseitigen Taschenfläche (16) eine erste Breite (W1) in der Umfangsrichtung des Käfigs aufweist und der nicht-geöffnete Abschnitt zwischen den zwei Ölhaltevertiefungen (24) eine zweite Breite (W0) in der Umfangsrichtung des Käfigs aufweist, wobei die erste Breite (W1) gleich oder größer als die zweite Breite (W2) ist.
  • (Zusätzliche Beschreibung 7)
  • Der Käfig gemäß der zusätzlichen Beschreibung 5 oder 6, wobei der großdurchmesserseitige ringförmige Teil (12), der kleindurchmesserseitige ringförmige Teil (13) und die Säulen (14) einstückig aus einem Kunstharz durch ein Kunstharzgießen ausgebildet werden und dabei eine oder mehrere Gussnähte (27) dort, wo die Kunstharzflüsse aufeinander treffen, gebildet werden, wobei das Kunstharzgießen derart durchgeführt wird, dass die eine oder die mehreren Gussnähte (27) an dem nicht-geöffneten Abschnitt (26) zwischen den zwei Ölhaltelöchern (20) in einer der großdurchmesserseitigen Taschenflächen (16) angeordnet sind.
  • (Zusätzliche Beschreibung 8)
  • Der Käfig gemäß der zusätzlichen Beschreibung 7, wobei das Kunstharz ein PPS, PA66, PA46 oder PA9T ist.
  • (Zusätzliche Beschreibung 9)
  • Der Käfig gemäß einer der zusätzlichen Beschreibungen 1 bis 8, wobei jede Säule (14) Rollenführungsflächen (18), die jeweils konfiguriert sind, um die konische Außenumfangsfläche einer der Kegelrollen (6) zu führen, umfasst und eine Ölnut (40) derart ausgebildet ist, dass sie sich durch jede Rollenführungsfläche (18) in einer Axialrichtung des Käfigs erstreckt, sodass sich eines ihrer zwei Enden in der Axialrichtung des Käfigs zu der äußeren (in der Radialrichtung des Käfigs) Fläche (41) der Säule (14) öffnet und sich das andere ihrer zwei Enden zu der inneren (in der Radialrichtung des Käfigs) Fläche (42) der Säule (14) öffnet.
  • (Zusätzliche Beschreibung 10)
  • Der Käfig gemäß einer der zusätzlichen Beschreibungen 1 bis 8, wobei jede Säule (14) Rollenführungsflächen (18) aufweist, die jeweils konfiguriert sind zum Führen der konischen Außenumfangsfläche einer der Kegelrollen (6), und wobei eine Aussparung (44) für das Freigeben von Öl in dem Ende der Säule (14), das dem kleindurchmesserseitigen ringförmigen Teil (13) näher ist, derart angeordnet ist, dass sie sich über jede Rollenführungsfläche (18) in der Radialrichtung des Käfigs erstreckt.
  • (Zusätzliche Beschreibung 11)
  • Der Käfig gemäß der zusätzlichen Beschreibung 10, wobei jede Säule (14) dreieckige Vertiefungen (45) aufweist, die einstückig mit den entsprechenden Aussparungen (44) ausgebildet sind und sich von den entsprechenden Aussparungen (44) zu dem großdurchmesserseitigen ringförmigen Teil (12) erstrecken, sodass die Breite jeder dreieckigen Vertiefung (45) in der Radialrichtung des Käfigs allmählich zu dem großdurchmesserseitigen ringförmigen Teil (12) hin kleiner wird.
  • (Zusätzliche Beschreibung 12)
  • Der Käfig gemäß einer der zusätzlichen Beschreibungen 1 bis 11, wobei die Säulen (14) radial außerhalb des sich durch die Mitten der Kegelrollen (6) erstreckenden Teilkegels angeordnet sind, und
    wobei der kleindurchmesserseitige ringförmige Teil (13) umfasst:
    einen Kopplungsringteil (48), der die Säulen (14) an Positionen radial außerhalb des Teilkegels miteinander koppelt, und
    einen sich nach innen erstreckenden Flansch (49), der sich von dem Kopplungsringteil (48) radial nach innen erstreckt.
