DE19544322A1 - Getriebe - Google Patents

Getriebe

Info

Publication number
DE19544322A1
DE19544322A1 DE19544322A DE19544322A DE19544322A1 DE 19544322 A1 DE19544322 A1 DE 19544322A1 DE 19544322 A DE19544322 A DE 19544322A DE 19544322 A DE19544322 A DE 19544322A DE 19544322 A1 DE19544322 A1 DE 19544322A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
channel
lubricant
fluid
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19544322A
Other languages
English (en)
Inventor
James Lynn Holman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dana Inc
Original Assignee
Dana Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dana Inc filed Critical Dana Inc
Publication of DE19544322A1 publication Critical patent/DE19544322A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0456Lubrication by injection; Injection nozzles or tubes therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/093Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts
    • F16H3/095Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts with means for ensuring an even distribution of torque between the countershafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/0421Guidance of lubricant on or within the casing, e.g. shields or baffles for collecting lubricant, tubes, pipes, grooves, channels or the like
    • F16H57/0423Lubricant guiding means mounted or supported on the casing, e.g. shields or baffles for collecting lubricant, tubes or pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/0421Guidance of lubricant on or within the casing, e.g. shields or baffles for collecting lubricant, tubes, pipes, grooves, channels or the like
    • F16H57/0424Lubricant guiding means in the wall of or integrated with the casing, e.g. grooves, channels, holes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0434Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps ; Pressure control
    • F16H57/0436Pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/048Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0493Gearings with spur or bevel gears
    • F16H57/0494Gearings with spur or bevel gears with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19991Lubrication

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Getriebe und insbesondere ein Schmiersystem für ein Fahrzeuggetriebe zur Verteilung von Schmiermittel an Zahnräder und Lager.
In den meisten Fahrzeugen ist ein Getriebe im Antriebszug zwischen Motor und Rädern vorgesehen. Das Getriebe hat ein Gehäuse mit einer Eingangswelle, einer Ausgangswelle und einer Mehrzahl von kämmenden Zahnrädern, die selektiv zwi­ schen Eingangswelle und Ausgangswelle gekoppelt werden kön­ nen. Die kämmenden Zahnräder im Getriebegehäuse haben unter­ schiedliche Größe, um eine Mehrzahl von Gängen zwischen Eingangswelle und Ausgangswelle schalten zu können. Durch geeignete Wahl dieser Zahnräder wird ein gewünschtes Dreh­ zahlreduzierverhältnis zwischen der Eingangswelle und der Ausgangswelle erreicht. Beschleunigung und Verzögerung des Fahrzeuges können daher gleichmäßig und wirkungsvoll durch­ geführt werden.
Diese Gangwahl wird ausgeführt durch Bewegen von einem oder mehr Steuerelementen, die im Getriebe vorgesehen sind. Die Bewegung dieser Steuerelemente bewirkt, daß bestimmte Zahnräder zwischen der Eingangswelle und der Ausgangswelle miteinander gekoppelt werden, um das gewünschte Übersetzungs­ verhältnis zwischen ihnen zu erhalten. In einem Hand-geschal­ teten Getriebe wird die Bewegung der Steuerelemente durch eine manuelle Tätigkeit des Fahrers ausgeführt, z. B. mit Hilfe eines Schalthebels. In einem automatischen Getriebe erfolgt die Bewegung der Steuerelemente durch einen pneuma­ tischen oder hydraulischen Betätiger aufgrund vorgegebener Betriebsbedingungen.
Bei beiden Getriebearten ist es bekannt, Schmiermittel ins Getriebe einzubringen, um die nachteiligen Wirkungen der Reibung zu minimieren, die durch die kämmenden Zahnräder des Getriebes verursacht werden. Bisher funktionierte der untere Teil des Getriebegehäuses als ein Sumpf für das Schmiermittel. Teile der kämmenden Räder des Getriebes werden dabei partiell in das Schmiermittel eingetaucht. Wenn diese Räder dann im Be­ trieb rotieren, wird das Schmiermittel durch sie transportiert oder in die kämmenden Zähne der Zahnräder gespritzt, wodurch eine Schmierung erfolgt.
Obwohl ein solches Schmiersystem mit einem Sumpf in der Ver­ gangenheit gut gearbeitet hat, hat es doch mehrere Nachteile. Es muß ein bestimmter Zwischenraum vorgesehen werden zwischen den unteren Teilen der Zahnräder und dem Gehäuse. Es ist daher eine relativ große Schmiermittelmenge erforderlich, um den Sumpf im Getriebegehäuse bis zu einer ausreichenden Höhe zu fül­ len, um sicherzustellen, daß alle kämmenden Zahnräder wenigstens teilweise eintauchen. Diese relativ große Schmiermittelmenge führt zu unnötigem Gewicht und Kosten des Getriebes.
Ferner werden Getriebe oft in einem Winkel betrieben, der zur Horizontalen geneigt ist. In einigen Fällen werden Getriebe im Fahrzeug in einem Winkel eingebaut, der relativ zur Horizontalen geneigt ist. In anderen Fällen ist das Getriebe horizontal im Fahrzeug eingebaut, das Fahrzeug wird aber an einer geneigten Oberfläche betrieben, z. B. wenn es einen Hügel hinauf fährt. In jedem Fall, weil die Schwerkraft den Spiegel des Schmiermit­ tels horizontal hält, werden einige der Zahnräder im Getriebe oft tief in das Schmiermittel während des Betriebes eingetaucht, während andere nur teilweise eingetaucht werden. Die kontinuier­ liche Rotation der tief eintauchenden Zahnräder führt zu einem überschüssigem Schütteln oder Durchwirbeln des Schmiermittels im Sumpf, was zu einem Verlust an Wirksamkeit und zu einer höhe­ ren Schmiermitteltemperatur führt.
Dem Problem einer erhöhten Schmiermitteltemperatur wurde in der Vergangenheit dadurch begegnet, daß eine Pumpe an der Außensei­ te des Getriebes angebaut wurde. Die Pumpe ist an eine rotieren­ de Welle im Getriebe angeschlossen und wird durch diese ange­ trieben. Die Pumpe wälzt das Schmiermittel aus dem Sumpf um durch einen Wärmetauscher, der gewöhnlich an der Vorderseite des Fahrzeuges liegt und dann zurück in den Sumpf. Dieser re­ lativ lange und komplizierte Fluid-Weg führt aber ebenfalls zu einem Verlust an Wirksamkeit. Ein verbessertes System zum Verteilen von Schmiermittel an die verschiedenen Räder und Lager in einem Fahrzeuggetriebe ist daher erwünscht.