  • (Zusätzliche Beschreibung 13)
  • Ein Kegelrollenlager, umfassend:
    • einen Außenring (3), der eine konische Außenring-Lauffläche (2) an seinem Innenumfang aufweist,
    • einen Innenring (5), der an seinem Außenumfang eine konische Innenring-Lauffläche (4) aufweist, die radial innerhalb und gegenüber der Außenring-Lauffläche (2) angeordnet ist,
    • die oben genannte Vielzahl von Kegelrollen (6), die zwischen der Außenring-Lauffläche (2) und
    • der Innenring-Lauffläche (4) derart angeordnet sind, dass sie entlang des Umfangs voneinander beabstandet sind, und
    • der Käfig (7) gemäß einer der zusätzlichen Beschreibungen 1 bis 12, wobei der Käfig (7) die Umfangsdistanzen zwischen den Kegelrollen (6) aufrechterhält,
    • wobei der Innenring (5) umfasst:
      • einen kleinen Flansch (8), der an der kleindurchmessrigen Seite der Innenring-Lauffläche (4) angeordnet ist, und
      • einen großen Flansch (9), der konfiguriert ist, um in einen Kontakt mit den großen Endflächen (11) der Kegelrollen (6) zu kommen.
  • (Zusätzliche Beschreibung 14)
  • Das Kegelrollenlager gemäß der zusätzlichen Beschreibung 13, wobei der kleindurchmesserseitige ringförmige Teil (13) des Käfigs (7) an seinem Innenumfang eine Vielzahl von Vorsprüngen (51) aufweist, die derart ausgebildet sind, dass sie entlang des Umfangs voneinander beabstandet sind, sodass die Größe (δ) des Zwischenraums zwischen dem Innenkreis der Vorsprünge (51) und dem Außendurchmesser des kleinen Flansches (8) 1,0% oder weniger des Außendurchmessers des kleinen Flansches (8) ausmacht.
  • (Zusätzliche Beschreibung 15)
  • Das Kegelrollenlager gemäß der zusätzlichen Beschreibung 14, wobei der Vorsprung (51) aus Rippen besteht, die sich in der Axialrichtung des Käfigs erstrecken und jeweils einen kreisbogenförmigen Querschnitt aufweisen.
  • (Zusätzliche Beschreibung 16)
  • Das Kegelrollenlager gemäß einer der zusätzlichen Beschreibungen 13 bis 15, wobei die großdurchmesserseitigen Taschenflächen (16) des Käfigs (7) relativ zu der Richtung senkrecht zu der Axialrichtung des Käfigs geneigt sind, sodass sie parallel ausgerichtet sind und den großen Endflächen (11) der entsprechenden Kegelrollen (6) zugewandt sind.