Die Erfindung betrifft ein verbessertes System zum Verteilen von Schmiermittel an die verschiedenen Räder und Lager in einem Fahrzeuggetriebe. Das Schmiermittel-Verteilersystem umfaßt eine Fluidpumpe, die im Innern des Getriebegehäuses montiert ist. Die Fluidpumpe ist an eine getriebene Welle im Getriebe ange­ schlossen, so daß sie durch diese drehbar angetrieben wird, immer, wenn das Getriebe in Betrieb ist. Die Pumpe fördert Schmiermittel von einem Sumpf im unteren Teil des Getriebege­ häuses durch ein Einlaßrohr und einen ersten Kanal, der in einer Innenwand des Getriebegehäuses ausgebildet ist. Das Schmiermittel wird von der Pumpe durch einen zweiten Kanal, der in der Innenwand des Getriebegehäuses ausgebildet ist, zu einer ersten Öffnung gefördert, die in einer Außenwand des Getriebegehäuses liegt. Ein dritter Kanal ist ebenfalls in der Innenwand des Getriebegehäuse s ausgebildet und erstreckt sich von einer zweiten Öffnung in der Außenwand des Getriebege­ häuses zu einem inneren Kanal, der in der Innenwand ausgebildet ist. Die Öffnungen können benutzt werden, um Schmiermittel vom Getriebe zu einem oder mehr äußeren Geräten umzuwälzen zum Kon­ ditionieren des Schmiermittels, z. B. zu einem Filter oder einem Wärmetauscher. Alternativ kann eine am Getriebegehäuse ange­ brachte Deckplatte eine direkte Verbindung zwischen den beiden Öffnungen schaffen. Ein Neben-Kanal kann in der Innenwand des Getriebegehäuses ausgebildet sein zwischen dem zweiten Kanal und dem dritten Kanal. Ein Druckentlastungsventil im Neben- Kanal verhindert einen Fluid-Strom durch diesen, bis der Druck des Schmiermittels im zweiten Kanal einen vorgegebenen Wert übersteigt. Die verschiedenen Kanäle haben allgemein U-förmigen Querschnitt, und sie sind durch eine Deckplatte geschlossen und bilden entsprechende Fluid-Kanäle. Das Schmiermittel strömt vom inneren Kanal zu einer Schmiermittel-Auslaßleitung, die in einer Bohrung abgestützt ist, die durch die Innenwand des Getriebe­ gehäuses ausgebildet ist. Die Schmiermittel-Auslaßleitung um­ faßt vorzugsweise eine oder mehr elastische nach auswärts ver­ laufende Nasen, die eine Bajonett-Halterung in der Bohrung er­ möglichen. Das Schmiermittel-Austragrohr hat erste und zweite Schenkel mit entsprechenden Mehrzahlen von Öffnungen in diesen. Die Öffnungen liegen oberhalb der verschiedenen Zahnräder und Lager, die im Getriebe enthalten sind. Von den Öffnungen weg spritzendes Schmiermittel fällt von den kämmenden Zahnrädern und Lagern unter dem Einfluß der Schwerkraft und wird im Sumpf gesammelt, der im unteren Abschnitt des Getriebegehäuses ausge­ bildet ist, und wird dann wieder umgewälzt.
Beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung werden nachfol­ gend anhand der Zeichnung erläutert, in der
Fig. 1 einen Querschnitt eines Fahrzeuggetriebes mit einem Schmiermittel-Verteilersystem nach der Erfindung zeigt.
Fig. 2 zeigt in auseinandergezogener Darstellung und perspektivisch einen Teil des Getrie­ bes und des Schmiermittel-Verteilersystemes nach Fig. 1.
Fig. 3 zeigt eine Stirnansicht eines Teils des Getriebes und des Schmiermittel-Verteiler­ systems nach den Fig. 1 und 2.
Fig. 4 zeigt eine Stirnansicht eines Teils des Getriebes und des Schmiermittel-Verteiler­ systems nach den Fig. 1, 2 und 3.
Fig. 5 zeigt eine Stirnansicht ähnlich Fig. 4 einer alternativen Ausführungsform eines Teiles des Schmiermittel-Verteilersystemes nach der Erfindung.
Fig. 6 zeigt vergrößert eine Seitenansicht eines Schmiermittel-Auslaßrohres des Schmiermittel- Verteilersystemes.
Fig. 7 zeigt in Draufsicht das Schmiermittel- Auslaßrohr nach Fig. 6.
In Fig. 1 ist ein Doppelwellen-Getriebe 10 dargestellt. Das Getriebe 10 ist allgemein konventionell und kann als Fahrzeug­ getriebe verwendet werden, entweder manuell oder automatisch geschaltet. Aufbau und Betrieb des dargestellten Getriebes 10 werden daher nur kurz erläutert, soweit sie zum Verständnis des Schmiermittel-Systemes nach der Erfindung erforderlich sind. Das Getriebe 10 hat eine Eingangswelle 11, die drehbar angetrieben wird, z. B. durch eine konventionelle Brennkraft­ maschine oder einen Dieselmotor (nicht gezeigt). Wenn gewünscht, kann eine konventionelle Kupplung (nicht gezeigt) zwischen den Fahrzeugmotor und die Eingangswelle 11 des Getriebes geschaltet werden. Die Eingangswelle 11 ist drehbar in einem Lager 12 ge­ lagert, das in einer Öffnung montiert ist, die durch eine La­ gerkappe 13 ausgebildet ist, die an einer Vorderwand 14a eines Gehäuses 14 des Getriebes 10 befestigt ist. Das axiale innere Ende der Eingangswelle 11 hat einen integralen Zahnteil 11a, der mit einer Mehrzahl von radial einwärts verlaufenden Zähnen kämmt, die an einem ringförmigen Eingangs-Antriebsrad 15 aus­ gebildet sind. Eine Dichtung 16 ist um die Eingangswelle 11 vorgesehen, um zu verhindern, daß Schmiermittel, das im Getrie­ be 10 enthalten ist, austritt, wie noch beschrieben wird.
In dem Getriebegehäuse 14 ist eine Gegenwelle 20 drehbar in einem Paar Kegelrollenlagern 20a und 20b gelagert. Das vor­ dere Lager 20a ist in einer Ausnehmung aufgenommen, die in der inneren Oberfläche der Vorderwand 14a des Getriebegehäu­ ses 14 ausgebildet ist. Das hintere Lager 20b ist in einer Ausnehmung aufgenommen, welche in der inneren Fläche einer inneren Wand 14b des Getriebegehäuses 14 ausgebildet ist. Ei­ ne Mehrzahl von Rädern 21, 22, 23, 24, 25 und 26 ist auf die erste Gegenwelle 20 zur Drehung mit dieser aufgekeilt. Das Ein­ gangs-Antriebsrad 15 hat ferner eine Mehrzahl von radial nach außen verlaufenden Zähnen, die mit einer entsprechenden Mehr­ zahl von Zähnen kämmen, welche am ersten Zahnrad 21 der Ge­ genwelle ausgebildet sind. Wenn somit die Eingangswelle 11 rotiert, so rotieren auch das Eingangsrad 15, die erste Ge­ genwelle 20 und alle Zahnräder 21 bis 26. Ferner ist eine zweite Gegenwelle 30 drehbar im Getriebegehäuse 14 in einem Paar Kegelrollenlagern 30a gelagert (von denen nur eines dargestellt ist). Eine Mehrzahl von Rädern 31, 32, 33, 34, 35 und 36 ist auf die zweite Gegenwelle 30 zur Drehung mit dieser aufgekeilt. Die radial auswärts verlaufenden Zähne des Ein­ gangs-Antriebsrades 15 kämmen ferner mit einer entsprechenden Mehrzahl von Zähnen, die am ersten Zahnrad 31 der zweiten Ge­ genwelle ausgebildet sind. Wenn somit die Eingangswelle 11 rotiert, so rotieren auch das Antriebsrad 15, die zweite Ge­ genwelle 30 und alle zweiten Räder 31 bis 36.
Eine keilverzahnte Hauptwelle 40 ist ebenfalls im Gehäuse 14 eingebaut. Eine Mehrzahl von ringförmigen Hauptzahnrädern 41, 42, 43 und 44 ist koaxial um die Hauptwelle 40 angeordnet. Das erste Hauptwellenzahnrad 41 kämmt sowohl mit dem zweiten Zahn­ rad 22 der ersten Gegenwelle und dem zweiten Zahnrad 32 der zweiten Gegenwelle. Ebenso kämmen die entsprechenden Haupt­ zahnräder 42, 43, 44 mit entsprechenden Zahnrädern der ersten Gegenwelle 23, 25, 26 und den entsprechenden Zahnrädern der zweiten Gegenwelle 33, 35 und 36. Ein ringförmiges Ausgangs- Antriebsrad 45 ist ebenfalls koaxial um die Hauptwelle 40 eingebaut.
Eine Mehrzahl von hohl-zylindrischen Kupplungsmuffen 46, 47 und 48 ist auf die Hauptwelle 40 zur Drehung mit dieser auf­ gekeilt. Jede Kupplungsmuffe 46, 47 und 48 ist in Fig. 1 in einer neutralen oder Nicht-Eingriffsposition dargestellt. Jedoch, jede Kupplungsmuffe 46, 47 und 48 ist axial beweglich relativ zur Hauptwelle 40 zwischen ersten und zweiten Zahn­ eingriffspositionen. Beispielsweise kann die erste Kupplungs­ muffe 46 axial vorwärts (nach links in Fig. 1) verschoben werden, um das Eingangs-Antriebsrad 15 mit der Hauptwelle 40 für direkten Antrieb zu koppeln. Die erste Kupplungsmuffe 46 kann alternativ axial rückwärts verschoben werden (nach rechts in Fig. 1), um das erste Hauptwellenzahnrad 41 mit der Haupt­ welle 40 zur Drehzahlreduzierung zu koppeln. Die anderen Kupplungsmuffen 47 und 48 können in entsprechender Weise ge­ schaltet werden, um den Betrieb des Getriebes 10 in bekannter Weise auszuführen.
Die axiale Bewegung der Kupplungsmuffen 46, 47 und 48 wird, wie bekannt, bewirkt durch entsprechende, nicht gezeigte Schalt­ gabeln, welche in jede der Kupplungsmuffen 46, 47 und 48 ein­ greifen. Die Schaltgabeln sind auf entsprechenden Schaltschienen (nicht gezeigt) montiert für axiale Bewegung mit diesen vor­ wärts und rückwärts.
Gewöhnlich ist ein Schaltturm vorgesehen, der einen manuell betätigbaren Schalthebel (nicht gezeigt) aufweist, um eine der Schaltschienen auszuwählen zum Bewegen und zum Schalten der ausgewählten Schaltschiene nach Wunsch vorwärts oder rückwärts. Dieses Auswählen und Schalten kann jedoch auch durch automatische Einrichtungen ausgeführt werden.
Das dargestellte Getriebe 10 ist ein Verbundgetriebe. Die Kompo­ nenten des dargestellten Getriebes 10, soweit sie beschrieben wurden, bilden den Hauptabschnitt des Getriebes, das eine vor­ gegebene Anzahl von Gängen bzw. Drehzahlreduzierverhältnissen ermöglicht. Das dargestellte Getriebe 10 umfaßt ferner einen konventionellen Hilfsabschnitt, der rückwärts (nach rechts in Fig. 1) des Hauptabschnittes angeordnet ist und von diesem durch eine Innenwand 14b des Gehäuses 14 getrennt ist. Der Hilfsabschnitt erlaubt ebenfalls eine vorgegebene Anzahl von Drehzahlreduzierverhältnissen oder Gängen in bekannter Weise. Die Gesamtzahl der Drehzahlreduzierverhältnisse, die durch das Getriebe 10 als Ganzes verfügbar ist, ist somit gleich dem Produkt der Gänge des Hauptabschnittes und der Gänge des Hilfs­ abschnittes. Obwohl das dargestellte Getriebe 10 ein Verbund­ getriebe ist, ist darauf hinzuweisen, daß jedes übliche ein­ stufige Getriebe ebenfalls mit dem Schmiermittel-Verteilersystem der Erfindung verwendet werden kann. Der soweit beschriebene Auf­ bau des Getriebes ist konventionell.
Das Getriebe 10 hat ferner ein System zum Verteilen von Schmier­ mittel zu den verschiedenen in Eingriff stehenden Zahnrädern. Wie die Fig. 2-5 zeigen, hat das Schmiermittel-Verteiler­ system eine Mehrzahl von Kanälen 61, 62 und 63, die im unteren Abschnitt der Innenwand 14b des Getriebegehäuses 10 ausgebildet sind. Jeder der Kanäle 61, 62 und 63 ist vorzugsweise direkt in die Innenwand 14b des Getriebegehäuses 14 eingegossen und hat einen allgemein U-förmigen Querschnitt. Wie noch erläutert wird, bildet der erste Kanal 61 einen Einlaßkanal für die Zufuhr von Schmiermittel zum Sumpf für das Schmiermittelsystem. Der zweite Kanal 62 funktioniert als erster Teil eines Auslaßkanales vom Sumpf des Schmiermittelsystemes, während der dritte Kanal 63 als zweiter Teil dieses Auslaßkanales dient.
Wie die Fig. 2-5 zeigen, steht der zweite Kanal 62 in Ver­ bindung mit einer Öffnung 62a im Boden des Getriebegehäuses 14. Ebenso steht der dritte Kanal 63 in Verbindung mit einer Öffnung 63a in der Bodenwand des Getriebegehäuses 14. Die Öffnungen 62a und 63a können konventionelle Fluid-dichte Fittings aufnehmen, welche die Verbindung der entsprechenden Fluid-Leitungen 62b und 63b mit ihnen erleichtern (Fig. 4). Die Fluid-Leitungen 62b und 63b können benutzt werden, um Schmiermittel in und aus dem Getriebegehäuse 10 umzuwälzen, wenn gewünscht. Beispiels­ weise können die Fluid-Leitungen 62b und 63b mit einem oder mehr äußeren Geräten in Verbindung stehen, um das Schmiermittel zu konditionieren, wenn es von der Pumpe zu den Rädern des Ge­ triebes 10 strömt. Beispielsweise, wie Fig. 4 zeigt, kann das Schmiermittel aus der Öffnung 62a heraus strömen und dann durch die Fluid-Leitung 62b zu einem äußeren Ölfilter 140 oder einem äußeren Wärmetauscher 141 (oder beiden, wie darge­ stellt). Dann kann das Schmiermittel zurückgeführt werden durch die Leitung 63b und die Öffnung 63a zum Getriebe 10. Alternativ, wie Fig. 5 zeigt, wenn keine äußeren Geräte vor­ gesehen sind zum Konditionieren des Schmiermittels, kann eine Deckplatte 67 mit einem inneren Rückführkanal 67a an der Boden­ wand des Getriebegehäuses 14 durch geeignete Mittel, wie z. B. Schrauben, befestigt werden (nicht gezeigt). Der innere Kanal 67a der Deckplatte 67 ermöglicht einen direkten Schmiermittel­ fluß von der Öffnung 62a zur Öffnung 63a ohne die Benutzung der Fluid-Leitungen 62b und 63b oder irgendwelcher äußerer Ge­ räte zum Konditionieren des Schmiermittels.