  • Die oben beschriebenen Ausführungsformen sind in jeder Hinsicht beispielhaft, und die vorliegende Erfindung ist nicht auf diese Ausführungsformen beschränkt. Der Umfang der vorliegenden Erfindung wird nicht durch die vorstehende Beschreibung, sondern durch die folgenden Ansprüche definiert. Die hier beschriebenen Ausführungsformen können auf verschiedene Weise modifiziert werden, ohne dass deshalb der Erfindungsumfang verlassen wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1:
    Kegelrollenlager
    2:
    Außenring-Lauffläche
    3:
    Außenring
    4:
    Innenring-Lauffläche
    5:
    Innenring
    6:
    Kegelrolle
    7:
    Käfig
    9:
    großer Flansch
    10:
    kleine Endfläche
    11:
    große Endfläche
    12:
    großdurchmesserseitiger ringförmiger Teil
    13:
    kleindurchmesserseitiger ringförmiger Teil
    14:
    Säule
    15:
    Tasche
    16:
    großdurchmesserseitige Taschenfläche
    18:
    Rollenführungsfläche
    20:
    Ölhalteloch
    22:
    radial zu innerhalb des Käfigs gewandter Teil
    23:
    radial zu außerhalb des Käfigs gewandter Teil
    26:
    nicht-geöffneter Abschnitt
    27:
    Gussnaht
    40:
    Ölnut
    41:
    äußere (in der Radialrichtung des Käfigs) Fläche
    42:
    innere (in der Radialrichtung des Käfigs) Fläche
    44:
    Aussparung
    45:
    Vertiefung
    48:
    Kopplungsringteil
    49:
    sich nach innen erstreckender Flansch
    51:
    Vorsprung
    8:
    Zwischenraumgröße
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2007024168 [0006]

Claims (16)

  1. Käfig für ein Kegelrollenlager, der umfasst: einen großdurchmesserseitigen ringförmigen Teil (12), der sich entlang des Umfangs entlang von großen Endflächen (11) einer Vielzahl von Kegelrollen (6) erstreckt, einen kleindurchmesserseitigen ringförmigen Teil (13) der sich entlang des Umfangs entlang von kleinen Endflächen (10) der Kegelrollen (6) erstreckt, und eine Vielzahl von Säulen (14), die den großdurchmesserseitigen ringförmigen Teil (12) und den kleindurchmesserseitigen ringförmigen Teil (13) miteinander koppeln, wobei der großdurchmesserseitige ringförmige Teil (12), der kleindurchmesserseitige ringförmige Teil (13) und die Säulen (14) eine Vielzahl von Taschen (15) definieren, in denen die entsprechenden Kegelrollen (6) aufgenommen sind, und wobei der großdurchmesserseitige ringförmige Teil (12) daran ausgebildete großdurchmesserseitige Taschenflächen (16) aufweist, die den großen Endflächen (11) der entsprechenden Kegelrollen (6) gegenüberliegen, dadurch gekennzeichnet, dass die großdurchmesserseitigen Taschenflächen (16) darin ausgebildete Ölhaltelöcher (20) aufweisen, wobei die Ölhaltelöcher blinde Löcher sind und derart konfiguriert sind, dass Schmieröl aufgrund einer Kapillarwirkung in die Ölhaltelöcher eingeführt und in diesen gehalten wird.
  2. Käfig nach Anspruch 1, wobei die Ölhaltelöcher (20) jeweils an einer Innenfläche des Ölhaltelochs (20) einen Teil (22) aufweisen, der radial zu innerhalb des Käfigs gewandt ist und radial zu außerhalb des Käfigs zu der großen Endfläche (11) einer entsprechenden Kegelrolle (6) geneigt ist.
  3. Käfig nach Anspruch 2, wobei die Ölhaltelöcher (20) vorzugsweise jeweils an der Innenfläche des Ölhaltelochs (20) einen Teil (23) aufweisen, der radial zu innerhalb des Käfigs gewandt ist und radial zu außerhalb des Käfigs zu der großen Endfläche der entsprechenden Kegelrolle geneigt ist.
  4. Käfig nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei sich die Ölhaltelöcher (20) verjüngen, sodass die Breite jedes Ölhaltelochs (20) zwischen einander in der Umfangsrichtung gegenüberliegenden Innenflächenteilen des Ölhaltelochs (20) allmählich zu der großen Endfläche (11) einer entsprechenden Kegelrolle (6) hin größer wird.
  5. Käfig nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Ölhaltelöcher (20) derart angeordnet sind, dass aus einer Axialrichtung der entsprechenden Kegelrolle (6) gesehen ein Teil einer Öffnung des Ölhaltelochs (20), der 50% oder mehr der gesamten Fläche der Öffnung ausmacht, mit der großen Endfläche (11) der entsprechenden Kegelrolle (6) ausgerichtet ist.
  6. Käfig nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei von allen Ölhaltelöchern (20) zwei Ölhaltelöcher (20) in jeder der großdurchmesserseitigen Taschenflächen (16) derart ausgebildet sind, dass sie von der Mitte der großdurchmesserseitigen Taschenfläche (16) zu gegenüberliegenden Seiten der Mitte in der Umfangsrichtung des Käfigs beabstandet sind.