Wie Fig. 3 zeigt, ist ein innerer Kanal 64 in der Innenwand 14b des Getriebegehäuses 14 ausgebildet. Das untere Ende des inneren Kanales 64 steht in Verbindung mit dem oberen Ende des dritten Kanales 63. Das obere Ende des inneren Kanales 64 steht in Verbindung mit einer axial verlaufenden Bohrung 65, die durch den oberen Teil der Innenwand 14b des Getriebegehäu­ ses 14 ausgebildet ist. Der innere Kanal 64 schafft somit eine Fluidverbindung zwischen dem dritten Kanal 63 und der Bohrung 65. Der Zweck für diese Fluidverbindung wird noch beschrieben. Ferner ist eine Gegenbohrung 66 in der Innenwand 14b des Ge­ triebegehäuses 14 zwischen dem ersten Kanal 61 und dem zweiten Kanal 62 ausgebildet. Der Zweck dieser Gegenbohrung 66 wird noch beschrieben.
Ein Nebenkanal 68 ist in der Innenwand 14b des Getriebege­ häuses 14 ausgebildet und erstreckt sich zwischen dem zweiten Kanal 62 und dem dritten Kanal 63. In dem Nebenkanal 68 ist ein konventionelles Druckentlastungsventil oder Druckbegrenzungs­ ventil 69 eingebaut. Das Ventil 69 ist normalerweise geschlos­ sen und verhindert dadurch, daß Schmiermittel vom zweiten Ka­ nal 62 durch den Nebenkanal 68 zum dritten Kanal 63 fließt. Wenn jedoch der Druck des Schmiermittels im zweiten Kanal 62 eine vorgegebene Höhe übersteigt, öffnet das Druckbegrenzungs­ ventil 69. Wenn dies eintritt, fließt Schmiermittel direkt vom zweiten Kanal 62 durch den Nebenkanal 68 zum dritten Kanal 63. Wenn dies der Fall ist, umgeht das Schmiermittel die Öffnungen 62a und 63a und etwaige äußere Geärte zum Konditionieren des Schmiermittels, die eventuell angeschlossen sind.
Der Nebenkanal 68 und das Druckbegrenzungsventil 69 sind vor­ gesehen, um den Schmiermittelfluß durch das Schmiermittel-Ver­ teilersystem auch dann aufrechtzuerhalten, wenn dieser Fluß schwierig sein kann. Beispielsweise unter bestimmten niedrigen Temperaturbedingungen kann das Schmiermittel relativ schwer und viskos sein, wodurch es schwierig werden kann, das Schmiermittel durch die Leitungen 62b und 63b zu den äußeren Geräten zum Kon­ ditionieren des Schmiermittels zu pumpen. In anderen Fällen kann eine Sperrung auftreten, welche den Schmiermittelfluß zu oder von den äußeren Geräten zum Konditionieren des Schmier­ mittels reduziert oder verhindert. In solchen Fällen steigt der Druck des Schmiermittels im zweiten Kanal 62 wegen des Strömungswiderstandes, wodurch bewirkt wird, daß das Druck­ begrenzungsventil 69 öffnet. Das Schmiermittel kann dann tempo­ rer direkt vom zweiten Kanal 62 zum dritten Kanal 63 fließen, wobei die Fluidleitungen 62b und 63b und etwaige äußere Geräte umgangen werden. Wenn die Temperatur des Schmiermittels danach ansteigt, und dieses relativ leicht und nicht-viskos wird, oder wenn die Sperrung beseitigt ist, schließt das Ventil 69 und verhindert damit einen direkten Fluß von Schmiermittel vom zwei­ ten Kanal 62 zum dritten Kanal 63 durch den Nebenkanal 68.
Im Gehäuse 14 ist eine Lagerhalteplatte 70 eingebaut. Die Platte 70 ist vorgesehen, um das hintere Kegelrollenlager der zweiten Gegenwelle 30 in seiner zugeordneten Ausnehmung zu halten, die in der Innenwand 14b des Getriebegehäuses 14 ausgebildet ist.
Um dies zu erreichen, ist die Halteplatte 70 aus einem flachen Metall gepreßt oder gestanzt und an der Innenwand 14b des Ge­ triebegehäuses 14 mittels einer Mehrzahl von Schrauben 71 be­ festigt. Eine erste kreisförmige Öffnung 72 ist durch die Hal­ teplatte 70 ausgebildet. Wenn die Platte 70 eingebaut wird, wird die erste kreisförmige Öffnung 72 mit einem Ende des er­ sten Kanales 61, der in der Innenwand 14b ausgebildet ist, aus­ gerichtet und bildet eine Verbindung mit diesem. Ein erster allgemein bogenförmiger Schlitz 73 ist ebenfalls durch die Platte 70 ausgebildet. Wenn die Platte 70 eingebaut wird, wird der Schlitz 73 mit dem entgegengesetzten Ende des ersten Kanales 61 ausgerichtet und bildet eine Verbindung mit diesem. Ferner ist ein zweiter allgemein bogenförmiger Schlitz 74 durch die Platte 70 ausgebildet. Wenn die Platte 70 eingebaut wird, wird der zweite allgemein bogenförmige Schlitz 74 mit einem Ende des zweiten Kanales 62 ausgerichtet und bildet ei­ ne Verbindung mit diesem. Schließlich ist eine zweite kreis­ förmige Öffnung 75 in der Lagerhalteplatte 70 ausgebildet. Wenn die letztere eingebaut wird, wird die Öffnung 75 ausge­ richtet über der Gegenbohrung 66, die in der Innenwand 14b ausgebildet ist. Die Halteplatte 70 deckt die übrigen Teile von jedem der offenen Kanäle 61, 62, 63 und 68 ab und bildet dadurch entsprechende Fluid-dichte Kanäle.