  7. Käfig nach einem der Ansprüche 6, wobei eine Öffnung jedes der zwei Ölhaltelöcher (20) in jedem der großdurchmesserseitigen Taschenflächen (16) eine erste Breite (W1) in der Umfangsrichtung des Käfigs aufweist und ein nicht-geöffneter Abschnitt (26) zwischen den zwei Ölhaltelöchern (20) eine zweite Breite (W0) in der Umfangsrichtung des Käfigs aufweist, wobei die erste Breite (W1) gleich oder größer als die zweite Breite (W0) ist.
  8. Käfig nach Anspruch 6 oder 7, wobei der großdurchmesserseitige ringförmige Teil (12), der kleindurchmesserseitige ringförmige Teil (13) und die Säulen (14) einstückig aus einem Kunstharz durch ein Kunstharzgießen ausgebildet werden, in dem sich eine oder mehrere Gussnähte (27) dort, wo die Kunstharzflüsse aufeinander treffen, bilden, wobei die eine oder die mehreren Gussnähte (27) an dem nicht-geöffneten Abschnitt (26) zwischen den zwei Ölhaltelöchern (20) in einer der großdurchmesserseitigen Taschenflächen (16) angeordnet sind.
  9. Käfig nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei jede der Säulen (14) Rollenführungsflächen (18) aufweist, die jeweils konfiguriert sind, um eine konische Außenumfangsfläche einer der Kegelrollen (6) zu führen und wobei eine Ölnut (40) derart ausgebildet ist, dass sie sich durch jede der Rollenführungsflächen (18) in einer Axialrichtung des Käfigs erstreckt, wobei sich eines ihrer zwei Enden in der Axialrichtung des Käfigs zu einer in der Radialrichtung des Käfigs äußeren Fläche (41) der Säule (14) öffnet und sich das andere ihrer zwei Enden zu einer in der Radialrichtung des Käfigs inneren Fläche (42) der Säule (14) öffnet.
  10. Käfig nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei jede der Säulen (14) Rollenführungsflächen (18) aufweist, die jeweils konfiguriert sind, um eine konische Außenumfangsfläche einer der Kegelrollen (6) zu führen, und wobei eine Aussparung (44) für das Freigeben von Öl in einem Ende der Säule (14), das näher an dem kleindurchmesserseitigen ringförmigen Teil (13) ist, ausgebildet ist und sich über jede der Rollenführungsflächen (13) in einer Radialrichtung des Käfigs erstreckt.
  11. Käfig nach Anspruch 10, wobei jede der Säulen (14) dreieckige Vertiefungen (45) aufweist, die jeweils derart ausgebildet sind, dass sie einstückig mit einer der Aussparungen (44) sind und sich von der einen der Aussparungen (44) zu dem großdurchmesserseitigen ringförmigen Teil (12) erstrecken, wobei die Breite jeder dreieckigen Vertiefung (45) in der Radialrichtung des Käfigs zu dem großdurchmesserseitigen ringförmigen Teil (12) hin allmählich kleiner wird.
  12. Käfig nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Säulen (14) radial außerhalb eines sich durch die Mitten der Kegelrollen (6) erstreckenden Teilkegels angeordnet sind, wobei der kleindurchmesserseitige ringförmige Teil (13) umfasst: einen Kopplungsringteil (48), der die Säulen (14) an Positionen radial außerhalb des Teilkegels miteinander koppelt, und einen sich nach innen erstreckenden Flansch (49), der sich von dem Kopplungsringteil (48) radial nach innen erstreckt.