Das Schmiermittel-Verteilersystem hat ferner eine Pumpe 80. Die Pumpe 80 ist konventionell und kann eine Gerotor-Pumpe sein mit einem äußeren Element 81 und einem inneren Element 82. Das äußere Element 81 ist hohl und hat eine Mehrzahl von Zähnen an seiner Innenfläche, welche mit Zähnen kämmen, die an der Außenfläche des inneren Elementes 82 ausgebildet sind. In der dargestellten Ausführungsform hat das innere Element 82 einen Zahn weniger als das äußere Element 81. Die Zähne am äuße­ ren Element 81 und am inneren Element 82 haben konjugiert-erzeug­ te Zahnprofile, um einen kontinuierlichen Fluid-dichten Kontakt während des Betriebes aufrechtzuerhalten. Eine zentrale Bohrung 82a ist im inneren Pumpenelement 82 ausgebildet. Wenn eingebaut, wie oben beschrieben, ist die zentrale Bohrung 82a koaxial ausgerichtet sowohl mit der Öffnung 75 in der Halteplatte 70 und der Gegenbohrung 66 in der Innenwand 14b des Getrie­ begehäuses 14. Eine allgemein zylindrische Pumpen-Antriebs­ welle 83 erstreckt sich durch die zentrale Bohrung 82a des inneren Elementes 82. Die Antriebswelle 83 ist mit dem inne­ ren Element 82 konventionell verbunden zur Drehung zusammen als eine Einheit. Beispielsweise kann die Welle 83 in die zentrale Bohrung 82a des inneren Elementes 82 eingepreßt sein zur gemeinsamen Drehung. Die Welle 83 hat ein vorderes Ende 84, eine äußere in Umfangsrichtung verlaufende ringförmige Schulter 85 und ein hinteres Ende 86. Wenn eingebaut, erstreckt sich das vordere Ende 84 der Pumpen-Antriebswelle 83 durch die Öffnung 75 der Halteplatte 70 und wird aufgenommen und drehbar abgestützt in der Bohrung 66 in der Innenwand 14b. Das hintere Ende 86 der Welle 83 hat einen axial verlaufenden flachen Ab­ schnitt 87 für einen noch zu beschreibenden Zweck.
Ein Pumpengehäuse 90 ist aus Metall gepreßt und hat einen Hauptabschnitt 91 und ein Paar allgemein gegenüberliegender Flanschabschnitte 92 und 93. Wenn eingebaut, wirken der Haupt­ abschnitt 91 des Pumpengehäuses 90 und die Halteplatte 70 zu­ sammen, um eine Fluid-dichte Kammer zu bilden, in welcher das äußere und das innere Pumpenelement 81 und 82 angeordnet sind. Das äußere Pumpenelement 81 hat eine glatte äußere Umfangs­ fläche, die in einer entsprechenden Ausnehmung im Hauptkörper 91 des Pumpengehäuses 90 aufgenommen ist. Das äußere Pumpen­ element 90 ist somit drehbar im Hauptkörper 91 abgestützt. Eine zentrale Öffnung 94 ist im Hauptkörper 91 des Gehäuses 90 ausgebildet. Die Pumpenantriebswelle 83 erstreckt sich durch die zentrale Öffnung 94 derart, daß die Schulter 85 darin auf­ genommen ist, während sich das hintere Ende 86 von da aus nach hinten erstreckt. Die gegenüberliegenden Flansche 92 und 93 des Pumpengehäuses 90 gaben entsprechende Bohrungen 92a und 93a, durch welche die Schrauben 96 verlaufen, um das Pumpengehäuse 90 und die Halteplatte 70 an der Innenwand 14b des Getriebe­ gehäuses 14 zu befestigen. Der Flansch 93 hat ferner eine vergrößerte Öffnung 95, die mit der kreisförmigen Öffnung 72 in der Halteplatte 70 und dem Kanal 61, wenn die Pumpe 90 eingebaut ist, fluchtet und eine Verbindung mit diesen bildet. Das Schmiermittel-Verteilsystem ist ferner mit einer hohlen Schmiermitteleinlaßleitung 100 versehen, die ein Auslaßende 101 und ein Einlaßende 102 hat. Die Leitung 100 besteht vor­ zugsweise aus einem elastischen Kunststoffmaterial, z. B. Glas-verstärktem Nylon. Das Auslaßende 101 der Leitung 100 ist vorzugsweise mit einer Mehrzahl von elastischen Fingern versehen, welche in der vergrößerten Öffnung 95 in Form einer Schnappverbindung aufgenommen sind, welche im zweiten Flansch 93 des Pumpengehäuses 90 ausgebildet ist. Ein O-Ring 103 kann um die elastischen Finger des Auslaßendes 101 vorgesehen wer­ den, um eine Fluid-dichte Verbindung zwischen der Leitung 100 und dem Pumpengehäuse 90 zu schaffen. Das Einlaßende 102 der Leitung 100 erstreckt sich nach unten in einen Schmiermit­ telsumpf im unteren Abschnitt des Gehäuses 14. Das Einlaßende 102 der Einlaßleitung 100 ist vorzugsweise durch ein Gitter (nicht gezeigt) abgedeckt, um zu verhindern, daß Schmutz aus dem Sumpf in die Pumpe 80 eindringt.
Ein Zahnrad 110 ist vorgesehen, um drehbar die Pumpe 80 anzu­ treiben, wenn das Getriebe 10 in Betrieb ist. Das Antriebsrad 110 hat eine Mehrzahl von Außenzähnen, welche mit irgendeinem drehbar angetriebenen Rad oder einer Welle im Getriebe 10 käm­ men, so daß es dadurch drehbar angetrieben wird, wenn immer das Getriebe 10 im Betrieb ist. Beispielsweise kann das Pumpenan­ triebsrad 110 mit einem der Zahnräder kämmen, welche im Hilfs­ abschnitt des Getriebes 10 liegen. Das Pumpenantriebsrad hat eine zentrale Bohrung 111, durch welche sich das zweite Ende 86 der Pumpenantriebswelle 83 erstreckt. Die zentrale Bohrung 111 des Pumpenantriebsrades 110 hat einen flachen Abschnitt, der mit dem flachen Abschnitt 87 zusammenwirkt, der am hinteren Ende 86 der Pumpenantriebswelle 83 ausgebildet ist. Ein Schnapp­ ring 115 ist in einer nicht gezeigten ringförmigen Nut angeord­ net, die im hinteren Ende 86 der Pumpenantriebswelle 83 ausge­ bildet ist, um das Pumpenantriebsrad 110 darauf zu halten. Wenn somit das Pumpenantriebsrad 110 während des Betriebs des Getrie­ bes 10 in Drehung versetzt wird, wird die Pumpenantriebswelle 83 angetrieben und rotiert, um die Pumpe 80 zu betreiben. Die Gesamtwirkungsweise des Schmiermittel-Verteilersystems wird nachfolgend beschrieben.
Das Schmiermittel-Verteilsystem umfaßt ferner eine Schmiermittel- Auslaßleitung 120. Wie die Fig. 6 und 7 zeigen, hat die Leitung 120 erste und zweite hohle Arme 121 und 122, die durch einen hoh­ len Zwischenkörper 123 miteinander verbunden sind. Der erste Arm 121 ist in die axial verlaufende Bohrung 65 eingesetzt und in dieser eng abgestützt, welche in der Innenwand 14b aus­ gebildet ist, um die Schmiermittel-Austragleitung 120 im Ge­ triebegehäuse 14 abzustützen. Die Leitung 120 besteht vorzugs­ weise aus einem elastischen Kunststoffmaterial, z. B. Glas-ge­ fülltem Nylon. Vorzugsweise ist der erste Arm 121 des Auslaß­ rohres 120 mit einer oder mehr elastischen nach auswärts ver­ laufenden Nasen 124 versehen. Beim Einbau des Rohres 120 wird der erste Arm 121 axial durch die Bohrung 65 eingeführt. Während dieses Vorganges berühren die Nasen 124 die Innenwand der Bohrung 65 und werden radial einwärts abgebogen. Wenn der erste Arm 121 durch die Bohrung 65 um ein genügendes Maß eingeführt worden ist, derart, daß die Nasen 124 frei von der Innenwand 14b sind, be­ wegen sich die Nasen 124 radial nach außen und liegen an der Vorderseite der Innenwand 14b an. Der erste Arm 121 kann da­ her nicht aus der Bohrung 65 herausgezogen werden, es sei denn, die Nasen 124 werden radial nach innen gedrückt.
Ein zylindrischer Vorsprung 128 ist an der Vorderseite des Zwischenkörpers 123 angeformt. Der Vorsprung 128 kann in einer entsprechenden Gegenbohrung 129 (Fig. 2) aufgenommen werden, die in der hinteren Seite der Innenwand 14b des Getriebegehäuses 14 ausgebildet ist. Die Zusammenwirkung des Vorsprunges 128 mit der Gegenbohrung 129 bewirkt, daß das Schmiermittel- Auslaßrohr 120 in einer gewünschten Richtung relativ zum Getriebegehäuse nach dem Einbau gehalten wird.
Der erste Arm oder Schenkel 121 des Schmiermittel-Auslaß­ rohres 120 ist hohl und sein vorderes Ende (das linke Ende in den Fig. 6 und 7) ist geschlossen. Eine Einlaßöffnung 125 ist im hinteren Ende des ersten Armes 121, benachbart zum Zwischenkörper 123, ausgebildet. Die Einlaßöffnung 125 steht in Verbindung mit dem hohlen Inneren des ersten Armes 121. Wenn das Schmiermittel-Auslaßrohr 120, wie oben be­ schrieben, eingebaut worden ist, fluchtet die Einlaßöffnung 125 mit und steht in Verbindung mit dem inneren Kanal 64, der in der Innenwand 14b ausgebildet ist. Die inneren Abschnitte des Schmiermittel-Austragrohres 120 stehen somit in Fluid- Verbindung mit dem inneren Kanal 64. Eine Mehrzahl von Aus­ laßöffnungen 127 ist im Boden und in den Seitenteilen des ersten Armes 121 des Rohres 120 ausgebildet. Die Öffnungen 127 stehen in Verbindung mit dem hohlen Innenraum des ersten Armes 121 und sind so positioniert, daß Schmiermittel auf die verschiedenen Zahnräder und Lager im Hauptabschnitt des Ge­ triebes 10 spritzt oder gesprüht wird.
Die Einlaßöffnung 125 des Rohres 120 steht ferner in Verbindung mit dem hohlen Innenraum des Zwischenkörpers 123. Eine Auslaß­ öffnung 130 ist im Zwischenkörper 123 ausgebildet und steht in Verbindung mit dessen hohlem Inneren. Die Auslaßöffnung 130 ist so positioniert, daß Schmiermittel auf die verschiedenen Räder und Lager gesprüht wird, welche im Hilfsabschnitt des Ge­ triebes 10 untergebracht sind. Der hohle Innenraum des Zwi­ schenkörpers 123 steht ferner in Verbindung mit dem hohlen Innenraum des zweiten Schenkels oder Armes 122 des Schmier­ mittel-Auslaßrohres 120. Ein Auslaßschlitz 132 ist im zweiten Arm 122 des Schmiermittel-Auslaßrohres 120 ausgebildet. Der Schlitz 132 steht in Verbindung mit dem hohlen Inneren des zwei­ ten Armes 122 und ist ebenfalls so positioniert, daß Schmiermit­ tel auf die verschiedenen Zahnräder und Lager gesprüht wird, welche im Hilfsabschnitt des Getriebes 10 angeordnet sind. Wenn das Getriebe 10 in Betrieb ist, wird das Pumpenantriebs­ rad 110 rotiert durch sein Zusammenwirken mit der zugeordneten Antriebswelle im Getriebe 10, wie oben erläutert wurde. Damit wird die Pumpenwelle 83, das innere Pumpenelement 82 und das äußere Pumpenelement 81 ebenfalls im Pumpengehäuse 90 in Drehung versetzt. Wegen des Eingriffs ihrer zugehörigen Zähne wird durch die Drehbewegung des inneren Pumpenelementes 82 und des äußeren Pumpenelementes 81 Schmiermittel nach innen aus dem Sumpf im unteren Abschnitt des Getriebegehäuses 14 abgezogen durch das Einlaßrohr 100, die Öffnung 95 im Pumpengehäuse 90 und die Öffnung 72 in der Halteplatte 70 und zum ersten Kanal 61 der Innenwand 14b transportiert. Das Schmiermittel wird dann durch den Kanal 61 und durch den Pumpeneinlaßschlitz 73 in der Halteplatte in die Pumpe 80 gefördert. Von der Pumpe 80 wird das Schmiermittel durch den Pumpenauslaßschlitz 74 in der Halteplatte 70 in den zweiten Kanal 62 gepumpt. Normaler­ weise fließt das Schmiermittel, wie oben erläutert, durch den zweiten Kanal 62 zur Öffnung 62a. Wenn jedoch der Druck des Schmiermittels im zweiten Kanal 62 hoch genug ist, um das Druck­ begrenzungsventil 69 zu öffnen, dann würde das Schmiermittel direkt vom zweiten Kanal 62 durch den Nebenkanal 68 in den drit­ ten Kanal 63 fließen und die Öffnungen 62a und 63a umgehen. Angenommen, das Druckbegrenzungsventil 69 bleibt geschlossen, so fließt das Schmiermittel außerhalb des Getriebegehäuses 10 durch die Öffnung 62a, durch die Fluid-Leitung 62b zum Filter 140 und/oder zum Wärmeaustauscher 141 und zurück durch die Fluid-Leitung 63b zur Öffnung 63a, wie Fig. 4 zeigt. In der alternativen Ausführungsform nach Fig. 5 strömt das Schmier­ mittel von der Öffnung 62a durch den inneren Kanal 67a in der Deckplatte 67 und direkt zurück zur Öffnung 63a. In jedem Fall strömt das Schmiermittel von der Öffnung 63a zum dritten Kanal 63 und aufwärts durch den inneren Kanal 64 zur axial verlaufen­ den Bohrung 65 in der Innenwand 14b des Getriebegehäuses 14. Der innere Kanal 64 steht in Verbindung mit der Einlaßöffnung 125 der Schmiermittel-Austragleitung 120. Das Schmiermittel wird somit in die Einlaßöffnung 125 der Leitung 120 gepumpt. Von der Einlaßöffnung 125 wird das Schmiermittel durch den ersten Arm 121 transportiert und aus den Öffnungen 127 auf die Bereiche gesprüht, wo die Zahnräder des Hauptabschnittes in Eingriff miteinander stehen. Das Schmiermittel wird ferner durch den Zwischenkörper 123 gepumpt und aus der Öffnung 130 auf die kämmenden Zahnräder im Hilfsabschnitt des Getriebes 10 gespritzt. Vom Zwischenkörper 123 wird Schmiermittel ferner durch den zweiten Arm 122 gepumpt und aus dem Auslaßschlitz 132 ausgesprüht auf die kämmenden Zahnräder im Hilfsabschnitt des Getriebes 10. Das ausgesprühte Schmiermittel fällt von den kämmenden Zahnrädern unter dem Einfluß des Gewichtes nach unten und wird im Sumpf im unteren Teil des Getriebegehäuse s 14 gesammelt. Wie oben erläutert, wird das Schmiermittel an­ fangs aus diesem Sumpf im unteren Abschnitt des Getriebege­ häuses 14 abgezogen. Es wird somit ein kontinuierlicher Weg geschaffen, um kontinuierlich Schmiermittel durch das Getrie­ begehäuse 10 im Getriebe umzuwälzen.