  13. Kegelrollenlager, umfassend: einen Außenring (3), der eine konische Außenring-Lauffläche (2) an einem Innenumfang des Außenrings (3) aufweist, einen Innenring (5), der an einem Außenumfang des Innenrings (5) eine konische Innenring-Lauffläche (4) aufweist, die radial innerhalb der konischen Außenring-Lauffläche (2) angeordnet ist und dieser gegenüberliegt, die Vielzahl von Kegelrollen (6), die zwischen der konischen Außenring-Lauffläche (2) und der konischen Innenring-Lauffläche (4) derart montiert sind, dass sie voneinander beabstandet sind, und den Käfig (7) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei der Käfig (7) die Umfangsabstände zwischen den Kegelrollen (6) aufrechterhält, wobei der Innenring (5) umfasst: einen kleinen Flansch (8), der an einer kleindurchmessrigen Seite der konischen Innenring-Lauffläche (4) angeordnet ist, und einen großen Flansch (9), der konfiguriert ist, um in einen Kontakt mit den großen Endflächen (11) der Kegelrollen (6) zu kommen.
  14. Kegelrollenlager nach Anspruch 13, wobei der kleindurchmesserseitige ringförmige Teil (13) des Käfigs (7) einen Innenumfang aufweist, an dem eine Vielzahl von Vorsprüngen (51) derart ausgebildet sind, dass sie entlang des Umfangs voneinander beabstandet sind, sodass die Größe (δ) eines Zwischenraums zwischen einem Innenring der Vorsprünge (51) und einem Außendurchmesser des kleinen Flansches (8) 1,0% oder weniger des Außendurchmessers des kleinen Flansches (8) beträgt.
  15. Kegelrollenlager nach Anspruch 14, wobei die Vorsprünge (51) Rippen sind, die sich in einer Axialrichtung des Käfigs erstrecken und jeweils einen kreisbogenförmigen Querschnitt aufweisen.
  16. Kegelrollenlager nach einem der Ansprüche 13 bis 15, wobei die großdurchmesserseitigen Taschenflächen (16) des Käfigs (7) relativ zu einer Richtung senkrecht zu einer Axialrichtung des Käfigs geneigt sind, sodass sie parallel zueinander ausgerichtet sind und den großen Endflächen (11) der entsprechenden Kegelrollen (6) zugewandt sind.
DE112019000917.6T 2018-02-21 2019-02-20 Kegelrollenlager-halterung und kegelrollenlager Pending DE112019000917T5 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018-028976 2018-02-21
JP2018028976 2018-02-21
JP2018-206639 2018-11-01
JP2018206639A JP7195112B2 (ja) 2018-02-21 2018-11-01 円すいころ軸受用保持器および円すいころ軸受
PCT/JP2019/006245 WO2019163809A1 (ja) 2018-02-21 2019-02-20 円すいころ軸受用保持器および円すいころ軸受

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112019000917T5 true DE112019000917T5 (de) 2020-11-05

Family

ID=67773203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019000917.6T Pending DE112019000917T5 (de) 2018-02-21 2019-02-20 Kegelrollenlager-halterung und kegelrollenlager

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP7195112B2 (de)
CN (1) CN111757993B (de)
DE (1) DE112019000917T5 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2021134850A (ja) * 2020-02-27 2021-09-13 Ntn株式会社 円すいころ軸受

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE916738C (de) * 1938-06-22 1954-08-16 Dr Hans Vogt Selbstschmierendes Kapillarlager