Claims (10)

1. Getriebe, gekennzeichnet durch ein Gehäuse mit einem Sumpf, eine Eingangswelle im Gehäuse, eine Ausgangs­ welle im Gehäuse, eine Mehrzahl von Zahnrädern im Ge­ häuse, die selektiv zwischen der Eingangswelle und der Ausgangswelle koppelbar sind, um eine Mehrzahl von Über­ setzungsverhältnissen zu schaffen, eine Pumpe im Gehäuse, eine erste Fluid-Leitung, die eine Fluidverbindung zwi­ schen dem Sumpf und der Pumpe bildet, ein Schmiermittel- Austragelement im Gehäuse, das mit wenigstens einer Öff­ nung versehen ist, eine zweite Fluid-Leitung, die eine Fluidverbindung zwischen der Pumpe und dem Schmiermittel- Austragelement bildet, daß ferner ein Teil einer der bei­ den Fluid-Leitungen einen Kanal umfaßt, der in einem Teil des Gehäuses ausgebildet ist und daß eine Platte am Ge­ häuse befestigt ist über dem Kanal, um diesen Teil der einen der beiden Fluid-Leitungen zu bilden.
2. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der ersten Fluid-Leitung einen Kanal umfaßt, der in einem Teil des Gehäuses ausgebildet ist, und daß eine Platte an dem Gehäuse über dem Kanal angebracht ist, um diesen Teil der Leitung zu bilden, um eine Fluid- Verbindung zwischen dem Sumpf und der Pumpe zu schaffen.
3. Getriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der zweiten Fluid-Leitung einen zweiten Kanal umfaßt, der in einem Teil des Gehäuses ausgebildet ist, und daß eine Platte an dem Gehäuse über dem zweiten Kanal angebracht ist, um diesen Teil der zweiten Fluid-Leitung zu bilden, die eine Fluidverbindung zwischen der Pumpe und dem Schmiermittel-Austragelement bildet.
4. Getriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der zweiten Fluid-Leitung einen zweiten Kanal umfaßt, der in einem Teil des Gehäuses ausgebildet ist, daß ferner ein dritter Kanal in einem Teil des Gehäuses ausgebildet ist und daß eine Platte an dem Gehäuse über dem zweiten und dem dritten Kanal befestigt ist, um die­ sen Teil der zweiten Fluid-Leitung zu bilden, wodurch eine Fluidverbindung zwischen dem Sumpf und dem Schmier­ mittel-Auslaßelement geschaffen wird.
5. Getriebe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Kanal eine Fluidverbindung zwischen dem Sumpf und einer ersten Öffnung im Gehäuse ermöglicht, und daß der dritte Kanal eine Fluidverbindung zwischen einer zweiten Öffnung im Gehäuse und dem Schmiermittel-Aus­ laßelement ermöglicht, und daß ferner Mittel vorgesehen sind, um eine Fluidverbindung zwischen der ersten und der zweiten Öffnung zu schaffen.
6. Getriebe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß diese Mittel zum Schaffen einer Fluidverbindung zwi­ schen der ersten und der zweiten Öffnung ein Paar von Fluid-Leitungen und ein äußeres Gerät zum Konditionieren des Schmiermittels umfassen.
7. Getriebe nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch einen inneren Kanal, der in einem Teil des Gehäuses ausgebildet ist und eine Fluidverbindung zwischen dem zweiten Kanal und dem Schmiermittel-Auslaßelement bildet.
8. Getriebe nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch einen Nebenkanal, der sich zwischen dem ersten und dem zwei­ ten Kanal erstreckt, ferner durch ein Druckbegrenzungs­ ventil, das im Nebenkanal eingebaut ist, um selektiv eine Fluidverbindung zwischen diesen zu schaffen.
9. Getriebe nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Ausnehmung, welche in einem Teil des Gehäuses ausge­ bildet ist, ferner durch ein Lager, das in der Aus­ nehmung gehalten ist, um drehbar eine Welle abzu­ stützen, und daß diese Platte das Lager in der Aus­ nehmung hält.
10. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse eine Innenwand aufweist mit einer Bohrung, und daß die Schmiermittel-Austragleitung sich durch die Bohrung erstreckt und durch die Innenwand des Ge­ häuses abgestützt ist.
DE19544322A 1994-11-30 1995-11-28 Getriebe Withdrawn DE19544322A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/347,265 US5522476A (en) 1994-11-30 1994-11-30 Lubrication system for vehicle transmission

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19544322A1 true DE19544322A1 (de) 1996-06-05

Family

ID=23363010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19544322A Withdrawn DE19544322A1 (de) 1994-11-30 1995-11-28 Getriebe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5522476A (de)
JP (1) JPH08226595A (de)
AU (1) AU689666B2 (de)
BR (1) BR9505589A (de)
CA (1) CA2162973A1 (de)
DE (1) DE19544322A1 (de)
FR (1) FR2727487A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006034153A1 (de) * 2006-07-24 2008-01-31 Magna Powertrain Ag & Co Kg Getriebe
US9506504B2 (en) 2013-08-27 2016-11-29 Borgwarner Inc. Lubrication in a transfer case without a mechanical pump
US9752671B2 (en) 2014-02-21 2017-09-05 Borgwarner Inc. Transfer case—method of controlling lubrication—eco— mode operation

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5667036A (en) * 1996-05-21 1997-09-16 New Venture Gear, Inc. Lubrication system for transmissions
US6026698A (en) * 1996-08-13 2000-02-22 Weston; Bevan Transmission and shift mechanism
US6357228B1 (en) 1999-03-31 2002-03-19 Daimlerchrysler Corporation Sleeveless support of pump gear drive
US6205779B1 (en) 1999-03-31 2001-03-27 Daimlerchrysler Corporation Integral hub driven gears
US6227333B1 (en) 1999-06-24 2001-05-08 Zf Meritor, Llc Transmission housing with integral pump assembly
US6189655B1 (en) 1999-06-24 2001-02-20 Zf Meritor L.L.C. Transmission housing with integral lubrication system
AUPQ593800A0 (en) * 2000-03-01 2000-03-23 Preload International Limited Bearing clutch cooling system
US7174998B2 (en) * 2001-10-15 2007-02-13 Borgwarner Inc. Submerged electric fluid pump
GB0223175D0 (en) * 2002-10-05 2002-11-13 Eaton Corp Improvements in or relating to gearboxes
DE112005000055B4 (de) * 2004-07-16 2013-11-07 Komatsu Ltd. Schmierölzuführung-Steuervorrichtung für ein Wechselgetriebe