JP3723247B2 (ja) * 1995-01-27 2005-12-07 光洋精工株式会社 ころ軸受用の保持器
JP2005083554A (ja) 2003-09-11 2005-03-31 Nsk Ltd 転がり軸受
JP2005155696A (ja) * 2003-11-21 2005-06-16 Nsk Ltd 転がり軸受
JP4949652B2 (ja) * 2005-07-15 2012-06-13 Ntn株式会社 円錐ころ軸受
JP2007032612A (ja) 2005-07-22 2007-02-08 Nsk Ltd ころ軸受
JP2008014428A (ja) 2006-07-07 2008-01-24 Ntn Corp 車輪用軸受装置
JP2008051295A (ja) * 2006-08-28 2008-03-06 Jtekt Corp 円すいころ軸受及び保持器
JP2008164062A (ja) 2006-12-28 2008-07-17 Ntn Corp 円錐ころ軸受
JP5571874B2 (ja) * 2007-02-26 2014-08-13 Ntn株式会社 高速軸受用グリース
JP5176804B2 (ja) 2008-09-16 2013-04-03 日本精工株式会社 円すいころ軸受
KR101500817B1 (ko) * 2009-11-17 2015-03-09 닛뽄 세이꼬 가부시기가이샤 원추형 롤러 베어링 및 원추형 롤러 베어링용 보지기의 제조 방법
JP2011149530A (ja) * 2010-01-25 2011-08-04 Ntn Corp 車輪用軸受装置
CN201902452U (zh) 2010-12-23 2011-07-20 浙江大学 一种带微坑的滚动轴承保持架
CN102226459B (zh) * 2011-06-03 2013-03-13 江苏大学 一种轴承的激光微造型自润滑处理方法
CN202597481U (zh) * 2012-05-20 2012-12-12 芜湖市宝艺游乐科技设备有限公司 滚体储油自润滑轴承
JP6354242B2 (ja) 2014-03-25 2018-07-11 株式会社ジェイテクト 保持器ユニットおよび該保持器ユニットを備えた円錐ころ軸受
CN204003959U (zh) * 2014-08-20 2014-12-10 宁波市镇海华磊轴承有限公司 可节省润滑油的轴承
WO2016068215A1 (ja) * 2014-10-29 2016-05-06 日本精工株式会社 転がり軸受
JP2017025931A (ja) 2015-07-15 2017-02-02 株式会社ジェイテクト 転がり軸受
JP2017044281A (ja) 2015-08-27 2017-03-02 Ntn株式会社 保持器及び円すいころ軸受
CN205841487U (zh) * 2016-07-20 2016-12-28 新昌县嘉阳轴承有限公司 一种具有自润滑效果的圆锥滚子轴承

Also Published As

Publication number Publication date
CN111757993A (zh) 2020-10-09
JP7195112B2 (ja) 2022-12-23
CN111757993B (zh) 2022-09-20
JP2019143796A (ja) 2019-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014213994B4 (de) Käfig für ein Rollenlager und Rollenlager
DE102013200488B4 (de) Kraftfahrzeuggetriebe
DE102013104129B3 (de) Anlaufscheibe mit Schmiermitteltaschen
DE19900858B4 (de) Kegelrollenlager
DE19902565B4 (de) Anlaufscheibe eines Planetentriebes
DE10165027C5 (de) Wälzlager und Spindelvorrichtung für Werkzeugmaschine
DE102007061589B4 (de) Kugellager und Halterungskonstruktion
EP1470348B1 (de) Planetengetriebe
DE4142983A1 (de) Kugelumlaufspindel
DE3902172A1 (de) Verfahren zum schmieren eines lagers und hierbei verwendetes lager
DE4238147A1 (de) Radial-Nadellager-Baueinheit mit integrierter Radial-Axialabdichtung und ggf. Axialabstützung
DE102015102962A1 (de) Kegelrollenlager
DE102010022511A1 (de) Pleuelstangenlager für Verbrennungsmotoren und Pleuelstangenlagervorrichtung
DE102015100403A1 (de) Kegelrollenlager und Kraftübertragungsvorrichtung
DE102018209417A1 (de) Fahrzeugdifferentialvorrichtung
DE102020212262B4 (de) Halblager und Gleitlager
DE19731746A1 (de) Schmiervorrichtung für Automatikgetriebe
DE112015004960T5 (de) Kegelrollenlager
DE102011108413A1 (de) Freilauf
DE19922130C2 (de) Schmiervorrichtung für eine Leistungsübertragungseinheit
DE112015004932T5 (de) Kegelrollenlager
EP2884128A1 (de) Käfig für ein Wälzlager sowie Rollenlager mit einem Käfig
DE60213972T2 (de) Betriebsfertiges lager mit schmieröffnungen
DE112015004945T5 (de) Kegelrollenlager
DE112019000917T5 (de) Kegelrollenlager-halterung und kegelrollenlager