JP4074278B2 (ja) * 2004-09-09 2008-04-09 ジヤトコ株式会社 バッフルプレート排油構造
JP2006083934A (ja) * 2004-09-15 2006-03-30 Kawasaki Heavy Ind Ltd 車輌用トランスミッションのオイル供給構造
JP4464233B2 (ja) * 2004-09-21 2010-05-19 ジヤトコ株式会社 自動変速機における油分割構造
DE102007041318A1 (de) * 2007-08-31 2009-03-05 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Schaltgetriebe mit Zahnradpumpe
US8297251B2 (en) * 2008-07-17 2012-10-30 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Lubricant structure of engine
DE102009014316B4 (de) * 2009-03-25 2019-03-14 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Getriebe
DE102009014315B4 (de) * 2009-03-25 2018-01-25 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Getriebe
DE102009014317A1 (de) * 2009-03-25 2010-10-07 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Getriebe
DE102009061042A1 (de) 2009-03-25 2011-01-05 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Zumindest teilweise mit Öl befülltes Getriebe
JP5310342B2 (ja) * 2009-07-16 2013-10-09 株式会社デンソーウェーブ ロボットの手首装置
US8333264B2 (en) * 2009-08-13 2012-12-18 GM Global Technology Operations LLC Side cover having fluid level control for a transmission
CN102338209A (zh) * 2010-07-16 2012-02-01 中国第一汽车集团公司 双离合器式自动变速器强制润滑冷却系统
DE102011086276A1 (de) * 2011-11-14 2013-05-16 Zf Friedrichshafen Ag Anordnung zur Schmierölversorgung des Kettentriebs zum Antreiben einer achsversetzt zum Drehmomentwandler angeordneten Getriebeölpumpe bei einem Kraftfahrzeug mit einem Drehmomentwandler
US20130323015A1 (en) * 2012-05-31 2013-12-05 Dana Heavy Vehicle Systems Group, Llc Power Distribution Unit With A Forced Lubrication Flow Assembly
US9970527B2 (en) * 2013-06-27 2018-05-15 Eaton Corporation Transmission lubrication system and apparatus
FR3008759B1 (fr) * 2013-07-18 2016-12-09 Peugeot Citroen Automobiles Sa Goulotte d'amenee d'huile avec element d'etancheite detachable pour boite de vitesse de vehicule
FR3008760B1 (fr) * 2013-07-18 2015-07-31 Peugeot Citroen Automobiles Sa Goulotte d'amenee d'huile avec portion de guidage pour boite de vitesse de vehicule
EP3070374B1 (de) * 2013-11-12 2021-04-28 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Schmierstruktur für ein kraftübertragungssystem
DE102015012132A1 (de) * 2015-09-17 2017-03-23 Liebherr-Components Biberach Gmbh Antriebsvorrichtung mit Umlauffilterung
ITUA20164175A1 (it) * 2016-06-07 2017-12-07 Ge Avio Srl Barra di spruzzo per lubrificare ingranamenti di ingranaggi in una trasmissione epicicloidale
CN106224522A (zh) * 2016-08-24 2016-12-14 常州市鑫尔减速机有限公司 便于润滑的减速机
CN117677518B (zh) * 2021-03-15 2024-09-27 美国轮轴制造公司 配置为梁式车桥的电驱动模块

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1429466A (en) * 1918-05-25 1922-09-19 Holt Mfg Co Oiling system for transmissions
US2077580A (en) * 1934-09-19 1937-04-20 Chrysler Corp Power transmitting device
US2263092A (en) * 1939-02-20 1941-11-18 Pump Engineering Service Corp Gear lubricating device
US3407741A (en) * 1966-09-15 1968-10-29 Caterpillar Tractor Co Compact oil pump for internal combustion engines
US3550724A (en) * 1968-12-02 1970-12-29 Eaton Yale & Towne Pressure lubrication system for geared drive mechanism
US3719253A (en) * 1971-07-13 1973-03-06 North American Rockwell Lubricating system for power transmitting apparatus
US4356889A (en) * 1980-08-13 1982-11-02 Eaton Corporation Add-on forced lubrication system
US4429587A (en) * 1981-09-10 1984-02-07 General Electric Company Attitude insensitive lubrication systems
JPH0410396Y2 (de) * 1985-07-31 1992-03-13
SU1303776A1 (ru) * 1985-08-20 1987-04-15 Предприятие П/Я Р-6956 Зубчата передача
US5279391A (en) * 1993-02-03 1994-01-18 Eaton Corporation Dry sump mechanical transmission

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006034153A1 (de) * 2006-07-24 2008-01-31 Magna Powertrain Ag & Co Kg Getriebe
US8650980B2 (en) 2006-07-24 2014-02-18 Magna Powertrain Ag & Co Kg Transmission
DE102006034153B4 (de) * 2006-07-24 2018-02-08 Magna powertrain gmbh & co kg Getriebe
US9506504B2 (en) 2013-08-27 2016-11-29 Borgwarner Inc. Lubrication in a transfer case without a mechanical pump
US9752671B2 (en) 2014-02-21 2017-09-05 Borgwarner Inc. Transfer case—method of controlling lubrication—eco— mode operation

Also Published As

Publication number Publication date
FR2727487A1 (fr) 1996-05-31
CA2162973A1 (en) 1996-05-21
US5522476A (en) 1996-06-04
BR9505589A (pt) 1997-11-04
JPH08226595A (ja) 1996-09-03
AU689666B2 (en) 1998-04-02
AU3914395A (en) 1996-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19544322A1 (de) Getriebe
DE19538808C2 (de) Getriebebaugruppe für Zugmaschinen
DE2836899C2 (de) Schmiervorrichtung
DE4126161A1 (de) Vorrichtung zum schmieren eines fahrzeuggetriebes
DE112008000270B4 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102006000285B4 (de) Getriebevorrichtung
EP2609348B1 (de) Hydraulische steuerung für ein automatikgetriebe eines kraftfahrzeugs
DE3208100C2 (de) Tauchschmierung für ein Getriebe
DE60130846T2 (de) Getriebe für Arbeitsmaschinen
DE4238256A1 (de)
DE2621447C2 (de) Von Hand schaltbare Kraftübertragungseinrichtung für Motorfahrzeuge
WO2012038022A1 (de) Verteilergetriebe
DE3906330A1 (de) Oelreservoiranordnung fuer ein automatik-getriebe
DE112007002398B4 (de) Fahrzeuggetriebe
DE602006000814T2 (de) Fahrzeuggetriebe
DE102010030035A1 (de) Getriebe
DE2710946A1 (de) Automatisches schaltgetriebe fuer kraftfahrzeuge
DE10308560B4 (de) Automatisiertes Getriebe für Kraftfahrzeuge
WO2004092639A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur schmierung und kühlung von zahnradgetrieben
DE19519227A1 (de) Getriebebaugruppe für Zugmaschinen
DE60001123T2 (de) Schmiervorrichtung für ein Getriebe
DE3800045A1 (de) Kraftuebertragungseinrichtung fuer ein vierrad-getriebenes fahrzeug
DE1911756A1 (de) Fahrzeugkraftuebertragung mit mehreren UEbersetzungsverhaeltnissen
DE3012409C2 (de)
DE1455612A1 (de) Getriebeeinheit fuer ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee